DE102011056282A1 - Kühlsystem für ein Flurförderzeug - Google Patents

Kühlsystem für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011056282A1
DE102011056282A1 DE102011056282A DE102011056282A DE102011056282A1 DE 102011056282 A1 DE102011056282 A1 DE 102011056282A1 DE 102011056282 A DE102011056282 A DE 102011056282A DE 102011056282 A DE102011056282 A DE 102011056282A DE 102011056282 A1 DE102011056282 A1 DE 102011056282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
engine
electronics
line
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011056282A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Lundelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE102011056282A priority Critical patent/DE102011056282A1/de
Priority to GB201218881A priority patent/GB2497387A/en
Priority to FR1261613A priority patent/FR2983524B1/fr
Publication of DE102011056282A1 publication Critical patent/DE102011056282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Kühlsystem für ein Flurförderzeug (1) mit verbrennungsmotorischelektrischem Antriebssystem, bei dem von einem Verbrennungsmotor (10) ein Generator (12) angetrieben wird, der einen Stromzwischenkreis, insbesondere einen Gleichspannungszwischenkreis, zum Antrieb von Fahrmotoren (13) speist, mit zumindest einer Leistungselektronik (16), kühlt ein Motorkühlkreis (33) den Verbrennungsmotor (10) und ein Elektronikkühlkreis (41) die Leistungselektronik (16). Das Kühlsystem umfasst einen Ausgleichsbehälter (37) für ein Kühlmittel, wobei eine Motornachsaugleitung (39) die Saugseite einer Motorkühlkreisumwälzpumpe (34) mit einem Nachsauganschluss (38) des Ausgleichsbehälters (37) und mindestens eine Motorkühlkreisentlüftungsleitung (40) den Motorkühlkreis (33) mit dem Ausgleichsbehälter (37) verbindet. Eine Elektronikkühlkreisnachsaugleitung (43) verbindet die Saugseite einer Elektronikkühlkreisumwälzpumpe (42) mit dem Nachsauganschluss (38) des Ausgleichsbehälters (37) sowie mindestens eine Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung (44) den Elektronikkühlkreis (41) mit dem Ausgleichsbehälter (37) und in mindestens einer aus Motornachsaugleitung (39), Motorkühlkreisentlüftungsleitung (40), Elektronikkühlkreisnachsaugleitung (43) und Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung (44) ist eine Drosselvorrichtung (46) zur Begrenzung des Kühlmittelvolumenstroms angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Flurförderzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kühlsystem für ein Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest einer Leistungselektronik, wobei ein Motorkühlkreis den Verbrennungsmotor kühlt und ein Elektronikkühlkreis die Leistungselektronik kühlt, und mit einem Ausgleichsbehälter für ein Kühlmittel, wobei eine Motornachsaugleitung die Saugseite einer Motorkühlkreisumwälzpumpe mit einem Nachsauganschluss des Ausgleichsbehälters und mindestens eine Motorkühlkreisentlüftungsleitung den Motorkühlkreis mit dem Ausgleichsbehälter verbindet.
  • Bei Flurförderzeugen wie etwa Gabelstaplern, ist ein verbrennungsmotorischelektrischer Antrieb bekannt. Bei diesem treibt ein Verbrennungsmotor, insbesondere ein Diesel- oder Treibgasmotor, einen Generator an, der elektrischen Strom erzeugt. Der elektrische Strom wird in einen Stromzwischenkreis gespeist, zumeist einen Gleichspannungszwischenkreis, und einem oder mehreren elektrischen Fahrmotoren zugeführt sowie weiteren Antrieben des Flurförderzeugs, beispielsweise einem Elektromotor, der eine Pumpe zur Versorgung einer Arbeitshydraulik des Flurförderzeugs.
  • Der Verbrennungsmotor erzeugt Verlustleistung in Form von Abwärme und muss entsprechend gekühlt werden. Bei modernen Motoren wird hierfür eine Flüssigkeitskühlung mit einem Wasser-Frostschutzmittelgemisch als Kühlmittel verwendet, bei der in einem Kreislauf durch eine Pumpe das Kühlmittel umgewälzt und in einem Kühler die Abwärme an die Umgebungsluft abgegeben wird.
  • Nach dem Stand der Technik werden zur Ansteuerung der Elektromotoren, etwa der Fahrmotoren oder des Antriebsmotors der Pumpen der Arbeitshydraulik, aber auch des Generators Leistungselektroniken eingesetzt, insbesondere Umrichter, die aus dem Gleichspannungszwischenkreis den Gleichstrom in Mehrphasendrehstrom umsetzen bzw. im Falle eines Generator umgekehrt. In diesen Leistungselektroniken kommen Leistungshalbleiter zum Einsatz, die sehr hohe Ströme schalten können und in denen deshalb ebenfalls hohe Verlustleistungen anfallen. Es ist bekannt, für deren Kühlung ebenfalls eine Flüssigkeitskühlung mit einem Kühlmittel einzusetzen.
  • Die Leistungshalbleiter benötigen ein Temperaturniveau von ca. 70°C für einen optimalen und effizienten Betrieb. Demgegenüber sind für Verbrennungsmotoren, insbesondere im Hinblick auf Abgasverhalten und Brennstoffverbrauch im Teillastbetrieb, typischerweise Kühlwassertemperaturen von um die 100°C optimal. Daher werden für die Leistungselektronik und den Verbrennungsmotor je eigene Kühlkreise vorgesehen. Diese Kühlkreise sind als Druckumlaufkühlkreise ausgebildet und weisen jeweils einen Ausgleichsbehälter auf, der Volumenschwankungen aufgrund Temperaturausdehnung, aber auch Toleranzen der Füllmenge ausgleicht. Im Regelfall ermöglichen Ausgleichbehälter durch eine druckdichte Öffnung ein Befüllen wie auch Nachfüllen des Systems. Weiterhin dient der Ausgleichbehälter dazu, störende Luftblasen im jeweiligen Kühlsystem, die den Umlauf der Kühlflüssigkeit behindern könnten, auszuscheiden. Hierzu wird eine unten einmündende Nachsaugleitung des Ausgleichsbehälters mit der Saugseite einer Umwälzpumpe des Kühlkreises verbunden. Zugleich werden alle hoch gelegenen Stellen des Kühlkreises, in denen sich Luftblasen sammeln und fangen könnten, im Regelfall z.B. die Oberseite eines Luftwärmetauschers oder Kühlers, mit dem Ausgleichsbehälter über Entlüftungsleitungen verbunden. Die Entlüftungsleitungen münden in den Ausgleichsbehälter in einer höheren Position als die Nachsaugleitung, in häufiger Ausführung oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels. Wenn durch die Saugpumpe Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter nachgesaugt wird, so wird im gleichen Maß ein Gemisch aus Kühlmittel und eventuellen Luftblasen über die Entlüftungsleitung oder die Entlüftungsleitungen in den Ausgleichsbehälter gedrückt. Da die durch den Ausgleichsbehälter umgewälzte Kühlmittelmenge nur relativ gering ist, beruhigt sich dort die Flüssigkeit und Luftblasen scheiden sich ab.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass Flurförderzeuge, wie etwa Gabelstapler, aufgrund der Anordnung im Fahrzeug, der notwendigen Kühlmittelleitungslängen und des Leistungsbedarfs an das Kühlsystem relativ große Volumina aufweisen und große Ausgleichsbehälter erforderlich sind. Bei zwei Kühlsystemen ergibt sich dadurch ein unerwünscht großer Platzbedarf. Auch besteht bei zwei Ausgleichsbehältern, vor allem wenn diese noch an unterschiedlichen Orten angeordnet werden müssen, die Gefahr, dass ein Kühlkreislauf bei der täglichen Wartung und Pflege des Fahrzeugs übersehen wird.
  • Es ist denkbar, die Ausgleichsbehälter der beiden Kühlkreise in einem Ausgleichsbehälter zusammenzufassen, indem Entlüftungsleitungen des zweiten Kühlkreises, beispielsweise des Elektronikkühlkreises mit dem Ausgleichsbehälter verbunden werden. Da das Kühlmittel des Elektronikkühlkreises den Ausgleichsbehälter nicht durchströmt, kommt es nicht zu einer unerwünschten Vermischung von heißem Kühlmittel aus dem Motorkühlkreis mit dem kälteren Kühlmittel des Elektronikkühlkreises.
  • Jedoch werden dann Luftblasen aus dem Elektronikkühlkreislauf nur unvollständig entfernt und wird das Erstbefüllen bzw. Erneuern des Kühlmittels im Elektronikkreis aufwändiger, da besondere Entlüftungsmaßnahmen erforderlich werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühlsystem zur Verfügung zu stellen, mit dem möglichst einfach und kostengünstig sowohl die Leistungselektronik wie auch ein Verbrennungsmotor eines Flurförderzeugs mit verbrennungsmotorischelektrischem Antriebssystem gekühlt werden können und bei dem der Platzbedarf und die Nachteile von zwei Ausgleichsbehältern vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem für ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kühlsystem für ein Flurförderzeug, mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest einer Leistungselektronik, wobei ein Motorkühlkreis den Verbrennungsmotor kühlt und ein Elektronikkühlkreis die Leistungselektronik kühlt, und mit einem Ausgleichsbehälter für ein Kühlmittel, wobei eine Motornachsaugleitung die Saugseite einer Motorkühlkreisumwälzpumpe mit einem Nachsauganschluss des Ausgleichsbehälters und mindestens eine Motorkühlkreisentlüftungsleitung den Motorkühlkreis mit dem Ausgleichsbehälter verbindet. Dabei verbindet eine Elektronikkühlkreisnachsaugleitung die Saugseite einer Elektronikkühlkreisumwälzpumpe mit dem Nachsauganschluss des Ausgleichsbehälters sowie mindestens eine Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung den Elektronikkühlkreis mit dem Ausgleichsbehälter und ist in mindestens einer aus Motornachsaugleitung, Motorkühlkreisentlüftungsleitung, Elektronikkühlkreisnachsaugleitung und Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung eine Drosselvorrichtung zur Begrenzung des Kühlmittelvolumenstroms angeordnet.
  • Vorteilhaft ergibt sich dadurch ein platzsparendes und vereinfachtes Kühlsystem, da nur ein einziger Ausgleichbehälter erforderlich ist. Dennoch wird sichergestellt, dass auch der Kühlkreis, der nur einen gedrosselten Volumenstrom des Kühlmittels durch den Ausgleichsbehälter leitet, frei von Luftblasen gehalten wird. Dies stellt die volle Leistungsfähigkeit dieses Kühlkreises sicher. Zugleich wird eine zu starke Vermischung der beiden Kühlkreise und damit beispielsweise unerwünschte Erwärmung des kälteren Kühlkreises verhindert. Durch nur einen Ausgleichsbehälter werden auch tägliche Wartungsarbeiten an dem Flurförderzeug vereinfacht und wird die Gefahr vermindert, dass einer der Kühlkreise bei Kontrollen und kleineren täglichen Wartungsarbeiten übersehen wird.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist die Drosselvorrichtung in der Elektronikkühlkreisnachsaugleitung angeordnet.
  • Vorteilhaft kann die Drosselvorrichtung in der Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung angeordnet sein.
  • Der Elektronikkühlkreis ist im Regelfall einfacher aufgebaut, selbst wenn mehrere Leistungselektroniken gekühlt werden. Der Motorkühlkreis weist typischerweise einen aufwändigeren Aufbau auf, etwa durch eine Kurzschlussleitung eines kleinen Kühlkreises für die Warmlaufphase oder durch einen Zusatzwärmetauscher für eine Fahrzeugheizung. Daher ist der Elektronikkühlkreis im Regelfall einfacher zu entlüften und frei von Luftblasen zu halten. Es ist daher besonders vorteilhaft, das Kühlmittel des Elektronikkühlkreises nur mit einem gedrosselten Volumenstrom durch den Ausgleichsbehälter zu leiten. Dies ist bereits ausreichend, um eine Luftblasenfreiheit in dem Elektronikkühlkreis zu gewährleisten.
  • Die Drosselvorrichtung kann durch einen verringerten Leitungsquerschnitt gebildet sein.
  • Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstig umsetzbare Lösung dar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Drosselvorrichtung durch eine Blende gebildet.
  • Durch eine Blende kann die Drosselwirkung der Drosselvorrichtung gezielt eingestellt werden. Dies ermöglicht eine Anpassung des Kühlsystems an Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise spezielle Klimazonen oder verschiedene Typen von Flurförderzeugen. Durch eine Blende kann auch eine genügend große Drosselwirkung des Volumenstroms erreicht werden, um in jedem Fall eine unerwünschte Erwärmung des kälteren Kühlmittelkreises zu verhindern.
  • Es kann eine Mehrzahl Elektronikkühlkreisentlüftungsleitungen vorhanden sein.
  • Es kann eine Mehrzahl Motorkühlkreisentlüftungsleitungen vorhanden sein. Dadurch kann eine effiziente Entlüftung der entsprechenden Kühlkreise gewährleistet werden, indem an allen potentiellen Fangstellen für Luftblasen eine Entlüftungsleitung vorgesehen wird.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung wird von dem Verbrennungsmotor ein Generator angetrieben, der einen Stromzwischenkreis, insbesondere einen Gleichspannungszwischenkreis, zum Antrieb von Fahrmotoren speist.
  • Bei einem solchen verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb wird sich die Erfindung besonders vorteilhaft aus, da die Leistungselektroniken, wie beispielsweise ein Umrichter des Generators oder Umrichter für Fahrantriebsmotoren, hohe Leistungen aufweisen und eine leistungsfähige Kühlung benötigen.
  • Vorteilhaft ist das Flurförderzeug ein Gabelstapler.
  • Bei Gabelstaplern ist es von besonderem Vorteil, wenn nur ein geringer Bauraum beansprucht wird durch nur einen Ausgleichsbehälter. Gleichzeitig muss bei einem Gabelstapler der Kühler zumeist im Heck angeordnet werden und wird nicht durch Fahrtwind gekühlt. Dadurch kommt es zu langen Leitungen des Kühlmittels und einem einerseits großen Kühlmittelvolumen, das einen entsprechend großen Ausgleichsbehälter erforderlich macht, und andererseits zu einer Leitungsführung, die Motorkühlkreisentlüftungsleitungen und Motorkühlkreisentlüftungsleitungen erfordert, um die Kühlkreise blasenfrei zu halten. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, gerade bei einem Gabelstapler mit einem Elektronikkühlkreis und einem Motorkühlkreis beide blasenfrei zu halten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt die
  • 1 ein Flurförderzeug in Form eines Gabelstaplers mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem,
  • 2 ein Kühlsystem nach dem Stand der Technik und
  • 3 das erfindungsgemäße Kühlsystem des Flurförderzeugs der 1.
  • Die 1 zeigt ein Flurförderzeug 1 mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem, das in Form eines Gegengewichtsgabelstaplers 2 ausgestaltet ist. Der Gegengewichtsgabelstapler 2 weist einen Hubmast 3 auf, an dem als Lastaufnahmemittel eine Lastgabel 4 höhenverfahrbar angeordnet ist. In einer Fahrerkabine 5 ist ein Fahrerarbeitsplatz 6 mit einem Fahrersitz 7 angeordnet. Über und hinter einer Hinterachse 8, die gelenkt werden kann, ist ein Gegengewicht 9 angeordnet. Ein Verbrennungsmotor 10, bei dem Ausführungsbeispiel in Form eines Dieselmotors 11, ist mit einem Generator 12 verblockt und erzeugt elektrischen Strom, der über einen nicht dargestellten Gleichstromzwischenkreis als Stromzwischenkreis und einen Umrichter 15 als eine Leistungselektronik 16 mindestens einem elektrischen Fahrmotor 13 der Vorderachse 14 zugeführt wird. Über den elektrischen Fahrmotor 13 wird der Gegengewichtsgabelstapler 2 angetrieben. Die Abwärme des Dieselmotors 11 wird von einer Kühlflüssigkeit in einem Motorkühlkreis aufgenommen und über einen Motorkühler 17, der wie durch den Pfeil angedeutet von Luft durchströmt wird, an die Umgebungsluft abgegeben. Über einen weiteren Elektronikkühlkreis wird die Abwärme der Leistungselektronik 16 abgeführt und über einen Elektronikkühler 18 ebenfalls an die Umgebungsluft abgegeben.
  • Die 2 zeigt ein Kühlsystem entsprechend dem Stand der Technik für ein Flurförderzeug mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antrieb. Der Verbrennungsmotor 10 wird von Kühlflüssigkeit in einem Motorkühlkreislauf 19 gekühlt. Eine Motorkühlkreisumwälzpumpe 20 pumpt das Kühlmittel durch den Motorkühlkreislauf 19. Ein Thermostatventil 21 leitet das Kühlmittel entweder über eine Kurzschlussleitung 22 in einem kleinen Kühlkreislauf zurück zur Motorkühlkreisumwälzpumpe 20, oder zu dem Motorkühler 17, in dem das Kühlmittel die Abwärme des Verbrennungsmotors 10 an die Umgebungsluft abgibt. Nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 10 leitet das Thermostatventil 21 das Kühlmittel in dem kleinen Kühlkreislauf direkt zurück zu der Motorkühlkreisumwälzpumpe 20, bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Ein Ausgleichsbehälter 23 weist an einer Position ganz unten einen Nachsauganschluss 24 auf, von dem eine Motornachsaugleitung 25 zu der Saugseite der Motorkühlkreisumwälzpumpe 20 führt. Von den in dem Motorkühlkreis 19 hoch angeordneten Stellen des Thermostatventils 21 und des Motorkühlers 17 führen Motorkühlkreisentlüftungsleitungen 26 in den Ausgleichsbehälter.
  • Wenn die Motorkühlkreisumwälzpumpe 20 das Kühlmittel in dem Motorkühlkreis 19 umpumpt, wird aus dem Ausgleichsbehälter 23 über den Nachsauganschluss 24 und die Motornachsaugleitung 25 Kühlmittel abgesaugt. Eine entsprechende Menge Kühlmittel wird über die Motorkühlkreisentlüftungsleitungen 26 in den Ausgleichsbehälter 23 gedrückt und nimmt dabei eventuelle Luftblasen von den hoch angeordneten Stellen des Motorkühlkreises 19, in denen sich diese sammeln, mit in den Ausgleichsbehälter 23. In dem Ausgleichsbehälter 23 beruhigt sich das Kühlmittel und Luftblasen scheiden sich ab.
  • Neben dem Motorkühlkreis 19 weist ein Kühlsystem nach dem Stand der Technik einen weiteren Elektronikkühlkreis 27 auf. In dem Elektronikkühlkreis 27 pumpt eine Elektronikkühlkreisumwälzpumpe 28 Kühlmittel durch einen Wärmetauscher der Leistungselektronik 16, um diese zu kühlen, und anschließend durch den Elektronikkühler 18, um die Wärme an die Umgebungsluft abzugeben. Ein weiterer Ausgleichsbehälter 29 mit einem tief angeordneten Nachsauganschluss 30 ist an dem Nachsauganschluss 30 über eine Elektronikkühlkreisnachsaugleitung 31 mit der Saugseite der Elektronikkühlkreisumwälzpumpe 28 verbunden. Eine Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung 32 ist mit dem Elektronikkühler 18 als höchst gelegener Stelle des Elektronikkühlkreises 27 verbunden.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass zwei Ausgleichsbehälter 23, 29 erforderlich sind, die entsprechend Bauraum beanspruchen. Wenn diese Ausgleichsbehälter 23, 29 aus Platzgründen an verschiedenen Stellen angeordnet sind, wird dadurch auch noch die Gefahr von Fehler erhöht.
  • Die 3 zeigt das erfindungsgemäße Kühlsystem des Flurförderzeugs der 1. Der Verbrennungsmotor 10 wird von Kühlflüssigkeit in einem Motorkühlkreislauf 33 gekühlt. Eine Motorkühlkreisumwälzpumpe 34 pumpt das Kühlmittel durch den Motorkühlkreislauf 33. Ein Thermostatventil 35 leitet das Kühlmittel entweder über eine Kurzschlussleitung 36 in einem kleinen Kühlkreislauf zurück zur Motorkühlkreisumwälzpumpe 34, oder zu dem Motorkühler 17, in dem das Kühlmittel die Abwärme des Verbrennungsmotors 10 an die Umgebungsluft abgibt. Nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 10 leitet das Thermostatventil 35 das Kühlmittel in dem kleinen Kühlkreislauf direkt zurück zu der Motorkühlkreisumwälzpumpe 34, bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Ein Ausgleichsbehälter 37 weist an einer Position ganz unten einen Nachsauganschluss 38 auf, von dem eine Motornachsaugleitung 39 zu der Saugseite der Motorkühlkreisumwälzpumpe 34 führt. Von den in dem Motorkühlkreis 33 hoch angeordneten Stellen des Thermostatventils 35 und des Motorkühlers 17 führen Motorkühlkreisentlüftungsleitungen 40 in den Ausgleichsbehälter. In einem Elektronikkühlkreis 41 pumpt eine Elektronikkühlkreisumwälzpumpe 42 Kühlmittel durch einen Wärmetauscher der Leistungselektronik 16, um diese zu kühlen, und anschließend durch den Elektronikkühler 18, um die Wärme an die Umgebungsluft abzugeben. Mit dem Nachsauganschluss 38 des Ausgleichsbehälters 37 ist zusätzlich eine Elektronikkühlkreisnachsaugleitung 43 verbunden, die mit ihrem anderen Ende mit der der Saugseite der Elektronikkühlkreisumwälzpumpe 42 in Verbindung steht. Eine Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung 44 ist mit dem Elektronikkühler 18 als höchst gelegener Stelle des Elektronikkühlkreises 41 über eine Blende 45 verbunden und mündet in den oberen Bereich des Ausgleichsbehälters 37.
  • Wenn die Motorkühlkreisumwälzpumpe 34 das Kühlmittel in dem Motorkühlkreis 33 umpumpt, wird aus dem Ausgleichsbehälter 37 über den Nachsauganschluss 38 und die Motornachsaugleitung 39 Kühlmittel abgesaugt. Eine entsprechende Menge Kühlmittel wird über die Motorkühlkreisentlüftungsleitungen 40 in den Ausgleichsbehälter 37 gedrückt und nimmt dabei eventuelle Luftblasen von den hoch angeordneten Stellen des Motorkühlkreises 33, in denen sich diese sammeln, mit in den Ausgleichsbehälter 37. In dem Ausgleichsbehälter 37 beruhigt sich das Kühlmittel und Luftblasen scheiden sich ab. Ebenso wird über die Elektronikkühlkreisnachsaugleitung 43 Kühlmittel von der Elektronikkühlkreisumwälzpumpe 42 angesaugt und an der höchst gelegenen Stelle des Elektronikkühlers 18 eine entsprechende Kühlmittelmenge über die Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung 44 in den Ausgleichsbehälter 37 gedrückt. Dabei wird die Menge des Kühlmittels durch die Blende 45 beschränkt, die als Drosselvorrichtung 46 wirkt und den Volumenstrom in der Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung 40 begrenzt. Dadurch wird verhindert dass eine zu große Menge heißeren Kühlmittels aus dem Motorkühlkreis 33 in den kälteren Elektronikkühlkreiskreis 41 gelangt und diesen unnötig erwärmt.

Claims (9)

  1. Kühlsystem für ein Flurförderzeug (1), mit einem Verbrennungsmotor (10) und mit zumindest einer Leistungselektronik (16), wobei ein Motorkühlkreis (33) den Verbrennungsmotor (10) kühlt und ein Elektronikkühlkreis (41) die Leistungselektronik (16) kühlt, und mit einem Ausgleichsbehälter (37) für ein Kühlmittel, wobei eine Motornachsaugleitung (39) die Saugseite einer Motorkühlkreisumwälzpumpe (34) mit einem Nachsauganschluss (38) des Ausgleichsbehälters (37) und mindestens eine Motorkühlkreisentlüftungsleitung (40) den Motorkühlkreis (33) mit dem Ausgleichsbehälter (37) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronikkühlkreisnachsaugleitung (43) die Saugseite einer Elektronikkühlkreisumwälzpumpe (42) mit dem Nachsauganschluss (38) des Ausgleichsbehälters (37) sowie mindestens eine Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung (44) den Elektronikkühlkreis (41) mit dem Ausgleichsbehälter (37) verbindet und in mindestens einer aus Motornachsaugleitung (39), Motorkühlkreisentlüftungsleitung (40), Elektronikkühlkreisnachsaugleitung (43) und Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung (44) eine Drosselvorrichtung (46) zur Begrenzung des Kühlmittelvolumenstroms angeordnet ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (46) in der Elektronikkühlkreisnachsaugleitung angeordnet ist.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (46) in der Elektronikkühlkreisentlüftungsleitung (44) angeordnet ist.
  4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (46) durch einen verringerten Leitungsquerschnitt gebildet ist.
  5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (46) durch eine Blende (45) gebildet ist.
  6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Elektronikkühlkreisentlüftungsleitungen (44) vorhanden ist.
  7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Motorkühlkreisentlüftungsleitungen (40) vorhanden ist.
  8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Verbrennungsmotor ein Generator (12) angetrieben wird, der einen Stromzwischenkreis, insbesondere einen Gleichspannungszwischenkreis, zum Antrieb von Fahrmotoren (13) speist.
  9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug ein Gabelstapler (2) ist.
DE102011056282A 2011-12-05 2011-12-12 Kühlsystem für ein Flurförderzeug Pending DE102011056282A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056282A DE102011056282A1 (de) 2011-12-05 2011-12-12 Kühlsystem für ein Flurförderzeug
GB201218881A GB2497387A (en) 2011-12-05 2012-10-21 Cooling system for an industrial truck, in particular, a fork lift truck
FR1261613A FR2983524B1 (fr) 2011-12-05 2012-12-04 Systeme de refroidissement de chariot de manutention

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056032.7 2011-12-05
DE102011056032 2011-12-05
DE102011056282A DE102011056282A1 (de) 2011-12-05 2011-12-12 Kühlsystem für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056282A1 true DE102011056282A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056282A Pending DE102011056282A1 (de) 2011-12-05 2011-12-12 Kühlsystem für ein Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011056282A1 (de)
FR (1) FR2983524B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081407A1 (fr) * 2015-11-13 2017-05-18 Mecaplast France Circuit de refroidissement pour un véhicule automobile
EP3301274A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 Novares France Kühlschaltkreis für ein kraftfahrzeug
CN115402975A (zh) * 2022-02-16 2022-11-29 长兴强盛机械有限公司 一种可靠耐用的电动搬运车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10266856A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Toyota Motor Corp ハイブリッド車用動力冷却装置
DE10044196A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Still Gmbh Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Aggregat
US6616059B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle powertrain thermal management system and method for cabin heating and engine warm up
DE102004021551A1 (de) * 2004-05-03 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081407A1 (fr) * 2015-11-13 2017-05-18 Mecaplast France Circuit de refroidissement pour un véhicule automobile
FR3043719A1 (fr) * 2015-11-13 2017-05-19 Mecaplast France Circuit de refroidissement pour un vehicule automobile
US10385760B2 (en) 2015-11-13 2019-08-20 Novares France Cooling circuit for a motor vehicle
EP3301274A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 Novares France Kühlschaltkreis für ein kraftfahrzeug
FR3057024A1 (fr) * 2016-09-30 2018-04-06 Novares France Circuit de refroidissement pour un vehicule automobile
CN115402975A (zh) * 2022-02-16 2022-11-29 长兴强盛机械有限公司 一种可靠耐用的电动搬运车
CN115402975B (zh) * 2022-02-16 2023-05-02 长兴强盛机械有限公司 一种可靠耐用的电动搬运车

Also Published As

Publication number Publication date
FR2983524B1 (fr) 2018-06-29
FR2983524A1 (fr) 2013-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052295B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007001140B4 (de) Fahrzeug-Kühlungssystem mit gelenkten Strömen
EP0638712B1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102008033012B4 (de) Integriertes Fahrzeugkühlsystem
EP1108572B1 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102018201112B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102004024289A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102009051377A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102020109071A1 (de) Integrationsbauteil, Temperiersystem sowie Kraftfahrzeug
DE112014005146T5 (de) Kühlanlage
DE102011056282A1 (de) Kühlsystem für ein Flurförderzeug
DE102015013062A1 (de) Elektrisches System für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011114354B3 (de) Unterflurkühlanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102011014683A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102006034020A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021109740A1 (de) Kühlsystem mit Zentralventileinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102016008834A1 (de) Kraftfahrzeugkühlung und Verfahren zum Kühlen eines Abgasturboladers im Stillstand des Kraftfahrzeugs
DE102020110272A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem zum Abführen von beim Laden einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs auftretender Verlustwärme
EP3214285B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102012108535A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102019209942A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Temperierung eines Verbrennungsmotors und elektrischer Antriebskomponenten eines Hybridfahrzeugs mit Kühleinrichtung
DE102021106969B4 (de) Kühlmodul für ein Kraftfahrzeug zum Kühlen einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Kraftfahrzeugs
DE102014119462A1 (de) Flurförderzeug mit Kühlung für Leistungselektronik
DE102006003410C5 (de) Hubwagen mit Aggregateräumen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication