DE102018201117B3 - Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug - Google Patents

Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018201117B3
DE102018201117B3 DE102018201117.6A DE102018201117A DE102018201117B3 DE 102018201117 B3 DE102018201117 B3 DE 102018201117B3 DE 102018201117 A DE102018201117 A DE 102018201117A DE 102018201117 B3 DE102018201117 B3 DE 102018201117B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
fuel tank
vehicle
hybrid electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018201117.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zenner
Caroline Born
Daniel Benjamin Kok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018201117.6A priority Critical patent/DE102018201117B3/de
Priority to CN201910039135.1A priority patent/CN110077214A/zh
Priority to US16/254,793 priority patent/US10780794B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018201117B3 publication Critical patent/DE102018201117B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03125Suction lines for dual tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03243Fuel tanks characterised by special pumps, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe (6) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Hybridelektrofahrzeug (1), aufweisend wenigstens einen als Satteltank ausgebildeten Kraftstofftank (7), wenigstens eine außerhalb des Kraftstofftanks (7) angeordnete, thermisch mit dem Kraftstofftank (7) verbundene Traktionsbatterie (8) und wenigstens eine in dem Kraftstofftank (7) angeordnete Kraftstoffpumpe (9) zum Fördern eines in dem Kraftstofftank (7) vorhandenen Kraftstoffs (22) zu einer Brennkraftmaschine des Hybridelektrofahrzeugs (1). Um eine kostengünstig realisierbare Kühlung für die Traktionsbatterie (8) bereitzustellen, ist die Traktionsbatterie (8) thermisch mit einem aktiven Tankabschnitt (10) des Kraftstofftanks (7) verbunden, in dem die Kraftstoffpumpe (9) angeordnet ist und der über einen Stegabschnitt (12) des Kraftstofftanks (7) kommunizierend mit einem passiven Tankabschnitt (11) des Kraftstofftanks (7) verbunden ist, aus dem der Kraftstoff (22) in den aktiven Tankabschnitt (10) förderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, aufweisend wenigstens einen als Satteltank ausgebildeten Kraftstofftank, wenigstens eine außerhalb des Kraftstofftanks angeordnete, thermisch mit dem Kraftstofftank verbundene Traktionsbatterie und wenigstens eine in dem Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffpumpe zum Fördern eines in dem Kraftstofftank vorhandenen Kraftstoffs zu einer Brennkraftmaschine des Fahrzeuges, insbesondere des Hybridelektrofahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridelektrofahrzeug.
  • Hybridelektrofahrzeuge weisen wenigstens eine Traktionsbatterie auf, mit der in einem elektrischen Fahrbetrieb des Hybridelektrofahrzeugs elektrische Antriebseinrichtungen des Hybridelektrofahrzeugs mit elektrischer Energie versorgbar sind. Vorzugsweise ist die Traktionsbatterie derart an dem Hybridelektrofahrzeug angeordnet, dass der Fahrgastraum und der Kofferraum des Hybridelektrofahrzeugs möglichst wenig oder gar nicht eingeschränkt werden. Hierzu wird die Traktionsbatterie beispielsweise als Unterbodeneinheit verbaut, insbesondere unterhalb der Rücksitzbank und frontseitig zu der Hinterachse des Hybridelektrofahrzeugs. Hierbei teilt sich die Traktionsbatterie einen Bauraum mit dem Kraftstofftank des Hybridelektrofahrzeugs, was zu einem verkleinerten Tankvolumen führt.
  • Ein Anordnen der Traktionsbatterie eng an weiteren Komponenten des Hybridelektrofahrzeugs kann die erforderliche Kühlung der Traktionsbatterie erschweren, beispielsweise, wenn Oberflächen der Traktionsbatterie nicht einem Kühlluftstrom ausgesetzt werden können. Dies führt zu einer schlechten Wärmeableitung von der Traktionsbatterie und somit zu höheren Betriebstemperaturen der Traktionsbatterie und deren Batteriezellen, was zu einer Verringerung der Batterieleistung und/oder der Batterielebensdauer führen kann.
  • Es gibt Kraftfahrzeuge, die einen als Satteltank ausgebildeten Kraftstofftank aufweisen, in dem eine Kraftstoffpumpe zum Fördern eines in dem Kraftstofftank vorhandenen Kraftstoffs zu einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Ein solcher Kraftstofftank weist einen aktiven Tankabschnitt, in dem die Kraftstoffpumpe angeordnet ist, und einen über einen Stegabschnitt kommunizierend mit dem aktiven Tankabschnitt verbundenen passiven Tankabschnitt auf. Der Stegabschnitt bildet bodenseitig einen Tunnel an dem Kraftstofftank aus, durch den ein Auspuffrohr geführt werden kann. In dem passiven Tankabschnitt befindlicher Kraftstoff kann unter Ausnutzung des Venturi-Effekts bzw. unter Verwendung einer druckseitig mit der Kraftstoffpumpe verbundenen Venturi-Düse, mit der eine in dem passiven Tankabschnitt endende Ansaugleitung verbunden ist, in den aktiven Tankabschnitt gefördert werden.
  • JP 2007 302 123 A offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie, die benachbart zu einem Kraftstofftank angeordnet ist, so dass zum Kühlen der Batterie Wärme der Batterie auf Kraftstoff in dem Kraftstofftank übertragen werden kann. Eine Ansteuerelektronik entscheidet auf der Grundlage der Temperatur der Batterie, ob es notwendig ist, die Batterie zu kühlen oder nicht. Wenn es notwendig ist, die Batterie zu kühlen, steuert die Ansteuerelektronik ein elektromagnetisches Ventil an, so dass wenigstens ein Teil des aus dem Kraftstofftank austretenden Kraftstoffs durch eine Rückführleitung zum Kraftstofftank zurückgeführt werden kann. Wenn der Kraftstoff auf diesem Weg zirkuliert, verliert der Kraftstoff Wärme, wodurch ein Wärmeaustausch zwischen der Batterie und dem Kraftstoff bewirkt wird.
  • JP 2007 320 331 A offenbart ein Hybridelektrofahrzeug mit einer Batterie, die in einen flüssigen Kraftstoff im Inneren eines Kraftstofftanks eintaucht. Die Batterie kann durch eine Kälte des Kraftstoffs gekühlt werden. Wenn das Hybridelektrofahrzeug fährt, bewegt sich der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks aufgrund einer Geschwindigkeitsänderung oder einer Kurvenfahrt des Hybridelektrofahrzeugs, wodurch das Innere der Batterie gekühlt wird.
  • DE 10 2013 220 389 A1 offenbart einen Personenkraftwagen mit einem nahe und überwiegend vor der Fahrzeug-Hinterachse angeordneten und sich mit einem Teilvolumen von der Fahrzeugmitte nach beiden Seiten des Fahrzeugs erstreckenden Kraftstofftank in Form eines Satteltanks sowie mit einem Elektroenergiespeicher, dessen Gehäuse sich in einer Projektion in Fahrzeugquerrichtung und/oder in Richtung der Fahrzeughochachse mit einem Teilbereich des Kraftstofftanks überdeckt. Das Gehäuse des Elektroenergiespeichers steht mit dem Kraftstofftank in wärm leitender Verbindung.
  • US 2010/0230415 A1 offenbart einen Kraftstoffbehälter in Form eines Satteltanks aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einer umlaufenden Naht, mit einer Einfüllöffnung, mit Mitteln zur Be- und Entlüftung und mit Mitteln zur Förderung und Entnahme von Kraftstoff in Form wenigstens einer innerhalb des Kraftstoffbehälters angeordneten Kraftstofffördereinheit und mit in den Kraftstoffbehälter hinein und/oder aus diesem hinaus geführten Fluidleitungen und/oder elektrischen Leitungen. Es ist keine Öffnung und/oder kein Durchbruch in der Wandung des Kraftstoffbehälters vorgesehen, deren bzw. dessen Durchmesser wesentlich größer als der Durchmesser der betreffenden Leitung ist.
  • Die gattungsbildende KR 100 896 132 B1 offenbart ein Energiespeichersystem für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Batteriepack. Ein Kraftstofftank des Hybridfahrzeugs deckt wenigstens zwei Seiten des Batteriepacks ab. Der Kraftstofftank hat eine symmetrische Struktur, bei der Hauptspeicherteile an zwei Seiten des Batteriepacks angeordnet sind. Der Kraftstofftank weist eine Sattelform auf, bei der ein mittlerer Abschnitt in eine erste Seite mit dem Hauptspeicher und eine zweite Seite mit einem Aufnahmeteil unterteilt ist, an dem der Batteriepack installiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig realisierbare Kühlung für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridelektrofahrzeugs bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Traktionsbatterie ist thermisch mit einem aktiven Tankabschnitt des Kraftstofftanks verbunden, in dem die Kraftstoffpumpe angeordnet ist und der über einen Stegabschnitt des Kraftstofftanks kommunizierend mit einem passiven Tankabschnitt des Kraftstofftanks verbunden ist, aus dem der Kraftstoff in den aktiven Tankabschnitt förderbar ist. Erfindungsgemäß ist die Traktionsbatterie bodenseitig unterhalb des aktiven Tankabschnitts angeordnet.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß wird die Traktionsbatterie mittels des Kraftstofftanks und des in dem Kraftstofftank befindlichen Kraftstoffs gekühlt, wobei der Kraftstofftank und der Kraftstoff eine Wärmesenke ausbilden. Die Traktionsbatterie ist vorzugsweise derart thermisch mit dem Kraftstofftank verbunden, dass eine Übertragung von Wärme von den Batteriezellen der Traktionsbatterie zu dem Kraftstofftank unter möglichst geringem Wärmewiderstand möglich ist. Hierbei kann die Oberfläche des Kraftstofftanks zur Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Wärmeabgabefläche verwendet werden. Es ist keine zusätzliche Luft- oder Flüssigkeitskühlung erforderlich, so dass die erfindungsgemäße Kühlung der Traktionsbatterie kostengünstig realisierbar ist.
  • Durch die thermische Verbindung der Traktionsbatterie mit dem aktiven Tankabschnitt wird zuverlässig sichergestellt, dass stets zumindest eine minimale Kraftstoffmenge an bzw. auf einem Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks vorhanden ist, mit dem die Traktionsbatterie thermisch verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt ist vorzugsweise derjenige Abschnitt des Kraftstofftanks mit dem die Traktionsbatterie körperlich unmittelbar oder unter Zwischenschaltung wenigstens eines wärmeleitfähigen Körpers oder Materials mittelbar verbunden ist. Hierdurch ist der Verbindungsabschnitt thermisch mit der Traktionsbatterie verbunden.
  • Der Kraftstofftank kann teilweise oder vollständig aus einem Blech gebildet sein, um eine gute Wärmeübertragung zwischen der Traktionsbatterie und dem Kraftstoff zu ermöglichen. Diese Ausgestaltung des Kraftstofftanks ist auch von Vorteil bei einem unter Druck stehenden Kraftstoffsystem eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridelektrofahrzeugs, wie es üblicherweise bei einem Plug-in-Hybridelektrofahrzeug gegeben ist. Alternativ kann der Kraftstofftank teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff gebildet sein.
  • Die außerhalb des Kraftstofftanks angeordnete, thermisch mit dem Kraftstofftank verbundene Traktionsbatterie weist mehrere Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen, auf, die zu einzelnen Batteriezellenmodulen zusammengefasst sein können. Die Batteriezellen können derart innerhalb eines Batteriegehäuses der Traktionsbatterie verbaut sein, dass Wärme von den Batteriezellen unmittelbar auf das Batteriegehäuse übertragen wird. Vorzugsweise sind die Batteriezellen hierzu unmittelbar mit dem Abschnitt des Batteriegehäuses verbunden, der mit dem Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks verbunden ist.
  • Die Traktionsbatterie ist vorzugsweise derart mit dem Kraftstofftank verbunden, dass eine Klemmkraft zwischen der Traktionsbatterie und dem Kraftstofftank erzeugt wird, um einen maximalen Oberflächenkontakt zwischen der Traktionsbatterie und dem Kraftstofftank sicherzustellen, so dass eine optimale Wärmeübertragung von der Traktionsbatterie auf den Kraftstofftank erfolgen kann.
  • Wie bereits oben erwähnt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Traktionsbatterie bodenseitig unterhalb des aktiven Tankabschnitts angeordnet ist. Hierdurch steht ein relativ großer Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks zum Verbinden der Traktionsbatterie mit dem aktiven Tankabschnitt zur Verfügung. Der aktive Tankabschnitt kann im Vergleich zu dem passiven Tankabschnitt eine reduzierte Bauhöhe aufweisen. Beispielsweise kann die Bauhöhe des passiven Tankabschnitts der Summe aus der Bauhöhe des aktiven Tankabschnitts und der Bauhöhe der Traktionsbatterie entsprechen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an einer Bodenwand des Stegabschnitts wenigstens eine in den Kraftstofftank hineinragende Trennwand angeordnet ist, die sich entlang des gesamten Stegabschnitts erstreckt. Hierdurch wird verhindert, dass in dem aktiven Tankabschnitt befindlicher Kraftstoff während der Fahrt des Fahrzeuges, insbesondere des Hybridelektrofahrzeugs in den passiven Tankabschnitt schwappt. Zudem können Schwappgeräusche, die durch eine Bewegung des Kraftstoffs während einer Fahrt innerhalb des Kraftstofftanks entstehen, reduziert werden, was den Fahrkomfort eines entsprechenden Fahrzeuges, insbesondere Hybridelektrofahrzeugs verbessert, insbesondere da entsprechende Geräusche während eines ruhigen elektrischen Fahrbetriebs des Fahrzeuges, insbesondere des Hybridelektrofahrzeugs deutlich wahrnehmbar wären.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Traktionsbatterie zumindest teilweise über eine Wärmeleitpaste oder wenigstens eine Wärmeverteilungsplatte thermisch mit dem Kraftstofftank verbunden. Mittels der Wärmeleitpaste kann die Wärmeübertragung zwischen der Traktionsbatterie und dem Kraftstofftank verbessert werden. Die Wärmeleitpaste wird hierzu vorab, beispielsweise flächig, auf die Traktionsbatterie und/oder den Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks aufgetragen. Mittels der Wärmeverteilungsplatte kann die in den Batteriezellen der Traktionsbatterie erzeugte Wärme besser auf die gesamte Kontaktfläche zwischen der Traktionsbatterie und dem Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks verteilt werden, was die Kühlung der Traktionsbatterie gleichmäßiger und somit effektiver macht.
  • Die obige Aufgabe wird des Weiteren durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridelektrofahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst, das wenigstens eine Baugruppe nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander aufweist.
  • Mit dem Fahrzeug, insbesondere mit dem Hybridelektrofahrzeug sind die oben mit Bezug auf die Baugruppe genannten Vorteile entsprechend verbunden. Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug sein. Das Hybridelektrofahrzeug weist wenigstens einen Verbrennungsmotor auf, der mittels der Kraftstoffpumpe mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank versorgt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere anhand von Hybridfahrzeugen beschrieben wurde, sind auch reine Elektrofahrzeuge von dem Schutzbereich der Erfindung umfasst. Elektrofahrzeuge weisen zwar keinen Verbrennungsmotor zum Antrieb des Fahrzeuges auf, können jedoch kraftstoffbetriebene Aggregate, wie zum Beispiel kraftstoffbetriebene Zusatzheizungen aufweisen. Diese Elektrofahrzeuge weisen insofern natürlich einen Kraftstofftank auf, der den Kraftstoff für die kraftstoffbetriebenen Aggregate speichert. Dieser Kraftstofftank des reinen Elektrofahrzeuges bzw. der in dem Kraftstofftank gespeicherte Kraftstoff kann wie zuvor beschrieben zur Kühlung der Batterie herangezogen werden, in dem die zuvor beschriebene zielführende Anordnung und Ausgestaltung des Kraftstofftanks verwendet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
    • 1 eine schematische Unteransicht eines Heckabschnitts eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Hybridelektrofahrzeug und
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische Unteransicht eines Heckabschnitts eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere für Hybridelektrofahrzeug 1, welches im Folgenden als Hybridelektrofahrzeug 1 bezeichnet wird. Das Hybridelektrofahrzeug 1 weist einen Unterboden 2 mit zwei seitlichen Seitenträgern 3 und 4 auf. Es ist zudem ein Abschnitt eines Auspuffrohrs 5 gezeigt, das in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  • Das Hybridelektrofahrzeug 1 weist eine Baugruppe 6 auf, die einen als Satteltank ausgebildeten Kraftstofftank 7, eine außerhalb des Kraftstofftanks 7 angeordnete, thermisch mit dem Kraftstofftank 7 verbundene Traktionsbatterie 8 und eine in dem Kraftstofftank 7 angeordnete Kraftstoffpumpe 9 zum Fördern eines in dem Kraftstofftank 7 vorhandenen Kraftstoffs zu einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine des Hybridelektrofahrzeugs 1 aufweist.
  • Der Kraftstofftank 7 weist einen aktiven Tankabschnitt 10, in dem die Kraftstoffpumpe 9 angeordnet ist, einen passiven Tankabschnitt 11 und einen den aktiven Tankabschnitt 10 kommunizierend mit dem passiven Tankabschnitt 11 verbindenden Stegabschnitt 12 auf. Der aktive Tankabschnitt 10 weist eine geringere Bauhöhe auf als der passive Tankabschnitt 11, was aus 2 deutlich wird. Der Stegabschnitt 12 weist die geringste Bauhöhe auf und definiert bodenseitig einen Tunnel, durch den das Auspuffrohr 5 geführt ist, was ebenfalls aus 2 deutlich wird. An einer Bodenwand des Stegabschnitts 12 ist eine in den Kraftstofftank 7 hineinragende, in 2 gezeigte Trennwand angeordnet, die sich in Fahrzeuglängsrichtung entlang des gesamten Stegabschnitts 12 erstreckt.
  • Die Traktionsbatterie 8 kann zumindest teilweise über eine nicht gezeigte Wärmeleitpaste thermisch mit dem Kraftstofftank 7 verbunden sein. Die Traktionsbatterie 8 ist über einen Batterieanschluss 13 mit nicht gezeigten weiteren elektrischen Komponenten des Hybridelektrofahrzeugs 1 verbunden. Die Traktionsbatterie 8 weist mehrere in 2 gezeigte Batteriemodule auf, die jeweils unmittelbar thermisch und körperlich mit einer in 2 gezeigten Wärmeverteilungsplatte der Traktionsbatterie 8 verbunden sind, die wiederum unmittelbar thermisch und körperlich mit einem Batteriegehäuse 14 der Traktionsbatterie 8 verbunden ist. Das Batteriegehäuse 14 ist thermisch, beispielsweise über die nicht gezeigte Wärmeleitpaste, mit dem aktiven Tankabschnitt 10 verbunden.
  • Mit der Kraftstoffpumpe 9 ist druckseitig eine Kraftstoffversorgungsleitung 15 verbunden ist, die zur Versorgung eines nicht gezeigten Verbrennungsmotors des Hybridelektrofahrzeugs 1 mit Kraftstoff verwendet wird. Des Weiteren ist mit der Druckseite der Kraftstoffpumpe 9 eine Fördereinheit 16 verbunden, mit der der Kraftstoff aus dem passiven Tankabschnitt 11 in den aktiven Tankabschnitt 10 förderbar ist und deren Aufbau und Funktionsweise aus 2 deutlich wird.
  • Die Traktionsbatterie 8 ist also thermisch mit dem aktiven Tankabschnitt 10 des Kraftstofftanks 7 verbunden, in dem die Kraftstoffpumpe 9 angeordnet ist und der über den Stegabschnitt 12 des Kraftstofftanks 7 kommunizierend mit dem passiven Tankabschnitt 11 des Kraftstofftanks 7 verbunden ist, aus dem der Kraftstoff in den aktiven Tankabschnitt 10 förderbar ist. Insbesondere ist die Traktionsbatterie 8 bodenseitig unterhalb des aktiven Tankabschnitts 10 bzw. geodätisch tiefer als der aktive Tankabschnitt 10 angeordnet.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs 1. Es ist zu sehen, dass der aktive Tankabschnitt 10 eine geringere Bauhöhe als der passive Tankabschnitt 11 aufweist. Zudem ist zu sehen, dass der Stegabschnitt 12 die geringste Bauhöhe aufweist und bodenseitig einen Tunnel 17 definiert, durch den das Auspuffrohr 5 geführt ist. Des Weiteren sind zwei Batteriemodule 18 der Traktionsbatterie 8 gezeigt, die jeweils unmittelbar thermisch und körperlich mit der Wärmeverteilungsplatte 19 der Traktionsbatterie 8 verbunden sind. An der Bodenwand des Stegabschnitts 12 ist die in den Kraftstofftank 7 hineinragende Trennwand 20 angeordnet, die sich in Fahrzeuglängsrichtung entlang des gesamten Stegabschnitts 12 erstreckt.
  • Die Fördereinheit 16 weist eine von der Kraftstoffversorgungsleitung 15 abzweigende Leitung 21 auf, mit der ein Teil des mit der Kraftstoffpumpe 9 angesaugten Kraftstoffs 22 wieder dem aktiven Tankabschnitt 10 zuführbar ist. An die Leitung 21 ist eine Förderleitung 23 angeschlossen, die sich bis in die Nähe des Bodens des passiven Tankabschnitts 11 erstreckt. Bei aktivierter Kraftstoffpumpe 9 fließt Kraftstoff 22 durch die Leitung 21, die eine nicht gezeigte Venturi-Düse aufweist, an die die Förderleitung 23 angeschlossen ist. Durch den mit der Venturi-Düse erzeugten Unterdruck wird der Kraftstoff 22 über die Förderleitung 23 angesaugt und dem aktiven Tankabschnitt 10 über die Leitung 21 zugeführt. Die bei aktivierter Kraftstoffpumpe 9 gegebenen Kraftstoffströmungen sind durch die Pfeile angedeutet.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere anhand von Hybridfahrzeugen beschrieben wurde, sind auch reine Elektrofahrzeuge von dem Schutzbereich der Erfindung umfasst. Elektrofahrzeuge weisen zwar keinen Verbrennungsmotor zum Antrieb des Fahrzeuges auf, können jedoch kraftstoffbetriebene Aggregate, wie zum Beispiel kraftstoffbetriebene Zusatzheizungen aufweisen. Diese Elektrofahrzeuge weisen insofern natürlich einen Kraftstofftank auf, der den Kraftstoff für die kraftstoffbetriebenen Aggregate speichert. Dieser Kraftstofftank des reinen Elektrofahrzeuges bzw. der in dem Kraftstofftank gespeicherte Kraftstoff kann wie zuvor beschrieben zur Kühlung der Batterie herangezogen werden, in dem die zuvor beschriebene zielführende Anordnung und Ausgestaltung des Kraftstofftanks verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug/Hybridelektrofahrzeug
    2
    Unterboden
    3
    Seitenträger
    4
    Seitenträger
    5
    Auspuffrohr
    6
    Baugruppe
    7
    Kraftstofftank
    8
    Traktionsbatterie
    9
    Kraftstoffpumpe
    10
    aktiver Tankabschnitt
    11
    passiver Tankabschnitt
    12
    Stegabschnitt
    13
    Batterieanschluss
    14
    Batteriegehäuse
    15
    Kraftstoffversorgungsleitung
    16
    Fördereinheit
    17
    Tunnel
    18
    Batteriemodul
    19
    Wärmeverteilplatte
    20
    Trennwand
    21
    Leitung von 16
    22
    Kraftstoff
    23
    Förderleitung von 16

Claims (4)

  1. Baugruppe (6) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Hybridelektrofahrzeug (1), aufweisend wenigstens einen als Satteltank ausgebildeten Kraftstofftank (7), wenigstens eine außerhalb des Kraftstofftanks (7) angeordnete, thermisch mit dem Kraftstofftank (7) verbundene Traktionsbatterie (8) und wenigstens eine in dem Kraftstofftank (7) angeordnete Kraftstoffpumpe (9) zum Fördern eines in dem Kraftstofftank (7) vorhandenen Kraftstoffs (22) zu einer Brennkraftmaschine des Hybridelektrofahrzeugs (1), wobei die Traktionsbatterie (8) thermisch mit einem aktiven Tankabschnitt (10) des Kraftstofftanks (7) verbunden ist, in dem die Kraftstoffpumpe (9) angeordnet ist und der über einen Stegabschnitt (12) des Kraftstofftanks (7) kommunizierend mit einem passiven Tankabschnitt (11) des Kraftstofftanks (7) verbunden ist, aus dem der Kraftstoff (22) in den aktiven Tankabschnitt (10) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (8) bodenseitig unterhalb des aktiven Tankabschnitts (10) angeordnet ist.
  2. Baugruppe (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Bodenwand des Stegabschnitts (12) wenigstens eine in den Kraftstofftank (7) hineinragende Trennwand (20) angeordnet ist, die sich entlang des gesamten Stegabschnitts (12) erstreckt.
  3. Baugruppe (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (8) zumindest teilweise über eine Wärmeleitpaste oder wenigstens eine Wärmeverteilungsplatte (19) thermisch mit dem Kraftstofftank (7) verbunden ist.
  4. Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug (1), gekennzeichnet durch wenigstens eine Baugruppe (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018201117.6A 2018-01-24 2018-01-24 Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug Active DE102018201117B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201117.6A DE102018201117B3 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug
CN201910039135.1A CN110077214A (zh) 2018-01-24 2019-01-16 用于特别是混合动力电动车辆的车辆的总成,以及特别是混合动力电动车辆的车辆
US16/254,793 US10780794B2 (en) 2018-01-24 2019-01-23 Assembly and method for cooling a traction battery of a vehicle using fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201117.6A DE102018201117B3 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201117B3 true DE102018201117B3 (de) 2019-07-04

Family

ID=66817131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201117.6A Active DE102018201117B3 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10780794B2 (de)
CN (1) CN110077214A (de)
DE (1) DE102018201117B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115730A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221366A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Satteltank mit Schwappsperre
JP6844481B2 (ja) * 2017-09-25 2021-03-17 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
JP6918733B2 (ja) * 2018-03-28 2021-08-11 愛三工業株式会社 燃料タンク用蓋
JP7083734B2 (ja) * 2018-10-15 2022-06-13 愛三工業株式会社 燃料供給装置
DE112019005806B4 (de) * 2018-11-20 2024-01-25 Walbro Llc Kraftstoffpumpenanordnung mit elektrischer Motorkraftstoffpumpe und fluidgetriebener Kraftstoffpumpe
CN111002820B (zh) * 2019-12-19 2021-04-09 北京汽车集团越野车有限公司 一种燃油系统及汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007302123A (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Toyota Motor Corp 自動車
JP2007320331A (ja) 2006-05-30 2007-12-13 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両
KR100896132B1 (ko) 2006-07-03 2009-05-08 주식회사 엘지화학 하이브리드 자동차의 에너지 저장 시스템
US20100230415A1 (en) 2007-06-22 2010-09-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel container
DE102013220389A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem Kraftstofftank und einem Elektroenergiespeicher

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0413235Y2 (de) * 1985-09-13 1992-03-27
JPS6268129A (ja) * 1985-09-18 1987-03-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの燃料吸込装置
US4834132A (en) * 1986-09-25 1989-05-30 Nissan Motor Company, Limited Fuel transfer apparatus
JP2598091B2 (ja) * 1988-07-15 1997-04-09 日産自動車株式会社 燃料タンクの燃料吸込装置
US5732684A (en) * 1994-09-22 1998-03-31 Ford Global Technologies, Inc. Automotive fuel delivery system with pressure actuated auxiliary fuel pump
DE19750036C2 (de) * 1997-11-12 1999-09-02 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffördereinrichtung
US6283142B1 (en) * 2000-02-04 2001-09-04 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for bifurcated automotive fuel tanks
US6505644B2 (en) * 2000-06-09 2003-01-14 Delphi Technologies, Inc. Dual barrel jet fuel pump assembly for a fuel tank
JP3820949B2 (ja) * 2001-10-02 2006-09-13 日産自動車株式会社 移送用ポンプ付き燃料供給装置
US6907899B2 (en) * 2003-01-22 2005-06-21 Visteon Global Technologies, Inc. Saddle tank fuel delivery system
US6981490B2 (en) * 2003-03-13 2006-01-03 Denso Corporation Fuel feed apparatus having sub tank and jet pump
DE10319660B4 (de) * 2003-05-02 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
HUP0400276A2 (hu) * 2004-01-27 2005-10-28 Visteon Global Technologies, Inc. Javított indítási tulajdonságokkal rendelkező sugárszivattyú, valamint ilyennel szerelt üzemanyag-továbbító rendszer
JP4575464B2 (ja) * 2007-03-26 2010-11-04 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
US7913670B2 (en) * 2007-06-18 2011-03-29 Continental Automotive Systems Us, Inc. Venturi jet structure for fuel delivery module of a fuel tank
JP5497671B2 (ja) * 2009-02-05 2014-05-21 本田技研工業株式会社 燃料タンク
DE102009002299A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
US8739821B2 (en) * 2009-07-16 2014-06-03 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank
DE102009049799B4 (de) * 2009-10-16 2018-07-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für ein KFZ
CN102822495B (zh) * 2010-03-31 2015-06-03 本田技研工业株式会社 燃料箱系统
KR101075794B1 (ko) * 2011-08-30 2011-10-24 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
DE102011115384A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102014207221A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördervorrichtung für einen Satteltank
JP6414113B2 (ja) * 2016-03-24 2018-10-31 株式会社デンソー 燃料供給装置
US10124791B2 (en) * 2016-12-14 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump control system for saddle fuel tanks
US10495039B2 (en) * 2017-03-30 2019-12-03 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system having a jet pump
JP6844481B2 (ja) * 2017-09-25 2021-03-17 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
US10787203B2 (en) * 2018-01-03 2020-09-29 Ford Global Technologies, Llc Hybrid energy storage and delivery devices for hybrid electric vehicles
DE102018201116B3 (de) * 2018-01-24 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102018201112B3 (de) * 2018-01-24 2019-01-24 Ford Global Technologies, Llc Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
US20200003166A1 (en) * 2018-07-02 2020-01-02 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system having a jet pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007302123A (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Toyota Motor Corp 自動車
JP2007320331A (ja) 2006-05-30 2007-12-13 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両
KR100896132B1 (ko) 2006-07-03 2009-05-08 주식회사 엘지화학 하이브리드 자동차의 에너지 저장 시스템
US20100230415A1 (en) 2007-06-22 2010-09-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel container
DE102013220389A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem Kraftstofftank und einem Elektroenergiespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115730A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US10780794B2 (en) 2020-09-22
US20190225112A1 (en) 2019-07-25
CN110077214A (zh) 2019-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201117B3 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug
DE102018201112B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102011052295B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60200440T2 (de) Elektrische Fahrzeugmotor-Anordnung
DE102013215507B4 (de) Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102021116235B4 (de) Wärme-Transfersystem und Wärmetauscher an einem oberen Körper für ein Fahrzeug
DE102020117643A1 (de) Kühlmittelzuführmodul
DE102018218775A1 (de) Teileanordnungsstruktur eines Brennstoffzellenelektrofahrzeugs
DE102019131480A1 (de) Integriertes Wärmemanagementmodul für ein Fahrzeug
DE102018205070A1 (de) Gehäuse für eine zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildete Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen eines solchen Gehäuses sowie Kraftfahrzeug
DE102020109071A1 (de) Integrationsbauteil, Temperiersystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015110669A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Energiespeichermittel zur Versorgung einer elektrischen Maschine
DE102022108461A1 (de) Vorratsbehälteranordnung für ein Fahrzeug
DE102013220389A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Kraftstofftank und einem Elektroenergiespeicher
DE102021213102A1 (de) Integriertes wärmemanagementmodul für fahrzeuge
DE102020003813A1 (de) Fahrzeug
DE102018201116B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102019210851A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kühlstruktur
DE102011001370A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE112021004073T5 (de) Wasserversorgungsmodul mit integriertem vorratsbehälter
DE102019204787B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019115730A1 (de) Energieversorgungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung
DE102018211225A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018211223A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102021119156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsenergiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE