DE102018201112B3 - Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug - Google Patents

Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018201112B3
DE102018201112B3 DE102018201112.5A DE102018201112A DE102018201112B3 DE 102018201112 B3 DE102018201112 B3 DE 102018201112B3 DE 102018201112 A DE102018201112 A DE 102018201112A DE 102018201112 B3 DE102018201112 B3 DE 102018201112B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel tank
line
traction battery
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018201112.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zenner
Caroline Born
Daniel Benjamin Kok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018201112.5A priority Critical patent/DE102018201112B3/de
Priority to CN201910039139.XA priority patent/CN110065380A/zh
Priority to US16/254,731 priority patent/US10894486B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018201112B3 publication Critical patent/DE102018201112B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03243Fuel tanks characterised by special pumps, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0631Arrangement of tanks the fuel tank forming at least part of the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe (6) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Hybridelektrofahrzeug (1), aufweisend wenigstens einen Kraftstofftank (7), wenigstens eine außerhalb des Kraftstofftanks (7) angeordnete, thermisch mit dem Kraftstofftank (7) verbundene Traktionsbatterie (8), wenigstens eine in dem Kraftstofftank (7) angeordnete Kraftstoffpumpe (9) und wenigstens eine mit einer Druckseite der Kraftstoffpumpe (9) verbundene und/oder verbindbare Kraftstoffleitung (10). Um eine kostengünstig realisierbare Kühlung für die Traktionsbatterie (8) bereitzustellen, ist einerseits wenigstens ein innerhalb des Kraftstofftanks (7) vorhandener Leitungsabschnitt (12) der Kraftstoffleitung (10) thermisch mit einem thermisch mit der Traktionsbatterie (8) verbundenen Verbindungsabschnitt (13) des Kraftstofftanks (7) verbunden oder teilweise durch den Verbindungsabschnitt (13) gebildet und/oder weist andererseits die Kraftstoffleitung (10) wenigstens eine in dem Kraftstofftank (7) angeordnete Kraftstoffauslassöffnung auf, die derart relativ zu dem Verbindungsabschnitt (13) des Kraftstofftanks (7) angeordnet ist, dass ein aus der Kraftstoffauslassöffnung austretender Kraftstoff über wenigstens einen Teil des Verbindungsabschnitts (13) fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Hybridelektrofahrzeug, aufweisend wenigstens einen Kraftstofftank, wenigstens eine außerhalb des Kraftstofftanks angeordnete, thermisch mit dem Kraftstofftank verbundene Traktionsbatterie, wenigstens eine in dem Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffpumpe und wenigstens eine mit einer Druckseite der Kraftstoffpumpe verbundene und/oder verbindbare Kraftstoffleitung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridelektrofahrzeug.
  • Hybridelektrofahrzeuge weisen wenigstens eine Traktionsbatterie auf, mit der in einem elektrischen Fahrbetrieb des Hybridelektrofahrzeugs elektrische Antriebseinrichtungen des Hybridelektrofahrzeugs mit elektrischer Energie versorgbar sind. Vorzugsweise ist die Traktionsbatterie derart an dem Hybridelektrofahrzeug angeordnet, dass der Fahrgastraum und der Kofferraum des Hybridelektrofahrzeugs möglichst wenig oder gar nicht eingeschränkt werden. Hierzu wird die Traktionsbatterie beispielsweise als Unterbodeneinheit verbaut, insbesondere unterhalb der Rücksitzbank und frontseitig zu der Hinterachse des Hybridelektrofahrzeugs. Hierbei teilt sich die Traktionsbatterie einen Bauraum mit dem Kraftstofftank des Hybridelektrofahrzeugs, was zu einem verkleinerten Tankvolumen führt.
  • Ein Anordnen der Traktionsbatterie eng an weiteren Komponenten des Hybridelektrofahrzeugs kann die erforderliche Kühlung der Traktionsbatterie erschweren, beispielsweise, wenn Oberflächen der Traktionsbatterie nicht einem Kühlluftstrom ausgesetzt werden können. Dies führt zu einer schlechten Wärmeableitung von der Traktionsbatterie und somit zu höheren Betriebstemperaturen der Traktionsbatterie und deren Batteriezellen, was zu einer Verringerung der Batterieleistung und/oder der Batterielebensdauer führen kann.
  • Die JP 2007 302 123 A offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie, die benachbart zu einem Kraftstofftank angeordnet ist, so dass zum Kühlen der Batterie Wärme der Batterie auf Kraftstoff in dem Kraftstofftank übertragen werden kann. Eine Ansteuerelektronik entscheidet auf der Grundlage der Temperatur der Batterie, ob es notwendig ist, die Batterie zu kühlen oder nicht. Wenn es notwendig ist, die Batterie zu kühlen, steuert die Ansteuerelektronik ein elektromagnetisches Ventil an, so dass wenigstens ein Teil des aus dem Kraftstofftank austretenden Kraftstoffs durch eine Rückführleitung zum Kraftstofftank zurückgeführt werden kann. Wenn der Kraftstoff auf diesem Weg zirkuliert, verliert der Kraftstoff Wärme, wodurch ein Wärmeaustausch zwischen der Batterie und dem Kraftstoff bewirkt wird.
  • Die JP 2007 320 331 A offenbart ein Hybridelektrofahrzeug mit einer Batterie, die in einen flüssigen Kraftstoff im Inneren eines Kraftstofftanks eintaucht. Die Batterie kann durch eine Kälte des Kraftstoffs gekühlt werden. Wenn das Hybridelektrofahrzeug fährt, bewegt sich der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks aufgrund einer Geschwindigkeitsänderung oder einer Kurvenfahrt des Hybridelektrofahrzeugs, wodurch das Innere der Batterie gekühlt wird.
  • Die US 2012 248 252 A1 offenbart ein Kühlsystem zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug unter Verwendung eines Kraftstoffs in einem Kraftstofftank als Wärmesenke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig realisierbare Kühlung für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Hybridelektrofahrzeugs bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei der einerseits wenigstens ein innerhalb des Kraftstofftanks vorhandener Leitungsabschnitt der Kraftstoffleitung thermisch mit einem thermisch mit der Traktionsbatterie verbundenen Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks verbunden oder teilweise durch den Verbindungsabschnitt gebildet ist und/oder andererseits die Kraftstoffleitung wenigstens eine in dem Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffauslassöffnung aufweist, die derart relativ zu dem Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks angeordnet ist, dass ein aus der Kraftstoffauslassöffnung austretender Kraftstoff über wenigstens einen Teil des Verbindungsabschnitts fließt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Zielführend wird die Traktionsbatterie mittels des Kraftstofftanks bzw. des darin befindlichen Kraftstoffs gekühlt, wobei der Kraftstofftank und der Kraftstoff eine Wärmesenke ausbilden. Die Traktionsbatterie ist vorzugsweise derart thermisch mit dem Kraftstofftank verbunden, dass eine Übertragung von Wärme von den Batteriezellen der Traktionsbatterie zu dem Kraftstofftank unter möglichst geringem Wärmewiderstand möglich ist. Hierbei wird die Oberfläche des Kraftstofftanks zur Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Wärmeabgabefläche verwendet. Es ist keine zusätzliche Luft- oder Flüssigkeitskühlung erforderlich, so dass die erfindungsgemäße Kühlung der Traktionsbatterie kostengünstig realisierbar ist.
  • Wird der Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung gepumpt, wird der Kraftstoff durch den innerhalb des Kraftstofftanks vorhandenen Leitungsabschnitt der Kraftstoffleitung und somit unmittelbar entlang des thermisch mit der Traktionsbatterie verbundenen Verbindungsabschnitts des Kraftstofftanks geführt. Hierdurch kann der an dem Verbindungsabschnitt vorbeiströmende Kraftstoff Wärme aufnehmen, die von der Traktionsbatterie auf den Verbindungsabschnitt übertragen worden ist. Der Kraftstoff transportiert also die Wärme von dem Verbindungsabschnitt ab und kann die Wärme einer eventuell vorhandenen Wärmesenke zuführen. Der Leitungsabschnitt der Kraftstoffleitung kann entweder mit dem Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks, beispielsweise stoffschlüssig, verbunden oder teilweise durch den Verbindungsabschnitt gebildet sein. Letzteres bedeutet, dass ein Teil der Wandung des Leitungsabschnitts durch den Verbindungsabschnitt gebildet sein kann.
  • Alternativ oder additiv kann die Kraftstoffleitung wenigstens eine in dem Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffauslassöffnung aufweisen, die derart relativ zu dem Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks angeordnet ist, dass der aus der Kraftstoffauslassöffnung austretende Kraftstoff über wenigstens einen Teil des Verbindungsabschnitts fließt. Hierdurch kann der an dem Verbindungsabschnitt vorbeiströmende Kraftstoff Wärme aufnehmen, die von der Traktionsbatterie auf den Verbindungsabschnitt übertragen worden ist. Der Kraftstoff transportiert also die Wärme von dem Verbindungsabschnitt ab und dient gleichzeitig als Wärmesenke.
  • Der Kraftstofftank kann teilweise oder vollständig aus einem Blech gebildet sein, um eine gute Wärmeübertragung zwischen der Traktionsbatterie und dem Kraftstoff zu ermöglichen. Alternativ kann der Kraftstofftank teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff gebildet sein.
  • Die in dem Kraftstofftank angeordnete Kraftstoffpumpe kann während eines reinen elektrischen Fahrbetriebs zumindest zeitweilig eingeschaltet werden, um die Traktionsbatterie bei Bedarf zu kühlen. Die mit der Druckseite der Kraftstoffpumpe verbundene und/oder verbindbare Kraftstoffleitung kann eine Kraftstoffleitung zum Versorgen eines Verbrennungsmotors des Hybridelektrofahrzeugs mit dem Kraftstoff sein. Alternativ kann die Kraftstoffleitung zusätzlich zu einer entsprechenden Kraftstoffversorgungsleitung vorgesehen sein. Alternativ kann die Kraftstoffleitung durch einen Abschnitt einer mit der Kraftstoffpumpe verbundenen Kraftstoffversorgungsleitung und eine von der Kraftstoffversorgungsleitung abzweigende Rückführleitung gebildet sein. Die Rückführleitung kann über ein elektrisch ansteuerbares Ventil mit der Kraftstoffversorgungsleitung verbunden sein.
  • Die außerhalb des Kraftstofftanks angeordnete, thermisch mit dem Kraftstofftank verbundene Traktionsbatterie weist mehrere Batteriezellen, beispielsweise Lithiumlonen-Batteriezellen, auf, die zu einzelnen Batteriezellenmodulen zusammengefasst sein können. Die Batteriezellen können derart innerhalb eines Batteriegehäuses der Traktionsbatterie verbaut sein, dass Wärme von den Batteriezellen unmittelbar auf das Batteriegehäuse übertragen wird. Vorzugsweise sind die Batteriezellen hierzu unmittelbar mit dem Abschnitt des Batteriegehäuses verbunden, der mit dem Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks verbunden ist.
  • Die Traktionsbatterie ist vorzugsweise derart mit dem Kraftstofftank verbunden, dass eine Klemmkraft zwischen der Traktionsbatterie und dem Kraftstofftank erzeugt wird, um einen maximalen Oberflächenkontakt zwischen der Traktionsbatterie und dem Kraftstofftank sicherzustellen, so dass eine optimale Wärmeübertragung von der Traktionsbatterie auf den Kraftstofftank erfolgen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Leitungsabschnitt der Kraftstoffleitung wenigstens eine thermisch mit dem Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks verbundene oder teilweise durch den Verbindungsabschnitt gebildete, aufgeweitete Strömungskammer auf, deren bezüglich eines Verbindungsbereichs zwischen dem Kraftstofftank und der Traktionsbatterie gegebene Höhe um ein Vielfaches kleiner ist als eine Breite und eine Länge der Strömungskammer. Die Strömungskammer weist somit zwei große Hauptseiten auf, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei eine der Hauptseiten mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist. Hierdurch kann die Kontaktfläche zwischen dem Leitungsabschnitt und dem Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks vergrößert werden, was eine Übertragung von Wärme auf den durch den Leitungsabschnitt fließenden Kraftstoff über eine größere Fläche ermöglicht, wodurch die Kühlung der Traktionsbatterie weiter verbessert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Traktionsbatterie zumindest teilweise über eine Wärmeleitpaste oder wenigstens eine Wärmeverteilungsplatte thermisch mit dem Kraftstofftank verbunden ist. Mittels der Wärmeleitpaste kann die Wärmeübertragung zwischen der Traktionsbatterie und dem Kraftstofftank verbessert werden. Die Wärmeleitpaste wird hierzu vorab, beispielsweise flächig, auf die Traktionsbatterie und/oder den Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks aufgetragen. Mittels der Wärmeverteilungsplatte kann die in den Batteriezellen der Traktionsbatterie erzeugte Wärme besser auf die gesamte Kontaktfläche zwischen der Traktionsbatterie und dem Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks verteilt werden, was die Kühlung der Traktionsbatterie gleichmäßiger und somit effektiver macht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kraftstoffauslassöffnung derart relativ zu dem Verbindungsabschnitt angeordnet, dass der aus der Kraftstoffauslassöffnung austretende Kraftstoff zuerst in Kontakt mit einem geodätisch höher angeordneten Bereich des Verbindungsabschnitts gelangt. Hiernach wird der Kraftstoff direkt auf den Verbindungsabschnitt geleitet, und zwar zuerst auf den geodätisch höher angeordneten Bereich des Verbindungsabschnitts. Von diesem Bereich des Verbindungsabschnitts kann der Kraftstoff dann unter Schwerkraftwirkung entlang des Verbindungsabschnitts fließen, um den Verbindungsabschnitt zur Kühlung der Traktionsbatterie möglichst vollständig mit dem Kraftstoff zu beaufschlagen. Der von dem Verbindungsabschnitt abfließende Kraftstoff kann in einen geodätisch am tiefsten angeordneten Bereich des Kraftstofftanks fließen, wo die Wärme auf den übrigen Kraftstoff verteilt und über die in Kontakt mit dem Kraftstoff stehende Wandung des Kraftstofftanks abgeführt wird. Die Auslassöffnung kann beispielsweise schlitzförmig ausgebildet sein. Der Verbindungsabschnitt des Kraftstofftanks kann bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Baugruppe an dem Hybridelektrofahrzeug geneigt oder vertikal verlaufen. Dabei kann die Traktionsbatterie zumindest größtenteils seitlich neben dem Kraftstofftank angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kraftstoffleitung ausschließlich innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet wobei an der Kraftstoffleitung wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Ventil angeordnet ist, und wobei die Baugruppe wenigstens eine elektrisch mit dem Ventil verbundene Ansteuerelektronik aufweist, die eingerichtet ist, das Ventil in Abhängigkeit einer momentanen Temperatur der Traktionsbatterie anzusteuern. Hiernach dient die Kraftstoffleitung also nicht zum Versorgen eines Verbrennungsmotors des Hybridelektrofahrzeugs mit Kraftstoff. Eine Kraftstoffversorgungsleitung ist zusätzlich vorhanden und mit der Druckseite der Kraftstoffpumpe verbunden. Die Baugruppe kann wenigstens einen elektrisch mit der Ansteuerelektronik verbundenen Temperatursensor aufweisen, mit dem die momentane Temperatur der Traktionsbatterie bzw. von wenigstens einer Batteriezelle der Traktionsbatterie erfassbar ist. Das Ventil kann in Abhängigkeit des von der Ansteuerelektronik ermittelten Kühlbedarfs geschlossen, geöffnet oder teilweise geöffnet und zeitweilig gehalten werden. Bei einer unter einem unteren Grenzwert liegenden Temperatur der Traktionsbatterie kann das Ventil mittels der Ansteuerelektronik geschlossen werden. Bei einer über einem oberen Grenzwert liegenden Temperatur der Traktionsbatterie kann das Ventil mittels der Ansteuerelektronik geöffnet werden. In einem zwischen dem unteren Grenzwert und dem oberen Grenzwert liegenden Temperaturbereich kann das Ventil mittels der Ansteuerelektronik teilweise geöffnet werden. Zudem kann das Ventil mittels der Ansteuerelektronik geschlossen werden, wenn eine Fahrgeschwindigkeit in einem reinen elektrischen Fahrbetrieb des Hybridelektrokraftzeugs kleiner ist als ein bestimmter Geschwindigkeitsgrenzwert, beispielsweise 30 km/h, da dann nur relativ wenig Wärme in der Traktionsbatterie erzeugt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kraftstoffleitung durch einen Abschnitt einer mit der Druckseite der Kraftstoffpumpe verbundenen, den Kraftstofftank mit einem Verbrennungsmotor verbindenden Kraftstoffversorgungsleitung und eine damit verbundene, in den Kraftstofftank geführte Kraftstoffrücklaufleitung gebildet ist. Die Kraftstoffrücklaufleitung kann über ein elektrisch ansteuerbares Ventil oder ohne ein solches Ventil kommunizierend mit der Kraftstoffversorgungsleitung verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise weist die Baugruppe wenigstens einen außerhalb des Kraftstofftanks angeordneten, thermisch mit der Kraftstoffleitung verbundenen Kühler auf. Hierdurch kann der über die Kraftstoffrücklaufleitung dem Kraftstofftank zugeführte Kraftstoff vorab gekühlt werden, um innerhalb des Kraftstofftanks mehr Wärme aufnehmen zu können, was die Kühlung der Traktionsbatterie weiter verbessert.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn die Baugruppe wenigstens eine elektrisch mit der Kraftstoffpumpe verbundene Ansteuerelektronik aufweist, die eingerichtet ist, die Kraftstoffpumpe zumindest zeitweilig derart anzusteuern, dass eine Pumpleistung der Kraftstoffpumpe höher ist als für einen momentanen Betrieb des Verbrennungsmotors erforderlich. Bei der Ansteuerelektronik kann es sich um die oben genannte Ansteuerelektronik oder um eine hierzu separate Ansteuerelektronik handeln. Die Kraftstoffrücklaufleitung ist bei dieser Ausgestaltung ohne Ventil kommunizierend mit der Kraftstoffversorgungsleitung verbunden. Da der Verbrennungsmotor nicht die von der Kraftstoffpumpe zugeführte Kraftstoffmenge benötigt, wird der überschüssige Kraftstoffanteil zwangsläufig durch die Kraftstoffrücklaufleitung gepumpt und dem Kraftstofftank zur Kühlung der Traktionsbatterie zugeführt. Ist keine Kühlung der Traktionsbatterie erforderlich, was die Ansteuerelektronik auf Basis einer erfassten momentanen Temperatur der Traktionsbatterie ermitteln kann, kann die Pumpleistung reduziert werden, um ausschließlich die Pumpleistung zu erbringen, die für den momentanen Betrieb des Verbrennungsmotors erforderlich ist. Die Pumpleistung kann mittels der Ansteuerelektronik in Abhängigkeit der jeweiligen momentanen Temperatur der Traktionsbatterie individuell, insbesondere kontinuierlich, variiert werden.
  • Die obige Aufgabe wird des Weiteren durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridelektrofahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, das wenigstens eine Baugruppe nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander aufweist.
  • Mit dem Fahrzeug, insbesondere dem Hybridelektrofahrzeug sind die oben mit Bezug auf die Baugruppe genannten Vorteile entsprechend verbunden. Das Fahrzeug, insbesondere das Hybridelektrofahrzeug kann beispielsweise ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug sein. Das Fahrzeug, insbesondere das Hybridelektrofahrzeug weist wenigstens einen Verbrennungsmotor auf, der mittels der Kraftstoffpumpe mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank versorgt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere anhand von Hybridfahrzeugen beschrieben wurde, sind auch reine Elektrofahrzeuge von dem Schutzbereich der Erfindung umfasst. Elektrofahrzeuge weisen zwar keinen Verbrennungsmotor zum Antrieb des Fahrzeuges auf, können jedoch Kraftstoff betriebene Aggregate, wie zum Beispiel kraftstoffbetriebene Zusatzheizungen aufweisen. Diese Elektrofahrzeuge weisen insofern natürlich einen Kraftstofftank auf, der den Kraftstoff für die kraftstoffbetriebenen Aggregate speichert. Dieser Kraftstofftank des reinen Elektrofahrzeuges bzw. der in dem Kraftstofftank gespeicherte Kraftstoff kann wie zuvor beschrieben zur bedarfsweisen Kühlung der Batterie herangezogen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
    • 1 eine schematische Unteransicht eines Abschnitts eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Hybridelektrofahrzeug,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs,
    • 3 eine schematische Unteransicht eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Hybridelektrofahrzeug,
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung des in 3 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs,
    • 5 eine schematische Unteransicht eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Hybridelektrofahrzeug,
    • 6 eine schematische Schnittdarstellung des in 5 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs,
    • 7 eine schematische Unteransicht eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Hybridelektrofahrzeug,
    • 8 eine schematische Schnittdarstellung des in 7 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs,
    • 9 eine schematische Unteransicht eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Hybridelektrofahrzeug, und
    • 10 eine schematische Schnittdarstellung des in 9 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische Unteransicht eines Heckabschnitts eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug 1, welches im Folgenden als Hybridelektrofahrzeug 1 bezeichnet wird. Das Hybridelektrofahrzeug 1 weist einen Unterboden 2 mit zwei seitlichen Seitenträgern 3 und 4 auf. Es ist zudem ein Abschnitt eines Auspuffrohrs 5 gezeigt, das in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  • Das Hybridelektrofahrzeug 1 weist eine Baugruppe 6 auf, die einen Kraftstofftank 7, eine außerhalb des Kraftstofftanks 7 angeordnete, thermisch mit dem Kraftstofftank 7 verbundene Traktionsbatterie 8, eine in dem Kraftstofftank 7 angeordnete Kraftstoffpumpe 9 und eine mit einer Druckseite der Kraftstoffpumpe 9 verbundene Kraftstoffleitung 10 aufweist, wobei die Kraftstoffleitung 10 zur Versorgung eines nicht gezeigten Verbrennungsmotors des Hybridelektrofahrzeugs 1 mit Kraftstoff verwendet wird. Die Fließrichtung des mit der Kraftstoffpumpe 9 geförderten Kraftstoffs durch die Kraftstoffleitung 10 ist durch Pfeile angedeutet. Die Traktionsbatterie 8 ist über einen Batterieanschluss 11 mit nicht gezeigten weiteren elektrischen Komponenten des Hybridelektrofahrzeugs 1 verbunden. Der Kraftstofftank 7 weist im Bereich der Traktionsbatterie 8 und des Auspuffrohrs 5 eine reduzierte Höhe auf, was sich insbesondere aus 2 ergibt. Die Traktionsbatterie 8 kann zumindest teilweise über eine nicht gezeigte Wärmeleitpaste thermisch mit dem Kraftstofftank 7 verbunden sein.
  • Ein innerhalb des Kraftstofftanks 7 vorhandener Leitungsabschnitt 12 der Kraftstoffleitung 10 ist thermisch mit einem thermisch mit der Traktionsbatterie 8 verbundenen Verbindungsabschnitt 13 des Kraftstofftanks 7 verbunden oder teilweise durch den Verbindungsabschnitt 13 gebildet. Der Leitungsabschnitt 12 weist eine thermisch mit dem Verbindungsabschnitt 13 verbundene oder teilweise durch den Verbindungsabschnitt 13 gebildete, aufgeweitete Strömungskammer 14 auf, deren bezüglich eines nicht gezeigten Verbindungsbereichs zwischen dem Kraftstofftank 7 und der Traktionsbatterie 8 gegebene Höhe um ein Vielfaches kleiner ist als eine Breite und eine in Durchströmungsrichtung gegebene Länge der Strömungskammer 14. In der in 1 gezeigten Unteransicht deckt die Strömungskammer 14 den Verbindungsabschnitt 13 vollständig ab.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs 1. Es sind zwei Batteriezellenmodule 15 der Traktionsbatterie 8 gezeigt, die jeweils unmittelbar und thermisch mit einer Wärmeverteilungsplatte 16 verbunden sind, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Teil der Traktionsbatterie 8 bildet. Zudem ist eine Kraftstoffmenge 17 innerhalb des Kraftstofftanks 7 gezeigt.
  • 3 zeigt eine schematische Unteransicht eines Heckabschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Hybridelektrofahrzeug 18. Das Hybridelektrofahrzeug 18 unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Traktionsbatterie 8 mit einer Oberseite des Kraftstofftanks 19 verbunden ist, wozu der Kraftstofftank 19 eine andere Formgebung als der in den 1 und 2 gezeigte Kraftstofftank aufweist. Zudem ist die Kraftstoffpumpe 9 unterhalb der Traktionsbatterie 8 angeordnet. Des Weiteren ist der Abschnitt des Auspuffrohrs 5 seitlich an der Baugruppe 20 vorbeigeführt. Ferner ist keine Wärmeverteilungsplatte entsprechend den 1 und 2 vorhanden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu den 1 und 2 verwiesen.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in 3 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs 18. Es ist zu sehen, dass der Kraftstofftank 19 auch bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Traktionsbatterie 8 eine reduzierte Höhe aufweist.
  • 5 zeigt eine schematische Unteransicht eines Heckabschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Hybridelektrofahrzeug 21. Das Hybridelektrofahrzeug 21 unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Kraftstoffleitung 22 mehrere in dem Kraftstofftank 7 angeordnete, nicht gezeigte seitliche Kraftstoffauslassöffnungen aufweist, die derart relativ zu dem Verbindungsabschnitt 13 des Kraftstofftanks 7 angeordnet sind, dass ein aus der jeweiligen Kraftstoffauslassöffnung austretender Kraftstoff über wenigstens einen Teil des Verbindungsabschnitts 13 fließt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu den 1 und 2 verwiesen.
  • Jede Kraftstoffauslassöffnung ist derart relativ zu dem Verbindungsabschnitt 13 angeordnet, dass der aus der jeweiligen Kraftstoffauslassöffnung austretende Kraftstoff zuerst in Kontakt mit einem geodätisch höher angeordneten Bereich des Verbindungsabschnitts 13 gelangt, wie es insbesondere in 6 gezeigt ist. Der aus den Kraftstoffauslassöffnungen austretende Kraftstoff ist durch parallele Pfeile angedeutet.
  • Die Kraftstoffleitung 22 ist ausschließlich innerhalb des Kraftstofftanks 7 angeordnet. An der Kraftstoffleitung 22 kann ein nicht gezeigtes elektrisch ansteuerbares Ventil angeordnet sein. Die Baugruppe 23 kann eine elektrisch mit dem Ventil verbundene, nicht gezeigte Ansteuerelektronik aufweisen, die eingerichtet ist, das Ventil in Abhängigkeit einer momentanen Temperatur der Traktionsbatterie 8 anzusteuern. Mit der Druckseite der Kraftstoffpumpe 9 ist zudem eine den nicht gezeigten Verbrennungsmotor des Hybridelektrofahrzeugs 21 mit Kraftstoff versorgende Kraftstoffversorgungsleitung 24 verbunden.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in 5 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs 21.
  • 7 zeigt eine schematische Unteransicht eines Heckabschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Hybridelektrofahrzeug 25. Das Hybridelektrofahrzeug 25 unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Traktionsbatterie 28 der Baugruppe 27 seitlich an dem Kraftstofftank 28 angeordnet ist, wozu der Kraftstofftank 28 eine entsprechend geänderte Formgebung aufweist, und dass der Abschnitt des Auspuffrohrs 5 seitlich an der Baugruppe 27 vorbeigeführt ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu den 5 und 6 verwiesen.
  • 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in 7 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs 25. Es ist zu sehen, dass der Verbindungsabschnitt 13 des Kraftstofftanks 28 steil geneigt angeordnet ist.
  • 9 zeigt eine schematische Unteransicht eines Abschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Hybridelektrofahrzeug 29. Das Hybridelektrofahrzeug 29 unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Kraftstoffleitung 30 der Baugruppe 31 durch einen Abschnitt einer mit der Druckseite der Kraftstoffpumpe 9 verbundenen, den Kraftstofftank 7 mit dem nicht gezeigten Verbrennungsmotor verbindenden Kraftstoffversorgungsleitung 32 und eine damit verbundene, in den Kraftstofftank 7 geführte Kraftstoffrücklaufleitung 33 gebildet ist. Zudem weist die Baugruppe 31 einen außerhalb des Kraftstofftanks 7 angeordneten, thermisch mit der Kraftstoffleitung 30 bzw. der Kraftstoffrücklaufleitung 33 verbundenen Kühler 34 auf, mit dem der in der Kraftstoffrücklaufleitung 33 strömende Kraftstoff gekühlt wird.
  • Die Baugruppe 31 kann eine elektrisch mit der Kraftstoffpumpe 9 verbundene, nicht gezeigte Ansteuerelektronik aufweisen, die eingerichtet ist, die Kraftstoffpumpe 9 zumindest zeitweilig derart anzusteuern, dass eine Pumpleistung der Kraftstoffpumpe 9 höher ist als für einen momentanen Betrieb des Verbrennungsmotors erforderlich.
  • Der in dem Kraftstofftank 7 befindliche Leitungsabschnitt 12 der Kraftstoffleitung 30 weist eine thermisch mit dem Verbindungsabschnitt 13 des Kraftstofftanks 7 verbundene oder teilweise durch den Verbindungsabschnitt 7 gebildete, aufgeweitete Strömungskammer 14 auf, deren bezüglich eines nicht gezeigten Verbindungsbereichs zwischen dem Kraftstofftank 7 und der Traktionsbatterie 8 gegebene Höhe um ein Vielfaches kleiner ist als eine Breite und eine Länge der Strömungskammer 14. Der Kraftstoff wird über eine Kraftstoffablassleitung 35 aus der Strömungskammer 14 abgeführt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu den 1 und 2 verwiesen.
  • 10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in 9 gezeigten Hybridelektrofahrzeugs 29.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere anhand von Hybridfahrzeugen beschrieben wurde, sind auch reine Elektrofahrzeuge von dem Schutzbereich der Erfindung umfasst. Elektrofahrzeuge weisen zwar keinen Verbrennungsmotor zum Antrieb des Fahrzeuges auf, können jedoch Kraftstoff betriebene Aggregate, wie zum Beispiel kraftstoffbetriebene Zusatzheizungen aufweisen. Diese Elektrofahrzeuge weisen insofern natürlich einen Kraftstofftank auf, der den Kraftstoff für die kraftstoffbetriebenen Aggregate speichert. Dieser Kraftstofftank des reinen Elektrofahrzeuges bzw. der in dem Kraftstofftank gespeicherte Kraftstoff kann wie zuvor beschrieben zur bedarfsweisen Kühlung der Batterie herangezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug
    2
    Unterboden
    3
    Seitenträger
    4
    Seitenträger
    5
    Auspuffrohr
    6
    Baugruppe
    7
    Kraftstofftank
    8
    Traktionsbatterie
    9
    Kraftstoffpumpe
    10
    Kraftstoffleitung
    11
    Batterieanschluss
    12
    Leitungsabschnitt von 10, 22, 30
    13
    Verbindungsabschnitt von 7, 19, 28
    14
    Strömungskammer
    15
    Batteriezellenmodul
    16
    Wärmeverteilungsplatte
    17
    Kraftstoff
    18
    Hybridelektrofahrzeug
    19
    Kraftstofftank
    20
    Baugruppe
    21
    Hybridelektrofahrzeug
    22
    Kraftstoffleitung
    23
    Baugruppe
    24
    Kraftstoffversorgungsleitung
    25
    Hybridelektrofahrzeug
    26
    Traktionsbatterie
    27
    Baugruppe
    28
    Kraftstofftank
    29
    Hybridelektrofahrzeug
    30
    Kraftstoffleitung
    31
    Baugruppe
    32
    Kraftstoffversorgungsleitung
    33
    Kraftstoffrücklaufleitung
    34
    Kühler
    35
    Kraftstoffablassleitung

Claims (9)

  1. Baugruppe (6, 20, 23, 27, 31) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridelektrofahrzeug (1, 18, 21, 25, 29), aufweisend wenigstens einen Kraftstofftank (7, 19, 28), wenigstens eine außerhalb des Kraftstofftanks (7, 19, 28) angeordnete, thermisch mit dem Kraftstofftank (7, 19, 28) verbundene Traktionsbatterie (8, 26), wenigstens eine in dem Kraftstofftank (7, 19, 28) angeordnete Kraftstoffpumpe (9) und wenigstens eine mit einer Druckseite der Kraftstoffpumpe (9) verbundene und/oder verbindbare Kraftstoffleitung (10, 22, 30), dadurch gekennzeichnet, dass einerseits wenigstens ein innerhalb des Kraftstofftanks (7, 19, 28) vorhandener Leitungsabschnitt (12) der Kraftstoffleitung (10, 22, 30) thermisch mit einem thermisch mit der Traktionsbatterie (8, 26) verbundenen Verbindungsabschnitt (13) des Kraftstofftanks (7, 19, 28) verbunden oder teilweise durch den Verbindungsabschnitt (13) gebildet ist und/oder andererseits die Kraftstoffleitung (10, 22, 30) wenigstens eine in dem Kraftstofftank (7, 19, 28) angeordnete Kraftstoffauslassöffnung aufweist, die derart relativ zu dem Verbindungsabschnitt (13) des Kraftstofftanks (7, 19, 28) angeordnet ist, dass ein aus der Kraftstoffauslassöffnung austretender Kraftstoff über wenigstens einen Teil des Verbindungsabschnitts (13) fließt.
  2. Baugruppe (6, 20, 31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (12) der Kraftstoffleitung (10, 30) wenigstens eine thermisch mit dem Verbindungsabschnitt (13) des Kraftstofftanks (7, 19) verbundene oder teilweise durch den Verbindungsabschnitt (13) gebildete, aufgeweitete Strömungskammer (14) aufweist, deren bezüglich eines Verbindungsbereichs zwischen dem Kraftstofftank (7, 19) und der Traktionsbatterie (8) gegebene Höhe um ein Vielfaches kleiner ist als eine Breite und eine Länge der Strömungskammer (14).
  3. Baugruppe (6, 20, 23, 27, 31) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (8, 26) zumindest teilweise über eine Wärmeleitpaste oder wenigstens eine Wärmeverteilungsplatte (16) thermisch mit dem Kraftstofftank (7, 19, 28) verbunden ist.
  4. Baugruppe (6, 20, 23, 27, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffauslassöffnung derart relativ zu dem Verbindungsabschnitt (13) angeordnet ist, dass der aus der Kraftstoffauslassöffnung austretende Kraftstoff zuerst in Kontakt mit einem geodätisch höher angeordneten Bereich des Verbindungsabschnitts (13) gelangt.
  5. Baugruppe (23, 27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffleitung (22) ausschließlich innerhalb des Kraftstofftanks (7, 28) angeordnet ist und an der Kraftstoffleitung (22) wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Ventil angeordnet ist, wobei die Baugruppe (23, 27) wenigstens eine elektrisch mit dem Ventil verbundene Ansteuerelektronik aufweist, die eingerichtet ist, das Ventil in Abhängigkeit einer momentanen Temperatur der Traktionsbatterie (8, 26) anzusteuern.
  6. Baugruppe (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffleitung (30) durch einen Abschnitt einer mit der Druckseite der Kraftstoffpumpe (9) verbundenen, den Kraftstofftank (7) mit einem Verbrennungsmotor verbindenden Kraftstoffversorgungsleitung (32) und eine damit verbundene, in den Kraftstofftank (7) geführte Kraftstoffrücklaufleitung (33) gebildet ist.
  7. Baugruppe (31) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens einen außerhalb des Kraftstofftanks (7) angeordneten, thermisch mit der Kraftstoffleitung (30) verbundenen Kühler (34).
  8. Baugruppe (31) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine elektrisch mit der Kraftstoffpumpe (9) verbundene Ansteuerelektronik, die eingerichtet ist, die Kraftstoffpumpe (9) zumindest zeitweilig derart anzusteuern, dass eine Pumpleistung der Kraftstoffpumpe (9) höher ist als für einen momentanen Betrieb des Verbrennungsmotors erforderlich.
  9. Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug (1, 18, 21, 25, 29), gekennzeichnet durch wenigstens eine Baugruppe (6, 20, 23, 27, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018201112.5A 2018-01-24 2018-01-24 Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug Active DE102018201112B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201112.5A DE102018201112B3 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
CN201910039139.XA CN110065380A (zh) 2018-01-24 2019-01-16 用于混合动力车辆的子总成和混合动力电动车辆
US16/254,731 US10894486B2 (en) 2018-01-24 2019-01-23 Assembly and method for cooling a traction battery of a vehicle using fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201112.5A DE102018201112B3 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201112B3 true DE102018201112B3 (de) 2019-01-24

Family

ID=64952103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201112.5A Active DE102018201112B3 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10894486B2 (de)
CN (1) CN110065380A (de)
DE (1) DE102018201112B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211225A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018211221A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019115730A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201117B3 (de) * 2018-01-24 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug
JP2021140931A (ja) * 2020-03-04 2021-09-16 本田技研工業株式会社 バッテリパック
EP3939816B1 (de) * 2020-07-14 2023-05-03 Magna Energy Storage Systems GesmbH Hybridfahrzeug mit einer tankvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007302123A (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Toyota Motor Corp 自動車
JP2007320331A (ja) 2006-05-30 2007-12-13 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両
US20120248252A1 (en) 2009-10-06 2012-10-04 Airbus Operations Gmbh Cooling system for fuel cell systems, method for cooling fuel cell systems, and a fuel cell system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013300A (en) * 1975-08-18 1977-03-22 Berger Allan H Fuel tank and battery combination structure
JPH0413235Y2 (de) * 1985-09-13 1992-03-27
US20030178007A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Mccarville Wendy Rae Fuel line cooler
US6907899B2 (en) * 2003-01-22 2005-06-21 Visteon Global Technologies, Inc. Saddle tank fuel delivery system
DE10318050A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Siemens Ag Kraftstoffbehälter
JP4948775B2 (ja) * 2004-06-14 2012-06-06 愛三工業株式会社 燃料供給装置
CN102245417B (zh) * 2009-06-25 2015-04-29 丰田自动车株式会社 混合动力汽车的车辆结构
US9321347B2 (en) * 2010-06-14 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Compliance structure for a distensible fuel tank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007302123A (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Toyota Motor Corp 自動車
JP2007320331A (ja) 2006-05-30 2007-12-13 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両
US20120248252A1 (en) 2009-10-06 2012-10-04 Airbus Operations Gmbh Cooling system for fuel cell systems, method for cooling fuel cell systems, and a fuel cell system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211225A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018211221A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019115730A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110065380A (zh) 2019-07-30
US10894486B2 (en) 2021-01-19
US20190225110A1 (en) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201112B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102018201117B3 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102018129454A1 (de) Fahrzeugwärmemanagementsystem
DE102015219558B4 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013003337A1 (de) Heizmedium-heizvorrichtung und damit ausgestattete fahrzeugklimaanlage
EP1108572B1 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
DE102013200239A1 (de) Kühlsystem für fahrzeugbatterien
DE102009042667A1 (de) Bordeigene Batteriebaugruppe
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE112012005760T5 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020109071A1 (de) Integrationsbauteil, Temperiersystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019213157A1 (de) Kühlsystem für Elektrofahrzeug
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE4424470C2 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
DE102018201116B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102021109740B4 (de) Kühlsystem mit Zentralventileinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102011056282A1 (de) Kühlsystem für ein Flurförderzeug
DE102017120947A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102015222713A1 (de) Elektrizitätsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017221948B4 (de) Motorkühlsystem
DE102018203538A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102022210506A1 (de) Kühlsystem für eine Fahrzeugbatterie mit ersten Kanälen und wenigstens einem zweiten Kanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE