DE102011115384A1 - Betriebsflüssigkeitsbehälter - Google Patents

Betriebsflüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102011115384A1
DE102011115384A1 DE102011115384A DE102011115384A DE102011115384A1 DE 102011115384 A1 DE102011115384 A1 DE 102011115384A1 DE 102011115384 A DE102011115384 A DE 102011115384A DE 102011115384 A DE102011115384 A DE 102011115384A DE 102011115384 A1 DE102011115384 A1 DE 102011115384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
operating fluid
fluid container
container according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011115384A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kopiec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102011115384A priority Critical patent/DE102011115384A1/de
Priority to EP12766885.3A priority patent/EP2766207B1/de
Priority to CN201280049680.5A priority patent/CN103889757B/zh
Priority to KR1020147011950A priority patent/KR101609084B1/ko
Priority to US14/350,879 priority patent/US9278616B2/en
Priority to RU2014117638/11A priority patent/RU2565636C1/ru
Priority to CA2851378A priority patent/CA2851378C/en
Priority to PCT/EP2012/003919 priority patent/WO2013053423A2/en
Priority to JP2014534955A priority patent/JP5977832B2/ja
Publication of DE102011115384A1 publication Critical patent/DE102011115384A1/de
Priority to IN2608CHN2014 priority patent/IN2014CN02608A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/0346Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0775Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation for reducing movement or slash noise of fuel

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein KFZ, umfassend einen Behälterkörper, der aus wenigstens zwei zueinander komplementären, spritzgegossenen Schalen (2a, 2b) aus thermoplastischen Kunststoff zusammengefügt ist. Die Schalen (2a, 2b) sind jeweils mit einstückig angeformten Strukturen versehen, die sich in das freie Behältervolumen derart erstrecken, dass sie eine Einschränkung eines etwa im Behälter entstehenden Flüssigkeitsschwalls bewirken. Wenigstens einige der Strukturen an jeweils zwei Schalen sind zumindest teilweise beziehungsweise punktuell in etwa in der Fügeebene (8) des Behälters miteinander verschweißt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein KFZ.
  • Unter Betriebsflüssigkeitsbehälter im Sinne der vorliegenden Anmeldung kann sowohl ein sogenannter Nebenflüssigkeitsbehälter oder auch ein Kraftstoffbehälter zu verstehen sein. Als Nebenflüssigkeitsbehälter werden solche Betriebsflüssigkeitsbehälter bezeichnet, die Betriebsflüssigkeiten aufnehmen, welche nicht für den unmittelbaren Betrieb einer Brennkraftmaschine erforderlich sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Wischwasserbehälter, Ölbehälter, Nebenölbehälter, Kühlflüssigkeitsbehälter für Klimaanlagen oder sogenannte SCR-Behälter. SCR-Behälter sind Behälter, die eine Harnstofflösung für die katalytische Abgasreduktion aufnehmen. Solche Behälter spielen im Zuge der Abgasreinigung bei Diesel-Fahrzeugen eine zunehmende Rolle. Da Harnstofflösung insbesondere bei Kontakt mit Luftsauerstoff unangenehme Gerüche entwickelt, spielt die sogenannte Service-Fähigkeit der Behälter ebenfalls zunehmend eine Rolle, insbesondere bei Behältern in PKW soll die Wartung und das Nachfüllen der Behälter möglichst durch Service-Personal in der Werkstatt erfolgen. Dementsprechend sind die Behältervolumina entsprechend heute üblicher Inspektionsintervalle ausgelegt. Mit zunehmenden Behältervolumina ist die Gestaltung des Behälters nach Stabilitätskriterien und im Hinblick auf etwa entstehende Schwapp- und Schwallgeräusche aufgrund von durch die Fahrdynamik induzierter Bewegungen der Flüssigkeit auszulegen.
  • Selbstverständlich kann der Betriebsflüssigkeitsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung auch als Kraftstoffbehälter mit den dafür vorgesehenen üblichen Einbauten zur Förderung von Kraftstoff und mit Mitteln zur Be- und Entlüftung ausgelegt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein KFZ bereitzustellen, der insbesondere hinsichtlich der Stabilität und der Entwicklung von Schwallgeräuschen bei größeren Flüssigkeitsvolumina verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein KFZ, umfassend einen Behälterkörper, der aus wenigstens zwei zueinander komplementären Schalen aus thermoplastischem Kunststoff zusammengefügt ist, wobei die Schalen jeweils einstückig angeformte Strukturen aufweisen, die sich in das freie Behältervolumen derart erstrecken, dass sie eine Einschränkung eines etwa im Behälter entstehenden Flüssigkeitsschwalls bewirken, wobei wenigstens einige der Strukturen an jeweils zwei Schalen zumindest teilweise in etwa in der Fügeebene des Behälters miteinander verschweißt sind.
  • Der Betriebsflüssigkeitsbehälter gemäß der Erfindung ist vorzugsweise als spritzgegossener Behälter aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet. Zwei durch Spritzgießen erhaltende Halbschalen sind in vorteilhafter Weise wenigstens umlaufend miteinander zu einem geschlossenen Behälter verschweißt.
  • Die Herstellung des Behälters im Spritzgießverfahren hat den Vorzug, dass die Schalen jeweils verhältnismäßig einfach mit einstückig angeformten Strukturen versehen sein können. Alternativ kann der Behälter gemäß der Erfindung auch aus tiefgezogenen Halbschalen aus thermoplastischen Kunststoff zusammengesetzt sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, zusätzlich zu der umlaufenden randseitigen Verschweißung der Halbschalen, diesen zumindest punktuell mit sich in das freie Behältervolumen hinein erstreckenden Strukturen zu verstärken, womit dann einerseits eine Aufteilung des freien Behältervolumens in mehr oder weniger voneinander getrennte Kompartimente erreicht wird und andererseits die Stabilität des Behälters signifikant erhöht wird. Die Verschweißung der sich in den Behälter hinein erstreckenden Strukturen miteinander verleiht dem gesamten Behälter eine höhere Druckfestigkeit, insbesondere eine höhere Belastbarkeit in Schwerkraftrichtung aufgrund großer im Behälter enthaltender Flüssigkeitsmengen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Betriebsflüssigkeitsbehälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass an wenigstens zwei Schalen jeweils ein einstückig angeformtes Schwallwandelement vorgesehen ist, wobei die Schwallwandelemente zweier komplementärer Schalen in der Fügeebene zumindest punktuell miteinander verschweißt sind. Der Begriff Fügeebene im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet nicht notwendigerweise eine einzige zweidimensionale Ebene, vielmehr kann die Fügeebene versprungen sein bzw. können die Schalen mehrere Fügeebenen aufweisen, die sich bezogen auf die Einbaulage ggfls. auch diagonal erstrecken können.
  • Auf diese Art und Weise lässt sich effektiv eine Reduzierung von Schwallbewegungen der im Behälter vagabundierenden Flüssigkeit erzielen, ohne dass dies mit einer Gewichtssteigerung durch zusätzliche Einbauten in dem Behälter einhergeht. Zusätzlich wird dadurch, wie bereits vorstehend erwähnt, ein signifikanter Stabilitätsgewinn erzielt.
  • Um einen raschen Niveauausgleich innerhalb verschiedener Bereiche des Behälters zu ermöglichen und eine schnelle Flüssigkeitsentnahme aus dem Behälter ohne signifikante Strömungswiderstände zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Schwallwandelemente zumindest teilweise mit Durchbrüchen versehen sind.
  • Die Schwallwandelemente müssen beispielsweise nicht notwendigerweise linienförmig in die betreffende Behälterwand übergehen, vielmehr können diese in den an den Behälterwand angrenzenden Bereichen mit Brücken bildenden Durchbrüchen versehen sein. Alternativ können die Schwallwandelemente über einzelne Stege an die Behälterwand angebunden sein, so dass diese bei Flüssigkeitsaufprall eine gewisse reversible Deformierbarkeit aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Betriebsflüssigkeitsbehälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei aneinander angrenzende Schwallwandelemente komplementärer Schalen Strömungsdurchlässe zwischen sich bilden. Wenigstens eines der Schwallwandelemente kann, wie vorstehend erwähnt, zusätzlich mit Durchbrüchen versehen sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Betriebsflüssigkeitsbehälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Schwallwandelemente verschiedener Schalen in Ihrer Projektion auf die Fügeebene schneiden und nur im Bereich ihrer Schnittpunkte aneinander anstoßen.
  • Auf diese Art und Weise ergeben sich Strömungsdurchlässe zwischen den durch die Schwallwandelemente gebildeten Bereiche des Behälters, die sich quer zu einer in der Flüssigkeit erwarteten Wellenausbreitung erstrecken, das heißt in Einbaulage des Behälters etwa vertikal.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwallwandelemente verschiedener Schalen im Bereich ihrer Schnittpunkte in der Fügeebene miteinander verschweißt sind.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Schalen jeweils wenigstens einen sich in das Behältervolumen erstreckenden Dom aufweisen, wobei die Schalen sich gegeneinander über die Dome abstützen. Diese Dome können beispielsweise stirnseitig gegeneinander verschweißt sein und jeweils Pfeiler für sich zwischen den Domen erstreckende Schwalleinbauten bilden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Betriebsflüssigkeitsbehälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schalen über wenigstens zwei Dome zueinander zentriert sind.
  • Die Dome gewährleisten dabei einen definierten Abstand der großflächigen Behälterwandbereiche zueinander, stabilisieren den Behälter bei etwaigen Druckschwankungen im Behälter und dienen als Befestigungs-/Ankerpunkte für in dem Behälter vorzusehenden Schwalleinbauten, die einstückig angeformt sein können oder aber an den Domen vor Zusammenfügen der Halbschalen befestigt worden sein können. Darüber hinaus erfüllen diese Dome die Funktion der Zentrierung der Schalen zueinander beim Fügevorgang, das heißt beim Verschweißen der Schalen.
  • Die Dome können beispielsweise jeweils als Einstülpungen der Behälterwandung ausgebildet sein. Auf diese Art und Weise kann eine Stabilisierung des Behälters mittels Stützen/Pfeilern/Domen unter geringst möglichen Materialeinsatz erzielt werden. Die Dome müssen nicht notwendigerweise zapfenförmig ausgebildet sein, vielmehr können diese andere Geometrien aufweisen. Sie müssen ebenfalls nicht notwendigerweise als Einstülpungen der Behälter ausgebildet sein, vielmehr können anstelle von Domen auch an die Behälterinnenwandung angespritzte Stützkreuze oder eckige Stützpfeiler vorgesehen sein.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Betriebsflüssigkeitsbehälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass in wenigstens einem Schwallwandprofil wenigstens eine Kabel und/oder Leitungsdurchführung vorgesehen ist. Hierzu können beispielsweise in den Schwallwandprofilen etwa schlüssellochförmige Durchbrüche vorgesehen sein, durch die Kabel und/oder Leitungen bei der Montage der Schale eingeklemmt oder eingedrückt werden können. Die betreffende Öffnung in dem Schwallwandprofil wird bei Ergänzung des Behälters mit der komplementären Schale so verschlossen, dass eine definierte Lage der Leitungen und/oder Kabel innerhalb des Behältervolumens gewährleistet ist.
  • Die Behälterwand kann zumindest bereichsweise mit verstärkten Strukturen wie Rippen, Waben oder dergleichen versehen sein.
  • Darüber hinaus können aber auch die Behälterwände mit elastischen Matten verkleidet sein. Eine solche Anordnung dient der Dämmung der Weiterleitung von Körperschall. Derartige Matten können beispielsweise durch Kleben, das heißt unter Zwischenlage eines Haftvermittlers an der Behälterinnenwand angeordnet sein. Mattenähnliche Strukturen können alternativ an die Behälterinnenwand angespritzt sein.
  • Bei einer sehr vorteilhaften Variante des Betriebsflüssigkeitsbehälters erstreckt sich innerhalb des Behältervolumens wenigstens eine flexible Matte, die vorzugsweise aufgrund der Flüssigkeitsdynamik verwellbar und aufschwimmbar ist, das heißt die einer Wellenbewegung der Flüssigkeit zumindest eingeschränkt folgen kann.
  • Eine solche flexible Matte kann sich etwa parallel zur Fügeebene des Behälters erstrecken. Beispielsweise kann eine Schwallmatte so zwischen mehreren Domen aufgespannt sein und von diesen so durchsetzt sein, dass sie relativ zu den Domen aufgrund der Flüssigkeitsdynamik anhebbar ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Betriebsflüssigkeitsbehälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schalen über einen umlaufenden Flansch miteinander verschweißt sind, wobei der Flansch als hinterschnittener Fangrand ausgebildet ist, der beispielsweise die Montage von Hitzeschilden, Dämmelementen oder dergleichen ermöglicht.
  • Zur Reduzierung der Körperschaleausbreitung durch von der Flüssigkeit im Behälter erzeugte Schwallgeräusche kann der Behälter beispielsweise randseitig mit Befestigungsösen/Befestigungsaugen versehen sein, in die elastische Buchsen eingesetzt sind. Die elastischen Buchsen können beispielsweise angespritzt sein. Alternativ können die Ösen/Augen von einem elastischem Material, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer, umspritzt sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert:
  • Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht des Behälters gemäß der Erfindung,
  • 3A einen Querschnitt durch die Oberschale des Behälters gemäß der Erfindung,
  • 3B einen Querschnitt durch die Unterschale des Behälters gemäß der Erfindung,
  • 4 eine Ansicht entlang der Linien IV-IV in 3B,
  • 5 und 6 Schnittansicht des umlaufendenden Behälterrandes,
  • 7 eine weitere Teilschnittansicht des Behälters gemäß der Erfindung,
  • 8 eine perspektivische Detailansicht des Details VIII in 7,
  • 9 eine Detailansicht der Behälterwand (Position IX in 7) und
  • 10 eine weitere Detailansicht der Behälterwand nach Position X in 7.
  • Der Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 gemäß der Erfindung ist im Wesentlichen als Behälter für die Aufnahme einer flüssigen Harnstofflösung für die katalytische Abgasentstickung von Dieselfahrzeugen vorgesehen. Wie Eingangs bereits erwähnt, könnte der Betriebsflüssigkeitsbehälter gemäß der Erfindung allerdings auch als Kraftstoffbehälter ausgebildet sein.
  • Dieser besteht im Wesentlichen aus thermoplastischen Kunststoff, wobei dieser zwei Schalen 2a, 2b umfasst, die jeweils durch Spritzgießen hergestellt wurden und entlang eines umlaufenden Flansches 3 miteinander zu einem geschlossenen Behälter verschweißt wurden.
  • Der Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 umfasst beispielsweise einen Befüllstutzen 4 für Entnahmeleitungen sowie Anschlussnippel 5 für die Betriebs- und Betankungsentlüftung.
  • Die untere Schale 2b des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 ist mit einer Badenöffnung 6 zum Einsetzen eines nicht dargestellten Fördermoduls mit weiteren Funktionseinbauteilen vorgesehen.
  • Wie dies insbesondere der Zusammenschau der 3 und 4 zu entnehmen ist, ist an jede der Schalen 2a, 2b wenigstens ein Schwallwandelement 7 einstückig angeformt. Das in der unteren Schale 2b vorgesehene Schwallwandelement ist beispielsweise wellenlinienförmig verlaufend ausgebildet, wohingehend das Schwallwandelement 7 in der oberen Schale 2a sich etwa geradlinig in das Volumen des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 erstreckt. Die Schallwandelemente können selbstverständlich verschiedene Geometrien bilden, z. B. zickzackförmig oder bogenförmig verlaufend angeordnet sein. Die Schwallwandelemente 7 sind beide etwa bündig mit der von dem umlaufenden Flansch 3 aufgespannten Fügeebene 8 abschließend ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Fügeebene 8 zwischen den Schalen 2a, 2b etwa horizontal und eben. Selbstverständlich kann diese Fügeebene 8 bezogen auf eine horizontale Einbaulage versprungen sein.
  • Bei zusammengesetzten Schalen 2a, 2b stoßen die Schwallwandelemente 7 beider Schalen 2a, 2b in der Fügeebene 8 so aufeinander, dass diese zwei Kompartimente 9a, 9b innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 bilden. Ein Flüssigkeitsausgleich zwischen den Kompartimenten kann einerseits durch Durchbrüche 10 in den Schwallwandelementen 7 erfolgen, anderseits erstrecken sich die Schwallwandelemente 7 nicht vollständig zwischen zwei diametral gegenüber liegenden Punkten des Flansches 3, so dass seitliche Kanäle 11 entstehen, die ebenfalls einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den Kompartimenten 9a, 9b ermöglichen.
  • Darüber hinaus sind die Schwallwandelemente 7 zweier Schalen 2a, 2b, wie dies insbesondere der 8 zu entnehmen ist, in der Fügeebene 8 nur punktuell aufeinander stoßend angeordnet, so dass zwischen den dort vorgesehenen Schweißpunkten sich in der Fügeebene 8 erstreckende fensterartige Durchbrüche 13 entstehen, die einen Flüssigkeitsaustausch und Durchtritt quer zur Fügerichtung der Schalen 2a, 2b, das heißt in Einbaulage etwa vertikal und quer zur Schwallbewegung der Flüssigkeit ermöglichen.
  • Es wird nochmals Bezug genommen auf die 3, in welcher das in der oberen Schale 2a vorgesehene Schwallwandelement 7 sichtbar ist. Dieses Schwallwandelement 7 ist über Materialbrücken 14 an die Schale 2a angespritzt. Einerseits erlauben die dadurch entstehenden Durchbrüche 10 einen Flüssigkeitsaustausch, andererseits erhält das Schwallwandelement 7 dadurch bezüglich der Schale 2a eine gewisse Flexibilität, die aus Gründen der Körperschallausbreitung sowie aus Gründen der Stabilität des Betriebflüssigkeitsbehälters 1 wünschenswert ist.
  • Wie ebenfalls aus 3 ersichtlich ist, ist das in der oberen Schale 2a vorgesehene Schwallwandelement 7 mit schlüssellochförmigen Aufnahmen 15 für Leitungen und/oder Kabel versehen. In die Aufnahmen 15 kann durch den Einführschlitz 16 vor der Montage der Schalen 2a, 2b aneinander ein Kabel oder eine Leitung eingedrückt werden, wie dies andeutungsweise dargestellt ist. Wenn die Schalen 2a, 2b zusammengefügt werden, wird die betreffende Leitung in der Aufnahme 15 unverlierbar gehalten und ist über die Lebensdauer des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 sicher lagefixiert.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die 5 und 6, in welchen der Flansch 3 der Schalen 2a, 2b vergrößert und im Schnitt dargestellt ist.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist der Flansch 3 der Schalen 2a, 2b als hinterschnittener Fangrand ausgebildet, in welchem Bereich die Schalen 2a, 2b umlaufend verschweißt werden. Dieser hinterschnittene Fangrand ermöglicht das Umgreifen des Flansches 3 mittels Halteklammern oder dergleichen. So kann beispielsweise die untere Schale 2b mittels eines nicht dargestellten Hitzeschildes unterfangen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, die Schalen 2a, 2b an dem Flansch 3 mittels Spannbändern zu umgreifen. Auch kann der Flansch 3 dazu dienen, eine Außenisolierung an dem Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 vorzusehen.
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Schwallwandelementen 7 können in dem freien Volumen des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 andere Strukturen zur Verhinderung von Schwapp- und Schwallgeräuschen vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann in dem Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 eine nicht dargestellte Wabenstruktur angeordnet sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass freie Volumen des Betriebsflüssigkeitsbehälters mit einem offenporigen Schaumkörper oder einer anderen schwammartigen Struktur auszufüllen.
  • Eine zusätzliche Stabilisierung des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 wird durch säulenförmige Dome 17 erreicht, die jeweils durch Einstülpungen der Schalen 2a, 2b erzielt worden sind.
  • Wie insbesondere der 7 zu entnehmen ist, sind die Dome 17 in den Schalen 2a, 2b so angeordnet, dass diese bei zusammengefügten Schalen 2a, 2b aufeinander stoßen. Dies kann stirnseitig stumpf erfolgen, wobei die Dome in dem Bereich dann miteinander verschweißt werden. Alternativ ist es möglich, die Dome 17 jeweils mit profilierten Stirnflächen auszubilden, die beispielsweise nach dem Druckknopfprinzip ineinander greifen und die Schalen 2a, 2b gegeneinander zentrieren, um eine Ausrichtung sowohl als auch eine Abstützung der Schalen 2a, 2b beziehungsweise deren größerer Wandungsbereiche gegeneinander zu bewirken.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in jeder der Schalen 2a, 2b nur ein Dom 17 vorgesehen, so dass sich in dem Betriebsflüssigkeitsbehälter nur eine Verstrebung/Stütze/Säule ergibt.
  • Selbstverständlich können in den Schalen 2a, 2b jeweils mehrere Dome 17 vorgesehen sein, die beispielsweise zur Fixierung einer flexiblen Schwallmatte 18 dienen. Diese Schwallmatte 18 ist in 7 nur andeutungsweise dargestellt. Die Schwallmatte 18 kann beispielsweise mit mehreren Durchbrüchen versehen sein, die etwa kreisringförmig ausgebildet sind, und als Befestigungsaugen dienen. Diese Durchbrüche können von mehreren Domen 17 durchsetzt sein, die insgesamt dann als Befestigungssäulen für die Schwallmatte 18 dienen, derart, dass die Schwallmatte 18 durch die Wellenbewegung der Flüssigkeit anhebbar ist.
  • Die Schwallmatte 18 kann sowohl als geschlossene Matte als auch als Gitter/Netz oder Siebstruktur ausgebildet sein.
  • Der Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 gemäß der Erfindung ist vorteilhafter Weise mit bereichsweise Verstärkungen dessen Behälterwandung versehen. Beispielsweise kann die Innenseite der Behälterwand als Wabenprofil ausgebildet sein. Ein solches Wabenprofil ist beispielsweise in 9 dargestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Behälterinnenwandung mit Rippen zur Verstärkung versehen sein, wie dies beispielsweise in 10 andeutungsweise dargestellt ist.
  • Wie dies aus 1 ersichtlich ist, umfasst der Betriebsflüssigkeitsbehälter 1 sowohl in der oberen Schale 2a als auch in der unteren Schale 2b Befestigungszungen 19 mit Befestigungsbohrungen 20, die der Karosserieanbindung dienen. In die Befestigungsbohrungen 20 können Elastomer-Buchsen zur Entkopplung des Betriebsflüssigkeitsbehälters 1 in Bezug auf die Karosserie eingesetzt sein. Solche Befestigungsbohrungen 20 können auch angespritzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betriebsflüssigkeitsbehälter
    2a, 2b
    Schalen
    3
    Flansch
    4
    Befüllstutzen
    5
    Anschlussnippel
    6
    Bodenöffnung
    7
    Schwallwandelement
    8
    Fügeebene
    9a, 9b
    Kompartimente
    10
    Durchbrüche
    11
    seitliche Kanäle
    12
    Schweißpunkte
    13
    Durchbrüche
    14
    Materialbrücken
    15
    Aufnahmen
    16
    Einführschlitz
    17
    Dom
    18
    Schwallmatte
    19
    Befestigungszungen
    20
    Befestigungsbohrungen

Claims (15)

  1. Betriebsflüssigkeitsbehälter (1) für ein KFZ, umfassend einen Behälterkörper, der aus wenigstens zwei zueinander komplementären Schalen (2a, 2b) aus Kunststoff zusammengefügt ist, wobei die Schalen (2a, 2b) jeweils einstückig angeformte Strukturen aufweisen, die sich in das freie Behältervolumen derart erstrecken, dass sie eine Einschränkung eines etwa im Behälter entstehenden Flüssigkeitsschwalls bewirken, wobei wenigstens einige der Strukturen an jeweils zwei Schalen (2a, 2b) zumindest teilweise in etwa in der Fügeebene (8) des Behälters miteinander verschweißt sind.
  2. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an zwei Schalen (2a, 2b) jeweils ein einstückig angeformtes Schwallwandelement (7) vorgesehen ist, wobei die Schwallwandelemente (7) zweier komplementärer Schalen (2a, 2b) in der Fügeebene (8) zumindest punktuell miteinander verschweißt sind.
  3. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in der Fügeebene (8) aneinander angrenzende Schwallwandelemente (7) komplementärer Schalen (2a, 2b) Strömungsdurchlässe zwischen sich bilden.
  4. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schwallwandelement (7) mit Durchbrüchen (10) versehen ist.
  5. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwallwandelemente (7) verschiedener Schalen (2a, 2b) in ihrer Projektion auf die Fügeebene (8) schneiden und nur im Bereich ihrer Schnittpunkte aneinander stoßen.
  6. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallwandelemente (7) verschiedener Schalen (2a, 2b) im Bereich ihrer Schnittpunkte in der Fügeebene (8) miteinander verschweißt sind.
  7. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (2a, 2b) jeweils wenigstens einen sich in das Behältervolumen erstreckenden Dom (17) aufweisen und dass die Schalen (2a, 2b) sich gegeneinander über die Dome (17) abstützen.
  8. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (2a, 2b) über wenigstens zwei Dome (17) zueinander zentriert sind.
  9. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dome (17) jeweils als Einstülpungen der Behälterwandung ausgebildet sind.
  10. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Dome (17) jeweils an die Behälterwandung einstückig angeformte Stützen mit rundem, eckigem oder kreuzförmigem Querschnitt vorgesehen sind.
  11. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Schwallwandelement (7) wenigstens eine Kabel- und/oder Leitungsdurchführung vorgesehen ist.
  12. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand zumindest bereichsweise mit Verstärkungsstrukturen wie Rippen, Waben oder dergleichen versehen ist.
  13. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behältervolumens wenigstens eine flexible Matte als Schwallmatte (18) angeordnet ist, die sich etwa parallel zur Fügeebene (8) des Behälters erstreckt.
  14. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwallmatte (18) zwischen mehreren Domen (17) aufgespannt ist und von diesen so durchsetzt ist, dass sie relativ zu den Domen (17) aufgrund der Flüssigkeitsdynamik anhebbar ist.
  15. Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (2a, 2b) über einen umlaufenden Flansch (3) miteinander verschweißt sind, wobei der Flansch (3) als hinterschnittener Fangrand ausgebildet ist.
DE102011115384A 2011-10-10 2011-10-10 Betriebsflüssigkeitsbehälter Ceased DE102011115384A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115384A DE102011115384A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Betriebsflüssigkeitsbehälter
RU2014117638/11A RU2565636C1 (ru) 2011-10-10 2012-09-20 Контейнер для рабочей текучей среды
CN201280049680.5A CN103889757B (zh) 2011-10-10 2012-09-20 操作流体容器
KR1020147011950A KR101609084B1 (ko) 2011-10-10 2012-09-20 작동 유체 용기
US14/350,879 US9278616B2 (en) 2011-10-10 2012-09-20 Operating fluid container
EP12766885.3A EP2766207B1 (de) 2011-10-10 2012-09-20 Betriebsflüssigkeitsbehälter
CA2851378A CA2851378C (en) 2011-10-10 2012-09-20 Operating fluid container
PCT/EP2012/003919 WO2013053423A2 (en) 2011-10-10 2012-09-20 Operating fluid container
JP2014534955A JP5977832B2 (ja) 2011-10-10 2012-09-20 作動流体容器
IN2608CHN2014 IN2014CN02608A (de) 2011-10-10 2014-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115384A DE102011115384A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Betriebsflüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115384A1 true DE102011115384A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=46968130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115384A Ceased DE102011115384A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Betriebsflüssigkeitsbehälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9278616B2 (de)
EP (1) EP2766207B1 (de)
JP (1) JP5977832B2 (de)
KR (1) KR101609084B1 (de)
CN (1) CN103889757B (de)
CA (1) CA2851378C (de)
DE (1) DE102011115384A1 (de)
IN (1) IN2014CN02608A (de)
RU (1) RU2565636C1 (de)
WO (1) WO2013053423A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004388A1 (fr) * 2013-04-16 2014-10-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir embarque sous le plancher de charge d'un vehicule
FR3014772A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Inergy Automotive Systems Res Dispositif antibruit pour reservoir de vehicule
WO2021052714A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kunststoffbehälter für kraftfahrzeuge mit zumindest einer versteifungsstrukktur

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108858A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Veritas Ag Flüssigkeitstank mit einem Verbindungselement
CN104044447A (zh) * 2014-06-27 2014-09-17 江苏东方汽车装饰件总厂 一种设置有格档的塑料油箱
US9989077B2 (en) * 2015-05-14 2018-06-05 Elwha Llc Systems and methods for selective control of fuel tanks
JP2017019470A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 キャタピラー エス エー アール エル 合成樹脂製タンク
KR101880550B1 (ko) * 2017-01-13 2018-08-16 주식회사 동희산업 유동 소음을 억제하기 위한 자동차용 요소수 탱크
KR101880147B1 (ko) * 2017-01-13 2018-07-20 (주)동희산업 차량용 탱크
KR101880549B1 (ko) * 2017-01-13 2018-08-16 주식회사 동희산업 자동차용 요소수 탱크
CN107476394A (zh) * 2017-08-04 2017-12-15 深圳市零电子科技有限公司 一种舰船橡胶水箱及其生产方法
US10606969B2 (en) * 2017-10-12 2020-03-31 The Boeing Company Predicting electrostatic charges in a liquid container
KR101965433B1 (ko) * 2017-11-28 2019-04-03 (주)동희산업 차량용 요소수 탱크 및 그 제조방법
DE102017222250B4 (de) * 2017-12-08 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks
DE102017222256A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks
DE102018201117B3 (de) * 2018-01-24 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Baugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Hybridelektrofahrzeug
KR101994270B1 (ko) * 2019-01-15 2019-06-28 (주)동희산업 차량용 요소수 탱크 및 그 제조방법
US11299040B2 (en) * 2019-03-07 2022-04-12 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Low-profile liquid storage tank and grounds maintenance vehicle incorporating same
USD974415S1 (en) 2020-12-23 2023-01-03 Exmark Manufacturing Company Incorporated Fuel tank

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213070A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-18 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE3905611C2 (de) * 1988-02-23 1994-05-19 Nissan Motor Kraftstofftank
US5398839A (en) * 1992-10-06 1995-03-21 Kleyn Die Engravers, Inc. Compartmented fuel tank with fuel absorbent material
EP0775606A2 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 GEIGER TECHNIK GmbH Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19909041A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anordnung von Behältern
US6138859A (en) * 1999-06-08 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. Fuel tank assembly
EP2319719A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Plastikbrennstofftank mit verbesserter Deformationsstabilität

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792164A (en) * 1951-08-10 1957-05-14 Cauffiel John Preformed structural units
SU379477A1 (ru) * 1971-05-11 1973-04-20 Бак гидросистемы транспортного средства
US4456564A (en) * 1979-09-24 1984-06-26 Phillips Petroleum Company Recovery of petroleum sulfonate salt
EP0064310A3 (de) * 1981-05-05 1983-01-26 A.G. INTERNATIONAL S.p.A. Kunststofftank
JPS62108127U (de) * 1985-12-27 1987-07-10
JPS62145724U (de) * 1986-03-04 1987-09-14
JPH0377713U (de) * 1989-11-30 1991-08-06
DE19650415C2 (de) * 1996-12-05 1999-01-07 Gerd Dr Ing Ehrhardt Geräuschgedämpfter Kraftstofftank
DE10001454A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-26 Braun Gmbh Flüssigkeitsbehälter mit Verschluß
DE10104511A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-29 Ti Group Automotive Systems Te Kraftstoffbehälter mit Zuganker
US7493894B2 (en) * 2004-02-13 2009-02-24 Kelch Corporation Tank assembly and components
JP2006192919A (ja) * 2005-01-11 2006-07-27 Fts:Kk 自動車用燃料タンクおよびその製造方法
JP5526912B2 (ja) * 2010-03-25 2014-06-18 マツダ株式会社 車両の燃料タンク構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213070A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-18 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE3905611C2 (de) * 1988-02-23 1994-05-19 Nissan Motor Kraftstofftank
US5398839A (en) * 1992-10-06 1995-03-21 Kleyn Die Engravers, Inc. Compartmented fuel tank with fuel absorbent material
EP0775606A2 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 GEIGER TECHNIK GmbH Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19909041A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anordnung von Behältern
US6138859A (en) * 1999-06-08 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. Fuel tank assembly
EP2319719A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Plastikbrennstofftank mit verbesserter Deformationsstabilität

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004388A1 (fr) * 2013-04-16 2014-10-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir embarque sous le plancher de charge d'un vehicule
FR3014772A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Inergy Automotive Systems Res Dispositif antibruit pour reservoir de vehicule
WO2021052714A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kunststoffbehälter für kraftfahrzeuge mit zumindest einer versteifungsstrukktur

Also Published As

Publication number Publication date
CA2851378C (en) 2016-06-07
EP2766207B1 (de) 2017-03-15
KR101609084B1 (ko) 2016-04-04
KR20140071484A (ko) 2014-06-11
JP5977832B2 (ja) 2016-08-24
CA2851378A1 (en) 2013-04-18
EP2766207A2 (de) 2014-08-20
US20140246440A1 (en) 2014-09-04
CN103889757A (zh) 2014-06-25
RU2565636C1 (ru) 2015-10-20
WO2013053423A3 (en) 2013-08-01
US9278616B2 (en) 2016-03-08
WO2013053423A2 (en) 2013-04-18
IN2014CN02608A (de) 2015-08-07
CN103889757B (zh) 2017-04-05
JP2015501262A (ja) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115384A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter
EP2408634B1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehälter
DE4109780C2 (de) Stoßfänger-Anordnung
DE102016013633B4 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung eines Fahrzeugs mit einem Batteriekasten und einem Energieabsorptionsmodul
DE102011115763A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes Personen-Kraftfahrzeug
DE102013004926A1 (de) Betriebsflüssigkeitbehälter
DE102012008025A1 (de) Unterbau für ein Kraftfahrzeug
DE102016213262A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013004929A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter
EP2684775B1 (de) Rahmentragstruktur mit Tankeinrichtung
DE102007013768B4 (de) Leitblech eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102008049763A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP2711225B1 (de) Flüssigkeitstank mit einer Schwallwand
DE69907282T2 (de) Obere halterung einer luftfeder
DE102017223124A1 (de) Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche
DE102004025245A1 (de) Hybridquerträger für Kraftfahrzeuge
EP0691462B1 (de) Teilgekapselte Brennkraftmaschine
DE102005054764B3 (de) Tragwanne für einen Kraftwagen
DE102005011832A1 (de) Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012009944A1 (de) Speichervorrichtung für Flüssigkeit
DE102010005367A1 (de) Karosseriestruktur mit Adsorptionsmaterial
DE102005042188A1 (de) Fahrzeugdach mit Ablagefach
WO2017133888A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10008567A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwappbewegungen einer Flüssigkeit
DE102020111924A1 (de) Fahrzeugbodenanordnung sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeugbodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final