DE102006017123A1 - Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006017123A1
DE102006017123A1 DE102006017123A DE102006017123A DE102006017123A1 DE 102006017123 A1 DE102006017123 A1 DE 102006017123A1 DE 102006017123 A DE102006017123 A DE 102006017123A DE 102006017123 A DE102006017123 A DE 102006017123A DE 102006017123 A1 DE102006017123 A1 DE 102006017123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel supply
supply system
pump
operating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006017123A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schnell
Steffen Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE202006011118U priority Critical patent/DE202006011118U1/de
Priority to DE102006017123A priority patent/DE102006017123A1/de
Priority to DE502007004979T priority patent/DE502007004979D1/de
Priority to EP07105890A priority patent/EP1847413B1/de
Priority to AT07105890T priority patent/ATE480419T1/de
Publication of DE102006017123A1 publication Critical patent/DE102006017123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/02Bunkers; Tanks; Tenders; Water or fuel pick-up or scoop apparatus; Water or fuel supply fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einer ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung (106), die einen mit einem Kraftstofftank (105) verbindbaren Zwischenspeicher (108) für Kraftstoff umfasst, wobei die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) zur Versorgung einer Kraftstoff verbrauchenden Hilfsbetriebseinheit (104) des Fahrzeugs mit Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher (108) ausgebildet ist, und wobei die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) eine erste Kraftstoffpumpe (107) umfasst, die zum Fördern von Kraftstoff unmittelbar aus dem Kraftstofftank (105) in den Zwischenspeicher (108) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einer ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung, die einen mit einem Kraftstofftank verbindbaren Zwischenspeicher für Kraftstoff umfasst, wobei die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung zur Versorgung einer Kraftstoff verbrauchenden Hilfsbetriebseinheit des Fahrzeugs mit Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher ausgebildet ist. Sie betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem.
  • Bei Schienenfahrzeugen – aber auch bei anderen Fahrzeugen – sind neben Kraftstoffverbrauchenden Hauptbetriebseinheiten, wie Antriebsmotoren oder dergleichen, auch Kraftstoff verbrauchende Hilfsbetriebseinheiten, wie beispielsweise Fahrzeugzusatzheizungen oder dergleichen vorhanden. Diese Hilfsbetriebseinheiten sind in der Regel so ausgelegt, dass sie auch dann betrieben werden, wenn die Hauptbetriebseinheit nicht in Betrieb ist, um beispielsweise Nutzwärme zu produzieren. Hierzu ist es erforderlich, ein Kraftstoffversorgungssystem vorzusehen, welches die betreffende Hilfsbetriebseinheit auch bei abgeschalteter Hauptbetriebseinheit mit Kraftstoff versorgt.
  • Ein solches gattungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem für eine Fahrzeugstandheizung ist beispielsweise aus der EP 0 718 487 A2 bekannt. Dort ist in den Hauptkraftstoffkreislauf zwischen dem Motor und dem Kraftstofftank ein Zwischenspeicher geschaltet, aus dem eine Kraftstoffpumpe den Kraftstoff dann zu dem Brenner der Fahrzeugstandheizung fördert. Der Zwischenspeicher ist dabei entweder im Motorrücklauf vom Motor zum Kraftstofftank angeordnet, in dem nicht verbrannter Kraftstoff in den Kraftstofftank zurück geleitet wird. Alternativ kann der Zwischenspeicher auch im Motorvorlauf, also in der Kraftstoffansaugleitung zum Motor angeordnet sein.
  • In beiden Fällen ist der Zwischenspeicher in Bereichen angeordnet, in denen ein erhöhtes Risiko besteht, dass der in den Zwischenspeicher gelangende Kraftstoff Luftbläschen enthält. So kann es bei der Anordnung im Motorrücklauf sein, dass der nicht verbrannte Kraftstoff bei der Durchleitung durch den Motor mit Luft oder anderen Gasen vermischt wurde. Bei der Anordnung im Motorvorlauf kann es sein, dass der in den Zwischenspeicher gelangende Kraftstoff über Leckagestellen der Ansaugleitung mit Luft oder anderen Gasen ver mischt wurde. Es sind somit erheblicher Aufwand und/oder erhebliche Wartezeiten für die Entgasung des Kraftstoffs im Zwischenspeicher vorzusehen, um einen zuverlässigen Betrieb des Brenners der Fahrzeugstandheizung zu gewährleisten. Dies gilt umso mehr als derartige Brenner in der Regel sehr empfindlich gegenüber Gasbläschen im Kraftstoff sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftstoffversorgungssystem bzw. ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in deutlich geringerem Maße aufweist und insbesondere auf einfache und zuverlässige Weise einen störungsfreien Betrieb der Hilfsbetriebseinheit ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einem Kraftstoffversorgungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man auf einfache und zuverlässige Weise eine Reduktion des Gasgehalts des Kraftstoffs im Zwischenspeicher und damit einen störungsfreien Betrieb der Hilfsbetriebseinheit erzielen kann, wenn die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung eine erste Kraftstoffpumpe umfasst, die zum Fördern von Kraftstoff unmittelbar aus dem Kraftstofftank in den Zwischenspeicher ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, Kraftstoff ohne große Umwege bzw. lange Ansaugstrecken mit zahlreichen potentiellen Kontaktstellen mit Gasen unmittelbar aus dem Kraftstofftank in den Zwischenspeicher zu fördern. Hierdurch vermindert sich das Risiko, dass der Kraftstoff mit Luft oder anderen Gasen vermischt wird, erheblich.
  • So lassen sich zum einen potentielle Leckagestellen in der Ansaugleitung der ersten Kraftstoffpumpe, über die Gas in den Kraftstoff gelangen könnte, einfach vermeiden. Für die Zufuhrleitung von der ersten Kraftstoffpumpe zum Zwischenspeicher kann das Problem des Eindringens von Gasen in den geförderten Kraftstoff – trotz eventuell vorhandener potentieller Leckagestellen – dann einfach dadurch verhindert werden, dass die erste Kraftstoffpumpe in der Zufuhrleitung einen leichten Überdruck gegenüber der Umgebung der Zufuhrleitung erzeugt. Der Überdruck in der Zufuhrleitung ist dabei bevorzugt dann so bemessen, dass das durch den Strömungswiderstand der Zufuhrleitung entstehende Druckgefälle zwischen der ersten Kraftstoffpumpe und dem Zwischenspeicher gerade ausgeglichen wird, sodass sich kein nennenswerter Überdruck im Zwischenspeicher einstellt. Ebenso kann hierüber aber gegebenenfalls auch ein entsprechend gewünschter Überdruck im Zwischenspeicher eingestellt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Kraftstoffversorgungseinrichtung eine Ansaugöffnung, über die Kraftstoff durch die erste Kraftstoffpumpe aus dem Kraftstofftank angesaugt wird. Die erste Kraftstoffpumpe ist dann bevorzugt zumindest nahe der Ansaugöffnung angeordnet, sodass sich durch die kurze Saugstrecke die Anzahl der auf der Saugseite der ersten Kraftstoffpumpe befindlichen potentiellen Leckagestellen, über die Gas in den Kraftstoff gelangen könnte, in einfacher Weise reduziert. So kann – bei entsprechend gesicherter Ausführung – als erste Kraftstoffpumpe sogar eine Tauchpumpe vorgesehen sein, bei der sich das Risiko des Ansaugens von Gas auf ein Minimum reduziert. Zusätzlich oder alternativ kann zwischen der Ansaugöffnung und der ersten Kraftstoffpumpe eine Ansaugleitung vorgesehen sein, die zumindest weitgehend frei von potentiellen Leckagestellen ist.
  • Bei dem Zwischenspeicher kann es sich um einen beliebigen, bevorzugt geschlossenen, Kraftstoffspeicher handeln, der eine dem Kraftstoffbedarf der Hilfsbetriebseinheit entsprechende, ausreichende Größe hat. Bevorzugt ist der Zwischenspeicher eine Kraftstofffiltereinrichtung, sodass dank der Funktionsintegration von Filter und Zwischenspeicher eine Reduktion des Bauraumes erzielt werden kann: Bevorzugt wird als Zwischenspeicher die in der Regel ohnehin vorhandene Kraftstofffiltereinrichtung der Hilfsbetriebseinheit verwendet.
  • Dank der mit der Erfindung erzielbaren Reduktion des Gasgehalts des Kraftstoffs im Zwischenspeicher kann gegebenenfalls auf eine Entlüftung des Zwischenspeichers verzichtet werden. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der Zwischenspeicher einen Entlüftungsanschluss aufweist.
  • Um aus dem Kraftstoff abgeschiedenes Gas aus dem Zwischenspeicher ausspülen zu können, ist bevorzugt eine erste Rücklaufleitung von dem Zwischenspeicher zu dem Kraftstofftank vorgesehen. Die erste Rücklaufleitung ist bevorzugt im Bereich der höchsten Stelle des Zwischenspeichers vorgesehen, vorzugsweise sogar im Bereich der höchsten Stelle der ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung oder sogar des Kraftstoffversorgungssystems. Hierdurch kann gegebenenfalls sogar eine einfache Entlüftung der gesamten ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung oder sogar des gesamten Kraftstoffversorgungssystems über die erste Rücklaufleitung erfolgen.
  • Die erste Rücklaufleitung ist dann bevorzugt im Bereich eines Entlüftungsanschlusses des Zwischenspeichers, bevorzugt direkt an einen Entlüftungsanschluss des Zwischenspeichers angeschlossen, um das zuverlässige Ausspülen von eventuell vorhandenem Gas aus dem Zwischenspeicher in einfacher Weise sicherzustellen. Die erste Kraftstoffpumpe kann dann unter anderem so betrieben werden, dass sie zumindest zeitweise mehr Kraftstoff in den Zwischenspeicher fördert als aus diesem entnommen wird, sodass zumindest zeitweise ein zumindest geringer Rücklaufstrom aus dem Zwischenspeicher in den Kraftstofftank bewirkt wird.
  • Je nach Auslegung der ersten Kraftstoffpumpe kann diese auch die Förderung des Kraftstoffs zu der Hilfsbetriebseinheit bewirken. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung eine zweite Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Kraftstoffpumpe der Hilfsbetriebseinheit, umfasst, die zum Fördern von Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher in die Hilfsbetriebseinheit ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich auch bei langen zu überbrückenden Wegen zwischen dem Kraftstofftank und der Hilfsbetriebseinheit übermäßige Förderdrücke vermeiden, wodurch die Pumpen vergleichsweise einfach ausgelegt sein können.
  • Bevorzugt ist in diesem Fall in Fördererrichtung nach der zweiten Kraftstoffpumpe eine zweite Rücklaufleitung zu dem Kraftstofftank vorgesehen, sodass überschüssiger Kraftstoff in den Kraftstofftank zurückgeführt werden kann. Die zweite Rücklaufleitung kann dabei separat zu der gegebenenfalls vorhandenen von dem Zwischenspeicher kommenden ersten Rücklaufleitung ausgeführt sein. Ist eine solche erste Rücklaufleitung aber vorhanden, mündet die zweite Rücklaufleitung bevorzugt in diese erste Rücklaufleitung. In diesem Fall umfasst die zweite Rücklaufleitung dann bevorzugt ein entgegen der Rücklaufrichtung sperrendes Rückschlagventil und/oder ein, insbesondere verstellbares, Drosselventil. Das Drosselventil ermöglicht dabei die Einstellung des Drucks am Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit, beispielsweise am Brenner einer Fahrzeugheizung. Das Rückschlagventil verhindert, dass Kraftstoff aus der ersten Rücklaufleitung entgegen der Rücklaufrichtung über die zweite Rücklaufleitung zu dem Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit gelangen kann. Gegebenenfalls kann das Rückschlagventil zur Bauraumoptimierung über eine verstellbare Vorspannung auch die Funktion des verstellbaren Drosselventils übernehmen.
  • Bevorzugt ist in Fördererrichtung nach der zweiten Kraftstoffpumpe eine Zulaufleitung zu einem Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit vorgesehen ist, die ein, insbesondere elektromagnetisch betätigbares, Sperrventil umfasst. Hierdurch kann verhindert werden, dass bei einem Vor- oder Nachlaufbetrieb der ersten oder zweiten Kraftstoffpumpe unerwünscht Kraftstoff zum Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit gelangt. Zudem kann hierüber ein klar definiertes Einsetzen und Enden des Betriebs des Kraftstoffverbrauchers der Hilfsbetriebseinheit bewirkt werden. Je nach Gestaltung der zweiten Kraftstoffpumpe, insbesondere je nach Sperrwirkung der zweiten Kraftstoffpumpe im inaktiven Zustand, kann das Sperrventil gegebenenfalls aber auch entfallen.
  • Liegt das Sperrventil in Förderrichtung nach der Abzweigung der gegebenenfalls vorhandenen zweiten Rücklaufleitung, so kann ein Rückschlagventil in dieser zweiten Rücklaufleitung gegebenenfalls entfallen, da das Sperrventil dann verhindert, dass Kraftstoff aus der ersten Rücklaufleitung entgegen der Rücklaufrichtung über die zweite Rücklaufleitung zu dem Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit gelangen kann.
  • Bevorzugt ist eine mit der ersten Kraftstoffpumpe verbundene Steuereinrichtung vorgesehen, die den Förderbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe derart steuert, dass ein Förderbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe in einem Vorlaufzeitintervall vor dem Betrieb der Hilfsbetriebseinheit erfolgt und/oder in einem Nachlaufzeitintervall nach dem Betrieb der Hilfsbetriebseinheit erfolgt. Eine vergleichbare Steuerung kann zusätzlich oder alternativ auch für die zweite Kraftstoffpumpe erfolgen. Hierdurch kann zum einen sichergestellt werden, dass vor und nach dem Betrieb der Hilfsbetriebseinheit eine ausreichende Spülung des Zwischenspeichers erfolgt. Zum anderen wird hierdurch die Betriebsdauer und das Fördervolumen durch die jeweilige Kraftstoffpumpe bzw. den Zwischenspeicher auf ein nötiges Maß begrenzt, was sich positiv auf den Energieverbrauch und die Standzeiten der verwendeten Komponenten auswirkt. Dies gilt insbesondere, wenn ein Kraftstofffilter als Zwischenspeicher verwendet wird.
  • Die Hilfsbetriebseinheit kann eine beliebige Kraftstoff verbrauchende Hilfseinheit sein. So kann es sich beispielsweise um einen Hilfsmotor handeln. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung aus, wenn die Hilfsbetriebseinheit eine Heizeinrichtung mit einem Kraftstoff verbrauchenden Brenner ist, da solche Brenner besonders empfindlich gegenüber Gasbläschen im Kraftstoff sind.
  • Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist eine zweite Kraftstoffversorgungseinrichtung vorgesehen, die zur Versorgung einer Kraftstoff verbrauchenden Hauptbetriebseinheit des Fahrzeugs, insbesondere eines Antriebsmotors des Fahrzeugs, mit Kraftstoff ausgebildet ist. Die Versorgung der Hauptbetriebseinheit erfolgt bevorzugt aus dem Kraftstofftank. Es kann jedoch auch ein separater weiterer Kraftstofftank vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung dann anders als bei dem eingangs zitierten Stand der Technik zumindest weitgehend von der zweiten Kraftstoffversorgungs einrichtung entkoppelt, um eine gegenseitige Beeinflussung bzw. Störung des Betriebs so weit wie möglich auszuschließen. Bevorzugt weisen die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung und die zweite Kraftstoffversorgungseinrichtung dann schon getrennte Ansaugleitungen zum Ansaugen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank auf. Gegebenenfalls kann aber auch eine anfangs gemeinsame Ansaugleitung vorgesehen sein, die sich dann vor der ersten Kraftstoffpumpe verzweigt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem. Hiermit lassen sich die oben dargelegten Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in Form eines dieselgetriebenen Schienenfahrzeugs 101. Das Fahrzeug 101 umfasst ein Kraftstoffversorgungssystem 102, über welches eine Hauptbetriebseinheit in Form eines Antriebsmotors 103 des Fahrzeugs 101 und eine Hilfsbetriebseinheit in Form einer Fahrzeugheizung 104 des Fahrzeugs 101 aus einem Kraftstofftank 105 mit Kraftstoff versorgt werden.
  • Hierzu umfasst das Kraftstoffversorgungssystem 102 eine erste Kraftstoffversorgungseinrichtung 106 für die Fahrzeugheizung 104. Diese erste Kraftstoffversorgungseinrichtung 106 umfasst eine erste Kraftstoffpumpe 107, einen Zwischenspeicher für Kraftstoff in Form des Kraftstofffilters 108 der Fahrzeugheizung 104 sowie eine zweite Kraftstoffpumpe 109 der Fahrzeugheizung 104. Weiterhin ist eine von der ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung 106 vollständig unabhängige bzw. entkoppelte zweite Kraftstoffversorgungseinrichtung 110 für den Antriebsmotor 103 vorgesehen, um eine gegenseitige Beeinflussung bzw. Störung des Betriebs so weit wie möglich auszuschließen.
  • Die Entkopplung der ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung 106 und der zweiten Kraftstoffversorgungseinrichtung 110 geht so weit, dass sie jeweils getrennte Ansaugleitungen zum Ansaugen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 105 und getrennte Rücklaufleitungen zum Rückführen unverbrauchten Kraftstoffs in den Kraftstofftank 105 aufweisen. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung aber auch eine anfangs gemeinsame Ansaugleitung vorgesehen sein kann, die sich dann vor der ersten Kraftstoffpumpe verzweigt. Ebenso können sich die Rücklaufleitungen der ersten und zweiten Kraftstoffversorgungseinrichtung vor dem Kraftstofftank vereinigen. In beiden Fällen liegt dann immer noch eine weit gehende Entkopplung im Sinne der Erfindung vor.
  • Die erste Kraftstoffpumpe 107 saugt den Kraftstoff über eine vergleichsweise kurze Ansaugleitung 111.1 aus dem Kraftstofftank 105 an, sodass die erste Kraftstoffpumpe 107 mit anderen Worten nahe der Ansaugöffnung der Ansaugleitung 111.1 angeordnet ist. Die Ansaugöffnung der Ansaugleitung 111.1 ist wiederum im Bereich des Sumpfs 105.1 des Kraftstofftanks 105 angeordnet.
  • Durch die kurze Ansaugleitung 111.1 wird zum einen vermieden, dass über lange Strecken ein Unterdruck im angesaugten Kraftstoff herrscht, der die Bildung von Gasbläschen in dem Kraftstoff begünstigen würde. Je kürzer die Ansaugleitung 111.1 ist, desto geringer ist auch das zu überwindende Druckgefälle, welches durch den Strömungswiderstand der Ansaugleitung 111.1 bedingt ist, sodass die erste Kraftstoffpumpe 107 auch nur einen entsprechend geringen Unterdruck erzeugen muss, wodurch wiederum das Risiko der Bildung von Gasbläschen im Kraftstoff reduziert wird.
  • Je kürzer die Ansaugleitung 111.1 ist, desto geringer ist auch die Anzahl potentieller Leckagestellen der Ansaugleitung 111.1, über die Gas, z. B. Luft, aus der Umgebung der Ansaugleitung 111.1 angesaugt werden und damit in den Kraftstoff gelangen könnte. Bevorzugt ist die Ansaugleitung 111.1 weiterhin ein einfaches, durchgehendes Leitungsstück ohne Verbindungsstellen, Abzweigungen oder dergleichen, die potentielle Leckagestellen bilden könnten. Im Extremfall kann die erste Kraftstoffpumpe – bei entsprechend gesicherter Ausführung -sogar als Tauchpumpe ausgebildet sein, bei der die Ansaugleitung 111.1 dann im Wesentlichen entfällt und sich das Risiko des Ansaugens von Gas auf ein Minimum reduziert.
  • Die erste Kraftstoffpumpe 107 fördert den angesaugten Kraftstoff über eine Zufuhrleitung 111.2 unmittelbar, d. h. ohne Umwege über weitere Kraftstoff verbrauchende Komponenten, in den als Zwischenspeicher dienenden Filter 108, der auf einen Durchsatz von etwa 3,5 l/min ausgelegt ist. Die erste Kraftstoffpumpe 107 erzeugt dabei einen leichten Überdruck, der ausreicht, um das durch den Strömungswiderstand der Zufuhrleitung 111.2 entstehende Druckgefälle zwischen der ersten Kraftstoffpumpe 107 und dem Filter 108 auszugleichen. Folglich stellt sich auch bei vollständiger Füllung des Filters kein nennenswerter Überdruck im Filter 108 ein. Ebenso kann hierüber aber gegebenenfalls auch zumindest zeitweise ein entsprechend gewünschter Überdruck im Filter 108 eingestellt werden.
  • Um aus dem Kraftstoff abgeschiedenes Gas aus dem Filter 108 ausspülen zu können, ist eine erste Rücklaufleitung 111.3 von dem Filter 108 zu dem Kraftstofftank 105 vorgesehen. Die erste Rücklaufleitung 111.3 ist an einen Entlüftungsanschluss 108.1 des Filters 108 angeschlossen, um das zuverlässige Ausspülen von eventuell vorhandenem Gas aus dem Filter 108 in einfacher Weise sicherzustellen. Der Entlüftungsanschluss 108.1 des Filters 108 befindet sich dabei im Übrigen an der höchsten Stelle der ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung 106, sodass über ihn die Entlüftung der gesamten ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung 106 erfolgen kann. Die erste Kraftstoffpumpe 107 wird gesteuert durch eine Steuereinheit 112 so betrieben, dass sie zumindest zeitweise mehr Kraftstoff in den Filter 108 fördert als aus diesem entnommen wird. So wird zumindest zeitweise ein zumindest geringer Rücklaufstrom aus dem Filter 108 in den Kraftstofftank 105 bewirkt, mit dem eventuell vorhandenes Gas aus dem Filter 108 ausgespült wird.
  • Der Druck in der Zufuhrleitung 111.2 ist so eingestellt, dass sich ein gewisser Überdruck gegenüber der Umgebung der Zufuhrleitung 111.2 ergibt. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch an potentiellen Leckagestellen der Zufuhrleitung 111.2, kein Gas, z. B. Luft, aus der Umgebung der Zufuhrleitung 111.2 angesaugt werden und damit in den Kraftstoff gelangen kann. Verbindungsstellen, Abzweigungen oder dergleichen, die potentielle Leckagestellen der Zufuhrleitung 111.2 bilden könnten, sind daher hinsichtlich des Ansaugens von Gas unkritisch, sodass die Zufuhrleitung 111.2 beliebig lange sein kann und beliebige Gestalt haben kann. Bevorzugt stellt die Zufuhrleitung 111.2 daher mehr als 40% der Förderstrecke, vorzugsweise mehr als 50% der Förderstrecke, weiter vorzugsweise mehr als 80% der Förderstrecke zwischen der Ansaugöffnung im Kraftstofftank 105 und dem Filter 108 zur Verfügung.
  • Die Steuereinrichtung steuert den Förderbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe 107 im vorliegenden Beispiel derart, dass die erste Kraftstoffpumpe 107 in einem ersten Vorlaufzeitintervall TV1 vor dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 und in einem ersten Nachlaufzeitintervall TN1 nach dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 Kraftstoff in den Filter 108 fördert. Hierdurch wird zum einen sichergestellt, dass vor und nach dem Betrieb der Fahrzeughei zung 104 eine ausreichende Spülung des Filters 108 erfolgt. Zum anderen wird hierdurch die Betriebsdauer und das Fördervolumen durch die erste Kraftstoffpumpe 107 bzw. den Filter 108 auf ein nötiges Maß begrenzt, was sich positiv auf den Energieverbrauch und die Standzeiten der ersten Kraftstoffpumpe 107 bzw. des Filters 108 auswirkt.
  • Die zweite Kraftstoffpumpe 109 saugt entgasten Kraftstoff über eine weitere Ansaugleitung 111.4 aus dem druckneutralen Filter 108 und fördert den angesaugten Kraftstoff über eine weitere Zufuhrleitung 111.5 zum Kraftstoff verbrauchenden Brenner 113 der Fahrzeugheizung 104. Der Brenner 113 ist dabei im vorliegenden Beispiel auf einen Kraftstoffverbrauch von etwa 18 l/h ausgelegt.
  • Dank der Nutzung des Filters 108 der Fahrzeugheizung 104 als Zwischenspeicher ergibt sich eine vergleichsweise kurze Förderstrecke zwischen dem Filter 108 und dem Brenner 113. Hierdurch lassen sich auch bei langen zu überbrückenden Wegen zwischen dem Kraftstofftank 105 und dem Brenner lange Ansaugstrecken und übermäßige Druckgefälle in der Förderstrecke zwischen dem Filter 108 und dem Brenner 113 vermeiden, wodurch das Risiko des Einbringens von Gas in den Kraftstoff gering ist und die zweite Kraftstoffpumpe 109 vergleichsweise einfach ausgelegt sein kann.
  • In Fördererrichtung nach der zweiten Kraftstoffpumpe 109 zweigt eine zweite Rücklaufleitung 111.6 zu dem Kraftstofftank 105 von der Zufuhrleitung 111.5 ab, sodass überschüssiger Kraftstoff in den Kraftstofftank 105 zurückgeführt werden kann. Die zweite Rücklaufleitung 111.6 mündet in die erste Rücklaufleitung 111.3. Dabei umfasst die zweite Rücklaufleitung 111.6 ein entgegen der Rücklaufrichtung sperrendes Rückschlagventil 114 und ein verstellbares Drosselventil 115.
  • Das Drosselventil 115 ermöglicht die Einstellung des Betriebsdrucks am Brenner 113. Das Rückschlagventil 114 öffnet bei einem Differenzdruck von etwa 0,3 bar und verhindert, dass Kraftstoff und/oder aus dem Filter 108 ausgetriebenes Gas aus der ersten Rücklaufleitung 111.3 entgegen der Rücklaufrichtung über die zweite Rücklaufleitung 111.6 zu dem Brenner 113 gelangen kann. Gegebenenfalls kann das Rückschlagventil zur Bauraumoptimierung über eine verstellbare Vorspannung auch die Funktion des verstellbaren Drosselventils übernehmen.
  • Die Steuereinrichtung steuert den Förderbetrieb der zweiten Kraftstoffpumpe 109 im vorliegenden Beispiel derart, dass die zweite Kraftstoffpumpe 109 in einem zweiten Vorlaufzeitintervall TV2 vor dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 und in einem zweiten Nachlaufzeitin tervall TN2 nach dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 Kraftstoff fördert. Hierdurch wird sichergestellt, dass vor und nach dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 eine ausreichende Spülung der Leitungen erfolgt.
  • Die Zufuhrleitung 111.5 umfasst ein durch die Steuereinheit elektromagnetisch betätigbares Sperrventil 116. Hierdurch kann verhindert werden, dass bei einem Vor- oder Nachlaufbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe 107 oder der zweiten Kraftstoffpumpe 109 unerwünscht Kraftstoff zum Brenner 113 gelangt. Zudem kann hierüber ein klar definiertes Einsetzen und Enden des Betriebs des Brenners 113 bewirkt werden. Je nach Gestaltung der zweiten Kraftstoffpumpe 109, insbesondere je nach Sperrwirkung der zweiten Kraftstoffpumpe 109 im inaktiven Zustand, kann das Sperrventil 116 gegebenenfalls aber auch entfallen.
  • Liegt das Sperrventil 116 – wie in 1 dargestellt – in Förderrichtung nach der Abzweigung der zweiten Rücklaufleitung 111.6, so kann das Rückschlagventil 114 gegebenenfalls entfallen, da das Sperrventil 116 dann verhindert, dass Kraftstoff aus der ersten Rücklaufleitung 111.3 entgegen der Rücklaufrichtung über die zweite Rücklaufleitung 111.6 zu dem Brenner gelangen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend ausschließlich anhand eines Beispiels für Schienenfahrzeug mit konkreten Auslegungsangaben zu den Volumendurchsätzen der verwendeten Komponenten (Filter, Brenner etc.) beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch in Verbindung mit beliebig anderweitig ausgelegten Komponenten zum Einsatz kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend ausschließlich anhand eines Beispiels ein für Schienenfahrzeug beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch in Verbindung mit beliebigen anderen Fahrzeugen zum Einsatz kommen kann.

Claims (15)

  1. Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit – einer ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung (106), die einen mit einem Kraftstofftank (105) verbindbaren Zwischenspeicher (108) für Kraftstoff umfasst, wobei – die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) zur Versorgung einer Kraftstoff verbrauchenden Hilfsbetriebseinheit (104) des Fahrzeugs mit Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher (108) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) eine erste Kraftstoffpumpe (107) umfasst, die zum Fördern von Kraftstoff unmittelbar aus dem Kraftstofftank (105) in den Zwischenspeicher (108) ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) eine Ansaugöffnung umfasst, über die Kraftstoff durch die erste Kraftstoffpumpe (107) aus dem Kraftstofftank (105) angesaugt wird, und die erste Kraftstoffpumpe (107) – zumindest nahe der Ansaugöffnung angeordnet ist und/oder – zwischen der Ansaugöffnung und der ersten Kraftstoffpumpe (107) eine Ansaugleitung (111.1) vorgesehen ist, die zumindest weitgehend frei von potentiellen Leckagestellen ist.
  3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffpumpe (107) in der Zufuhrleitung (111.2) zum Zwischenspeicher (108) einen leichten Überdruck gegenüber der Umgebung der Zufuhrleitung (111.2) erzeugt, wobei der Überdruck insbesondere derart bemessen ist, dass ein durch den Strömungswiderstand der Zufuhrleitung (111.2) entstehendes Druckgefälle zwischen der ersten Kraftstoffpumpe (107) und dem Zwischenspeicher (108) im Wesentlichen ausgeglichen wird.
  4. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (108) eine Kraftstofffiltereinrichtung ist, insbesondere eine Kraftstofffiltereinrichtung der Hilfsbetriebseinheit (104).
  5. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (108) einen Entlüftungsanschluss (108.1) aufweist.
  6. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rücklaufleitung (111.3) von dem Zwischenspeicher (108) zu dem Kraftstofftank (105) vorgesehen ist, wobei die erste Rücklaufleitung (111.3) insbesondere an einen Entlüftungsanschluss (108.1) des Zwischenspeichers (108) angeschlossen ist.
  7. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) eine zweite Kraftstoffpumpe (109), insbesondere eine Kraftstoffpumpe der Hilfsbetriebseinheit (104), umfasst, die zum Fördern von Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher (108) zu einem Kraftstoffverbraucher (113) der Hilfsbetriebseinheit (104) ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Fördererrichtung nach der zweiten Kraftstoffpumpe (109) eine zweite Rücklaufleitung (111.6) zu dem Kraftstofftank (105) vorgesehen ist.
  9. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rücklaufleitung (111.6) – in eine von dem Zwischenspeicher (108) kommende erste Rücklaufleitung (111.3) zu dem Kraftstofftank (105) mündet und – ein entgegen der Rücklaufrichtung sperrendes Rückschlagventil (114) und/oder ein, insbesondere verstellbares, Drosselventil (115) umfasst.
  10. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Fördererrichtung nach der zweiten Kraftstoffpumpe (109) eine Zulaufleitung (111.4, 111.5) zu einem Kraftstoffverbraucher (113) der Hilfsbetriebsein heit (104) vorgesehen ist, die ein, insbesondere elektromagnetisch betätigbares, Sperrventil (116) umfasst.
  11. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der ersten Kraftstoffpumpe (107) verbundene Steuereinrichtung (112) vorgesehen ist, die den Förderbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe (107) derart steuert, dass ein Förderbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe (107) – in einem Vorlaufzeitintervall (TV1) vor dem Betrieb der Hilfsbetriebseinheit (104) erfolgt und/oder – in einem Nachlaufzeitintervall (TN1) nach dem Betrieb der Hilfsbetriebseinheit (104) erfolgt.
  12. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsbetriebseinheit (104) eine Heizeinrichtung mit einem Kraftstoff verbrauchenden Brenner (113) ist.
  13. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kraftstoffversorgungseinrichtung (110) vorgesehen ist, die zur Versorgung einer Kraftstoff verbrauchenden Hauptbetriebseinheit (103) des Fahrzeugs, insbesondere eines Antriebsmotors (103) des Fahrzeugs, mit Kraftstoff, insbesondere aus dem Kraftstofftank (105), ausgebildet ist.
  14. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) zumindest weitgehend von der zweiten Kraftstoffversorgungseinrichtung (110) entkoppelt ist.
  15. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einem Kraftstoffversorgungssystem (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006017123A 2006-04-10 2006-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug Withdrawn DE102006017123A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011118U DE202006011118U1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102006017123A DE102006017123A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE502007004979T DE502007004979D1 (de) 2006-04-10 2007-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP07105890A EP1847413B1 (de) 2006-04-10 2007-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug
AT07105890T ATE480419T1 (de) 2006-04-10 2007-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017123A DE102006017123A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017123A1 true DE102006017123A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38293305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017123A Withdrawn DE102006017123A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE502007004979T Active DE502007004979D1 (de) 2006-04-10 2007-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004979T Active DE502007004979D1 (de) 2006-04-10 2007-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1847413B1 (de)
AT (1) ATE480419T1 (de)
DE (2) DE102006017123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057636A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048837B3 (de) * 2006-10-16 2008-07-03 Webasto Ag Brennstoffspeicher, Vorrichtungen mit einem Brennstoffspeicher und Verfahren zur Aufbereitung von Brennstoff
DE102007020758B4 (de) * 2007-05-03 2017-01-26 Webasto Ag Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung
DE102008057635A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluidversorgungssystem, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
DE102012111064B3 (de) * 2012-11-16 2014-05-15 Webasto SE Heizgerät-Brennstoffversorgungsvorrichtung
DK2783938T3 (en) 2013-03-29 2019-03-11 Alstom Transp Tech Onboard fuel storage and supply in a rail vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561502B1 (de) * 1992-03-16 1997-05-14 Davco Manufacturing L.L.C. Kombinierte Vorrichtung zur Unterdrückung von Druckwellen zur Entlüftung von Luft/Dampf und Rückschlagventil
DE19645180A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE19724502C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät
EP0863304B1 (de) * 1997-03-03 2002-07-03 BITRON S.p.A. Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1684014A1 (de) * 2004-12-01 2006-07-26 Riello S.p.a. Verfahren zur Steuerung eines mit flüssigen Brennstoff betriebenen Verbrennungssystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111844A (en) * 1991-10-28 1992-05-12 General Motors Corporation Automotive fuel system
EP0979939B1 (de) * 1998-08-10 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage
AU2002315697A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Device for supplying fuel to a reformer for a fuel cell system in a vehicle comprising an internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561502B1 (de) * 1992-03-16 1997-05-14 Davco Manufacturing L.L.C. Kombinierte Vorrichtung zur Unterdrückung von Druckwellen zur Entlüftung von Luft/Dampf und Rückschlagventil
DE19645180A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
EP0863304B1 (de) * 1997-03-03 2002-07-03 BITRON S.p.A. Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19724502C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät
EP1684014A1 (de) * 2004-12-01 2006-07-26 Riello S.p.a. Verfahren zur Steuerung eines mit flüssigen Brennstoff betriebenen Verbrennungssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057636A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer
US8316885B2 (en) 2008-11-17 2012-11-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluid supply system, especially for delivering liquid hydrocarbon to a fuel-operated vehicle heater or to a reformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004979D1 (de) 2010-10-21
EP1847413A3 (de) 2007-12-05
EP1847413B1 (de) 2010-09-08
EP1847413A2 (de) 2007-10-24
ATE480419T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332065B1 (de) Kraftstofftank
DE10208788B4 (de) Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
EP2554813B1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102006017123A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP1832730B1 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102004012053A1 (de) Kraftstoffzuführanlage
EP1831536B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter
WO2011000599A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP2468560B1 (de) Kraftstoffsystem
DE102007032963A1 (de) System mit einer Luftaufbereitungsanlage
DE102015003836A1 (de) Ventil und Reinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2468557B1 (de) Kraftstoffsystem
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202006011118U1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009014510B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
EP3580081B1 (de) Verfahren zur steuerung eines befüllvorganges eines betriebsflüssigkeitsbehälters und betriebsflüssigkeitsbehältersystem
EP2705268A1 (de) Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE4335858B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004028325B4 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102020202446A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2102467B1 (de) Entlüftung für einen flüssigkeitskreislauf
DE102010019449A1 (de) Kraftstoffsystem sowie mit diesem Kraftstoffsystem ausgestattetes Fahrzeug
DE102015000707A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037000000

Ipc: F02M0037180000

Effective date: 20110608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101