EP1864018B1 - Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung - Google Patents

Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung Download PDF

Info

Publication number
EP1864018B1
EP1864018B1 EP06722730A EP06722730A EP1864018B1 EP 1864018 B1 EP1864018 B1 EP 1864018B1 EP 06722730 A EP06722730 A EP 06722730A EP 06722730 A EP06722730 A EP 06722730A EP 1864018 B1 EP1864018 B1 EP 1864018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastomer
fuel
fuel pump
heating
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06722730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1864018A1 (de
Inventor
Vitali Schmidt
Michael Keppler
Dieter Most
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of EP1864018A1 publication Critical patent/EP1864018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1864018B1 publication Critical patent/EP1864018B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/048Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing around the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B29/00Other pumps with movable, e.g. rotatable cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating fuel pump, in particular for a motor vehicle heating, which is electromagnetically driven and is provided for conveying liquid fuel, comprising a damping element comprising an elastomer for damping pulsations generated by the reciprocating fuel pump.
  • the invention further relates to a method for starting and operating a liquid fuel fueled vehicle heating system comprising a burner and a reciprocating fuel pump having an elastomeric damping element for damping pulsations generated by the reciprocating fuel pump.
  • a generic Hubkolbenbrennstoffpumpe is for example from the Publication vehicle and traffic engineering, technical announcements 97 (2004) number 1, pages 9 to 11 , known and as a schematic sectional view in FIG. 1 shown.
  • Reciprocating fuel pump 16 is intended to convey liquid fuel in the direction illustrated by the arrows, namely from a fuel inlet 18 to a fuel outlet 20.
  • a winding 22 is energized, whereby Lifting piston 24 is electromagnetically set in motion.
  • a return spring 26 presses the reciprocating piston 24 to the left in its rest position.
  • 32 liquid fuel is sucked in via a suction valve and the delivery chamber 30 is filled with this.
  • a damping element 34 which comprises a bellows-type elastomer 36.
  • the elastomer 36 expands into an adjacent chamber 38 provided in a damper housing formed by a molded plastic part 44. The prerequisite for this is a certain back pressure in the fuel system, which ensures the "stretching" of the elastomer 36.
  • a problem of in FIG. 1 illustrated reciprocating fuel pump 16 ' is that the damping element 34 in extreme ambient cold, for example at less than -23 ° C, only a small or even no function, because the elastomer 36 hardens or vitrified (a typical elastomer point of the elastomer 36 is, for example -23 ° C).
  • Another problem is that so-called Artikdiesel, the only released for temperatures below -20 ° C fuel for diesel burners, produced at temperatures below -20 ° C due to the lower viscosity significantly less back pressure than winter diesel at room temperature. The functionality of the Damping element 34 is therefore reduced even before reaching the elastomer point of the elastomer 36.
  • the damper comprises a wall with at least one curved wall section which can be deformed in the direction of a planar or oppositely curved shape when the pressure on the damper (24) is increased.
  • the deformation is due to the still occurring physical material changes of the elastomer at very cold ambient temperatures only up to a lower temperature limit with largely consistent functional properties guaranteed. Consequently, the damper has a still noticeable temperature dependence.
  • the object of the invention is to further develop the generic reciprocating fuel pump and the generic method such that the above-described problems are avoided and even at temperatures of, for example, less than -20 ° C a pulsation fuel delivery is possible.
  • the reciprocating fuel pump according to the invention builds on the generic state of the art in that means for heating the elastomer are provided. Warm up the elastomer by ⁇ x ° C until it reaches full load corresponds to a direct extension / reduction of the effective operating range of the damping element and thus in particular the map of the burner of a motor vehicle heating by this ⁇ x ° C in the negative temperature range inside.
  • the solution according to the invention for example, the operation of a motor vehicle heating with Artikdiesel at -30 ° C is possible.
  • the heated and thereby softer elastomer results in lower pulsation intensities in the fuel system, which, for example, the burner of a vehicle heating at moderately low temperatures of, for example, more than -20 ° C can be operated more stable and with a more even and quieter combustion noise (pulsations produce a "rough" combustion noise ).
  • the tendency to flame breaks when falling below a certain limit temperature of, for example -25 ° C due to the lower pulsations to lower temperatures.
  • At "higher" temperatures of, for example, 0 ° C to -20 ° C can be achieved in motor vehicle heaters for both diesel and winter diesel due to lower pulsations, a reduction in CO emissions.
  • the reciprocating fuel pump according to the invention is advantageously further developed in that the means for heating the elastomer comprise an electric heater.
  • the electric heater can be done both directly and indirectly.
  • a heating wire introduced into the elastomer material may be provided, as is known, for example, for heating vehicle windows but also for ski and other equipment.
  • the heating wire is preferably energized before the start of the actual fuel delivery in such a way that the limit temperature for the required minimum elasticity at the beginning of fuel production.
  • the electric heater may also include heating elements, such as PTC heating elements, which are provided for heating liquid fuel within the reciprocating fuel pump.
  • One or more such heating elements can be connected, for example, parallel to the winding of the electromagnet.
  • a separate control is also possible.
  • PTC heating elements have a very large resistance-temperature coefficient.
  • the small amount of fuel in the pump is quickly heated to a maximum temperature of, for example, 50 ° C during cold start.
  • a temperature level of the resistance of the heating element is so large that no significant heating power is delivered more.
  • the heated fuel then heats the elastomer and thus increases its elasticity.
  • corresponding heating elements are provided adjacent to the elastomer in order to heat it.
  • the means for heating the elastomer comprise a winding of the electromagnetic drive of the Hubkolbenbrennstoffpumpe.
  • the windings or magnetic coils of known reciprocating fuel pumps take up at low temperatures, for example, up to eight watts of power. This power is mainly converted into heat, the heat can be used advantageously for heating the elastomer.
  • an advantageous development of the reciprocating fuel pump according to the invention provides a material with low thermal conductivity is provided in a region between the elastomer and the environment.
  • any heat insulating material known to the person skilled in the art for example foamed plastics and / or metals, can be used as the material with low thermal conductivity.
  • waste heat of the reciprocating fuel pump can be used advantageously for heating the elastomer. It is preferred that not the entire reciprocating fuel pump but only the region of the damping element is isolated in order to avoid overheating of other components of the reciprocating fuel pump.
  • a material with high thermal conductivity is provided in a region between the winding and the elastomer.
  • Particularly suitable materials with high thermal conductivity are metals, for example aluminum. It is possible that metal ribs or Metallebeliebestanteile with contact with the damping element form one or more thermal bridges.
  • the inventive method is based on the generic state of the art in that the elastomer is heated before the ignition of the burner.
  • the time horizon of the starting phase of the vehicle heating with Glüh.unterstützung can be, for example, two minutes. This time is minimally usable to achieve a heating of the elastomer, and it is in many cases also sufficient to achieve a heating of the metering pump and connect the elastomer due to the power consumption of each provided heating elements.
  • the waste heat of Reciprocating fuel pump is used to heat the elastomer, overheating of the reciprocating fuel pump is avoided at higher temperatures, since the power consumption is lower at higher temperatures.
  • the electrical heating device may in particular comprise the components which have been explained in connection with the electric heating device of the reciprocating fuel pump according to the invention. Reference is made to the corresponding statements to avoid repetition.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram illustrating a vehicle heating, which comprises the reciprocating fuel pump according to the invention.
  • the motor vehicle heater 10 shown comprises the reciprocating fuel pump 16 according to the invention, with the aid of which liquid fuel can be conveyed from a fuel tank 12 to a burner / heat exchanger unit 14.
  • the burner / heat exchanger unit 14 communicates with further air and / or water lines, not shown, as is well known to those skilled in the art.
  • the burner / heat exchanger unit 14 further comprises a fuel valve 52 or 84, with which the fuel supply can be switched off completely or partially.
  • This fuel valve 52 or 84 does not necessarily have to be integrated into the burner / heat exchanger unit 14, but it can also be arranged between the reciprocating fuel pump 16 and the burner / heat exchanger unit 14.
  • Reciprocating fuel pump 16 shown is intended to deliver liquid fuel in the direction illustrated by the arrows, namely from a fuel inlet 18 to a fuel outlet 20.
  • a winding 22 is energized, whereby a reciprocating piston 24 is electromagnetically set in motion.
  • a return spring 26 presses the reciprocating piston 24 to the left in its rest position.
  • liquid fuel is sucked in via a suction valve and the delivery chamber 30 is filled with this.
  • the damping element 34 which comprises a bellows-type elastomer 36.
  • the elastomer 36 expands into an adjacent chamber 38 provided in a damper housing formed by a molded plastic part 44.
  • the prerequisite for this is a certain back pressure in the fuel system, which ensures the "stretching" of the elastomer 36.
  • FIG. 3 illustrated reciprocating fuel pump based on FIG. 1 explained known reciprocating fuel pump.
  • illustrated embodiment of the reciprocating fuel pump 16 has an electric heater 46 for heating the elastomer 36.
  • the electric heater 46 includes a plurality of PTC heating elements 46a disposed in the vicinity of the elastomer 36, at least one heating wire 46b integrated with the elastomer 36, and two PTC heating elements 46c disposed adjacent to the delivery chamber 30 are. It is clear that not necessarily all heating elements shown 46a, 46b and 46c must be present, but where appropriate, the provision of only one type of heating element 46a, 46b or 46c may be sufficient to properly heat the elastomer 36.
  • the PTC heating elements 46a and 46c it is advantageous if a material with high thermal conductivity, for example a metal, is provided between the region to be heated, that is to say the elastomer 36 or the delivery chamber 30 and the respective PTC heating element ,
  • the most direct heating of the elastomer 36 is achieved by the heating wire or wires 46b.
  • Heating the fuel through the PTC heating element 46c is not only advantageous for heating the elastomer 36, but preheating the fuel also allows for better combustion.
  • the PTC heaters 46a are a compromise in that they both heat material that contacts the elastomer 36 and material that contacts liquid fuel.
  • Some or all of the illustrated heating elements 46a, 46b and 46c may be connected in parallel with the winding 22 or driven separately. A separate control is more expensive, but it allows a preheating regardless of the operation of the pump.
  • FIG. 4 illustrated embodiment of the reciprocating fuel pump 16 according to the invention differs from the embodiment according to FIG. 3 in that no heating elements are provided there, but that the elastomer 36 is heated by the waste heat of the reciprocating fuel pump 16.
  • the region of the damping element 36 is surrounded by a material 50 with low thermal conductivity, that is, by thermal insulation.
  • the low thermal conductivity material 50 may be layered Have structure. In any case, it is preferred that not the entire piston fuel pump 16 is surrounded with insulating material, as this could lead to overheating of the Hubkolbenbrennstoffpumpe especially at higher ambient temperatures.
  • FIG. 5 illustrated embodiment of the reciprocating fuel pump 16 according to the invention differs from the embodiment according to FIG. 3 in that no heating elements are provided there, but that the heating of the elastomer 36 is effected by heat generated in the winding 22.
  • a material 48 with high thermal conductivity between the winding 22 and the elastomer 36 is provided.
  • the high thermal conductivity material 48 may be a metal such as aluminum, which may be ribbed, for example, to provide a suitable thermal bridge.
  • the material 48 with high thermal conductivity is integrated in the form of metal ribs in the plastic molding 44 and heats only the elastomer 36th
  • FIGS. 3 to 5 explained embodiments of the reciprocating fuel pump according to the invention can be arbitrarily combined with each other, and all of these possible combinations are hereby disclosed.
  • the method according to the invention for starting and operating a vehicle fuel heater operated with liquid fuel for example the one shown in FIG 2 illustrated motor vehicle heater 10, with all the above-described embodiments of the reciprocating fuel pump according to the invention can be performed by the elastomer 36 before the ignition of the burner 14 (FIG. FIG. 2 ) is heated. If heat generated for heating the elastomer 36 via the winding 22 is used, it may be expedient to energize the winding 22 only comparatively weakly before the ignition of the burner, in such a way that a quantity of heat sufficient to heat the elastomer 36 is produced without to set the reciprocating piston 24 in motion.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of a first embodiment of a fuel valve 52, the part of the automotive heater 10 of FIG. 2 can be.
  • the fuel valve 52 is an electromagnetically actuated coaxial valve having a fuel inlet 54 and a fuel outlet 56.
  • a winding 58 is energized, whereby a valve piston 60 with respect to the representation of FIG. 6 is moved to the right, so that the fuel valve 52 opens and fuel from the fuel inlet 54 to the fuel outlet 56 can flow.
  • a return spring 62 presses the valve piston 60 with respect to the representation of FIG. 6 to the left such that the valve piston 60 cooperates with a valve seat 64 to close the fuel valve 52.
  • FIG. 6 Fuel valve 52 shown on another damping element 66, which also for suppression of pulsations in the fuel system contributes.
  • the damping element 66 also includes a bellows elastomer 68 in this case.
  • the elastomer 68 expands into an adjacent chamber 70 formed in a plastic molding 76 Damper housing is provided.
  • a prerequisite for this is a certain back pressure in the fuel system, which ensures the "stretching" of the elastomer 68.
  • the damping element 66 is assigned an electric heater 78.
  • the electric heater 78 includes a plurality of PTC heating elements 78 a disposed in the vicinity of the elastomer 68 and at least one heating wire 78 b integrated with the elastomer 68. It will be understood that not all of the illustrated heaters 78a and 78b need be present, but that, where appropriate, the provision of only one type of heaters 78a or 78b may be sufficient to properly heat the elastomer 68.
  • a material with high thermal conductivity for example a metal
  • the most direct heating of the elastomer 68 is achieved by the heating wires 78b.
  • the PTC heaters 78a heat both material that contacts the elastomer 68 and material that contacts liquid fuel.
  • a preheating of the fuel serves on the one hand to an indirect heating of the elastomer 68 and on the other hand leads to a better combustion.
  • Be provided heating elements which serve exclusively for heating the liquid fuel.
  • Some or all of the illustrated heating elements 78a and 78b may be connected in parallel with the winding 58 or driven separately. Although a separate control is more expensive, but it allows a preheating regardless of the valve position.
  • FIG. 7 shown fuel valve 52 differs from the embodiment according to FIG. 6 in that no heating elements are provided there, but that the elastomer 68 is heated by the waste heat of the fuel valve 52.
  • the region of the damping element 66 is surrounded by a material 82 having a low thermal conductivity, that is to say a thermal insulation.
  • the low thermal conductivity material 82 may optionally have a layered construction. It is clear that in the opened state of the fuel valve 52 due to the corresponding energization of the winding 58, sufficient waste heat is generated in order to heat the elastomer 68.
  • the fuel valve 52d may also be designed so that a lower energization of the winding 58, which does not yet lead to the opening of the fuel valve 52d, for heating the elastomer 68 is sufficient.
  • FIG. 8 illustrated embodiment of the fuel valve 52 differs from the embodiment according to FIG. 6 in that no heating elements are provided there, but that the heating of the elastomer is effected by the heat generated in the winding 58 and conducted via at least one thermal bridge to the elastomer 68.
  • a material 80 with high thermal conductivity between the winding 58 and the elastomer 68 are provided.
  • the high thermal conductivity material 80 may be a metal such as aluminum, where the shape may be rib-like, for example, to provide a suitable thermal bridge.
  • the material 80 with high thermal conductivity is integrated in the form of metal ribs in the plastic molding 76 and at least predominantly heats only the elastomer 68.
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view of another embodiment of a fuel valve 84, which instead of the above-described fuel valve 52 part of the motor vehicle heater 10 of FIG. 2 can be.
  • the fuel valve 84 is an electromagnetically actuated coaxial valve having a fuel inlet 86 and a fuel outlet 88.
  • a winding 90 is energized, whereby a valve piston 92 with respect to the representation of FIG. 9 is moved to the right, so that the fuel valve 84 opens and fuel from the fuel inlet 86 to the fuel outlet 88 can flow.
  • a return spring 94 presses the valve piston 92 relative to the illustration from FIG. 9 to the left such that the valve piston 92 cooperates with a valve seat 96 to close the fuel valve 84.
  • fuel valve 84 is designed to preheat fuel.
  • heat generated by the coil 90 is utilized, and a material 88 having a high thermal conductivity is provided between the coil 90 and the portions with which the fuel contacts.
  • the high thermal conductivity material 88 may be, in particular, a metal such as aluminum.
  • the heating of the fuel is optimized by providing a material 100 with low thermal conductivity, that is to say a heat insulator, in the outer region of the fuel valve 84.
  • the material 100 with low thermal conductivity can in principle be formed by any insulation material known to those skilled in the art, for example by metal and / or plastic foams.
  • the low thermal conductivity material 100 may further have a layered structure.
  • the fuel valve 84 may also be designed so that a lower energization of the winding 90, which does not yet lead to the opening of the fuel valve 84, is sufficient for preheating the fuel.
  • fuel valve 84 may be dispensed with a commonly used heating cartridge.
  • a commonly used heating cartridge often have a high power consumption of, for example, 40 watts and are therefore not during the energized the entire combustion operation of the vehicle heating, but only in the starting phase.
  • the fuel valve 84 may preheat the fuel throughout the burner operation, and the fuel valve 84 may optionally have increased electrical power. The heating of the fuel causes an increase in the enthalpy of the fuel and a reduction in the viscosity, which has a positive effect on the combustion operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennstoffpumpe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugheizung, die elektromagnetisch angetrieben wird und zur Förderung von flüssigem Brennstoff vorgesehen ist, mit einem ein Elastomer umfassenden Dämpfungselement zur Dämpfung von durch die Hubkolbenbrennstoffpumpe erzeugten Pulsationen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Starten und Betreiben einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kraftfahrzeugheizung, die einen Brenner und eine Hubkolbenbrennstoffpumpe mit einem ein Elastomer umfassenden Dämpfungselement zur Dämpfung von durch die Hubkolbenbrennstoffpumpe erzeugten Pulsationen aufweist.
  • Eine gattungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe ist beispielsweise aus der Veröffentlichung Fahrzeug- und Verkehrstechnik, technische Mitteilungen 97 (2004) Heft 1, Seiten 9 bis 11, bekannt und als schematische Schnittansicht in Figur 1 dargestellt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Hubkolbenbrennstoffpumpe 16' ist dazu vorgesehen, flüssigen Brennstoff in der durch die Pfeile veranschaulichten Richtung zu fördern, nämlich von einem Brennstoffeinlass 18 zu einem Brennstoffauslass 20. Sobald an einen elektrischen Anschluss 42 eine geeignete Spannung angelegt wird, wird eine Wicklung 22 bestromt, wodurch ein Hubkolben 24 elektromagnetisch in Bewegung versetzt wird. Dabei wird zunächst über ein Rückschlagventil 28 in einer Förderkammer 30 befindlicher flüssiger Brennstoff gegen den hydraulischen Widerstand der Ausgangsleitung ausgestoßen. Im Anschluss daran wird die Bestromung der Wicklung 22 beendet. Eine Rückstellfeder 26 drückt den Hubkolben 24 nach links in seine Ruhestellung. Dabei wird über ein Nachsaugventil 32 flüssiger Brennstoff angesaugt und die Förderkammer 30 mit diesem gefüllt. Mit diesem Förderprinzip lassen sich auch sehr niederviskose Brennstoffe volumetrisch präzise fördern. Über die Frequenz der Ansteuerspannungsimpulse kann die Fördermenge genau gesteuert werden.
  • Durch die Hin- und Herbewegung des Hubkolbens 24 entstehen jedoch unerwünschte Pulsationen im Kraftstoffsystem. Um diese Pulsationen zumindest teilweise zu unterdrücken ist es bereits bekannt, ein Dämpfungselement 34 vorzusehen, das ein balgartiges Elastomer 36 umfasst. Wenn flüssiger Brennstoff durch eine Bohrung 40 tritt und in Kontakt mit dem Elastomer 36 gelangt, dehnt sich das Elastomer 36 in eine benachbarte Kammer 38 aus, die in einem durch ein Kunstoffformteil 44 gebildeten Dämpfergehäuse vorgesehen ist. Vorraussetzung hierfür ist ein gewisser Gegendruck im Brennstoffsystem, der für das "Aufspannen" des Elastomers 36 sorgt.
  • Ein Problem der in Figur 1 dargestellten Hubkolbenbrennstoffpumpe 16' besteht darin, dass das Dämpfungselement 34 bei extremer Umgebungskälte, beispielsweise bei weniger als -23 °C, nur noch eine geringe oder sogar keine Funktion aufweist, weil das Elastomer 36 verhärtet beziehungsweise verglast (ein typischer Elastomerpunkt des Elastomers 36 beträgt beispielsweise -23 °C). Ein weiteres Problem besteht darin, dass sogenannter Artikdiesel, der einzig für Temperaturen unter -20 °C freigegebene Brennstoff für Dieselbrenner, bei Temperaturen unter -20 °C aufgrund der geringeren Viskosität deutlich weniger Gegendruck produziert als Winterdiesel bei Raumtemperatur. Die Funktionalität des Dämpfungslements 34 wird daher auch schon vor dem Erreichen des Elastomerpunktes des Elastomers 36 herabgesetzt. Dies führt bei "moderat" kalten Temperaturen von beispielsweise mehr als -20 °C unter Umständen zu einem durch Pulsationen im Brennstoffsystem hervorgerufenen Anstieg der CO-Emissionen der Fahrzeugheizung. Bei extrem tiefen Temperaturen von beispielsweise weniger als -30 °C kann sogar das Problem auftreten, dass eine Stabilisierung des Brennbetriebs durch Pulsationen im Brennstoffsystem verhindert wird. In derartigen Fällen kann zwar ein Start des Brenners erfolgen, mit dem Ausgehen des Glühstiftes, also ohne Stützenergie für die Flammenwurzel, destabilisiert der Brenner jedoch mit zunehmender Zeit bis hin zum Verlöschen. Ein derartiges unerwünschtes Verlöschen kann beispielsweise innerhalb von 0 bis 5 Minuten nach dem Abschalten des Glühstiftes auftreten.
  • Eine der zuvor beschriebenen Hubkolbenbrennstoffpumpe im Wesentlichen vergleichbare Konstruktion ist auch aus der DE 102 27 659 A1 bekannt, welche einen umgeformten Dämpfer zur Minderung der Pulsationen vorsieht. Der Dämpfer umfasst dabei eine Wand mit mindestens einem gekrümmten Wandabschnitt, der bei Druckerhöhung am Dämpfer (24) in Richtung auf eine ebene bzw. entgegengesetzt gekrümmte Form verformbar ist. Die Verformung ist jedoch aufgrund der dennoch auftretenden physikalischen Materialveränderungen des Elastomers bei sehr kalten Umgebungstemperaturen auch nur bis zu einer Temperaturuntergrenze mit weitgehend gleichbleibenden Funktionseigenschaften gewährleistet. Folglich weist der Dämpfer eine noch merkbare Temperturabhängigkeit auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe und die gattungsgemäße Verfahren derart weiterzubilden, dass die vorstehend erläuterten Probleme vermieden werden und auch bei Temperaturen von beispielsweise weniger als -20 °C eine pulsationsarme Brennstoffförderung möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass Mittel zur Beheizung des Elastomers vorgesehen sind. Eine Aufwärmung des Elastomers um Δx °C bis zum Erreichen des Volllastpunktes entspricht einer direkten Erweiterung/Absenkung des wirksamen Betriebsbereichs des Dämpfungselementes und damit insbesondere des Kennfeldes des Brenners einer Kraftfahrzeugheizung um diese Δx° C in den negativen Temperaturbereich hinein. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist beispielsweise der Betrieb einer Kraftfahrzeugheizung mit Artikdiesel bei -30 °C möglich. Durch das erwärmte und dadurch weichere Elastomer ergeben sich geringere Pulsationsintensitäten im Brennstoffsystem, wodurch beispielsweise der Brenner einer Kraftfahrzeugheizung bei moderat tiefen Temperaturen von beispielsweise mehr als -20 °C stabiler und mit gleichmäßigerem und ruhigerem Brenngeräusch betrieben werden kann (Pulsationen erzeugen ein "raues" Brenngeräusch). Beispielsweise im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugheizungen wird die Neigung zu Flammabrissen beim Unterschreiten einer bestimmten Grenztemperatur von beispielsweise -25 °C aufgrund der geringeren Pulsationen zu tieferen Temperaturen verschoben. Bei "höheren" Temperaturen von beispielsweise 0 °C bis -20 °C lässt sich bei Kraftfahrzeugheizungen sowohl für Artikdiesel als auch für Winterdiesel aufgrund geringerer Pulsationen eine Minderung der CO-Emissionen erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Mittel zur Beheizung des Elastomers eine elektrische Heizung umfassen. Die elektrische Heizung kann dabei sowohl direkt als auch indirekt erfolgen. Beispielsweise kann ein in den Elastomerwerkstoff eingebrachter Heizdraht vorgesehen sein, wie er beispielsweise zur Beheizung von Fahrzeugscheiben aber auch von Ski- und anderer Ausrüstung bekannt ist. Der Heizdraht wird vorzugsweise vor Beginn der eigentlichen Brennstoffförderung in der Weise bestromt, dass die Grenztemperatur für die erforderliche Mindestelastizität bei Beginn der Brennstoffförderung überschritten ist. Die elektrische Heizung kann jedoch auch Heizelemente, beispielsweise PTC-Heizelemente umfassen, die zur Erwärmung von flüssigem Brennstoff innerhalb der Hubkolbenbrennstoffpumpe vorgesehen sind. Ein oder mehrere derartige Heizelemente können beispielsweise parallel zur Wicklung des Elektromagneten geschaltet werden. Eine separate Ansteuerung ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Beispielsweise PTC-Heizelemente weisen einen sehr großen Widerstand-Temperatur-Koeffizienten auf. Dadurch wird beim Kaltstart die geringe in der Pumpe befindliche Brennstoffmenge schnell auf eine Maximaltemperatur von beispielsweise 50 °C erwärmt. Bei einem derartigen Temperaturniveau wird der Widerstand des Heizleiters so groß, dass keine nennenswerte Heizleistung mehr abgegeben wird. Der erwärmte Brennstoff erwärmt dann das Elastomer und erhöht folglich dessen Elastizität. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass entsprechende Heizelemente benachbart zum Elastomer vorgesehen sind, um dieses zu beheizen.
  • Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe vorgesehen sein, dass die Mittel zur Beheizung des Elastomers eine Wicklung des elektromagnetischen Antriebs der Hubkolbenbrennstoffpumpe umfassen. Die Wicklungen beziehungsweise Magnetspulen von bekannten Hubkolbenbrennstoffpumpen nehmen bei tiefen Temperaturen beispielsweise bis zu acht Watt Leistung auf. Diese Leistung wird überwiegend in Wärme umgewandelt, wobei die Wärme in vorteilhafter Weise zur Beheizung des Elastomers genutzt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe vor, dass in einem Bereich zwischen dem Elastomer und der Umgebung ein Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist. Als Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit kann prinzipiell jedes dem Fachmann bekannte Wärmeisolationsmaterial verwendet werden, beispielsweise geschäumte Kunststoffe und/oder Metalle. Durch eine derartige Wärmeisolation gegen die Umgebung kann Abwärme der Hubkolbenbrennstoffpumpe in vorteilhafter Weise zur Beheizung des Elastomers genutzt werden. Dabei wird bevorzugt, dass nicht die gesamte Hubkolbenbrennstoffpumpe sondern nur der Bereich des Dämpfungselementes isoliert wird, um eine Überhitzung von anderen Bestandteilen der Hubkolbenbrennstoffpumpe zu vermeiden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann bei der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe vorgesehen sein, dass in einem Bereich zwischen der Wicklung und dem Elastomer ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist. Als Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit kommen insbesondere Metalle in Betracht, beispielsweise Aluminium. Dabei ist es möglich, dass Metallrippen oder Metallgehäusebestanteile mit Kontakt zum Dämpfungselement eine oder mehrere Wärmebrücken bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass das Elastomer bereits vor der Zündung des Brenners beheizt wird. Der Zeithorizont der Startphase der Kraftfahrzeugheizung mit Glühstiftunterstützung kann beispielsweise zwei Minuten betragen. Diese Zeit ist minimal nutzbar, um eine Erwärmung des Elastomers zu erzielen, und sie ist in vielen Fällen auch ausreichend um eine Erwärmung der Dosierpumpe und anschließen des Elastomers aufgrund der Leistungsaufnahme der jeweils vorgesehenen Heizelemente zu erreichen. Wenn die Abwärme der Hubkolbenbrennstoffpumpe zur Erwärmung des Elastomers genutzt wird, wird eine Überhitzung der Hubkolbenbrennstoffpumpe bei höheren Temperaturen vermieden, da die Leistungsaufnahme bei höheren Temperaturen geringer ist.
  • Auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Elastomer durch eine elektrische Heizeinrichtung beheizt wird. Die elektrische Heizeinrichtung kann dabei insbesondere die Komponenten umfassen, die im Zusammenhang mit der elektrischen Heizeinrichtung der erfindzugesgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe erläutert wurden. Auf die entsprechenden Ausführungen wird zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen.
  • Gleiches gilt sinngemäß für den Fall, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen ist, dass das Elastomer durch eine Wicklung eines elektromagnetischen Antriebs der Hubkolbenbrennstoffpumpe beheizt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittansicht einer bekannten Hubkolbenbrennstoffpumpe, die eingangs bereits erläutert wurde;
    Figur 2
    ein schematisches Blockschaltbild, das eine Fahrzeugheizung veranschaulicht, welche die erfindungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe umfasst;
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe;
    Figur4
    eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe;
    Figur 5
    eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe;
    Figur 6
    eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Brennstoffventils, das Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung von Figur 2 sein kann;
    Figur 7
    eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Brennstoffventils, das Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung von Figur 2 sein kann;
    Figur 8
    eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines Brennstoffventils, das Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung von Figur 2 sein kann; und
    Figur 9
    eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform eines Brennstoffventils, das Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung von Figur 2 sein kann.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten, die zur Vermeidung von Wiederholungen teilweise nur einmal erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das eine Fahrzeugheizung veranschaulicht, welche die erfindungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe umfasst. Bei der dargestellten Kraftfahrzeugheizung kann es sich beispielsweise um eine Zusatz- oder Standheizung handeln. Die dargestellte Kraftfahrzeugheizung 10 umfasst die erfindungsgemäße Hubkolbenbrennstoffpumpe 16, mit deren Hilfe flüssiger Brennstoff von einem Brennstofftank 12 zu einer Brenner-/Wärmetauschereinheit 14 gefördert werden kann. Je nachdem, ob es sich um eine Luft- oder Wasserheizung handelt, steht die Brenner-/Wärmetauschereinheit 14 mit weiteren nicht dargestellten Luft- und/oder Wasserleitungen in Verbindung, wie dies dem Fachmann gut bekannt ist. Die Brenner-/Wärmetauschereinheit 14 umfasst weiterhin ein Brennstoffventil 52 beziehungsweise 84, mit dem die Brennstoffzufuhr ganz oder teilweise abgeschaltet werden kann. Dieses Brennstoffventil 52 beziehungsweise 84 muss nicht zwingend in die Brenner-/Wärmetauschereinheit 14 integriert sein, sondern es kann auch zwischen der Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 und der Brenner-/Wärmetauschereinheit 14 angeordnet sein.
  • Die in Figur 3 dargestellte Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 ist dazu vorgesehen, flüssigen Brennstoff in der durch die Pfeile veranschaulichte Richtung zu fördern, nämlich von einem Brennstoffeinlass 18 zu einem Brennstoffauslass 20. Sobald an einen elektrischen Anschluss 42 eine geeignete Spannung angelegt wird, wird eine Wicklung 22 bestromt, wodurch ein Hubkolben 24 elektromagnetisch in Bewegung versetzt wird. Dabei wird zunächst über ein Rückschlagventil 28 in einer Förderkammer 30 befindlicher flüssiger Brennstoff gegen den hydraulischen Widerstand der Ausgangsleitung ausgestoßen. Im Anschluss daran wird die Bestromung der Wicklung 22 beendet. Eine Rückstellfeder 26 drückt den Hubkolben 24 nach links in seine Ruhestellung. Dabei wird über ein Nachsaugventil 32 flüssiger Brennstoff angesaugt und die Förderkammer 30 mit diesem gefüllt. Mit diesem Förderprinzip lassen sich, wie eingangs erwähnt, auch sehr niederviskose Brennstoffe volumetrisch präzise fördern, wobei über die Frequenz der Anstauerspannungsimpulse die Fördermenge genau gesteuert werden kann.
  • Um die beim Betrieb der Hubkolbenbrennstoffpumpe entstehenden Pulsationen zumindest teilweise zu unterdrücken, ist das eingangs bereits erläuterte Dämpfungselement 34 vorgesehen, das ein balgartiges Elastomer 36 umfasst. Wenn flüssiger Brennstoff durch eine Bohrung 40 tritt und in Kontakt mit dem Elastomer 36 gelangt, dehnt sich das Elastomer 36 in eine benachbarte Kammer 38 aus, die in einem durch ein Kunstoffformteil 44 gebildeten Dämpfergehäuse vorgesehen ist. Vorraussetzung hierfür ist ein gewisser Gegendruck im Brennstoffsystem, der für das "Aufspannen" des Elastomers 36 sorgt. Insofern entspricht die in Figur 3 dargestellte Hubkolbenbrennstoffpumpe der anhand von Figur 1 erläuterten bekannten Hubkolbenbrennstoffpumpe.
  • Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 weist jedoch eine elektrische Heizung 46 zur Beheizung des Elastomers 36 auf. Im dargestellten Fall umfasst die elektrische Heizung 46 mehrere PTC-Heizelemente 46a, die in der Nähe des Elastomers 36 angeordnet sind, zumindest einen Heizdraht 46b, der in das Elastomer 36 integriert ist, und zwei PTC-Heizelemente 46c, die benachbart zur Förderkammer 30 angeordnet sind. Es ist klar, dass nicht zwingend alle dargestellten Heizelemente 46a, 46b und 46c vorhanden sein müssen, sondern dass gegebenenfalls das Vorsehen nur einer Art von Heizelementen 46a, 46b oder 46c ausreichen kann, um das Elastomer 36 geeignet zu erwärmen. Um die Wirkung der PTC-Heizelemente 46a und 46c zu optimieren, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem zu erwärmenden Bereich, das heißt dem Elastomer 36 beziehungsweise der Förderkammer 30 und dem jeweiligen PTC-Heizelement ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist, beispielsweise ein Metall. Die direkteste Erwärmung des Elastomers 36 wird durch den oder die Heizdrähte 46b erzielt. Eine Erwärmung des Brennstoffs durch die PTC-Heizelement 46c ist nicht nur zur Erwärmung des Elastomers 36 vorteilhaft, sondern eine Vorwärmung des Brennstoffs ermöglicht auch eine bessere Verbrennung. Die PTC-Heizelemente 46a stellen insofern einen Kompromiss dar, als sie sowohl Material erwärmen, das mit dem Elastomer 36 in Kontakt gelangt, als auch Material, das mit flüssigem Brennstoff in Kontakt gelangt. Einige oder alle der dargestellten Heizelemente 46a, 46b und 46c können parallel zu der Wicklung 22 angeschlossen sein oder separat angesteuert werden. Eine separate Ansteuerung ist zwar aufwendiger, sie ermöglicht jedoch eine Vorwärmung unabhängig vom Betrieb der Pumpe.
  • Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 3, dass dort keine Heizelemente vorgesehen sind, sondern dass das Elastomer 36 durch die Abwärme der Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 beheizt wird. Um diese Beheizung zu ermöglichen, beziehungsweise zu optimieren, ist der Bereich des Dämpfungselementes 36 von einem Material 50 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit umgeben, das heißt, von einer Wärmeisolierung. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann das Material 50 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit gegebenenfalls einen schichtförmigen Aufbau aufweisen. In jedem Fall wird bevorzugt, dass nicht die gesamte Kolbenbrennstoffpumpe 16 mit Isolationsmaterial umgeben wird, da dies insbesondere bei höheren Außentemperaturen zu einer Überhitzung der Hubkolbenbrennstoffpumpe führen könnte.
  • Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe 16 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 3, dass dort keine Heizelemente vorgesehen sind, sondern dass die Beheizung des Elastomers 36 durch in der Wicklung 22 erzeugte Wärme erfolgt. Zu diesem Zweck ist ein Material 48 mit hoher Wärmeleitfähigkeit zwischen der Wicklung 22 und dem Elastomer 36 vorgesehen. Das Material 48 mit hoher Wärmeleitfähigkeit kann insbesondere ein Metall wie Aluminium sein, wobei die Formgebung beispielsweise rippenartig sein kann, um eine geeignete Wärmebrücke zu schaffen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann es ebenfalls vorteilhaft sein, die Wärmebrücke auch zu Bereichen zu führen, die mit dem flüssigen Brennstoff in Kontakt gelangen, um den Brennstoff zu erwärmen. Im dargestellten Fall ist das Material 48 mit hoher Wärmeleitfähigkeit jedoch in Form von Metallrippen in das Kunststoffformteil 44 integriert und beheizt nur das Elastomer 36.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die anhand der Figuren 3 bis 5 erläuterten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe beliebig untereinander kombiniert werden können, und auch sämtliche dieser möglichen Kombinationen werden hiermit offenbart.
  • Es ist weiterhin klar, dass das erfindungsgemäße Verfahren zum Starten und Betreiben einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kraftfahrzeugheizung, beispielsweise der in Figur 2 dargestellten Kraftfahrzeugheizung 10, mit allen vorstehend erläuterten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hubkolbenbrennstoffpumpe durchgeführt werden kann, indem das Elastomer 36 bereits vor der Zündung des Brenners 14 (Figur 2) beheizt wird. Sofern zum Beheizen des Elastomers 36 über die Wicklung 22 erzeugte Wärme verwendet wird, kann es sinnvoll sein, die Wicklung 22 vor der Zündung des Brenners nur vergleichsweise schwach zu bestromen, und zwar derart, dass eine zur Erwärmung des Elastomers 36 ausreichende Wärmemenge erzeugt wird ohne den Hubkolben 24 in Bewegung zu setzen.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Brennstoffventils 52, das Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung 10 von Figur 2 sein kann. Bei dem Brennstoffventil 52 handelt es sich um ein elektromagnetisch betätigtes Koaxialventil, das einen Brennstoffeinlass 54 und einen Brennstoffauslass 56 aufweist. Sobald an einen elektrischen Anschluss 74 eine geeignete Spannung angelegt wird, wird eine Wicklung 58 bestromt, wodurch ein Ventilkolben 60 bezogen auf die Darstellung von Figur 6 nach rechts in Bewegung versetzt wird, so dass das Brennstoffventil 52 öffnet und Brennstoff vom Brennstoffeinlass 54 zum Brennstoffauslass 56 strömen kann. Im stromlosen Zustand der Wicklung 58 drückt eine Rückstellfeder 62 den Ventilkolben 60 bezogen auf die Darstellung von Figur 6 derart nach links, dass der Ventilkolben 60 mit einem Ventilsitz 64 zusammenwirkt, um das Brennstoffventil 52 zu schließen.
  • Obwohl es in vielen Fällen ausreicht, die Hubkolbenbrennstoffpumpe selbst mit einem Dämpfungselement auszustatten, weist das in Figur 6 dargestellte Brennstoffventil 52 ein weiteres Dämpfungselement 66 auf, das ebenfalls zur Unterdrückung von Pulsationen im Brennstoffsystem beiträgt. Das Dämpfungselement 66 umfasst auch in diesem Fall ein balgartiges Elastomer 68. Wenn flüssiger Brennstoff durch eine Bohrung 72 tritt und in Kontakt mit dem Elastomer 68 gelangt, dehnt sich das Elastomer 68 in eine benachbarte Kammer 70 aus, die in einem durch ein Kunststoffformteil 76 gebildeten Dämpfergehäuse vorgesehen ist. Vorraussetzung hierfür ist ein gewisser Gegendruck im Brennstoffsystem, der für das "Aufspannen" des Elastomers 68 sorgt.
  • Um eine Verglasung des beispielsweise aus dem Werkstoff FKN gebildeten Elastomers 68 auch bei sehr niedrigen Temperaturen von beispielsweise weniger als -23 °C zu vermeiden, ist dem Dämpfungselement 66 eine elektrische Heizung 78 zugeordnet. Im dargestellten Fall umfasst die elektrische Heizung 78 mehrere PTC-Heizelemente 78a, die in der Nähe des Elastomers 68 angeordnet sind, sowie zumindest einen Heizdraht 78b, der in das Elastomer 68 integriert ist. Es ist klar, dass nicht alle dargestellten Heizelemente 78a und 78b vorhanden sein müssen, sondern dass gegebenenfalls das Vorsehen nur einer Art von Heizelementen 78a oder 78b ausreichen kann, um das Elastomer 68 geeignet zu erwärmen. Um die Wirkung der PTC-Heizelemente 78a zu optimieren, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem zu erwärmenden Bereich, das heißt dem Elastomer 36 und dem jeweiligen PTC-Heizelement, ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist, beispielsweise ein Metall. Die direkteste Erwärmung des Elastomers 68 wird durch die Heizdrähte 78b erzielt. Die PTC-Heizelemente 78a erwärmen sowohl Material, das mit dem Elastomer 68 in Kontakt gelangt, als auch Material, das mit flüssigem Brennstoff in Kontakt gelangt. Eine Vorwärmung des Brennstoffs dient zum einen einer indirekten Erwärmung des Elastomers 68 und führt zum anderen zu einer besseren Verbrennung. Gegebenenfalls können weitere (nicht dargestellte) Heizelemente vorgesehen sein, die ausschließlich zur Erwärmung des flüssigen Brennstoffs dienen. Einige oder alle der dargestellten Heizelemente 78a und 78b können parallel zu der Wicklung 58 angeschlossen sein oder separat angesteuert werden. Eine separate Ansteuerung ist zwar aufwendiger, sie ermöglicht jedoch eine Vorwärmung unabhängig von der Ventilstellung.
  • Das in Figur 7 dargestellte Brennstoffventil 52 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 6, dass dort keine Heizelemente vorgesehen sind, sondern dass das Elastomer 68 durch die Abwärme des Brennstoffventils 52 beheizt wird. Um diese Beheizung zu ermöglichen, beziehungsweise zu optimieren, ist der Bereich des Dämpfungselementes 66 von einem Material 82 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit umgeben, das heißt von einer Wärmeisolierung. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann das Material 82 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit gegebenenfalls einen schichtförmigen Aufbau aufweisen. Es ist klar, dass im geöffneten Zustand des Brennstoffventils 52 aufgrund der entsprechenden Bestromung der Wicklung 58 ausreichend Abwärme erzeugt wird, um das Elastomer 68 zu beheizen. Das Brennstoffventil 52d kann jedoch auch so ausgelegt sein, dass eine niedrigere Bestromung der Wicklung 58, die noch nicht zum Öffnen des Brennstoffventils 52d führt, zur Beheizung des Elastomers 68 ausreichend ist.
  • Die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform des Brennstoffventils 52 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Figur 6, dass dort keine Heizelemente vorgesehen sind, sondern dass die Beheizung des Elastomers durch die in der Wicklung 58 erzeugte und über zumindest eine Wärmebrücke zum Elastomer 68 geführte Wärme erfolgt. Zu diesem Zweck ist ein Material 80 mit hoher Wärmeleitfähigkeit zwischen der Wicklung 58 und dem Elastomer 68 vorgesehen. Das Material 80 mit hoher Wärmeleitfähigkeit kann insbesondere ein Metall wie Aluminium sein, wobei die Formgebung beispielsweise rippenartig sein kann, um eine geeignete Wärmebrücke zu schaffen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann es ebenfalls vorteilhaft sein, die Wärmebrücke auch zu Bereichen zu führen, die mit dem flüssigem Brennstoff in Kontakt gelangen, um den Brennstoff zu erwärmen. Im dargestellten Fall ist das Material 80 mit hoher Wärmeleitfähigkeit jedoch in Form von Metallrippen in das Kunststoffformteil 76 integriert und beheizt zumindest überwiegend nur das Elastomer 68.
  • Dem Fachmann ist klar, dass auch die anhand der Figuren 6 bis 8 erläuterten Ausführungsformen des Brennstoffventils 52 beliebig untereinander kombiniert werden können, und auch sämtliche dieser möglichen Kombinationen werden hiermit offenbart.
  • Figur 9 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Brennstoffventils 84, das anstelle des vorstehend erläuterten Brennstoffventils 52 Bestandteil der Kraftfahrzeugheizung 10 von Figur 2 sein kann. Bei dem Brennstoffventil 84 handelt es sich um ein elektromagnetisch betätigtes Koaxialventil, das einen Brennstoffeinlass 86 und einen Brennstoffauslass 88 aufweist. Sobald an einen elektrischen Anschluss 98 eine geeignete Spannung angelegt wird, wird eine Wicklung 90 bestromt, wodurch ein Ventilkolben 92 bezogen auf die Darstellung von Figur 9 nach rechts in Bewegung versetzt wird, so dass das Brennstoffventil 84 öffnet und Brennstoff vom Brennstoffeinlass 86 zum Brennstoffauslass 88 strömen kann. Im stromlosen Zustand der Wicklung 90 drückt eine Rückstellfeder 94 den Ventilkolben 92 bezogen auf die Darstellung von Figur 9 derart nach links, dass der Ventilkolben 92 mit einem Ventilsitz 96 zusammenwirkt, um das Brennstoffventil 84 zu schließen.
  • Das in Figur 9 dargestellte Brennstoffventil 84 ist dazu ausgelegt, Brennstoff vorzuwärmen. Zur Erwärmung des Brennstoffs wird über die Wicklung 90 erzeugte Wärme genutzt, wobei zwischen der Wicklung 90 und den Bereichen, mit denen der Brennstoff in Kontakt gelangt, ein Material 88 mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist. Bei dem Material 88 mit hoher Wärmeleitfähigkeit kann es sich insbesondere um ein Metall wie Aluminium handeln. Die Erwärmung des Brennstoffs wird dadurch optimiert, dass im Außenbereich des Brennstoffventils 84 ein Material 100 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist, das heißt ein Wärmeisolator. Das Material 100 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit kann prinzipiell durch jedes dem Fachmann bekannte Isolationsmaterial gebildet sein, beispielsweise durch Metall- und/oder Kunststoffschäume. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann das Material 100 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit weiterhin einen schichtartigen Aufbau aufweisen. Es ist klar, dass im geöffnetem Zustand des Brennstoffventils 84 aufgrund der entsprechenden Bestromung der Wicklung 90 ausreichend Abwärme erzeugt wird, um den Brennstoff vorzuwärmen. Das Brennstoffventil 84 kann jedoch auch so ausgelegt sein, dass eine niedrigere Bestromung der Wicklung 90, die noch nicht zum Öffnen des Brennstoffventils 84 führt, zur Vorwärmung des Brennstoffs ausreicht.
  • Durch die Verwendung des in Figur 9 dargestellten Brennstoffventils 84 kann gegebenenfalls auf eine üblicherweise verwendete Heizpatrone verzichtet werden. Derartige Heizpatronen weisen häufig eine hohe Leistungsaufnahme von beispielsweise 40 Watt auf und werden daher nicht während des gesamten Brennbetriebs der Kraftfahrzeugheizung bestromt, sondern nur in der Startphase. Im Gegensatz hierzu kann mit dem Brennstoffventil 84 während des gesamten Brennerbetriebs eine Vorwärmung des Brennstoffs erfolgen, wobei das Brennstoffventil 84 gegebenenfalls eine erhöhte elektrische Leistung aufweisen kann. Durch die Brennstofferwärmung erfolgen eine Erhöhung der Enthalpie des Brennstoffs und eine Herabsetzung der Viskosität, was sich positiv auf den Brennbetrieb auswirkt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugzeichenliste:
  • 10
    Kraftfahrzeugheizung
    12
    Brennstofftank
    14
    Brenner-/Wärmetauschereinheit
    16
    Hubkolbenbrennstoffpumpe
    18
    Brennstoffeinlass
    20
    Brennstoffauslass
    22
    Wicklung
    24
    Hubkolben
    26
    Rückstellfeder
    28
    Rückschlagventil
    30
    Förderkammer
    32
    Nachsaugventil
    34
    Dämpfungselement
    36
    Elastomer
    38
    Kammer
    40
    Bohrung
    42
    elektrischer Anschluss
    44
    Kunststoffformteil
    46
    Heizelement
    48
    Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit / Metallrippe
    50
    Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit / Isolator
    52
    Brennstoffventil
    54
    Brennstoffeinlass
    56
    Brennstoffauslass
    58
    Wicklung
    60
    Ventilkolben
    62
    Rückstellfeder
    64
    Ventilsitz
    66
    Dämpfungselement
    68
    Elastomer
    70
    Kammer
    72
    Bohrung
    74
    elektrischer Anschluss
    76
    Kunststoffformteil
    78
    Heizelement
    80
    Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit / Metallrippe
    82
    Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit / Isolator
    84
    Brennstoffventil
    86
    Brennstoffeinlass
    88
    Brennstoffauslass
    90
    Wicklung
    92
    Ventilkolben
    94
    Rückstellfeder
    96
    Ventilsitz
    98
    elektrischer Anschluss
    100
    Kunststoffformteil / Isolator

Claims (8)

  1. Hubkolbenbrennstoffpumpe (16), insbesondere für eine Kraftfahrzeugheizung (10), die elektromagnetisch angetrieben wird und zur Förderung von flüssigem Brennstoff vorgesehen ist, mit einem ein Elastomer (36) umfassenden Dämpfungselement (34) zur Dämpfung von durch die Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) erzeugten Pulsationen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (22, 46, 48, 50) zur Beheizung des Elastomers (36) vorgesehen sind.
  2. Hubkolbenbrennstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22, 46, 48, 50) zur Beheizung des Elastomers eine elektrische Heizung (46) umfassen.
  3. Hubkolbenbrennstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22, 46, 48, 50) zur Beheizung des Elastomers eine Wicklung (22) des elektromagnetischen Antriebs der Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) umfassen.
  4. Hubkolbenbrennstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen dem Elastomer (36) und der Umgebung ein Material (50) mit niedriger Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist.
  5. Hubkolbenbrennstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen der Wicklung (22) und dem Elastomer (36) ein Material (48) mit hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist.
  6. Verfahren zum Starten und Betreiben einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kraftfahrzeugheizung (10), die einen Brenner (14) und eine Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) mit einem ein Elastomer (36) umfassenden Dämpfungselement (34) zur Dämpfung von durch die Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) erzeugten Pulsationen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (36) bereits vor der Zündung des Brenners (14) beheizt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (36) durch eine elektrische Heizeinrichtung (46) beheizt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (36) durch eine Wicklung (22) eines elektromagnetischen Antriebs der Hubkolbenbrennstoffpumpe (16) beheizt wird.
EP06722730A 2005-04-01 2006-03-31 Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung Not-in-force EP1864018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015117A DE102005015117B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung
PCT/DE2006/000579 WO2006102884A1 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1864018A1 EP1864018A1 (de) 2007-12-12
EP1864018B1 true EP1864018B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=36591278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722730A Not-in-force EP1864018B1 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080213106A1 (de)
EP (1) EP1864018B1 (de)
JP (1) JP2008536039A (de)
KR (1) KR100920097B1 (de)
CN (1) CN101208517A (de)
AT (1) ATE419462T1 (de)
CA (1) CA2603067A1 (de)
DE (2) DE102005015117B4 (de)
WO (1) WO2006102884A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028059B4 (de) * 2007-06-19 2009-08-20 Webasto Ag Hubkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102007059239A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Thomas Magnete Gmbh Membran, und Hubkolben-Membranpumpe
DE102008055609B4 (de) * 2008-11-03 2011-12-29 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102008055608A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102008055610A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102008055611B4 (de) * 2008-11-03 2010-09-16 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
KR101066829B1 (ko) * 2010-04-16 2011-09-23 서창수 공간 입력장치 및 이를 이용한 입력방법
DE102010028736B4 (de) * 2010-05-07 2020-12-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennstoffversorgungssystem, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffversorgungssystems
DE102011115849B3 (de) * 2011-10-13 2012-05-10 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zum Dosieren und Zerstäuben von Flüssigkeiten mit vorgespanntem Dämpfer
DE102012012779A1 (de) * 2012-06-25 2014-03-27 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Pumpe
DE102012106133A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Webasto SE Brennstoffversorgungssystem für ein mobiles Heizgerät
DE202012102515U1 (de) 2012-07-09 2012-08-09 Webasto SE Brennstoffversorgungssystem für ein mobiles Heizgerät
ES2727678T3 (es) * 2012-09-26 2019-10-17 Obotics Inc Procedimientos y dispositivos para dispositivos de adultos accionados por fluidos
DE102013102101A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 Emitec France S.A.S Verfahren zum Betriebsstart einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
DE102018116523B3 (de) * 2018-07-09 2019-09-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Kraftstoffanschlusseinheit
WO2024077254A1 (en) * 2022-10-07 2024-04-11 Edwards Lifesciences Corporation Systems and methods for responsive damping of pressure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950785A (en) * 1956-06-06 1960-08-30 Gabriel Co Remotely adjustable shock absorber
DE1836825U (de) * 1959-02-16 1961-08-31 Siemens Ag Anordnung zum betrieb von mit gummimetallfedern ausgeruesteten geraeten, maschinen oder fahrzeugen.
DE9114384U1 (de) * 1991-11-19 1992-03-05 Gotec S.A., Sion, Ch
DE9312752U1 (de) * 1993-08-26 1993-12-23 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
JPH10159754A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Shimadzu Corp 歯車ポンプ又はモータ
DE19859343C2 (de) * 1998-12-22 2001-08-02 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter
US6401976B1 (en) * 2000-03-23 2002-06-11 Nordson Corporation Electrically operated viscous fluid dispensing apparatus and method
DE10227659B4 (de) * 2002-06-20 2004-12-23 Webasto Ag Dosierpumpe für ein Heizgerät
JP3543818B1 (ja) * 2003-02-17 2004-07-21 松下電器産業株式会社 ガス富化装置
US6845679B2 (en) * 2003-06-26 2005-01-25 Lacks Enterprises, Inc. Fixture for hood slam simulation
JP2007504396A (ja) * 2003-09-02 2007-03-01 ヒドラウリク・リンク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ディーゼルエンジンのための排ガス後処理媒体、特に尿素水溶液を搬送するためのポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015117A1 (de) 2006-10-05
CN101208517A (zh) 2008-06-25
DE102005015117B4 (de) 2007-04-26
WO2006102884A1 (de) 2006-10-05
ATE419462T1 (de) 2009-01-15
KR20070119062A (ko) 2007-12-18
KR100920097B1 (ko) 2009-10-01
EP1864018A1 (de) 2007-12-12
CA2603067A1 (en) 2006-10-05
US20080213106A1 (en) 2008-09-04
JP2008536039A (ja) 2008-09-04
DE502006002499D1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864018B1 (de) Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung
EP1748188B1 (de) Dosierpumpe
DE102007028059B4 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE2526200C3 (de) Elektromagnetische Pumpe
EP2888469B1 (de) Common-rail-system
DE102006060300A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1359306A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10340159A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem als Common-Rail Einspritzsystem
EP1863661A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
EP1445485B1 (de) Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät
WO2004040195A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
DE102010028736B4 (de) Brennstoffversorgungssystem, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffversorgungssystems
DE10149412C1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008056001B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2017215818A1 (de) Förderpumpe für kryogene kraftstoffe und kraftstofffördersystem
DE102018120950B4 (de) Dosierpumpe
EP1863662B1 (de) Kraftfahrzeugheizung und verfahren zum vorwärmen von flüssigem brennstoff
EP1034400B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE10004313B4 (de) Dieselkraftstoff-Einspritzdüse
DE10158207B4 (de) Verfahren zum Betreiben der Dosierpumpe eines Heizgeräts mittels Dauerbestromung
DE102014204478B4 (de) Mikrodosierpumpe und Verfahren hierfür
DE102004050121B4 (de) Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014018592B4 (de) Einspritzanlage für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine
EP3309455B1 (de) Entlüftungsanordnung für ein mit flüssigem brennstoff im einstrang-betrieb arbeitendes heizgerät
DE102009023007A1 (de) Mikrodosierpumpe und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, VITALI

Inventor name: KEPPLER, MICHAEL

Inventor name: MOST, DIETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBASTO A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002499

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002