DE112019004616T5 - Kraftstoffzufuhrvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffzufuhrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019004616T5
DE112019004616T5 DE112019004616.0T DE112019004616T DE112019004616T5 DE 112019004616 T5 DE112019004616 T5 DE 112019004616T5 DE 112019004616 T DE112019004616 T DE 112019004616T DE 112019004616 T5 DE112019004616 T5 DE 112019004616T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressurized
passage
pressurized fuel
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004616.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Higashi
Koji Yoshida
Satoshi Nakamura
Masashi Go
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112019004616T5 publication Critical patent/DE112019004616T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/082Details of the entry of the current supply lines into the pump housing, e.g. wire connectors, grommets, plugs or sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung weist eine Kraftstoffpumpe, einen Untertank (54), der zum Speichern eines Kraftstoffs ausgebildet ist, einen Leckkanal, der zum Rückführen eines Teils eines mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffpumpe ausgelassen wird, in den Untertank (54) ausgebildet ist, und ein Kraftstofffilter (67), das bei einem Bodenteil des Untertanks (54) angeordnet ist und ein Filterbauteil (75) aufweist, das eine beutelartige Form aufweist und zum Filtern des in die Kraftstoffpumpe zu saugenden Kraftstoffs ausgebildet ist, auf. Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung weist ferner einen Richtungsänderungswandteil (191) auf, der zum Ändern der Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus dem Leckkanal (178) ausgestoßen wird, so dass verhindert wird, dass der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff gegen das Filterbauteil (75) stößt, ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Kraftstoffzufuhrvorrichtungen.
  • Technischer Hintergrund
  • Die internationale Patentveröffentlichung WO2017/141628 offenbart einen Typ einer herkömmlichen Kraftstoffzufuhrvorrichtung. Diese Kraftstoffzufuhrvorrichtung weist eine Kraftstoffpumpe, einen Untertank, einen Leckkanal und ein Kraftstofffilter auf. Die Kraftstoffpumpe saugt in einem Kraftstofftank gespeicherten Kraftstoff an und beaufschlagt diesen mit Druck, um den Kraftstoff dann auszulassen. Der Untertank speichert Kraftstoff in demselben. Der Leckkanal führt einen Teil des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe gefördert wird, in den Untertank zurück. Das Kraftstofffilter ist bei einem Boden des Untertanks angeordnet und weist ein beutelartiges Filterbauteil zum Filtern von Kraftstoff, der in die Kraftstoffpumpe gesaugt wird, auf. Der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff wird aus dem Leckkanal in Richtung des Filterbauteils ausgestoßen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Gemäß der in der internationalen Patentveröffentlichung W02017/141628 offenbarten Kraftstoffzufuhrvorrichtung besteht eine Möglichkeit, dass das Filterbauteil durch den aus dem Leckkanal in Richtung des Filterbauteils ausgestoßenen Kraftstoff konkav verformt werden könnte.
  • Das Ziel der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Verformung des Filterbauteils des Kraftstofffilters, die durch den mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, der aus einem Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßen wird, bewirkt wird, zu unterdrücken.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Das oben beschriebene Problem kann auf folgende Weise gelöst werden.
  • Ein Aspekt dieser Offenbarung ist eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Zuführen eines Kraftstoffs in einem Kraftstofftank zu einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzufuhrvorrichtung eine Kraftstoffpumpe, einen Untertank, der zum Speichern des Kraftstoffs ausgebildet ist, einen Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, der zum Rückführen eines Teils eines mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe gefördert wird, in den Untertank ausgebildet ist, ein Kraftstofffilter, das bei einem Bodenteil des Untertanks angeordnet ist und ein Filterbauteil aufweist, das eine beutelartige Form aufweist und zum Filtern des in die Kraftstoffpumpe zu saugenden Kraftstoffs ausgebildet ist, und ein Wandbauteil, das zum Ändern einer Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus dem Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßen wird, so dass verhindert wird, dass der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff gegen das Filterbauteil stößt, ausgebildet ist, aufweist.
  • Gemäß dem Aspekt wird die Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus dem Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßen wird, durch das Wandbauteil so geändert, dass der direkte Zusammenprall des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs mit dem Filterbauteil des Kraftstofffilters vermieden werden kann. Dementsprechend kann die Verformung des Filterbauteils des Kraftstofffilters, die durch den mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, der aus dem Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßen wird, unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit einer Pumpeneinheit gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Vorderansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung in 1.
    • 3 ist eine Rückansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung in 1.
    • 4 ist eine Draufsicht auf die Pumpeneinheit in 1.
    • 5 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Pumpeneinheit in 4.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines linken Teils der Pumpeneinheit in 4.
    • 7 ist eine Querschnittsseitenansicht eines Kraftstoffaufnahmerohrteils der Pumpeneinheit in 4.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Endteils eines Auslassrohrteils eines Pumpengehäuses der Pumpeneinheit in 4.
    • 9 ist eine Seitenansicht eines Leckkanalausbildungsbauteils der Pumpeneinheit in 4.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Richtungsänderungswandteils einer zweiten Kappe des Leckkanalausbildungsbauteils in 9.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht eines Teils einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, die einen umgebenden Bereich um einen Druckregler darstellt.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Ausführungsformen werden auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform ist in einem Kraftstofftank angeordnet, der auf einem Fahrzeug, beispielsweise ein Auto, mit einer Brennkraftmaschine, die ebenfalls als Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung bezeichnet wird, montiert ist, und ist ausgebildet zum Zuführen von Kraftstoff in dem Kraftstofftank zu der Brennkraftmaschine. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung. 2 ist eine Vorderansicht derselben. 3 ist eine Rückansicht derselben. In 1 bis 3 entsprechen die Richtungsangaben vorne, hinten, rechts, links, oben und unten Ausrichtungen des Fahrzeugs. Mit anderen Worten, die Vorne-Hinten-Richtung entspricht der Längsrichtung des Fahrzeugs. Die Rechts-Links-Richtung entspricht der Breitenrichtung des Fahrzeugs. Die Oben-Unten-Richtung entspricht der Höhenrichtung des Fahrzeugs. Jede von der Vorne-Hinten-Richtung und der Rechts-Links-Richtung der Kraftstoffzufuhrvorrichtung kann in einer beliebigen Richtung liegen.
  • (Kraftstofftank)
  • Wie in 2 gezeigt, besteht ein Kraftstofftank 10 aus einem hohlen Behälter mit einem oberen Wandteil 11 und einem unteren Wandteil 12. Ein Öffnungsteil 13 mit einer Form eines kreisförmigen Lochs ist bei dem oberen Wandteil 11 ausgebildet. Der Kraftstofftank 10 ist derart auf dem Fahrzeug montiert, dass der obere Wandteil 11 und der untere Wandteil 12 jeweils horizontal sind. Der Kraftstofftank 10 besteht aus Harz und kann sich aufgrund einer Variation des Tankinnendrucks verformen (in erster Linie in der vertikalen Richtung ausdehnen und zusammenziehen). Flüssiger Kraftstoff wie Benzin wird in dem Kraftstofftank 10 gespeichert.
  • (Kraftstoffzufuhrvorrichtung)
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 eine Flanscheinheit 22, ein Verbindungsbauteil 24 und eine Pumpeneinheit 26 auf. Das Verbindungsbauteil 24 ist mit der Flanscheinheit 22 in der vertikalen Richtung beweglich verbunden. Die Pumpeneinheit 26 ist in der Oben-Unten-Richtung verschwenkbar mit dem Verbindungsbauteil 24 verbunden.
  • (Flanscheinheit 22)
  • Die Flanscheinheit 22 weist einen Flanschkörper 28 auf. Der Flanschkörper 28 ist so ausgebildet, dass er einen Deckelplattenteil 32 mit einer kreisförmigen Plattenform als einen Hauptkörper aufweist. Der Flanschkörper 28 besteht aus Harz. Wie in 2 gezeigt, ist ein Passrohrteil 33 mit einer kurzen Zylinderform koaxial bei einer unteren Oberfläche des Deckelplattenteils 32 ausgebildet. Ein Flanschteil 34, der eine ringförmige Plattenform aufweist, die sich über den Passrohrteil 33 hinaus radial nach außen erstreckt, ist bei einem Außenumfang des Deckelplattenteils 32 ausgebildet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Deckelplattenteil 32 mit einer Kraftstoffauslassöffnung 37, einem ersten elektrischen Verbinderteil 38 und einem zweiten elektrischen Verbinderteil 39 versehen. Die Kraftstoffauslassöffnung 37 ist in Form eines linearen Rohrs ausgebildet, die in der vertikalen Richtung durch den Deckelplattenteil 32 geht. Die vorbestimmte Anzahl von Metallanschlüssen ist in den jeweiligen elektrischen Verbinderteilen 38, 39 angeordnet.
  • Ein Kanisterteil 150 mit einer Form eines hohlen Behälters ist bei einem hinteren Teil des Flanschkörpers 28 ausgebildet. Eine äußere Form des Kanisterteils 150 ist im Wesentlichen halbzylindrisch koaxial mit dem Flanschkörper 28 ausgebildet. Der Kanisterteil 150 ist mit einem Adsorptionsmittel (z.B. Aktivkohle) gefüllt, das Kraftstoffdampf, der in dem Kraftstofftank 10 verdampft, adsorbieren und desorbieren kann. Eine Verdampfungsöffnung 151, eine Atmosphärenöffnung 152 und eine Spülöffnung 153, die in Verbindung mit einem Innenraum des Kanisterteils 150 stehen, sind bei einer oberen Oberfläche des Flanschkörpers 28 ausgebildet. Ein Paar aus einer rechten und einer linken festen Schiene 155, die sich in der vertikalen Richtung linear erstrecken, ist auf der Vorderseite des Kanisterteils 150 symmetrisch in der Rechts-Links-Richtung ausgebildet (siehe 2).
  • (Verbindungsbauteil 24)
  • Wie in 2 gezeigt, weist das Verbindungsbauteil 24 einen Verbindungskörper 46, eine Federführung 47 und ein Paar aus einer rechten und einer linken bewegungsseitigen Schiene 157 auf. Der Verbindungskörper 46 besteht aus Harz und ist in Form einer vertikal länglichen Platte ausgebildet, die in der Vorne-Hinten-Richtung dünn ist und sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Ein Eingriffswellenloch 50 ist bei einem unteren Teil des Verbindungskörpers 46 so ausgebildet, dass es diesen durchdringt (siehe 3). Die Federführung 47 ist säulenförmig an und oberhalb eines zentralen Teils des Verbindungskörpers 46 ausgebildet. Die bewegungsseitigen Schienen 157 erstrecken sich jeweils auf der rechten und der linken Seite des oberen Teils des Verbindungsbauteils 24 linear und vertikal. Die bewegungsseitigen Schienen 157 sind an dem Verbindungskörper 46 symmetrisch in der Rechts-Links-Richtung ausgebildet.
  • (Befestigung des Verbindungsbauteils 24 an der Flanscheinheit 22)
  • Die Federführung 47 des Verbindungsbauteils 24 ist in einer Feder 52 angeordnet, die aus einer Metallwicklung besteht. In diesem Zustand sind die bewegungsseitigen Schienen 157 des Verbindungsbauteils 24 in Eingriff mit den festen Schienen 155 der Flanscheinheit 22 und in einem vorbestimmten Bereich in der vertikalen Richtung beweglich. Das heißt, das Verbindungsbauteil 24 ist in der vertikalen Richtung beweglich mit der Flanscheinheit 22 verbunden. Der Flanschkörper 28 und der Verbindungskörper 46 sind aufgrund der Elastizität der Feder 52 in der Trennrichtung vorgespannt.
  • (Pumpeneinheit 26)
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Pumpeneinheit 26 einen Untertank 54, eine Sendersonde 56, eine Kraftstoffpumpe 58, ein Pumpengehäuse 60, einen Druckregler 62 und ein Reglergehäuse 64 auf. 4 ist eine Draufsicht auf die Pumpeneinheit. 5 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht derselben. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines linken Teils derselben. In 4 und 5 ist die Sendersonde 56 nicht gezeigt.
  • (Untertank 54)
  • Wie in 5 gezeigt, weist der Untertank 54 einen Untertankkörper 66, ein Kraftstofffilter 67 und ein Abdeckungsbauteil 68 auf.
  • (Untertankkörper 66)
  • Der Untertankkörper 66 besteht aus Harz und ist in Form eines umgekehrten flachen Kastens mit einer unteren Öffnung ausgebildet. Der Untertankkörper 66 ist in der Draufsicht rechtwinklig und in der Rechts-Links-Richtung länglich ausgebildet (siehe 4). Eine rechteckige Öffnung 70 ist an einer Position auf der rechten Seite einer oberen Oberfläche des Untertankkörpers 66 ausgebildet. Ein Kraftstoffaufnahmerohrteil 71 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Rohrform, die sich nach oben erstreckt, ist bei einem linken hinteren Teil der oberen Oberfläche des Untertankkörpers 66 ausgebildet (siehe 6). Eine obere Oberfläche des Kraftstoffausnahmerohrteils 71 ist geöffnet.
  • 7 ist eine Querschnittsseitenansicht des Kraftstoffaufnahmerohrteils. Wie in 7 gezeigt, ist ein Führungsrohrteil 131 mit einer Hohlzylinderform, die sich vertikal erstreckt, in dem Kraftstoffaufnahmerohrteil 71 ausgebildet. Eine untere Oberfläche des Führungsrohrteils 131 ist an einer Position, die höher als eine untere Oberfläche des Untertankkörpers 66 ist, geöffnet. Der Führungsrohrteil 131 ist unter Verwendung einer Ecke, die zwischen einem linken Seitenteil und einem hinteren Seitenteil des Kraftstoffaufnahmerohrteils 71 ausgebildet ist, integral ausgebildet.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Eingriffswelle 72, die sich nach hinten (aus der Blattebene heraus) erstreckt, bei einem unteren linken Teil der hinteren Oberfläche des Untertankkörpers 66 ausgebildet (siehe 4). Eine vertikal stehende Wand 73, die eine Plattenform, die in die Vorne-Hinten-Richtung zeigt, aufweist, ist an einem rechten hinteren Teil der oberen Oberfläche des Untertankkörpers 66 ausgebildet (siehe 1).
  • (Kraftstofffilter 67)
  • Wie in 5 gezeigt, weist das Kraftstofffilter 67 ein Filterbauteil 75, ein inneres Rahmenbauteil 76 und ein Verbindungsrohr 77 auf. Das Filterbauteil 75 ist eine Komponente zum Filtern des Kraftstoffs, die durch Formen eines Filtermediums, das aus einem nicht gewebten Harzstoff besteht, in Form eines hohlen Beutels hergestellt wird. Die äußere Form des Filterbauteils 75 ist eine rechtwinklige Form, so dass es in der vertikalen Richtung dünn ist und seine Längsrichtung der Rechts-Links-Richtung entspricht.
  • Das innere Rahmenbauteil 76 besteht aus Harz und weist eine Rahmenstruktur auf, die das Filterbauteil 75 in einem vertikal ausgedehnten Zustand hält. Das Verbindungsrohr 77 besteht aus Harz und weist eine sich vertikal erstreckende Zylinderrohrform auf. Das Verbindungsrohr 77 ist durch thermisches Schweißen mit einem oberen Teil der rechten Seite des inneren Rahmenbauteils 76 verbunden. Eine obere Oberfläche des Filterbauteils 75 ist zwischen dem inneren Rahmenbauteil 76 und dem Verbindungsrohr 77 gehalten. Das Innere und das Äußere des Filterbauteils 75 stehen über das Verbindungsrohr 77 miteinander in Verbindung.
  • Das Filterbauteil 75 ist zum Schließen der unteren Öffnung des Untertankkörpers 66 an dem Untertankkörper 66 angeordnet. Ein Kraftstoffspeicherraum 79 zum Speichern des Kraftstoffs ist zwischen dem Untertankkörper 66 und dem Filterbauteil 75 ausgebildet. Das Verbindungsrohr 77 ist in der Öffnung 70 des Untertankkörpers 66 angeordnet. Ein ringförmiger Raum zwischen der Öffnung 70 und dem Verbindungsrohr 77 dient als eine Einströmöffnung 80 für den Kraftstoff. Der Kraftstoff in dem Kraftstofftank 10 (siehe 2) strömt aufgrund seines Eigengewichts durch die Einströmöffnung 80 in den Kraftstoffspeicherraum 79.
  • Das Abdeckungsbauteil 68 ist in Form einer Gitterplatte ausgebildet, die eine rechtwinklige Plattenform und mehrere Öffnungen aufweist. Das Abdeckungsbauteil 68 besteht aus Harz. Das Abdeckungsbauteil 68 ist durch eine Rastverbindung an dem Untertankkörper 66 angebracht. Ein Umfang des Filterbauteils 75 ist zwischen einem Umfang des Untertankkörpers 66 und einem Umfang des Abdeckungsbauteils 68 gehalten. Das Abdeckungsbauteil 68 deckt eine untere Oberfläche des Filterbauteils 75 ab. Mehrere Vorsprünge 81, die jeweils eine Halbkugelform aufweisen, sind auf der unteren Oberfläche des Abdeckungsbauteils 68 ausgebildet und verteilt.
  • Wie in 7 gezeigt, ist ein vorbestimmter Abstand zwischen dem Führungsrohrteil 131 des Untertankkörpers 66 und dem Filterbauteil 75 eingestellt.
  • (Sendersonde 56)
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Sendersonde 56 einen Sondenkörper 84, einen Arm 85 und einen Schwimmer 86 auf. Der Sondenkörper 84 ist an einer Rückfläche der vertikal stehenden Wand 73 des Untertankkörpers 66 angebracht. Ein Basisendteil des Arms 85 ist an einem Drehbauteil 88 angebracht, das schwenkbar um eine horizontale Achse an dem Sondenkörper 84 vorgesehen ist. Ein freies Ende des Arms 85 ist mit dem Schwimmer 86 verbunden. Die Sendersonde 56 ist ein Flüssigkeitspegelindikator zum Detektieren der verbleibenden Menge, d.h. der Position des Flüssigkeitspegels, des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 10.
  • (Kraftstoffpumpe 58)
  • Wie in 5 gezeigt, besteht die Kraftstoffpumpe 58 aus einer elektrischen Kraftstoffpumpe, die im Wesentlichen eine Zylinderform aufweist. Die Kraftstoffpumpe 58 weist einen Motorteil und einen Pumpenteil auf und ist zum Ansaugen des Kraftstoffs und Beaufschlagen desselben mit Druck und Auslassen desselben ausgebildet. Die Kraftstoffpumpe 58 weist einen Kraftstoffeinlass 90 bei einem Endteil (rechten Endteil) auf der Seite des Pumpenteils und einen Kraftstoffauslass 91 bei einem anderen Endteil (linken Endteil) auf der Seite des Motorteils auf. Ein elektrischer Verbinder ist bei dem Endteil auf der Seite des Motorteils der Kraftstoffpumpe 58 ausgebildet. Der Motorteil besteht beispielsweise aus einem bürstenlosen Gleichstrommotor.
  • (Pumpengehäuse 60)
  • Das Pumpengehäuse 60 weist einen Gehäusekörper 94 mit einer hohlzylindrischen Form, die sich in der Rechts-Links-Richtung erstreckt, auf. Das Pumpengehäuse 60 besteht aus Harz. Eine Öffnung auf der Seite des einen Endes (eine linke Endöffnung) des Gehäusekörpers 94 ist mit einem Endplattenteil 95 zum Schließen der Öffnung versehen. Ein Auslassrohrteil 96 mit einer Form eines linearen Rohrs, das durch den Endplattenteil 95 geht, ist beim Zentrum des Endplattenteils 95 ausgebildet. Ein Verbindungsrohrteil 100 mit einer Form eines zylindrischen Rohrs, das nach oben vorsteht, ist bei einer Position in der Nähe eines Endteils des Auslassrohrteils 96 ausgebildet. Der Innenraum des Verbindungsrohrteils 100 steht in Fluidverbindung mit dem Innenraum des Auslassrohrteils 96.
  • Ein Kanal, der innere Kanäle des Auslassrohrteils 96 und des Verbindungsrohrteils 100 aufweist und durch den der aus der Kraftstoffpumpe 58 ausgelassene, mit Druck beaufschlagte Kraftstoff strömt, wird als ein Kraftstoffkanal 133 bezeichnet. Ein Endteil des Auslassrohrteils 96 ist mit einem Leckkanalausbildungsbauteil 170 verbunden. Das Leckkanalausbildungsbauteil 170 wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Kraftstoffpumpe 58 ist in einem Zustand, in dem der Kraftstoffauslass 91 zur linken Seite zeigt, in dem Gehäusekörper 94 aufgenommen. Der Kraftstoffauslass 91 ist mit einer Auslassverbindungsöffnung 160 verbunden, die an einem Basisendteil (rechten Endteil) des Auslassrohrteils 96 ausgebildet ist.
  • Wie in 4 gezeigt, sind ein vorderes und ein hinteres elastisches Tragteil 102, die sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, bei einem oberen Endteil des Zentrums des Gehäusekörpers 94 in der axialen Richtung desselben ausgebildet, so dass die elastischen Tragteile 102 in Bezug auf die Vorne-Hinten-Richtung symmetrisch sind. Jedes der elastischen Tragteile 102 weist eine längliche Plattenform auf und ist in der Draufsicht im Wesentlichen S-förmig ausgebildet. Endteile der elastischen Tragteile 102 sind durch Einrasten an einem vorderen Seitenteil und einem hinteren Seitenteil des Untertankkörpers 66 angebracht. Das Pumpengehäuse 60 wird aufgrund der elastischen Tragteile 102 durch den Untertankkörper 66 in einem horizontalen Zustand, d.h. in einem lateral montierten Zustand, elastisch getragen (siehe 5).
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Pumpenkappe 104 aus Harz zum Verschließen einer rechten Endöffnung des Gehäusekörpers 94 durch Einrasten an dem Gehäusekörper 94 befestigt. Die Pumpenkappe 104 weist einen Kappenkörper 166 mit einer Form einer kreisförmigen Platte auf. Ein Saugrohrteil 105 mit einer Form eines abgeknickten Rohrs ist bei dem Kappenkörper 166 ausgebildet. Eine Einlassverbindungsöffnung 168, die bei einem Endteil (linken Endteil) des Saugrohrteils 105 ausgebildet ist, ist mit dem Kraftstoffeinlass 90 der Kraftstoffpumpe 58 verbunden. Der andere Endteil (untere Endteil) des Saugrohrteils 105 ist mit dem Verbindungsrohr 77 des Kraftstofffilters 67 verbunden. Der Saugrohrteil 105 ist durch Einrasten an dem Verbindungsrohr 77 angebracht.
  • (Druckregler 62)
  • Wie in 5 gezeigt, ist die äußere Form des Druckreglers 62 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Der Druckregler 62 ist zum Steuern des Drucks des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffpumpe 58 ausgelassen wird, d.h. des Kraftstoffs, der der Brennkraftmaschine zuzuführen ist, auf einen vorbestimmten Druck und zum Auslassen eines überschüssigen Teils des Kraftstoffs ausgebildet.
  • (Reglergehäuse 64)
  • Das Reglergehäuse 64 besteht aus Harz und ist in Form eines hohlzylindrischen Behälters ausgebildet. Das Reglergehäuse 64 weist eine erste Gehäusehälfte 112 und eine zweite Gehäusehälfte 113 auf, die in der axialen Richtung des Reglergehäuses 64 unterteilt sind. Die Gehäusehälften 112, 113 sind durch eine Rastverbindung miteinander verbunden. Der Druckregler 62 ist in dem Reglergehäuse 64 untergebracht. Das Reglergehäuse 64 ist in dem horizontal montierten Zustand angeordnet, in dem seine axiale Richtung horizontal verläuft.
  • Ein Verbindungsrohrteil 115 und ein Kraftstoffauslassteil 116 sind derart bei der ersten Gehäusehälfte 112 ausgebildet, dass der Verbindungsrohrteil 115 eine hohlzylindrische Form aufweist, die nach unten vorsteht, und dass der Kraftstoffauslassteil 116 von einem oberen Endteil der ersten Gehäusehälfte 112 in der Tangentialrichtung nach außen vorsteht. Der Verbindungsrohrteil 115 und der Kraftstoffauslassteil 116 stehen in Verbindung mit einer Kraftstoffeinlassöffnung des Druckreglers 62 in der ersten Gehäusehälfte 112.
  • Ein Auslassrohrteil 118 ist derart bei der zweiten Gehäusehälfte 113 ausgebildet, dass der Auslassrohrteil 118 von einem Endteil der zweiten Gehäusehälfte 113 auf der Seite entgegengesetzt zu der ersten Gehäusehälfte 112 nach unten vorsteht. Der Auslassrohrteil 118 steht mit einem Überschusskraftstoffauslass des Druckreglers 62 in der zweiten Gehäusehälfte 113 in Verbindung. Der Kraftstoffauslassteil 116 ist zum Auslassen des Kraftstoffs, dessen Druck durch den Druckregler 62 eingestellt worden ist, ausgebildet. Der überschüssige Kraftstoff in dem Druckregler 62 wird aus dem Auslassrohrteil 118 ausgelassen. Der Auslassrohrteil 118 ist zu dem Innenraum des Kraftstoffaufnahmerohrteils 71 des Untertankkörpers 66 gerichtet (siehe 6).
  • Der Verbindungsrohrteil 115 des Reglergehäuses 64 ist an den Verbindungsrohrteil 100 des Pumpengehäuses 60 gepasst und mit diesem verbunden. Ein Rückschlagventil 120 ist in den Verbindungsrohrteil 100 eingebaut. Das Rückschlagventil 120 besteht aus einem Rückschlagventil zum Halten des Restdrucks, der den Rückwärtsstrom des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs in den Verbindungsrohrteil 100 verhindert. Das Rückschlagventil 120 wird durch sein Eigengewicht verschlossen und durch den Druck des Kraftstoffs geöffnet.
  • (Leckkanalausbildungsbauteil 170)
  • 9 ist eine Seitenansicht des Leckkanalausbildungsbauteils. Das Leckkanalausbildungsbauteil 170 weist einen Leckschlauch 172, eine erste Kappe 174 und eine zweite Kappe 176 auf. Der Leckschlauch 172 und die Kappen 174, 176 bestehen aus Harz. Der Leckschlauch 172 besteht aus einem flexiblen Schlauch. Innere Kanäle des Leckschlauchs 172 und der Kappen 174, 176 bilden einen kontinuierlichen Leckkanal 178 (siehe 7 und 8). Der Leckkanal 178 ist zum Rückführen des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs zu dem Untertank 54 ausgebildet. Der Leckkanal 178 entspricht hierin einem „Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff. Die erste Kappe 174 entspricht hierin einem „stromaufwärtigen Kanalbauteil“. Die zweite Kappe 176 entspricht hierin einem „stromabwärtigen Kanalbauteil“.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Endteil des Auslassrohrteils des Pumpengehäuses zeigt. Wie in 8 gezeigt, ist die erste Kappe 174 in Form eines abknickenden Rohrs mit einem Kappenteil 175 und einer Verbindungsöffnung 179 ausgebildet, so dass der Kappenteil 175 eine hohlzylindrische Form mit einem geschlossenen Ende aufweist und die Verbindungsöffnung 179 eine hohlzylindrische Form aufweist, die von dem Kappenteil 175 nach oben vorsteht. Der Kappenteil 175 ist so ausgebildet, dass er mit dem Endteil des Auslassrohrteils 96 des Pumpengehäuses 60 verbunden werden kann. Die Verbindungsöffnung 179 weist einen Innendurchmesser auf, der kleiner als der des Kappenteils 175 ist. Ein Begrenzungsteil 180, der den Kanalquerschnitt verringert, ist in einem stromaufwärtigen Endteil der Verbindungsöffnung 179 ausgebildet. Der Begrenzungsteil 180 ist zum Begrenzen der Leckagemenge des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs ausgebildet. Ein Ende des Leckschlauchs 172 ist durch Presspassung mit der Verbindungsöffnung 179 verbunden. Der Kappenteil 175 ist durch Verschweißen koaxial mit dem Endteil des Auslassrohrteils 96 verbunden.
  • Wie in 7 gezeigt, weist die zweite Kappe 176 koaxial einen Kappenteil 182 und eine Verbindungsöffnung 183 auf. Der Kappenteil 182 weist einen Rohrteil 182a mit einer Hohlzylinderform und einen Endplattenteil 182b, der ein oberes Ende des Rohrteils 182a verschließt, auf. Der Kappenteil 182 ist so ausgebildet, dass er an eine obere Endöffnung des Führungsrohrteils 131 des Untertankkörpers 66 gepasst werden kann und die Öffnung verschließen kann. Die Verbindungsöffnung 183 ist in Form eines Hohlzylinders ausgebildet, der von dem Zentrum des Endplattenteils 182b nach oben vorsteht. Das andere Ende des Leckschlauchs 172 ist durch Presspassung mit der Verbindungsöffnung 183 verbunden.
  • Ein vorderes und ein hinteres Eingriffsstück 185, die jeweils ein Eingriffsloch 186 aufweisen, sind bei einem Außenumfangsteil des Endplattenteils 182b des Kappenteils 182 ausgebildet. Ein vorderer und ein hinterer Eingriffsvorsprung 187 sind auf einer Außenoberfläche des oberen Endes des Führungsrohrteils 131 ausgebildet.
  • Die zweite Kappe 176 ist durch eine Rastverbindung an dem Führungsrohrteil 131 des Untertankkörpers 66 befestigt. Insbesondere sind die Eingriffsvorsprünge 187 aufgrund der elastischen Verformung der Eingriffsstücke 185 durch Drücken der zweiten Kappe 176 an den Führungsrohrteil 131 von oben in Eingriff mit den Eingriffslöchern 186. Wenn die zweite Kappe 176 an dem Führungsrohrteil 131 angebracht ist, ist der Rohrteil 182a des Kappenteils 182 in die obere Endöffnung des Führungsrohrteils 131 gepasst, so dass der Endplattenteil 182b die obere Endöffnung des Führungsrohrteils 131 verschließt.
  • Ein verlängerter Rohrteil 190 ist bei einem unteren Endteil der Verbindungsöffnung 183 so ausgebildet, dass er eine Form eines Hohlzylinders aufweist, der von dem Zentrum des Endplattenteils 182b des Kappenteils 182 nach unten vorsteht. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Richtungsänderungswandteil der zweiten Kappe darstellt. Wie in 10 gezeigt, ist eine untere Endöffnung des verlängerten Rohrteils 190 mit einem Richtungsänderungswandteil 191 bedeckt. Eine Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff 193, die eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung längliche rechteckige Form aufweist, ist auf einer Seite des verlängerten Rohrteils 190 ausgebildet. Der Richtungsänderungswandteil 191 ist im Wesentlichen in Form einer Viertelkugel ausgebildet. Der Richtungsänderungswandteil 191 entspricht hierin einem „Wandbauteil“.
  • (Anbringen der Pumpeneinheit 26 an der Flanscheinheit 22)
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Eingriffswelle 72 des Untertankkörpers 66 schwenkbar in Eingriff mit dem Eingriffswellenloch 50 des Verbindungskörpers 46, der mit der Flanscheinheit 22 verbunden ist. Somit ist die Pumpeneinheit 26 schwenkbar in der Oben-Unten-Richtung (siehe die Richtungen, die durch Pfeile Y1 und Y2 in 3 angegeben sind) mit dem Verbindungsbauteil 24 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Kraftstoffauslassöffnung 37 der Flanscheinheit 22 mit dem Kraftstoffauslassteil 116 des Reglergehäuses 64 der Pumpeneinheit 26 über einen Kraftstoffauslassschlauch 124 verbunden. Der Kraftstoffauslassschlauch 124 besteht aus einem flexiblen Rohr aus Harz oder dergleichen.
  • Der erste elektrische Verbinderteil 38 der Flanscheinheit 22 ist über einen ersten Kabelbaum 126 elektrisch mit dem elektrischen Verbinder der Kraftstoffpumpe 58 der Pumpeneinheit 26 verbunden. Der zweite elektrische Verbinderteil 39 der Flanscheinheit 22 ist über einen zweiten Kabelbaum 128 elektrisch mit dem Sondenkörper 84 (siehe 3) der Pumpeneinheit 26 verbunden. Die Kabelbäume 126, 128 sind an einem Hakenteil, der je nach Bedarf integral an einem benachbarten Harzbauteil ausgebildet ist, eingehakt.
  • (Installation der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20)
  • Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 wird zum Anbringen an dem Kraftstofftank 10 in einen verlängerten Zustand gebracht. In diesem Zustand hängt das Verbindungsbauteil 24 von der Flanscheinheit 22, und die Pumpeneinheit 26 hängt von dem Verbindungsbauteil 24. Das heißt, das Verbindungsbauteil 24 wird nach unten zu der untersten Position (der am weitesten entfernten Position) in Bezug auf die Flanscheinheit 22 bewegt. Ferner wird die Pumpeneinheit 26 in Bezug auf das Verbindungsbauteil 24 zu einem geneigten Zustand (siehe die Linie mit zwei Punkten 26 in 3) geschwenkt (siehe den Pfeil Y1 in 3), in dem die rechte Seite der Pumpeneinheit 26 schräg nach unten geneigt ist.
  • Als Nächstes wird die Pumpeneinheit 26 von oben in den Öffnungsteil 13 des Kraftstofftanks 10 eingeführt, während die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 in dem verlängerten Zustand gehalten wird. Die Pumpeneinheit 26 wird durch Schwenken derselben in Bezug auf das Verbindungsteil 24 in der Richtung entgegengesetzt zu dem Herabhängen (siehe den Pfeil Y2 in 3) in einen horizontalen Zustand gebracht und auf dem Bodenwandteil 12 des Kraftstofftanks 10 angeordnet (siehe 2 und 3). Eine Drehbegrenzungsstruktur, die zur Verhinderung einer Drehung der Pumpeneinheit 26 über den horizontalen Zustand hinaus ausgebildet ist, ist zwischen dem Verbindungsbauteil 24 und der Pumpeneinheit 26 vorgesehen.
  • Anschließend wird die Flanscheinheit 22 gegen die Vorspannkraft der Feder 52 nach unten gedrückt, so dass der Kanisterteil 150 in den Öffnungsteil 13 des Kraftstofftanks 10 eingeführt wird. Der Flanschteil 34 des Flanschkörpers 28 wird in diesem Zustand durch ein Befestigungsmittel (nicht gezeigt) wie eine Metallbefestigung oder einen Bolzen an dem oberen Wandteil 11 des Kraftstofftanks 10 befestigt (siehe 2 und 3). Die Installation der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 an dem Kraftstofftank 10 wird durch den oben beschriebenen Prozess abgeschlossen. Die Flanscheinheit 22 verschließt den Öffnungsteil 13 des Kraftstofftanks 10.
  • Ein mit der Brennkraftmaschine verbundenes Kraftstoffzufuhrrohr ist mit der Kraftstoffauslassöffnung 37 der Flanscheinheit 22 verbunden. Externe Verbinder sind mit dem ersten elektrischen Verbinderteil 38 und dem zweiten elektrischen Verbinderteil 39 verbunden. Ein Dampfkanal, der mit einem Belüftungsrohr des Kraftstofftanks 10 verbunden ist, ist mit der Verdampfungsöffnung 151 verbunden. Die Atmosphärenöffnung 152 ist zur Atmosphäre geöffnet. Ein Spülkanal, der mit einem Ansaugkanal der Brennkraftmaschine verbunden ist, ist mit der Spülöffnung 153 verbunden.
  • In dem Installationszustand der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 (siehe 2 und 3) ist die Pumpeneinheit 26 derart gehalten, dass sie aufgrund der Vorspannkraft der Feder 52 an den Bodenwandteil 12 des Kraftstofftanks 10 gedrückt wird. Die Vorsprünge 81 des Abdeckungsbauteils 68 stoßen an den Bodenwandteil 12 des Kraftstofftanks 10, so dass der Kraftstoffstrom durch einen Raum zwischen dem Abdeckungsbauteil 68 und dem Bodenwandteil 12 sichergestellt ist.
  • Der Kraftstofftank 10 kann sich in Abhängigkeit von Änderungen des Tankinnendrucks verformen, d.h. sich ausdehnen oder zusammenziehen, was durch Temperaturvariationen, Änderungen der verbleibenden Kraftstoffmenge etc. bewirkt wird. Demzufolge ändert sich der Abstand zwischen dem oberen Wandteil 11 und dem Bodenwandteil 12 des Kraftstofftanks 10 (er nimmt zu oder ab). In solch einem Fall bewegen sich die Flanscheinheit 22 und das Verbindungsbauteil 24 relativ zueinander in vertikaler Richtung, so dass sie der Höhenänderung des Kraftstofftanks 10 folgen.
  • (Betrieb der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20)
  • Die Kraftstoffpumpe 58 wird durch von außen zugeführte Antriebsleistung angetrieben. Dann wird der von dem Kraftstofftank 10 über das Abdeckungsbauteil 68 zugeführte Kraftstoff und/oder der Kraftstoff in dem Kraftstoffspeicherraum 79 der Pumpeneinheit 26 über das Kraftstofffilter 67 in die Kraftstoffpumpe 58 gesaugt und darin mit Druck beaufschlagt. Der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff, der aus der Kraftstoffpumpe 58 ausgelassen wird, strömt über den Auslassrohrteil 96 des Pumpengehäuses 60 in das Reglergehäuse 64. Der Druck des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs wird durch den Druckregler 62 eingestellt. Der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff mit dem gesteuerten Druck strömt durch das Kraftstoffauslassrohr 124 und wird dann von der Kraftstoffauslassöffnung 37 der Flanscheinheit 22 der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Der überschüssige Kraftstoff, der ein Resultat der Drucksteuerung durch den Druckregler 62 ist, wird aus dem Auslassrohrteil 118 des Reglergehäuses 64 in den Druckaufnahmerohrteil 71 des Untertankkörpers 66 ausgelassen. Kraftstoffdampf in dem Kraftstofftank 10 wird über die Verdampfungsöffnung 151 aus dem Dampfkanal in den Kanisterteil 150 eingeleitet. Der Kraftstoffdampf in dem Kanisterteil 150 wird über den Spülkanal durch den Ansaugunterdruck in den Ansaugkanal gespült. Während der Kraftstoffdampf in dem Kanisterteil 150 gespült wird, wird Atmosphärenluft in den Kanisterteil 150 eingeleitet.
  • Ein Teil des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffpumpe 58 in den Kraftstoffkanal 133 in dem Auslassrohrteil 96 des Pumpengehäuses 60 ausgestoßen wird, wird über den Leckkanal 178 des Leckkanalausbildungsbauteils 170 in den Kraftstoffaufnahmerohrteil 71 ausgelassen. Zu dieser Zeit wird die Leckagemenge des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs durch den Begrenzungsteil 180 der ersten Kappe 174 begrenzt. Der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff strömt nach rechts unten durch die Verbindungsöffnung 183 der zweiten Kappe 176 in den verlängerten Rohrteil 190, und dann wird die Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs durch den Richtungsänderungswandteil 191 um etwa 90 Grad geändert, so dass der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff aus der Ausstoßöffnung 193 für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff in Richtung einer Innenwandfläche des Rohrteils 182a des Kappenteils 182 ausgestoßen wird (siehe die Pfeile in 7). Da der Richtungsänderungswandteil 191 in Form im Wesentlichen einer Viertelkugel ausgebildet ist, kann die Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs problemlos geändert werden. Ein vertiefter bogenförmiger Wandteil in dem Rohrteil 182a, der der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff 193 gegenüberliegt, wird als eine gegenüberliegende Wand 182c bezeichnet.
  • (Vorteile der ersten Ausführungsform)
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird die Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus dem Leckkanal 178 ausgestoßen wird, durch den Richtungsänderungswandteil 191 der zweiten Kappe 176 so geändert, dass ein direkter Zusammenprall des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs mit der oberen Oberfläche des Filterbauteils 75 des Kraftstofffilters 67 vermieden werden kann. Dementsprechend kann die Verformung des Filterbauteils 75 des Kraftstofffilters 67, die durch den mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, der aus dem Leckkanal 178 ausgestoßen wird, bewirkt wird, unterdrückt werden.
  • Dieser Punkt wird näher erläutert. Auch wenn der Richtungsänderungswandteil 191 der zweiten Kappe 176 nicht vorgesehen ist, wird der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff, der aus dem Leckkanal 178 ausgelassen wird, direkt nach unten aus dem verlängerten Rohrteil 190 der zweiten Kappe 176 ausgestoßen und stößt somit direkt gegen die obere Oberfläche des Filterbauteils 75. Somit besteht eine Möglichkeit, dass die obere Oberfläche des Filterbauteils 75 konkav verformt werden könnte. Im Gegensatz dazu kann gemäß der ersten Ausführungsform, da der verlängerte Rohrteil 190 mit dem Richtungsänderungswandteil 191 versehen ist, der direkte Zusammenstoß des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs mit der oberen Oberfläche des Filterbauteils 75 vermieden werden, so dass die Verformung des Filterbauteils 75 unterdrückt wird.
  • Die Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der durch den Leckkanal 178 gegangen ist, wird durch den Richtungsänderungswandteil 191 der zweiten Kappe 176 geändert, und dann wird der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff aus der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff 193 ausgestoßen. Dementsprechend kann der direkte Zusammenstoß des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs mit der oberen Oberfläche des Filterbauteils 75 des Kraftstofffilters 67 vermieden werden.
  • Der Richtungsänderungswandteil 191 und die Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff 193 sind als ein Stück bei der zweiten Kappe 176 ausgebildet. Somit kann die Struktur der zweiten Kappe 176 mit dem Richtungsänderungswandteil 191 und der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff 193 vereinfacht werden, so dass der Herstellungsaufwand derselben verringert wird.
  • Die zweite Kappe 176 weist die gegenüberliegende Wand 182c mit der vertieften Bogenform auf, die der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff 193 gegenüberliegt. Somit stößt der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff, der aus der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff 193 ausgestoßen wird, gegen die gegenüberliegende Wand 182c der zweiten Kappe 176. Dementsprechend kann die Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs geändert werden, und die Strömungsgeschwindigkeit desselben kann verringert werden.
  • Die Leckagemenge des Kraftstoffs kann durch den Begrenzungsteil 180, der in der ersten Kappe 174 ausgebildet ist, begrenzt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine zweite Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform mit einigen Änderungen. Somit werden die Änderungen beschrieben, und dieselben Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sich wiederholende Erläuterungen weggelassen werden können. 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen umgebenden Bereich um den Druckregler zeigt. Wie in 11 gezeigt, ist ein Kraftstoffleitrohrteil 195, der sich vertikal erstreckt, an dem Untertankkörper 66 des Untertanks 54 ausgebildet. Ein Kraftstoffleitkanal 196 ist in dem Kraftstoffleitrohrteil 195 festgelegt. Der Kraftstoffleitkanal 196 ist ein Abzweigungskanal, der von dem Kraftstoffkanal 133 zum Rückführen des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs in den Untertank 54 abgezweigt ist. Der Kraftstoffleitkanal 196 entspricht hierin dem „Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff.
  • Der Druckregler 62 ist an einem unteren Ende des Kraftstoffleitkanals 196 angebracht. Der Druckregler 62 steuert den Druck in dem Kraftstoffleitkanal 196 auf einen vorbestimmten Druck und stößt überschüssigen Kraftstoff direkt nach unten aus einer Überschusskraftstoffauslassöffnung 62a aus. Der Druckregler 62 ist normalerweise in den in dem Kraftstoffspeicherraum 79 gespeicherten Kraftstoff getaucht. Der Kraftstoffleitrohrteil 195 entspricht hierin einem „Leitkanalausbildungsbauteil“.
  • Ein Haltebauteil 198 aus Harz, das zum Verhindern eines Lösens des Druckreglers 62 ausgebildet ist, ist durch eine Rastverbindung an dem unteren Ende des Kraftstoffleitkanals 196 befestigt. Das Haltebauteil 198 ist in einer Hohlzylinderform mit einem geschlossenen Boden ausgebildet, so dass es eine untere Hälfte des Druckreglers 62 mit einem vorbestimmten Spalt zwischen denselben abdeckt. Ein Richtungsänderungswandteil 200, der eine hohlzylindrische Form mit einem geschlossenen Boden aufweist und der Überschusskraftstoffauslassöffnung 62a gegenüberliegt, ist beim Zentrum eines Bodenteils des Haltebauteils 198 ausgebildet. Mehrere Ausstoßöffnungen für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff 202 (in 11 sind zwei davon gezeigt) sind bei einer Seitenwand des Richtungsänderungswandteils 200 ausgebildet. Die Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus der Überschusskraftstoffauslassöffnung 62a des Druckreglers 62 ausgestoßen wird, wird durch die Bodenwand des Richtungsänderungswandteils 200 um fast 90 Grad geändert, und dann wird der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff in lateraler Richtung aus den Ausstoßöffnungen für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff 202 ausgestoßen (siehe die Pfeile in 11). Der Richtungsänderungswandteil 200 entspricht hierin dem „Wandbauteil“.
  • (Vorteile der zweiten Ausführungsform)
  • Gemäß der weiten Ausführungsform kann der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff, der aus der Überschusskraftstoffauslassöffnung 62a des Druckreglers 62, der bei dem stromabwärtigen Ende des Kraftstoffleitkanals 196 angeordnet ist, ausgestoßen wird, gegen den Richtungsänderungswandteil 200 des Haltebauteils 198 stoßen. Dementsprechend kann ein direkter Zusammenstoß des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs mit der oberen Oberfläche des Filterbauteils 75 des Kraftstofffilters 67 vermieden werden.
  • Dieser Punkt wird näher erläutert. Auch wenn der Richtungsänderungswandteil 200 des Haltebauteils 198 abgeschnitten und entfernt wird, so dass eine Öffnung ausgebildet wird, stößt der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff, der direkt nach unten aus der Überschusskraftstoffauslassöffnung 62a ausgestoßen wird, direkt gegen die obere Oberfläche des Filterbauteils 75. Somit besteht eine Möglichkeit, dass die obere Oberfläche des Filterbauteils 75 konkav verformt werden könnte. Im Gegensatz dazu ist gemäß der zweiten Ausführungsform das Haltebauteil 198 mit dem Richtungsänderungswandteil 200 versehen, so dass der direkte Zusammenstoß des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs mit der oberen Oberfläche des Filterbauteils 75 vermieden werden kann, so dass die Verformung des Filterbauteils 75 unterdrückt wird.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Wenngleich die hierin offenbarte Technologie auf der Basis der spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, kann sie auf verschiedene andere Weisen ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Technologie dieser Offenbarung auf einige Kraftstoffzufuhrvorrichtungen angewandt werden, die sich von der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 für das Fahrzeug, beispielsweise ein Auto, unterscheiden. Das Wandbauteil kann separat von dem stromabwärtigen Kanalbauteil oder dem Leitkanalbauteil ausgebildet sein. In diesem Fall stößt der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff, der aus der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßen wird, gegen das Wandbauteil, so dass die Richtung desselben geändert wird. Wenngleich ein Teil des Rohrteils 182a des Kappenteils 182 der zweiten Kappe 176 als die gegenüberliegende Wand 182c der Ausführungsform dient, kann eine eigens dafür vorgesehene gegenüberliegende Wand separat von dem Rohrteil 182a an der zweiten Kappe 176 ausgebildet sein.
  • Verschiedene Aspekte der Technologie sind hierin offenbart. Ein erster Aspekt ist eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Zuführen eines Kraftstoffs in einem Kraftstofftank zu einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzufuhrvorrichtung eine Kraftstoffpumpe, einen Untertank zum Speichern des Kraftstoffs, einen Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff zum Rückführen eines Teils eines mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffpumpe ausgelassen wird, in den Untertank, ein Kraftstofffilter, das auf einem Bodenteil des Untertanks angeordnet ist und ein Filterbauteil aufweist, das eine beutelartige Form aufweist und zum Filtern des in die Kraftstoffpumpe zu saugenden Kraftstoffs ausgebildet ist, und ein Wandbauteil zum Ändern einer Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus dem Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßen wird, so dass verhindert wird, dass der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff gegen das Filterbauteil stößt, ausgebildet ist, aufweist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird die Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus dem Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßen wird, durch das Wandbauteil geändert, so dass der direkte Zusammenstoß des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs mit dem Filterbauteil des Kraftstofffilters vermieden werden kann. Dementsprechend kann die Verformung des Filterbauteils des Kraftstofffilters, die durch den mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, der aus dem Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßen wird, bewirkt wird, unterdrückt werden.
  • Ein zweiter Aspekt ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung des ersten Aspekts, bei der der Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff einen Leckkanal festlegt, der zum Durchlassen des Teils des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffpumpe ausgelassen wird, ausgebildet ist. Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung weist ein stromabwärtiges Kanalbauteil auf, das ein stromabwärtiges Ende des Leckkanals festlegt. Das Wandbauteil ist bei dem stromabwärtigen Kanalbauteil ausgebildet. Eine Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, die zum Ausstoßen des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, dessen Strömungsrichtung durch das Wandbauteil geändert worden ist, ausgebildet ist, ist bei dem stromabwärtigen Kanalbauteil ausgebildet.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt wird die Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der den Leckkanal passiert hat, durch das Wandbauteil des stromabwärtigen Kanalbauteils geändert, und dann wird der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff aus der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßen. Dementsprechend kann der direkte Zusammenstoß des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs mit dem Filterbauteil des Kraftstofffilters vermieden werden.
  • Ein dritter Aspekt ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung des zweiten Aspekts, bei der das Wandbauteil und die Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff als ein Stück bei dem stromabwärtigen Kanalbauteil ausgebildet sind.
  • Gemäß dem dritten Aspekt kann die Struktur des stromabwärtigen Kanalbauteils mit sowohl dem Wandbauteil als auch der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff vereinfacht werden, so dass der Herstellungsaufwand derselben verringert werden kann.
  • Ein vierter Aspekt ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung des zweiten oder dritten Aspekts, bei der das stromabwärtige Kanalbauteil eine gegenüberliegende Wand aufweist, die eine vertiefte Bogenform aufweist und der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff gegenüberliegt.
  • Gemäß dem vierten Aspekt stößt der aus der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßene mit Druck beaufschlagte Kraftstoff gegen die gegenüberliegende Wand des stromabwärtigen Kanalbauteils. Dementsprechend kann die Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs geändert werden, und die Geschwindigkeit desselben kann verringert werden.
  • Ein fünfter Aspekt ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung des ersten oder zweiten Aspekts, bei der die Kraftstoffzufuhrvorrichtung ein stromaufwärtiges Kanalbauteil aufweist, das ein stromaufwärtiges Ende des Leckkanals festlegt. Das stromaufwärtige Kanalbauteil weist einen Begrenzungsteil auf, der zum Begrenzen einer Kraftstoffleckagemenge ausgebildet ist.
  • Gemäß dem fünften Aspekt kann die Kraftstoffleckagemenge durch den Begrenzungsteil, der bei dem stromaufwärtigen Kanalbauteil ausgebildet ist, begrenzt werden.
  • Ein sechster Aspekt ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung des ersten Aspekts, bei der der Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff einen Kraftstoffleitkanal festlegt, der zum Leiten des Teils des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffpumpe ausgelassen wird, ausgebildet ist. Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung weist ein Leitkanalausbildungsbauteil, das den Kraftstoffleitkanal festlegt, auf. Das Leitkanalausbildungsbauteil ist mit einem Druckregler versehen, der zum Steuern eines Drucks des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs und zum Auslassen eines überschüssigen Teils des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs ausgebildet ist. Ein Haltebauteil, das zum Verhindern eines Lösens des Druckreglers ausgebildet ist, ist an dem Leitkanalausbildungsbauteil befestigt. Das Wandbauteil ist bei dem Haltebauteil ausgebildet. Eine Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, die zum Ausstoßen des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs ausgebildet ist, dessen Strömungsrichtung durch das Wandbauteil geändert worden ist, ist bei dem Haltebauteil ausgebildet.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt kann der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff, der aus dem Druckregler, der bei einem stromabwärtigen Ende des Kraftstoffleitkanals vorgesehen ist, ausgestoßen wird, gegen das Wandbauteil des Haltebauteils stoßen. Dementsprechend kann der direkte Zusammenstoß des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs mit dem Filterbauteil des Kraftstofffilters vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/141628 [0002, 0003]

Claims (6)

  1. Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Zuführen eines Kraftstoffs in einem Kraftstofftank zu einer Brennkraftmaschine, mit: einer Kraftstoffpumpe; einem Untertank, der zum Speichern des Kraftstoffs ausgebildet ist; einem Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, der zum Rückführen eines Teils eines mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffpumpe ausgelassen wird, in den Untertank ausgebildet ist; einem Kraftstofffilter, das bei einem Bodenteil des Untertanks angeordnet ist und ein Filterbauteil aufweist, das eine beutelartige Form aufweist und zum Filtern des in die Kraftstoffpumpe zu saugenden Kraftstoffs ausgebildet ist; und einem Wandbauteil, das zum Ändern einer Strömungsrichtung des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus dem Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ausgestoßen wird, so dass verhindert wird, dass der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff gegen das Filterbauteil stößt, ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, bei der: der Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff einen Leckkanal, der zum Durchlassen des Teils des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffpumpe ausgelassen wird, ausgebildet ist, festlegt, die Kraftstoffzufuhrvorrichtung ein stromabwärtiges Kanalbauteil, das ein stromabwärtiges Ende des Leckkanals festlegt, aufweist; das Wandbauteil bei dem stromabwärtigen Kanalbauteil ausgebildet ist; und eine Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, die zum Ausstoßen des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, dessen Strömungsrichtung durch das Wandbauteil geändert worden ist, ausgebildet ist, bei dem stromabwärtigen Kanalbauteil ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Wandbauteil und die Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff als ein Stück bei dem stromabwärtigen Kanalbauteil ausgebildet sind.
  4. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das stromabwärtige Kanalbauteil eine gegenüberliegende Wand mit einer vertieften Bogenform aufweist, die der Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff gegenüberliegt.
  5. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem stromaufwärtigen Kanalbauteil, das ein stromaufwärtiges Ende des Leckkanals festlegt, bei der das stromaufwärtige Kanalbauteil einen Begrenzungsteil aufweist, der zum Begrenzen einer Kraftstoffleckagemenge ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, bei der: der Rückführkanal für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff einen Kraftstoffleitkanal festlegt, der zum Leiten des Teils des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffpumpe ausgelassen wird, ausgebildet ist; die Kraftstoffzufuhrvorrichtung ein Leitkanalausbildungsbauteil, das den Kraftstoffleitkanal festlegt, aufweist; das Leitkanalausbildungsbauteil mit einem Druckregler versehen ist, der zum Steuern eines Drucks des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs und zum Auslassen eines überschüssigen Teils des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs ausgebildet ist; ein Haltebauteil, das zum Verhindern eines Lösens des Druckreglers ausgebildet ist, an dem Leitkanalausbildungsbauteil befestigt ist; das Wandbauteil bei dem Haltebauteil ausgebildet ist; und eine Ausstoßöffnung für mit Druck beaufschlagten Kraftstoff, die zum Ausstoßen des mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs, dessen Strömungsrichtung durch das Wandbauteil geändert worden ist, ausgebildet ist, bei dem Haltebauteil ausgebildet ist.
DE112019004616.0T 2018-10-15 2019-10-01 Kraftstoffzufuhrvorrichtung Pending DE112019004616T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018194220A JP7083734B2 (ja) 2018-10-15 2018-10-15 燃料供給装置
JP2018-194220 2018-10-15
PCT/JP2019/038762 WO2020080098A1 (ja) 2018-10-15 2019-10-01 燃料供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004616T5 true DE112019004616T5 (de) 2021-06-10

Family

ID=70283175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004616.0T Pending DE112019004616T5 (de) 2018-10-15 2019-10-01 Kraftstoffzufuhrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11396856B2 (de)
JP (1) JP7083734B2 (de)
CN (1) CN112955642B (de)
DE (1) DE112019004616T5 (de)
WO (1) WO2020080098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396856B2 (en) * 2018-10-15 2022-07-26 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111902624B (zh) * 2018-03-28 2022-05-03 爱三工业株式会社 燃料箱用盖

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3887263T2 (de) * 1987-10-26 1994-05-19 Nippon Denso Co Brennstoffzufuhrvorrichtung für Fahrzeuge.
JP2955897B2 (ja) 1991-10-31 1999-10-04 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
US5482444A (en) * 1994-09-06 1996-01-09 General Motors Corporation Vibration isolating mounting for an electric fuel pump
JP3820579B2 (ja) * 1997-12-02 2006-09-13 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP3283240B2 (ja) * 1998-03-12 2002-05-20 東洋▲ろ▼機製造株式会社 燃料供給装置
DE69809066T2 (de) 1998-06-30 2003-06-12 Mitsubishi Electric Corp Brennstoffzufuhrvorrichtung für kraftwagen
JP2002130061A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Denso Corp 蒸発燃料処理システム
JP3849512B2 (ja) * 2001-12-06 2006-11-22 日産自動車株式会社 燃料タンクの燃料供給モジュール取付構造
JP3941012B2 (ja) * 2002-08-22 2007-07-04 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4051564B2 (ja) * 2002-10-18 2008-02-27 株式会社デンソー 燃料供給装置
US6886541B2 (en) * 2003-02-25 2005-05-03 Denso International America, Inc. Fuel pump module and method of assembly
US6694785B1 (en) * 2003-05-08 2004-02-24 Hui-Hua Hsieh Automobile lock
JP2005201214A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
JP4179179B2 (ja) * 2004-02-03 2008-11-12 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4257657B2 (ja) * 2004-03-30 2009-04-22 株式会社デンソー ポンプモジュール
JP4948775B2 (ja) * 2004-06-14 2012-06-06 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US7182869B2 (en) * 2004-10-07 2007-02-27 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel filter arrangement
US7124748B2 (en) * 2004-12-16 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery assembly for dual lobe fuel tank
JP4269340B2 (ja) * 2004-12-27 2009-05-27 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4194589B2 (ja) * 2005-08-31 2008-12-10 株式会社デンソー 燃料供給装置
US7237538B2 (en) * 2005-09-09 2007-07-03 Ti Automotive Fuel Systems Sas Modular fuel delivery assembly
JP2007231907A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Denso Corp 燃料供給装置
DE102008040390A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzufuhrsystem
JP4661947B2 (ja) * 2008-03-21 2011-03-30 株式会社デンソー ポンプモジュール
JP4673915B2 (ja) * 2008-12-02 2011-04-20 本田技研工業株式会社 燃料タンクの波消し構造
JP2011122563A (ja) * 2009-12-14 2011-06-23 Denso Corp 燃料ポンプ
KR101138206B1 (ko) * 2010-01-12 2012-05-10 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
KR101222021B1 (ko) * 2010-01-15 2013-02-08 주식회사 코아비스 연료송출시스템
JP5585251B2 (ja) * 2010-07-08 2014-09-10 株式会社デンソー フィルタ装置
DE102011082418A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Denso Corporation Kraftstoffzufuhrgerät
JP6192939B2 (ja) * 2013-01-22 2017-09-06 愛三工業株式会社 燃料タンク内部品の結合構造
KR101340914B1 (ko) * 2013-05-23 2013-12-13 주식회사 코아비스 스트레이너 및 이를 포함하는 연료펌프모듈
DE102015208934A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Spring-loaded component mounting within fuel tank
WO2015189981A1 (ja) * 2014-06-13 2015-12-17 三菱電機株式会社 燃料供給装置
JP6258157B2 (ja) * 2014-08-26 2018-01-10 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6215155B2 (ja) * 2014-08-26 2017-10-18 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6258158B2 (ja) * 2014-08-26 2018-01-10 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6282558B2 (ja) * 2014-08-26 2018-02-21 愛三工業株式会社 燃料供給装置
DE112015003136B4 (de) * 2014-08-27 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpenmodul mit austauschbarer Filtereinheit
JP6365180B2 (ja) * 2014-09-25 2018-08-01 株式会社デンソー リリーフバルブ及び燃料供給システム
US9539893B2 (en) * 2014-09-29 2017-01-10 Spectra Premium Industries Inc. Fuel delivery module for low-profile fuel tank
JP6301234B2 (ja) * 2014-11-06 2018-03-28 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6331980B2 (ja) * 2014-11-06 2018-05-30 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP2016151224A (ja) * 2015-02-17 2016-08-22 京三電機株式会社 燃料供給装置
JP6451552B2 (ja) * 2015-08-21 2019-01-16 株式会社豊田自動織機 車両用燃料供給装置
JP6451602B2 (ja) * 2015-11-13 2019-01-16 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6599248B2 (ja) * 2016-01-21 2019-10-30 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US10907593B2 (en) * 2016-02-19 2021-02-02 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply device
JP6695707B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6821305B2 (ja) * 2016-02-19 2021-01-27 愛三工業株式会社 燃料タンク用蓋部材
JP6390681B2 (ja) * 2016-03-14 2018-09-19 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6424854B2 (ja) * 2016-03-18 2018-11-21 株式会社デンソー 燃料供給装置及びその製造方法
JP6414113B2 (ja) * 2016-03-24 2018-10-31 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6387998B2 (ja) * 2016-03-30 2018-09-12 株式会社デンソー プレッシャレギュレータ及び燃料供給装置
DE102016206478A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung eines Drucks in einem Kraftstoffbehälter
JP6388001B2 (ja) * 2016-04-20 2018-09-12 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6394636B2 (ja) * 2016-04-28 2018-09-26 株式会社デンソー 燃料供給装置
US10247597B2 (en) * 2016-07-28 2019-04-02 Nissan North America, Inc. Fuel pump assembly
US10215614B2 (en) * 2016-07-28 2019-02-26 Nissan North America, Inc. Fuel sender assembly
JP6696356B2 (ja) * 2016-08-26 2020-05-20 株式会社デンソー フィルタモジュール、および、これを用いた燃料ポンプモジュール
JP6662757B2 (ja) * 2016-11-18 2020-03-11 株式会社デンソー 燃料供給装置、並びに、燃料供給装置の取り付け及び取り外し方法
KR102113741B1 (ko) * 2017-11-06 2020-05-21 가부시키가이샤 덴소 연료 펌프 모듈
DE102018201117B3 (de) * 2018-01-24 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug
CN111902624B (zh) * 2018-03-28 2022-05-03 爱三工业株式会社 燃料箱用盖
JP6918733B2 (ja) * 2018-03-28 2021-08-11 愛三工業株式会社 燃料タンク用蓋
JP6968738B2 (ja) * 2018-03-28 2021-11-17 愛三工業株式会社 燃料タンク用蓋
JP6992669B2 (ja) * 2018-04-27 2022-01-13 株式会社デンソー 燃料供給装置
US10634102B2 (en) * 2018-09-06 2020-04-28 Trico Group, LLC Fuel pump assembly
JP7083734B2 (ja) * 2018-10-15 2022-06-13 愛三工業株式会社 燃料供給装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396856B2 (en) * 2018-10-15 2022-07-26 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply device

Also Published As

Publication number Publication date
CN112955642A (zh) 2021-06-11
JP2020063671A (ja) 2020-04-23
WO2020080098A1 (ja) 2020-04-23
CN112955642B (zh) 2023-01-24
US20210396196A1 (en) 2021-12-23
US11396856B2 (en) 2022-07-26
JP7083734B2 (ja) 2022-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000895B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil
DE112017000444B4 (de) 1 bis 4Deckelbauteil für Kraftstofftank
DE19824246B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE4237784C2 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10114227B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE69104174T2 (de) Kraftstoffilter und Druckregelvorrichtung.
DE112010006003B4 (de) Kraftstofftank und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112016004026T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112017000259T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE102015016299A1 (de) Strömungssteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, in die das Strömungssteuerventil einbezogen ist
DE112019004616T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112019000978T5 (de) Deckel für kraftstofftank
DE112019001061T5 (de) Deckel für kraftstofftank
DE102006044362A1 (de) Kraftstoffversorgungsmodul
DE60111861T2 (de) Krafststofftank für kraftfahrzeug
DE102009005826A1 (de) Kraftstoffbehälter mit eingebautem Zusatzbehälter
DE102013022081A1 (de) Kraftstoffversorgung
WO1999007991A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102010019437B4 (de) Integrierter Behälterabscheider
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
DE112019000999T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE10028985A1 (de) Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
DE10315235A1 (de) Reservoireinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed