EP1847413A2 - Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1847413A2
EP1847413A2 EP07105890A EP07105890A EP1847413A2 EP 1847413 A2 EP1847413 A2 EP 1847413A2 EP 07105890 A EP07105890 A EP 07105890A EP 07105890 A EP07105890 A EP 07105890A EP 1847413 A2 EP1847413 A2 EP 1847413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
fuel supply
supply system
operating unit
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07105890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847413A3 (de
EP1847413B1 (de
Inventor
Steffen Jahn
Bernd Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP1847413A2 publication Critical patent/EP1847413A2/de
Publication of EP1847413A3 publication Critical patent/EP1847413A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1847413B1 publication Critical patent/EP1847413B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/02Bunkers; Tanks; Tenders; Water or fuel pick-up or scoop apparatus; Water or fuel supply fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps

Definitions

  • the present invention relates to a fuel supply system for a vehicle, in particular a rail vehicle, having a first fuel supply device, which comprises a fuel tank connectable to a buffer for fuel, wherein the first fuel supply means for supplying a fuel-consuming auxiliary operating unit of the vehicle is formed with fuel from the buffer. It further relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, with a fuel supply system according to the invention.
  • auxiliary operating units In rail vehicles - but also in other vehicles - in addition to fuel consumption main operating units, such as drive motors or the like, also fuel-consuming auxiliary operating units, such as vehicle auxiliary heaters or the like available. These auxiliary operating units are usually designed so that they are operated even when the main operating unit is not in operation, for example, to produce useful heat. For this purpose, it is necessary to provide a fuel supply system which supplies the relevant auxiliary operating unit with fuel even when the main operating unit is switched off.
  • Such a generic fuel supply system for a vehicle parking heater is for example from the EP 0 718 487 A2 known.
  • a buffer is connected in the main fuel circuit between the engine and the fuel tank from which a fuel pump then delivers the fuel to the burner of the vehicle parking heater.
  • the buffer is arranged either in the engine return from the engine to the fuel tank, is returned in the unburned fuel in the fuel tank.
  • the buffer can also be arranged in the engine supply, so in the Kraftstoffansaug effet to the engine.
  • the cache is located in areas where there is an increased risk that the fuel entering the cache will contain air bubbles. So it may be with the arrangement in the engine return that the unburned fuel was mixed with the passage through the engine with air or other gases. When arranged in the engine supply, it may be that in the buffer fuel has been mixed with air or other gases via leakage points of the suction line. There are thus considerable effort and / or considerable waiting times for the degassing of the fuel to provide in the buffer to ensure reliable operation of the burner of the vehicle parking heater. This is all the more so as such burners are usually very sensitive to gas bubbles in the fuel.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a fuel supply system or a vehicle of the type mentioned above, which does not have the disadvantages mentioned above, or at least to a much lesser extent and in particular in a simple and reliable way trouble-free operation of the auxiliary operating unit allows.
  • the present invention solves this problem starting from a fuel supply system according to the preamble of claim 1 by the features stated in the characterizing part of claim 1.
  • the present invention is based on the technical teaching that it is possible to achieve a simple and reliable reduction of the gas content of the fuel in the intermediate storage and thus trouble-free operation of the auxiliary operating unit, if the first fuel supply device comprises a first fuel pump, which directly supplies fuel is formed from the fuel tank in the buffer. This makes it possible to promote fuel without large detours or long intake lines with numerous potential contact points with gases directly from the fuel tank into the buffer. This significantly reduces the risk of the fuel being mixed with air or other gases.
  • the fuel supply device preferably comprises an intake opening, via which fuel is sucked out of the fuel tank by the first fuel pump.
  • the first fuel pump is then preferably arranged at least near the intake opening, so that the number of potential leakage points located on the intake side of the first fuel pump, via which gas could enter the fuel, is reduced in a simple manner by the short intake path.
  • the first fuel pump can even be a submersible pump, which reduces the risk of gas suction to a minimum.
  • a suction line may be provided which is at least largely free of potential leakage points.
  • the buffer can be any, preferably closed, fuel reservoir which has a sufficient size corresponding to the fuel requirement of the auxiliary operating unit.
  • the buffer is a fuel filter device, so that thanks to the functional integration of the filter and buffer a reduction of the installation space can be achieved:
  • Preferably used as a buffer the usually already existing fuel filter device of the auxiliary operating unit.
  • the gas content of the fuel in the buffer may optionally be dispensed with a venting of the buffer.
  • the intermediate memory has a venting connection.
  • a first return line from the buffer to the fuel tank is preferably provided.
  • the first return line is preferably provided in the region of the highest point of the intermediate store, preferably even in the region of the highest point of the first fuel supply device or even of the fuel supply system.
  • the first return line is then preferably in the region of a vent port of the buffer, preferably connected directly to a vent port of the buffer to ensure the reliable flushing of any existing gas from the buffer in a simple manner.
  • the first fuel pump can then be operated, inter alia, so that it at least temporarily promotes more fuel in the buffer than is taken from this, so at least temporarily at least a low return flow from the buffer is effected in the fuel tank.
  • the first fuel supply device comprises a second fuel pump, in particular a fuel pump of the auxiliary operating unit, which is designed to convey fuel from the intermediate storage into the auxiliary operating unit.
  • a second fuel pump in particular a fuel pump of the auxiliary operating unit, which is designed to convey fuel from the intermediate storage into the auxiliary operating unit.
  • a second fuel pump is provided, it is of particular advantage if there is no appreciable overpressure in the intermediate storage in the delivery mode of the second fuel pump by appropriate adjustment of the first fuel pump.
  • the second fuel pump which conveys out of the intermediate storage tank, is then not supplied with an interfering overpressure on the intake side, which could impair the function of the fuel supply of the auxiliary operating unit.
  • a second return line to the fuel tank is provided in the conveying direction after the second fuel pump, so that excess fuel can be returned to the fuel tank.
  • the second return line can be designed separately from the first return line possibly coming from the intermediate store.
  • the second return line preferably opens into this first return line.
  • the second return line then comprises in advantageous variants of the invention, a counter to the return direction blocking check valve and / or a, in particular adjustable, throttle valve.
  • the throttle valve allows the adjustment of the pressure at the fuel consumer of the auxiliary operating unit, for example, the burner of a vehicle heater.
  • the check valve prevents fuel from the first return line against the return direction via the second return line to the fuel consumer of the auxiliary operating unit can get.
  • the check valve can also take over the function of the adjustable throttle valve for space optimization via an adjustable bias.
  • the check valve in the second return line but also missing.
  • the connection of the second return line and the first return line is then preferably designed such that fuel from the first return line can not reach the fuel consumer of the auxiliary operating unit counter to the return direction via the second return line.
  • connection of the second return line and the first return line is then preferably designed so that a suction effect in the second return line is formed by the first return flow in the first return line (for example, according to the Bernoulli principle).
  • a suction effect in the second return line is formed by the first return flow in the first return line (for example, according to the Bernoulli principle).
  • the second return line opens at a right angle or at an acute angle in the first return line, that the second return flow in the second return line has a component in the direction of the first return flow.
  • a feed line to a fuel consumer of the auxiliary operating unit is provided in the conveyor direction after the second fuel pump, which comprises a, in particular electromagnetically operable, check valve.
  • the second fuel pump which comprises a, in particular electromagnetically operable, check valve.
  • the check valve may optionally be omitted.
  • a check valve in this second return line may be omitted, since the check valve prevents fuel from the first return line against the return direction via the second return line to the fuel consumer of the auxiliary operating unit can.
  • a controller connected to the first fuel pump which controls the delivery operation of the first fuel pump such that a Delivery operation of the first fuel pump takes place in a lead time interval before the operation of the auxiliary operating unit and / or takes place in a follow-up time interval after the operation of the auxiliary operating unit.
  • a comparable control can additionally or alternatively also be carried out for the second fuel pump. In this way it can be ensured on the one hand that before and after the operation of the auxiliary operating unit, a sufficient flushing of the buffer takes place. On the other hand, this limits the operating time and the delivery volume by the respective fuel pump or the buffer to a necessary level, which has a positive effect on the energy consumption and the life of the components used. This is especially true when a fuel filter is used as a buffer.
  • the auxiliary operating unit may be any auxiliary fuel consuming unit.
  • it may be an auxiliary engine.
  • the invention has a particularly advantageous effect if the auxiliary operating unit is a heater with a fuel-consuming burner, since such burners are particularly sensitive to gas bubbles in the fuel.
  • a second fuel supply device is provided, which is designed to supply a fuel-consuming main operating unit of the vehicle, in particular a drive motor of the vehicle, with fuel.
  • the supply of the main operating unit preferably takes place from the fuel tank. However, it may also be provided a separate additional fuel tank.
  • the first fuel supply device is preferably at least largely decoupled from the second fuel supply device in order to exclude as far as possible mutual interference or disruption of operation.
  • the first fuel supply device and the second fuel supply device then preferably already have separate intake lines for drawing in fuel from the fuel tank.
  • an initially common suction can be provided, which then branches before the first fuel pump.
  • the invention further relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, with a fuel supply system according to the invention.
  • a vehicle in particular a rail vehicle
  • a fuel supply system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a part of a vehicle according to the invention in the form of a diesel-powered rail vehicle 101.
  • the vehicle 101 comprises a fuel supply system 102, via which a main operating unit in the form of a drive motor 103 of the vehicle 101 and an auxiliary operating unit in the form of a vehicle heater 104 of the vehicle 101 be supplied from a fuel tank 105 with fuel.
  • the fuel supply system 102 includes a first fuel supply device 106 for the vehicle heater 104.
  • This first fuel supply device 106 includes a first fuel pump 107, a buffer for fuel in the form of the fuel filter 108 of the vehicle heater 104 and a second fuel pump 109 of the vehicle heater 104.
  • one of the first fuel supply device 106 is provided with completely independent or decoupled second fuel supply device 110 for the drive motor 103 in order to exclude as far as possible a mutual interference or malfunction of the operation.
  • the decoupling of the first fuel supply device 106 and the second fuel supply device 110 goes so far that they each separate suction lines for drawing fuel from the fuel tank 105 and separate return lines for returning unused fuel into the fuel tank 105th exhibit. It is understood, however, that in other variants of the invention but also an initially common suction can be provided, which then branches before the first fuel pump. Likewise, the return lines of the first and second fuel supply devices can unite in front of the fuel tank. In both cases, then there is still a far-reaching decoupling within the meaning of the invention.
  • the first fuel pump 107 sucks the fuel via a comparatively short intake line 111.1 from the fuel tank 105, so that in other words the first fuel pump 107 is arranged close to the intake opening of the intake line 111.1.
  • the suction opening of the suction line 111.1 is again arranged in the region of the sump 105.1 of the fuel tank 105.
  • the suction line 111.1 is further a simple, continuous line piece without joints, branches or the like, which could form potential leakage points.
  • the first Kraftstoffpumpe- in accordance with secured execution may even be designed as a submersible pump, in which the suction line 111.1 then substantially eliminated and reduces the risk of suction of gas to a minimum.
  • the first fuel pump 107 delivers the sucked fuel via a supply line 111.2 directly, that is, without detours over other fuel-consuming components in the serving as a buffer filter 108, which is designed for a throughput of about 3.5 l / min.
  • the first fuel pump 107 generates a slight overpressure, which is sufficient to compensate for the pressure gradient between the first fuel pump 107 and the filter 108, which is created by the flow resistance of the supply line 111.2. Consequently, even with complete filling of the filter no significant overpressure in the filter 108.
  • a correspondingly desired overpressure in the filter 108 can be set.
  • a first return line 111.3 is provided from the filter 108 to the fuel tank 105.
  • the first return line 111.3 is connected to a vent connection 108.1 of the filter 108 in order to ensure the reliable flushing out of possibly existing gas from the filter 108 in a simple manner.
  • the venting port 108.1 of the filter 108 is located at the highest point of the first fuel supply device 106 so that the entire first fuel supply device 106 can be vented via it.
  • the first fuel pump 107 is operated by a control unit 112 so that it at least temporarily promotes more fuel in the filter 108 as is taken from this. Thus, at least at times an at least low return flow from the filter 108 is effected in the fuel tank 105, with the possibly existing gas is flushed out of the filter 108.
  • the pressure in the supply line 111.2 is set so that there is a certain overpressure relative to the surroundings of the supply line 111.2. This ensures that even at potential leakage points of the supply line 111.2, no gas, z. As air, are sucked in from the environment of the supply line 111.2 and thus can get into the fuel. Junctions, branches or the like, which could form potential leakage points of the supply line 111.2, are therefore not critical with regard to the suction of gas, so that the supply line 111.2 can be arbitrarily long and of any shape.
  • the supply line 111.2 therefore preferably provides more than 40% of the conveying path, preferably more than 50% of the conveying path, more preferably more than 80% of the conveying path between the suction opening in the fuel tank 105 and the filter 108.
  • the control device controls the delivery mode of the first fuel pump 107 in the present example in such a way that the first fuel pump 107 delivers fuel into the filter 108 in a first lead time interval TV1 prior to operation of the vehicle heater 104 and in a first follow-up time interval TN1 after operation of the vehicle heater 104.
  • This ensures on the one hand that before and after the operation of the vehicle heater 104, a sufficient flushing of the filter 108 takes place.
  • the operating time and the delivery volume are limited by the first fuel pump 107 and the filter 108 to a necessary level, which has a positive effect on the Energy consumption and the life of the first fuel pump 107 and the filter 108 effects.
  • the second fuel pump 109 sucks degassed fuel via a further intake line 111.4 from the pressure-neutral filter 108 and delivers the sucked fuel via a further supply line 111.5 fuel-consuming burner 113 of the vehicle heater 104.
  • the burner 113 is in the present example to a fuel consumption of about 18 l / h.
  • the filter 108 of the vehicle heater 104 as a buffer results in a comparatively short conveying distance between the filter 108 and the burner 113.
  • This can be long intake routes and excessive pressure gradient in the conveyor line even with long to be bridged paths between the fuel tank 105 and the burner between the filter 108 and the burner 113, whereby the risk of introducing gas into the fuel is low and the second fuel pump 109 can be designed comparatively simple.
  • a second return line 111.6 branches off to the fuel tank 105 from the supply line 111.5, so that excess fuel can be returned to the fuel tank 105.
  • the second return line 111.6 opens in a connection region 111.7 in the first return line 111.3.
  • the second return line 111.6 comprises a check valve 114, which closes counter to the return direction, and an adjustable throttle valve 115.
  • the check valve 114 allows the adjustment of the operating pressure at the burner 113.
  • the check valve 114 opens at a differential pressure of about 0.3 bar and prevents fuel and / or expelled gas from the filter 108 from the first return line 111.3 against the return direction over the second Return line 111.6 can reach the burner 113.
  • the check valve can also take over the function of the adjustable throttle valve for space optimization via an adjustable bias.
  • FIG. 2 shows the design of the connection region 111.7 (detail D from FIG. 1) in an alternative variant of the invention.
  • the check valve 114 is missing in the second return line 111.6.
  • the connection region 111.7 is designed so that it is prevented that fuel and / or expelled gas from the filter 108 from the first return line 111.3 against the return direction via the second return line 111.6 can reach the burner 113.
  • the suction effect can be achieved solely by forming a correspondingly high flow velocity and thus a correspondingly low static pressure in the first return flow 111.8 in the first return line 111.3.
  • the suction effect can be increased by providing a reduction of the flow cross-section in the first return line 111.3 in the connection region 111.7 in the manner of a Venturi tube, as indicated by the dashed contour 111.10 in FIG.
  • FIG. 3 shows an alternative design of the connection region 111.7 (detail D from FIG. 1) in a further variant of the invention.
  • the check valve 114 is missing in the second return line 111.6.
  • the second return line 116 opens at such an acute angle (0 ° ⁇ ⁇ 90 °) in the first return line 111.3 that the second return flow 111.9 a component in the direction of the Filter 108 incoming first return flow 108 has. In this way, a further reduction of the probability can be achieved that a significant portion of the first return flow 111.8 penetrates into the second return line 111.6.
  • the control device controls the delivery operation of the second fuel pump 109 in the present example such that the second fuel pump 109 promotes fuel in a second lead time interval TV2 prior to operation of the vehicle heater 104 and in a second follow-up time interval TN2 after operation of the vehicle heater 104. This ensures that before and after the operation of the vehicle heater 104, a sufficient flushing of the lines takes place.
  • the supply line 111.5 comprises a by the control unit electromagnetically actuated shut-off valve 116.
  • This can be prevented that in a forward or After-run operation of the first fuel pump 107 or the second fuel pump 109 undesirably passes fuel to the burner 113. In addition, this can be a clearly defined insertion and termination of the operation of the burner 113 causes.
  • the check valve 116 may also be omitted.
  • the check valve 114 may be omitted, as the check valve 116 prevents fuel from the first return line 111.3 against the return direction on the second return line 111.6 can get to the burner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einer ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung (106), die einen mit einem Kraftstofftank (105) verbindbaren Zwischenspeicher (108) für Kraftstoff umfasst, wobei die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) zur Versorgung einer Kraftstoff verbrauchenden Hilfsbetriebseinheit (104) des Fahrzeugs mit Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher (108) ausgebildet ist, und wobei die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) eine erste Kraftstoffpumpe (107) umfasst, die zum Fördern von Kraftstoff unmittelbar aus dem Kraftstofftank (105) in den Zwischenspeicher (108) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einer ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung, die einen mit einem Kraftstofftank verbindbaren Zwischenspeicher für Kraftstoff umfasst, wobei die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung zur Versorgung einer Kraftstoff verbrauchenden Hilfsbetriebseinheit des Fahrzeugs mit Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher ausgebildet ist. Sie betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem.
  • Bei Schienenfahrzeugen - aber auch bei anderen Fahrzeugen - sind neben Kraftstoffverbrauchenden Hauptbetriebseinheiten, wie Antriebsmotoren oder dergleichen, auch Kraftstoff verbrauchende Hilfsbetriebseinheiten, wie beispielsweise Fahrzeugzusatzheizungen oder dergleichen vorhanden. Diese Hilfsbetriebseinheiten sind in der Regel so ausgelegt, dass sie auch dann betrieben werden, wenn die Hauptbetriebseinheit nicht in Betrieb ist, um beispielsweise Nutzwärme zu produzieren. Hierzu ist es erforderlich, ein Kraftstoffversorgungssystem vorzusehen, welches die betreffende Hilfsbetriebseinheit auch bei abgeschalteter Hauptbetriebseinheit mit Kraftstoff versorgt.
  • Ein solches gattungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem für eine Fahrzeugstandheizung ist beispielsweise aus der EP 0 718 487 A2 bekannt. Dort ist in den Hauptkraftstoffkreislauf zwischen dem Motor und dem Kraftstofftank ein Zwischenspeicher geschaltet, aus dem eine Kraftstoffpumpe den Kraftstoff dann zu dem Brenner der Fahrzeugstandheizung fördert. Der Zwischenspeicher ist dabei entweder im Motorrücklauf vom Motor zum Kraftstofftank angeordnet, in dem nicht verbrannter Kraftstoff in den Kraftstofftank zurück geleitet wird. Alternativ kann der Zwischenspeicher auch im Motorvorlauf, also in der Kraftstoffansaugleitung zum Motor angeordnet sein.
  • In beiden Fällen ist der Zwischenspeicher in Bereichen angeordnet, in denen ein erhöhtes Risiko besteht, dass der in den Zwischenspeicher gelangende Kraftstoff Luftbläschen enthält. So kann es bei der Anordnung im Motorrücklauf sein, dass der nicht verbrannte Kraftstoff bei der Durchleitung durch den Motor mit Luft oder anderen Gasen vermischt wurde. Bei der Anordnung im Motorvorlauf kann es sein, dass der in den Zwischenspeicher gelangende Kraftstoff über Leckagestellen der Ansaugleitung mit Luft oder anderen Gasen vermischt wurde. Es sind somit erheblicher Aufwand und/oder erhebliche Wartezeiten für die Entgasung des Kraftstoffs im Zwischenspeicher vorzusehen, um einen zuverlässigen Betrieb des Brenners der Fahrzeugstandheizung zu gewährleisten. Dies gilt umso mehr als derartige Brenner in der Regel sehr empfindlich gegenüber Gasbläschen im Kraftstoff sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftstoffversorgungssystem bzw. ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in deutlich geringerem Maße aufweist und insbesondere auf einfache und zuverlässige Weise einen störungsfreien Betrieb der Hilfsbetriebseinheit ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einem Kraftstoffversorgungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man auf einfache und zuverlässige Weise eine Reduktion des Gasgehalts des Kraftstoffs im Zwischenspeicher und damit einen störungsfreien Betrieb der Hilfsbetriebseinheit erzielen kann, wenn die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung eine erste Kraftstoffpumpe umfasst, die zum Fördern von Kraftstoff unmittelbar aus dem Kraftstofftank in den Zwischenspeicher ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, Kraftstoff ohne große Umwege bzw. lange Ansaugstrecken mit zahlreichen potentiellen Kontaktstellen mit Gasen unmittelbar aus dem Kraftstofftank in den Zwischenspeicher zu fördern. Hierdurch vermindert sich das Risiko, dass der Kraftstoff mit Luft oder anderen Gasen vermischt wird, erheblich.
  • So lassen sich zum einen potentielle Leckagestellen in der Ansaugleitung der ersten Kraftstoffpumpe, über die Gas in den Kraftstoff gelangen könnte, einfach vermeiden. Für die Zufuhrleitung von der ersten Kraftstoffpumpe zum Zwischenspeicher kann das Problem des Eindringens von Gasen in den geförderten Kraftstoff- trotz eventuell vorhandener potentieller Leckagestellen - dann einfach dadurch verhindert werden, dass die erste Kraftstoffpumpe in der Zufuhrleitung einen leichten Überdruck gegenüber der Umgebung der Zufuhrleitung erzeugt. Der Überdruck in der Zufuhrleitung ist dabei bevorzugt dann so bemessen, dass das durch den Strömungswiderstand der Zufuhrleitung entstehende Druckgefälle zwischen der ersten Kraftstoffpumpe und dem Zwischenspeicher gerade ausgeglichen wird, sodass sich kein nennenswerter Überdruck im Zwischenspeicher einstellt. Ebenso kann hierüber aber gegebenenfalls auch ein entsprechend gewünschter Überdruck im Zwischenspeicher eingestellt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Kraftstoffversorgungseinrichtung eine Ansaugöffnung, über die Kraftstoff durch die erste Kraftstoffpumpe aus dem Kraftstofftank angesaugt wird. Die erste Kraftstoffpumpe ist dann bevorzugt zumindest nahe der Ansaugöffnung angeordnet, sodass sich durch die kurze Saugstrecke die Anzahl der auf der Saugseite der ersten Kraftstoffpumpe befindlichen potentiellen Leckagestellen, über die Gas in den Kraftstoff gelangen könnte, in einfacher Weise reduziert. So kann - bei entsprechend gesicherter Ausführung - als erste Kraftstoffpumpe sogar eine Tauchpumpe vorgesehen sein, bei der sich das Risiko des Ansaugens von Gas auf ein Minimum reduziert. Zusätzlich oder alternativ kann zwischen der Ansaugöffnung und der ersten Kraftstoffpumpe eine Ansaugleitung vorgesehen sein, die zumindest weitgehend frei von potentiellen Leckagestellen ist.
  • Bei dem Zwischenspeicher kann es sich um einen beliebigen, bevorzugt geschlossenen, Kraftstoffspeicher handeln, der eine dem Kraftstoffbedarf der Hilfsbetriebseinheit entsprechende, ausreichende Größe hat. Bevorzugt ist der Zwischenspeicher eine Kraftstofffiltereinrichtung, sodass dank der Funktionsintegration von Filter und Zwischenspeicher eine Reduktion des Bauraumes erzielt werden kann: Bevorzugt wird als Zwischenspeicher die in der Regel ohnehin vorhandene Kraftstofffiltereinrichtung der Hilfsbetriebseinheit verwendet.
  • Dank der mit der Erfindung erzielbaren Reduktion des Gasgehalts des Kraftstoffs im Zwischenspeicher kann gegebenenfalls auf eine Entlüftung des Zwischenspeichers verzichtet werden. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der Zwischenspeicher einen Entlüftungsanschluss aufweist.
  • Um aus dem Kraftstoff abgeschiedenes Gas aus dem Zwischenspeicher ausspülen zu können, ist bevorzugt eine erste Rücklaufleitung von dem Zwischenspeicher zu dem Kraftstofftank vorgesehen. Die erste Rücklaufleitung ist bevorzugt im Bereich der höchsten Stelle des Zwischenspeichers vorgesehen, vorzugsweise sogar im Bereich der höchsten Stelle der ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung oder sogar des Kraftstoffversorgungssystems. Hierdurch kann gegebenenfalls sogar eine einfache Entlüftung der gesamten ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung oder sogar des gesamten Kraftstoffversorgungssystems über die erste Rücklaufleitung erfolgen.
  • Die erste Rücklaufleitung ist dann bevorzugt im Bereich eines Entlüftungsanschlusses des Zwischenspeichers, bevorzugt direkt an einen Entlüftungsanschluss des Zwischenspeichers angeschlossen, um das zuverlässige Ausspülen von eventuell vorhandenem Gas aus dem Zwischenspeicher in einfacher Weise sicherzustellen. Die erste Kraftstoffpumpe kann dann unter anderem so betrieben werden, dass sie zumindest zeitweise mehr Kraftstoff in den Zwischenspeicher fördert als aus diesem entnommen wird, sodass zumindest zeitweise ein zumindest geringer Rücklaufstrom aus dem Zwischenspeicher in den Kraftstofftank bewirkt wird.
  • Je nach Auslegung der ersten Kraftstoffpumpe kann diese auch die Förderung des Kraftstoffs zu der Hilfsbetriebseinheit bewirken. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung eine zweite Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Kraftstoffpumpe der Hilfsbetriebseinheit, umfasst, die zum Fördern von Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher in die Hilfsbetriebseinheit ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich auch bei langen zu überbrückenden Wegen zwischen dem Kraftstofftank und der Hilfsbetriebseinheit übermäßige Förderdrücke vermeiden, wodurch die Pumpen vergleichsweise einfach ausgelegt sein können.
  • Ist eine zweite Kraftstoffpumpe vorgesehen, ist es von besonderem Vorteil, wenn durch entsprechende Einstellung der ersten Kraftstoffpumpe im Zwischenspeicher im Förderbetrieb der zweiten Kraftstoffpumpe kein nennenswerter Überdruck vorliegt. Die aus dem Zwischenspeicher fördernde zweite Kraftstoffpumpe ist dann saugseitig nicht mit einem störenden Überdruck beaufschlagt, der die Funktion der Kraftstoffversorgung der Hilfsbetriebseinheit beeinträchtigen könnte.
  • Bevorzugt ist in diesem Fall in Fördererrichtung nach der zweiten Kraftstoffpumpe eine zweite Rücklaufleitung zu dem Kraftstofftank vorgesehen, sodass überschüssiger Kraftstoff in den Kraftstofftank zurückgeführt werden kann. Die zweite Rücklaufleitung kann dabei separat zu der gegebenenfalls vorhandenen von dem Zwischenspeicher kommenden ersten Rücklaufleitung ausgeführt sein. Ist eine solche erste Rücklaufleitung aber vorhanden, mündet die zweite Rücklaufleitung bevorzugt in diese erste Rücklaufleitung. In diesem Fall umfasst die zweite Rücklaufleitung dann bei vorteilhaften Varianten der Erfindung ein entgegen der Rücklaufrichtung sperrendes Rückschlagventil und/oder ein, insbesondere verstellbares, Drosselventil. Das Drosselventil ermöglicht dabei die Einstellung des Drucks am Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit, beispielsweise am Brenner einer Fahrzeugheizung. Das Rückschlagventil verhindert, dass Kraftstoff aus der ersten Rücklaufleitung entgegen der Rücklaufrichtung über die zweite Rücklaufleitung zu dem Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit gelangen kann. Gegebenenfalls kann das Rückschlagventil zur Bauraumoptimierung über eine verstellbare Vorspannung auch die Funktion des verstellbaren Drosselventils übernehmen.
  • Bei anderen vorteilhaften, weil mit wenigen Bauteilen auskommenden Varianten der Erfindung kann das Rückschlagventil in der zweiten Rücklaufleitung aber auch fehlen. In diesem Fall ist der Anschluss der zweiten Rücklaufleitung and die erste Rücklaufleitung dann bevorzugt so gestaltet, dass Kraftstoff aus der ersten Rücklaufleitung nicht entgegen der Rücklaufrichtung über die zweite Rücklaufleitung zu dem Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit gelangen kann.
  • Der Anschluss der zweiten Rücklaufleitung and die erste Rücklaufleitung ist dabei dann bevorzugt so gestaltet, dass durch die erste Rücklaufströmung in der ersten Rücklaufleitung (beispielsweise nach dem Bernoulli-Prinzip) eine Sogwirkung in der zweiten Rücklaufleitung entsteht. Hierzu kann beispielsweise einfach vorgesehen sein, dass die zweite Rücklaufleitung unter einem rechten Winkel oder derart unter einem spitzen Winkel in die erste Rücklaufleitung mündet, dass die zweite Rücklaufströmung in der zweiten Rücklaufleitung eine Komponente in Richtung der ersten Rücklaufströmung aufweist.
  • Bevorzugt ist in Fördererrichtung nach der zweiten Kraftstoffpumpe eine Zulaufleitung zu einem Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit vorgesehen, die ein, insbesondere elektromagnetisch betätigbares, Sperrventil umfasst. Hierdurch kann verhindert werden, dass bei einem Vor- oder Nachlaufbetrieb der ersten oder zweiten Kraftstoffpumpe unerwünscht Kraftstoff zum Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit gelangt. Zudem kann hierüber ein klar definiertes Einsetzen und Enden des Betriebs des Kraftstoffverbrauchers der Hilfsbetriebseinheit bewirkt werden. Je nach Gestaltung der zweiten Kraftstoffpumpe, insbesondere je nach Sperrwirkung der zweiten Kraftstoffpumpe im inaktiven Zustand, kann das Sperrventil gegebenenfalls aber auch entfallen.
  • Liegt das Sperrventil in Förderrichtung nach der Abzweigung der gegebenenfalls vorhandenen zweiten Rücklaufleitung, so kann ein Rückschlagventil in dieser zweiten Rücklaufleitung gegebenenfalls entfallen, da das Sperrventil dann verhindert, dass Kraftstoff aus der ersten Rücklaufleitung entgegen der Rücklaufrichtung über die zweite Rücklaufleitung zu dem Kraftstoffverbraucher der Hilfsbetriebseinheit gelangen kann.
  • Bevorzugt ist eine mit der ersten Kraftstoffpumpe verbundene Steuereinrichtung vorgesehen, die den Förderbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe derart steuert, dass ein Förderbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe in einem Vorlaufzeitintervall vor dem Betrieb der Hilfsbetriebseinheit erfolgt und/oder in einem Nachlaufzeitintervall nach dem Betrieb der Hilfsbetriebseinheit erfolgt. Eine vergleichbare Steuerung kann zusätzlich oder alternativ auch für die zweite Kraftstoffpumpe erfolgen. Hierdurch kann zum einen sichergestellt werden, dass vor und nach dem Betrieb der Hilfsbetriebseinheit eine ausreichende Spülung des Zwischenspeichers erfolgt. Zum anderen wird hierdurch die Betriebsdauer und das Fördervolumen durch die jeweilige Kraftstoffpumpe bzw. den Zwischenspeicher auf ein nötiges Maß begrenzt, was sich positiv auf den Energieverbrauch und die Standzeiten der verwendeten Komponenten auswirkt. Dies gilt insbesondere, wenn ein Kraftstofffilter als Zwischenspeicher verwendet wird.
  • Die Hilfsbetriebseinheit kann eine beliebige Kraftstoff verbrauchende Hilfseinheit sein. So kann es sich beispielsweise um einen Hilfsmotor handeln. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung aus, wenn die Hilfsbetriebseinheit eine Heizeinrichtung mit einem Kraftstoff verbrauchenden Brenner ist, da solche Brenner besonders empfindlich gegenüber Gasbläschen im Kraftstoff sind.
  • Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist eine zweite Kraftstoffversorgungseinrichtung vorgesehen, die zur Versorgung einer Kraftstoff verbrauchenden Hauptbetriebseinheit des Fahrzeugs, insbesondere eines Antriebsmotors des Fahrzeugs, mit Kraftstoff ausgebildet ist. Die Versorgung der Hauptbetriebseinheit erfolgt bevorzugt aus dem Kraftstofftank. Es kann jedoch auch ein separater weiterer Kraftstofftank vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung dann anders als bei dem eingangs zitierten Stand der Technik zumindest weitgehend von der zweiten Kraftstoffversorgungseinrichtung entkoppelt, um eine gegenseitige Beeinflussung bzw. Störung des Betriebs so weit wie möglich auszuschließen. Bevorzugt weisen die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung und die zweite Kraftstoffversorgungseinrichtung dann schon getrennte Ansaugleitungen zum Ansaugen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank auf. Gegebenenfalls kann aber auch eine anfangs gemeinsame Ansaugleitung vorgesehen sein, die sich dann vor der ersten Kraftstoffpumpe verzweigt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem. Hiermit lassen sich die oben dargelegten Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Gestaltung des Details D aus Figur 1 bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Gestaltung des Details D aus Figur 1 bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in Form eines dieselgetriebenen Schienenfahrzeugs 101. Das Fahrzeug 101 umfasst ein Kraftstoffversorgungssystem 102, über welches eine Hauptbetriebseinheit in Form eines Antriebsmotors 103 des Fahrzeugs 101 und eine Hilfsbetriebseinheit in Form einer Fahrzeugheizung 104 des Fahrzeugs 101 aus einem Kraftstofftank 105 mit Kraftstoff versorgt werden.
  • Hierzu umfasst das Kraftstoffversorgungssystem 102 eine erste Kraftstoffversorgungseinrichtung 106 für die Fahrzeugheizung 104. Diese erste Kraftstoffversorgungseinrichtung 106 umfasst eine erste Kraftstoffpumpe 107, einen Zwischenspeicher für Kraftstoff in Form des Kraftstofffilters 108 der Fahrzeugheizung 104 sowie eine zweite Kraftstoffpumpe 109 der Fahrzeugheizung 104. Weiterhin ist eine von der ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung 106 vollständig unabhängige bzw. entkoppelte zweite Kraftstoffversorgungseinrichtung 110 für den Antriebsmotor 103 vorgesehen, um eine gegenseitige Beeinflussung bzw. Störung des Betriebs so weit wie möglich auszuschließen.
  • Die Entkopplung der ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung 106 und der zweiten Kraftstoffversorgungseinrichtung 110 geht so weit, dass sie jeweils getrennte Ansaugleitungen zum Ansaugen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 105 und getrennte Rücklaufleitungen zum Rückführen unverbrauchten Kraftstoffs in den Kraftstofftank 105 aufweisen. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung aber auch eine anfangs gemeinsame Ansaugleitung vorgesehen sein kann, die sich dann vor der ersten Kraftstoffpumpe verzweigt. Ebenso können sich die Rücklaufleitungen der ersten und zweiten Kraftstoffversorgungseinrichtung vor dem Kraftstofftank vereinigen. In beiden Fällen liegt dann immer noch eine weit gehende Entkopplung im Sinne der Erfindung vor.
  • Die erste Kraftstoffpumpe 107 saugt den Kraftstoff über eine vergleichsweise kurze Ansaugleitung 111.1 aus dem Kraftstofftank 105 an, sodass die erste Kraftstoffpumpe 107 mit anderen Worten nahe der Ansaugöffnung der Ansaugleitung 111.1 angeordnet ist. Die Ansaugöffnung der Ansaugleitung 111.1 ist wiederum im Bereich des Sumpfs 105.1 des Kraftstofftanks 105 angeordnet.
  • Durch die kurze Ansaugleitung 111.1 wird zum einen vermieden, dass über lange Strecken ein Unterdruck im angesaugten Kraftstoff herrscht, der die Bildung von Gasbläschen in dem Kraftstoff begünstigen würde. Je kürzer die Ansaugleitung 111.1 ist, desto geringer ist auch das zu überwindende Druckgefälle, welches durch den Strömungswiderstand der Ansaugleitung 111.1 bedingt ist, sodass die erste Kraftstoffpumpe 107 auch nur einen entsprechend geringen Unterdruck erzeugen muss, wodurch wiederum das Risiko der Bildung von Gasbläschen im Kraftstoff reduziert wird.
  • Je kürzer die Ansaugleitung 111.1 ist, desto geringer ist auch die Anzahl potentieller Leckagestellen der Ansaugleitung 111.1, über die Gas, z. B. Luft, aus der Umgebung der Ansaugleitung 111.1 angesaugt werden und damit in den Kraftstoff gelangen könnte. Bevorzugt ist die Ansaugleitung 111.1 weiterhin ein einfaches, durchgehendes Leitungsstück ohne Verbindungsstellen, Abzweigungen oder dergleichen, die potentielle Leckagestellen bilden könnten. Im Extremfall kann die erste Kraftstoffpumpe- bei entsprechend gesicherter Ausführung -sogar als Tauchpumpe ausgebildet sein, bei der die Ansaugleitung 111.1 dann im Wesentlichen entfällt und sich das Risiko des Ansaugens von Gas auf ein Minimum reduziert.
  • Die erste Kraftstoffpumpe 107 fördert den angesaugten Kraftstoff über eine Zufuhrleitung 111.2 unmittelbar, d. h. ohne Umwege über weitere Kraftstoff verbrauchende Komponenten, in den als Zwischenspeicher dienenden Filter 108, der auf einen Durchsatz von etwa 3,5 l/min ausgelegt ist. Die erste Kraftstoffpumpe 107 erzeugt dabei einen leichten Überdruck, der ausreicht, um das durch den Strömungswiderstand der Zufuhrleitung 111.2 entstehende Druckgefälle zwischen der ersten Kraftstoffpumpe 107 und dem Filter 108 auszugleichen. Folglich stellt sich auch bei vollständiger Füllung des Filters kein nennenswerter Überdruck im Filter 108 ein. Ebenso kann hierüber aber gegebenenfalls auch zumindest zeitweise ein entsprechend gewünschter Überdruck im Filter 108 eingestellt werden.
  • Um aus dem Kraftstoff abgeschiedenes Gas aus dem Filter 108 ausspülen zu können, ist eine erste Rücklaufleitung 111.3 von dem Filter 108 zu dem Kraftstofftank 105 vorgesehen. Die erste Rücklaufleitung 111.3 ist an einen Entlüftungsanschluss 108.1 des Filters 108 angeschlossen, um das zuverlässige Ausspülen von eventuell vorhandenem Gas aus dem Filter 108 in einfacher Weise sicherzustellen. Der Entlüftungsanschluss 108.1 des Filters 108 befindet sich dabei im Übrigen an der höchsten Stelle der ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung 106, sodass über ihn die Entlüftung der gesamten ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung 106 erfolgen kann. Die erste Kraftstoffpumpe 107 wird gesteuert durch eine Steuereinheit 112 so betrieben, dass sie zumindest zeitweise mehr Kraftstoff in den Filter 108 fördert als aus diesem entnommen wird. So wird zumindest zeitweise ein zumindest geringer Rücklaufstrom aus dem Filter 108 in den Kraftstofftank 105 bewirkt, mit dem eventuell vorhandenes Gas aus dem Filter 108 ausgespült wird.
  • Der Druck in der Zufuhrleitung 111.2 ist so eingestellt, dass sich ein gewisser Überdruck gegenüber der Umgebung der Zufuhrleitung 111.2 ergibt. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch an potentiellen Leckagestellen der Zufuhrleitung 111.2, kein Gas, z. B. Luft, aus der Umgebung der Zufuhrleitung 111.2 angesaugt werden und damit in den Kraftstoff gelangen kann. Verbindungsstellen, Abzweigungen oder dergleichen, die potentielle Leckagestellen der Zufuhrleitung 111.2 bilden könnten, sind daher hinsichtlich des Ansaugens von Gas unkritisch, sodass die Zufuhrleitung 111.2 beliebig lange sein kann und beliebige Gestalt haben kann. Bevorzugt stellt die Zufuhrleitung 111.2 daher mehr als 40% der Förderstrecke, vorzugsweise mehr als 50% der Förderstrecke, weiter vorzugsweise mehr als 80% der Förderstrecke zwischen der Ansaugöffnung im Kraftstofftank 105 und dem Filter 108 zur Verfügung.
  • Die Steuereinrichtung steuert den Förderbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe 107 im vorliegenden Beispiel derart, dass die erste Kraftstoffpumpe 107 in einem ersten Vorlaufzeitintervall TV1 vor dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 und in einem ersten Nachlaufzeitintervall TN1 nach dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 Kraftstoff in den Filter 108 fördert. Hierdurch wird zum einen sichergestellt, dass vor und nach dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 eine ausreichende Spülung des Filters 108 erfolgt. Zum anderen wird hierdurch die Betriebsdauer und das Fördervolumen durch die erste Kraftstoffpumpe 107 bzw. den Filter 108 auf ein nötiges Maß begrenzt, was sich positiv auf den Energieverbrauch und die Standzeiten der ersten Kraftstoffpumpe 107 bzw. des Filters 108 auswirkt.
  • Die zweite Kraftstoffpumpe 109 saugt entgasten Kraftstoff über eine weitere Ansaugleitung 111.4 aus dem druckneutralen Filter 108 und fördert den angesaugten Kraftstoff über eine weitere Zufuhrleitung 111.5 zum Kraftstoff verbrauchenden Brenner 113 der Fahrzeugheizung 104. Der Brenner 113 ist dabei im vorliegenden Beispiel auf einen Kraftstoffverbrauch von etwa 18 l/h ausgelegt.
  • Dabei ist es wie erwähnt von besonderem Vorteil, dass durch entsprechende Einstellung der ersten Kraftstoffpumpe 107 im Filter 108 zumindest im Förderbetrieb der zweiten Kraftstoffpumpe 109 kein nennenswerter Überdruck vorliegt. Die zweite Kraftstoffpumpe 109 ist dann saugseitig nicht mit einem störenden Überdruck beaufschlagt, der die Funktion der Kraftstoffversorgung der Fahrzeugheizung 104 beeinträchtigen könnte.
  • Dank der Nutzung des Filters 108 der Fahrzeugheizung 104 als Zwischenspeicher ergibt sich eine vergleichsweise kurze Förderstrecke zwischen dem Filter 108 und dem Brenner 113. Hierdurch lassen sich auch bei langen zu überbrückenden Wegen zwischen dem Kraftstofftank 105 und dem Brenner lange Ansaugstrecken und übermäßige Druckgefälle in der Förderstrecke zwischen dem Filter 108 und dem Brenner 113 vermeiden, wodurch das Risiko des Einbringens von Gas in den Kraftstoff gering ist und die zweite Kraftstoffpumpe 109 vergleichsweise einfach ausgelegt sein kann.
  • In Fördererrichtung nach der zweiten Kraftstoffpumpe 109 zweigt eine zweite Rücklaufleitung 111.6 zu dem Kraftstofftank 105 von der Zufuhrleitung 111.5 ab, sodass überschüssiger Kraftstoff in den Kraftstofftank 105 zurückgeführt werden kann. Die zweite Rücklaufleitung 111.6 mündet in einem Anschlussbereich 111.7 in die erste Rücklaufleitung 111.3. Dabei umfasst die zweite Rücklaufleitung 111.6 ein entgegen der Rücklaufrichtung sperrendes Rückschlagventil 114 und ein verstellbares Drosselventil 115.
  • Das Drosselventil 115 ermöglicht die Einstellung des Betriebsdrucks am Brenner 113. Das Rückschlagventil 114 öffnet bei einem Differenzdruck von etwa 0,3 bar und verhindert, dass Kraftstoff und/oder aus dem Filter 108 ausgetriebenes Gas aus der ersten Rücklaufleitung 111.3 entgegen der Rücklaufrichtung über die zweite Rücklaufleitung 111.6 zu dem Brenner 113 gelangen kann. Gegebenenfalls kann das Rückschlagventil zur Bauraumoptimierung über eine verstellbare Vorspannung auch die Funktion des verstellbaren Drosselventils übernehmen.
  • Figur 2 zeigt die Gestaltung des Anschlussbereichs 111.7 (Detail D aus Figur 1) bei einer alternativen Variante der Erfindung. Bei dieser Variante fehlt das Rückschlagventil 114 in der zweiten Rücklaufleitung 111.6. Stattdessen ist der Anschlussbereich 111.7 so gestaltet, dass verhindert wird, dass Kraftstoff und/oder aus dem Filter 108 ausgetriebenes Gas aus der ersten Rücklaufleitung 111.3 entgegen der Rücklaufrichtung über die zweite Rücklaufleitung 111.6 zu dem Brenner 113 gelangen kann.
  • Dies wird erreicht, indem die zweite Rücklaufleitung 111.6 in einer Verbindung nach Art eines T-Stücks unter einem rechten Winkel (α = 90°) in die erste Rücklaufleitung 111.3 mündet, sodass die von dem Filter 108 kommende erste Rücklaufströmung 111.8 aufgrund des Bernoulli-Prinzips eine Sogwirkung in der zweiten Rücklaufleitung 111.6 erzeugt. Die Sogwirkung kann alleine dadurch erzielt werden, dass sich in der ersten Rücklaufleitung 111.3 eine entsprechend hohe Strömungsgeschwindigkeit und damit eine entsprechend geringer statischer Druck in der ersten Rücklaufströmung 111.8 ausbildet. Die Sogwirkung kann erhöht werden, indem in dem Anschlussbereich 111.7 nach Art eines Venturi-Rohrs eine Verringerung des Strömungsquerschnitts in der ersten Rücklaufleitung 111.3 vorgesehen ist, wie dies in Figur 2 durch die gestrichelte Kontur 111.10 angedeutet ist.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Gestaltung des Anschlussbereichs 111.7 (Detail D aus Figur 1) bei einer weiteren Variante der Erfindung. Bei dieser Variante fehlt wiederum das Rückschlagventil 114 in der zweiten Rücklaufleitung 111.6. Der einzige Unterschied zu der Ausführung aus Figur 2 besteht darin, dass die zweite Rücklaufleitung 116 derart unter einem spitzen Winkel (0° < α < 90°) in die erste Rücklaufleitung 111.3 mündet, dass die zweite Rücklaufströmung 111.9 eine Komponente in Richtung der von dem Filter 108 kommenden erste Rücklaufströmung 108 aufweist. Hierdurch kann eine weitere Reduktion der Wahrscheinlichkeit erreicht werden, dass ein nennenswerter Anteil der ersten Rücklaufströmung 111.8 in die zweite Rücklaufleitung 111.6 eindringt.
  • Die Steuereinrichtung steuert den Förderbetrieb der zweiten Kraftstoffpumpe 109 im vorliegenden Beispiel derart, dass die zweite Kraftstoffpumpe 109 in einem zweiten Vorlaufzeitintervall TV2 vor dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 und in einem zweiten Nachlaufzeitintervall TN2 nach dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 Kraftstoff fördert. Hierdurch wird sichergestellt, dass vor und nach dem Betrieb der Fahrzeugheizung 104 eine ausreichende Spülung der Leitungen erfolgt.
  • Die Zufuhrleitung 111.5 umfasst ein durch die Steuereinheit elektromagnetisch betätigbares Sperrventil 116. Hierdurch kann verhindert werden, dass bei einem Vor- oder Nachlaufbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe 107 oder der zweiten Kraftstoffpumpe 109 unerwünscht Kraftstoff zum Brenner 113 gelangt. Zudem kann hierüber ein klar definiertes Einsetzen und Enden des Betriebs des Brenners 113 bewirkt werden. Je nach Gestaltung der zweiten Kraftstoffpumpe 109, insbesondere je nach Sperrwirkung der zweiten Kraftstoffpumpe 109 im inaktiven Zustand, kann das Sperrventil 116 gegebenenfalls aber auch entfallen.
  • Liegt das Sperrventil 116 - wie in Figur 1 dargestellt - in Förderrichtung nach der Abzweigung der zweiten Rücklaufleitung 111.6, so kann das Rückschlagventil 114 gegebenenfalls entfallen, da das Sperrventil 116 dann verhindert, dass Kraftstoff aus der ersten Rücklaufleitung 111.3 entgegen der Rücklaufrichtung über die zweite Rücklaufleitung 111.6 zu dem Brenner gelangen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend ausschließlich anhand eines Beispiels für Schienenfahrzeug mit konkreten Auslegungsangaben zu den Volumendurchsätzen der verwendeten Komponenten (Filter, Brenner etc.) beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch in Verbindung mit beliebig anderweitig ausgelegten Komponenten zum Einsatz kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend ausschließlich anhand eines Beispiels ein für Schienenfahrzeug beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch in Verbindung mit beliebigen anderen Fahrzeugen zum Einsatz kommen kann.

Claims (16)

  1. Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit
    - einer ersten Kraftstoffversorgungseinrichtung (106), die einen mit einem Kraftstofftank (105) verbindbaren Zwischenspeicher (108) für Kraftstoff umfasst, wobei
    - die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) zur Versorgung einer Kraftstoff verbrauchenden Hilfsbetriebseinheit (104) des Fahrzeugs mit Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher (108) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) eine erste Kraftstoffpumpe (107) umfasst, die zum Fördern von Kraftstoff unmittelbar aus dem Kraftstofftank (105) in den Zwischenspeicher (108) ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) eine Ansaugöffnung umfasst, über die Kraftstoff durch die erste Kraftstoffpumpe (107) aus dem Kraftstofftank (105) angesaugt wird, und die erste Kraftstoffpumpe (107)
    - zumindest nahe der Ansaugöffnung angeordnet ist
    und/oder
    - zwischen der Ansaugöffnung und der ersten Kraftstoffpumpe (107) eine Ansaugleitung (111.1) vorgesehen ist, die zumindest weitgehend frei von potentiellen Leckagestellen ist.
  3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffpumpe (107) in der Zufuhrleitung (111.2) zum Zwischenspeicher (108) einen leichten Überdruck gegenüber der Umgebung der Zufuhrleitung (111.2) erzeugt, wobei der Überdruck insbesondere derart bemessen ist, dass ein durch den Strömungswiderstand der Zufuhrleitung (111.2) entstehendes Druckgefälle zwischen der ersten Kraftstoffpumpe (107) und dem Zwischenspeicher (108) im Wesentlichen ausgeglichen wird.
  4. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (108) eine Kraftstofffiltereinrichtung ist, insbesondere eine Kraftstofffiltereinrichtung der Hilfsbetriebseinheit (104).
  5. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (108) einen Entlüftungsanschluss (108.1) aufweist.
  6. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rücklaufleitung (111.3) von dem Zwischenspeicher (108) zu dem Kraftstofftank (105) vorgesehen ist, wobei die erste Rücklaufleitung (111.3) insbesondere an einen Entlüftungsanschluss (108.1) des Zwischenspeichers (108) angeschlossen ist.
  7. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) eine zweite Kraftstoffpumpe (109), insbesondere eine Kraftstoffpumpe der Hilfsbetriebseinheit (104), umfasst, die zum Fördern von Kraftstoff aus dem Zwischenspeicher (108) zu einem Kraftstoffverbraucher (113) der Hilfsbetriebseinheit (104) ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Fördererrichtung nach der zweiten Kraftstoffpumpe (109) eine zweite Rücklaufleitung (111.6) zu dem Kraftstofftank (105) vorgesehen ist.
  9. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rücklaufleitung (111.6)
    - in einem Anschlussbereich (111.7) in eine von dem Zwischenspeicher (108) kommende erste Rücklaufleitung (111.3) zu dem Kraftstofftank (105) mündet und
    - ein entgegen der Rücklaufrichtung sperrendes Rückschlagventil (114) und/oder ein, insbesondere verstellbares, Drosselventil (115) umfasst.
  10. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Rücklaufleitung (111.6) in einem Anschlussbereich (111.7) in eine von dem Zwischenspeicher (108) kommende erste Rücklaufleitung (111.3) zu dem Kraftstofftank (105) mündet, wobei
    - der Anschlussbereich (111.7) derart gestaltet ist, dass durch eine von dem Zwischenspeicher (108) kommende erste Rücklaufströmung (111.8) eine Sogwirkung in der zweiten Rücklaufleitung (111.6) erzeugt wird.
  11. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Fördererrichtung nach der zweiten Kraftstoffpumpe (109) eine Zulaufleitung (111.4, 111.5) zu einem Kraftstoffverbraucher (113) der Hilfsbetriebseinheit (104) vorgesehen ist, die ein, insbesondere elektromagnetisch betätigbares, Sperrventil (116) umfasst.
  12. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der ersten Kraftstoffpumpe (107) verbundene Steuereinrichtung (112) vorgesehen ist, die den Förderbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe (107) derart steuert, dass ein Förderbetrieb der ersten Kraftstoffpumpe (107)
    - in einem Vorlaufzeitintervall (TV1) vor dem Betrieb der Hilfsbetriebseinheit (104) erfolgt
    und/oder
    - in einem Nachlaufzeitintervall (TN1) nach dem Betrieb der Hilfsbetriebseinheit (104) erfolgt.
  13. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsbetriebseinheit (104) eine Heizeinrichtung mit einem Kraftstoff verbrauchenden Brenner (113) ist.
  14. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kraftstoffversorgungseinrichtung (110) vorgesehen ist, die zur Versorgung einer Kraftstoff verbrauchenden Hauptbetriebseinheit (1039 des Fahrzeugs, insbesondere eines Antriebsmotors (103) des Fahrzeugs, mit Kraftstoff, insbesondere aus dem Kraftstofftank (105), ausgebildet ist.
  15. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffversorgungseinrichtung (106) zumindest weitgehend von der zweiten Kraftstoffversorgungseinrichtung (110) entkoppelt ist.
  16. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einem Kraftstoffversorgungssystem (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07105890A 2006-04-10 2007-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug Not-in-force EP1847413B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017123A DE102006017123A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1847413A2 true EP1847413A2 (de) 2007-10-24
EP1847413A3 EP1847413A3 (de) 2007-12-05
EP1847413B1 EP1847413B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=38293305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07105890A Not-in-force EP1847413B1 (de) 2006-04-10 2007-04-10 Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1847413B1 (de)
AT (1) ATE480419T1 (de)
DE (2) DE102006017123A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046382A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-24 Webasto Ag Brennstoffspeicher, vorrichtungen mit einem brennstoffspeicher und verfahren zur aufbereitung von brennstoff
WO2008135010A2 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Webasto Ag Heizvorrichtung und verfahren zur brennstoffversorgung einer heizvorrichtung
DE102008057635A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluidversorgungssystem, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
CN103822222A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 韦巴斯托股份公司 加热设备燃料供应装置
US9580083B2 (en) 2013-03-29 2017-02-28 Alstom Transport Technologies On board fuel storage and supply in a rail vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057636A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111844A (en) * 1991-10-28 1992-05-12 General Motors Corporation Automotive fuel system
EP0561502A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Davco Manufacturing Corporation Kombinierte Vorrichtung zur Unterdrückung von Druckwellen zur Entlüftung von Luft/Dampf und Rückschlagventil
DE19645180A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
EP0863304A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 BITRON S.p.A. Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19724502C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät
EP0979939A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage
WO2003105262A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung zur brennstoffversorgung eines reformers für ein brennstoffzellensystem in einem fahrzeug mit verbrennungskraftmaschine
EP1684014A1 (de) * 2004-12-01 2006-07-26 Riello S.p.a. Verfahren zur Steuerung eines mit flüssigen Brennstoff betriebenen Verbrennungssystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111844A (en) * 1991-10-28 1992-05-12 General Motors Corporation Automotive fuel system
EP0561502A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Davco Manufacturing Corporation Kombinierte Vorrichtung zur Unterdrückung von Druckwellen zur Entlüftung von Luft/Dampf und Rückschlagventil
DE19645180A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
EP0863304A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 BITRON S.p.A. Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19724502C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät
EP0979939A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage
WO2003105262A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung zur brennstoffversorgung eines reformers für ein brennstoffzellensystem in einem fahrzeug mit verbrennungskraftmaschine
EP1684014A1 (de) * 2004-12-01 2006-07-26 Riello S.p.a. Verfahren zur Steuerung eines mit flüssigen Brennstoff betriebenen Verbrennungssystems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046382A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-24 Webasto Ag Brennstoffspeicher, vorrichtungen mit einem brennstoffspeicher und verfahren zur aufbereitung von brennstoff
WO2008135010A2 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Webasto Ag Heizvorrichtung und verfahren zur brennstoffversorgung einer heizvorrichtung
WO2008135010A3 (de) * 2007-05-03 2009-02-12 Webasto Ag Heizvorrichtung und verfahren zur brennstoffversorgung einer heizvorrichtung
DE102008057635A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluidversorgungssystem, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
CN103822222A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 韦巴斯托股份公司 加热设备燃料供应装置
US9580083B2 (en) 2013-03-29 2017-02-28 Alstom Transport Technologies On board fuel storage and supply in a rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004979D1 (de) 2010-10-21
EP1847413A3 (de) 2007-12-05
EP1847413B1 (de) 2010-09-08
ATE480419T1 (de) 2010-09-15
DE102006017123A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
EP1847413B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP1332065B1 (de) Kraftstofftank
DE19727227B4 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
EP2554813B1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP1336044B1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine und verfahren zum regeln und/oder entlüften eines solchen einspritzsystems
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
EP2296927B1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
EP2449245B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
EP1831536B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von kraftstoff aus einem kraftstoffbehälter
DE102004012053A1 (de) Kraftstoffzuführanlage
EP1893864B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE10143819B4 (de) Kraftstoffmodul
EP2468560B1 (de) Kraftstoffsystem
EP1359034B1 (de) Ableitungssystem für ein Fahrzeug-Klimaanlagen-System
EP2468557B1 (de) Kraftstoffsystem
DE102015003836A1 (de) Ventil und Reinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009014510B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
EP0864458B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE4335858B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4336060A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 37/18 20060101ALI20071030BHEP

Ipc: B60K 15/06 20060101AFI20070806BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080604

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080704

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004979

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

BERE Be: lapsed

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410