WO2014072192A1 - Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs - Google Patents

Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs Download PDF

Info

Publication number
WO2014072192A1
WO2014072192A1 PCT/EP2013/072454 EP2013072454W WO2014072192A1 WO 2014072192 A1 WO2014072192 A1 WO 2014072192A1 EP 2013072454 W EP2013072454 W EP 2013072454W WO 2014072192 A1 WO2014072192 A1 WO 2014072192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank wall
tank
stiffening
mounting portion
injection molding
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hodgson
Sven Schepers
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to KR1020157014891A priority Critical patent/KR20150099734A/ko
Priority to EP13783553.4A priority patent/EP2917528A1/de
Priority to US14/441,895 priority patent/US10267194B2/en
Priority to CN201380058402.0A priority patent/CN104968906B/zh
Priority to RU2015121806A priority patent/RU2015121806A/ru
Priority to JP2015541075A priority patent/JP2015535562A/ja
Publication of WO2014072192A1 publication Critical patent/WO2014072192A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a device for providing a liquid additive, which can be used, for example, to supply the liquid additive to an exhaust gas treatment device of a motor vehicle.
  • exhaust gas treatment devices are also used in which an exhaust gas purification process can be carried out with the aid of a liquid additive.
  • a method frequently used in such exhaust gas treatment devices is the selective catalytic reduction (SCR) process, in which nitrogen oxide compounds in the exhaust gas with the aid of a reducing agent to harmless substances (water, carbon dioxide and nitrogen) can be reduced.
  • the reducing agent may be supplied to the exhaust gas treatment device as a liquid additive.
  • a liquid additive used for this purpose is urea-water solution.
  • AdBlue® A 32.5 percent urea-water solution for waste gas purification is available under the trade name AdBlue®.
  • Devices for providing a liquid additive typically have a tank for storing the liquid additive and a removal unit for removing the liquid additive from the tank.
  • the extraction unit performs the promotion of the liquid additive to an additive consumer.
  • the removal unit is also responsible for accurate dosing of the liquid additive.
  • the additive consumer is, for example, an exhaust treatment device (such as an SCR catalyst) or provided on the exhaust treatment device Supply device for the liquid additive.
  • Such a supply device may have a controllable injector, with which it can be adjusted whether the exhaust gas treatment device additive is supplied.
  • an apparatus for providing a liquid additive in a motor vehicle is an additional supply system, it is important that the apparatus be particularly robust and at the same time inexpensive.
  • the manufacture of the device and the components and materials used should be particularly cost-effective. At the same time, it should also be possible with as little effort as possible to achieve or replace individual components of the device for maintenance.
  • the invention relates to a device for providing a liquid additive, comprising at least one tank and a removal unit for conveying the liquid additive from the tank to an additive consumer, wherein the tank has at least one tank wall and the extraction unit is mounted to a mounting portion of the tank wall, said Tank wall made of injection-molded material and in the area of the assembly-cut integrated stiffening s structures are provided in the injection molding compound.
  • the tank of the device has an internal space in which the liquid additive is stored in the tank.
  • the interior of the tank is bounded by the tank wall.
  • the tank wall typically has an area that can be considered as a tank top, as well as an area that can be considered as a tank bottom.
  • the removal unit removes the liquid additive from the tank at a removal point, which is preferably arranged in the vicinity of the tank bottom or on the tank bottom itself. With this arrangement, it is possible with the removal unit, the contents of the tank - that is, the liquid additive - to remove completely from the tank. It is also possible that several removal units are provided.
  • the removal unit preferably has a plurality of active components which take over the delivery of the liquid additive and optionally also the metering of the liquid additive.
  • active components may comprise, for example, the following elements: at least one pump which pumps and / or doses the liquid additive, at least one valve which controls the delivery and / or the dosage, at least one sensor with which the delivery and / or the dosage are monitored can be filtered, at least one filter with the liquid additive provided by the device.
  • the removal unit is preferably mounted on the tank wall of the tank.
  • various fastening elements are provided on the tank wall, with which the active components can be interconnected.
  • the tank wall thus forms a kind of base plate or a kind of mounting plate for the removal unit.
  • the portion of the tank wall on which the extraction unit or the components of the extraction unit are mounted is referred to as a mounting section.
  • the mounting portion thus extends substantially only over a region of the tank wall, on which the active components or, for example, a housing of the extraction unit is provided.
  • the mounting portion of the tank wall ends with an outer (circumferential) edge for example, a maximum of 10 cm or even a maximum of 5 cm [centimeters] around the extraction unit.
  • the tank wall preferably has an indentation.
  • the indentation preferably extends from an outside into an interior of the tank.
  • the indentation preferably forms a portion of a housing of a chamber, which is separated from the interior of the tank.
  • this chamber is dry or free of liquid additive.
  • the removal unit is mounted to the mounting portion, the mounting unit is preferably located (particularly completely) within the chamber formed by the indentation.
  • the chamber or the indentation can preferably be sealed from an outer side of the tank with a lid. Thus, the extraction unit can be protected in the chamber from contamination from the outside.
  • the tank wall is made of injection-molding compound and in the region of the mounting section stiffening structures are integrated into the injection molding compound.
  • the injection molding compound consists for example of polyethylene (PE), polypropylene (PP) or polyoxymethylene (POM).
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • POM polyoxymethylene
  • HD-PE high density, high density
  • the suitability for tanks for the storage of common liquid additives has been proven. Due to the fact that the tank wall or the tank consists of injection-molding compound or has been produced by means of an injection molding process, it is possible for the tank to have particularly complex geometries. For example, the tank may have indentations, protuberances, undercuts and similar geometric shapes. It is possible that the entire tank wall of the tank is made in a single injection molding process. It is also possible that the tank consists of two half-shell-shaped tank sections, which are welded together and thus form the entire tank.
  • the tank is made of an upper shell and a lower shell, which are interconnected by a circumferential weld.
  • the shrinkage phenomenon can be reduced because the shrinking injection molding material is partially replaced by the stiffening structures.
  • the shrinkage that occurs can be aligned so that the shrinkage does not unduly influence the tolerances required for mounting the removal unit in the assembly section.
  • the at least one stiffening structure is integrated or incorporated into the injection molding compound.
  • the stiffening structure is to a large extent or even (practically) completely surrounded by the injection-molding compound ("integrated") -
  • the stiffening structure is added or inserted into the injection-molding compound, in particular during the production of a tank wall If a stiffening structure (possibly of complex design and comprising several subcomponents) can be provided, the use of a multiplicity of (separate or separate) stiffening structures is preferred.
  • the number and / or orientation of the stiffening structure can be the structure or arrangement of the active components in the mounting section ("anisotropy" over the mounting section). But it is also possible that the stiffening s structures are provided uniformly over the mounting portion ("isotropy" on the mounting portion).
  • Providing stiffening structures in the region of the mounting section therefore makes it possible to use an injection molding tool even with considerably higher tank frequencies and to allow faster cooling rates. allow and at the same time to comply with manufacturing tolerances very precisely in the area of the mounting section.
  • the device when the mounting portion is connected to a further tank wall by a weld.
  • the mounting section preferably represents a wall section produced independently of the rest of the tank.
  • the mounting section and the further tank wall are preferably produced in separate injection molding processes.
  • the further tank wall preferably has an opening into which the tank wall can be used with the mounting portion.
  • the mounting section and the further tank wall are then preferably connected to one another by a welding method, so that a weld seam is formed between the tank wall with the mounting section and the further tank wall.
  • the described additional stiffening s structures can be inserted into the injection molding compound. It is also possible to produce the mounting portion and the further tank wall with different cooling rates after injection molding. Thus it can be achieved that the shrinkage in the region of the mounting section is significantly smaller than in the remaining tank wall.
  • the device is advantageous if the tank wall has stiffening structures integrated in the area of the mounting section only and the further tank wall has no stiffening structures.
  • the further tank wall and stiffening structures and in particular stiffening fibers are included.
  • the proportion and the stiffening effect of the stiffening structures in the further tank wall are only considerably smaller than the proportion and stiffening effect of the stiffening structures in the area of the assembly section.
  • the resulting stiffnesses (ie the stiffness of the injection molding dimensions with stiffening structures) in the region of the Montageab- section is at least twice as large as the rigidity of the other tank wall.
  • connection element for connecting at least one component for conveying or metering the liquid additive is provided on the mounting section.
  • a connection element is preferably a fluidic connection element which forms a connection between the interior of the tank and an active component or between two different active components of the extraction unit.
  • a connecting element may, for example, consist of an (integrated) tube and / or an (integrated) socket and / or an (integrated), possibly electrical, plug, which are integrated into the tank wall in the region of the mounting section.
  • a connection element can be inserted, for example, into the injection mold and firmly joined to the injection molding compound of the tank wall or the assembly section by the injection molding process. To provide such connection elements in the mounting portion, simplifies the assembly of the extraction unit to the mounting portion.
  • the device is advantageous if the integrated stiffening structures comprise stiffening fibers.
  • Stiffening fibers can be incorporated into the injection molding compound in the area of the mounting section and directly incorporated in the injection molding process.
  • Stiffening fibers can be, for example, glass fibers and / or carbon fibers, which for example have a fiber length in the range from 1 cm [centimeter] to 4 cm.
  • Stiffening fibers represent a particularly cost-effective way to integrate stiffening s structures in the region of the mounting portion in the tank wall, because only a modification of the injection molding compound for the mounting portion is required lent and no separate preparation of the injection molding tool must be done by, for example, the stiffening s structures in the injection mold are inserted.
  • the device is advantageous if the stiffening fibers make up a proportion by weight of between 5 percent and 40 percent of the assembly section.
  • the proportion of stiffening fibers is in the range between 5 percent and 20 percent and more preferably about 10 percent.
  • the proportion by weight here refers only to the tank wall in the region of the mounting section, wherein the weight fraction between 5 percent and 40 percent relates only to the weight of the injection molding compound together with the stiffening fibers and any additional components (such as in the mounting section embedded or cast-in connection elements) not to be considered with.
  • Such a proportion by weight of the stiffening fibers makes it possible to provide a particularly dimensionally stable tank wall in the region of the mounting section which particularly accurately complies with predetermined tolerances.
  • an injection molding compound with such a proportion by weight of stiffening fibers is easy to process.
  • the device is advantageous if the integrated stiffening structures comprise at least one stiffening mat.
  • a stiffening mat may for example be a fiber mat, which may for example consist of glass fibers and / or carbon fibers.
  • the stiffening smatte may consist of a structured fiber fabric and / or of a stochastic fiber tangle (a fleece).
  • Such a stiffening mat can, for example, be inserted into an injection mold in the area of the mounting section and surrounded or encapsulated by the injection molding compound during the injection molding process.
  • Such a stiffening structure made of a stiffening mat enables a particularly Accurate compliance with tolerances and a particularly strong stiffening of the mounting section, because the orientation of fibers is precisely specified in such a stiffening mat and thus the mechanical influence of the stiffening mat on the mounting section can be determined very accurately. It is also possible for layers and / or regions to be formed with a plurality of (possibly different) fiber mats.
  • the device is advantageous if the integrated stiffening structures comprise at least one stiffening grid.
  • a stiffening grid can also be inserted into the injection mold before the injection molding process and surrounded by the injection molding compound during injection molding.
  • a (self-stable) stiffening grid acts much like a stiffening mat.
  • the stiffening grid can be, for example, a metallic wire mesh.
  • Such a grid has the additional effect that the tank wall in the region of the mounting portion has an improved thermal conductivity, which allows heat (for example, emanating from a heater) is better passed through the mounting portion.
  • connection elements described above are firmly connected to a stiffening grid.
  • an insert is inserted into the injection mold, which consists for example of the stiffening grid and attached to the stiffening grid connection elements. This insert is then only partially surrounded by the injection molding compound.
  • the stiffening grid itself should in this case be completely surrounded by the injection-molding compound, while the connection elements can protrude from the injection-molding compound.
  • For a fixed connection between the connecting elements and the stiffening grid is also given a particularly good heat transfer between the connection elements and the stiffening grid.
  • a preferred method for producing the device described is also intended to be given here. This includes at least the following steps:
  • the tank with the tank wall and the opening (step a)) is manufactured separately from the mounting section (step b)). This is preferably done with separate injection molding tools.
  • the connection of the mounting portion with the tank or the other tank wall then takes place in steps c) and d).
  • This method enables a particularly cost-effective and simple che production of a tank having a stiffened tank wall in the region of the mounting portion.
  • the tank does not need to be manufactured as a complete part in step a). It is also possible that several sections of the tank are manufactured with separate injection molding and also with the aid of welding process are connected to each other.
  • a friction welding is applied, wherein the mounting portion relative to the other tank wall is moved in the manner of a rotation.
  • the rotation does not have to be a complete rotation.
  • the mounting portion in the region of the opening only a few angular degrees is moved back and forth.
  • the material of the tank wall is melted in the region of the circular outer edge or in the region of the opening and the mounting portion permanently and firmly connected to the tank wall.
  • a modification is to be specified here, in which for the production of the mounting portion of the tank wall in step b) a different injection molding compound is used as for the production of the other tank wall in step a).
  • the injection molding compound for step b) preferably has a higher strength and allows more accurate processing while maintaining more accurate tolerances than the injection molding compound for step a).
  • step a) then even on separate stiffening s structures are omitted in the mounting section.
  • the stiffening structures are then formed by the special injection molding for the mounting section. Accordingly, a device is also possible which has a different injection molding compound in the region of the mounting section than in the region of the further tank wall. Important prerequisite for this, however, is that the various injection molding compounds are weldable together so that the mounting portion of the tank wall and the other tank wall can be connected together.
  • this application finds particular application in a motor vehicle, comprising an internal combustion engine, an exhaust gas treatment device for cleaning the exhaust gases of the internal combustion engine and a device described, with which a liquid additive can be supplied to the exhaust gas treatment device.
  • an SCR catalyst is preferably provided in the exhaust treatment device.
  • the exhaust treatment device is an additive consumer.
  • the exhaust gas treatment device can be supplied with the aid of the device, a liquid additive. With the liquid additive, the process of selective catalytic reduction for exhaust gas purification can be carried out on the S CR catalyst.
  • FIGS. show particularly preferred embodiments, to which the invention is not limited.
  • the figures and in particular the illustrated proportions are only schematic. Show it:
  • 1 shows a first embodiment of the described device
  • 2 shows a second embodiment of the described device
  • FIG. 5 shows a diagram of the described method
  • FIG. 6 shows a motor vehicle comprising a described device.
  • the tank wall 5 has a mounting section 6 on which a removal unit 3 for removing liquid additive from the tank 2 is mounted on the tank wall 5.
  • the extraction unit 3 is adapted to remove the liquid additive (such as liquid urea-water solution) from the tank 2 at a suction point 19.
  • the suction point 19 can be designed, for example, by a bush inserted as an insert part 12 into the tank wall 5, which produces a fluidic connection from the interior 27 of the tank 2 to a component 11 of the removal unit 3.
  • the component 11 of the extraction unit 3 may be, for example, a pump. With this component 11, the liquid additive is promoted or possibly also dosed.
  • a connecting element 10 is provided, to which the component 11 can be mounted.
  • stiffening structures 8 are inserted in the injection molding compound.
  • the mounting portion 6 of the tank wall 5 is incorporated in the further tank wall 5 in each case by means of a weld 9 or connected to the further tank wall 5.
  • the mounting portion 6 forms according to FIGS. 1 to 3 in each case an indentation 28 in an interior of the tank inside. This indentation 28 can be closed off from an outer side with a lid 18.
  • a separated from another tank 2 chamber is formed, in which the removal unit 3 is located.
  • the stiffening structures 8 are shown in FIG. 1 as stiffening fibers 20. According to FIG. 2, the stiffening structures 8 are designed with a (single) stiffening mat 22. According to FIG. 3, the stiffening structures 8 are designed with a (single) inserted reinforcing grid 21.
  • Fig. 4 shows a device 1, comprising a tank 2 and a removal unit 3 in a view from below.
  • the tank bottom 25 which is formed by the tank wall 5 of the tank 2.
  • the mounting portion 6 can be seen.
  • the further tank wall 5 has a circular opening 23, in which the mounting portion 6 is inserted with an annular outer edge 24.
  • the required friction movement 26 is indicated here by an arrow.
  • the component 11 of the extraction unit 3 is shown in FIG. FIG.
  • FIG. 4 shows, in essence, 1 to 3 lent in a view from below, without the lid, which covers the formed by the mounting portion 6 of the indentation according to Figures 1 to 3, is placed.
  • Fig. 5 shows a flowchart of the described method. Evident are the process steps a) and b), in which the tank (step a)) or the mounting portion (step b)) are provided separately from each other. In the joining step c), the mounting section and the remaining tank wall are brought together. In step d), the mounting portion and the remaining tank wall are connected to each other by means of a welding process.
  • FIG. 6 shows a motor vehicle 13, comprising an internal combustion engine 14 and an exhaust gas treatment device 15 for cleaning the exhaust gases of the internal combustion engine 14.
  • an S CR catalytic converter 16 is provided in the exhaust gas treatment device 15.
  • the exhaust gas treatment s device 15 can be supplied with an additive consumer 4, a liquid additive.
  • the additive consumer is, for example, a supply device comprising an injector and / or a metering valve.
  • the additive consumer 4 is connected via a delivery line 17 to the device 1 to be supplied with liquid additive.
  • the device described may, on the one hand, have a tank which is adapted particularly precisely to the shape of the space available for the tank in a motor vehicle. At the same time, the device described can be particularly cost-effective. By the described device it is therefore possible to be able to use devices for the provision of liquid additive / reducing agent (urea-water solution) in the car sector at a cost price.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs, aufweisend zumindest einen Tank (2) und eine Entnahmeeinheit (3) zur Förderung des flüssigen Additivs aus dem Tank (2) zu einem Additivverbraucher (4), wobei der Tank (2) eine Tankwand (5) aufweist und die Entnahmeeinheit (3) an einem Montageabschnitt (6) der Tankwand (5) montiert ist, wobei die Tankwand aus Spritzgussmasse (7) besteht und im Bereich des Montageabschnittes (6) integrierte Versteifungsstrukturen (8) in der Spritzgussmasse (7) vorgesehen sind.

Description

Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs, die beispielsweise dazu verwendet werden kann, einer Abgasbehandlungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs das flüssige Additiv zuzuführen. Zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen werden auch Abgasbehandlung s Vorrichtungen eingesetzt, in welchen mit Hilfe eines flüssigen Additivs ein Abgasreinigungsverfahren durchgeführt werden kann. Ein häufig in derartigen Abgasbehandlungsvorrichtungen eingesetztes Verfahren ist das Verfahren der selektiven katalyti- schen Reduktion [SCR- Verfahren, SCR = selective catalytic reduction], bei dem Stickstoffoxid Verbindungen im Abgas unter Zuhilfenahme eines Re- duktionsmittels zu unschädlichen Substanzen (Wasser, Kohlendioxid und Stickstoff) reduziert werden können. Das Reduktionsmittel kann der Abgasbehandlungsvorrichtung als flüssiges Additiv zugeführt werden. Ein zu diesem Zweck eingesetztes flüssiges Additiv ist Harnstoff-Wasser-Lösung. Eine 32,5 prozentige Harnstoff- Wasser-Lösung für die Abgasreinigung ist unter dem Handelsnamen AdBlue® erhältlich.
Vorrichtungen zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs haben typischerweise einen Tank zur Speicherung des flüssigen Additivs und eine Entnahmeeinheit zur Entnahme des flüssigen Additivs aus dem Tank. Die Entnahmeeinheit führt die Förderung des flüssigen Additivs zu einem Additivverbraucher durch. Gegebenenfalls ist die Entnahmeeinheit auch für eine genaue Dosierung des flüssigen Additivs zuständig. Der Additivverbraucher ist beispielsweise eine Abgasbehandlungsvorrichtung (wie ein SCR- Katalysator) oder eine an der Abgasbehandlungsvorrichtung vorgesehene Zufuhrvorrichtung für das flüssige Additiv. Eine solche Zufuhrvorrichtung kann einen steuerbaren Injektor aufweisen, mit dem eingestellt werden kann, ob der Abgasbehandlungsvorrichtung Additiv zugeführt wird. Insbesondere für Personenkraftfahrzeuge ist es aufgrund des sehr begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraums gewünscht, dass eine solche Vorrichtung an den vorhandenen Bauraum möglichst genau angepasst ist. In Personenkraftfahrzeugen steht normalerweise nur Bauraum im Unterbodenbereich oder im Bereich der hinteren Achse (beispielsweise über den Rädern der hinteren Achse) zur Verfügung. Die Anpassung der Vorrichtung an den zur Verfügung stehenden Bauraum erfordert typischerweise sehr komplexe Tankgeometrien, die beispielsweise spezielle Ausbuchtungen, Einbuchtungen, Krümmungen und/oder Hinterschnitte aufweisen und von sonst üblichen, typischerweise quaderförmigen oder zylindrischen Tankformen ab- weichen. Derartige Tankgeometrien sind aber derzeit schwierig bzw. aufwändig herzustellen, wobei sich die klassischen Herstellungsverfahren hierfür nicht eignen.
Da eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs in einem Kraftfahrzeug ein zusätzliches Versorgungssystem darstellt, ist es außerdem wichtig, dass die Vorrichtung besonders widerstandsfähig und gleichzeitig kostengünstig ist. Insbesondere sollte die Herstellung der Vorrichtung sowie die verwendeten Komponenten und Materialien besonders kostengünstig sein. Gleichzeitig sollte es auch mit möglichst geringem Aufwand mög- lieh sein, einzelne Komponenten der Vorrichtung zur Wartung zu erreichen bzw. auszutauschen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die geschilderten technischen Probleme zu lösen bzw. zumindest zu lindern. Es soll insbesondere eine besonders kostengünstige Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs vorgestellt werden, welche insbesondere auch an den zur Verfügung stehenden Bauraum in einem Kraftfahrzeug besonders gut angepasst werden kann.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführung s Varianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs, aufweisend zumindest einen Tank und eine Entnahmeeinheit zur Förderung des flüssigen Additivs aus dem Tank zu einem Additivverbraucher, wobei der Tank mindestens eine Tankwand aufweist und die Entnahmeeinheit an einen Montageabschnitt der Tankwand montiert ist, wobei die Tankwand aus Spritzgussmasse besteht und im Bereich des Mon- tageab Schnitts integrierte Versteifung s strukturen in der Spritzgussmasse vorgesehen sind.
Der Tank der Vorrichtung weist einen Innenraum auf, in dem das flüssige Additiv in dem Tank gelagert ist. Der Innenraum des Tanks wird von der Tankwand begrenzt. Die Tankwand weist typischerweise einen Bereich auf, der als Tankoberseite angesehen werden kann, sowie einen Bereich, der als Tankboden angesehen werden kann. Außerdem existieren vorzugsweise seitliche Tankwandabschnitte, die die Tankoberseite und den Tankboden miteinander verbinden. Die Entnahmeeinheit entnimmt das flüssige Additiv aus dem Tank an einer Entnahmestelle, die vorzugsweise in der Nähe des Tankbodens bzw. am Tankboden selbst angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, mit der Entnahmeeinheit den Inhalt des Tanks - also das flüssige Additiv - vollständig aus dem Tank zu entnehmen. Möglich ist auch, dass mehrere Entnahmeeinheiten vorgesehen sind.
Die Entnahmeeinheit weist vorzugsweise eine Mehrzahl aktiver Kompo- nenten auf, welche die Förderung des flüssigen Additivs und gegebenenfalls auch die Dosierung des flüssigen Additivs übernehmen. Diese Komponenten können beispielsweise folgende Elemente umfassen: mindestens eine Pumpe, die das flüssige Additiv fördert und/oder dosiert, mindestens ein Ventil, das die Förderung und/oder die Dosierung steuert, mindestens ein Sensor, mit dem die Förderung und/oder die Dosierung überwacht werden kann, mindestens einen Filter mit dem flüssiges Additiv, welches von der Vorrichtung bereitgestellt wird, gefiltert werden kann.
Die Entnahmeeinheit ist vorzugsweise an der Tankwand des Tanks mon- tiert. Vorzugsweise sind an der Tankwand verschiedene Befestigungselemente vorgesehen, mit denen die aktiven Komponenten miteinander verbunden werden können. Die Tankwand bildet somit eine Art Grundplatte bzw. eine Art Montageplatte für die Entnahmeeinheit. Der Abschnitt der Tankwand, an dem die Entnahmeeinheit bzw. die Komponenten der Entnahmeeinheit montiert sind, wird als Montageabschnitt bezeichnet. Der Montageabschnitt erstreckt sich also im Wesentlichen nur über einen Bereich der Tankwand, an der die aktiven Komponenten bzw. beispielsweise ein Gehäuse der Entnahmeeinheit vorgesehen ist. Insbesondere endet der Montageabschnitt der Tankwand mit einem äußeren (umlaufenden) Rand von beispielsweise maximal 10 cm oder sogar nur maximal 5 cm [Zentimeter] um die Entnahmeeinheit.
Im Bereich des Montageabschnittes weist die Tankwand vorzugsweise eine Einstülpung auf. Die Einstülpung erstreckt sich vorzugsweise von einer Außenseite in einen Innenraum des Tanks hinein. Die Einstülpung bildet vorzugsweise einen Abschnitt eines Gehäuses einer Kammer auf, die von dem Innenraum des Tanks abgetrennt ist. Diese Kammer ist im Betrieb der Vorrichtung (mit Ausnahme innerhalb der vorgesehenen Kanäle bzw. in- nerhalb aktiven Komponenten) trocken bzw. frei von flüssigem Additiv. Wenn die Entnahmeeinheit an dem Montageabschnitt montiert ist, ist die Montageeinheit vorzugsweise (insbesondere vollständig) innerhalb der Kammer angeordnet, die von der Einstülpung gebildet ist. Die Kammer bzw. die Einstülpung kann vorzugsweise von einer Außenseite des Tanks her mit einem Deckel verschlossen werden. So kann die Entnahmeeinheit in der Kammer vor Verunreinigungen von außen geschützt werden.
Die Tankwand ist aus Spritzgussmasse gefertigt und im Bereich des Montageabschnitts sind in die Spritzgussmasse Versteifungsstrukturen integriert.
Die Spritzgussmasse besteht beispielsweise aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyoxymethylen (POM). Als Polypropylen wird vorzugsweise HD-PE (HD = high density, hochdicht) eingesetzt. Insbesondere für POM ist die Eignung für Tanks zur Speicherung von üblichen flüs- sigen Additiven nachgewiesen. Dadurch, dass die Tankwand bzw. der Tank aus Spritzgussmasse besteht, bzw. mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens hergestellt worden ist, ist es möglich, dass der Tank besonders komplexe Geometrien aufweist. Beispielsweise kann der Tank Einstülpungen, Ausstülpungen, Hinterschnitte und ähnliche geometrische Formen aufweisen. Es ist möglich, dass die gesamte Tankwand des Tanks in einem einzigen Spritzgussprozess hergestellt wird. Auch ist möglich, dass der Tank aus zwei halbschalenförmigen Tankabschnitten besteht, welche miteinander verschweißt sind und so den gesamten Tank ausbilden. Vorzugsweise ist der Tank aus einer Oberschale und einer Unterschale gefertigt, die durch eine umlaufende Schweißnaht miteinander verbunden sind.
Obwohl das Spritzgussverfahren es ermöglicht, besonders komplexe Tankgeometrien herzustellen, welche an den zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst sind, ist es nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand möglich, genaue Fertigungstoleranzen einzuhalten. Dies ist insbesondere dann schwierig, wenn für die Tanks eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit gewährleistet werden soll. Um genaue Fertigungstoleranzen einhalten zu können, sind langsame Abkühlgeschwindigkeiten des Tanks im Spritzguss- Werkzeug notwendig, weil das Nach schrumpfen üblicherweise nur so reduziert wird, dass bereits beim Schrumpfen in dem Spritzgusswerkzeug zusätzliche Spritzgussmasse nachgeführt werden muss, die den Schrumpf ausgleichen kann. Das Nachschrumpfen verhindert die Einhaltung genauer Fertigungstoleranzen. Langsame Abkühlgeschwindigkeiten bedeuten eine geringere Produktivität pro Spritzgusswerkzeug.
Genaue Fertigungstoleranzen sind aber gerade dann erforderlich, wenn die Tankwand einen Montageabschnitt aufweisen soll, an dem die Entnahmeeinheit bzw. Komponenten der Entnahmeeinheit montiert sind. Insbesondere müssen (flüssigkeitsführende und/oder elektrische) Anschlüsse für Komponenten der Entnahmeeinheit an der Tankwand besonders genau positioniert sein. Um im Bereich eines Montageabschnitts der Tankwand besonders einfach und kostengünstig genaue Fertigungstoleranzen einhalten zu können, wird hier vorgeschlagen, dass im Bereich dieses Montageabschnitts in der Spritzgussmasse integrierte Versteifung s strukturen vorgesehen sind. Durch derartige Versteifung s strukturen wird die Spritzgussmasse im Bereich des Montageabschnitts versteift und es können genaue Toleranzen eingehalten werden. Durch die Versteifungsstrukturen kann das Schrumpfphänomen reduziert werden, weil das schrumpfende Spritzgussmaterial teilweise durch die Versteifung s strukturen ersetzt wird. Andererseits kann durch die Versteifung s strukturen der auftretende Schrumpf so ausgerichtet werden, dass durch den Schrumpf keine unzulässige Beeinflussung der für die Montage der Entnahmeeinheit in dem Mon- tageabschnitt erforderlichen Toleranzen erfolgt.
Die mindestens eine Versteifung s struktur ist dabei in die Spritzgussmasse integriert bzw. eingearbeitet. Die Versteifung s struktur ist dabei zu einem überwiegenden Teil oder sogar (praktisch) vollständig von der Spritzguss- masse umgeben („integriert")- Die Versteifung s struktur wird insbesondere bei der Herstellung einer Tankwand in die Spritzgussmasse zugegeben bzw. eingelegt. Auch wenn erfindungsgemäß eine einzelne (ggf. komplex gestaltete und mehrere Teilkomponenten umfassende) Versteifung s struktur vorgesehen sein kann, ist der Einsatz einer Vielzahl von (getrennten bzw. sepa- raten) Versteifung s strukturen bevorzugt. Die Anzahl und/oder Ausrichtung der Versteifung s strukturen kann an den Aufbau bzw. die Anordnung der aktiven Komponenten in dem Montageabschnitt abgepasst sein („Anisotropie" über den Montageabschnitt). Es ist aber auch möglich, dass die Versteifung s strukturen gleichmäßig über den Montageabschnitt vorgesehen sind („Isotropie" über den Montageabschnitt).
Im Bereich des Montageabschnitts Versteifungsstrukturen vorzusehen, ermöglicht es daher, ein Spritzgusswerkzeug auch mit erheblich höheren Tankfrequenzen einzusetzen und schnellere Abkühlgeschwindigkeiten zu- zulassen und gleichzeitig im Bereich des Montageabschnitts Fertigungstoleranzen sehr genau einzuhalten.
Besonders vorteilhaft ist die Vorrichtung, wenn der Montageabschnitt mit einer weiteren Tankwand durch eine Schweißnaht verbunden ist.
Der Montageabschnitt stellt vorzugsweise einen vom restlichen Tank unabhängig gefertigten Wandabschnitt dar. Der Montageabschnitt und die weitere Tankwand werden vorzugsweise in voneinander getrennten Spritzguss- prozessen gefertigt. Die weitere Tankwand weist vorzugsweise eine Öffnung auf, in welche die Tankwand mit dem Montageabschnitt eingesetzt werden kann. Der Montageabschnitt und die weitere Tankwand werden dann vorzugsweise durch ein Schweißverfahren miteinander verbunden, so dass eine Schweißnaht zwischen der Tankwand mit dem Montageabschnitt und der weiteren Tankwand ausgebildet ist. Durch eine derartige Aufteilung ist es möglich, dass zur Fertigung des Montageabschnitts und zur Fertigung der weiteren Tankwand jeweils genau geeignete, entsprechend angepasste Spritzgussverfahren verwendet werden können. Vorzugsweise werden sowohl bei der Fertigung der Tankwand mit dem Montageabschnitt als auch bei der Fertigung der weiteren Tankwand dieselbe Spritzgussmasse verwendet. Dann ist eine Verschweißung des Montageabschnittes und der weiteren Tankwand besonders problemlos möglich. Bei der Fertigung des Montageabschnitts können in die Spritzgussmasse die beschriebenen zusätzlichen Versteifung s strukturen eingelegt werden. Auch ist es möglich, den Montageabschnitt und die weitere Tankwand mit unterschiedlichen Abkühlgeschwindigkeiten nach dem Spritzgießen herzustellen. So kann erreicht werden, dass der Schrumpf im Bereich des Montageabschnittes deutlich kleiner ist als bei der restlichen Tankwand.
Weiterhin vorteilhaft ist die Vorrichtung, wenn die Tankwand nur im Be- reich des Montageabschnitts integrierte Versteifung s strukturen aufweist und die weitere Tankwand keine Versteifung s strukturen hat.
Es ist auch möglich, dass in der weiteren Tankwand auch Versteifungsstrukturen und insbesondere Versteifungsfasern enthalten sind. Der Anteil und die versteifende Wirkung der Versteifung s strukturen in der weiteren Tankwand sind nur erheblich geringer als der Anteil und die versteifende Wirkung der Versteifung s strukturen in dem Bereich des Montageabschnittes. Beispielsweise ist die resultierende Steifigkeiten (also die Steifigkeit der Spritzgußmaße mit Versteifung s strukturen) im Bereich des Montageab- Schnittes mindestens doppelt so groß wie die Steifigkeit der weiteren Tankwand.
In der weiteren Tankwand keine Versteifung s strukturen vorzusehen, reduziert die Kosten für die Vorrichtung insgesamt erheblich. Da an der weite- ren Tankwand keine Komponenten montiert werden müssen, ist die Einhaltung von Toleranzen bei der weiteren Tankwand nicht so relevant wie bei dem Montageabschnitt.
Außerdem ist die Vorrichtung vorteilhaft, wenn an dem Montageabschnitt mindestens ein Anschlusselement zum Anschluss zumindest einer Komponente zur Förderung oder zur Dosierung des flüssigen Additivs vorgesehen ist. Ein Anschlusselement ist vorzugweise ein fluidisches Anschlusselement, welches eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Tanks und einer aktiven Komponente oder zwischen zwei verschiedene aktive Komponenten der Entnahmeeinheit ausbildet. Ein Anschlusselement kann beispiels- weise aus einem (integrierten) Rohr und/oder einer (integrierten) Buchse und/oder einem (integrierten), ggf. elektrischen, Stecker bestehen, welche im Bereich des Montageabschnitts in die Tankwand integriert sind. Ein Anschlusselement kann beim Spritzgussverfahren beispielsweise in die Spritzgussform eingesetzt und durch das Spritzgussverfahren fest mit der Spritz- gussmasse der Tankwand bzw. des Montageabschnitts verbunden werden. Derartige Anschlusselemente in dem Montageabschnitt vorzusehen, vereinfacht die Montage der Entnahmeeinheit an dem Montageabschnitt.
Weiterhin ist die Vorrichtung vorteilhaft, wenn die integrierten Verstei- fungs strukturen Versteifungsfasern umfassen.
Versteifungsfasern können im Bereich des Montageabschnitts mit in die Spritzgussmasse eingearbeitet und beim Spritzgussverfahren unmittelbar mitverarbeitet werden. Versteifungsfasern können beispielsweise Glasfa- sern und/oder Kohlefasern sein, die beispielsweise eine Faserlänge im Bereich von 1 cm [Zentimeter] bis 4 cm haben. Versteifungsfasern stellen eine besonders kostengünstige Möglichkeit dar, Versteifung s strukturen im Bereich des Montageabschnitts in die Tankwand zu integrieren, weil lediglich eine Modifikation der Spritzgussmasse für den Montageabschnitt erforder- lieh ist und keine gesonderte Vorbereitung des Spritzgusswerkzeuges erfolgen muss, indem beispielsweise die Versteifung s strukturen in das Spritzgusswerkzeug eingelegt werden. Weiterhin vorteilhaft ist die Vorrichtung, wenn die Versteifungsfasern einen Gewichtsanteil zwischen 5 Prozent und 40 Prozent des Montageabschnitts ausmachen. Vorzugsweise liegt der Anteil der Versteifungsfasern im Bereich zwischen 5 Prozent und 20 Prozent und besonders bevorzugt bei ca. 10 Prozent.
Der Gewichtsanteil ist hier nur auf die Tankwand im Bereich des Montageabschnitts bezogen, wobei der Gewichtsanteil zwischen 5 Prozent und 40 Prozent sich lediglich auf das Gewicht der Spritzgussmasse zusammen mit den Versteifungsfasern bezieht und etwaige zusätzliche Komponenten (wie beispielsweise im Montageabschnitt eingelassene oder eingegossene Anschlusselemente) nicht mit betrachtet werden. Ein derartiger Gewichtsanteil der Versteifungsfasern ermöglicht es, eine besonders formstabile Tankwand im Bereich des Montageabschnitts vorzusehen, welche vorgegebene Tole- ranzen besonders genau einhält. Gleichzeitig ist eine Spritzgussmasse mit einem derartigen Gewichtsanteil an Versteifungsfasern einfach zu verarbeiten.
Weiterhin ist die Vorrichtung vorteilhaft, wenn die integrierten Verstei- fungs strukturen mindestens eine Versteifungsmatte umfassen.
Eine Versteifungsmatte kann beispielsweise eine Fasermatte sein, die beispielsweise aus Glasfasern und/oder Kohlefasern bestehen kann. Die Versteifung smatte kann aus einem strukturierten Fasergewebe und/oder aus einem stochastischen Fasergewirr (einem Vlies) bestehen. Eine derartige Versteifungsmatte kann beispielsweise im Bereich des Montageabschnitts in eine Spritzgussform eingelegt sein und beim Spritzgussprozess von der Spritzgussmasse umgeben bzw. umflossen werden. Eine derartige Versteifungsstruktur aus einer Versteifungsmatte ermöglicht eine besonders ge- naue Einhaltung von Toleranzen und eine besonders starke Versteifung des Montageabschnitts, weil die Ausrichtung von Fasern in einer derartigen Versteifungsmatte genau vorgegeben ist und der mechanische Einfluss der Versteifungsmatte auf den Montageabschnitt somit besonders genau be- stimmt werden kann. Es können auch Schichten und/oder Bereiche mit mehreren (ggf. verschiedenen) Fasermatten ausgebildet sein.
Weiterhin ist die Vorrichtung vorteilhaft, wenn die integrierten Versteifung s strukturen mindestens ein Versteifungsgitter umfassen.
Auch ein Versteifungsgitter kann vor dem Spritzgussverfahren in die Spritzgussform eingelegt werden und beim Spritzgießen von der Spritzgussmasse umgeben werden. Ein (selbst formstabiles) Versteifungsgitter wirkt ähnlich wie eine Versteifungsmatte. Das Versteifungsgitter kann bei- spielsweise ein metallisches Drahtgitter sein. Ein solches Gitter hat den zusätzlichen Effekt, dass die Tankwand im Bereich des Montageabschnitts eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit aufweist, die es ermöglicht, dass Wärme (die beispielsweise von einer Heizung ausgeht) besser durch den Montageabschnitt geleitet wird.
Auch ist möglich, dass beispielsweise die weiter oben beschriebenen Anschlusselemente fest mit einem Versteifungsgitter verbunden sind. Dann wird in die Spritzgussform eine Einlage eingelegt, die beispielsweise aus dem Versteifungsgitter sowie den an dem Versteifungsgitter befestigten Anschlusselementen besteht. Diese Einlage wird dann von der Spritzgussmasse nur teilweise umgeben. Das Versteifungsgitter selbst soll hierbei von der Spritzgussmasse vollständig umgeben sein, während die Anschlusselemente aus der Spritzgussmasse hervorstehen können. Bei einer festen Verbindung zwischen den Anschlusselementen und dem Versteifungsgitter ist auch eine besonders gute Wärmeübertragung zwischen den Anschlusselementen und dem Versteifungsgitter gegeben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung soll hier auch ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Vorrichtung angegeben werden. Dieses umfasst zumindest die folgenden Schritte:
a) Herstellen eines Tanks zur Speicherung eines flüssigen Additivs mit einer Tankwand, die eine Öffnung hat, wobei zu dessen Herstellung ein Spritzgussverfahren angewendet wird;
b) Herstellen eines Montageabschnitts für die Tankwand, wobei zur Herstellung ein Spritzgussverfahren angewendet wird und Versteifungsstrukturen in den Montageabschnitt eingebracht werden;
c) Einsetzen des Montageabschnitts in die Öffnung der Tankwand; und d) Verbinden des Montageabschnitts und der weiteren Tankwand mit einer Schweißnaht.
Die für die beschriebene Vorrichtung dargestellten Vorteile und besonderen Ausgestaltungsmerkmale sind in analoger Weise auf das hier beschriebene Verfahren anwendbar und übertragbar. Gleiches gilt für die im Folgenden für das Verfahren beschriebenen besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale, welche in analoger Weise auf die beschriebene Vorrichtung übertragbar sind.
Wesentlich für dieses bevorzugte Verfahren ist, dass der Tank mit der Tankwand und der Öffnung (Schritt a)) getrennt von dem Montageabschnitt (Schritt b)) hergestellt wird. Dies erfolgt vorzugsweise mit voneinander getrennten Spritzgusswerkzeugen. Die Verbindung des Montageabschnitts mit dem Tank bzw. der weiteren Tankwand erfolgt dann in den Schritten c) und d). Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders kostengünstige und einfa- che Herstellung eines Tanks, der im Bereich des Montageabschnitts eine versteifte Tankwand aufweist. Der Tank muss in Schritt a) auch nicht als ein vollständiges Teil hergestellt werden. Es ist auch möglich, dass mehrere Teilabschnitte des Tanks mit voneinander getrennten Spritzgussverfahren hergestellt werden und ebenfalls mit Hilfe von Schweiß verfahren miteinander verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist das Verfahren, wenn die Öffnung kreisförmig ist und der Montageabschnitt eine kreisförmige Außenkante aufweist und in Schritt d) zur Ausbildung der Schweißnaht ein Reibschweißverfahren angewendet wird, wobei der Montageabschnitt gegenüber der weiteren Tankwand nach Art einer Rotation bewegt wird. Die Rotation muss keine vollständige Rotation sein. Es ist auch möglich, dass der Montageabschnitt im Bereich der Öffnung nur jeweils wenige Winkelgrad hin und her bewegt wird. Hierdurch wird das Material der Tankwand im Bereich der kreisförmigen Außenkante bzw. im Bereich der Öffnung aufgeschmolzen und der Montageabschnitt dauerhaft und fest mit der Tankwand verbunden. Durch ein derartiges Schweiß verfahren kann auf zusätzliche Schweißmaterialien zur Ausbildung der Schweißnaht verzichtet werden. Ein Reibschweißver- fahren ist besonders gut geeignet um Kunststoffbauteile miteinander zu verschweißen.
Von dem bevorzugten Verfahren soll hier noch eine Abwandlung angegeben werden, bei der für die Herstellung des Montageabschnitts der Tankwand in Schritt b) eine andere Spritzgussmasse verwendet wird als für die Herstellung der weiteren Tankwand in Schritt a). Die Spritzgussmasse für Schritt b) hat vorzugsweise eine höhere Festigkeit und ermöglicht eine genauere Verarbeitung unter Einhaltung genauerer Toleranzen als die Spritzgussmasse für Schritt a). Gegebenenfalls kann in Schritt a) dann sogar auf gesonderte Versteifung s strukturen in dem Montageabschnitt verzichtet werden. Die Versteifung s strukturen werden dann von dem speziellen Spritzguss für den Montageabschnitt gebildet. Dementsprechend ist auch eine Vorrichtung möglich, die im Bereich des Montageabschnitts eine ande- re Spritzgussmasse als im Bereich der weiteren Tankwand aufweist. Wichtige Voraussetzung hierfür ist aber, dass die verschiedenen Spritzgussmassen miteinander schweißbar sind, damit der Montageabschnitt der Tankwand und die weitere Tankwand miteinander verbunden werden können.
Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend, findet diese insbesondere Anwendung bei einem Kraftfahrzeug, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine, eine Abgasbehandlung s Vorrichtung zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine und eine beschriebene Vorrichtung, mit der der Abgasbehandlungsvorrichtung ein flüssiges Additiv zugeführt werden kann. In der Abgasbehandlungsvorrichtung ist vorzugsweise ein SCR- Katalysator vorgesehen. Die Abgasbehandlungsvorrichtung ist ein Additivverbraucher. Der Abgasbehandlung s Vorrichtung kann mit Hilfe der Vorrichtung ein flüssiges Additiv zugeführt werden. Mit dem flüssigen Additiv kann an dem S CR- Katalysator das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion zur Abgasreinigung durchgeführt werden.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Aus- führungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1: eine erste Ausführungsvariante der beschriebenen Vorrichtung, Fig. 2: eine zweite Ausführungsvariante der beschriebenen Vorrichtung,
Fig. 3: eine dritte Ausführungsvariante der beschriebenen Vorrichtung,
Fig. 4: eine Ansicht von unten auf eine beschriebene Vorrichtung,
Fig. 5: ein Diagramm des beschriebenen Verfahrens, und Fig. 6: ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine beschriebene Vorrichtung.
In den Figuren werden regelmäßig für gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Daher werden nachfolgend zunächst die übereinstimmenden Bauteile der Fig. 1 bis 3 gemeinsam erläutert werden.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils verschiedene Ausführungsvarianten einer Vorrichtung 1, aufweisend jeweils einen Tank 2, der eine Tankwand 5 aufweist und der mit einem Spritzgussverfahren aus einer Spritzgussmasse 7 gefertigt ist. Die Tankwand 5 weist einen Montageabschnitt 6 auf, an wel- chem eine Entnahmeeinheit 3 zur Entnahme von flüssigem Additiv aus dem Tank 2 an der Tankwand 5 montiert ist. Die Entnahmeeinheit 3 ist dazu eingerichtet, das flüssige Additiv (wie flüssige Harnstoff- Wasser-Lösung) aus dem Tank 2 an einer Ansaugstelle 19 zu entnehmen. Die Ansaugstelle 19 kann beispielsweise durch eine als Einlegeteil 12 in die Tankwand 5 eingelegte Buchse ausgeführt sein, die eine fluidische Verbindung vom Innenraum 27 des Tanks 2 zu einer Komponente 11 der Entnahmeeinheit 3 herstellt. Die Komponente 11 der Entnahmeeinheit 3 kann beispielsweise eine Pumpe sein. Mit dieser Komponente 11 wird das flüssige Additiv gefördert bzw. gegebenenfalls auch dosiert. An dem Montageabschnitt 6 ist vorzugsweise ein Anschlusselement 10 vorgesehen, an welches die Komponente 11 montiert werden kann. Zur Versteifung der Tankwand 5 im Montageabschnitt 6 sind in der Spritzgussmasse 7 Versteifung s strukturen 8 eingelegt. Der Montageabschnitt 6 der Tankwand 5 ist in die weitere Tankwand 5 jeweils mit Hilfe einer Schweißnaht 9 eingebunden bzw. an die weitere Tankwand 5 angebunden. Der Montageabschnitt 6 bildet gemäß den Fig. 1 bis 3 jeweils eine Einstülpung 28 in einen Innenraum des Tanks hinein. Diese Einstülpung 28 kann von einer Außenseite ausgehend mit einem Deckel 18 verschlossen werden. So ist von dem Montageabschnitt 6 und dem Deckel 18 eine vom weiteren Tank 2 abgetrennte Kammer ausgebildet, in welcher sich die Entnahmeeinheit 3 befindet.
Die Versteifung s strukturen 8 sind gemäß Fig. 1 als Versteifungsfasern 20 ausgeführt. Gemäß Fig. 2 sind die Versteifung s strukturen 8 mit einer (ein- zelnen) Versteifungsmatte 22 ausgeführt. Gemäß Fig. 3 sind die Versteifung s strukturen 8 mit einem (einzelnen) eingelegten Versteifungsgitter 21 ausgeführt.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung 1, aufweisend einen Tank 2 und eine Entnahmeeinheit 3 in einer Ansicht von unten. Zu erkennen ist der Tankboden 25, welcher von der Tankwand 5 des Tanks 2 gebildet ist. Weiterhin ist auch der Montageabschnitt 6 zu erkennen. Die weitere Tankwand 5 hat eine kreisförmige Öffnung 23, in welche der Montageabschnitt 6 mit einer ringförmigen Außenkante 24 eingesetzt ist. Durch die kreisförmige Gestaltung der Öffnung 23 und der Außenkante 24 ist es möglich, den Montageabschnitt 6 und die weitere Tankwand 5 mit Hilfe eines Reibschweißverfahrens miteinander zu verbinden. Die erforderliche Reibbewegung 26 ist hier mit einem Pfeil angedeutet. Zur besseren Orientierung ist in Fig. 4 auch die Komponente 11 der Entnahmeeinheit 3 dargestellt. Fig. 4 zeigt im Wesent- liehen die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung 1 in einer Ansicht von unten, ohne dass der Deckel, welcher die von dem Montageabschnitt 6 gebildete Einstülpung gemäß den Figuren 1 bis 3 abdeckt, platziert ist. Fig. 5 zeigt ein Ablauf diagramm des beschriebenen Verfahrens. Zu erkennen sind die Verfahrensschritte a) und b), in welchen der Tank (Schritt a)) bzw. der Montageabschnitt (Schritt b)) jeweils getrennt voneinander bereitgestellt werden. In dem Fügeschritt c) werden der Montageabschnitt und die restliche Tankwand zusammengeführt. In Schritt d) werden der Montageab- schnitt und die restliche Tankwand miteinander mit Hilfe eines Schweißverfahrens verbunden.
Fig. 6 zeigt ein Kraftfahrzeug 13, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 14 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 15 zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine 14. In der Abgasbehandlungsvorrichtung 15 ist ein S CR- Katalysator 16 vorgesehen. Der Abgasbehandlung s Vorrichtung 15 kann mit einem Additivverbraucher 4 ein flüssiges Additiv zugeführt werden. Der Additivverbraucher ist beispielsweise eine Zufuhr Vorrichtung, die einen Injektor und/oder ein Dosierventil umfasst. Der Additivverbraucher 4 ist über eine Förderleitung 17 mit der Vorrichtung 1 verbunden, um mit flüssigem Additiv versorgt zu werden.
Die beschriebene Vorrichtung kann einerseits einen Tank aufweisen, welcher an die Form des für den Tank zur Verfügung stehenden Bauraums in einem Kraftfahrzeug besonders genau angepasst ist. Gleichzeitig kann die beschriebene Vorrichtung besonders kostengünstig sein. Durch die beschriebene Vorrichtung es daher möglich, Vorrichtungen zur Bereitstellung von flüssigem Additiv/Reduktionsmittel (Harnstoff- Wasser-Lösung) auch im PKW-Bereich zu einem kostengünstigen Preis einsetzen zu können. Bezugszeichenliste Vorrichtung
Tank
Entnahmeeinheit
Additivverbraucher
Tankwand
Montageabschnitt
Spritzgussmasse
Versteifung s struktur
Schweißnaht
Anschlusselement
Komponente
Einlegeteil
Kraftfahrzeug
Verbrennungskraftmaschine
Abgasbehandlungsvorrichtung
SCR- Katalysator
Förderleitung
Deckel
Ansaugstelle
Versteifungsfasern
Versteifungsgitter
Versteifungsmatte
Öffnung
Außenkante
Tankboden
Reibbewegung
Innenraum
Einstülpung

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1) zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs, aufweisend zumindest einen Tank (2) und eine Entnahmeeinheit (3) zur Förderung des flüssigen Additivs aus dem Tank (2) zu einem Additivverbraucher (4), wobei der Tank (2) mindestens eine Tankwand (5) aufweist und die Entnahmeeinheit (3) an einen Montageabschnitt (6) der Tankwand (5) montiert ist, wobei die Tankwand aus Spritzgussmasse (7) besteht und im Bereich des Montageabschnittes (6) integrierte Versteifung s strukturen (8) in der Spritzgussmasse (7) vorgesehen sind.
Vorrichtung (1), nach Patentanspruch 1, wobei der Montageabschnitt (6) mit einer weiteren Tankwand durch eine Schweißnaht (9) verbunden ist.
Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Tankwand (5) nur im Bereich des Montageabschnittes (6) integrierte Versteifung s strukturen (8) aufweist und die weitere Tankwand (5) keine Versteifung s strukturen (8) hat.
Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei an dem Montageabschnitt (6) mindestens ein Anschlusselement (10) zum Anschluss zumindest einer Komponente (11) zur Förderung oder zur Dosierung des flüssigen Additivs vorgesehen ist.
Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die integrierten Versteifung s strukturen (8) Versteifungsfasern (20) umfassen. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 5, wobei die Versteifungsfasern (20) einen Gewichtsanteil von zwischen 5 und 40 Prozent des Montageabschnittes (6) ausmachen.
Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die integrierten Versteifung s strukturen (8) mindestens eine Versteifungsmatte (22) umfassen.
Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die integrierten Versteifung s strukturen (8) mindestens ein Versteifung sgitter (21) umfassen.
Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche umfassend zumindest die folgenden Schritte:
a) Herstellen eines Tanks (2) zur Speicherung eines flüssigen Additivs mit einer Tankwand (5), die eine Öffnung (23) hat, wobei zu dessen Herstellung ein Spritzgussverfahren angewendet wird; b) Herstellen eines Montageabschnitts (6) für die Tankwand (5), wobei zur Herstellung ein Spritzgussverfahren angewendet wird und Versteifungsstrukturen (8) in den Montageabschnitt (6) eingebracht werden;
c) Einsetzen des Montageabschnittes (6) in die Öffnung (23) der Tankwand; und
d) Verbinden des Montageabschnitts (6) und der weiteren Tankwand (5) mit einer Schweißnaht (9). Verfahren nach Patentanspruch 9, wobei die Öffnung (23) kreisförmig ist, der Montageabschnitt (6) eine kreisförmige Außenkante (24) aufweist und in Schritt d) zur Ausbildung der Schweißnaht ein Reibschweißverfahren angewendet wird, wobei der Montageabschnitt (6) gegenüber der weiteren Tankwand (5) nach Art einer Rotation bewegt wird.
Kraftfahrzeug (13), aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (14), eine Abgasbehandlung s Vorrichtung (15) zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine (14) und eine Vorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, mit der der Abgasbehandlung s Vorrichtung (15) ein flüssiges Additiv zugeführt werden kann.
PCT/EP2013/072454 2012-11-09 2013-10-25 Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs WO2014072192A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157014891A KR20150099734A (ko) 2012-11-09 2013-10-25 액체 첨가제 공급 장치
EP13783553.4A EP2917528A1 (de) 2012-11-09 2013-10-25 Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
US14/441,895 US10267194B2 (en) 2012-11-09 2013-10-25 Device for providing a liquid additive
CN201380058402.0A CN104968906B (zh) 2012-11-09 2013-10-25 用于提供液体添加剂的装置
RU2015121806A RU2015121806A (ru) 2012-11-09 2013-10-25 Устройство для обеспечения жидкой добавки
JP2015541075A JP2015535562A (ja) 2012-11-09 2013-10-25 液体添加剤供給装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110760.2A DE102012110760A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
DE102012110760.2 2012-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014072192A1 true WO2014072192A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49510148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072454 WO2014072192A1 (de) 2012-11-09 2013-10-25 Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10267194B2 (de)
EP (1) EP2917528A1 (de)
JP (1) JP2015535562A (de)
KR (1) KR20150099734A (de)
CN (1) CN104968906B (de)
DE (1) DE102012110760A1 (de)
RU (1) RU2015121806A (de)
WO (1) WO2014072192A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118760A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Tankvorrichtung für eine wässerige Harnstofflösung sowie Verfahren zur Reduzierung eines Eisdrucks in einer Tankvorrichtung
WO2017097810A1 (de) 2015-12-10 2017-06-15 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein reduktionsmittel
WO2017097814A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein reduktionsmittel
CN108518262B (zh) * 2018-03-21 2019-07-30 武汉洛特福动力技术有限公司 具有加压渗水清洗功能的尿素泵系统及使用方法
DE102018208643A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
DE102019109157A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Röchling Automotive SE & Co. KG Flüssigkeitstank für Kraftfahrzeuge mit einem Flüssigkeit nahe einer Entnahmemündung zurückhaltenden Rückhaltebauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090230136A1 (en) * 2006-06-08 2009-09-17 Francois Dougnier Engine exhaust gas additive storage system
DE102010014314A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876124A (en) * 1986-10-03 1989-10-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Underground tank
EP0470321B1 (de) * 1990-08-09 1994-03-09 Adisa Entwicklungs Ag Tank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4239909C1 (de) * 1992-11-27 1994-05-05 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
JP3038433U (ja) * 1996-10-23 1997-06-20 ハンナ株式会社 射出成形容器
JP3681294B2 (ja) * 1998-12-02 2005-08-10 東陶機器株式会社 温水洗浄便座用熱交換タンク
DE19859343C2 (de) * 1998-12-22 2001-08-02 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter
JP4381552B2 (ja) * 2000-03-28 2009-12-09 八千代工業株式会社 合成樹脂製燃料タンクに対する小部品固定部の構造
JP2002004968A (ja) * 2000-06-23 2002-01-09 Mitsuba Corp 燃料供給装置
US6669043B2 (en) * 2001-09-27 2003-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. Passthru device for internalized component fuel tanks
JP2004098551A (ja) * 2002-09-11 2004-04-02 Yamato Hatsudoki Kk 強化成形品
JP2006192919A (ja) * 2005-01-11 2006-07-27 Fts:Kk 自動車用燃料タンクおよびその製造方法
EP1868773B1 (de) 2005-04-13 2009-11-18 CEMBRE S.p.A. Schlagmechanismus für einen schlagschrauber
DE102006027487A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugtank für ein flüssiges Reduktionsmittel, insbesondere für eine Harnstofflösung
FR2902136B1 (fr) * 2006-06-08 2008-08-08 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage pour additif de gaz d'echappement d'un moteur
WO2008123327A1 (ja) * 2007-03-19 2008-10-16 Denso Corporation 自動車冷却システム構成部品
US20090023013A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Ford Motor Company Spray formed thin layers having fine features
DE102009000094A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung
DE102009024795A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Daimler Ag Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
JP5336275B2 (ja) 2009-06-26 2013-11-06 東京ラヂエーター製造株式会社 尿素水タンク
DE102010004614A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Tankanordnung und Dosiersystem für ein Reduktionsmittel
DE102010029841A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Fluidentnahmeeinrichtung
DE102010024554B4 (de) * 2010-06-22 2015-04-02 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102010047277A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Reduktionsmitteltank mit Temperatursensor
DE102010062982A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, Flüssigkeitstank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090230136A1 (en) * 2006-06-08 2009-09-17 Francois Dougnier Engine exhaust gas additive storage system
DE102010014314A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20150285120A1 (en) 2015-10-08
CN104968906A (zh) 2015-10-07
US10267194B2 (en) 2019-04-23
CN104968906B (zh) 2020-08-11
RU2015121806A (ru) 2017-01-10
DE102012110760A1 (de) 2014-05-15
EP2917528A1 (de) 2015-09-16
JP2015535562A (ja) 2015-12-14
KR20150099734A (ko) 2015-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917528A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
EP2723470B2 (de) Plattenfilterelement
WO2014202450A1 (de) Filterelement, filtergehäuse eines luftfilters und luftfilter
EP0709567B1 (de) Filtervorrichtung zum Filtrieren der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
EP3291909B1 (de) Verfahren zum herstellen von filterbälgen
DE102010014314A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
EP2760562A1 (de) Filterelement
DE102014116168B4 (de) Luftfiltervorrichtung für ein Fahrzeug und Formeinheit zum Herstellen derselben
DE102008048793A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mittels Heißgasschweißen
DE4420879A1 (de) Herstellverfahren für einen Hohlkörper mit einem innenliegenden Stützrahmen
EP2857645A1 (de) Behälter für Harnstofflösung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
EP2711225B1 (de) Flüssigkeitstank mit einer Schwallwand
DE19700340A1 (de) Filter
DE102015015122A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidbehälter
DE102012024428B4 (de) Ionentauscher für einen Kühlkreislauf
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
DE102013010840A1 (de) Kraftstoffförderrohre und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013012687A1 (de) Betriebsflüssigkeitbehälter mit Versteifungselement
EP3448708B1 (de) Verfahren zum herstellen eines flüssigkeitsbehälters, flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug und struktur zur verringerung von schwappgeräuschen
DE102014103715A1 (de) Flüssigkeitsreinigungselement zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE102017223124A1 (de) Mehrteiliger spritzgegossener Mehrkammer-Kunststofftank mit schrägliegender Fügefläche
DE102013102233A1 (de) Verfahren zur Entnahme eines flüssigen Additivs aus einem Tank
DE202012012136U1 (de) Abdeckung mit Einfüllstutzen
DE102017100049A1 (de) Stopfen zum verschliessen und abdichten einer öffnung in einem gehäuse eines energiespeichersystems und energiespeichersystem
DE10301870A1 (de) Kraftstofffördersystem für einen thermogeformten Kraftstofftank - System und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015541075

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14441895

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013783553

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013783553

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157014891

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015121806

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A