DE102004050121B4 - Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004050121B4
DE102004050121B4 DE200410050121 DE102004050121A DE102004050121B4 DE 102004050121 B4 DE102004050121 B4 DE 102004050121B4 DE 200410050121 DE200410050121 DE 200410050121 DE 102004050121 A DE102004050121 A DE 102004050121A DE 102004050121 B4 DE102004050121 B4 DE 102004050121B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel supply
valve
burner head
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410050121
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050121A1 (de
Inventor
Dr. Soika Armin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE200410050121 priority Critical patent/DE102004050121B4/de
Publication of DE102004050121A1 publication Critical patent/DE102004050121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050121B4 publication Critical patent/DE102004050121B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff, umfassend einen Brennerkopf, an dem im Betriebszustand Brennstoff verbrennt, eine wenigstens zeitweise mit dem Brennerkopf verbundene Brennstoffzuleitung (14) zur Zuleitung von Brennstoff aus einem Vorratstank (12) zum Brennerkopf, eine mit der Brennstoffzuleitung (14) verbundene Brennstoffpumpe (16) zur Förderung von Brennstoff aus dem Vorratstank (12) zum Brennerkopf und eine Brennstoffrückleitung (22) zur Rückleitung überschüssigen Brennstoffs zum Vorratstank (12), die über ein steuerbares Ventil (20) wahlweise mit der Brennstoffzuleitung (14) verbindbar oder von dieser trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) geeignet ist, in einer ersten Stellung, in der es die Brennstoffzuleitung (14) mit der Brennstoffrückleitung (22) verbindet, zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung (14) zum Brennerkopf zu trennen und in einer zweiten Stellung, in der es die Brennstoffzuleitung (14) von der Brennstoffrückleitung (22) trennt, zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung (14) zum Brennerkopf herzustellen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff, umfassend einen Brennerkopf, an dem im Betriebszustand Brennstoff verbrennt, eine wenigstens zeitweise mit dem Brennerkopf verbundene Brennstoffzuleitung zur Zuleitung von Brennstoff aus einem Vorratstank zum Brennerkopf, eine mit der Brennstoffzuleitung verbundene Brennstoffpumpe zur Förderung von Brennstoff aus dem Vorratstank zum Brennerkopf und eine Brennstoffrückleitung zur Rückleitung überschüssigen Brennstoffs zum Vorratstank, die über ein steuerbares Ventil wahlweise mit der Brennstoffzuleitung verbindbar oder von dieser trennbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff, bei dem Brennstoff mittels einer Brennstoffpumpe über eine Brennstoffzuleitung von einem Vorratstank zu einem Brennerkopf gefördert wird, um dort verbrannt zu werden, und bei dem der Zustand eines Ventils, welches in einer ersten Stellung die Brennstoffzuleitung mit einer überschüssigen Brennstoff zum Vorratstank rückführenden Brennstoffrückleitung verbindet und in einer zweiten Stellung die Brennstoffzuleitung von der Brennstoffrückleitung trennt, verändert wird.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Verfahren sind bekannt aus DE 33 08 208 A1 . In dieser Druckschrift ist eine Heizvorrichtung offenbart, bei der einem als Druckzerstäubungsbrenner ausgebildeten Brennerkopf flüssiger Brennstoff von einem Vorratstank mittels einer Brennstoffpumpe über eine Brennstoffzuleitung zugeführt wird. Um zu verhindern, dass nach Erlöschen der Brennerflamme durch Nachlauf der Ölpumpe der Brennerkopf mit tropfendem Öl verschmutzt wird, ist ein steuerbares Ventil vorgesehen, mit welchem ein Abzweig der Brennstoffzuleitung, der sich in Förderrichtung hinter der Ölpumpe befindet, mit einem Abzweig der Brennstoffrückleitung, der sich zwischen Ölpumpe und Vorratstank befindet, verbindbar ist. Beim Abschalten des Brenners wird das Ventil, das im unbestromten Normal-Zustand die vorgenannte Verbindung trennt, vor dem Stop der Pumpe geöffnet, so dass der hinter der Pumpe gelegene Abschnitt der Brennstoffzuleitung mit der Brennstoffrückleitung, in welcher ein Unterdruck herrscht, kurzgeschlossen wird. Dies hat zur Folge, dass die am Brennerkopf anstehende Brennstoffsäule beim Abschaltvorgang reduziert wird, so dass sich vor dem Brennerkopf ein Fehlvolumen in der Brennstoffzuleitung ausbildet. Auf diese Weise soll ein Nachtropfen des Brenners verhindert werden.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist es, dass ungünstige Voraussetzungen für einen Neustart des Brenners geschaffen werden. Bei üblichen Brennern ist der Startablauf für eine anstehende Brennstoffsäule optimiert. Ein Fehlvolumen verschlechtert bzw. verzögert die Ausbildung einer stabilen Pilotflamme, was eine Verschlechterung des Folgestarts verursacht. Dieser Nachteil lässt sich auch nicht mit einer einfachen Abwandlung des Startablaufes beheben, da die Größe des Fehlvolumens nicht sicher vorhergesagt werden kann. Zwar lässt sich das durch die Kurzschlussschaltung erzeugte Fehlvolumen ermitteln; in Folge thermisch bedingter Volumenänderung des Brennstoffes ändert sich dieses Fehlvolumen jedoch während der Stillstandzeit. Insbesondere bei hohen Temperaturschwankungen, denen beispielsweise in Kraftfahrzeugen installierte, mobile Heizvorrichtungen ausgesetzt sind, kann es zu erheblichen Änderungen des Fehlvolumens kommen. Diese fehlende Vorhersagbarkeit des Fehlvolumens wird zusätzlich verschärft durch die Gefahr des Ausgasens leichtflüchtiger Brennstoffkomponenten, was zur Bildung von Gasblasen in der Brennstoffzuleitung führt. Dies tritt vor allem während einer Stillstandzeit im Sommer auf. Schließlich ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet, Fehlvolumina zu kompensieren, die dadurch entstehen, dass eine Dämpferkammer, die bei üblichen Dosierpumpen vorgesehen ist, um pumpenbedingte Pulsationen in der Brennstoffzuleitung zu dämpfen, beim Startablauf zunächst vollständig befüllt werden muss, bevor ein stabiler Druck an der Brennstoffzuleitung anliegt. Der anfängliche Füllstand der Druckkammer ist jedoch, insbesondere nach langen Stillstandzeiten nicht vorhersagbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Brenner und ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden und insbesondere definierte Voraussetzungen beim Brennerstart geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Heizvorrichtung dadurch auf, dass das Ventil geeignet ist, in einer ersten Stellung, in der es die Brennstoffzuleitung mit der Brennstoffrückleitung verbindet, zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung zum Brennerkopf zu trennen und in einer zweiten Stellung, in der es die Brennstoffzuleitung von der Brennstoffrückleitung trennt, zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung zum Brennerkopf herzustellen. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Ventil so auszulegen, dass nicht nur die Verbindung zwischen Brennstoffzuleitung und Brennstoffrückleitung sondern gleichzeitig auch die Zufuhr von Brennstoff zum Brennerkopf gesteuert wird. Auf diese Weise kann ein Kurzschlusskreislauf, der vom Vorratstank über die Brennstoffzuleitung und die Brennstoffrückleitung zurück in den Vorratstank führt, gebildet werden, von dem die am Brennerkopf anstehende Brennstoffsäule vollkommen unabhängig ist.
  • Hierauf basierend betrifft die Erfindung im Rahmen des Startvorgangs einer erfindungsgemaßen Heizvorrichtung ein Verfahren mit den Schritten:
    • – Betätigen der Brennstoffpumpe, wobei sich das Ventil in der ersten Stellung befindet, in der es zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung mit dem Brennerkopf trennt, so dass Brennstoff aus dem Vorratstank über die Brennstoffzuleitung und die Brennstoffrückleitung zurück in den Vorratstank gepumpt wird, und
    • – Überführen des Ventils in die zweite Stellung, in der es zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung mit dem Brennerkopf herstellt, so dass Brennstoff aus dem Vorratstank über die Brennstoffzuleitung zu dem Brennerkopf gefördert wird.
  • Beim Brennerstart gemäß der Erfindung befindet sich das Ventil anfänglich in seiner ersten Betriebsstellung, in welcher eine Verbindung zwischen Brennstoffzuleitung und Brennstoffrückleitung besteht und gleichzeitig die Brennstoffzufuhr zum Brennerkopf abgeschnitten ist. Bei diesem Ventilzustand wird die Brennstoffpumpe gestartet, so dass Brennstoff über den oben geschilderten Kurzschlusskreislauf aus dem Vorratstank zurück in den Vorratstank gefördert wird. Mit dem Brennstoff werden auch sämtliche evtl. in der Leitung vorhandene Fehlvolumina verschoben und im Vorratstank entlüftet. Die Folge dieses Vorlaufes ist eine vollständig, d. h. definiert gefüllte Brennstoffzuleitung ohne jegliche Fehlvolumina. Auch evtl. Dämpferkammern sind nach Abschluss des Vorlaufes vollständig mit Brennstoff gefüllt. Wird dann in einem nachfolgenden Verfahrensschritt das Ventil in seine zweite Betriebsstellung überführt, in der die Verbindung zwischen Brennstoffzuleitung und Brennstoffrückleitung getrennt und die Brennstoffzufuhr zum Brennerkopf geöffnet wird, steht am Brennerkopf eine wohldefinierte Brennstoffsäule an, so dass für den eigentlichen Brennerstart bekannte Anfangsbedingungen vorliegen, auf die der Startablauf optimiert sein kann.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung im Rahmen des Abschaltvorgangs einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ein Verfahren mit den Schritten:
    • – Betätigen der Brennstoffpumpe (16), wobei sich das Ventil (20) in der zweiten Stellung befindet, in der es zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung (14) mit dem Brennerkopf herstellt, so dass Brennstoff aus dem Vorratstank (12) über die Brennstoffzuleitung (14) zu dem Brennerkopf gefördert wird, und
    • – Überführen des Ventils (20) in die erste Stellung, in der es zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung (14) mit dem Brennerkopf trennt.
  • Ohne Verwendung eines gesteuerten Abschlussorgans gelangt nach dem Anhalten der Förderpumpe weiterhin Brennstoff in das Heizgerät. Hauptursache hierfür ist die Entspannung des vorgeschalteten Druckschwankungsdämpfers, welche von der Elastizität des Dämpfermaterials und damit von der Betriebstemperatur abhängig ist. Auf der Grundlage der Erfindung kann die weitere Brennstoffzufuhr in das Heizgerät zuverlässig unterbunden werden.
  • Günstigerweise ist das Ventil nahe dem Brennerkopf in die Brennstoffzuleitung integriert. Da nämlich erfindungsgemäß die Brennstoffzufuhr zum Brennerkopf während des Kurzschluss-Vorlaufes unterbrochen ist, können in dem Abschnitt der Brennstoffzuleitung zwischen Brennerkopf und Ventil keine Fehlvolumina kompensiert werden. Es ist daher günstig, diesen Abschnitt so kurz wie möglich zu gestalten, um bezüglich der Anfangsbedingungen fur den Startablauf möglichst kleine Volumentoleranzen zu realisieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Ventil als sogenanntes 3/2-Wege-Magnetventil ausgebildet, d. h. als ein elektrisch steuerbares Ventil mit drei Anschlüssen und zwei Betriebsstellungen. Derartige Ventile sind handelsüblich und bieten sich daher zur kostengünstigen Realisierung der Erfindung an.
  • Da sich das Ventil, wie oben erläutert, beim Neustart der Heizvorrichtung nach einer Stillstandzeit in der ersten Betriebsstellung befinden soll, ist es günstig, das Ventil so auszulegen, dass es sich im unbestromten Zustand in der ersten Stellung befindet und sich im bestromten Zustand in der zweiten Stellung befindet. Hierdurch wird auch sichergestellt, dass während langer Stillstandzeiten die Brennstoffzufuhr zum Brennerkopf ohne Energieverbrauch abgeschnitten ist, so dass eine temperaturbedingte Brennstoffausdehnung nicht zur Verschmutzung des Brennerkopfes führen kann.
  • Wie bereits erwähnt, sind zur Vermeidung von Pulsationen in der Brennstoffleitung häufig Druckschwankungsdämpfer vorgesehen. Bei einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass in Fördeerrichtung vor dem Ventil eine als Druckschwankungsdämpfer wirkende, volumenvariable Kammer in die Brennstoffleitung integriert ist. Die Volumenvariabilität kann beispielsweise durch Schaffung wenigstens einer elastischen Kammerwand realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Druckschwankungsdämpfer Teil der als Dosierpumpe ausgestalteten Brennstoffpumpe. Derartige Dosierpumpen sind bekannt und finden auch bei gattungsgemäßen Heizvorrichtungen vielfach Anwendung. Ohne die erfindungsgemäße Weiterbildung führt ihr Einsatz jedoch zu dem oben geschilderten Nachteil der Vergrößerung des unkalkulierbaren Fehlvolumens. Ein Vorteil der Erfindung ist es daher, die bekannten und kostengünstigen Dosierpumpen unter Vermeidung des genannten Nachteiles ohne grundlegende Modifikationen einsetzen zu können.
  • Um eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung auch unter unterschiedlichsten Bedingungen in verschiedensten Betriebsumgebungen optimiert einsetzen zu können, ist bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zur Ansteuerung des Ventils ein programmierbares Steuergerät vorgesehen. Durch die Programmierbarkeit des Steuergerätes können verschiedene Parameter des Betriebsverfahrens, insbesondere einer Startroutine, beispielsweise den klimatischen und/oder räumlichen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Beispielsweise kann die Zeitspanne des Kurzschluss-Vorlaufes angepasst werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es als generell günstig anzusehen ist, wenn das Ventil nach einer Zeitspanne von 1 bis 10 Sekunden, insbesondere nach 4 bis 6 Sekunden ab dem Start des Kurzschluss-Vorlaufs von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführt wird.
  • Im Hinblick auf den Abschaltvorgang erweist es sich als Vorteilhaft, dass das Ventil nach einer Zeitspanne von I bis 20 Sekunden, bevorzugt von 2 bis 15 Sekunden und weiter bevorzugt von 5 bis 10 Sekunden nach Anhalten der Brennstoffpumpe von der zweiten Stellung in die erste Stellung überführt wird. Hierdurch lässt sich die Zeit für den Ausbrand der Flamme deutlich verkürzen. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die spontane Brennstoffunterbrechung eine sofortige Flammenverlöschung mit deutlich geringeren Qualmemissionen herbeiführt. Hierdurch wird die Ausbrandqualität verbessert.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen und den sich für den Fachmann erschließenden Vorteilen der vorliegenden Erfindung ist zu erwähnen, dass sich die Freisetzung leichtflüchtiger Brennstoffkomponenten verhindern lässt. Das Ventil wirkt als sogenanntes Shed-Ventil. Diese Anforderung besteht vor allem in zunehmendem Maße in den USA.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 10. Dargestellt sind ein Brennstofftank 12, der beispielsweise der Benzin- oder Dieseltank eines Kraftfahrzeuges sein kann. Von dem Brennstofftank 12 geht eine Brennstoffzuleitung 14 ab. Über die Brennstoffleitung 14 wird Brennstoff aus dem Tank 12 mittels einer Brennstoffpumpe 16 in Richtung eines nicht dargestellten Brennerkopfes gepumpt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der dem Brennerkopf zugeführte Volumenstrom zusätzlich von einer Zuführung 18 gesteuert. In der Nähe des Brennerkopfes ist ein 3/2-Wegeventil 20 in die Brennstoffzuleitung 14 integriert. In einer Betriebsstellung, die oben als ”zweite Stellung” bezeichnet wurde, ist das Ventil 20 durchgeschaltet, so dass Brennstoff von dem Tank 12 zum Brennerkopf gefördert wird.
  • In einer oben als ”erste Stellung” bezeichneten Betriebsstellung des Ventils 12 sind hingegen die Brennstoffzuleitung 14 und die Brennstoffrückleitung 22, die ausgehend von dem Ventil 20 zum Brennstofftank 12 zurückführt, verbunden. Das Ventil 20 ist vorzugsweise als Magnetventil ausgeführt, welches über ein nicht dargestelltes Steuergerät ansteuerbar ist.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des bevorzugten Ablaufes des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das verfahren beginnt in Schritt 30, in dem sich das Ventil in der ersten Stellung befindet, d. h. Zuleitung 14 und Rückleitung 22 sind verbunden und die Zufuhr zum Brennerkopf ist gesperrt.
  • In diesem Ventilzustand wird in Schritt 32 die Pumpe 16 gestartet, so dass ein Kurzschluss-Vorlauf erfolgt (Schritt 34), während dessen Brennstoff aus dem Tank 12 über die Zuleitung 14, das Ventil 20 und die Rückleitung 22 zurück in den Tank 12 gepumpt wird. Während dieses Kurzschluss-Vorlaufes werden sämtliche Fehlvolumina in den Leitungen 14/22 und der Pumpe 16 beseitigt.
  • In einem nächsten Schritt 36, der nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit oder nach Erkennung des Eintritts eines vorbestimmten Ereignisses, beispielsweise Fehlvolumina-freier Fluss in der Ruckleitung 22, einsetzen kann, wird das Ventil in die zweite Stellung umgeschaltet. D. h. die Zuleitung 14 wird von der Rückleitung 22 getrennt und die Zufuhr zum Brennerkopf geöffnet.
  • Im Anschluss an, gleichzeitig mit oder kurze Zeit vor Schritt 36 beginnt mit Schritt 38 der eigentliche Startlauf des Brennerkopfes, der zum Ausbilden der gewünschten Brennerflamme führt. Die konkrete Ausgestaltung des Schrittes 38 hängt von den Gegebenheiten des Brennerkopfes ab, der beispielsweise ein Verdampfungsbrenner, ein Zerstäubungsbrenner o. ä. sein kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Heizvorrichtung
    12
    Vorratstank
    14
    Brennstoffzuleitung
    16
    Brennstoffpumpe
    18
    Brennstoffzufuhr
    20
    3/2-Wege-Ventil
    22
    Brennstoffrückleitung
    30–38
    Verfahrensschritte

Claims (12)

  1. Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff, umfassend einen Brennerkopf, an dem im Betriebszustand Brennstoff verbrennt, eine wenigstens zeitweise mit dem Brennerkopf verbundene Brennstoffzuleitung (14) zur Zuleitung von Brennstoff aus einem Vorratstank (12) zum Brennerkopf, eine mit der Brennstoffzuleitung (14) verbundene Brennstoffpumpe (16) zur Förderung von Brennstoff aus dem Vorratstank (12) zum Brennerkopf und eine Brennstoffrückleitung (22) zur Rückleitung überschüssigen Brennstoffs zum Vorratstank (12), die über ein steuerbares Ventil (20) wahlweise mit der Brennstoffzuleitung (14) verbindbar oder von dieser trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) geeignet ist, in einer ersten Stellung, in der es die Brennstoffzuleitung (14) mit der Brennstoffrückleitung (22) verbindet, zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung (14) zum Brennerkopf zu trennen und in einer zweiten Stellung, in der es die Brennstoffzuleitung (14) von der Brennstoffrückleitung (22) trennt, zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung (14) zum Brennerkopf herzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) nahe dem Brennerkopf in die Brennstoffzuleitung (14) integriert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) als 3/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ventil (20) in unbestromtem Zustand in der ersten Stellung befindet und sich in bestromtem Zustand in der zweiten Stellung befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung vor dem Ventil (20) eine als Druckschwankungsdämpfer wirkende, volumenvariable Kammer in die Brennstoffzuleitung (14) integriert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschwankungsdämpfer Teil der als Dosierpumpe ausgestalteten Brennstoffpumpe (16) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des Ventils (20) ein programmierbares Steuergerät vorgesehen ist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung (10) für flüssigen Brennstoff, bei dem Brennstoff mittels einer Brennstoffpumpe (16) über eine Brennstoffzuleitung (14) von einem Vorratstank (12) zu einem Brennerkopf gefördert wird, um dort verbrannt zu werden, und bei dem der Zustand eines Ventils (20), welches in einer ersten Stellung die Brennstoffzuleitung (14) mit einer überschüssigen Brennstoff zum Vorratstank (12) ruckführenden Brennstoffrückleitung (22) verbindet und in einer zweiten Stellung die Brennstoffzuleitung (14) von der Brennstoffrückleitung (22) trennt, verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass es im Rahmen des Startvorgang der Heizvorrichtung die folgenden Schritte aufweist: – Betätigen der Brennstoffpumpe (16), wobei sich das Ventil (20) in der ersten Stellung befindet, in der es zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung (14) mit dem Brennerkopf trennt, so dass Brennstoff aus dem Vorratstank (12) über die Brennstoffzuleitung (14) und die Brennstoffrückleitung (22) zurück in den Vorratstank (12) gepumpt wird, und – Überführen des Ventils (20) in die zweite Stellung, in der es zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung (14) mit dem Brennerkopf herstellt, so dass Brennstoff aus dem Vorratstank (12) über die Brennstoffzuleitung (14) zu dem Brennerkopf gefördert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) nach einer Zeitspanne von 1 bis 10 Sekunden, insbesondere nach 4 bis 6 Sekunden nach Start der Brennstoffpumpe (16) von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) nach einer Zeitspanne von 1 bis 20 Sekunden, bevorzugt von 2 bis 15 Sekunden und weiter bevorzugt von 5 bis 10 Sekunden nach Anhalten der Brennstoffpumpe (16) von der zweiten Stellung in die erste Stellung überführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Ventils (20) mittels eines programmierbaren Steuergerätes erfolgt.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung (10) für flüssigen Brennstoff, bei dem Brennstoff mittels einer Brennstoffpumpe (16) über eine Brennstoffzuleitung (14) von einem Vorratstank (12) zu einem Brennerkopf gefördert wird, um dort verbrannt zu werden, und bei dem der Zustand eines Ventils (20), welches in einer ersten Stellung die Brennstoffzuleitung (14) mit einer überschüssigen Brennstoff zum Vorratstank (12) rückführenden Brennstoffrückleitung (22) verbindet und in einer zweiten Stellung die Brennstoffzuleitung (14) von der Brennstoffrückleitung (22) trennt, verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass es im Rahmen des Abschaltvorgangs der Heizvorrichtung die folgenden Schritte aufweist: – Betätigen der Brennstoffpumpe (16), wobei sich das Ventil (20) in der zweiten Stellung befindet, in der es zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung (14) mit dem Brennerkopf herstellt, so dass Brennstoff aus dem Vorratstank (12) über die Brennstoffzuleitung (14) zu dem Brennerkopf gefördert wird, und – unmittelbares Überführen des Ventils (20) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung, in der es zusätzlich die Verbindung der Brennstoffzuleitung (14) mit dem Brennerkopf trennt.
DE200410050121 2004-10-14 2004-10-14 Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Fee Related DE102004050121B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050121 DE102004050121B4 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050121 DE102004050121B4 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050121A1 DE102004050121A1 (de) 2006-04-20
DE102004050121B4 true DE102004050121B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=36120503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410050121 Expired - Fee Related DE102004050121B4 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050121B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057636A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer
DE102012111064B3 (de) * 2012-11-16 2014-05-15 Webasto SE Heizgerät-Brennstoffversorgungsvorrichtung
DE102016119684A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Entlüftungseinrichtung für ein mit flüssigem Brennstoff im Einstrang-Betrieb arbeitendes Heizgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134818A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 Wilhelm Herm. Müller & Co KG, 3000 Hannover Vergaser fuer brenn- bzw. kraftstoffe
DE3308208A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Abig Werke Carry Gross GmbH & Co KG, 7770 Überlingen Oelbrenner
DE19724502C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134818A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 Wilhelm Herm. Müller & Co KG, 3000 Hannover Vergaser fuer brenn- bzw. kraftstoffe
DE3308208A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Abig Werke Carry Gross GmbH & Co KG, 7770 Überlingen Oelbrenner
DE19724502C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050121A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE10061987B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102005015117B4 (de) Hubkolbenbrennstoffpumpe und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Kraftfahrzeugheizung
EP0565689B2 (de) Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102005028931B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE19742180A1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
DE19729101A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE60132922T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer brennkammer mit brennstoff
DE102004050121B4 (de) Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb
WO2014063845A1 (de) Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung
DE102008057636A1 (de) Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer
EP2678552A1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
DE10144800A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016004584B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Einspritzventils zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE19858084C1 (de) Einspritzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE19547493C1 (de) Verfahren zur Erstbefüllung eines Fluidkreislaufes
EP1500878B1 (de) Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgeräts
DE2830582A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer starthilfeanlage und kraftstoffzufuehreinrichtung als teil einer solchen anlage
DE102009021493B4 (de) Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE102005015116A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
DE19933569B4 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10125982A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007020758B4 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung
EP1327762B1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee