DE102017223124A1 - Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche - Google Patents

Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche Download PDF

Info

Publication number
DE102017223124A1
DE102017223124A1 DE102017223124.6A DE102017223124A DE102017223124A1 DE 102017223124 A1 DE102017223124 A1 DE 102017223124A1 DE 102017223124 A DE102017223124 A DE 102017223124A DE 102017223124 A1 DE102017223124 A1 DE 102017223124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic tank
chamber
reference plane
joining
chamber plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017223124.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102017223124.6A priority Critical patent/DE102017223124A1/de
Priority to CN201811376596.XA priority patent/CN109927538A/zh
Priority to US16/222,491 priority patent/US20190184815A1/en
Publication of DE102017223124A1 publication Critical patent/DE102017223124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/003Containers for packaging, storing or transporting, e.g. bottles, jars, cans, barrels, tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03486Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from
    • B60K2015/03493Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Mehrkammer-Kunststofftank (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst wenigstens zwei voneinander fluidmechanisch getrennte Speicherkammern (12, 14), welche jeweils unabhängig voneinander mit Flüssigkeit befüllbar sind und aus welchen jeweils unabhängig voneinander darin gespeicherte Flüssigkeiten vermischungsfrei entnehmbar sind, wobei der Mehrkammer-Kunststofftank (10) eine Mehrzahl von spritzgegossenen Kunststoff-Tankbauteilen (36, 38) aufweist, welche miteinander längs einer Fügefläche (40) stoffschlüssig verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine Fügefläche (40) eine - bei Betrachtung der endgültigen betriebsbereiten Einbaulage des Mehrkammer-Kunststofftanks (10) - relativ zu einer zur Schwerkraftwirkungsrichtung (g) orthogonalen Bezugsebene (BE) derart geneigt ist, dass sie weder parallel, noch orthogonal zur Bezugsebene (BE) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrkammer-Kunststofftank, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens zwei voneinander fluidmechanisch getrennte Speicherkammern, welche jeweils unabhängig voneinander mit Flüssigkeit befüllbar sind und aus welchen jeweils unabhängig voneinander darin gespeicherte Flüssigkeiten vermischungsfrei entnehmbar sind, wobei der Mehrkammer-Kunststofftank eine Mehrzahl von spritzgegossenen Kunststoff-Tankbauteilen aufweist, welche miteinander längs einer Fügefläche stoffschlüssig verbunden sind.
  • Ein solcher gattungsgemäßer Mehrkammer-Kunststofftank ist aus der DE 10 2014 209 380 A1 bekannt. Bei diesem Mehrkammer-Kunststofftank, welcher dazu dient sowohl Diesel-Kraftstoff als auch getrennt davon wässrige Harnstofflösung für eine selektive katalytische Reduktion zu speichern, ist die die Harnstofflösung aufnehmende Kammer als Ausstülpung eines Tankbauteils ausgebildet, welche sich ausgehend von einem den Boden der Diesel-Speicherkammer bildenden Wandabschnitt in das vom Mehrkammer-Kunststofftank eingenommene Volumen hinein bis zur Tankdecke als der oberen Begrenzungswand des Mehrkammer-Kunststofftanks erstreckt.
  • Der bekannte Mehrkammer-Kunststofftank ist aus drei Tankbauteilen gebildet, welche durch Kunststoff-Spritzgießen gebildet sein können. Jede Fügefläche, längs welcher je zwei Kunststoff-Tankbauteile des bekannten Mehrkammer-Kunststofftanks miteinander verbunden sind, ist eine Fügeebene, welche parallel zu einer Bezugsebene orientiert ist, die bei Betrachtung der betriebsbereiten Einbaulage des Mehrkammer-Kunststofftanks orthogonal zur Schwerkraftwirkungsrichtung und damit parallel zu einem sich in den Speicherkammern des Mehrkammer-Kunststofftank bei Teilbefüllung ausbildenden Flüssigkeitsspiegel orientiert ist.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung des Mehrkammer-Kunststofftanks der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Bezugsebene herangezogen, da in der Regel einem Mehrkammer-Kunststofftank ohne weiteres anzusehen ist, wie er in der betriebsbereiten Einbaulage orientiert ist. Aus Gründen einer erleichterten Entleerung einzelner oder aller Speicherkammern können deren Böden konisch oder allgemein sich zu einer tiefstgelegenen Entnahmeöffnung verjüngend ausgebildet sein. Die Decken der Speicherkammern können aufgrund des möglicherweise nur eingeschränkt vorhandenen Bauraums in der betriebsbereiten Einbaulage irregulär konturiert sein. Entsprechendes gilt für Seitenwände der Speicherkammern oder des Mehrkammer-Kunststofftanks insgesamt. Dann, wenn der Boden oder/und die Decke einer Speicherkammer eine ebene Fläche ist oder umfasst, welche in der betriebsbereiten Einbaulage des Mehrkammer-Kunststofftanks orthogonal zur Schwerkraftwirkungsrichtung orientiert ist, kann dieser ebene Boden oder/und diese ebene Decke als Bezugsebene dienen. Der ebene Boden oder/und die ebene Decke kann dabei Versteifungsrippen und dergleichen aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die spritzgusstechnische Herstellbarkeit des gattungsgemäßen Mehrkammer-Kunststofftanks zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Mehrkammer-Kunststofftank der eingangs genannten Art, bei welchem wenigstens eine Fügefläche eine - bei Betrachtung der endgültigen betriebsbereiten Einbaulage des Mehrkammer-Kunststofftanks - relativ zur Schwerkraftwirkungsrichtung orthogonalen Bezugsebene derart geneigt ist, dass sie weder parallel, noch orthogonal zur Bezugsebene ist.
  • Da in der Regel Tanks, unabhängig davon ob sie nur eine oder mehrere Kammern umfassen, hinsichtlich ihrer Konstruktion an der Lage der Schwerkraftwirkungsrichtung in ihrer späteren Einbaulage, d. h. an der Lage eines Flüssigkeitsspiegels im Tank, orientiert sind, erscheint der Ansatz einer bezüglich der genannten Bezugsebene geneigten Fügefläche zunächst unorthodox, da die so erstellte Fügefläche für den Betrachter den Mehrkammer-Kunststofftank schräg durchsetzt.
  • Durch die bezogen auf die Bezugsebene schrägstehende Fügefläche wird jedoch ein überraschend großer Freiheitsgrad in der konstruktiven Ausgestaltung des Mehrkammer-Kunststofftanks erreicht. So kann nämlich auch bei stark unterschiedlich großen Speicherkammern des Mehrkammer-Kunststofftank eine unerwünschte lokal unterschiedliche Verteilung von Kunststoff vermieden werden, was die gleichmäßige und vollständige Füllung einer Spritzgusskavität gewährleistet. So können einstückig mit einem Kunststoff-Tankbauteil ausgebildete Befestigungsformationen zur Befestigung des Mehrkammer-Kunststofftanks an einer ihn im Betrieb tragenden Struktur, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, lokal ungleichmäßig verteilt an dem Kunststoff-Tankbauteil ausgebildet werden, ohne dass deshalb die Verteilung der Kunststoffmasse zur Herstellung des Kunststoff-Tankbauteils insgesamt unerwünscht inhomogen würde.
  • Außerdem kann durch die zunächst einfach wirkende Maßnahme einer Schräglage einer Fügefläche die relative räumliche Anordnung zweier oder mehrerer Speicherkammern zueinander nahezu beliebig ausgewählt werden. Auch die Größenverhältnisse zwischen unterschiedlichen Speicherkammern sind frei wählbar. Gerade bei der bevorzugten Anwendung eines Mehrkammer-Kunststofftanks zur Speicherung von Diesel einerseits und von wässriger Harnstofflösung andererseits in einem Kraftfahrzeug ist üblicherweise das Speichervolumen für Diesel erheblich größer als jenes für die Harnstofflösung.
  • Daher ist bevorzugt an wenigstens einem Kunststoff-Tankbauteil eine Mehrzahl von Befestigungsformationen einstückig mit dem übrigen Kunststoff-Tankbauteil ausgebildet.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Kunststoff-Tankbauteil, besonders bevorzugt sind alle Kunststoff-Tankbauteile des Mehrkammer-Kunststofftanks einstückig ausgebildet, um die Anzahl an zur Bildung des Mehrkammer-Kunststofftanks benötigten Bauteile gering zu halten.
  • Ein Volumen einer Speicherkammer begrenzende Wandabschnitte des Mehrkammer-Kunststofftanks sind bevorzugt einlagig ausgebildet, sodass die Kunststoff-Tankbauteile mit möglichst kurzer Zykluszeit in hoher Stückzahl pro Zeiteinheit hergestellt werden können.
  • Grundsätzlich kann die wenigstens eine Fügefläche eine dreidimensional im Raum gekrümmte Fügefläche sein. Dies kann jedoch die Handhabung der einzelnen Kunststoff-Tankbauteile und insbesondere ein Verschweißen derselben miteinander erschweren. Daher ist aus Gründen einer Vereinfachung des Herstellungsprozesses des hier diskutierten Mehrkammer-Kunststofftanks bevorzugt wenigstens eine Fügefläche eine Fügeebene. Dadurch sind die längs der Fügeebene zu fügenden Tankbauteile in einer zur Fügeebene parallelen Richtung relativ zueinander verlagerbar und somit justierbar. Wenngleich dies nicht zwingend so sein muss, sind dann, wenn mehr als eine Fügefläche vorgesehen ist, bevorzugt alle Fügeflächen Fügeebenen.
  • Es sei klargestellt, dass mit dem oben bezeichneten Begriff einer stoffschlüssigen Verbindung ein Verkleben oder/und ein Verschweißen bezeichnet ist, wobei ein Verschweißen der Kunststoff-Tankbauteile miteinander wegen der damit erzielbaren höheren dauerhaften Dichtigkeit bevorzugt ist.
  • Bevorzugt ist der Mehrkammer-Kunststofftank derart aufgebaut, dass wenigstens ein Boden einer Speicherkammer, vorzugsweise dass alle Böden aller Speicherkammern, jeweils aus einem einstückigen Bauteilabschnitt gebildet sind. So kann eine Leckage und damit ein Bauteilversagen des im Betrieb am längsten und am häufigsten von Flüssigkeit benetzten Abschnitts einer Speicherkammer vermieden werden. Das Vorsehen einer Fügestelle birgt stets ein Restrisiko einer möglichen Undichtigkeit. Auch für eine Decke einer Speicherkammer, bevorzugt für alle Decken aller Speicherkammern des Mehrkammer-Kunststofftanks ist eine einstückige Ausbildung der Decke bzw. der Decken bevorzugt. Eine möglichst einstückige Ausbildung eines Speicherkammerbodens, gegebenenfalls auch einer Speicherkammerdecke, kann dadurch erreicht werden, dass die wenigstens eine Fügefläche bezüglich der Bezugsebene um zwischen 5° bis 50°, vorzugsweise um etwa 5° bis 40°, geneigt ist.
  • Dann kann sich die Fügefläche, insbesondere in Gestalt als Fügeebene, ausschließlich in den zwischen Speicherkammerboden und Speicherkammerdecke verlaufenden Seitenwänden erstrecken.
  • Durch die schräge Anordnung der Fügefläche, insbesondere Fügeebene, kann eine Montageerleichterung dadurch erreicht werden, dass eine zwei Speicherkammern voneinander trennende Trennwand einerseits und die Fügefläche andererseits keine gemeinsame Fläche, insbesondere keine gemeinsame Ebene bilden. Bevorzugt schließt die Trennwand mit der Bezugsebene einen anderen Winkel ein als die Fügefläche.
  • Dann, wenn die Trennwand näher zur Bezugsebene hin geneigt ist als zu einer zur Bezugsebene orthogonalen Ebene, ist der zwischen Trennwand und Bezugsebene bestehende Neigungswinkel vorzugsweise kleiner als der zwischen Bezugsebene und Fügefläche bestehende Neigungswinkel. In einer bevorzugten Ausführungsform mit großer konstruktiver Freiheit ist eine Trennwand zwischen zwei Speicherkammern besonders bevorzugt zur Bezugsebene parallel.
  • Dann jedoch, wenn die Trennwand einer zur Bezugsebene orthogonalen Ebene näher ist als der Bezugsebene selbst, schließt die Trennwand bevorzugt mit der Bezugsebene einen größeren Winkel ein als die Fügefläche. Besonders bevorzugt ist in diesem Falle die Trennwand zur Bezugsebene orthogonal.
  • Eine noch weiter gesteigerte konstruktive Freiheit kann dadurch erhalten werden, dass der Mehrkammer-Kunststofftank mehr als eine Fügefläche aufweist. In der Regel weist der Mehrkammer-Kunststofftank eine Anzahl von Kunststoff-Tankbauteilen auf, welche um eins größer ist als die Anzahl an Fügeflächen zur Verbindung, vorzugsweise paarweisen Verbindung, der Kunststoff-Tankbauteile miteinander.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können wenigstens zwei Fügeflächen jeweils zur Bezugsfläche derart geneigt sein, dass sie weder parallel noch orthogonal zur Bezugsebene sind, wobei die wenigstens zwei Fügeflächen untereinander einen Winkel einschließen. Alternativ oder zusätzlich können wenigstens zwei zueinander parallele Fügeflächen jeweils zur Bezugsfläche derart geneigt sein, dass sie weder parallel noch orthogonal zur Bezugsebene sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrkammer-Kunststofftanks mit großer konstruktiver Freiheit hinsichtlich der Größen und relativen Lagen der einzelnen Kunststoff-Teilbauteile weist wenigstens drei Kunststoff-Tankbauteile auf, von welchen zwei Kunststoff-Tankbauteile als Hauben-Bauteile haubenförmig ausgebildet sind und von welchen nur ein Kunststoff-Tankbauteil als Trennwand-Bauteil eine unterschiedliche Speicherkammer voneinander trennende Trennwand aufweist. Das alleine die vollständige Trennwand umfassende Trennwand-Bauteil kann durch einfaches Ansetzen der Hauben-Bauteile daran und durch stoffschlüssiges Verbinden, insbesondere Verschweißen, mit diesem zu dem Mehrkammer-Kunststofftank vervollständigt werden. Aus Gründen einfacher Herstellung und Montage umfasst der Mehrkammer-Kunststofftank genau drei dessen Tankvolumen definierende spritzgegossene Kunststoff-Tankbauteile.
  • Grundsätzlich kann zwar daran gedacht sein, ein Hauben-Bauteil unmittelbar auf die Trennwand aufzusetzen bzw. an diese anzusetzen und mit dieser zu verbinden. Bevorzugt weist das Trennwand-Bauteil jedoch die Trennwand und wenigstens einen von der Trennwand abstehenden Wandabschnitt zur Verbindung mit einem Hauben-Bauteil auf. Mit dem von der Trennwand abstehenden Wandabschnitt, an dessen von der Trennwand fernliegenden freien Rand ein ebenfalls freier Rand des Hauben-Bauteils einsetzbar ist, steht ein definierter Fügeort für die Verbindung von Trennwand-Bauteil und Hauben-Bauteil fest.
  • Ebenso kann daran gedacht sein, dass zwei oder mehr Hauben-Bauteile auf derselben Seite des Trennwand-Bauteils an dieses angesetzt und mit diesem verbunden werden. Dies schränkt jedoch die räumliche Gestaltbarkeit eines so erzielbaren Mehrkammer-Kunststofftanks ein, da ausgehend von dem Trennwand-Bauteil die von unterschiedlichen Hauben-Bauteilen gebildeten Speicherkammern zueinander benachbart liegen und sich daher die vom Trennwand-Bauteil bereitgestellte Grundfläche teilen. Eine größere Gestaltungsfreiheit kann dadurch erreicht werden, dass das Trennwand-Bauteil auf beiden Seiten der Trennwand je einen davon abstehenden Wandabschnitt aufweist, je einen zur Verbindung mit einem anderen Hauben-Bauteil. Somit werden zwei Hauben-Bauteile, vorzugsweise die einzigen zwei Hauben-Bauteile auf unterschiedlichen Seiten des Trennwand-Bauteils an dieses angesetzt und mit diesem verbunden.
  • Jedes Hauben-Bauteil ist bevorzugt nur an der Bildung einer Speicherkammer beteiligt. Das Trennwand-Bauteil ist an der Bildung wenigstens von zwei Speicherkammern beteiligt.
  • Zur bauraumsparenden Ausgestaltung des Mehrkammer-Kunststofftanks ist eine Trennwand im Betrieb beiderseits von unterschiedlichen Flüssigkeiten benetzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein Mehrkammer-Kunststofftank eine Oberschale und eine Unterschale als Kunststoff-Tankbauteile aufweisen, welche gemeinsam den Mehrkammer-Kunststofftank bilden, wobei die Oberschale die gesamte Tankdecke, einen Teil der Seitenwände und einen Teil wenigstens einer Trennwand umfasst und wobei die Unterschale den gesamten Tankboden, einen Teil der Seitenwände und einen Teil wenigstens einer Trennwand umfasst.
  • An den Mehrkammer-Kunststofftank können Funktionsbauteile, wie etwa ein Füllstandssensor, ein Temperatursensor, eine Heizeinrichtung, eine Entnahmepumpe, oder/und ein Qualitätssensor zur Erfassung einer Qualität einer in einer Speicherkammer gespeicherten Flüssigkeit, anbaubar sein, gewünschtenfalls als vorgefertigte modulare Baugruppe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem wie oben beschrieben ausgebildeten Mehrkammer-Kunststofftank. Das Kraftfahrzeug ist dabei in betriebsbereitem Zustand auf ebenem, waagrechten Untergrund zu betrachten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar:
    • 1 eine grobschematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Mehrkammer-Kunststofftanks der vorliegenden Erfindung,
    • 2 die grobschematische Seitenansicht von 1, wobei der Mehrkammer-Kunststofftank längs seiner Fügeebene in seine beiden Kunststoff-Tankbauteile getrennt ist, und
    • 3 eine grobschematische Seitenansicht einer 2. Ausführungsform eines Mehrkammer-Kunststofftank der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Mehrkammer-Kunststofftanks allgemein mit 10 bezeichnet. Der Mehrkammer-Kunststofftank 10 umfasst eine größere Speicherkammer 12 und eine davon fluidmechanisch vollständig getrennte kleinere Speicherkammer 14. Der Namensgebung entsprechend weist die Speicherkammer 12 ein größeres Fassungsvolumen auf als die Speicherkammer 14. Der Mehrkammer-Kunststofftank 10 ist im dargestellten Beispiel zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug bestimmt, wobei die Speicherkammer 12 zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Dieselkraftstoff ausgebildet ist und wobei die Speicherkammer 14 zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von wässriger Harnstofflösung ausgebildet ist. Die wässrige Harnstofflösung dient dabei in an sich bekannter Weise der Abgasreinigung, um durch Einspritzen der Harnstofflösung in den Abgasstrang des Kraftfahrzeugs dort selektiv Stickoxide zu reduzieren.
  • Der Kunststofftank 10 weist einen Tankboden 16, eine Tankdecke 18 sowie Seitenwände 20 auf, welche den Tankboden 16 und die Tankdecke 18 miteinander verbinden.
  • Über Füllrohre 22 bzw. 24 sind die Speicherkammern 12 und 14 mit jeweiligen Flüssigkeiten gesondert voneinander befüllbar. Durch entsprechende Entnahmeöffnungen 26 und 28 können in die Speicherkammern 12 bzw. 14 eingefüllte Flüssigkeiten unabhängig voneinander wieder aus diesen entnommen werden. Zweckmäßig befinden sich die Entnahmeöffnungen 26 und 28 in der grobschematischen Darstellung im Tankboden 16, der sowohl der Boden 30 der Speicherkammer 12 wie auch der Boden 32 der Speicherkammer 14 ist.
  • Durch eine vertikale, d. h. in der in 1 gezeigten betriebsbereiten Endlage des Kunststofftanks 10 zur Schwerkraftwirkungsrichtung g parallele Trennwand 34 sind die Volumina der Speicherkammern 12 und 14 vollständig voneinander getrennt. In die jeweiligen Speicherkammern 12 und 14 eingefüllte Flüssigkeiten bleiben dort unvermischt gespeichert und können unvermischt aus den Speicherkammern 12 und 14 entnommen werden.
  • Eine zur Schwerkraftwirkungsrichtung g orthogonale Bezugsebene BE dient der erleichterten Beschreibung der vorliegenden Erfindung. Parallel zur Bezugsebene BE wird sich in den teilbefüllten Speicherkammern 12 und 14 im Betrieb des Mehrkammer-Kunststofftanks 10 jeweils ein Flüssigkeitsspiegel ausbilden.
  • Der Kunststofftank 10 ist, abgesehen von das Tankvolumen nicht bestimmenden, weiter hinzu zu montierenden Funktionsbauteilen und -Baugruppen, wie Pumpen, Füllstandsmesseinrichtungen, Temperaturmesseinrichtungen und dergleichen, gebildet durch eine Oberschale 36 und eine Unterschale 38 als Kunststoff-Tankbauteile des Kunststofftanks 10. Dabei umfasst die einstückig spritzgegossene Oberschale 36 die vollständige Tankdecke 18, während die einstückig spritzgegossene Unterschale 38 den vollständigen Tankboden 16 umfasst. Ausgehend von dem Tankboden 16 und der Tankdecke 18 erstrecken sich jeweils Teilabschnitte der Seitenwände 20 sowie der Trennwand 34 von diesen weg.
  • Die Oberschale 36 und die Unterschale 38 sind durch Spritzgießen als einlagige Kunststoffbauteile mit geringem Gewicht hergestellt und längs einer bevorzugt als Fügeebene 40 ausgebildeten Fügefläche miteinander zu dem Mehrkammer-Kunststofftank 10 verbunden. Bevorzugt sind die Oberschale 36 und die Unterschale 38 miteinander verschweißt, insbesondere durch Ultraschallschweißen.
  • Die Fügeebene 40 erstreckt sich orthogonal zur Zeichenebene der 1, schließt jedoch mit der Bezugsebene BE einen Winkel α ein und ist relativ zu dieser geneigt, also weder parallel noch orthogonal. Der Winkel α beträgt im dargestellten Beispiel von 1 etwa 10°, wobei dieser Wert lediglich beispielhaft genannt ist.
  • Durch die Neigung der Fügeebene 40 bezüglich der Bezugsebene BE kann eine lokal besonders homogene Materialverteilung jeweils über die gesamten Schalen: Oberschale 36 und Unterschale 38, erreicht werden, wodurch die Prozesssicherheit beim Spritzgießen von Oberschale 36 in Unterschale 38 erheblich erhöht werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 umfasst jedes spritzgegossene Kunststoff-Tankbauteil 36 und 38 Abschnitte von allen Speicherkammern 12 und 14. Abschnitte von Formationen des Mehrkammer-Kunststofftanks 10, welche erst nach Verbindung von Oberschale 36 und Unterschale 38 miteinander als betriebsbereite Formationen bereitstehen, sind in 2 an den jeweiligen Kunststoff-Tankbauteilen 36 und 38 jeweils mit dem Kleinbuchstaben a für die Unterschale 38 und mit dem Kleinbuchstaben b für die Oberschale 36 gekennzeichnet.
  • Die Entformungsrichtung, längs welcher die Kunststoff-Tankbauteile 36 und 38 aus ihren jeweiligen Spritzgusswerkzeugen entnommen werden, ist bei lediglich zu Anschauungszwecken unterstellter Herstellung der Tankbauteile in ihren in den 1 und 2 gezeigten Einbaulagen-Orientierungen parallel zur Schwerkraftwirkungsrichtung g.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind die beiden Speicherkammern 12 und 14 nebeneinander, d. h. in ihrer betriebsbereiten Einbaulage auf etwa gleicher geodätischer Höhe angeordnet.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die größere Speicherkammer 112 mit lokal unterschiedlichem Querschnitt bei Betrachtung eines Schnitts in einer zur Zeichenebene der 1 orthogonalen und zur Schwerkraftwirkungsrichtung g parallelen Schnittebene ausgebildet, sodass die kleinere Speicherkammer 114 unter oder über e einem Abschnitt, also in der betriebsbereiten Einbaulage des Mehrkammer-Kunststofftanks 110 in unterschiedlicher geodätischer Höhe, der größeren Speicherkammer 112 angeordnet sein kann.
  • Die zweite Ausführungsform von 3 wird nachfolgend nur insofern erläutert werden, als sie sich von der ersten Ausführungsform der 1 und 2 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten auch zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform ausdrücklich verwiesen wird.
  • Gleiche und funktionsgleiche Bauteile bzw. Bauteilabschnitte sind in der zweiten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in der ersten Ausführungsform, jedoch erhöht um die Zahl 100.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst der Mehrkammer-Kunststofftank 110 des zweiten Ausführungsbeispiels zusätzlich zu den Tankbauteilen 136 und 138 ein drittes Tankbauteil 142.
  • Während das Tankbauteil 138 die Trennwand 134, welche im zweiten Ausführungsbeispiel parallel zur Bezugsebene BE orientiert ist, vollständig und ungeteilt aufweist, sind die Tankbauteile 136 und 142 lediglich haubenförmig ausgebildet. Sie bilden somit Hauben-Bauteile 136 und 142 im Sinne der obigen Beschreibung, während das Tankbauteil 138 ein Trennwand-Bauteil 138 im Sinne der obigen Beschreibung ist. Das Hauben-Bauteil 136 umfasst die gesamte Tankdecke 118. Das Trennwand-Bauteil 138 umfasst neben der gesamten Trennwand 134 den gesamten Boden 130 der größeren Speicherkammer 112. Das Hauben-Bauteil 142 umfasst den gesamten Boden 132 der kleineren Speicherkammer 114.
  • Jedes der Tankbauteile 136, 138 und 142 umfasst einen Teil der Seitenwände des Mehrkammer-Kunststofftanks 110 bzw. der Speicherkammern 112 und 114. Abschnitte der jeweiligen Seitenwände an den einzelnen Tankbauteilen sind wiederum mit Kleinbuchstaben gekennzeichnet, und zwar mit dem Kleinbuchstaben a für das Trennwand-Bauteil 138, mit dem Kleinbuchstaben b für das Hauben-Bauteil 136 der größeren Speicherkammer 112, und mit dem Kleinbuchstaben c für das Hauben-Bauteil 142 der kleineren Speicherkammer 114.
  • Vom Trennwand-Bauteil 138 stehen im Bereich der Trennwand 134 zu beiden Seiten derselben Seitenwand-Abschnitte 120a ab, welche auf der einen Seite der Trennwand 134 mit dem Hauben-Bauteil 136 und auf der anderen Seite der Trennwand 134 mit dem Hauben-Bauteil 142 verbunden sind.
  • Da der Mehrkammer-Kunststofftank 110 drei Tankbauteile 136, 138 und 142 umfasst, weist er zwei unabhängig voneinander ausgebildete Fügeflächen 140 und 144 auf. Die Fügefläche 140, die wiederum eine Fügeebene 140 ist, ist der Fügeort, in welchem das Hauben-Bauteil 136 mit dem Trennwand-Bauteil 138 verbunden ist. Die Fügefläche 144, welche ebenfalls bevorzugt eine Fügeebene 144 ist, ist der Fügeort, in welchen das Hauben-Bauteil 142 mit dem Trennwand-Bauteil 138 verbunden ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel von 3 ist die kleinere Fügeebene 144 parallel zur Bezugsebene BE ausgebildet. Die größere Fügeebene 140 ist dagegen relativ zur Bezugsebene BE geneigt angeordnet, etwa in einem Winkel α von 6°. Auch dieser Neigungswert ist lediglich beispielhaft genannt und kann von den genannten 6° abweichen. Aus praktischen Erwägungen liegt der Wert eines Neigungswinkels einer Fügeebene oder Fügefläche relativ zu der Bezugsebene BE in einem Bereich von zwischen 5° und 50°.
  • Da in der zweiten Ausführungsform die kleinere Fügeebene 144 parallel zur Bezugsebene BE orientiert ist, schließt die größere Fügeebene 140 mit der kleineren Fügeebene 144 den gleichen Winkel α ein wie mit der Bezugsebene BE. Die kleinere Fügeebene 144 kann abweichend von der Darstellung der 3 ebenfalls einen Winkel mit der Bezugsebene BE einschließen. Dieser kann gleich oder verschieden vom Winkel α zwischen der größeren Fügeebene 41 und der Bezugsebene BE sein.
  • Die Kunststoff-Tankbauteile 136, 138 und 142 werden längs Entformungsrichtungen aus ihren jeweiligen Spritzgusswerkzeugen entformt, die parallel zur Schwerkraftwirkungsrichtung g orientiert sind. Dabei ist die in 3 dargestellte Orientierung der einzelnen Tankbauteile 136, 138 und 142 in ihrer jeweiligen betriebsbereiten Einbaulage unterstellt. Selbstverständlich kann und wird ein Tankbauteil in einer räumlichen Orientierung erzeugt, die von der späteren Einbaulage abweicht. Dabei macht die Entformungsrichtung ausgehend von der Schwerkraftwirkungsrichtung die gleiche Transformation mit, welche das jeweilige Tankbauteil von der in 3 gezeigten Einbaulage in ihre Orientierung bei ihrer spritzgusstechnischen Herstellung überführt. Dies gilt auch für die erste Ausführung von der 1 und 2.
  • Die Entformungsrichtungen der jeweiligen Kunststoff-Tankbauteile 136, 138 und 142 sind im Falle der zur Bezugsebene BE geneigten Fügeflächen 40 und 140 relativ zu den die Fügefläche definierenden Bauteilrändern geneigt.
  • Die Öffnungen zum Befüllen der einzelnen Speicherkammern mit Flüssigkeit und zur Entnahme von Flüssigkeit aus diesen sind in den Ausführungsbeispielen lediglich grobschematisch-beispielhaft dargestellt. So kann vorgesehen sein, unterschiedliche Flüssigkeiten aus unterschiedlichen Speicherkammern an unterschiedlichen Orten der jeweiligen Kammer zu entnehmen. Beispielsweise kann Kraftstoff mittels einer Pumpenanordnung durch eine Öffnung in der Decke der jeweiligen Speicherkammer zu entnehmen und eine Reduktionsflüssigkeit durch eine Öffnung im Boden der zugeordneten Speicherkammer zu entnehmen, bevorzugt wiederum durch eine Pumpenanordnung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014209380 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mehrkammer-Kunststofftank (10; 110), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens zwei voneinander fluidmechanisch getrennte Speicherkammern (12, 14; 112, 114), welche jeweils unabhängig voneinander mit Flüssigkeit befüllbar sind und aus welchen jeweils unabhängig voneinander darin gespeicherte Flüssigkeiten vermischungsfrei entnehmbar sind, wobei der Mehrkammer-Kunststofftank (10; 110) eine Mehrzahl von spritzgegossenen Kunststoff-Tankbauteilen (36, 38; 136, 138, 142) aufweist, welche miteinander längs einer Fügefläche (40; 140, 144) stoffschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fügefläche (40; 140) eine - bei Betrachtung der endgültigen betriebsbereiten Einbaulage des Mehrkammer-Kunststofftanks (10; 110) - relativ zu einer zur Schwerkraftwirkungsrichtung (g) orthogonalen Bezugsebene (BE) derart geneigt ist, dass sie weder parallel, noch orthogonal zur Bezugsebene (BE) ist.
  2. Mehrkammer-Kunststofftank (10; 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens Fügefläche (40; 140, 144) eine Fügeebene (40; 140, 144) ist, vorzugsweise dass alle Fügeflächen (40; 140, 144) Fügeebenen (40; 140, 144) sind.
  3. Mehrkammer-Kunststofftank (10; 110) Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fügefläche (40; 140) bezüglich der Bezugsebene (BE) um zwischen 5° bis 50°, vorzugsweise um etwa 5° bis 40°, geneigt ist.
  4. Mehrkammer-Kunststofftank (110) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (134) zwischen zwei Speicherkammern (112, 114) mit der Bezugsebene (BE) einen anderen Winkel, vorzugsweise einen kleineren Winkel einschließt, als die wenigstens eine Fügefläche (140), besonders bevorzugt zur Bezugsebene (BE) parallel ist.
  5. Mehrkammer-Kunststofftank (10) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (34) zwischen zwei Speicherkammern (12, 14) mit der Bezugsebene (BE) einen anderen Winkel, vorzugsweise einen größeren Winkel einschließt als die wenigstens eine Fügefläche (40), besonders bevorzugt zur Bezugsebene (BE) orthogonal ist.
  6. Mehrkammer-Kunststofftank (110) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkammer-Kunststofftank (110) mehr als eine Fügefläche (142, 144) aufweist, wobei wenigstens zwei Fügeflächen jeweils zur Bezugsfläche derart geneigt sind, dass sie weder parallel noch orthogonal zur Bezugsebene (BE) sind, wobei die wenigstens zwei untereinander einen Winkel einschließen.
  7. Mehrkammer-Kunststofftank (10; 110) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkammer-Kunststofftank (110) mehr als eine Fügefläche (142, 144) aufweist, wobei wenigstens zwei zueinander parallele Fügeflächen jeweils zur Bezugsfläche (BE) derart geneigt sind, dass sie weder parallel noch orthogonal zur Bezugsebene sind.
  8. Mehrkammer-Kunststofftank (110) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkammer-Kunststofftank (110) wenigstens drei, vorzugsweise genau drei Kunststoff-Tankbauteile (136, 138, 142) aufweist, von welchen zwei Kunststoff-Tankbauteile (136, 142) als Hauben-Bauteile (136, 142) haubenförmig ausgebildet sind und von welchen nur ein Kunststoff-Tankbauteil (138) als Trennwand-Bauteil (138) eine unterschiedliche Speicherkammern (112, 114) voneinander trennende Trennwand (134) aufweist.
  9. Mehrkammer-Kunststofftank (110) Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwand-Bauteil (138) die Trennwand (134) und wenigstens einen von der Trennwand (134) abstehenden Wandabschnitt (120a) zur Verbindung mit einem Hauben-Bauteil (142) aufweist.
  10. Mehrkammer-Kunststofftank (110) Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwand-Bauteil (138) auf beiden Seiten der Trennwand (134) je einen davon abstehenden Wandabschnitt (120a) aufweist, je einen zur Verbindung mit einem anderen Hauben-Bauteil (136, 142).
DE102017223124.6A 2017-12-18 2017-12-18 Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche Withdrawn DE102017223124A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223124.6A DE102017223124A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche
CN201811376596.XA CN109927538A (zh) 2017-12-18 2018-11-19 具有倾斜的接合面的多件式注塑成型的多腔室塑料箱
US16/222,491 US20190184815A1 (en) 2017-12-18 2018-12-17 Multi-part injection-molded multi-chamber plastic tank having an oblique joining surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223124.6A DE102017223124A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223124A1 true DE102017223124A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223124.6A Withdrawn DE102017223124A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190184815A1 (de)
CN (1) CN109927538A (de)
DE (1) DE102017223124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4137343A4 (de) * 2021-06-30 2023-10-11 Tongya (Shandong) Automobile Technology Group Co., Ltd Harnstofftank und kraftstofftankanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10787203B2 (en) * 2018-01-03 2020-09-29 Ford Global Technologies, Llc Hybrid energy storage and delivery devices for hybrid electric vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020020705A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Vorenkamp Erich James Low hydrocarbon emission fuel tank with internal components
CN201333926Y (zh) * 2008-12-10 2009-10-28 上海华普汽车有限公司 连体式双燃料油箱
DE102012023172A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Instationärer Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014002688A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Mehrkammerbehälter
DE102014209380A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Tanksystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1119736B (it) * 1979-04-13 1986-03-10 Benditalia Spa Serbatoio per liquido freni a due compartimenti
CN1160650A (zh) * 1996-03-28 1997-10-01 日野汽车工业株式会社 车辆用燃料箱
US20040142232A1 (en) * 2000-11-30 2004-07-22 Alex Risca Space utilization/component integration using blow molding technology
JP4801891B2 (ja) * 2004-08-26 2011-10-26 宝栄工業株式会社 燃料タンク
FR2901190B1 (fr) * 2006-05-16 2009-01-23 Inergy Automotive Systems Res Reservoir liquide et procede pour le fabriquer
CN101269624A (zh) * 2008-05-15 2008-09-24 芜湖顺荣汽车部件股份有限公司 一种塑料燃油箱
EP2319719A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Plastikbrennstofftank mit verbesserter Deformationsstabilität
US20110272414A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Double Chamber Sealed Tank
DE102013004926A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitbehälter
JP6099694B2 (ja) * 2015-05-27 2017-03-22 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
DE102015015122A1 (de) * 2015-11-21 2017-05-24 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020020705A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Vorenkamp Erich James Low hydrocarbon emission fuel tank with internal components
CN201333926Y (zh) * 2008-12-10 2009-10-28 上海华普汽车有限公司 连体式双燃料油箱
DE102012023172A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Instationärer Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014002688A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Mehrkammerbehälter
DE102014209380A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Tanksystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4137343A4 (de) * 2021-06-30 2023-10-11 Tongya (Shandong) Automobile Technology Group Co., Ltd Harnstofftank und kraftstofftankanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109927538A (zh) 2019-06-25
US20190184815A1 (en) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181391B1 (de) Flüssigkeitstank mit einem verbindungselement
DE102008009829A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, aus thermoplastischem Kunststoff
WO2008135053A1 (de) Kunststoff-tank
DE102017223124A1 (de) Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche
WO2018100031A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe, die einen mitteltunnel aufweist
DE102014100806A1 (de) Mischelement, Sortiment von Mischelementen und Akkumulator
EP1806458B1 (de) Kunststoff-Tank
EP2463227B1 (de) Hydrauliktank für ein Flurförderzeug
EP2711225B1 (de) Flüssigkeitstank mit einer Schwallwand
WO2014072192A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
EP2617086B1 (de) Batterie, batteriekasten und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102015015122A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidbehälter
EP2731176A1 (de) Mischelement sowie Akkumulator mit wenigstens einem Mischelement
DE102017203298A1 (de) Kfz-Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integral in der Tankwandung ausgebildeter lokaler thermischer Isolation
EP3710341B1 (de) Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
DE102013012287A1 (de) Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter
DE102016219539A1 (de) Versteifungselement für einen flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug und flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug mit einem versteifungselement
DE102015214080B4 (de) SCR-Tank für ein Kfz mit Einfrierschutz
DE102008023208A1 (de) Bauteil in Hybridbauweise
EP3549805B1 (de) Tank sowie verfahren zur konstruktion eines tanks
DE102016010138A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Betriebsmittelbehälter zwischen den Längsträgern eines Rahmens eines Lastkraftwagens
DE102011051537A1 (de) Flüssigkeitstank
DE2945112C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102013003365A1 (de) Anordnung eines Kraftstoffbehälters in einem Personenkraftfahrzeug
DE102012009944A1 (de) Speichervorrichtung für Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee