DE102007020758B4 - Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007020758B4
DE102007020758B4 DE102007020758.3A DE102007020758A DE102007020758B4 DE 102007020758 B4 DE102007020758 B4 DE 102007020758B4 DE 102007020758 A DE102007020758 A DE 102007020758A DE 102007020758 B4 DE102007020758 B4 DE 102007020758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heater
vehicle
heating device
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007020758.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020758A1 (de
Inventor
Nils Elm
Karsten Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102007020758.3A priority Critical patent/DE102007020758B4/de
Priority to PCT/DE2008/000675 priority patent/WO2008135010A2/de
Priority to EP08757967A priority patent/EP2139708A2/de
Publication of DE102007020758A1 publication Critical patent/DE102007020758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020758B4 publication Critical patent/DE102007020758B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Heizvorrichtung (10) für ein Fahrzeug, mit einer motorunabhängig, mit Brennstoff betreibbaren Heizeinrichtung (30), die mit einem Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs derart koppelbar ist, dass die Heizeinrichtung (30) zumindest über eine Brennstoffförderpumpe (22) des Brennstoffversorgungssystems mit einem Fahrzeugtank (18) verbunden ist, und mit einer Dosier- und Fördereinrichtung (28) zur Zufuhr und Dosierung von Brennstoff zur Heizeinrichtung (30), wobei die Dosier- und Fördereinrichtung (28) der Brennstoffförderpumpe (22) nachgelagert und der Heizeinrichtung (30) vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (32) vorgesehen ist, die geeignet ist, die Dosier- und Fördereinrichtung (28) bei abgeschalteter oder nicht fördernder Brennstoffförderpumpe (22) derart anzusteuern, dass sie Brennstoff über die Brennstoffförderpumpe (22) direkt aus dem Fahrzeugtank (18) zur Heizeinrichtung (30) fördert und eine entsprechende Brennstoffzufuhr dosiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für ein Fahrzeug, mit einer motorunabhängig, mit Brennstoff betreibbaren Heizeinrichtung, die mit einem Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs derart koppelbar ist, dass die Heizeinrichtung zumindest über eine Brennstoffförderpumpe des Brennstoffversorgungssystems mit einem Fahrzeugtank verbunden ist, und mit einer Dosier- und Fördereinrichtung zur Zufuhr und Dosierung von Brennstoff zur Heizeinrichtung, wobei die Dosier- und Fördereinrichtung der Brennstoffförderpumpe nachgelagert und der Heizeinrichtung vorgelagert ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Brennstoffversorgung einer motorunabhängig betreibbaren Heizeinrichtung einer derartigen Heizvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • In nicht beanspruchter Weise wird auch eine Heizvorrichtung für ein Fahrzeug beschrieben, mit einer motorunabhängig, mit Brennstoff betreibbaren Heizeinrichtung, wobei die Heizeinrichtung mit einem Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs derart koppelbar ist, dass die Heizeinrichtung zumindest über eine Brennstoffförderpumpe des Brennstoffversorgungssystems mit einem Fahrzeugtank verbunden ist, wobei eine Ventileinrichtung zur Dosierung einer Brennstoffzufuhr zur Heizeinrichtung der Brennstoffförderpumpe nachgelagert und der Heizeinrichtung vorgelagert ist.
  • In diesem Zusammenhang wird darüber hinaus auch ein nicht beanspruchtes Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Brennstoffversorgung einer motorunabhängig betreibbaren Heizeinrichtung einer derartigen Heizvorrichtung beschrieben.
  • Eine herkömmliche, dem Stand der Technik angehörende Heizvorrichtung ist beispielsweise in 1 dargestellt, die mit einem herkömmlichen Brennstoffversorgungssystem eines Fahrzeugs koppelbar ist. Das Brennstoffversorgungssystem umfasst in diesem Fall einen mit Brennstoff zumindest teilweise gefüllten Fahrzeugtank 18', in dem auf übliche Weise ein Schwalltopf 20' vorgesehen ist. In den Schwalltopf 20' mündet eine Vorlaufleitung 14', über die ein Verbrennungsmotor 12' mit Brennstoff versorgt werden kann. Zum Zwecke der Brennstoffversorgung des Verbrennungsmotors 12' ist eine Brennstoffförderpumpe 22' mit der Vorlaufleitung 14' gekoppelt, die vorzugsweise im Bereich des Schwalltopfes 20' angeordnet ist. Weiterhin mündet eine von dem Verbrennungsmotor 12' stammende Rücklaufleitung 16' in den Schwalltopf 20', über die rückständiger Brennstoff von dem Verbrennungsmotor 12' zurück in den Fahrzeugtank 18' rückführbar ist. Im dargestellten Fall ist eine Heizvorrichtung 10' mit dem Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs gekoppelt. Insbesondere ist eine Heizeinrichtung 30' direkt über eine Brennstoffleitung 24' mit dem Fahrzeugtank 18' verbunden beziehungsweise die Brennstoffleitung 24' mündet in den Schwalltopf 20', wodurch eine Brennstoffversorgung der Heizeinrichtung 30' direkt aus dem Fahrzeugtank 18' ermöglicht wird. Um die Brennstoffversorgung beziehungsweise Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung 30' vornehmen zu können, ist in der Brennstoffleitung 24' eine Hubkolben-Dosierpumpe 28' vorgesehen, die durch eine Steuereinrichtung 32' zur Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung 30' ansteuerbar ist. Die Steuereinrichtung 32' ist zu diesem Zweck zur Ansteuerung der Hubkolben-Dosierpumpe 28' über eine Steuerleitung 34' mit der Hubkolben-Dosierpumpe 28' gekoppelt. Der Brennstoff wird somit über die Hubkolben-Dosierpumpe 28' aus dem in dem Fahrzeugtank 18' montierten Schwalltopf 20' oder alternativ direkt aus dem Fahrzeugtank 18' über eine weitere Brennstoffleitung 26' angesaugt und zur Heizeinrichtung 30', die beispielsweise als Verbrennungsheizgerät ausgeführt ist, gefördert. Dabei wird ein Volumen- oder Massenstrom des geförderten Brennstoffs zur Heizeinrichtung 30' entsprechend den Betriebsbedingungen der Heizeinrichtung 30' beispielsweise über eine Ansteuerfrequenz der Hubkolben-Dosierpumpe 28' durch die Steuereinrichtung 32' variiert. Die in 1 gezeigte Heizvorrichtung 10' nutzt jedoch keine fahrzeugeigenen Bauteile, d.h. Bauteile, die sich ohnehin im Fahrzeug zur Brennstoffversorgung des Verbrennungsmotors 12' befinden. Bei der in 1 dargestellten Heizvorrichtung 10' besteht somit die Notwendigkeit, die Hubkolben-Dosierpumpe 28', eine Halterung der Hubkolben-Dosierpumpe 28', die Brennstoffleitung 24 etc. zusätzlich zu den fahrzeugeigenen Bauteilen zu montieren beziehungsweise in oder an dem Fahrzeug zu verbauen. Bereits die Materialpreise von Bauteilen des Brennstoffversorgungssystems stellen einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten einer Heizgeräteapplikation dar. Dieser Anteil wird somit bei Verwendung einer Heizvorrichtung weiter erhöht, insbesondere dadurch, dass diese bekannte Heizvorrichtung eine separate Brennstoffversorgung für die Heizeinrichtung 30' verwendet. Ebenso entstehen weitere Kosten durch die Montage einer solchen Heizvorrichtung. Weiterhin treten teilweise Schwierigkeiten auf, den notwendigen Bauraum für die Heizvorrichtung zur Verfügung zu stellen. In der Regel ist der Fahrzeugtank aufgrund des immer geringer werdenden Bauraums auch nur schwer zugänglich, so dass die Montage beziehungsweise Anbindung der Heizvorrichtung an den Fahrzeugtank zur Brennstoffentnahme stark erschwert wird. Die derzeitige Fahrzeugtankentwicklung führt zu immer dichter werdenden Fahrzeugstanks, um eine Abgabe von Brennstoff an die Umgebung des Fahrzeugs so gering wie möglich zu halten. Dadurch werden der Zugang zum Fahrzeugtank sowie die Montage von Bauteilen im oder an dem Fahrzeugtank zunehmend komplizierter. Ferner ist das Fahrzeug über den im Fahrzeugtank angeordneten Schwalltopf und ein Sieb an einem Eintritt der Brennstoffförderpumpe mit einem System ausgestattet, das Brennstoff möglichst blasenfrei oder zumindest blasenarm zum Fahrzeugmotor fördert. Wenn jedoch der Brennstoff für die Heizeinrichtung direkt aus dem Fahrzeugtank entnommen wird, kann der Brennstoff bei dynamischen Fahrtbewegungen an einem Entnahmerohr beziehungsweise der Brennstoffleitung wegschwappen, so dass Luft angesaugt wird. Dies wird zumindest teilweise vermieden, indem der Brennstoff aus dem Schwalltopf angesaugt wird. Der Brennstoff im Schwalltopf kann jedoch trotzdem teilweise Blasen enthalten, beispielsweise aufgrund starker dynamischer Fahrtbewegungen des Fahrzeugs und/oder durch einen wenig befüllten Fahrzeugtank und/oder durch eine Schräglage des Fahrzeugs. Die Heizeinrichtung ist aber auf eine kontinuierliche und blasenarme Brennstoffversorgung angewiesen. Im schlechtesten Fall kann das Wegschwappen des Brennstoffs bei direkter Brennstoffentnahme aus dem Fahrzeugtank oder die im Brennstoff vorliegenden Blasen trotz Verwendung des Schwalltopfs zu einer Verbrennung mit hohen Abgasemissionen oder zum Erlöschen einer Flamme in einem Brenner der Heizeinrichtung führen.
  • Eine bekannte, gattungsgemäße Heizvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 100 60 355 A1 bekannt. Bei dieser Heizvorrichtung ist die Heizeinrichtung über eine Brennstoffförderpumpe mit dem Fahrzeugtank gekoppelt. Durch die Ankopplung dieser Heizvorrichtung an das Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs kann die Anwendung auf kostengünstigere Weise realisiert werden. Jedoch ist ein Betrieb der Brennstoffförderpumpe immer dann notwendig, wenn ein Brennstoffzwischenspeicher auf einen gewissen Füllgrad mit Brennstoff gefüllt werden soll. Um dem Brennstoffzwischenspeicher Brennstoff zu entnehmen, ist wiederum eine Fördereinrichtung vorgesehen, welche den Brennstoff von dem Brennstoffzwischenspeicher zur Heizeinrichtung fördert. Tritt beispielsweise der Fall auf, dass in dem Brennstoffzwischenspeicher zu wenig Brennstoff für den Betrieb der Heizeinrichtung vorliegt, so ist es zwingend erforderlich, dass die Brennstoffförderpumpe des Brennstoffversorgungssystems zum Nachfördern von Brennstoff betrieben werden muss, auch wenn ein Verbrennungsmotor des Fahrzeugs abgeschaltet ist. Dies führt zu einer hohen Leistungsentnahme einer Fahrzeugbatterie des Fahrzeugs, die die für den Betrieb der Brennstoffförderpumpe erforderliche Leistung zur Verfügung stellen muss.
  • Weiterhin ist eine andere Heizvorrichtung aus der DE 102 18 900 A1 bekannt. Bei dieser Heizvorrichtung ist vorgesehen, eine Brennstoffzufuhr zur Heizeinrichtung zu gewährleisten, indem die fahrzeugeigene Brennstoffförderpumpe angetrieben wird. Zu diesem Zweck wird die Brennstoffförderpumpe des Fahrzeugs immer dann betrieben, wenn die Heizeinrichtung in Betrieb genommen werden soll.
  • Die WO 96/06305 A1 beschreibt eine Heizvorrichtung, die bei Motorstillstand des Fahrzeugs die Kraftstoffpumpe betreibt, um die Kraftstoffversorgung sicherzustellen.
  • In den ersten beiden Fällen wird die Brennstoffförderpumpe somit immer dann betrieben, wenn der Betrieb der Heizeinrichtung sichergestellt werden soll. Dies kann in gewissen Fällen zur schnelleren Entladung der Fahrzeugbatterie führen, wenn die Heizeinrichtung in einem Standheizbetrieb bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor betrieben wird. Unter Umständen führt dies dazu, dass das Fahrzeug durch die starke Entladung der Fahrzeugbatterie nicht mehr angelassen werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Heizvorrichtungen und Verfahren zur Steuerung/Regelung der Brennstoffversorgung solcher Heizvorrichtungen derart weiterzubilden, dass die vorgenannten Nachteile zumindest teilweise überwunden werden können. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Risiko einer übermäßigen Entladung der Fahrzeugbatterie durch Standbetriebe der Heizvorrichtungen zumindest zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die geeignet ist, die Dosier- und Fördereinrichtung bei abgeschalteter oder nicht fördernder Brennstoffförderpumpe derart anzusteuern, dass sie Brennstoff über die Brennstoffförderpumpe direkt aus dem Fahrzeugtank zur Heizeinrichtung fördert und eine entsprechende Brennstoffzufuhr dosiert. Durch die Ankopplung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung an das bereits vorliegende Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs können somit Bauteile verwendet werden, die ohnehin am Fahrzeug bereits vorgesehen sind. Die Förderung des Brennstoffs zur Heizeinrichtung wird somit durch ein Zusammenspiel von der Dosier- und Fördereinrichtung der Heizvorrichtung und der Brennstoffförderpumpe des Fahrzeugs vorgenommen. Im Falle eines Standheizbetriebs fördert und dosiert lediglich die Dosier- und Fördereinrichtung Brennstoff zur Heizeinrichtung. In diesem Fall wird die Brennstoffförderpumpe des Fahrzeugs übersaugt, das heißt der Brennstoff wird aus dem Fahrzeugtank, insbesondere aus einen Schwalltopf im Fahrzeugtank, über die Brennstoffförderpumpe und die Brennstoffleitung zur Heizeinrichtung gefördert. In einem Zuheizbetrieb der Heizeinrichtung bei laufendem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs fördert hingegen die Brennstoffförderpumpe des Fahrzeugs mit voller Leistung, wobei die Dosier- und Fördereinrichtung lediglich den Brennstoff zur Heizeinrichtung dosiert. Neben diesen beiden Grenzfällen sind aber auch sämtliche Zwischenstufen möglich. Ein entsprechender Brennstoffvolumenstrom oder Brennstoffmassenstrom zur Heizeinrichtung kann beispielsweise über die Dosier- und Fördereinrichtung der Heizeinrichtung eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung kann in vorteilhafter Weise so weitergebildet werden, dass die Steuereinrichtung geeignet ist, die Dosier- und Fördereinrichtung derart anzusteuern, dass sie in einem Standheizbetrieb der Heizeinrichtung bei abgeschalteter oder nicht fördernder Brennstoffförderpumpe Brennstoff zur Heizeinrichtung direkt aus dem Fahrzeugtank über die Brennstoffförderpumpe fördert und die Brennstoffzufuhr dosiert. Die Brennstoffförderpumpe mit hoher Leistungsaufnahme muss in diesem Fall nicht wie bei dem Stand der Technik separat angesteuert werden, um eine Brennstoffzufuhr zur Heizeinrichtung zu ermöglichen, sondern lediglich die Dosier- und Fördereinrichtung mit niedrigerer Leistungsaufnahme. Die Ansteuerung beziehungsweise Regelung der Brennstoffförderpumpe des Fahrzeugs kann ebenso wie die Ansteuerung der Dosier- und Fördereinrichtung der Heizvorrichtung durch das Steuergerät beziehungsweise die Steuereinrichtung der Heizvorrichtung oder durch ein fahrzeugeigenes Steuergerät über einen elektrischen Bus oder eine eigene elektrische Leitung erfolgen. Durch den Betrieb der Dosier- und Fördereinrichtung anstelle der Brennstofffördereinrichtung des Fahrzeugs wird die Fahrzeugbatterie nicht so stark belastet, da die Leistungsaufnahme der Dosier- und Fördereinrichtung geringer als die hohe Leistungsaufnahme der Brennstoffförderpumpe ist. Die Leistungsaufnahme einer ungeregelten Brennstoffförderpumpe liegt typischerweise im Bereich von 60 bis 100 Watt. Um die Entladung der Fahrzeugbatterie zu verringern, wird erfindungsgemäß im Standheizbetrieb die durch die Fahrzeugbatterie abzugebende Leistung durch Betreiben der Dosier- und Fördereinrichtung der Heizeinrichtung verringert. Weiterhin führt die erfindungsgemäße Heizvorrichtung zu einem Entfall einer separaten Tankentnahme und eines separaten Leitungssystems für die Heizvorrichtung, wodurch Kosten erheblich eingespart werden. Die fahrzeugeigenen Kraftstoff- beziehungsweise Brennstoffleitungen werden genutzt. Dadurch werden die langen saugseitigen und druckseitigen Brennstoffleitungen des Heizgeräts durch kurze Leitungen ersetzt.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Heizvorrichtung derart weitergebildet werden, dass die Steuereinrichtung geeignet ist, die Dosier- und Fördereinrichtung derart anzusteuern, dass sie in einem Zuheizbetrieb der Heizeinrichtung bei laufender Brennstoffförderpumpe die Brennstoffzufuhr zur Heizeinrichtung lediglich dosiert. Somit wird während des Zuheizbetriebs bei laufendem Fahrzeugmotor beziehungsweise Verbrennungsmotor die Brennstoffförderpumpe des Fahrzeugs betrieben. Die Leistungsentnahme der Fahrzeugbatterie wird somit nicht erhöht, da die Brennstoffförderpumpe in jedem Fall zur Brennstoffversorgung des Verbrennungsmotors in Betrieb genommen wird.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Heizvorrichtung so verwirklicht werden, dass die Steuereinrichtung geeignet ist, sowohl die Brennstoffförderpumpe als auch die Dosier- und Fördereinrichtung zumindest zur Brennstoffförderung zeitgleich zu betreiben, wenn die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und/oder der Heizeinrichtung dies erfordern.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Heizvorrichtung derart realisiert werden, dass die Steuereinrichtung geeignet ist, die Brennstoffförderpumpe trotz vorliegendem Standheizbetrieb in vorbestimmten Zeitintervallen anzusteuern, um die Brennstoffförderpumpe zumindest zeitweise zu betrieben. Dadurch kann ein blasenfreier Brennstoff mit größerer Sicherheit gewährleistet werden. Die Brennstoffförderpumpe wird lediglich in variablen, vorbestimmten Zeitintervallen für einen definierten Zeitraum beziehungsweise eine definierte Zeitspanne angesteuert, um eine gewisse Brennstoffmenge zu fördern. Dies stellt sicher, dass der Schwalltopf zu jeder Zeit ausreichend gefüllt und das Brennstoffsystem des Fahrzeugs gespült ist. Die zeitweise Ansaugung von Blasen in das Brennstoffsystem des Fahrzeugs kann im gewissen Umfang akzeptiert werden, wenn das System in definierten Abständen ausreichend gespült wird und dadurch die Blasen aus dem Brennstoff ausgetragen werden. Die Betriebssicherheit der Heizeinrichtung wird damit erhöht, da das Auftreten von Blasen in dem der Heizeinrichtung zugeführten Brennstoff stark verringert wird.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Heizvorrichtung so verwirklicht werden, dass die Steuereinrichtung geeignet ist, die Brennstoffförderpumpe zur Brennstoffförderung anzusteuern, wenn die Ansteuerung der Dosier- und Fördereinrichtung zur Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung oder die Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung durch die Dosier- und Fördereinrichtung fehlgeschlagen ist. Sollte die Ansteuerung oder die Brennstoffförderung durch die Dosier- und Fördereinrichtung fehlschlagen, kann die Heizeinrichtung dennoch betrieben werden, da in diesem Fall die Brennstoffförderpumpe des Fahrzeugs Brennstoff fördert.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Heizvorrichtung derart weitergebildet werden, dass die Heizeinrichtung mit dem Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs über eine Brennstoffvorlaufleitung eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs und/oder eine Brennstoffrücklaufleitung des Verbrennungsmotors und/oder ein von Brennstoff durchströmtes Bauteil an oder in dem Verbrennungsmotor koppelbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Dosier- und Fördereinrichtung bei abgeschalteter oder nicht fördernder Brennstoffförderpumpe Brennstoff über die Brennstoffförderpumpe direkt aus dem Fahrzeugtank zur Heizeinrichtung fördert und eine entsprechende Brennstoffzufuhr dosiert. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung erläuterten Vorteile in ähnlicher oder gleicher Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung verwiesen wird.
  • Gleiches gilt sinngemäß für die folgenden bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen auch diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung verwiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in vorteilhafter Weise derart weitergebildet werden, dass die Dosier- und Fördereinrichtung in einem Standheizbetrieb der Heizeinrichtung bei abgeschalteter oder nicht fördernder Brennstoffförderpumpe Brennstoff zur Heizeinrichtung direkt aus dem Fahrzeugtank über die Brennstoffförderpumpe fördert und die Brennstoffzufuhr dosiert.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren so verwirklicht werden, dass die Dosier- und Fördereinrichtung in einem Zuheizbetrieb der Heizeinrichtung bei laufender Brennstoffförderpumpe die Brennstoffzufuhr zur Heizeinrichtung lediglich dosiert.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt werden, dass sowohl die Brennstoffförderpumpe als auch die Dosier- und Fördereinrichtung zumindest zur Brennstoffförderung zeitgleich betrieben werden, wenn die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und/oder der Heizeinrichtung dies erfordern.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausgebildet werden, dass die Brennstoffförderpumpe trotz vorliegendem Standheizbetrieb zumindest zeitweise in vorbestimmten Zeitintervallen betrieben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Brennstoffförderpumpe zur Brennstoffförderung angesteuert wird, wenn die Ansteuerung der Dosier- und Fördereinrichtung zur Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung oder die Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung durch die Dosier- und Fördereinrichtung fehlgeschlagen ist.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren so umgesetzt werden, dass der Brennstoff für die Heizeinrichtung von dem Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs über eine Brennstoffvorlaufleitung eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs und/oder eine Brennstoffrücklaufleitung des Verbrennungsmotors und/oder ein von Brennstoff durchströmtes Bauteil an oder in dem Verbrennungsmotor entnommen wird.
  • Bei der nichtbeanspruchten Heizvorrichtung kann eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, die geeignet ist, die Brennstoffförderpumpe zur Brennstoffförderung in einem Standheizbetrieb der Heizeinrichtung derart anzusteuern, dass sie mit einer Leistungsaufnahme betrieben wird, die geringer als eine Leistungsaufnahme der in einem Zuheizbetrieb der Heizeinrichtung betriebenen Brennstoffförderpumpe ist. So ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Brennstoffförderpumpe während eines Zuheizbetriebs bei laufendem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs auf übliche Weise mit der für den Betrieb des Verbrennungsmotors erforderlichen Leistungsaufnahme betrieben wird. Im Standheizbetrieb bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor wird die Brennstoffförderpumpe hingegen unterschiedlich angesteuert. Dies kann durch das Steuergerät beziehungsweise die Steuereinrichtung der Heizeinrichtung oder durch ein fahrzeugeigenes Steuergerät über einen elektronischen Bus oder eine eigene elektrische Leitung erfolgen. Üblicherweise wird die Fahrzeugbatterie aufgrund der hohen Leistungsaufnahme der Brennstoffförderpumpe stark belastet oder sogar weit entladen. Die Leistungsaufnahme einer ungeregelten Brennstoffförderpumpe liegt typischerweise im Bereich von 60 bis 100 Watt. Die Entladung der Batterie wird daher bei vorliegendem Standheizbetrieb der Heizeinrichtung reduziert, um den nächsten Fahrzeugstart nicht zu gefährden. Zu diesem Zweck sieht die erfindungsgemäße Heizvorrichtung vor, die Brennstoffförderpumpe während des Standheizbetriebs so anzusteuern, dass ihre Leistungsaufnahme herabgesetzt wird. Dies kann zum Beispiel durch Regeln oder Steuern auf eine niedrige Drehzahl mittels Pulsweitenmodulation erfolgen. In Versuchen wurde nachgewiesen, dass eine Brennstoffförderpumpe des Fahrzeugs bei einer Leistungsaufnahme von 10 bis 15 Watt ausreichend Brennstoff fördert, um die Heizeinrichtung beziehungsweise das Heizgerät zu betreiben. Ansonsten ergeben sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung sinngemäß.
  • Die nicht beanspruchte Heizvorrichtung kann in vorteilhafter Weise so weitergebildet werden, dass der Ventileinrichtung ein Volumenstrom- und/oder Massenstromsensor vorgelagert ist, über dessen Messwerte ein Brennstoffvolumenstrom durch die Ventileinrichtung steuerbar/regelbar ist. Der Brennstoffstrom wird somit über einen Massenstrom oder Volumenstromsensor bestimmt. Auf der Grundlage der Messwerte des Sensors kann die Steuereinrichtung beziehungsweise das Steuergerät den Brennstoffstrom über die Ventileinrichtung entsprechend steuern/regeln.
  • Weiterhin kann die nicht beanspruchte Heizvorrichtung in vorteilhafter Weise so weitergebildet werden, dass der Ventileinrichtung und der Heizeinrichtung ein Abgassensor nachgelagert ist, über dessen Messwerte ein Brennstoffvolumenstrom durch die Ventileinrichtung steuerbar/regelbar ist. So lässt sich mit dem Abgassensor die Zusammensetzung des Abgases bezüglich eines für die Verbrennung in der Heizeinrichtung relevanten Stoffs bestimmen. Beispielsweise kann die Konzentration von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2) oder Sauerstoff (O2) gemessen werden. Dadurch kann auf ein Brennstoff-Luft-Verhältnis in einer Brennkammer der Heizeinrichtung geschlossen werden. Für den relevanten Stoff ist entsprechend den Betriebbedingungen der Heizeinrichtung ein Sollwert vorgegeben, wobei das Steuergerät auf der Grundlage der Messwerte des Abgassensors und der Abgassollwerte den Brennstoffstrom über die Ventileinrichtung steuert/regelt.
  • Weiterhin kann die nicht beanspruchte Heizvorrichtung so ausgebildet werden, dass der Ventileinrichtung ein Druckminderventil oder ein Drucksensor vorgelagert ist. Anhand des Druckminderventils lässt sich ein Druck des Brennstoffversorgungssystems auf einen für den Betrieb der Heizeinrichtung erforderlichen Druck herabsetzen. Alternativ kann ein Drucksensor vorgesehen sein, der einen Druck vor der Ventileinrichtung misst. Auf der Grundlage des erfassten Drucks kann beispielsweise der Volumen-/Massenstrom des Brennstoffs durch die Ventileinrichtung gesteuert/geregelt werden.
  • In diesem Zusammenhang kann die nicht beanspruchte Heizvorrichtung so weitergebildet werden, dass eine Heizeinheit der Ventileinrichtung vorgelagert und dem Druckminderventil oder dem Drucksensor vor- oder nachgelagert ist. Durch das Vorsehen der Heizeinheit beziehungsweise des Heizelements kann der Brennstoff auf eine bestimmte Temperatur erwärmt werden, die beispielsweise von einem Temperatursensor überwacht wird. In Kenntnis der Brennstofftemperatur sowie der Brennstoffart kann auf eine bestimmte Viskosität des Brennstoffs geschlossen werden.
  • Weiterhin kann die nicht beanspruchte Heizvorrichtung so verwirklicht werden, dass die Steuereinrichtung geeignet ist, einen Brennstoffvolumenstrom durch die Ventileinrichtung basierend auf einer erfassten Temperatur und/oder einem erfassten Druck des Brennstoffs durch Ansteuerung der Ventileinrichtung zu steuern/regeln. So erwärmt das regelbare Heizelement beziehungsweise die Heizeinheit den Brennstoff vor der Ventileinrichtung auf eine bestimmte Solltemperatur. Die tatsächlich vorliegende Temperatur des Bennstoffs kann dabei gemessen und die Heizleistung der Heizeinheit somit entsprechend geregelt werden. Es ist ebenso möglich die Temperatur über den elektrischen Widerstand des Heizelements zu bestimmen. Die Heizleistung wird in diesem Fall ausschließlich über den elektrischen Widerstand des Heizelements geregelt. Bei Verwendung des Druckminderventils ist ein vorbestimmter Druck vor der Ventileinrichtung festgelegt. Somit kann in Kenntnis der Brennstofftemperatur unter Verwendung eines Temperatur-Kennfelds der Brennstoffstrom durch die Ventileinrichtung geregelt werden. Wird hingegen anstelle des Druckminderventils der Drucksensor verwendet, so kann der Volumenstrom durch die Ventileinrichtung anhand eines Druck-Temperatur-Kennfeldes geregelt werden.
  • Bei dem nicht beanspruchten Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Brennstoffförderpumpe zur Brennstoffförderung in einem Standheizbetrieb der Heizeinrichtung derart angesteuert wird, dass sie mit einer Leistungsaufnahme betrieben wird, die geringer als eine Leistungsaufnahme der in einem Zuheizbetrieb der Heizeinrichtung betriebenen Brennstoffförderpumpe ist. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit der nicht beanspruchten Heizeinrichtung genannten Vorteile auf ähnliche oder gleiche Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen im Zusammenhang mit der nicht beanspruchten Heizvorrichtung verwiesen wird.
  • Gleiches gilt sinngemäß für die folgenden bevorzugten Ausführungen des nicht beanspruchten Verfahrens, wobei auch diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit der nicht beanspruchten Heizvorrichtung verwiesen wird.
  • Das nicht beanspruchte Verfahren kann in vorteilhafter Weise derart weitergebildet werden, dass die Ventileinrichtung in der Form eines taktenden Magnetventils oder eines motorbetriebenen Stellventils angesteuert wird.
  • Weiterhin kann das nicht beanspruchte Verfahren so verwirklicht werden, dass ein Brennstoffvolumenstrom durch die Ventileinrichtung auf der Grundlage von Messwerten eines der Ventileinrichtung vorgelagerten Volumenstrom- und/oder Massenstromsensors gesteuert/geregelt wird.
  • Darüber hinaus kann das nicht beanspruchte Verfahren so verwirklicht werden, dass ein Brennstoffvolumenstrom durch die Ventileinrichtung auf der Grundlage von Messwerten eines der Ventileinrichtung und der Heizeinrichtung nachgelagerten Abgassensors gesteuert/geregelt wird.
  • Ferner kann das nicht beanspruchte Verfahren so umgesetzt werden, dass die Ventileinrichtung angesteuert wird, der ein Druckminderventil oder ein Drucksensor vorgelagert ist.
  • Bevorzugt wird das nicht beanspruchte Verfahren so ausgestaltet, dass die Ventileinrichtung angesteuert wird, der eine dem Druckminderventil oder dem Drucksensor vor- oder nachgelagerte Heizeinheit vorgelagert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des nicht beanspruchten Verfahrens kann vorgesehen sein, dass ein Brennstoffvolumenstrom durch die Ventileinrichtung basierend auf einer erfassten Temperatur und/oder einem erfassten Druck des Brennstoffs durch Ansteuerung der Ventileinrichtung gesteuert/geregelt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung gemäß einem zweiten nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel, die zur Durchführung des nicht beanspruchten Verfahrens geeignet ist;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung gemäß einem dritten nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel, die zur Durchführung des nicht beanspruchten Verfahrens geeignet ist;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung gemäß einem viertem nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel, die zur Durchführung des nicht beanspruchten Verfahrens geeignet ist; und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung gemäß einem fünften nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel, die zur Durchführung des nicht beanspruchten Verfahrens geeignet ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 10. Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung 10 umfasst eine Heizeinrichtung 30, die in diesem Ausführungsbeispiel ein mit Brennstoff und motorunabhängig betreibbares Verbrennungsheizgerät, insbesondere eine Standheizung, ist, das übliche dem Fachmann bekannte Komponenten aufweist. Die Heizeinrichtung 30 ist über eine Brennstoffleitung 24 mit einem Brennstoffversorgungssystem eines Fahrzeugs gekoppelt. In der Brennstoffleitung 24 ist eine Dosier- und Fördereinrichtung 28, insbesondere eine Hubkolben-Dosierpumpe, vorgesehen. Die Dosier- und Fördereinrichtung 28 wird zum Betrieb von einer der Heizvorrichtung 10 zugeordneten Steuereinrichtung 32 angesteuert. Das Brennstoffversorgungssystem versorgt einen Verbrennungsmotor 12 eines Fahrzeugs mit Brennstoff und umfasst zu diesem Zweck einen Fahrzeugtank 18 mit einem darin vorgesehen Schwalltopf 20. Zur Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors 12 ist der Verbrennungsmotor 12 über eine Vorlaufleitung 14 mit dem Fahrzeugtank 18 gekoppelt. Insbesondere mündet die Vorlaufleitung 14 in den Schwalltopf 20 innerhalb des Fahrzeugtanks 18. Zur Förderung des Brennstoffs ist in der Vorlaufleitung 14 eine Brennstoffförderpumpe 22 vorgesehen, die vorzugsweise in der Umgebung des Schwalltopfs 20 angeordnet ist. Weiterhin ist der Verbrennungsmotor 12 mit einer Rücklaufleitung 16 ausgestattet, die ebenso wie die Vorlaufleitung 14 in den Schwalltopf 20 innerhalb des Fahrzeugtanks 18 mündet. Die Heizeinrichtung 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Fahrzeugtank 18 durch zumindest eine von drei Kopplungsleitungen 36, 38, 40 gekoppelt. Eine erste Kopplungsleitung 36 verbindet die Brennstoffleitung 24 mit der Vorlaufleitung 14. Vorzugsweise ist die Heizeinrichtung 30 nur über die erste Kopplungsleitung 36 mit dem Fahrzeugtank 18 verbunden. Eine zweite Kopplungsleitung 38 verbindet die Brennstoffleitung 24 mit der Rücklaufleitung 16. Weiterhin ist eine dritte Kopplungsleitung 40 vorgesehen, die die Brennstoffleitung 24 mit einer von Brennstoff durchströmten Komponente in oder an dem Verbrennungsmotor 12 koppelt. Zur Ansteuerung der Dosier- und Fördereinrichtung 28 ist die Steuereinrichtung 32 vorgesehen, die insbesondere über eine Steuerleitung 34 mit der Dosier- und Fördereinrichtung 28 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 32 kann eine bereits vorhandene Steuereinrichtung des Fahrzeugs oder eine separate für die Heizvorrichtung 10 vorgesehene Steuereinrichtung 32 sein. Daher ist die Steuereinrichtung 32 entweder über ein Bussystem mit einer fahrzeugeigenen nicht dargestellten Steuereinrichtung gekoppelt oder direkt mit der Brennstoffförderpumpe 22 des fahrzeugeigenen Brennstoffversorgungssystems gekoppelt.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Brennstoffversorgung der motorunabhängig betreibbaren Heizeinrichtung 30 gestaltet sich wie folgt. In einem Zuheizbetrieb läuft der Verbrennungsmotor 12 des Fahrzeugs. Daher wird die Brennstoffförderpumpe 22 betrieben, die dem Verbrennungsmotor 12 über den Fahrzeugtank 18, insbesondere über den Schwalltopf 20 innerhalb des Fahrzeugtanks 18, Brennstoff über die Vorlaufleitung 14 zur Verfügung stellt. Ein Teil dieses Brennstoffs kann über die Rücklaufleitung 16 wieder zurück in den Schwalltopf 20 innerhalb des Fahrzeugtanks 18 gelangen. Durch den durch die Brennstoffförderpumpe 22 aufgebauten Druck gelangt Brennstoff über zumindest eine der drei Kopplungsleitungen 36, 38, 40 in die Brennstoffleitung 24 der Heizvorrichtung 10. Der Brennstoff strömt von der Brennstoffleitung 24 über die Dosier- und Fördereinrichtung 28 zur Heizeinrichtung 30. Dabei steuert die Steuereinrichtung 32 die Dosier- und Fördereinrichtung 28 derart an, dass diese lediglich dosiert und einen für den Betrieb der Heizeinrichtung 30 erforderlichen Brennstoffvolumenstrom oder Brennstoffmassenstrom einstellt. Eine Förderung durch die Dosier- und Fördereinrichtung ist in diesem Fall aufgrund der laufenden Brennstoffförderpumpe 22 des Fahrzeugs nicht erforderlich.
  • In einem Standheizbetrieb ist der Verbrennungsmotor 12 abgeschaltet. Daher wird die Brennstoffförderpumpe 22 des Fahrzeugs nicht betrieben, da die Brennstoffversorgung des Verbrennungsmotors 12 nicht erforderlich ist. Um jedoch die Heizeinrichtung 30 mit Brennstoff für den Standheizbetrieb zu versorgen, steuert die Steuereinrichtung 32 die Dosier- und Fördereinrichtung 28 an, so dass diese in einem Förderbetrieb zur Brennstoffversorgung der Heizeinrichtung 30 betrieben wird. Somit saugt die Dosier- und Fördereinrichtung 28 über die Brennstoffleitung 24 und zumindest eine der Kopplungsleitungen 36, 38, 40 Brennstoff aus dem Fahrzeugtank 18, insbesondere aus dem Schwalltopf 20. Vorzugsweise wird Brennstoff lediglich über die erste Kopplungsleitung 36 aus der Vorlaufleitung 14 über die Brennstoffförderpumpe 22 aus dem Schwalltopf 20 innerhalb des Fahrzeugtanks 18 angesaugt. Dadurch wird die Brennstoffförderpumpe 22 durch die Dosier- und Fördereinrichtung 28 übersaugt. Dementsprechend kann der Standheizbetrieb der Heizeinrichtung 30 durch die Dosier- und Fördereinrichtung 28 gewährleistet werden, wobei die Dosier- und Fördereinrichtung 28 in diesem Fall fördert und dosiert.
  • In einem alternativen nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel der Heizvorrichtung ist die Dosier- und Fördereinrichtung 28 von 2 durch eine Ventileinrichtung ersetzt, die durch ein taktendes Magnetventil oder ein motorbetriebenes Stellventil ausgebildet wird und somit lediglich zum Dosieren des Brennstoffstroms zur Heizeinrichtung 30 im Stande ist.
  • In diesem Fall gestaltet sich das nicht beanspruchte Verfahren wie folgt. In einem Zuheizbetrieb der Heizeinrichtung 30 wird der Verbrennungsmotor 12 betrieben. Dementsprechend wird auch die Brennstoffförderpumpe 22 betrieben, um den Verbrennungsmotor 12 Brennstoff über die Vorlaufleitung 14 zur Verfügung zu stellen. Dadurch wird die Heizeinrichtung 30 über zumindest eine der Kopplungsleitungen 36, 38, 40 und die Brennstoffleitung 24 mit Brennstoff versorgt. Die Steuereinrichtung 32 steuert dabei die Ventileinrichtung derart an, dass ein entsprechender Volumenstrom beziehungsweise Massenstrom von Brennstoff zur Heizeinrichtung 30 strömt. Dementsprechend wird der Betrieb der Heizeinrichtung 30 gewährleistet.
  • In einem Standheizbetrieb der Heizeinrichtung 30 ist der Verbrennungsmotor 12 abgeschaltet. Da die Dosier- und Fördereinrichtung 28 durch die Ventileinrichtung ersetzt ist, ist es erforderlich, über die Steuereinrichtung 32 die Brennstoffförderpumpe 22 anzusteuern. Jedoch muss die Brennstoffförderpumpe 22 für den Betrieb der Heizeinrichtung 30 nicht mit einer Leistungsaufnahme angesteuert werden, wie sie für den Betrieb des Verbrennungsmotors 12 erforderlich wäre. Daher steuert die Steuereinrichtung 32 die Brennstoffförderpumpe 22 zur Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung 30 derart an, dass die Brennstoffförderpumpe 22 mit einer Leistungsaufnahme betrieben wird, die geringer als eine Leistungsaufnahme ist, mit der die Brennstoffförderpumpe 22 beim Betrieb des Verbrennungsmotors 12 betrieben werden müsste. Vorzugsweise wird die Brennstoffförderpumpe 22 mit einer Leistungsaufnahme von 10 bis 15 Watt angesteuert, so dass die Heizeinrichtung 30 mit ausreichend Brennstoff aus dem Fahrzeugtank 18 versorgt werden kann.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung 100 gemäß einem zweiten nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bei Beschreibung dieses nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels lediglich auf die Unterschiede zu dem alternativen nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel in 2 eingegangen, wobei gleiche oder ähnliche Komponenten mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In diesem nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel ist der Heizeinrichtung 130 in der Brennstoffleitung 124 ein Volumenstrom- oder Massenstromsensor 142 vorgelagert, wobei die Ventileinrichtung 128 zwischen dem Volumenstrom- oder Massenstromsensor 142 und der Heizeinrichtung 130 angeordnet ist. Somit lässt sich sowohl im Zuheizbetrieb als auch im Standheizbetrieb der Volumenstrom oder Massenstrom des Brennstoffs in der Brennstoffleitung 124 erfassen. Auf dieser Grundlage steuert/regelt die Steuereinrichtung 132 den Volumenstrom oder Massenstrom des Brennstoffs in der Brennstoffleitung 124, indem die Steuereinrichtung 132 die Ventileinrichtung 128 zur Volumenstromdosierung entsprechend ansteuert.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung 200 gemäß einem dritten nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bei der Beschreibung dieses nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels lediglich auf die Unterschiede zu dem alternativen nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel von 2 eingegangen, wobei gleiche oder ähnliche Komponenten mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In diesem nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Ventileinrichtung 228 in der Brennstoffleitung 224 der Heizeinrichtung 230 vorgelagert, wobei weiterhin ein Abgassensor 244 der Heizeinrichtung nachgelagert ist. Der Abgassensor 244 ist dabei mit der Steuereinrichtung 232 gekoppelt, wodurch der Steuereinrichtung 232 die Messwerte des Abgassensors 244 zur Verfügung gestellt werden können. Entsprechend den zur Verfügung gestellten Messwerten des Abgassensors 244 steuert/regelt die Steuereinrichtung 232 den Volumenstrom oder Massenstrom des Brennstoffs durch die Brennstoffleitung 224, indem sie die Ventileinrichtung 228 ansteuert. Vorzugsweise erfasst der Abgassensor 244 eine Konzentration von Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2) oder Sauerstoff (O2). Anhand der Zusammensetzung des Abgases aus der Heizeinrichtung 230 kann auf ein Brennstoff-Luft-Verhältnis in einer Verbrennungskammer der Heizeinrichtung 230 geschlossen werden, wobei die Ventileinrichtung 228 auf der Grundlage eines erfassten, für die Verbrennung relevanten Stoffs entsprechend angesteuert wird. Somit erfolgt die Regelung des Volumenstroms oder Massenstroms in der Brennstoffleitung 224 zur Heizeinrichtung 230 auf der Grundlage der erfassten Messwerte des Abgassensors 244.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung 300 gemäß einem vierten nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bei der Beschreibung dieses nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels lediglich auf die Unterschiede zu dem alternativen nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel von 2 eingegangen, wobei gleiche oder ähnliche Komponenten mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In diesem Fall sind in der Brennstoffleitung 324 in Strömungsrichtung des von dem Fahrzeugtank 318 geförderten Brennstoffs ein Druckminderventil 346, eine Heizeinheit 348, ein Temperatursensor 350 und die Ventileinrichtung 328 der Heizeinrichtung 330 vorgelagert. Dabei stellt das Druckminderventil 346 einen bestimmten Druck vor der Ventileinrichtung 328 ein. Die regelbare Heizeinheit 348 erwärmt den geförderten Brennstoff auf eine bestimmte Solltemperatur. Die tatsächlich vorliegende Temperatur des Brennstoffs wird von dem Temperatursensor 350 erfasst, wobei die Messwerte der Steuereinrichtung 332 zur Verfügung gestellt werden und durch die Steuereinrichtung 332 eine entsprechende Regelung der Heizleistung der Heizeinheit 348 vorgenommen wird, um eine Abweichung der tatsächlich vorliegenden Temperatur und der Solltemperatur möglichst gering zu halten. Alternativ ist auch möglich, die Temperatur über einen elektrischen Widerstand der Heizeinheit 348 zu bestimmen und somit keinen Temperatursensor 350 vorzusehen. Über ein Temperatur-Kennfeld und in Kenntnis des durch das Druckminderventil 346 vorgegebenen Drucks des Brennstoffs lässt sich somit der Brennstoffstrom, d.h. der Volumenstrom oder Massenstrom des Brennstoffs, durch Ansteuerung der Ventileinrichtung 328 steuern/regeln, beispielsweise durch entsprechende Taktung eines die Ventileinrichtung 328 ausbildenden Magnetventils.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung der Heizvorrichtung 400 gemäß einem fünften nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bei der Beschreibung dieses nicht beanspruchte Ausführungsbeispiel lediglich auf die Unterschiede zum vorangehenden vierten nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel eingegangen, wobei gleiche oder ähnliche Komponenten mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In diesem nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel ist das Druckminderventil 346 durch einen Drucksensor 452 ersetzt. Der Drucksensor 452 misst dabei einen Druck des in der Brennstoffleitung 424 vorliegenden Brennstoffs vor der Ventileinrichtung 428. Die regelbare Heizeinheit 448 erwärmt den Brennstoff auf eine bestimmte Solltemperatur, wobei diese Temperatur von dem Temperatursensor 450 erfasst wird. Über ein Druck-Temperatur-Kennfeld oder ein reines Druck-Kennfeld bei fest vorgegebener Temperatur durch die Heizeinheit 448 wird der Brennstoffstrom, das heißt der Volumenstrom oder Massenstrom des Brennstoffs, durch Ansteuerung der Ventileinrichtung 428 geregelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10'
    Heizvorrichtung
    12'
    Verbrennungsmotor
    14'
    Vorlaufleitung
    16'
    Rücklaufleitung
    18'
    Fahrzeugtank
    20'
    Schwalltopf
    22'
    Brennstoffförderpumpe
    24'
    Brennstoffleitung
    26'
    weitere Brennstoffleitung
    28'
    Hubkolben-Dosierpumpe
    30'
    Heizeinrichtung
    32'
    Steuereinrichtung
    34'
    Steuerleitung
    10
    Heizvorrichtung
    12
    Verbrennungsmotor
    14
    Vorlaufleitung
    16
    Rücklaufleitung
    18
    Fahrzeugtank
    20
    Schwalltopf
    22
    Brennstoffförderpumpe
    24
    Brennstoffleitung
    28
    Dosier- und Fördereinrichtung
    30
    Heizeinrichtung
    32
    Steuereinrichtung
    34
    Steuerleitung
    36
    erste Kopplungsleitung
    38
    zweite Kopplungsleitung
    40
    dritte Kopplungsleitung
    100
    Heizvorrichtung
    112
    Verbrennungsmotor
    114
    Vorlaufleitung
    116
    Rücklaufleitung
    118
    Fahrzeugtank
    120
    Schwalltopf
    122
    Brennstoffförderpumpe
    124
    Brennstoffleitung
    128
    Ventileinrichtung
    130
    Heizeinrichtung
    132
    Steuereinrichtung
    136
    erste Kopplungsleitung
    138
    zweite Kopplungsleitung
    140
    dritte Kopplungsleitung
    142
    Volumenstrom- oder Massenstromsensor
    200
    Heizvorrichtung
    212
    Verbrennungsmotor
    214
    Vorlaufleitung
    216
    Rücklaufleitung
    218
    Fahrzeugtank
    220
    Schwalltopf
    222
    Brennstoffförderpumpe
    224
    Brennstoffleitung
    228
    Ventileinrichtung
    230
    Heizeinrichtung
    232
    Steuereinrichtung
    236
    erste Kopplungsleitung
    238
    zweite Kopplungsleitung
    240
    dritte Kopplungsleitung
    244
    Abgassensor
    300
    Heizvorrichtung
    312
    Verbrennungsmotor
    314
    Vorlaufleitung
    316
    Rücklaufleitung
    318
    Fahrzeugtank
    320
    Schwalltopf
    322
    Brennstoffförderpumpe
    324
    Brennstoffleitung
    328
    Ventileinrichtung
    330
    Heizeinrichtung
    332
    Steuereinrichtung
    336
    erste Kopplungsleitung
    338
    zweite Kopplungsleitung
    340
    dritte Kopplungsleitung
    346
    Druckminderventil
    348
    Heizeinheit
    350
    Temperatursensor
    400
    Heizvorrichtung
    412
    Verbrennungsmotor
    414
    Vorlaufleitung
    416
    Rücklaufleitung
    418
    Fahrzeugtank
    420
    Schwalltopf
    422
    Brennstoffförderpumpe
    424
    Brennstoffleitung
    428
    Ventileinrichtung
    430
    Heizeinrichtung
    432
    Steuereinrichtung
    436
    erste Kopplungsleitung
    438
    zweite Kopplungsleitung
    440
    dritte Kopplungsleitung
    448
    Heizeinheit
    450
    Temperatursensor
    452
    Drucksensor

Claims (14)

  1. Heizvorrichtung (10) für ein Fahrzeug, mit einer motorunabhängig, mit Brennstoff betreibbaren Heizeinrichtung (30), die mit einem Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs derart koppelbar ist, dass die Heizeinrichtung (30) zumindest über eine Brennstoffförderpumpe (22) des Brennstoffversorgungssystems mit einem Fahrzeugtank (18) verbunden ist, und mit einer Dosier- und Fördereinrichtung (28) zur Zufuhr und Dosierung von Brennstoff zur Heizeinrichtung (30), wobei die Dosier- und Fördereinrichtung (28) der Brennstoffförderpumpe (22) nachgelagert und der Heizeinrichtung (30) vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (32) vorgesehen ist, die geeignet ist, die Dosier- und Fördereinrichtung (28) bei abgeschalteter oder nicht fördernder Brennstoffförderpumpe (22) derart anzusteuern, dass sie Brennstoff über die Brennstoffförderpumpe (22) direkt aus dem Fahrzeugtank (18) zur Heizeinrichtung (30) fördert und eine entsprechende Brennstoffzufuhr dosiert.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (32) geeignet ist, die Dosier- und Fördereinrichtung (28) derart anzusteuern, dass sie in einem Standheizbetrieb der Heizeinrichtung (30) bei abgeschalteter oder nicht fördernder Brennstoffförderpumpe (22) Brennstoff zur Heizeinrichtung (30) direkt aus dem Fahrzeugtank über die Brennstoffförderpumpe (22) fördert und die Brennstoffzufuhr dosiert.
  3. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (32) geeignet ist, die Dosier- und Fördereinrichtung (28) derart anzusteuern, dass sie in einem Zuheizbetrieb der Heizeinrichtung (30) bei laufender Brennstoffförderpumpe (22) die Brennstoffzufuhr zur Heizeinrichtung (30) lediglich dosiert.
  4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (32) geeignet ist, sowohl die Brennstoffförderpumpe (22) als auch die Dosier- und Fördereinrichtung (28) zumindest zur Brennstoffförderung zeitgleich zu betreiben, wenn die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und/oder der Heizeinrichtung (30) dies erfordern.
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (32) geeignet ist, die Brennstoffförderpumpe (22) trotz vorliegendem Standheizbetrieb in vorbestimmten Zeitintervallen anzusteuern, um die Brennstoffförderpumpe (22) zumindest zeitweise zu betreiben.
  6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung geeignet ist, die Brennstoffförderpumpe (22) zur Brennstoffförderung anzusteuern, wenn die Ansteuerung der Dosier- und Fördereinrichtung (28) zur Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung (30) oder die Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung (30) durch die Dosier- und Fördereinrichtung (28) fehlgeschlagen ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (30) mit dem Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs über eine Brennstoffvorlaufleitung (14) eines Verbrennungsmotors (12) des Fahrzeugs und/oder eine Brennstoffrücklaufleitung (16) des Verbrennungsmotors (12) und/oder ein von Brennstoff durchströmtes Bauteil an oder in dem Verbrennungsmotor (12) koppelbar ist.
  8. Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Brennstoffversorgung einer motorunabhängig betreibbaren Heizeinrichtung (30) für ein Fahrzeug, wobei die Heizeinrichtung (30) mit einem Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs derart koppelbar ist, dass die Heizeinrichtung (30) zumindest über eine Brennstoffförderpumpe (22) des Brennstoffversorgungssystems mit einem Fahrzeugtank (18) verbunden ist, wobei eine Dosier- und Fördereinrichtung (28) zur Zufuhr und Dosierung von Brennstoff zur Heizeinrichtung (30) der Brennstoffförderpumpe (22) nachgelagert und der Heizeinrichtung (30) vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- und Fördereinrichtung (28) bei abgeschalteter oder nicht fördernder Brennstoffförderpumpe (22) Brennstoff über die Brennstoffförderpumpe (22) direkt aus dem Fahrzeugtank (18) zur Heizeinrichtung (30) fördert und eine entsprechende Brennstoffzufuhr dosiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- und Fördereinrichtung (28) in einem Standheizbetrieb der Heizeinrichtung (30) bei abgeschalteter oder nicht fördernder Brennstoffförderpumpe (22) Brennstoff zur Heizeinrichtung (30) direkt aus dem Fahrzeugtank über die Brennstoffförderpumpe (22) fördert und die Brennstoffzufuhr dosiert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- und Fördereinrichtung (28) in einem Zuheizbetrieb der Heizeinrichtung (30) bei laufender Brennstoffförderpumpe (22) die Brennstoffzufuhr zur Heizeinrichtung (30) lediglich dosiert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Brennstoffförderpumpe (22) als auch die Dosier- und Fördereinrichtung (28) zumindest zur Brennstoffförderung zeitgleich betrieben werden, wenn die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und/oder der Heizeinrichtung (30) dies erfordern.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffförderpumpe (22) trotz vorliegendem Standheizbetrieb zumindest zeitweise in vorbestimmten Zeitintervallen betrieben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffförderpumpe (22) zur Brennstoffförderung angesteuert wird, wenn die Ansteuerung der Dosier- und Fördereinrichtung (28) zur Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung (30) oder die Brennstoffförderung zur Heizeinrichtung (30) durch die Dosier- und Fördereinrichtung (28) fehlgeschlagen ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff für die Heizeinrichtung (30) von dem Brennstoffversorgungssystem des Fahrzeugs über eine Brennstoffvorlaufleitung (14) eines Verbrennungsmotors (12) des Fahrzeugs und/oder eine Brennstoffrücklaufleitung (16) des Verbrennungsmotors (12) und/oder ein von Brennstoff durchströmtes Bauteil an oder in dem Verbrennungsmotor (12) entnommen wird.
DE102007020758.3A 2007-05-03 2007-05-03 Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung Expired - Fee Related DE102007020758B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020758.3A DE102007020758B4 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung
PCT/DE2008/000675 WO2008135010A2 (de) 2007-05-03 2008-04-22 Heizvorrichtung und verfahren zur brennstoffversorgung einer heizvorrichtung
EP08757967A EP2139708A2 (de) 2007-05-03 2008-04-22 Heizvorrichtung und verfahren zur brennstoffversorgung einer heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020758.3A DE102007020758B4 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020758A1 DE102007020758A1 (de) 2008-11-06
DE102007020758B4 true DE102007020758B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=39719075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020758.3A Expired - Fee Related DE102007020758B4 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2139708A2 (de)
DE (1) DE102007020758B4 (de)
WO (1) WO2008135010A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028736B4 (de) * 2010-05-07 2020-12-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennstoffversorgungssystem, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffversorgungssystems
DE102011052332A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines mobilen Heizgeräts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025283C2 (de) * 1980-07-04 1985-04-18 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Zusatzheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1996006305A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-29 Firma J. Eberspächer Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug
DE19724502C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät
DE19548225C2 (de) * 1995-12-22 2000-02-17 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE19636430C2 (de) * 1996-09-07 2002-02-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
DE10060355A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung eines motorunabhängig betreibbaren Fahrzeugheizgeräts
DE19619861C2 (de) * 1996-05-17 2002-10-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Motorunabhängiges Heizgerät für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Brennstoffpumpe
DE10218900A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Heizgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308891A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Einrichtung zur kraftstoffversorgung von kraftfahrzeug-dieselmotoren
DE102004008666B4 (de) * 2004-02-21 2009-02-19 Audi Ag Verfahren zur Betriebsführung von Kraftstoffpumpen
DE102006017123A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Bombardier Transportation Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025283C2 (de) * 1980-07-04 1985-04-18 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Zusatzheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1996006305A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-29 Firma J. Eberspächer Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug
DE19548225C2 (de) * 1995-12-22 2000-02-17 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE19619861C2 (de) * 1996-05-17 2002-10-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Motorunabhängiges Heizgerät für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Brennstoffpumpe
DE19636430C2 (de) * 1996-09-07 2002-02-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
DE19724502C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät
DE10060355A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung eines motorunabhängig betreibbaren Fahrzeugheizgeräts
DE10218900A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2139708A2 (de) 2010-01-06
WO2008135010A9 (de) 2009-04-09
DE102007020758A1 (de) 2008-11-06
WO2008135010A3 (de) 2009-02-12
WO2008135010A2 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE10061987B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage
EP3008325B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
EP0565689B2 (de) Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
EP0742363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern einer Emulsion für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP1348072A1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102007020758B4 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE102008057636A1 (de) Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer
EP2014908B1 (de) Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
DE102007044001B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008040261A1 (de) Mobiles Heizsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102010000933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors eins Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
EP1834817B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
DE10038560B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102020121759B4 (de) Heiz-System, umfassend ein brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE10218900B4 (de) Kraftfahrzeug-Heizgerät
EP2025540B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts
DE10303081B3 (de) Heizgerät mit einer Einrichtung zum Verändern des Brennstoff-/Brennluftgemisches
DE102004050121B4 (de) Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012218632B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee