DE102005015117B4 - Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung - Google Patents

Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102005015117B4
DE102005015117B4 DE102005015117A DE102005015117A DE102005015117B4 DE 102005015117 B4 DE102005015117 B4 DE 102005015117B4 DE 102005015117 A DE102005015117 A DE 102005015117A DE 102005015117 A DE102005015117 A DE 102005015117A DE 102005015117 B4 DE102005015117 B4 DE 102005015117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
fuel
fuel pump
heating
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005015117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015117A1 (de
Inventor
Vitali Schmidt
Michael Keppler
Dieter Most
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005015117A priority Critical patent/DE102005015117B4/de
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE502006002499T priority patent/DE502006002499D1/de
Priority to JP2008503363A priority patent/JP2008536039A/ja
Priority to AT06722730T priority patent/ATE419462T1/de
Priority to CNA2006800188635A priority patent/CN101208517A/zh
Priority to US11/909,822 priority patent/US20080213106A1/en
Priority to PCT/DE2006/000579 priority patent/WO2006102884A1/de
Priority to EP06722730A priority patent/EP1864018B1/de
Priority to CA002603067A priority patent/CA2603067A1/en
Publication of DE102005015117A1 publication Critical patent/DE102005015117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015117B4 publication Critical patent/DE102005015117B4/de
Priority to KR1020077025248A priority patent/KR100920097B1/ko
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/048Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing around the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B29/00Other pumps with movable, e.g. rotatable cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hubkolbenbrennstoffpumpe (16), insbesondere für eine Kraftfahrzeugheizung (10), die elektromagnetisch angetrieben wird und zur Förderung von flüssigem Brennstoff vorgesehen ist, mit einem ein Elastomer (36) umfassenden Dämpfungselement (34) zur Dämpfung von durch die Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) erzeugten Pulsationen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (22, 46, 48, 50) zur Beheizung des Elastomers (36) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennstoffpumpe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugheizung, die elektromagnetisch angetrieben wird und zur Förderung von flüssigem Brennstoff vorgesehen ist, mit einem ein Elastomer umfassenden Dämpfungselement zur Dämpfung von durch die Hubkolbenbrennstoffpumpe erzeugten Pulsationen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Starten und Betreiben einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kraftfahrzeugheizung, die einen Brenner und eine Hubkolbenbrennstoffpumpe mit einem ein Elastomer umfassenden Dämpfungselement zur Dämpfung von durch die Hubkolbenbrennstoffpumpe erzeugten Pulsationen aufweist.
  • Eine gattungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe ist beispielsweise aus der Veröffentlichung Fahrzeug- und Verkehrstechnik, technische Mitteilungen 97 (2004) Heft 1, Seiten 9 bis 11, bekannt und als schematische Schnittansicht in 1 dargestellt.
  • Die in 1 dargestellte Hubkolbenbrennstoffpumpe 16' ist dazu vorgesehen, flüssigen Brennstoff in der durch die Pfeile veranschaulichten Richtung zu fördern, nämlich von einem Brennstoffeinlass 18 zu einem Brennstoffauslass 20. Sobald an einen elektrischen Anschluss 42 eine geeignete Spannung angelegt wird, wird eine Wicklung 22 bestromt, wodurch ein Hubkolben 24 elektromagnetisch in Bewegung versetzt wird. Dabei wird zunächst über ein Rückschlagventil 28 in einer Förderkammer 30 befindlicher flüssiger Brennstoff gegen den hydraulischen Widerstand der Ausgangsleitung ausgestoßen. Im Anschluss daran wird die Bestromung der Wicklung 22 beendet. Eine Rückstellfeder 26 drückt den Hubkolben 24 nach links in seine Ruhestellung. Dabei wird über ein Nachsaugventil 32 flüssiger Brennstoff angesaugt und die Förderkammer 30 mit diesem gefüllt. Mit diesem Förderprinzip lassen sich auch sehr niederviskose Brennstoffe volumetrisch präzise fördern. Über die Frequenz der Ansteuerspannungsimpulse kann die Fördermenge genau gesteuert werden.
  • Durch die Hin- und Herbewegung des Hubkolbens 24 entstehen jedoch unerwünschte Pulsationen im Kraftstoffsystem. Um diese Pulsationen zumindest teilweise zu unterdrücken ist es bereits bekannt, ein Dämpfungselement 34 vorzusehen, das ein balgartiges Elastomer 36 umfasst. Wenn flüssiger Brenn stoff durch eine Bohrung 40 tritt und in Kontakt mit dem Elastomer 36 gelangt, dehnt sich das Elastomer 36 in eine benachbarte Kammer 38 aus, die in einem durch ein Kunstoffformteil 44 gebildeten Dämpfergehäuse vorgesehen ist. Vorraussetzung hierfür ist ein gewisser Gegendruck im Brennstoffsystem, der für das "Aufspannen" des Elastomers 36 sorgt.
  • Ein Problem der in 1 dargestellten Hubkolbenbrennstoffpumpe 16' besteht darin, dass das Dämpfungselement 34 bei extremer Umgebungskälte, beispielsweise bei weniger als –23°C, nur noch eine geringe oder sogar keine Funktion aufweist, weil das Elastomer 36 verhärtet beziehungsweise verglast (ein typischer Elastomerpunkt des Elastomers 36 beträgt beispielsweise –23°C). Ein weiteres Problem besteht darin, dass sogenannter Artikdiesel, der einzig für Temperaturen unter –20°C freigegebene Brennstoff für Dieselbrenner, bei Temperaturen unter –20°C aufgrund der geringeren Viskosität deutlich weniger Gegendruck produziert als Winterdiesel bei Raumtemperatur. Die Funktionalität des Dämpfungselements 34 wird daher auch schon vor dem Erreichen des Elastomerpunktes des Elastomers 36 herabgesetzt. Dies führt bei "moderat" kalten Temperaturen von beispielsweise mehr als –20°C unter Umständen zu einem durch Pulsationen im Brennstoffsystem hervorgerufenen Anstieg der CO-Emissionen der Fahrzeugheizung. Bei extrem tiefen Temperaturen von beispielsweise weniger als –30°C kann sogar das Problem auftreten, dass eine Stabilisierung des Brennbetriebs durch die Pulsationen im Brennstoffsystem verhindert wird. In derartigen Fällen kann zwar ein Start des Brenners erfolgen, mit dem Ausgehen des Glühstiftes, also ohne Stützenergie für die Flammenwurzel, destabilisiert der Brenner jedoch mit zunehmender Zeit bis hin zum Verlöschen. Ein derartiges unerwünschtes Verlöschen kann beispielsweise innerhalb von 0 bis 5 Minuten nach dem Abschalten des Glühstiftes auftreten.
  • Aus der DE 1 836 825 U ist eine Anordnung zum Betrieb von mit Gummimetallfedern ausgerüsteten Maschinen, Geräten oder Fahrzeugen bekannt. Um eine Veränderung der Federkennlinien der Gummimetallfedern bei abnehmenden Temperaturen zu vermeiden, wird eine künstliche Erwärmung der Gummiteile der Gummimetallfedern allein in Abhängigkeit von der Temperatur der Gummiteile und unabhängig von ihrer Belastung vorgenommen. Dadurch wird die sich teilweise ungünstig auswirkende Temperaturabhängigkeit der Federkennlinien weitestgehend unterbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpen und die gattungsgemäßen Verfahren derart weiterzubilden, dass die vorstehend erläuterten Probleme vermieden werden und auch bei Temperaturen von beispielsweise weniger als –20°C eine pulsationsarme Brennstoffförderung möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass Mittel zur Beheizung des Elastomers vorgesehen sind. Eine Aufwärmung des Elastomers um Δx°C bis zum Erreichen des Volllastpunktes entspricht einer direkten Erweiterung/Absenkung des wirksamen Betriebsbereichs des Dämpfungselementes und damit insbesondere des Kennfeldes des Brenners einer Kraftfahrzeugheizung um diese Δx°C in den negativen Temperaturbereich hinein. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist beispielsweise der Betrieb einer Kraftfahrzeugheizung mit Artikdiesel bei –30°C möglich. Durch das erwärmte und dadurch weichere Elastomer ergeben sich geringere Pulsations intensitäten im Brennstoffsystem, wodurch beispielsweise der Brenner einer Kraftfahrzeugheizung bei moderat tiefen Temperaturen von beispielsweise mehr als –20°C stabiler und mit gleichmäßigerem und ruhigerem Brenngeräusch betrieben werden kann (Pulsationen erzeugen ein "raues" Brenngeräusch). Beispielsweise im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugheizungen wird die Neigung zu Flammabrissen beim Unterschreiten einer bestimmten Grenztemperatur von beispielsweise –25°C aufgrund der geringeren Pulsationen zu tieferen Temperaturen verschoben. Bei "höheren" Temperaturen von beispielsweise 0°C bis –20°C lässt sich bei Kraftfahrzeugheizungen sowohl für Artikdiesel als auch für Winterdiesel aufgrund geringerer Pulsationen eine Minderung der CO-Emissionen erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Mittel zur Beheizung des Elastomers eine elektrische Heizung umfassen. Die elektrische Heizung kann dabei sowohl direkt als auch indirekt erfolgen. Beispielsweise kann ein in den Elastomerwerkstoff eingebrachter Heizdraht vorgesehen sein, wie er beispielsweise zur Beheizung von Fahrzeugscheiben aber auch von Ski- und anderer Ausrüstung bekannt ist. Der Heizdraht wird vorzugsweise vor Beginn der eigentlichen Brennstoffförderung in der Weise bestromt, dass die Grenztemperatur für die erforderliche Mindestelastizität bei Beginn der Brennstoffförderung überschritten ist. Die elektrische Heizung kann jedoch auch Heizelemente, beispielsweise PTC-Heizelemente umfassen, die zur Erwärmung von flüssigem Brennstoff innerhalb der Hubkolbenbrennstoffpumpe vorgesehen sind. Ein oder mehrere derartige Heizelemente können beispielsweise parallel zur Wicklung des Elektromagneten geschaltet werden. Eine separate Ansteuerung ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Beispielsweise PTC-Heizelemente weisen einen sehr großen Widerstand-Temperatur-Koeffizienten auf. Dadurch wird beim Kaltstart die geringe in der Pumpe befindliche Brennstoffmenge schnell auf eine Maximaltemperatur von beispielsweise 50°C erwärmt. Bei einem derartigen Temperaturniveau wird der Widerstand des Heizleiters so groß, dass keine nennenswerte Heizleistung mehr abgegeben wird. Der erwärmte Brennstoff erwärmt dann das Elastomer und erhöht folglich dessen Elastizität. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass entsprechende Heizelemente benachbart zum Elastomer vorgesehen sind, um dieses zu beheizen.
  • Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe vorgesehen sein, dass die Mittel zur Beheizung des Elastomers eine Wicklung des elektromagnetischen Antriebs der Hubkolbenbrennstoffpumpe umfassen. Die Wicklungen beziehungsweise Magnetspulen von bekannten Hubkolbenbrennstoffpumpen nehmen bei tiefen Temperaturen beispielsweise bis zu acht Watt Leistung auf. Diese Leistung wird überwiegend in Wärme umgewandelt, wobei die Wärme in vorteilhafter Weise zur Beheizung des Elastomers genutzt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe vor, dass in einem Bereich zwischen dem Elastomer und der Umgebung ein Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist. Als Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit kann prinzipiell jedes dem Fachmann bekannte Wärmeisolationsmaterial verwendet werden, beispielsweise geschäumte Kunststoffe und/oder Metalle. Durch eine derartige Wärmeisolation gegen die Umgebung kann Abwärme der Hubkolbenbrennstoffpumpe in vorteilhafter Weise zur Beheizung des Elastomers genutzt werden. Dabei wird bevorzugt, dass nicht die gesamte Hubkolbenbrennstoffpumpe sondern nur der Bereich des Dämpfungselementes isoliert wird, um eine Überhitzung von anderen Bestandteilen der Hubkolbenbrennstoffpumpe zu vermeiden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann bei der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe vorgesehen sein, dass in einem Bereich zwischen der Wicklung und dem Elastomer ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist. Als Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit kommen insbesondere Metalle in Betracht, beispielsweise Aluminium. Dabei ist es möglich, dass Metallrippen oder Metallgehäusebestanteile mit Kontakt zum Dämpfungselement eine oder mehrere Wärmebrücken bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass das Elastomer bereits vor der Zündung des Brenners beheizt wird. Der Zeithorizont der Startphase der Kraftfahrzeugheizung mit Glühstiftunterstützung kann beispielsweise zwei Minuten betragen. Diese Zeit ist minimal nutzbar, um eine Erwärmung des Elastomers zu erzielen, und sie ist in vielen Fällen auch ausreichend um eine Erwärmung der Dosierpumpe und anschließen des Elastomers aufgrund der Leistungsaufnahme der jeweils vorgesehenen Heizelemente zu erreichen. Wenn die Abwärme der Hubkolbenbrennstoffpumpe zur Erwärmung des Elastomers genutzt wird, wird eine Überhitzung der Hubkolbenbrennstoffpumpe bei höheren Temperaturen vermieden, da die Leistungsaufnahme bei höheren Temperaturen geringer ist.
  • Auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Elastomer durch eine elektrische Heizeinrichtung beheizt wird. Die elektrische Heizeinrichtung kann dabei insbesondere die Komponenten umfassen, die im Zusammenhang mit der elektrischen Heizeinrichtung der erfindzugesgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe erläutert wurden. Auf die entsprechenden Ausführungen wird zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen.
  • Gleiches gilt sinngemäß für den Fall, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen ist, dass das Elastomer durch eine Wicklung eines elektromagnetischen Antriebs der Hubkolbenbrennstoffpumpe beheizt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer bekannten Hubkolbenbrennstoffpumpe, die eingangs bereits erläutert wurde;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild, das eine Fahrzeugheizung veranschaulicht, welche die erfindungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe umfasst;
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe;
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe;
  • 5 eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe;
  • 6 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Brennstoffventils, das Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung von 2 sein kann;
  • 7 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Brennstoffventils, das Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung von 2 sein kann;
  • 8 eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines Brennstoffventils, das Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung von 2 sein kann; und
  • 9 eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform eines Brennstoffventils, das Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung von 2 sein kann.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten, die zur Vermeidung von Wiederholungen teilweise nur einmal erläutert werden.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das eine Fahrzeugheizung veranschaulicht, welche die erfindungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe umfasst. Bei der dargestellten Kraftfahrzeugheizung kann es sich beispielsweise um eine Zusatz- oder Standheizung handeln. Die dargestellte Kraftfahrzeugheizung 10 umfasst die erfindungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe 16, mit deren Hilfe flüssiger Brennstoff von einem Brennstofftank 12 zu einer Brenner-/Wärmetauschereinheit 14 gefördert werden kann. Je nachdem, ob es sich um eine Luft- oder Wasserheizung handelt, steht die Brenner-/Wärmetauschereinheit 14 mit weiteren nicht dargestellten Luft- und/oder Wasserleitungen in Verbindung, wie dies dem Fachmann gut bekannt ist. Die Brenner-/Wärmetauschereinheit 14 umfasst weiterhin ein Brennstoffventil 52 beziehungsweise 84, mit dem die Brennstoffzufuhr ganz oder teilweise abgeschaltet werden kann. Dieses Brennstoffventil 52 beziehungsweise 84 muss nicht zwingend in die Brenner-/Wärmetauschereinheit 14 integriert sein, sondern es kann auch zwischen der Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 und der Brenner-/Wärmetauschereinheit 14 angeordnet sein.
  • Die in 3 dargestellte Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 ist dazu vorgesehen, flüssigen Brennstoff in der durch die Pfeile veranschaulichte Richtung zu fördern, nämlich von einem Brennstoffeinlass 18 zu einem Brennstoffauslass 20. Sobald an einen elektrischen Anschluss 42 eine geeignete Spannung angelegt wird, wird eine Wicklung 22 bestromt, wodurch ein Hubkolben 24 elektromagnetisch in Bewegung versetzt wird. Dabei wird zunächst über ein Rückschlagventil 28 in einer Förderkammer 30 befindlicher flüssiger Brennstoff gegen den hydraulischen Widerstand der Ausgangsleitung ausgestoßen. Im Anschluss daran wird die Bestromung der Wicklung 22 beendet. Eine Rückstellfeder 26 drückt den Hubkolben 24 nach links in seine Ruhestellung. Dabei wird über ein Nachsaugventil 32 flüssiger Brennstoff angesaugt und die Förderkammer 30 mit diesem gefüllt. Mit diesem Förderprinzip lassen sich, wie eingangs erwähnt, auch sehr niederviskose Brennstoffe volumetrisch präzise fördern, wobei über die Frequenz der Anstauerspannungsimpulse die Fördermenge genau gesteuert werden kann.
  • Um die beim Betrieb der Hubkolbenbrennstoffpumpe entstehenden Pulsationen zumindest teilweise zu unterdrücken, ist das eingangs bereits erläuterte Dämpfungselement 34 vorgesehen, das ein balgartiges Elastomer 36 umfasst. Wenn flüssiger Brennstoff durch eine Bohrung 40 tritt und in Kontakt mit dem Elastomer 36 gelangt, dehnt sich das Elastomer 36 in eine benachbarte Kammer 38 aus, die in einem durch ein Kunstoffformteil 44 gebildeten Dämpfergehäuse vorgesehen ist. Vorraussetzung hierfür ist ein gewisser Gegendruck im Brennstoffsystem, der für das "Aufspannen" des Elastomers 36 sorgt. Insofern entspricht die in 3 dargestellte Hubkolbenbrennstoffpumpe der anhand von 1 erläuterten bekannten Hubkolbenbrennstoffpumpe.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 weist jedoch eine elektrische Heizung 46 zur Beheizung des Elastomers 36 auf. Im dargestellten Fall umfasst die elektrische Heizung 46 mehrere PTC-Heizelemente 46a, die in der Nähe des Elastomers 36 angeordnet sind, zumindest einen Heizdraht 46b, der in das Elastomer 36 integriert ist, und zwei PTC-Heizelemente 46c, die benachbart zur Förderkammer 30 angeordnet sind. Es ist klar, dass nicht zwingend alle dargestellten Heizelemente 46a, 46b und 46c vorhanden sein müssen, sondern dass gegebenenfalls das Vorsehen nur einer Art von Heizelementen 46a, 46b oder 46c ausreichen kann, um das Elastomer 36 geeignet zu erwärmen. Um die Wirkung der PTC-Heizelemente 46a und 46c zu optimieren, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem zu erwärmenden Bereich, das heißt dem Elastomer 36 beziehungsweise der Förderkammer 30 und dem jeweiligen PTC-Heizelement ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist, beispielsweise ein Metall. Die direkteste Erwärmung des Elastomers 36 wird durch den oder die Heizdrähte 46b erzielt. Eine Erwärmung des Brennstoffs durch die PTC-Heizelement 46c ist nicht nur zur Erwärmung des Elastomers 36 vorteilhaft, sondern eine Vorwärmung des Brennstoffs ermöglicht auch eine bessere Verbrennung. Die PTC-Heizelemente 46a stellen insofern einen Kompromiss dar, als sie sowohl Material erwärmen, das mit dem Elastomer 36 in Kontakt gelangt, als auch Material, das mit flüssigem Brennstoff in Kontakt gelangt. Einige oder alle der dargestellten Heizelemente 46a, 46b und 46c können pa rallel zu der Wicklung 22 angeschlossen sein oder separat angesteuert werden. Eine separate Ansteuerung ist zwar aufwendiger, sie ermöglicht jedoch eine Vorwärmung unabhängig vom Betrieb der Pumpe.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß 3, dass dort keine Heizelemente vorgesehen sind, sondern dass das Elastomer 36 durch die Abwärme der Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 beheizt wird. Um diese Beheizung zu ermöglichen, beziehungsweise zu optimieren, ist der Bereich des Dämpfungselementes 36 von einem Material 50 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit umgeben, das heißt, von einer Wärmeisolierung. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann das Material 50 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit gegebenenfalls einen schichtförmigen Aufbau aufweisen. In jedem Fall wird bevorzugt, dass nicht die gesamte Kolbenbrennstoffpumpe 16 mit Isolationsmaterial umgeben wird, da dies insbesondere bei höheren Außentemperaturen zu einer Überhitzung der Hubkolbenbrennstoffpumpe führen könnte.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß 3, dass dort keine Heizelemente vorgesehen sind, sondern dass die Beheizung des Elastomers 36 durch in der Wicklung 22 erzeugte Wärme erfolgt. Zu diesem Zweck ist ein Material 48 mit hoher Wärmeleitfähigkeit zwischen der Wicklung 22 und dem Elastomer 36 vorgesehen. Das Material 48 mit hoher Wärmeleitfähigkeit kann insbesondere ein Metall wie Aluminium sein, wobei die Formgebung beispielsweise rippenartig sein kann, um eine geeignete Wärmebrücke zu schaffen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann es ebenfalls vorteilhaft sein, die Wärmebrücke auch zu Bereichen zu führen, die mit dem flüssigen Brennstoff in Kontakt gelangen, um den Brennstoff zu erwärmen. Im dargestellten Fall ist das Material 48 mit hoher Wärmeleitfähigkeit jedoch in Form von Metallrippen in das Kunststoffformteil 44 integriert und beheizt nur das Elastomer 36.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die anhand der 3 bis 5 erläuterten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe beliebig untereinander kombiniert werden können, und auch sämtliche dieser möglichen Kombinationen werden hiermit offenbart.
  • Es ist weiterhin klar, dass das erfindungsgemäße Verfahren zum Starten und Betreiben einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kraftfahrzeugheizung, beispielsweise der in 2 dargestellten Kraftfahrzeugheizung 10, mit allen vorstehend erläuterten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe durchgeführt werden kann, indem das Elastomer 36 bereits vor der Zündung des Brenners 14 (2) beheizt wird. Sofern zum Beheizen des Elastomers 36 über die Wicklung 22 erzeugte Wärme verwendet wird, kann es sinnvoll sein, die Wicklung 22 vor der Zündung des Brenners nur vergleichsweise schwach zu bestromen, und zwar derart, dass eine zur Erwärmung des Elastomers 36 ausreichende Wärmemenge erzeugt wird ohne den Hubkolben 24 in Bewegung zu setzen.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Brennstoffventils 52, das Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung 10 von 2 sein kann. Bei dem Brennstoffventil 52 handelt es sich um ein elektromagnetisch betätigtes Koaxialventil, das einen Brennstoffeinlass 54 und einen Brennstoffauslass 56 aufweist. Sobald an einen elektrischen Anschluss 74 eine geeignete Spannung angelegt wird, wird eine Wicklung 58 bestromt, wodurch ein Ventilkolben 60 bezogen auf die Darstellung von 6 nach rechts in Bewegung versetzt wird, so dass das Brennstoffventil 52 öffnet und Brennstoff vom Brennstoffeinlass 54 zum Brennstoffauslass 56 strömen kann. Im stromlosen Zustand der Wicklung 58 drückt eine Rückstellfeder 62 den Ventilkolben 60 bezogen auf die Darstellung von 6 derart nach links, dass der Ventilkolben 60 mit einem Ventilsitz 64 zusammenwirkt, um das Brennstoffventil 52 zu schließen.
  • Obwohl es in vielen Fällen ausreicht, die Hubkolbenbrennstoffpumpe selbst mit einem Dämpfungselement auszustatten, weist das in 6 dargestellte Brennstoffventil 52 ein weiteres Dämpfungselement 66 auf, das ebenfalls zur Unterdrückung von Pulsationen im Brennstoffsystem beiträgt. Das Dämpfungselement 66 umfasst auch in diesem Fall ein balgartiges Elastomer 68. Wenn flüssiger Brennstoff durch eine Bohrung 72 tritt und in Kontakt mit dem Elastomer 68 gelangt, dehnt sich das Elastomer 68 in eine benachbarte Kammer 70 aus, die in einem durch ein Kunststoffformteil 76 gebildeten Dämpfergehäuse vorgesehen ist. Vorraussetzung hierfür ist ein gewisser Gegendruck im Brennstoffsystem, der für das "Aufspannen" des Elastomers 68 sorgt.
  • Um eine Verglasung des beispielsweise aus dem Werkstoff FKN gebildeten Elastomers 68 auch bei sehr niedrigen Temperaturen von beispielsweise weniger als –23°C zu vermeiden, ist dem Dämpfungselement 66 eine elektrische Heizung 78 zugeordnet. Im dargestellten Fall umfasst die elektrische Heizung 78 mehrere PTC-Heizelemente 78a, die in der Nähe des Elastomers 68 angeordnet sind, sowie zumindest einen Heizdraht 78b, der in das Elastomer 68 integriert ist. Es ist klar, dass nicht alle dargestellten Heizelemente 78a und 78b vorhanden sein müssen, sondern dass gegebenenfalls das Vorsehen nur einer Art von Heizelementen 78a oder 78b ausreichen kann, um das Elastomer 68 geeignet zu erwärmen. Um die Wirkung der PTC-Heizelemente 78a zu optimieren, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem zu erwärmenden Bereich, das heißt dem Elastomer 36 und dem jeweiligen PTC-Heizelement, ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist, beispielsweise ein Metall. Die direkteste Erwärmung des Elastomers 68 wird durch die Heizdrähte 78b erzielt. Die PTC-Heizelemente 78a erwärmen sowohl Material, das mit dem Elastomer 68 in Kontakt gelangt, als auch Material, das mit flüssigem Brennstoff in Kontakt gelangt. Eine Vorwärmung des Brennstoffs dient zum einen einer indirekten Erwärmung des Elastomers 68 und führt zum anderen zu einer besseren Verbrennung. Gegebenenfalls können weitere (nicht dargestellte) Heizelemente vorgesehen sein, die ausschließlich zur Erwärmung des flüssigen Brennstoffs dienen. Einige oder alle der dargestellten Heizelemente 78a und 78b können parallel zu der Wicklung 58 angeschlossen sein oder separat angesteuert werden. Eine separate Ansteuerung ist zwar auf wendiger, sie ermöglicht jedoch eine Vorwärmung unabhängig von der Ventilstellung.
  • Das in 7 dargestellte Brennstoffventil 52 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß 6, dass dort keine Heizelemente vorgesehen sind, sondern dass das Elastomer 68 durch die Abwärme des Brennstoffventils 52 beheizt wird. Um diese Beheizung zu ermöglichen, beziehungsweise zu optimieren, ist der Bereich des Dämpfungselementes 66 von einem Material 82 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit umgeben, das heißt von einer Wärmeisolierung. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann das Material 82 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit gegebenenfalls einen schichtförmigen Aufbau aufweisen. Es ist klar, dass im geöffneten Zustand des Brennstoffventils 52 aufgrund der entsprechenden Bestromung der Wicklung 58 ausreichend Abwärme erzeugt wird, um das Elastomer 68 zu beheizen. Das Brennstoffventil 52d kann jedoch auch so ausgelegt sein, dass eine niedrigere Bestromung der Wicklung 58, die noch nicht zum Öffnen des Brennstoffventils 52d führt, zur Beheizung des Elastomers 68 ausreichend ist.
  • Die in 8 dargestellte Ausführungsform des Brennstoffventils 52 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß 6, dass dort keine Heizelement vorgesehen sind, sondern dass die Beheizung des Elastomers 68 durch die in der Wicklung 58 erzeugte und über zumindest eine Wärmebrücke zum Elastomer 68 geführte Wärme erfolgt. Zu diesem Zweck ist ein Material 80 mit hoher Wärmeleitfähigkeit zwischen der Wicklung 58 und dem Elastomer 68 vorgesehen. Das Material 80 mit hoher Wärmeleitfähigkeit kann insbesondere ein Metall wie Aluminium sein, wobei die Formgebung beispielsweise rippenartig sein kann, um eine geeignete Wärmebrücke zu schaffen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann es ebenfalls vorteilhaft sein, die Wärmebrücke auch zu Bereichen zu führen, die mit dem flüssigem Brennstoff in Kontakt gelangen, um den Brennstoff zu erwärmen. Im dargestellten Fall ist das Material 80 mit hoher Wärmeleitfähigkeit jedoch in Form von Metallrippen in das Kunststoffformteil 76 integriert und beheizt zumindest überwiegend nur das Elastomer 68.
  • Dem Fachmann ist klar, dass auch die anhand der 6 bis 8 erläuterten Ausführungsformen des Brennstoffventils 52 beliebig untereinander kombiniert werden können, und auch sämtliche dieser möglichen Kombinationen werden hiermit offenbart.
  • 9 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Brennstoffventils 84, das anstelle des vorstehend erläuterten Brennstoffventils 52 Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung 10 von 2 sein kann. Bei dem Brennstoffventil 84 handelt es sich um ein elektromagnetisch betätigtes Koaxialventil, das einen Brennstoffeinlass 86 und einen Brennstoffauslass 88 aufweist. Sobald an einen elektrischen Anschluss 98 eine geeignete Spannung angelegt wird, wird eine Wicklung 90 bestromt, wodurch ein Ventilkolben 92 bezogen auf die Darstellung von 9 nach rechts in Bewegung versetzt wird, so dass das Brennstoffventil 84 öffnet und Brennstoff vom Brennstoffeinlass 86 zum Brennstoffauslass 88 strömen kann. Im stromlosen Zustand der Wicklung 90 drückt eine Rück stellfeder 94 den Ventilkolben 92 bezogen auf die Darstellung von 9 derart nach links, dass der Ventilkolben 92 mit einem Ventilsitz 96 zusammenwirkt, um das Brennstoffventil 84 zu schließen.
  • Das in 9 dargestellte Brennstoffventil 84 ist dazu ausgelegt, Brennstoff vorzuwärmen. Zur Erwärmung des Brennstoffs wird über die Wicklung 90 erzeugte Wärme genutzt, wobei zwischen der Wicklung 90 und den Bereichen, mit denen der Brennstoff in Kontakt gelangt, ein Material 88 mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist. Bei dem Material 88 mit hoher Wärmeleitfähigkeit kann es sich insbesondere um ein Metall wie Aluminium handeln. Die Erwärmung des Brennstoffs wird dadurch optimiert, dass im Außenbereich des Brennstoffventils 84 ein Material 100 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist, das heißt ein Wärmeisolator. Das Material 100 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit kann prinzipiell durch jedes dem Fachmann bekannte Isolationsmaterial gebildet sein, beispielsweise durch Metall- und/oder Kunststoffschäume. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann das Material 100 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit weiterhin einen schichtartigen Aufbau aufweisen. Es ist klar, dass im geöffnetem Zustand des Brennstoffventils 84 aufgrund der entsprechenden Bestromung der Wicklung 90 ausreichend Abwärme erzeugt wird, um den Brennstoff vorzuwärmen. Das Brennstoffventil 84 kann jedoch auch so ausgelegt sein, dass eine niedrigere Bestromung der Wicklung 90, die noch nicht zum Öffnen des Brennstoffventils 84 führt, zur Vorwärmung des Brennstoffs ausreicht.
  • Durch die Verwendung des in 9 dargestellten Brennstoffventils 84 kann gegebenenfalls auf eine üblicherweise verwendete Heizpatrone verzichtet werden. Derartige Heizpatronen weisen häufig eine hohe Leistungsaufnahme von beispielsweise 40 Watt auf und werden daher nicht während des gesamten Brennbetriebs der Kraftfahrzeugheizung bestromt, sondern nur in der Startphase. Im Gegensatz hierzu kann mit dem Brennstoffventil 84 während des gesamten Brennerbetriebs eine Vorwärmung des Brennstoffs erfolgen, wobei das Brennstoffventil 84 gegebenenfalls eine erhöhte elektrische Leistung aufweisen kann. Durch die Brennstofferwärmung erfolgen eine Erhöhung der Enthalpie des Brennstoffs und eine Herabsetzung der Viskosität, was sich positiv auf den Brennbetrieb auswirkt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Kraftfahrzeugheizung
    12
    Brennstofftank
    14
    Brenner-/Wärmetauschereinheit
    16
    Hubkolbenbrennstoffpumpe
    18
    Brennstoffeinlass
    20
    Brennstoffauslass
    22
    Wicklung
    24
    Hubkolben
    26
    Rückstellfeder
    28
    Rückschlagventil
    30
    Förderkammer
    32
    Nachsaugventil
    34
    Dämpfungselement
    36
    Elastomer
    38
    Kammer
    40
    Bohrung
    42
    elektrischer Anschluss
    44
    Kunststoffformteil
    46
    Heizelement
    48
    Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit/Metallrippe
    50
    Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit/Isolator
    52
    Brennstoffventil
    54
    Brennstoffeinlass
    56
    Brennstoffauslass
    58
    Wicklung
    60
    Ventilkolben
    62
    Rückstellfeder
    64
    Ventilsitz
    66
    Dämpfungselement
    68
    Elastomer
    70
    Kammer
    72
    Bohrung
    74
    elektrischer Anschluss
    76
    Kunststoffformteil
    78
    Heizelement
    80
    Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit/Metallrippe
    82
    Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit/Isolator
    84
    Brennstoffventil
    86
    Brennstoffeinlass
    88
    Brennstoffauslass
    90
    Wicklung
    92
    Ventilkolben
    94
    Rückstellfeder
    96
    Ventilsitz
    98
    elektrischer Anschluss
    100
    Kunststoffformteil/Isolator

Claims (8)

  1. Hubkolbenbrennstoffpumpe (16), insbesondere für eine Kraftfahrzeugheizung (10), die elektromagnetisch angetrieben wird und zur Förderung von flüssigem Brennstoff vorgesehen ist, mit einem ein Elastomer (36) umfassenden Dämpfungselement (34) zur Dämpfung von durch die Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) erzeugten Pulsationen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (22, 46, 48, 50) zur Beheizung des Elastomers (36) vorgesehen sind.
  2. Hubkolbenbrennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22, 46, 48, 50) zur Beheizung des Elastomers (36) eine elektrische Heizung (46) umfassen.
  3. Hubkolbenbrennstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22, 46, 48, 50) zur Beheizung des Elastomers (36) eine Wicklung (22) des elektromagnetischen Antriebs der Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) umfassen.
  4. Hubkolbenbrennstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen dem Elastomer (36) und der Umgebung ein Material (50) mit niedriger Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist.
  5. Hubkolbenbrennstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen der Wicklung (22) und dem Elastomer (36) ein Material (48) mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist.
  6. Verfahren zum Starten und Betreiben einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kraftfahrzeugheizung (10), die einen Brenner (14) und eine Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) mit einem ein Elastomer (36) umfassenden Dämpfungselement (34) zur Dämpfung von durch die Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) erzeugten Pulsationen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (36) bereits vor der Zündung des Brenners (14) beheizt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (36) durch eine elektrische Heizeinrichtung (46) beheizt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (36) durch eine Wicklung (22) eines elektromagnetischen Antriebs der Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) beheizt wird.
DE102005015117A 2005-04-01 2005-04-01 Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung Expired - Fee Related DE102005015117B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015117A DE102005015117B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung
CA002603067A CA2603067A1 (en) 2005-04-01 2006-03-31 Lifting piston fuel pump and method for starting and operating a motor vehicle heating system
AT06722730T ATE419462T1 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung
CNA2006800188635A CN101208517A (zh) 2005-04-01 2006-03-31 往复式活塞燃料泵和用于启动和操作汽车加热器的方法
US11/909,822 US20080213106A1 (en) 2005-04-01 2006-03-31 Lifting Piston Fuel Pump and Method for Starting and Operating a Motor Vehicle Heating System
PCT/DE2006/000579 WO2006102884A1 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung
DE502006002499T DE502006002499D1 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung
JP2008503363A JP2008536039A (ja) 2005-04-01 2006-03-31 くみ上げピストン式燃料ポンプと自動車両加熱システムを始動および作動させるための方法
EP06722730A EP1864018B1 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung
KR1020077025248A KR100920097B1 (ko) 2005-04-01 2007-10-31 왕복 피스톤 연료 펌프 및, 자동차 히터 작동 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015117A DE102005015117B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015117A1 DE102005015117A1 (de) 2006-10-05
DE102005015117B4 true DE102005015117B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=36591278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015117A Expired - Fee Related DE102005015117B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung
DE502006002499T Active DE502006002499D1 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006002499T Active DE502006002499D1 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080213106A1 (de)
EP (1) EP1864018B1 (de)
JP (1) JP2008536039A (de)
KR (1) KR100920097B1 (de)
CN (1) CN101208517A (de)
AT (1) ATE419462T1 (de)
CA (1) CA2603067A1 (de)
DE (2) DE102005015117B4 (de)
WO (1) WO2006102884A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028059A1 (de) * 2007-06-19 2009-03-05 Webasto Ag Hubkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102007059239A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Thomas Magnete Gmbh Membran, und Hubkolben-Membranpumpe
DE102011115849B3 (de) * 2011-10-13 2012-05-10 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zum Dosieren und Zerstäuben von Flüssigkeiten mit vorgespanntem Dämpfer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055609B4 (de) * 2008-11-03 2011-12-29 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102008055611B4 (de) * 2008-11-03 2010-09-16 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102008055610A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102008055608A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
KR101066829B1 (ko) * 2010-04-16 2011-09-23 서창수 공간 입력장치 및 이를 이용한 입력방법
DE102010028736B4 (de) * 2010-05-07 2020-12-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennstoffversorgungssystem, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffversorgungssystems
DE102012012779A1 (de) * 2012-06-25 2014-03-27 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Pumpe
DE102012106133A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Webasto SE Brennstoffversorgungssystem für ein mobiles Heizgerät
DE202012102515U1 (de) 2012-07-09 2012-08-09 Webasto SE Brennstoffversorgungssystem für ein mobiles Heizgerät
CN110496036A (zh) * 2012-09-26 2019-11-26 奥博迪克斯股份有限公司 流体装置及其方法
DE102013102101A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Emitec France S.A.S Verfahren zum Betriebsstart einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
DE102018116523B3 (de) 2018-07-09 2019-09-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Kraftstoffanschlusseinheit
WO2024077254A1 (en) * 2022-10-07 2024-04-11 Edwards Lifesciences Corporation Systems and methods for responsive damping of pressure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836825U (de) * 1959-02-16 1961-08-31 Siemens Ag Anordnung zum betrieb von mit gummimetallfedern ausgeruesteten geraeten, maschinen oder fahrzeugen.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950785A (en) * 1956-06-06 1960-08-30 Gabriel Co Remotely adjustable shock absorber
DE9114384U1 (de) * 1991-11-19 1992-03-05 Gotec S.A., Sion, Ch
DE9312752U1 (de) * 1993-08-26 1993-12-23 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
JPH10159754A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Shimadzu Corp 歯車ポンプ又はモータ
DE19859343C2 (de) * 1998-12-22 2001-08-02 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter
US6401976B1 (en) * 2000-03-23 2002-06-11 Nordson Corporation Electrically operated viscous fluid dispensing apparatus and method
DE10227659B4 (de) * 2002-06-20 2004-12-23 Webasto Ag Dosierpumpe für ein Heizgerät
JP3543818B1 (ja) * 2003-02-17 2004-07-21 松下電器産業株式会社 ガス富化装置
US6845679B2 (en) * 2003-06-26 2005-01-25 Lacks Enterprises, Inc. Fixture for hood slam simulation
DE112004002131D2 (de) * 2003-09-02 2006-07-13 Hydraulik Ring Gmbh Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836825U (de) * 1959-02-16 1961-08-31 Siemens Ag Anordnung zum betrieb von mit gummimetallfedern ausgeruesteten geraeten, maschinen oder fahrzeugen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kirsch, B. u. Geis, H.: Einbindung elektromagne- tischer Aktoren in die Systemarchitektur von Fahrzeugen, In: Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Technische Mitteilungen 97. Jahrg., Heft 1, 2004, S. 9-11 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028059A1 (de) * 2007-06-19 2009-03-05 Webasto Ag Hubkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102007028059B4 (de) * 2007-06-19 2009-08-20 Webasto Ag Hubkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102007059239A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Thomas Magnete Gmbh Membran, und Hubkolben-Membranpumpe
DE102011115849B3 (de) * 2011-10-13 2012-05-10 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zum Dosieren und Zerstäuben von Flüssigkeiten mit vorgespanntem Dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN101208517A (zh) 2008-06-25
KR20070119062A (ko) 2007-12-18
CA2603067A1 (en) 2006-10-05
ATE419462T1 (de) 2009-01-15
EP1864018A1 (de) 2007-12-12
DE502006002499D1 (de) 2009-02-12
KR100920097B1 (ko) 2009-10-01
EP1864018B1 (de) 2008-12-31
WO2006102884A1 (de) 2006-10-05
US20080213106A1 (en) 2008-09-04
DE102005015117A1 (de) 2006-10-05
JP2008536039A (ja) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015117B4 (de) Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
DE102007028059B4 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE2526200C3 (de) Elektromagnetische Pumpe
DE102011086201A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung
DE102006060300A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1359306A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1863661A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
DE102011016557B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung
DE2821207C2 (de) Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
DE102008013129A1 (de) Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine
WO2004040195A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
DE10149412C1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008056001B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1863662B1 (de) Kraftfahrzeugheizung und verfahren zum vorwärmen von flüssigem brennstoff
DE102010028736B4 (de) Brennstoffversorgungssystem, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffversorgungssystems
WO2017215818A1 (de) Förderpumpe für kryogene kraftstoffe und kraftstofffördersystem
DE102004050121B4 (de) Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb
EP1034400B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE102014204478B4 (de) Mikrodosierpumpe und Verfahren hierfür
WO1996006305A1 (de) Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug
DE10158207B4 (de) Verfahren zum Betreiben der Dosierpumpe eines Heizgeräts mittels Dauerbestromung
DE102014018592B4 (de) Einspritzanlage für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine
DE10004313B4 (de) Dieselkraftstoff-Einspritzdüse
DE102009023007A1 (de) Mikrodosierpumpe und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee