DE112014005146T5 - Kühlanlage - Google Patents

Kühlanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112014005146T5
DE112014005146T5 DE112014005146.2T DE112014005146T DE112014005146T5 DE 112014005146 T5 DE112014005146 T5 DE 112014005146T5 DE 112014005146 T DE112014005146 T DE 112014005146T DE 112014005146 T5 DE112014005146 T5 DE 112014005146T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
component
circuits
components
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014005146.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Artion Lamadrid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112014005146T5 publication Critical patent/DE112014005146T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Kühlanlage zum Kühlen von wenigstens zwei Komponenten (3, 5, 6), die im Betrieb Wärme erzeugen und einen unterschiedlichen Kühlbedarf haben, umfassend wenigstens zwei Kühlkreise (2, 4) mit jeweils einer Pumpe (10, 11) zum Pumpen von Kühlmittel an der Komponente des Kreises und einen Wärmetauscher (12, 13) vorbei zur Weitergabe der von der Komponente abgegebenen und vom Kühlmittel aufgenommenen Wärme an ein anderes Medium. Die Kühlanlage umfasst ebenfalls eine Verbindungsleitung (15), die alle Kühlkreise (2, 4) miteinander an ihren Einläufen zu den jeweiligen Pumpen (10, 11) verbindet, und ein gemeinsames Ausdehnungsgefäß (16) für die mit der Leitung verbundenen Kühlkreise.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanlage zum Kühlen von wenigstens zwei Komponenten, die im Betrieb Wärme erzeugen und einen unterschiedlichen Kühlbedarf haben, wobei die Anlage wenigstens zwei Kühlkreise umfasst, von denen jeder Folgendes aufweist:
    • • eine Pumpe zum Pumpen von Kühlmittel an der Komponente im Kreis vorbei und
    • • ein Wärmetauscher zur Abgabe der von der Komponente durch das Kühlmittel aufgenommenen Wärme an ein anderes Medium wie die Umgebungsluft.
  • Allgemein betrifft die Erfindung Kühlanlagen mit wenigstens zwei Kühlkreisen zum Kühlen von Komponenten mit unterschiedlichem Kühlbedarf, beispielsweise weil diese in verschiedenen Temperaturbereichen gehalten werden sollen, wobei sich der Kühlbedarf auch auf eine andere Weise unterscheiden kann, beispielsweise weil die Komponenten Temperaturschwankungen in einem unterschiedlichen Ausmaß standhalten können und daher verschiedene Kühlkreise vorzuziehen sind. Es ist ebenfalls denkbar, dass sich die gewünschte Temperatur der verschiedenen im Betrieb Wärme erzeugenden Komponenten nur um wenige Grad unterscheidet, aber die zum Kühlen einer Komponente erforderliche Wärmemenge erheblich größer ist als der Bedarf zum Kühlen der zweiten Komponente und es daher sinnvoll sein kann, einen Kreis mit einem größeren Wärmetauscher und einer größeren Pumpe als beim anderen Kreis vorzusehen. Insbesondere betrifft die Erfindung Kühlanlagen für Anordnungen, bei denen der verfügbare Platz begrenzt ist, wie etwa in Kraftfahrzeugen, und aus diesem Grund wird die Erfindung hauptsächlich für diese Anwendung zur Erläuterung, aber nicht zur Einschränkung der Erfindung beschrieben.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieben, das heißt einem Antrieb, der einen Verbrennungsmotor und eine Elektromaschine umfasst, erwärmt sich der Energiespeicher, etwa das Batteriepack, und die Leistungselektronik zum Steuern des Energieaustauschs zwischen dem Energiespeicher und der Elektromaschine im Betrieb aufgrund des inneren Widerstands dieser. Bei Schwerlastfahrzeugen wie Lastwagen und Bussen können die Batterien in einem Batteriepack erheblich belastet werden und viel Wärme erzeugen, da beim Bremsen so viel kinetische Energie wie möglich wiederverwertet werden soll. Die Temperatur der Batterien entscheidet wesentlich über deren Alterung, das heißt die entsprechenden Temperatursollwerte der Batterien müssen unbedingt überwacht werden. Diese Temperatursollwerte sind aber wesentlich niedriger als die Temperaturen, denen Leistungselektronik wie Wechselrichter und GS/GS-Umrichter standhalten kann. Das heißt, wenn eine Kühlanlage mit den Batterien und der Leistungselektronik im gleichen Kühlkreis ausgestattet ist, altern entweder die Batterien zu schnell oder wird die Leistungselektronik unnötig stark gekühlt, was Energie verschwendet. Aus diesem Grund ist ein Aufteilen der Kühlung dieser Komponenten mit verschiedenen Temperatursollwerten sinnvoll. Wenn Platzmangel besteht, wird vorzugsweise eine Kühlanlage mit zwei Kühlkreisen wie zuvor beschrieben statt zwei separate Kühlanlagen verwendet.
  • Technischer Hintergrund
  • In der Patentschrift US 2012/0186290 ist eine Anlage der zuvor beschriebenen Art beschrieben; diese erfordert aber im Wesentlichen so viel Platz wie zwei separate Kühlanlagen und ist ebenso schwer.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Bereitstellen einer Kühlanlage der zuvor definierten Art, die wenigstens in einigen Punkten in Bezug auf die Kühlanlagen dieser Art nach dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Gemäß dieser Erfindung wird die Aufgabe durch Bereitstellen solch einer Kühlung mit den im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen erfüllt.
  • Da die Kühlkreise dieser Kühlanlage aufgrund der Verbindungsleitung zwischen diesen das gleiche Kühlmittel verwenden und ein gemeinsames Ausdehnungsgefäß aufweisen, können für die Kühlanlage erforderlicher Raum und erforderliches Gewicht eingespart werden, was zu Kosteneinsparungen führt. Ferner können die Komponenten, die zu verschiedenen Kreisen gehören, entsprechend ihrem Kühlbedarf, das heißt innerhalb verschiedener Temperaturbereiche, gekühlt werden, da die Pumpen vollständig unabhängig voneinander, das heißt bei Bedarf mit verschiedenen Drehzahlen, betrieben werden können. Dadurch wird Energie eingespart, weil die verschiedenen Komponenten nicht auf das gleiche Niveau gekühlt werden müssen, wie dies der Fall wäre, wenn sie in einer einzigen Kühlanlage angeordnet wären.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kühlanlage für jeweils einen der Kühlkreise eine Entlüftungsleitung vom höchsten Punkt des jeweiligen Kreises zum Ausdehnungsgefäß mit einem in der Entlüftungsleitung angeordneten Rückschlagventil, um ein Strömen von Kühlmittel vom Ausdehnungsgefäß zum Punkt im Kreis zu verhindern. Durch ein Anordnen solcher Rückschlagventile in den Entlüftungsleitungen besteht keine Gefahr eines Zwangsrücklaufs vom Ausdehnungsgefäß zum Punkt in diesen und keine Gefahr, dass die Pumpen in einigen Betriebsarten gegeneinander arbeiten. Der höchste Punkt wie hier verwendet ist der höchste lokale Punkt oder ein anderer geeigneter Punkt, an dem sich voraussichtlich Luft sammelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst wenigstens einer der Kühlkreise eine Bypass-Leitung, die am Wärmetauscher des Kreises vorbei führt, und ein Steuergerät, das zum Steuern des Stroms von Kühlmittel im Kühlkreis ausgebildet ist, so dass es vollständig oder teilweise durch den Wärmetauscher und/oder vollständig oder teilweise durch die Bypass-Leitung strömt. Aufgrund des Vorhandenseins einer solchen Bypass-Leitung wird eine weitere Möglichkeit zum Steuern der Kühlleistung des entsprechenden Kühlkreises bereitgestellt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird diese Möglichkeit noch erweitert, indem eine Vorrichtung in der Bypass-Leitung angeordnet ist, wobei die Vorrichtung zum Liefern von Wärmeenergie in einer steuerbaren Weise zum die Bypass-Leitung passierenden Kühlmittel ausgebildet ist. Somit kann ebenfalls die Temperatur des von der entsprechenden Komponente kommenden Kühlmittels erhöht werden, bevor dieses die Komponente wieder erreicht. Das heißt die Komponente wird erwärmt statt gekühlt. Dies kann wünschenswert sein, wenn die entsprechende Komponente eine Temperatur aufweist, die unterhalb des Bereichs der Temperatursollwerte der Komponente liegt. Wenn die Komponente beispielsweise eine Batterie in einem Kraftfahrzeug ist, kann der entsprechende Temperaturbereich +10°C bis +40°C betragen, und beim Starten des Fahrzeugs im Winter können die Batterien eine Temperatur aufweisen, die außerhalb dieses Bereichs liegt; in diesem Fall ist es vorteilhaft, die Batterien schnell erwärmen zu können, so dass deren Temperatur im entsprechenden Temperaturbereich liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jeder Kühlkreis dazu ausgebildet, wenigstens eine Komponente mit Temperatursollwerten in einem Bereich zu kühlen, der den Bereich für die Temperatursollwerte der Komponente oder der Komponenten, zu dessen/deren Kühlung der andere Kühlkreis/die anderen Kühlkreise ausgebildet ist/sind, nicht überlappt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kühlanlage eine Vorrichtung, die zum Beeinflussen des Wärmeaustauschs im Wärmetauscher und zum Bewirken des Passierens von einem Kühlmittel getrennt vom Kühlmittel in den Kühlkreisen durch den Wärmetauscher, der zum Kühlkreis für die Komponente mit den niedrigsten Temperatursollwerten gehört, und anschließend durch die Wärmetauscher für Komponenten mit zunehmend höheren Temperatursollwerten ausgebildet ist. Solch eine interne Anordnung der Wärmetauscher trägt zur Kompaktheit der Kühlanlage bei und stellt sicher, dass das Kühlmittel, das zum Passieren der Wärmetauscher gebracht wird, am kältesten ist, wenn es den Wärmetauscher passiert, der zum Kühlkreis mit der Komponente gehört, die innerhalb des niedrigsten Temperaturbereichs gehalten werden soll.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die eine Weiterentwicklung der Ausführungsform darstellt, sind die Wärmetauscher in einer Reihe nach der anderen angeordnet, und die Vorrichtung umfasst einen Lüfter, der zum Erzeugen eines Luftstroms in der Richtung der Reihe und an den Wärmetauschern vorbei ausgebildet ist. Solch eine Anordnung und Kühlung der Wärmetauscher führt zu einem kompakten Luftkanal.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Kühlkreise zum Kühlen von Komponenten mit Temperatursollwerten innerhalb von Bereichen ausgebildet, die sich um wenigstens 2°C, wenigstens 10°C oder wenigstens 20°C voneinander unterscheiden, das heißt der höchste Temperatursollwert von einer der Komponenten, die zu einem der Kühlkreise gehört, liegt wenigstens 2°C, wenigstens 10°C oder wenigstens 20°C unter dem niedrigsten Temperatursollwert von einer anderen Komponente, die zu einem anderen Kühlkreis gehört.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist einer der Kühlkreise zum Kühlen einer Komponente ausgebildet, die eine geringere Beständigkeit gegen Temperaturänderungen aufweist als eine Komponente oder Komponenten, die zum Kühlen von einem anderen Kühlkreis/anderen Kühlkreisen ausgebildet ist/sind. Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Möglichkeit bereit, effizient einen unterschiedlichen Kühlbedarf zu erfüllen, wobei beispielsweise die Temperatur von einem der Kühlkreise relativ viel schwanken muss und wobei die Komponenten in einem anderen der Kühlkreise empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren, die sie einer mechanischen Ermüdung aussetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jeder Kühlkreis zum Kühlen von wenigstens einer Komponente ausgebildet, deren Kühlbedarf im Betrieb der Komponente auf unterschiedliche Weise variiert, als dies der Kühlbedarf einer Komponente oder von Komponenten tut, die zum Kühlen durch den anderen Kühlkreis/die anderen Kühlkreise ausgebildet ist/sind. Somit kann beispielsweise ein unterschiedlicher Kühlbedarf von Komponenten, die zu verschiedenen Kreisen gehören, erfüllt werden, wenn sich dieser Kühlbedarf stark unterscheidet, weil es einen unterschiedlichen Bedarf in unterschiedlichen Betriebsarten gibt, beispielsweise in der Form einer Komponente in der Form eines Wechselrichters mit einem Bedarf starker Kühlung beim Starten eines Hybridfahrzeugs und anschließend einem geringeren Kühlbedarf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kühlanlage dazu ausgebildet, in einem Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb angeordnet zu sein und mit einem der Kühlkreise einen Energiespeicher wie einen mit einer Elektromaschine des Fahrzeugs verbundenen Batteriepack zu kühlen und mit dem anderen Kühlkreis wenigstens eine Leistungselektronikkomponente wie einen Wechselrichter zu kühlen, die zum Steuern des Energieaustauschs zwischen dem Energiespeicher und der Elektromaschine angeordnet ist. Dies stellt eine besonders vorteilhafte Anwendung der innovativen Kühlanlage dar, wenn der verfügbare Platz in Kraftfahrzeugen, insbesondere in solchen Kraftfahrzeugen, begrenzt ist und Gewicht ein wichtiger Parameter ist. Insbesondere gilt dies für Schwerlastfahrzeuge wie Lastwagen und Busse. Der Energiespeicher kann auch in einer anderen Form ausgeführt sein, beispielsweise als Superkondensator (auch „Supercap”).
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer Kühlanlage nach Anspruch 13 und ein Kraftfahrzeug mit den in Anspruch 14 aufgeführten Merkmalen.
  • Andere Vorteile und vorteilhafte Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es folgen Beschreibungen einer beispielhaften Ausführungsform in Bezug auf die beigefügte Zeichnung.
  • 1 zeigt eine stark schematische Ansicht zur Darstellung des Aufbaus einer Kühlanlage gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung einer Ausführungsform gemäß der Erfindung
  • Eine Kühlanlage zum Kühlen eines Batteriepacks und von zwischen diesem Batteriepack und einer Elektromaschine angeordneter Leistungselektronik in einem Fahrzeug 1 mit einem Hybridantrieb ist stark schematisch in 1 dargestellt. Die Kühlanlage umfasst zwei Kühlkreise, das heißt einen ersten 2 zum Kühlen eines Batteriepacks 3 und einen zweiten 4 zum Kühlen von Leistungselektronik in der Form eines GS/GS-Umrichters 5 und eines Wechselrichters 6, die für den Energieaustausch zwischen dem Batteriepack 3 und einer Elektromaschine 7 im Fahrzeug angeordnet sind. Der Weg für solch einen Energieaustausch ist schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt und der Energiefluss entspricht dem Pfeil 8, wenn das Fahrzeug gebremst wird, wenn die Elektromaschine als ein Generator funktioniert, und entspricht dem Pfeil 9, wenn die Elektromaschine als eine Kraftmaschine funktioniert.
  • Beide Kreise weisen eine Pumpe 10, 11 jeweils zum Pumpen von Kühlmittel wie Wasser in Richtung der Pfeile des Kreises am Batteriepack 3 und dem Wechselrichter 6 und dem GS/GS-Umrichter 5 vorbei zum Kühlen dieser auf. Der Batteriepack 3 wiederum kann einen Sollwertbereich für seine Temperatur innerhalb des Bereichs von +10°C bis 40°C aufweisen, während die Komponenten 5 und 6 im anderen Kühlkreis einen entsprechenden Temperaturbereich zwischen +60°C und +80°C aufweisen können (wenngleich sie –40°C standhalten können). Es können auch mehr Komponenten als die dargestellten von den entsprechenden Kühlkreisen gekühlt werden und es kann beispielsweise eine Fahrgastzelle im Fahrzeug vom ersten Kühlkreis 2 gekühlt werden und die Elektromaschine 7 und einen Elektrokompressor, die höheren Temperaturen standhalten können, können vom anderen Kühlkreis gekühlt werden.
  • In beiden Kühlkreisen befindet sich ein Wärmetauscher 12, 13 zur Abgabe der von den Komponenten des Kühlkreises aufgenommenen Wärme durch das im entsprechenden Kühlkreis fließende Kühlmittel an ein anderes Medium, beispielsweise im dargestellten Fall Luft, die durch ein Gebläse 14 zwangsweise zum Strömen an den Wärmetauschern vorbei gebracht wird. In diesem Fall sind die Wärmetauscher 12 und 13 in einer Reihe angeordnet, auch damit zuerst die Luft den Wärmetauscher 12, der zum ersten Kühlkreis 2 gehört, passiert, so dass dieser Wärmetauscher Luft erhält, die so kalt wie möglich ist.
  • Eine Verbindungsleitung 15 verbindet die Kühlkreise 2 und 4 an ihrem Einlauf zu den entsprechenden Pumpen 10, 11 miteinander. Ein gemeinsames Ausdehnungsgefäß 16 der Kühlkreise ist mit der Verbindungsleitung 15 verbunden. Damit so wenig Wärme wie möglich vom ersten Kühlkreis 4 auf den ersten Kühlkreis 2 übertragen wird, ist der Verbindungspunkt zwischen diesen der kälteste Punkt im entsprechenden Kreis.
  • Für jeden der Kühlkreise ist eine Entlüftungsleitung 17, 18 angeordnet, die vom höchsten Punkt 19, 20 des entsprechenden Kreises zum Ausdehnungsgefäß 16 führt. Die Position der Punkte 19, 20 kann im entsprechenden Kreis vollkommen anders sein als in der Figur dargestellt und hängt vollständig vom dreidimensionalen Aufbau der Kreise ab. In den Entlüftungsleitungen ist ein Rückschlagventil 21, 22 angeordnet, um das Strömen von Kühlmittel vom Ausdehnungsgefäß 16 zu den Punkten 19, 20 im Kreis zu verhindern. Entsprechend kann kein Zwangsrücklauf vom Ausdehnungsgefäß zum entsprechenden Kreis erfolgen und die Pumpen können nicht gegeneinander arbeiten, wozu andernfalls in bestimmten Betriebsarten die Gefahr bestünde.
  • Im ersten Kühlkreis 2 ist eine Bypass-Leitung 23 nach dem Wärmetauscher 12 von diesem Kühlkreis angeordnet und in dieser Bypass-Leitung ist eine Vorrichtung 24 angeordnet, die zum steuerbaren Liefern von Wärmeenergie zum die Bypass-Leitung passierenden Kühlmittel ausgebildet ist. Ein Drei-Wege-Ventil 25 ist zum Verteilen des Kühlmittelstroms zwischen dem Wärmetauscher 12 und der Bypass-Leitung 23 angeordnet.
  • Es ist ferner dargestellt, dass ein Temperatursensor 26 im ersten Kühlkreis angeordnet ist, wobei dieser Sensor natürlich bei Bedarf ebenfalls im zweiten Kühlkreis angeordnet sein kann. Ein Steuergerät 27 ist zum Steuern des Drei-Wege-Ventils 25, des Gebläses 14 und der Pumpen 10, 11 angeordnet, um somit die Kühlwirkung des entsprechenden Kühlkreises zu steuern. Entsprechend können die zwei Kühlkreise unabhängig voneinander gesteuert werden.
  • Die Funktion der Kühlanlage gemäß der Erfindung ist wie folgt: Wenn das Fahrzeug bei kalter Witterung gestanden ist und gestartet wird, kann beispielsweise nur die erste Pumpe 10 des ersten Kreises 2 betätigt werden, um Kühlmittel im ersten Kreis 2 durch die Heizung 24 umzuwälzen, das heißt ohne den Wärmetauscher 12 zu passieren, um die Batterie auf eine Temperatur innerhalb des Temperatursollbereichs des Batteriepacks zu erwärmen. Bei fortgesetztem Betrieb des Fahrzeugs können der Batteriepack 3 und die Leistungselektronikkomponenten 5, 6 anschließend durch entsprechende Steuerung der Leistung des Gebläses 14 und der Pumpen 10, 11 abgekühlt werden, um innerhalb des Temperaturbereichs zu bleiben. Der zweite Kühlkreis kann aber zum gleichen Zeitpunkt wie der erste gestartet werden, um Lastverluste, aber auch die Leistungselektronik zu kühlen, wenn diese den Strom zum Betrieb der Heizung erzeugen. Wenn das Fahrzeug beispielsweise bewusst abgebremst wird, besteht ein großer Bedarf zum Kühlen der Komponenten und der Luftstrom wird an den Wärmetauschern 12, 13 vorbei geführt und die Pumpen 10, 11 werden mit einer hohen Leistung betrieben, wobei die Leistung wesentlich verringert werden kann, wenn das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit ausschließlich mit dem Verbrennungsmotor zum Antrieb betrieben wird.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich keinesfalls auf die zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt und einem Fachmann können zahlreiche mögliche Modifizierungen von dieser ersichtlich sein, ohne dass eine Abweichung von der Wesensart der Erfindung wie durch die beigefügten Ansprüche definiert vorliegt.
  • Beispielsweise können die Kühlkreise mit einer Bypass-Leitung ausgestattet sein, die ebenfalls nicht mit einer Heizung ausgestattet sein muss.
  • Die Kühlanlage kann mit mehr als zwei Kühlkreisen ausgestattet sein, die ein gemeinsames Ausdehnungsgefäß aufweisen. In diesem Fall weist die Verbindungsleitung, welche die Kühlkreise verbindet, mehrere Zweige auf. Das Ausdehnungsgefäß weist dann ebenfalls mehrere Einläufe von den Entlüftungsleitungen auf.

Claims (14)

  1. Kühlanlage zum Kühlen von wenigstens zwei Komponenten (3, 5, 6), die im Betrieb Wärme erzeugen und einen unterschiedlichen Kühlbedarf haben, umfassend wenigstens zwei Kühlkreise (2, 4), die jeweils aufweisen: • eine Pumpe (10, 11) zum Pumpen von Kühlmittel an der Komponente im Kreis vorbei und • einen Wärmetauscher (12, 13) zur Abgabe der von der Komponente durch das Kühlmittel aufgenommenen Wärme an ein anderes Medium wie die Umgebungsluft, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanlage ebenfalls eine Verbindungsleitung (15), die alle Kühlkreise (2, 4) miteinander an ihren Einläufen zu den jeweiligen Pumpen (10, 11) verbindet, und ein gemeinsames Ausdehnungsgefäß (16) für die mit der Leitung verbundenen Kühlkreise umfasst.
  2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für jeden der Kühlkreise (2, 4) eine Entlüftungsleitung (17, 18) umfasst, die im entsprechenden Kreis vom höchsten Punkt (19, 20), der als ein lokaler hoher Punkt oder ein anderer Punkt, an dem sich Luft sammeln kann, definiert ist, zum Ausdehnungsgefäß (16) führt, und dass ein Rückschlagventil (21, 22) in der Entlüftungsleitung angeordnet ist, um das Strömen von Kühlmittel vom Ausdehnungsgefäß (16) zum Punkt im Kreis verhindert.
  3. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer (2) der Kühlkreise eine Bypass-Leitung (23), die am Wärmetauscher (12) dieses Kreises vorbei führt, und ein Steuergerät (27), das zum Steuern des Stroms von Kühlmittel im Kühlkreis ausgebildet ist, so dass es vollständig oder teilweise durch den Wärmetauscher (12) und/oder vollständig oder teilweise durch die Bypass-Leitung (23) strömt, umfasst.
  4. Kühlanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (24) in der Bypass-Leitung (23) angeordnet ist, die zum steuerbaren Liefern von Wärmeenergie zum durch die Bypass-Leitung strömenden Kühlmittel ausgebildet ist.
  5. Kühlanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kühlkreis (2, 4) dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Komponente (3) mit Temperatursollwerten in einem Bereich zu kühlen, der den Bereich von Temperatursollwerten der Komponente (5, 6) oder der Komponenten, zu dessen/deren Kühlung der andere Kühlkreis/die anderen Kühlkreise ausgebildet ist/sind, nicht überlappt.
  6. Kühlanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung (14) umfasst, die zum Beeinflussen des Wärmeaustauschs in den Wärmetauschern (12, 13) und zum Bewirken des Passierens von einem Kühlmittel getrennt vom Kühlmittel in den Kühlkreisen (2, 4) durch den Wärmetauscher (12), der zum Kühlkreis (2) für die Komponente (3) mit den niedrigsten Temperatursollwerten gehört, und anschließend durch die Wärmetauscher (13) für Komponenten (5, 6) mit zunehmend höheren Temperatursollwerten ausgebildet ist.
  7. Kühlanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (12, 13) in einer Reihe nacheinander angeordnet sind, dass die Vorrichtung (14) ein zum Erzeugen eines Luftstroms in der Richtung der Reihe an den Wärmetauschern (12, 13) vorbei ausgebildetes Gebläse umfasst.
  8. Kühlanlage nach Anspruch 5, abhängig von Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreis (2) für die Komponente mit den niedrigsten Temperatursollwerten eine Bypass-Leitung (23) umfasst.
  9. Kühlanlage nach einem Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkreise (2, 4) zum Kühlen von Komponenten (3, 5, 6) mit Temperatursollwerten innerhalb von Bereichen ausgebildet sind, die sich um wenigstens 2°C, wenigstens 10°C oder wenigstens 20°C voneinander unterscheiden, das heißt, der höchste Temperatursollwert von einer (3) der Komponenten, die zu einem (2) der Kühlkreise gehört, liegt wenigstens 2°C, wenigstens 10°C oder wenigstens 20°C unter dem niedrigsten Temperatursollwert von einer anderen Komponente (5, 6), die zu einem anderen Kühlkreis (4) gehört.
  10. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kühlkreise zum Kühlen einer Komponente ausgebildet ist, die eine geringere Beständigkeit gegen Temperaturänderungen aufweist als eine Komponente oder Komponenten, die zum Kühlen von einem anderen Kühlkreis/anderen Kühlkreisen ausgebildet ist/sind.
  11. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kühlkreis zum Kühlen von wenigstens einer Komponente ausgebildet, deren Kühlbedarf im Betrieb der Komponente auf unterschiedliche Weise variiert, als dies der Kühlbedarf einer Komponente oder von Komponenten tut, die zum Kühlen durch den anderen Kühlkreis/die anderen Kühlkreise ausgebildet ist/sind.
  12. Kühlanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgebildet ist, in einem Kraftfahrzeug (1) mit einem Hybridantrieb angeordnet zu sein und mit einem (2) der Kühlkreise einen mit einer Elektromaschine (7) im Fahrzeug verbundenen Stromspeicher (3) zu kühlen und mit einem anderen Kühlkreis (4) wenigstens eine Leistungselektronikkomponente (5, 6) zu kühlen, die zum Steuern des Austauschs von Strom zwischen dem Energiespeicher (3) und der Elektromaschine (7) angeordnet ist.
  13. Verwendung einer Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Kraftfahrzeug (1) zum Kühlen von wenigstens zwei Komponenten, die im Betrieb Wärme erzeugen und einen unterschiedlichen Kühlbedarf haben.
  14. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Kühlen von wenigstens zwei Komponenten, die im Betrieb Wärme erzeugen und einen unterschiedlichen Kühlbedarf haben, umfasst.
DE112014005146.2T 2013-11-29 2014-11-27 Kühlanlage Ceased DE112014005146T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1351421-1 2013-11-29
SE1351421 2013-11-29
PCT/SE2014/051414 WO2015080659A1 (en) 2013-11-29 2014-11-27 Cooling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005146T5 true DE112014005146T5 (de) 2016-08-18

Family

ID=53199463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005146.2T Ceased DE112014005146T5 (de) 2013-11-29 2014-11-27 Kühlanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014005146T5 (de)
WO (1) WO2015080659A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201047A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018202236A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Borgward Trademark Holdings Gmbh Expansionskessel für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
DE102019209115A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043719B1 (fr) * 2015-11-13 2019-07-05 Novares France Circuit de refroidissement pour un vehicule automobile
SE542204C2 (en) * 2016-06-09 2020-03-10 Scania Cv Ab A cooling system for an electric power unit in a vehicle
CN112119210B (zh) * 2018-04-17 2022-10-14 斯堪尼亚商用车有限公司 包括连接到公共的膨胀箱的至少两个冷却回路的冷却系统
DE102018116440A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug und Komponente des Kühlkreislaufs sowie ein Entlüftungsventil
SE544074C2 (en) * 2020-04-29 2021-12-07 Scania Cv Ab Thermal Management System, and Vehicle
SE545158C2 (en) * 2020-07-01 2023-04-25 Scania Cv Ab Thermal Management System and Vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854544B4 (de) * 1998-11-26 2004-06-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10139314A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Deere & Co Kühlsystem für Kraftfahrzeugantriebe
US6616059B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle powertrain thermal management system and method for cabin heating and engine warm up
US7669558B2 (en) * 2007-07-16 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated vehicle cooling system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201047A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018202236A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Borgward Trademark Holdings Gmbh Expansionskessel für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
DE102019209115A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
US11549765B2 (en) 2019-06-24 2023-01-10 Audi Ag Coolant circuit for a drive device and method for operating a coolant circuit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015080659A1 (en) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005146T5 (de) Kühlanlage
DE102019132688B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Wärmemanagementsystems
DE102016200362B4 (de) Wärmesystem, Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem solchen und Verfahren dafür
DE102015220623B4 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
DE102016118688A1 (de) Batterie-kühlungssystem für ein fahrzeug
DE102016108571A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE19960960C1 (de) Wärmeaustauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
WO2009062595A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102019129555A1 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013217656A1 (de) Temperaturmanagement eines Elektromotors im Fall eines Fehlers in einem primären Kühlsystem für einen Antriebsstrang in einem Elektrofahrzeug
EP3711983A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102014109524A1 (de) Luftklimaanlagensystem-Steuerverfahren für Fahrzeug
WO2014044481A1 (de) Kühlmittelkreislauf für fahrzeuge
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE112018003581T5 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102015210615B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102015225103A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019132689A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102010002018A1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final