DE19859343C2 - Kraftstoffbehälter - Google Patents

Kraftstoffbehälter

Info

Publication number
DE19859343C2
DE19859343C2 DE1998159343 DE19859343A DE19859343C2 DE 19859343 C2 DE19859343 C2 DE 19859343C2 DE 1998159343 DE1998159343 DE 1998159343 DE 19859343 A DE19859343 A DE 19859343A DE 19859343 C2 DE19859343 C2 DE 19859343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
wall
tank according
heating element
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998159343
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859343A1 (de
Inventor
Markus Distelhoff
Karl Eck
Winfried Froehlich
Dieter Keller
Justus Kloeker
Knut Meyer
Ingo Mohr
Rainer Moser
Bernd Rumpf
Wolfgang Sinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1998159343 priority Critical patent/DE19859343C2/de
Publication of DE19859343A1 publication Critical patent/DE19859343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859343C2 publication Critical patent/DE19859343C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03046Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/0346Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einer Wandung aus Kunststoff, wobei der Kraftstoffbehälter insbesondere mehrere im Spritzgußver­ fahren gefertigte und miteinander verschweißte Schalen­ teile aufweist.
Solche Kraftstoffbehälter werden in heutigen Kraftfahr­ zeugen häufig vor einem Verschweißen der Schalenteile mit Einbauten versehen und sind aus der Praxis in vielfälti­ gen Formen bekannt. Im Vergleich zu einem Blechtank ge­ staltet sich der aus Kunststoff gefertigte Kraftstoffbe­ hälter besonders kostengünstig. Die Wandung des Kraft­ stoffbehälters besteht hierbei aus kostengünstig her­ stellbarem und thermisch einfach verformbarem Kunststoff. Der Kunststoff muß kraftstoffresistent und gegenüber Kraftstoffdämpfen gasdicht sein und zudem auch bei Tempe­ raturen oberhalb von 60°C eine hohe Formstabilität auf­ weisen.
Darüber hinaus müssen derartige Kraftstoffbehälter im Falle eines Crashs des Kraft­ fahrzeugs dicht bleiben, damit der Austritt von Kraftstoff verhindert wird. Hierzu ist es bekannt, Kraftstoffbehälter aus Kunststoff mit plastisch verformbaren Bereichen vorzusehen, die ein Reißen der Wandung verhindern sollen (DE 197 00 972 A1).
Nachteilig bei dem bekannten Kraftstoffbehälter ist, daß der Kunststoff der Wandung eine geringe Kaltschlagzähigkeit besitzt und deshalb bei tiefen Temperaturen sehr spröde wird. Insbesondere bei Temperaturen unterhalb von minus 10°C verringert sich bei dem bekannten Kraftstoffbehälter die Elastizität der Wandung sehr stark, und bei minus 40°C können bereits leichte auf den Kraftstoffbehälter einwirkende Kräfte zum Einreißen der Wandung oder der Schweißnaht führen. Hierdurch besteht die Gefahr, daß Kraftstoff bei einem Crash des Kraftfahrzeuges aus dem Kraftstoffbehälter austritt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, mehrere Möglichkeiten zu schaffen, bei denen eine ein Austreten von Kraftstoff ermöglichende Rißbildung in der Wandung bei auf den Kraftstoffbehälter einwirkenden Kräften und niedrigen Umgebungstemperatu­ ren weitgehend verhindert wird.
Die erste Möglichkeit zur Lösung dieses Problems besteht erfindungsgemäß darin, daß die Wandung von einem elektrischen Heizelement beheizbar ist.
Durch diese Gestaltung läßt sich eine Unterschreitung der Temperatur, bei der der Kunststoff der Wandung beginnt spröde zu werden, verhindern. Deshalb hat die Wandung auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen eine zur Abfederung von auf den Kraftstoffbehälter einwirkenden Kräften ausreichende Elastizität. Die Gefahr eines Einreißens der Wandung und damit eines Auslaufens von Kraftstoff aus dem Kraftstoff­ behälter wird dank der Erfindung deutlich verringert.
Das Heizelement könnte beispielsweise einen Infrarotstrahler aufweisen. Ein solcher Infrarotstrahler ist jedoch ein sehr kostenintensives Bauteil und aufwendig zu montie­ ren. Das Heizelement gestaltet sich jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn das Heizelement einen Heizdraht auf­ weist.
Das Heizelement könnte beispielsweise zur Beheizung des Kraftstoffs im Kraftstoffbehälter nahe des Bodenbereichs des Kraftstoffbehälters angeordnet oder als Zusatzheizung für in den Kraftstoffbehälter über eine Rücklaufleitung zurückgeführten Kraftstoff ausgebildet sein. Dies führt jedoch zu einer sehr langen Aufwärmzeit des Kraftstoffbe­ hälters und damit zu einer geringen Kaltschlagzähigkeit nach dem Start des Kraftfahrzeuges. Weiterhin wird der oberhalb des Kraftstoffs befindliche Bereich des Kraft­ stoffbehälters hierdurch nur unwesentlich erwärmt. Die Wandung wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung von dem Heizelement besonders schnell auf eine vorgesehene Temperatur erwärmt, wenn das Heize­ lement innerhalb oder auf der Außenseite der Wandung an­ geordnet ist.
Das Heizelement gestaltet sich gemäß einer anderen vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv beson­ ders einfach, wenn es zwei über eine Vielzahl von dünnen Heizdrähten miteinander verbundene elektrische Leiter hat.
Das Heizelement gestaltet sich gemäß einer anderen vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kosten­ günstig, wenn es eine leitfähige Beschichtung der Wandung aufweist.
Das Heizelement kann permanent mit elektrischem Strom versorgt werden. Das Heizelement benötigt jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders wenig elektrische Energie, wenn es mit einem Steuerelement zur Steuerung der Temperatur der Wandung des Kraftstoffbehälters verbunden ist.
Das Steuerelement könnte die Temperatur der Wandung des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur steuern. Dies führt jedoch bei einer tiefen Umgebungstemperatur zu einer ständigen Auf­ heizung der Wandung und damit zu einer Verschwendung von elektrischer Energie. Zur Verringerung des Verbrauchs an elektrischer Energie trägt es gemäß einer anderen vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Steuerelement mit einem Sensorelement zur Messung der Temperatur von in dem Kraftstoffbehälter befindlichem Kraftstoff verbunden ist. Hierbei wird zudem die Aufhei­ zung des Kraftstoffbehälters durch über die Rücklauflei­ tung zurückgeführten Kraftstoff erfaßt.
Eine aufwendige Steuerung des Heizelementes läßt sich ge­ mäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung vermeiden, wenn das Heizelement ein PTC-Element auf­ weist. Ein solches PTC-Element hat die Eigenschaft, sei­ nen elektrischen Widerstand mit steigender Temperatur zu erhöhen, so daß das Heizelement bei hohen Umgebungstempe­ raturen besonders wenig elektrischen Strom verbraucht.
Die zweite Möglichkeit zur Lösung des erfindungsgemäßen Problems besteht darin, daß die Wandung eine bei tiefen Temperaturen elastische Umhüllung aufweist.
Durch diese Gestaltung hat die Wandung des erfindungsge­ mäßen Kraftstoffbehälters einen mehrschichtigen Aufbau. Ein Einreißen des aus Kunststoff im Spritzgußverfahren gefertigten Teils der Wandung führt dank der Erfindung nicht zu einem Auslaufen des Kraftstoffs, da dieser von der Umhüllung aufgehalten wird. An das Material der Um­ hüllung werden hierbei nur die Anforderungen gestellt, bei tiefen Temperaturen elastisch zu bleiben und eine zu­ mindest zeitweilige Resistenz gegenüber dem Kraftstoff aufzuweisen. Daher sind vielfältige Möglichkeiten bei der Wahl des Materials der Umhüllung gegeben. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, daß sich die Um­ hüllung bei vorhandenen Kraftstoffbehältern sehr einfach nachrüsten läßt.
Die Umhüllung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengün­ stig, wenn sie als Beschichtung der Außenseite der Wan­ dung gestaltet ist. Die Beschichtung läßt sich beispiels­ weise im Tauchverfahren oder durch Aufsprühen auf den Kraftstoffbehälter aufbringen.
Die Stabilität des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters gegen auf ihn einwirkende Kräfte läßt sich durch die Um­ hüllung erhöhen, wenn die Umhüllung als auf der Außensei­ te der Wandung aufgebrachte Folie ausgebildet ist. Die Folie kann als Schrumpfschlauch oder durch ein Umwickeln des Kraftstoffbehälters aufgetragen werden.
Die Umhüllung hat gemäß einer anderen vorteilhaften Wei­ terbildung der Erfindung auch bei extrem niedrigen Tempe­ raturen eine ausreichende Elastizität, wenn die Umhüllung aus einem duktilen Metall gefertigt ist. Hierfür eignet sich beispielsweise Blei oder Zinn.
Die Umhüllung ist sehr dehnbar und vermag auch besonders große Risse abzudichten, wenn sie aus einem Elastomer ge­ fertigt ist. Hierfür eignet sich beispielsweise Latex.
Die dritte Möglichkeit zur Lösung des erfindungsgemäßen Problems besteht darin, daß die Wandung Verstärkungsmit­ tel zur Erhöhung ihrer Kaltschlagzähigkeit hat.
Durch diese Gestaltung hat die aus Kunststoff im Spritz­ gußverfahren gefertigte Wandung durch die Verstärkungs­ mittel eine besonders hohe Festigkeit, wodurch bei einem Crash des Kraftfahrzeuges ein Austreten von Kraftstoff aus dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter weitgehend verhindert wird. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, daß die Verstärkungsmittel zur Erhöhung der Stabilität des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen bei­ tragen.
Die Verstärkungsmittel gestalten sich gemäß einer vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kosten­ günstig, wenn sie Fasern mit einer hohen Zugfestigkeit aufweisen. Hierfür eignen sich insbesondere Kohlefasern oder Glasfasern.
Der erfindungsgemäße Kraftstoffbehälter hat eine beson­ ders hohe Stabilität in allen Temperaturbereichen, wenn die Fasern innerhalb der Wandung angeordnet sind. Hier­ durch lassen sich die Fasern mit dem Material der Wandung wahlweise als Verbundwerkstoff oder Mehrschichtaufbau ge­ stalten.
Das Verstärkungsmittel gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders ko­ stengünstig, wenn es eine Umhüllung der Wandung mit einem Material hoher Festigkeit bei niedrigen Temperaturen auf­ weist.
Großflächig auf den Kraftstoffbehälter einwirkende Kräfte werden gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung von dem Verstärkungsmittel aufgenommen, wenn das Verstärkungsmittel eine den Kraftstoffbehälter umhüllende Gewebematte hat. Weiterhin führt diese Gestaltung zu einer Dämpfung von Geräuschen im Kraftstoffbehäl­ ter.
Das Verstärkungsmittel hat eine besonders hohe Festigkeit in allen Temperaturbereichen, wenn die Gewebematte mit einem Harz getränkt ist.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit gegen ein Auslaufen des Kraftstoffs aus dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbe­ hälter bei einem Crash des Kraftfahrzeuges trägt es bei, wenn die Gewebematte zwischen zwei voneinander beabstan­ deten Schalen der Wandung angeordnet ist. Hierdurch wird ein Auslaufen des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffbehälter auch dann verhindert, wenn die äußere der Schalen bei dem Crash reißt.
Bei allen Möglichkeiten zur Verhinderung eines Auslaufens von Kraftstoff bei niedrigen Temperaturen und bei hohen auf den erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter einwirkenden Kräften ist es vorteilhaft, wenn die Wandung eine Isola­ tionsschicht mit einem geringen Wärmedurchgangskoeffizi­ enten aufweist. Hierdurch wird die Wandung von warmem, über die Rücklaufleitung von einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges zurückgeführten Kraftstoff aufgewärmt. Dies verbessert die Elastizität der Wandung des Kraft­ stoffbehälters.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen Kraftstoffbehälters mit einem Heizelement,
Fig. 2 den Kraftstoffbehälter aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen Teilbereich einer Wandung einer weiteren Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Kraftstoffbehälters,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffbe­ hälters mit einer elastischen Umhüllung,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Kraftstoffbehälters in einem Längs­ schnitt,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffbe­ hälters mit einem Verstärkungsmittel,
Fig. 7 einen Teilbereich einer Wandung einer weite­ ren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters.
Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kraftstoffbe­ hälter für ein Kraftfahrzeug mit einer aus Kunststoff ge­ fertigten Wandung 1. Innerhalb der Wandung 1 ist ein elektrisches Heizelement 2 angeordnet. Das elektrische Heizelement 2 hat zu der Außenseite des Kraftstoffbehäl­ ters führende Anschlußleitungen 3, 4. Die Anschlußleitun­ gen 3, 4 führen zu einem mit einer Stromversorgung 5 ver­ bundenen Steuerelement 6. Weiterhin ist das Steuerelement 6 mit einem zum Messen der Temperatur von innerhalb des Kraftstoffbehälters befindlichem Kraftstoff vorgesehenen Sensorelement 7 verbunden.
Die Wandung 1 des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters wird damit in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraft­ stoffs beheizt. Hierdurch läßt sich verhindern, daß die Temperatur der Wandung 1 des Kraftstoffbehälters bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen von beispielsweise minus 40°C unterhalb eines vorgesehenen Wertes von beispiels­ weise 0°C sinkt. Deshalb hat die Wandung 1 des Kraft­ stoffbehälters jederzeit eine hohe Schlagzähigkeit. Bei hohen Umgebungstemperaturen wird das Heizelement 2 durch das Steuerelement 6 von der Stromversorgung 5 getrennt, so daß ein unnötiger Stromverbrauch vermieden wird.
Die Fig. 2 zeigt das Heizelement 2 in einer Schnittdar­ stellung durch die Wandung 1 des Kraftstoffbehälters aus Fig. 1. Hierbei ist zu erkennen, daß das Heizelement 2 zwei elektrische Leiter 8, 9 hat. Die elektrischen Leiter 8, 9 sind untereinander mit mehreren Heizdrähten 10 ver­ bunden. Anstelle der Heizdrähte 10 lassen sich zwischen den elektrischen Leitern 8, 9 auch PTC-Elemente anordnen. Solche PTC-Elemente steigern ihren elektrischen Wider­ stand bei steigender Temperatur.
In Fig. 3 ist ein Teilbereich einer Wandung 11 einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraft­ stoffbehälters in einer Schnittdarstellung dargestellt. Die Wandung 11 ist aus Kunststoff im Spritzgußverfahren gefertigt und hat an ihrer Außenseite ein Heizelement 12. Das Heizelement 12 weist eine elektrisch leitfähige Be­ schichtung 13 auf und wird wie das aus Fig. 1 über An­ schlußleitungen 14, 15 mit elektrischem Strom versorgt. An der Außenseite der Wandung 11 ist eine Isolations­ schicht 16 mit einem geringen Wärmedurchgangskoeffizien­ ten angeordnet. Hierdurch gelangt die gesamte von dem Heizelement 12 erzeugte Wärmeenergie in die Wandung 11 des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Kraftstoffbehälters für ein Kraftfahrzeug in einem Längsschnitt. Der Kraftstoffbehälter hat eine Wan­ dung 17 mit zwei miteinander verschweißten Schalenteilen 18, 19. Die Schalenteile 18, 19 sind aus Kunststoff im Spritzgußverfahren gefertigt. Die Wandung 17 hat eine bei tiefen Temperaturen elastische Umhüllung 20. Die Umhül­ lung 20 ist von einer Folie oder von einem Schlauch ge­ bildet. Die Ränder 21, 22 der Umhüllung sind miteinander verklebt. Bei niedriger Umgebungstemperatur von bei­ spielsweise minus 40°C verringert sich die Schlagzähig­ keit des Kunststoffs der Wandung 17. Bei einem Crash des Kraftfahrzeuges kann daher die Wandung 17 des Kraftstoff­ behälters einreißen. Kraftstoff kann jedoch nicht austre­ ten, da dieser von der elastischen Umhüllung 20 zurückge­ halten wird. Die Umhüllung 20 kann beispielsweise aus La­ tex oder einem duktilen Metall gefertigt sein.
Bei der in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters hat eine Wan­ dung 23 eine Umhüllung 24. Die Umhüllung 24 besteht wahl­ weise aus einem bei niedrigen Temperaturen elastischen Material oder einem Material mit einer besonders hohen Festigkeit bei niedriger Temperatur. Die Umhüllung 24 ist als Beschichtung der Außenseite der Wandung 23 gestaltet und kann beispielsweise im Tauchverfahren oder durch Auf­ sprühen aufgetragen werden. Die aus einem elastischen Ma­ terial gefertigte Umhüllung 24 dient wie die aus Fig. 4 zum Zurückhalten von Kraftstoff bei einem Einreißen der aus Kunststoff im Spritzgußverfahren gefertigten Wandung 23. Die aus einem Material mit einer hohen Festigkeit bei niedrigen Temperaturen gefertigte Umhüllung 24 dient als Verstärkungsmittel und verhindert ein Einreißen der Wan­ dung 23 des Kraftstoffbehälters bei einem Crash des Kraftfahrzeuges. Bei beiden Gestaltungen der Umhüllung ist es vorteilhaft, wenn sie einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist. Hierdurch wird die Wandung bei niedrigen Umgebungstemperaturen von Kraftstoff er­ wärmt, der über eine nicht dargestellte Rücklaufleitung von einer Brennkraftmaschine in den Kraftstoffbehälter zurückgeführt wird.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Kraftstoffbehälters in einem Längsschnitt. Der Kraftstoffbehälter hat eine aus Kunststoff gefertigte Wandung 25, die an ihrer Außenseite ein Verstärkungsmit­ tel 26 mit einer Gewebematte 27 aufweist. Die Gewebematte 27 besteht aus Fasern 28 mit einer besonders hohen Zugfe­ stigkeit, wie beispielsweise Glasfasern oder Kohlefasern. Zur weiteren Verstärkung kann die Gewebematte 27 mit ei­ nem Harz getränkt sein.
Die Fig. 7 zeigt einen Teilbereich einer Wandung 29 ei­ ner weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraft­ stoffbehälters mit einem Verstärkungsmittel 30. Die Wan­ dung 29 hat zwei aus Kunststoff im Spritzgußverfahren ge­ fertigte, voneinander beabstandete Schalen 31, 32. Das Verstärkungsmittel 30 hat eine zwischen den Schalen 31, 32 angeordnete Gewebematte 33 und erhöht die Kaltschlag­ zähigkeit der Wandung 29.

Claims (21)

1. Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einer Wandung aus Kunststoff, wobei der Kraftstoffbehälter ins­ besondere mehrere im Spritzgußverfahren gefertigte und miteinander verschweißte Schalenteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (1, 11) von einem elek­ trischen Heizelement (2, 12) beheizbar ist.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizelement (2) einen Heizdraht (10) aufweist.
3. Kraftstoffbehälter nach Ansprüch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Heizelement (2, 12) innerhalb oder auf der Außenseite der Wandung (1, 11) angeordnet ist.
4. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (2) zwei über eine Vielzahl von dünnen Heizdrähten (10) mit­ einander verbundene elektrische Leiter (8, 9) hat.
5. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (12) eine leitfähige Beschichtung (13) der Wandung (11) auf­ weist.
6. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (2, 12) mit einem Steuerelement (6) zur Steuerung der Tempe­ ratur der Wandung (1, 11) des Kraftstoffbehälters verbun­ den ist.
7. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (6) mit einem Sensorelement (7) zur Messung der Tempera­ tur von in dem Kraftstoffbehälter befindlichem Kraftstoff verbunden ist.
8. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (2, 12) ein PTC-Element aufweist.
9. Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einer Wandung aus Kunststoff, wobei der Kraftstoffbehälter ins­ besondere mehrere im Spritzgußverfahren gefertigte und miteinander verschweißte Schalenteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (17, 23) eine bei tiefen Temperaturen elastische Umhüllung (20, 24) aufweist.
10. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umhüllung (24) als Beschichtung der Au­ ßenseite der Wandung (23) gestaltet ist.
11. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (20) als auf der Außen­ seite der Wandung (17) aufgebrachte Folie ausgebildet ist.
12. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (20) aus einem duktilen Metall gefertigt ist.
13. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (20, 24) aus einem Elastomer gefertigt ist.
14. Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einer Wandung aus Kunststoff, wobei der Kraftstoffbehälter ins­ besondere mehrere im Spritzgußverfahren gefertigte und miteinander verschweißte Schalenteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (23, 25, 29) Verstär­ kungsmittel (26, 30, Umhüllung 24) zur Erhöhung ihrer Kaltschlagzähigkeit hat.
15. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsmittel (26, 30) Fasern (28) mit einer hohen Zugfestigkeit aufweisen.
16. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (28) innerhalb der Wandung (29) angeordnet sind.
17. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungs­ mittel (26, Umhüllung 24) eine Umhüllung der Wandung (23, 25) mit einem Material hoher Festigkeit bei niedrigen Temperaturen aufweist.
18. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungs­ mittel (26) eine den Kraftstoffbehälter umhüllende Gewe­ bematte (27) hat.
19. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebematte (27) mit einem Harz getränkt ist.
20. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebematte (27) zwischen zwei voneinander beabstandeten Schalen (31, 32) der Wandung (29) angeordnet ist.
21. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (1) eine Isolationsschicht (16) mit einem geringen Wärme­ durchgangskoeffizienten aufweist.
DE1998159343 1998-12-22 1998-12-22 Kraftstoffbehälter Expired - Fee Related DE19859343C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159343 DE19859343C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Kraftstoffbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159343 DE19859343C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Kraftstoffbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859343A1 DE19859343A1 (de) 2000-07-06
DE19859343C2 true DE19859343C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7892175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159343 Expired - Fee Related DE19859343C2 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Kraftstoffbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859343C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105947450A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 江苏大学 一种多功能塑料油箱

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014240A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Volkswagen Ag Kunststoffbehälter für Kraftstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10317407B4 (de) * 2003-04-15 2016-03-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanksystems
DE102005015117B4 (de) * 2005-04-01 2007-04-26 Webasto Ag Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung
DE102012110760A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
CN105966234A (zh) * 2016-06-16 2016-09-28 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种油箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700972A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700972A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105947450A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 江苏大学 一种多功能塑料油箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859343A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036690A2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP0870192B1 (de) Messeinrichtung
DE19859343C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102014001967B4 (de) Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung
DE112008003310T5 (de) Heizrohrleitung für den Transport von Fluid
DE4433814A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3721834C2 (de)
EP2215435B1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands
DE102014212544A1 (de) Heizung
DE19855388A1 (de) Heizung für ein zu erwärmendes Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE3544589C2 (de) Heizbares Element einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
EP1144837B1 (de) Kraftstoff-förderpumpe für ein kraftfahrzeug und ein mit einer solchen kraftstoff-förderpumpe versehenes kraftstoff-fördersystem
EP0872632A1 (de) Ölwanne für Verbrennungsmotoren
DE3534754C2 (de)
DE2434491B2 (de) Spritzduese fuer eine scheibenwaschanlage
DE202014000767U1 (de) Schlauch für eine Zapfsäule
DE19947437A1 (de) Sensor
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
EP1482233A2 (de) Rohrartiger Stutzen
EP3317134B1 (de) Auftauvorrichtung für betriebsflüssigkeitsbehälter
DE3521467A1 (de) Rohr zur leitung von heissgasen mit einer waermedaemmenden ummantelung
DE4039735A1 (de) Waermegedaempftes auspuffrohr und verfahren zur herstellung desselben
DE19622528C2 (de) Im Spritzgießverfahren gefertigter Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE102019201401A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit beheizbarer Injektornadel zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
EP2791483B1 (de) Reduktionsmittel-heizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee