DE19858084C1 - Einspritzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Einspritzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Info

Publication number
DE19858084C1
DE19858084C1 DE19858084A DE19858084A DE19858084C1 DE 19858084 C1 DE19858084 C1 DE 19858084C1 DE 19858084 A DE19858084 A DE 19858084A DE 19858084 A DE19858084 A DE 19858084A DE 19858084 C1 DE19858084 C1 DE 19858084C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
feed pump
high pressure
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19858084A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Klesse
Martin Werner
Christian Taudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19858084A priority Critical patent/DE19858084C1/de
Priority to IT1999MI002588A priority patent/IT1314129B1/it
Priority to FR9915889A priority patent/FR2787519B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19858084C1 publication Critical patent/DE19858084C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Einspritzsystem, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Förderpumpe (1) zur Förderung der einzuspritzenden Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter (3), einer eingangsseitig mit der Förderpumpe (1) verbundenen Hochdruckpumpe (7) zum Einspritzen der von der Förderpumpe (1) geförderten Flüssigkeit durch mindestens eine Einspritzdüse (8.1 bis 8.4) und einem zwischen der Förderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (7) angeordneten ersten Entlüftungsglied (12) zur Entlüftung des zwischen der Hochdruckpumpe (7) und der Förderpumpe (1) befindlichen Niederdruckbereichs, wobei das erste Entlüftungsglied (12) ausgangsseitig in einen Bereich mit geringerem Druck als in dem Niederdruckbereich mündet und den Niederdruckbereich bereits bei einem Druck entlüftet, der unterhalb des zum Betrieb der Hochdruckpumpe (7) erforderlichen Drucks liegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Betriebsverfahren für ein derartiges Einspritzsy­ stem gemäß Anspruch 8.
Aus DE 196 25 567 A1 ist eine Kraftstoffpumpe bekannt, bei der zwischen ei­ nem Ansaugraum auf der Niederdruckseite und einem Druckraum auf der Hochdruckseite ein Kanal vorgesehen ist, der mit ei­ ner Entlüftungsvorrichtung verbunden ist. Stromauf- und stromaufwärts der Entlüftungsvorrichtung ist jeweils ein Druckventil vorgesehen, wodurch das Luftvolumen in eine ge­ richtete Strömung gezwungen wird.
Bei den bekannten Einspritzanlagen von Dieselmotoren kann beispielsweise bei einem vollständigen Leerfahren des Kraft­ stofftanks Luft in die Einspritzanlage gelangen, was eine an­ schließende Entlüftung der Einspritzanlage erforderlich macht.
So kann die in der Einspritzanlage befindliche Luft bei einer sogenannten Common-Rail-Einspritzanlage mit einer Hochdruck­ pumpe und einer vorgeschalteten Förderpumpe dazu führen, daß der zum Starten des Motors erforderliche Druck nicht oder nur zeitverzögert aufgebaut wird. In den bekannten Common-Rail- Einspritzanlagen sind deshalb im Niederdruckbereich zwischen der Förderpumpe und der Hochdruckpumpe Entlüftungsventile an­ geordnet, um den Niederdruckbereich zu entlüften und damit den Eintritt von Luft in die Verdrängerräume der Hochdruck­ pumpe zu verhindern.
Problematisch an dieser Art der Entlüftung ist, daß die Ent­ lüftungsventile, die gleichzeitig die Funktion von Spülventi­ len übernehmen, im Niederdruckbereich erst bei einem Druck öffnen, der größer ist als der Öffnungsdruck der Einlaßventi­ le der Hochdruckpumpe. Einerseits wird dadurch beim Starten der gesamte Förderstrom der Förderpumpe der Hochdruckpumpe zur Verfügung gestellt, ohne daß Kraftstoff über das Entlüf­ tungsventil (Spülventil) entweicht, was zu einem Druckverlust führen würde. Andererseits ist bei dieser Art der Entlüftung ein Druckaufbau bei einem vollständig mit Luft gefüllten Nie­ derdruckbereich nicht oder nur mit zeitlicher Verzögerung möglich, da die Förderpumpe die Luft im Niederdruckbereich nur schwer auf den Öffnungsdruck des Entlüftungsventils ver­ dichten kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ein­ spritzsystem der eingangs beschriebenen Art mit einer verbes­ serten Entlüftung des Niederdruckbereichs zu schaffen.
Die Erfindung wird, ausgehend von dem vorstehend beschriebe­ nen bekannten Einspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs, bzw. - hinsichtlich eines Betriebsverfahrens für das erfin­ dungsgemäße Einspritzsystem - durch die Merkmale des An­ spruchs 8 gelöst.
Die Erfindung schließt die allgemeine technische Lehre ein, im Niederdruckbereich des Einspritzsystems zwischen der För­ derpumpe und der Hochdruckpumpe mindestens ein Entlüftungs­ glied anzuordnen, das den Niederdruckbereich bereits bei ei­ nem Druck entlüftet, der unterhalb des für den Betrieb der Hochdruckpumpe erforderlichen Drucks liegt. Dieses frühere Ansprechen des Entlüftungsglieds bei einem geringeren Druck ist wichtig, da die Förderpumpe sonst bei einem vollständig luftgefüllten Niederdruckbereich nicht in der Lage ist, den zum Ansprechen des Entlüftungsglieds erforderlichen Mindest­ druck aufzubauen.
Der Begriff Entlüftungsglied ist hierbei und im folgenden allgemein zu verstehen und umfaßt unter anderem Drosseln so­ wie Entlüftungsventile, die beispielsweise federbelastet sind und erst bei einem vorgegebenen Mindestdruck öffnen. Weiter­ hin ist der Begriff Entlüftungsglied nicht auf automatisch arbeitende Entlüftungsglieder zu beschränkt, die den Nieder­ druckbereich beim Überschreiten eines vorgegebenen Mindest­ drucks automatisch entlüften. Es ist vielmehr auch möglich, das Entlüftungsglied in Abhängigkeit von bestimmten Meßgrößen aktiv anzusteuern, um das Entlüftungsverhalten an den Be­ triebszustand der Entlüftungsanordnung anzupassen, wobei als Meßgröße beispielsweise der aktuelle Druck im Niederdruckbe­ reich oder - im Falle einer Common-Rail-Einspritzanlage - der sogenannte Rail-Druck (Einspritzdruck) in Frage kommt.
In einer Variante der Erfindung ist zwischen der Förderpumpe und der Hochdruckpumpe ein Steuerventil angeordnet, daß den Volumenstrom von der Förderpumpe zu der Hochdruckpumpe steu­ ert, wobei das Entlüftungsglied zwischen der Förderpumpe und dem Steuerventil angeordnet ist und ausgangsseitig im Rück­ lauf der Hochdruckpumpe mündet, so daß vorhandene Luft in dem Einspritzsystem von der Förderpumpe in den Rücklauf der Hoch­ druckpumpe gedrückt wird.
In einer anderen Variante der vorliegenden Erfindung ist ein Entlüftungsglied zwischen dem Steuerventil und der Hochdruck­ pumpe angeordnet, wobei das Entlüftungsglied ausgangsseitig an der Ansaugseite der Förderpumpe mündet. Diese Anordnung des Entlüftungsglieds bietet den Vorteil, daß auch Luft zwi­ schen dem Steuerventil und der Hochdruckpumpe aus dem Ein­ spritzsystem entfernt wird.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung sind ferner Maß­ nahmen vorgesehen, um den Start auch bei einem vollständig mit Luft gefüllten Niederdruckkreis zu ermöglichen. In diesem Fall arbeitet die Förderpumpe nämlich bei einer Kombination der vorstehend beschriebenen Entlüftungsanordnung im Kurz­ schluß, da an der Ansaugseite und der Druckseite der Förder­ pumpe nahezu gleiche Druckverhältnisse herrschen und das Steuerventil für die erforderliche Füllung der Hochdruckpumpe vollständig geöffnet ist. Der für den Start notwendige Druck­ aufbau ist deshalb bei dem vorstehend beschriebenen Entlüf­ tungssystem bei einem vollständig mit Luft gefüllten Nieder­ druckbereich nicht oder nur mit zeitlicher Verzögerung mög­ lich. In dieser Variante der Erfindung ist deshalb vorgese­ hen, daß Steuerventil zwischen der Förderpumpe und der Hoch­ druckpumpe beim Starten für eine vorgegebene Zeitspanne zu schließen, um den für das Ausschieben der Luft aus dem Ent­ lüftungsglied erforderlichen Druck zu erzeugen. Das vorüber­ gehende Schließen des Steuerventils kann erforderlichenfalls mehrfach wiederholt werden, bis das Starten möglich ist.
Schließlich ist in einer Variante der Erfindung eine Zusatz­ pumpe vorgesehen, um die Förderpumpe zu unterstützen, wobei die Zusatzpumpe in der bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung elektrisch angetrieben wird. Vorzugsweise ist der Aus­ gangsdruck der Zusatzpumpe größer als der Öffnungsdruck der Einlaßventile der Hochdruckpumpe.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß sich das erfindungsgemäße Entlüftungsprinzip besonders vorteilhaft für den Einsatz in Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen eignet, wobei besonders die sogenannten Common-Rail- Einspritzanlagen als bevorzugtes Einsatzgebiet zu erwähnen sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Anwendun­ gen beschränkt, sondern überall dort einsetzbar, wo Flüssig­ keit unter hohem Druck eingespritzt wird.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusam­ men mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Er­ findung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Einspritzsystem mit einer Drossel zur Entlüftung des Niederdruckbereichs, wo­ bei die Drossel zwischen der Förderpumpe und dem Steuerventil angeordnet ist,
Fig. 2 ein Einspritzsystem gemäß Fig. 1 mit einer zusätz­ lichen Drossel zur Entlüftung des Niederdruckbe­ reichs zwischen dem Steuerventil und der Hochdruck­ pumpe,
Fig. 3 ein Einspritzsystem gemäß Fig. 2 mit einer Zusatz­ pumpe zur Unterstützung der Förderpumpe sowie
Fig. 4 das Betriebsverfahren der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Einspritzsysteme als Flußdiagramm.
Das in Fig. 1 dargestellte Einspritzsystem dient zum Ein­ spritzen von Dieselkraftstoff in die Brennräume eines Diesel­ motors mit vier Zylindern. Der Dieselkraftstoff wird hierbei zunächst von einer Förderpumpe 1 über einen Kraftstoffilter 2 aus einem Kraftstoffbehälter 3 abgepumpt, wobei die Förder­ pumpe 1 über eine Welle 4 mechanisch von der Brennkraftma­ schine angetrieben wird. Parallel zu der Förderpumpe 1 ist ein automatisch arbeitender Vordruckregler 5 angeordnet, der den Ausgangsdruck der Förderpumpe 1 konstant hält, indem beim Überschreiten eines vorgegebenen Sollwerts automatisch Kraft­ stoff zur Saugseite der Förderpumpe 1 zurückgeführt wird.
Anschließend wird der Kraftstoff über ein Steuerventil 6 ei­ ner Hochdruckpumpe 7 zugeführt, die den erforderlichen hohen Einspritzdruck erzeugt und ausgangsseitig mit vier Injektoren 8.1 bis 8.4 verbunden ist, um den Kraftstoff in die Brennräu­ me einzuspritzen. Hinter der Hochdruckpumpe 7 ist hierbei ein Hochdruckregler 9 angeordnet, der von einer elektronischen Steuereinheit 10 gesteuert wird und einen vorgegebenen Ein­ spritzdruck einstellt, indem bei einem Überschreiten des ge­ wünschten Einspritzdrucks Kraftstoff in den Rücklauf der Hochdruckpumpe 7 abgegeben wird und zurück in den Kraftstoff­ behälter 3 fließt. Darüber hinaus sind die vier Injektoren 8.1 bis 8.4 mit einer gemeinsamen Leckageleitung verbunden, die eine Rückführung des Leckage-Kraftstoffstroms in den Kraftstoffbehälter 3 ermöglicht.
Zwischen der Förderpumpe 1 und dem Steuerventil 6 ist weiter­ hin ein Spülventil 11 angeordnet, das ein Spülen der Hoch­ druckpumpe 7 mit Kraftstoff ermöglicht. Das Spülventil 11 öffnet jedoch erst bei einem Druck, der über dem Öffnungs­ druck der Einlaßventile der Hochdruckpumpe 7 liegt, so daß das Spülventil 11 bei einem vollständig mit Luft gefüllten Niederdruckbereich nicht in der Lage ist, den Niederdruckbe­ reich zu entlüften.
Gemäß der Erfindung weist das Einspritzsystem im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Drossel 12 auf, die zwischen der Förderpumpe 1 und dem Steuerventil 6 angeordnet ist und aus­ gangsseitig in den Rücklauf der Hochdruckpumpe 7 mündet. Hierdurch wird vorhandene Luft in dem Einspritzsystem von der Förderpumpe 1 in den Rücklauf der Hochdruckpumpe 7 gedrückt, so daß bei geringen Luftmengen im Niederdruckbereich eine ef­ fektive Entlüftung erreicht wird. Die Drossel 12 ist hierbei so ausgelegt, daß der Förderstrom der Förderpumpe 1 wesent­ lich größer ist als der Kraftstoffstrom über die Drossel 12. Dies ist wichtig, da die Drossel 12 andernfalls bei einem vollständig entlüfteten Niederdruckbereich einen Druckabfall im Niederdruckbereich verursachen würde.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Einspritzsystems, das weitgehend mit dem vorste­ hend beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Einspritzsy­ stem übereinstimmt, so daß für die entsprechenden Bauteile bzw. Baugruppen in Fig. 2 dieselben Bezugszeichen verwendet werden und diesbezüglich auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Zusätzlich zu den in Fig. 1 dargestellten Merkmalen weist dieses Einspritzsystem eine weitere Drossel 13 zur Entlüftung des Niederdruckbereichs auf, wobei die Drossel 13 zwischen dem Steuerventil 6 und der Hochdruckpumpe 7 angeordnet ist und ausgangsseitig an der Saugseite der För­ derpumpe 1 mündet. Auch diese Drossel 13 ist so ausgelegt, daß der Förderstrom der Förderpumpe 1 wesentlich größer als der über die Drossel 13 fließende Kraftstoffstrom ist, damit die Drossel 13 keinen Druckabfall im Niederdruckbereich ver­ ursacht. Vorteilhaft an dieser Anordnung der Drossel 13 ist, daß auch Luft im Bereich zwischen dem Steuerventil 6 und der Hochdruckpumpe 7 abgeführt werden kann. Hinsichtlich des Be­ triebsverfahrens dieses Einspritzsystems wird auf das in Fig. 4 dargestellte Flußdiagramm und die zugehörige Beschrei­ bung verwiesen.
Fig. 3 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im wesentlichen mit dem in Fig. 2 darge­ stellten Einspritzsystem übereinstimmt und ebenfalls entspre­ chend dem in Fig. 4 dargestellten Betriebsverfahren arbei­ tet.
Darüber hinaus weist dieses Einspritzsystem eine Zusatzpumpe 15 auf, die von einem Elektromotor 16 angetrieben wird und der Förderpumpe 1 zur Unterstützung vorgeschaltet ist, wobei der Ausgangsdruck der Zusatzpumpe 15 hinreichend groß ist, um den Öffnungsdruck der Pumpeneinlaßventile zu überschreiten. Die Drossel 13 ist hierbei mit einem Rückschlagventil 17 in Serie geschaltet, um zu verhindern, daß die Zusatzpumpe 15 im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs, d. h. bei geschlossenem Steu­ erventil 6 und dementsprechend ohne Kraftstoffeinspritzung, Kraftstoff an dem Steuerventil 6 vorbei über die Drossel 13 zu der Hochdruckpumpe 7 fördert.
Fig. 4 zeigt schließlich als Flußdiagramm ein erfindungsge­ mäßes Betriebsverfahren für die in den Fig. 2 bzw. 3 dar­ gestellten Einspritzsysteme, das die Entlüftung des Nieder­ druckbereichs durch eine besondere Ansteuerung des Steuerven­ tils 6 zusätzlich unterstützt.
So besteht bei dem in Fig. 1 dargestellten Einspritzsystem das Problem, daß bei einem vollständig mit Luft gefüllten Niederdruckbereich beispielsweise nach einem Leerfahren des Kraftstofftanks 3 das Starten nicht oder nur schwer möglich ist. In diesem Fall herrscht nämlich auf der Saugseite und auf der Druckseite der Förderpumpe 1 derselbe Druck, so daß die Förderpumpe 1 im Kurzschluß arbeitet, da das Steuerventil 6 von der Steuereinheit 10 vollständig geöffnet wird, um für die notwendige Füllung des Hochdruckteils zu sorgen.
Zu Beginn wird der Anlasser des Dieselmotors betätigt, wo­ durch die Förderpumpe 1 und die Hochdruckpumpe 7 von der Wel­ le 4 angetrieben werden. Weiterhin wird das Steuerventil 6 von der Steuereinheit 10 vollständig geöffnet, um die erfor­ derliche Kraftstoffmenge an den Injektoren 8.1 bis 8.4 be­ reitzustellen. Das Vordruckregelventil 5 und das Hochdruckre­ gelventil 9 sind hierbei zunächst geschlossen, da der jewei­ lige Druck unter den vorgegebenen Sollwerten liegt. Die Steu­ ereinheit 10 mißt dann über einen Drucksensor 14 den an den Injektoren 8.1 bis 8.4 anliegenden Einspritzdruck und ver­ gleicht diesen mit einem vorgegebenen Schwellwert. Beim Über­ schreiten des Schwellwerts erfolgt dann in herkömmlicher Wei­ se der Motorstart. Falls der gemessene Einspritzdruck dagegen nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne auf den vorge­ gebenen Schwellwert ansteigt, so ist dies gewöhnlich darauf zurückzuführen, daß der Niederdruckbereich weitgehend mit Luft gefüllt ist. Zur Unterstützung der Entlüftung wird das Steuerventil 6 dann von der Steuereinheit 10 für eine vorge­ gebene Zeitspanne geschlossen, woraufhin dann von dem Druck­ sensor 14 erneut der Einspritzdruck gemessen wird. Dieser Zy­ klus aus Schließen des Steuerventils 6 und Messen des Ein­ spritzdrucks wird dann solange wiederholt, bis der Einspritz­ druck den vorgegebenen Schwellwert überschreitet.

Claims (9)

1. Einspritzsystem, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit
einer Förderpumpe (1) zur Förderung der einzuspritzenden Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter (3),
einer eingangsseitig mit der Förderpumpe (1) verbundenen Hochdruckpumpe (7) zum Einspritzen der von der Förderpumpe (1) geförderten Flüssigkeit durch mindestens eine Einspritz­ düse (8.1 bis 8.4) und
einem zwischen der Förderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (7) angeordneten ersten Entlüftungsglied (12) zur Entlüftung des zwischen der Förderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (7) be­ findlichen Niederdruckbereichs,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Entlüftungsglied (12) ausgangsseitig in einen Bereich mit geringerem Druck als in dem Niederdruckbereich mündet und den Niederdruckbereich bereits bei einem Druck entlüftet, der unterhalb des zum Betrieb der Hochdruckpumpe (7) erforderlichen Drucks liegt.
2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch geken­ nzeichnet, daß zwischen der Förderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (7) ein Steuerventil (6) angeordnet ist, um den Flüssigkeitsstrom von der Förderpumpe (1) zur Hochdruck­ pumpe (7) zu steuern, wobei das erste Entlüftungsglied (12) eingangsseitig zwischen der Förderpumpe (1) und dem Steuer­ ventil (6) angeordnet ist und ausgangsseitig in den Rücklauf der Hochdruckpumpe (7) mündet.
3. Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g­ ekennzeichnet, daß zwischen der Förderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (7) ein Steuerventil (6) angeordnet ist, um den Flüssigkeitsstrom von der Förderpumpe (1) zur Hochdruckpumpe (7) zu steuern, wobei zwischen dem Steuerven­ til (6) und der Hochdruckpumpe (7) ein zweites Entlüftungs­ glied (13) angeordnet ist, das ausgangsseitig auf die Saug­ seite der Förderpumpe (1) mündet.
4. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d­ adurch gekennzeichnet, daß das erste Ent­ lüftungsglied (12) und/oder das zweite Entlüftungsglied (13) als Drossel ausgebildet ist, wobei die Drossel (12, 13) so ausgelegt ist, daß der über die Drossel (12, 13) fließende Flüssigkeitsstrom wesentlich kleiner ist als der Förderstrom der Förderpumpe (1).
5. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen eingangsseitig mit der Hochdruck­ pumpe (7) verbundenen Drucksensor (14) zur Messung des von der Hochdruckpumpe (7) erzeugten Einspritzdrucks und eine eingangsseitig mit dem Drucksensor (14) verbundene Steuerein­ heit (10), die das Steuerventil (6) im Niederdruckbereich bei einem zu geringen Einspritzdruck vorübergehend schließt, um auch bei einem vollständig luftgefüllten Niederdruckbereich eine Entlüftung zu ermöglichen.
6. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d­ adurch gekennzeichnet, daß der Förderpum­ pe (1) zur Unterstützung eine eingangsseitig mit dem Vorrats­ behälter (3) verbundene Zusatzpumpe (15) vorgeschaltet ist.
7. Einspritzsystem nach Anspruch 6 und Anspruch 3, dadur­ ch gekennzeichnet, daß das zweite Entlüf­ tungsglied (13) mit einem Rückschlagventil (17) in Serie ge­ schaltet ist, um zu verhindern, daß die Zusatzpumpe (15) Kraftstoff über das zweite Entlüftungsglied (13) zu der Hoch­ druckpumpe (7) fördert.
8. Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit den folgenden Schritten:
  • 1. Öffnen des Steuerventils (6) zwischen der Förderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (7),
  • 2. Starten der Förderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (7),
  • 3. Messen des von der Hochdruckpumpe (7) erzeugten Einspritz­ drucks,
  • 4. Vergleichen des gemessenen Einspritzdrucks mit einem vorge­ gebenen Schwellwert,
  • 5. Schließen des Steuerventils (6) für eine vorgegebene Zeit­ dauer bei einem Unterschreiten des Schwellwerts.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (6) wiederholt geschlossen und geöffnet wird, bis der Einspritzdruck den vorgegebenen Schwellwert übersteigt.
DE19858084A 1998-12-16 1998-12-16 Einspritzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren Expired - Fee Related DE19858084C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858084A DE19858084C1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Einspritzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
IT1999MI002588A IT1314129B1 (it) 1998-12-16 1999-12-14 Sistema di iniezione e relativo procedimento di funzionamento.
FR9915889A FR2787519B1 (fr) 1998-12-16 1999-12-16 Dispositif d'injection et procede de mise en oeuvre associe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858084A DE19858084C1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Einspritzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858084C1 true DE19858084C1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7891312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858084A Expired - Fee Related DE19858084C1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Einspritzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19858084C1 (de)
FR (1) FR2787519B1 (de)
IT (1) IT1314129B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036809A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE10061296A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10261414A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzanlage
DE102004061249B3 (de) * 2004-12-20 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
EP1923565A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Verbessertes Kraftstoffeinspritzungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102006060754A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
KR100937979B1 (ko) * 2006-11-16 2010-01-21 씨.알.에프. 쏘시에타 컨서틸 퍼 아지오니 고압 펌프를 위한 연료 조정 및 필터링 장치
DE102010043255A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zur Befüllung und/oder Entlüftung eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2014072678A2 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Perkins Engines Company Limited A pump assembly and a valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049916A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-förderpumpe für eine kraftstoff-einspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628591A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Knecht Filterwerke Gmbh 3/2-Wegeventil für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Einspritz-Verbrennungsmotors
JPH1030519A (ja) * 1996-07-18 1998-02-03 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料供給装置
DE19740057C1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE19818385A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Zuschaltventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049916A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-förderpumpe für eine kraftstoff-einspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19625567A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036809A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE10061296A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10261414A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzanlage
DE10261414B4 (de) * 2002-12-30 2005-03-17 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzanlage
DE102004061249B3 (de) * 2004-12-20 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
US7380541B1 (en) 2006-11-16 2008-06-03 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Fuel-injection system for an internal-combustion engine
EP1923565A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Verbessertes Kraftstoffeinspritzungssystem für einen Verbrennungsmotor
KR100937981B1 (ko) * 2006-11-16 2010-01-21 씨.알.에프. 쏘시에타 컨서틸 퍼 아지오니 내연 기관을 위한 연료 분사 시스템의 향상
KR100937979B1 (ko) * 2006-11-16 2010-01-21 씨.알.에프. 쏘시에타 컨서틸 퍼 아지오니 고압 펌프를 위한 연료 조정 및 필터링 장치
DE102006060754A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2008077904A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Continental Automotive Gmbh Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE102010043255A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zur Befüllung und/oder Entlüftung eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2012059268A1 (de) 2010-11-03 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem sowie verfahren zur befüllung und/oder entlüftung eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2014072678A2 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Perkins Engines Company Limited A pump assembly and a valve
WO2014072678A3 (en) * 2012-11-07 2014-08-07 Perkins Engines Company Limited A pump assembly and a valve

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI992588A1 (it) 2001-06-14
IT1314129B1 (it) 2002-12-04
ITMI992588A0 (it) 1999-12-14
FR2787519B1 (fr) 2006-08-04
FR2787519A1 (fr) 2000-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE10006622A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19618707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
WO2005098221A2 (de) Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10057244A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
DE19858084C1 (de) Einspritzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1296060A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10323874A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Kraftstoffsystem und ein Volumenstromregelventil
DE19954695A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
CH689281A5 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer einen Dieselmotor, sowie ein Verfahren zur Ueberwachung derselben.
EP2635785B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem sowie verfahren zur befüllung und/oder entlüftung eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2012028370A1 (de) Fördereinrichtung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
DE102007029808A1 (de) Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors
EP0069912A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1088984B1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2837208A1 (de) Einrichtung zum foerdern von kraftstoff
DE10345225B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE19933569B4 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012212892B4 (de) Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19941850B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102006060754A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10261414B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19741297A1 (de) Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee