DE19729101A1 - System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19729101A1
DE19729101A1 DE19729101A DE19729101A DE19729101A1 DE 19729101 A1 DE19729101 A1 DE 19729101A1 DE 19729101 A DE19729101 A DE 19729101A DE 19729101 A DE19729101 A DE 19729101A DE 19729101 A1 DE19729101 A1 DE 19729101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
storage space
temperature
control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19729101A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Rembold
Ferdinand Grob
Dirk Mentgen
Heinz Dr Stutzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19729101A priority Critical patent/DE19729101A1/de
Priority to DE59806437T priority patent/DE59806437D1/de
Priority to PCT/DE1998/001565 priority patent/WO1999002837A1/de
Priority to JP50796099A priority patent/JP4082744B2/ja
Priority to US09/254,573 priority patent/US6209521B1/en
Priority to EP98934877A priority patent/EP0925434B1/de
Priority to KR1019997001824A priority patent/KR100696085B1/ko
Publication of DE19729101A1 publication Critical patent/DE19729101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1488Inhibiting the regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff in einen Speicherraum gefördert und ein Druck in dem Speicherraum erzeugt wird, bei dem ein Istwert des Drucks in dem Speicherraum gemessen wird, und bei dem der Druck in dem Speicherraum auf einen Sollwert geregelt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeug, mit einer Pumpe zur Förderung von Kraftstoff in einen Speicherraum und zur Erzeugung eines Drucks in dem Speicherraum, mit einem Drucksensor zur Messung eines Istwerts des Drucks in dem Speicherraum, mit einem Drucksteuerventil zur Beeinflussung des Drucks in dem Speicherraum, und mit einem Steuergerät, das mit Mitteln versehen ist, mit denen der Druck in dem Speicherraum auf einen Sollwert regelbar ist.
Ein derartiges Kraftstoffversorgungssystem ist beispielsweise im Zusammenhang mit direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen bekannt. Dort wird der Kraftstoff in dem Speicherraum unter einem hohen Druck zur Verfügung gestellt. Der Druck in dem Speicherraum wird mit Hilfe des Drucksteuerventils auf den erwünschten Sollwert geregelt. Zur Einspritzung des Kraftstoffs in einen Brennraum der Brennkraftmaschine wird ein zu dem Brennraum gehöriges Einspritzventil geöffnet und der eingespritzte Kraftstoff wird dann mit Hilfe einer Zündekerze gezündet. Bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen sind die Einspritzventile derart angeordnet, daß der Kraftstoff nicht in ein Saugrohr oder dergleichen, sondern unmittelbar in die Brennräume eingespritzt wird.
Die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs wird mit Hilfe der Zeitdauer eingestellt, die das jeweilige Einspritzventil geöffnet ist. Diese Zeitdauer ist dabei von dem Druck in dem Speicherraum abhängig. Je größer der Druck, desto kürzer ist die Zeitdauer für die Einspritzung derselben Menge Kraftstoff. Zur Berücksichtigung des Drucks in dem Speicherraum bei der Ermittlung der einzuspritzenden Zeitdauer ist dem Speicherraum ein Drucksensor zugeordnet, mit dem der Istwert des Drucks in dem Speicherraum gemessen wird.
Ist dieser Drucksensor defekt, werden also von dem Drucksensor fehlerhafte oder gar keine Werte gemessen, so wird dadurch die Zeitdauer und damit die Bemessung der Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs verfälscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Kraftstoffversorgungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei einem Defekt des Drucksensors eine korrekte Einspritzung von Kraftstoff ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren bzw. einem Kraftstoffversorgungssystem der eingangs genannten Art durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Regelung des Drucks in dem Speicherraum durch eine Steuerung abgelöst wird, bzw. daß das Steuergerät mit Mitteln versehen ist, mit denen die Regelung des Drucks in dem Speicherraum durch eine Steuerung ablösbar ist.
Ist also beispielsweise der Drucksensor defekt, so wird die Regelung, mit der der Druck in dem Speicherraum auf den erwünschten Sollwert eingestellt wird, durch eine Steuerung ersetzt. Mit Hilfe der Steuerung ist es dann möglich, den Druck in dem Speicherraum zumindest insoweit bei der Bemessung der Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs zu berücksichtigen, daß weiterhin eine weitgehend korrekte Einspritzung gewährleistet ist. Die von dem defekten Drucksensor gemessenen Istwerte des Drucks in dem Speicherraum werden also nicht mehr bei der Regelung der Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs berücksichtigt. Statt dessen wird diese Regelung abgelöst, so daß dann durch die Steuerung der bei der Bemessung der Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs zu berücksichtigende Druck in dem Speicherraum geliefert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Fehler der Regelung des Drucks in dem Speicherraum erkannt, und es wird nach der Erkennung eines Fehlers die Regelung abgeschaltet und die Steuerung eingeschaltet. Ein Defekt insbesondere des Drucksensors kann dabei durch eine Plausibilitätskontrolle erkannt werden. Beispielsweise kann das das Drucksteuerventil ansteuernde Signal mit dem von dem Drucksensor abgegebenen Signal verglichen werden. Weichen diese Signale über einen längeren Zeitraum wesentlich voneinander ab, so kann daraus auf einen Fehler geschlossen werden. Nach der Erkennung eines Fehlers bezüglich der Regelung des Drucks in dem Speicherraum kann dann die Ablösung der Regelung durch die Steuerung erfolgen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Notwendigkeit einer Ablösung der Regelung durch die Steuerung sicher erkannt wird, und daß dann die Ablösung als solche sicher durchgeführt wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Regelung des Drucks in dem Speicherraum von einem Beobachtermodell abgelöst. Die die Regelung ablösende Steuerung weist also ein Beobachtermodell auf. Dieses ermittelt aus einer Mehrzahl von Eingangssignalen den jeweiligen momentanen Betriebszustand der Brennkraftmaschine. In Abhängigkeit von diesem Betriebszustand wird dann ein Ausgangssignal erzeugt, das eine charakteristische Größe der Brennkraftmaschine darstellt. Dieses Ausgangssignal kann dann dazu verwendet werden, beispielsweise den Druck in dem Speicherraum bei einem Defekt des Drucksensors nachzubilden.
Mit Hilfe des Beobachtermodells ist es somit möglich, die bei einem Defekt der Regelung des Drucks in dem Speicherraum einsetzende Steuerung zu realisieren.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn eine Temperaturkompensation von dem Beobachtermodell durchgeführt wird. Insbesondere die Temperatur des den Druck in dem Speicherraum beeinflussenden Drucksteuerventils erhöht sich relativ stark während des Betriebs der Brennkraftmaschine und insbesondere im angesteuerten geöffneten Zustand des Drucksteuerventils. Dies hat zur Folge, daß sich der Querschnitt der Durchlaßöffnung des Drucksteuerventils ebenfalls verändert. Dies wiederum bewirkt eine Veränderung der Menge des durch das Drucksteuerventil durchfließenden Kraftstoffs, was sich direkt auf den Druck in dem Speicherraum und damit auf die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs auswirkt.
Bei fehlerfrei arbeitendem Drucksensor werden diese Änderungen durch einen Soll-Istwert-Vergleich des erwünschten und des tatsächlichen Drucks in dem Speicherraum und durch die vorgesehene Regelung des Drucks in dem Speicherraum kompensiert. Ist hingegen der Drucksensor defekt, so wird bei der die Regelung ablösenden Steuerung eine Temperaturkompensation mit Hilfe des Beobachtermodells durchgeführt. Dabei ermittelt das Beobachtermodell beispielsweise aus einer Mehrzahl von Eingangssignalen ein Ausgangssignal, das der Temperatur bzw. den Temperaturänderungen des Drucksteuerventils entspricht. Daraus kann dann auf die resultierende Veränderung des Querschnitts der Durchlaßöffnung des Drucksteuerventils geschlossen werden, woraus eine entsprechende Kompensation abgeleitet werden kann. Diese Temperaturkompensation kann dann bei der Ansteuerung des Drucksteuerventils und damit bei der Bemessung der Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs berücksichtigt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zur Steuerung des Drucks in dem Speicherraum eine Versorgungsspannung vorgesehen, die mit einem temperaturabhängigen Faktor verknüpft wird. Die Versorgungsspannung liegt an dem Drucksteuerventil an. Wird die Versorgungsspannung durch den temperaturabhängigen Faktor verändert, so kann dadurch die sich ändernde Temperatur des Drucksteuerventils kompensiert werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks in dem Speicherraum eine Steuerspannung vorgesehen, die mit einem temperaturabhängigen Faktor verknüpft wird. Mit der Steuerspannung wird das Drucksteuerventil angesteuert. Der Querschnitt der Durchlaßöffnung ist im angesteuerten geöffneten Zustand des Drucksteuerventils abhängig von der Steuerspannung. Die Steuerspannung entspricht somit der Menge des durch das Drucksteuerventil hindurchfließenden Kraftstoffs. Wird die Steuerspannung durch den temperaturabhängigen Faktor verändert, so kann dadurch die sich im angesteuerten Zustand ändernde Temperatur des Drucksteuerventils kompensiert werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Faktor in Abhängigkeit von dem Temperaturverhalten eines den Druck in dem Speicherraum beeinflussenden Drucksteuerventils ermittelt. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Temperaturverhalten des Drucksteuerventils in Abhängigkeit von dem Temperaturverhalten einer Spule des Drucksteuerventils ermittelt wird. Die Durchlaßöffnung des Drucksteuerventils wird elektromagnetisch beeinflußt. Dabei ist der Querschnitt der Durchlaßöffnung um so größer, je kleiner die das Drucksteuerventil ansteuernde Steuerspannung ist. Bei einer großen Steuerspannung fließt ein hoher Strom durch die Spule des Drucksteuerventils. Dies hat eine Erwärmung der Spule zur Folge. Die Erwärmung der Spule wiederum bewirkt eine Veränderung des elektrischen Widerstands der Spule, was wiederum zu einer Veränderung des Stroms durch die Spule und damit zu einer Veränderung des Querschnitts der Durchlaßöffnung des Drucksteuerventils führt. Wird dieses Temperaturverhalten der Spule im Rahmen des temperaturabhängigen Faktors berücksichtigt, so kann der Einfluß der eine Kompensation der beschriebenen temperaturabhängigen Veränderungen des Querschnitts der Durchlaßöffnung erreicht werden. Insbesondere kann der Einfluß der Erwärmung der Spule schon dadurch vermieden werden, daß sie durch einen entsprechenden, auf die Steuerspannung einwirkenden Faktor bei der Ermittlung der Steuerspannung berücksichtigt wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der temperaturabhängige Faktor durch die Versorgungsspannung dividiert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich Schwankungen der Versorgungsspannung nicht auf den Faktor auswirken.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2a zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuerung und/oder Regelung des Kraftstoffversorgungssystems der Fig. 1, und
Fig. 2b zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuerung und/oder Regelung des Kraftstoffversorgungssystems der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Kraftstoffversorgungssystem 1 dargestellt, das für den Einsatz in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
Das Kraftstoffversorgungssystem 1 weist einen Speicherraum 2 auf, in den Kraftstoff aus einem Behälter 3 mittels einer ersten Pumpe 4 mit einem Druckregelventil 5 sowie mittels einer zweiten Pumpe 6 mit einem Überdruckventil 7 gefördert werden kann. Der Speicherraum 2 ist mit Einspritzventilen 8 verbunden, mit denen der Kraftstoff in zugehörige Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Die Einspritzventile 8 sind vorzugsweise den Brennräumen direkt zugeordnet, so daß der Kraftstoff direkt in die Brennräume eingespritzt wird.
Der tatsächliche Druck pist in dem Speicherraum 2 ist mit Hilfe eines an denselben angeschlossenen Drucksensors 9 meßbar. Der Drucksensor 9 erzeugt als Ausgangsspannung einen Istwert Upist, der dem tatsächlichen Druck pist entspricht.
Des weiteren ist an den Speicherraum 2 ein Drucksteuerventil 10 angeschlossen, in dessen geöffnetem Zustand Kraftstoff über eine Durchlaßöffnung in den Behälter 3 zurückfließen kann. Das Drucksteuerventil 10 weist eine Spule auf, deren Anker in die Durchlaßföffnung des Drucksteuerventils 10 eintaucht. Der Querschnitt dieser Durchlaßöffnung wird von der Stellung des Ankers verändert. Die Stellung des Ankers hängt dabei von einer das Drucksteuerventil 10 beaufschlagenden Steuerspannung Up ab, die analog oder getaktet sein kann.
Die Steuerspannung Up des Drucksteuerventils 10 wird von einem Steuergerät 11 erzeugt, dem als Eingangssignal der Istwert Upist zugeführt ist. Des weiteren ist das Steuergerät 11 mit einer Mehrzahl von Eingangssignalen 12 verbunden, die den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisieren.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird Kraftstoff von den beiden Pumpen 4, 6 in den Speicherraum 2 gepumpt. Dadurch wird in dem Speicherraum 2 der Druck pist erzeugt. Dieser Druck pist wird von dem Drucksensor 9 gemessen und an das Steuergerät 11 als Istwert Upist weitergegeben. Das Steuergerät 11 beeinflußt mit Hilfe des Drucksteuerventils 10 den Druck pist in dem Speicherraum 2, wie dies anhand der Fig. 2a und 2b noch beschrieben werden wird. Des weiteren steuert das Steuergerät 11 die Einspritzventile 8 an, so daß Kraftstoff aus dem Speicherraum 2 in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Mit Hilfe von Zündkerzen wird der Kraftstoff in den Brennräumen gezündet und verbrannt.
In der Fig. 2a ist eine Steuerung und/oder Regelung des tatsächlichen Drucks pist in dem Speicherraum 2 dargestellt. Diese Steuerung und/oder Regelung ist durch entsprechende Mittel in dem Steuergerät 11 realisiert.
Über ein Kennfeld 13 wird aus einem die Stellung eines Fahrpedals und damit einen Fahrerwunsch repräsentierenden Lastsignals γ und einem die Drehzahl der Brennkraftmaschine darstellenden Signals nM ein Ausgangssignal erzeugt, das einen Sollwert Upsoll für den Druck in dem Speicherraum 2 darstellt. Dieser Sollwert Upsoll wird mit dem Istwert Upist verglichen und die Differenz wird einem Regler 14 zugeführt. Der Regler 14 erzeugt daraus ein Ausgangssignal, das additiv mit dem Sollwert Upsoll zu der Steuerspannung Up verknüpft wird. Dieses Ausgangssignal wird dabei derart von dem Regler 14 erzeugt, daß die entstehende Steuerspannung Up das Drucksteuerventil 10 gerade so beeinflußt, daß der Istwert Upist des Drucks pist in dem Speicherraum 2 gerade einem dem Sollwert Upsoll entsprechenden Druck entspricht.
In der Fig. 2a ist das Drucksteuerventil 10 durch eine der Ansteuerung dienende Endstufe 15 und einen die Spule darstellenden Widerstand 16 repräsentiert. Die Steuerspannung Up beaufschlagt die Endstufe 15, so daß ein der Steuerspannung Up entsprechender Strom durch den Widerstand 16 fließt. Eine Veränderung der Steuerspannung Up bewirkt eine Veränderung des genannten Stroms, was wiederum zur Folge hat, daß der Anker in der Spule um einen der Stromänderung entsprechenden Weg verschoben wird. Dies wiederum hat zur Folge, daß der Querschnitt der Durchlaßöffnung des Drucksteuerventils 10 weiter geöffnet oder verschlossen wird. Auf diese Weise kann mehr oder weniger Kraftstoff aus dem Speicherraum 2 in den Behälter 3 abfließen, was gleichzeitig mit einer Verringerung oder Erhöhung des tatsächlichen Drucks pist in dem Speicherraum 2 einhergeht.
Durch den über den Widerstand 16 fließenden Strom erwärmt sich die Spule. Dabei ist der Grad der Erwärmung, also die Temperatur der Spule und damit des Drucksteuerventils 10 abhängig vom Strom und damit von der Steuerspannung Up und von deren Änderungen. Wird die Steuerspannung Up von dem Regler 14 oder durch das Kennfeld 13 verändert, so verändert sich auch die Temperatur der Spule und damit der Widerstand 16. Eine Veränderung des Widerstands 16 hat aber gleichzeitig zur Folge, daß sich wiederum der Strom durch den Widerstand 16 und damit der Strom durch die Spule ändert. Dies führt an sich zu einer Veränderung des Drucks pist in dem Speicherraum 2.
Durch den in der Fig. 2a dargestellten und erläuterten Soll- Istwert-Vergleich wird jedoch die genannte Veränderung des Drucks pist in dem Speicherraum 2 ausgeregelt. Unabhängig von Veränderungen der Temperatur des Widerstands 16 wird von dem Regler 14 der Druck pist in dem Speicherraum 2 auf den durch den Sollwert Upsoll vorgegebenen Druck geregelt.
In nicht-dargestellter Weise wird von dem Steuergerät 11 die das Drucksteuerventil 10 ansteuernde Steuerspannung Up mit dem von dem Drucksensor 9 erzeugten Istwert Upist verglichen. Dieser Vergleich kann bei der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine und/oder sporadisch und/oder zyklisch durchgeführt werden. Weichen die genannten Signale über einen längeren Zeitraum wesentlich voneinander ab, so schließt das Steuergerät 11 daraus auf einen Defekt des Drucksensors 9. Alternativ oder zusätzlich zu dem beschriebenen Vergleich sind auch noch andere Möglichkeiten von Plausibilitätskontrollen denkbar, mit denen das Steuergerät 11 die korrekte Funktion des Drucksensors 9 überprüfen und erkennen kann.
Wird von dem Steuergerät 11 ein Defekt des Drucksensors 9 erkannt, so wird die in der Fig. 2a dargestellte und erläuterte Regelung des Drucks in dem Speicherraum 2, insbesondere der Regler 14 abgeschaltet. Der Regler 14 erzeugt somit kein Ausgangssignal mehr. Dies hat zur Folge, daß die Steuerspannung Up dem Sollwert Upsoll entspricht, daß also die Steuerspannung unbeeinflußt von dem Istwert Upist die Endstufe 15 beaufschlagt.
Die genannte Regelung des Drucks in dem Speicherraum 2 wird dann von einer Steuerung abgelöst. Dies bedeutet, daß nach dem Ausschalten der Regelung eine Steuerung des Drucks in dem Speicherraum 2 eingeschaltet wird, mit der die Regelung ersetzt wird. Diese Ablösung durch die Steuerung, wie auch die Steuerung als solche wird dabei von dem Steuergerät 11 durchgeführt.
Zur Steuerung des Drucks in dem Speicherraum 2 ist ein Beobachtermodell 17 vorgesehen. Diesem sind eine Mehrzahl von Eingangssignalen zugeführt, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder des Kraftfahrzeugs charakterisieren, beispielsweise das Lastsignal γ, die Drehzahl der Brennkraftmaschine nM, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, die Temperatur des Kühlwassers, die Temperatur der angesaugten Luft oder dergleichen. Aus diesen Eingangssignalen erzeugt das Beobachtermodell ein Ausgangssignal, das über ein Koppelglied 18 als Faktor k auf das Drucksteuerventil 10 einwirkt.
Mit Hilfe des Beobachtermodells 17 wird eine Temperaturkompensation durchgeführt. Dies bedeutet, daß bei defektem Drucksensor 9 und damit abgeschaltetem Regler 14 die Veränderungen der Temperatur des Drucksteuerventils 10 durch das Beobachtermodell 17 ausgeglichen werden. Durch das Beobachtermodell 17 werden also durch die Erzeugung eines entsprechenden Faktors k die Veränderungen der Temperatur des Drucksteuerventils 10 kompensiert.
Zu diesem Zweck werden die Veränderungen der Temperatur des Drucksteuerventils 10 mit Hilfe der Eingangssignale des Beobachtermodells 17 nachgebildet. Der mathematische Zusammenhang ist dabei wie folgt:
Wenn, wie in der Fig. 2a dargestellt, das Drucksteuerventil 10 an der Versorgungsspannung U0 anliegt, so gilt: Das Drucksteuerventil 10 weist eine Kennlinie mit dem Zusammenhang pist/bar = c × i/Ampere auf. Für den Spulenstrom i gilt: i/Ampere = Up × Uo/Volt × k × 1/R/Ohm. Die Steuerspannung Up stellt in diesem Fall eine normierte Steuergröße wie folgt dar: Up = Up'/Upmax mit O ≦ Up ≦ 1. Für den Widerstand R gilt: R = Ro × (1 + α × ΔT). Daraus ergibt sich insgesamt: pist/bar = c × Up × U0/Volt × k × 1/(R0 × (1 + α × ΔT))/Ohm (Gleichung 1).
Der Wert c ist aus der Kennlinie des Drucksteuerventils 10 bekannt. Up wird von dem Kennfeld 13 erzeugt und entspricht aufgrund des abgeschalteten Reglers 14 gleich Upsoll. U0 ist die Versorgungsspannung des Kraftfahrzeugs. R0 ist der Referenzwert des Widerstands 16, den dieser bei einer bestimmten Temperatur aufweist. α ist eine Konstante, mit der sich der Widerstand R, ausgehend von dem Referenzwert R0, bei einer Temperaturänderung ΔT des Drucksteuerventils 10 verändert.
Die Temperaturänderung ΔT des Drucksteuerventils 10 kann von dem Beobachtermodell 17 mit Hilfe einer Wärmebilanzberechnung aus den Eingangssignalen des Beobachtermodells 17 berechnet werden. Dabei spielt die hydraulische Verlustwärme eine Rolle, die in dem Drucksteuerventil 10 entsteht, und die zur Erwärmung des Kraftstoffs führt. Dabei ist es auch möglich, daß Wärme abgeführt wird, beispielsweise bei einem Heißstart der Brennkraftmaschine. Des weiteren spielt die elektrische Verlustwärme in dem Drucksteuerventil 10 und der Wärmeaustausch des Drucksteuerventils 10 mit der Umgebung einer Rolle. All diese Wärmebeiträge können aus den Eingangssignalen errechnet und damit insgesamt ΔT ermittelt werden.
Das Beobachtermodell 17 erzeugt nun den Faktor k gerade so, daß die Temperaturabhängigkeit der Gleichung 1, also der Term (1 + α × ΔT) kompensiert wird. Es wird also k = (1 + α × ΔT) gesetzt. Dies hat zur Folge, daß sich aus der Gleichung 1 folgendes ergibt: pist/bar = c × Up × U0/Volt × 1/R0/Ohm (Gleichung 2). Der Druck pist in dem Speicherraum 2 ist somit linear abhängig von der Steuerspannung Up. Die Temperaturabhängigkeit des Drucksteuerventils 10 ist somit kompensiert.
In der Fig. 2a wird der Faktor k dadurch zur Kompensation eingekoppelt, daß er mit der Versorgungsspannung U0 verknüpft wird. Es wird also die Versorgungsspannung U0 um den Faktor k verändert. Es wird also in der Fig. 2a die Steuerung des Drucks in dem Speicherraum 2 durch eine temperaturabhängige Kompensation der Versorgungsspannung U0 erreicht.
In der Fig. 2b ist eine Steuerung und/oder Regelung des tatsächlichen Drucks pist in dem Speicherraum 2 dargestellt. Diese Steuerung und/oder Regelung ist durch entsprechende Mittel in dem Steuergerät 11 realisiert.
Die Steuerung und/oder Regelung der Fig. 2b unterscheidet sich nur in der Einkopplung des Faktors k von der Steuerung und/oder Regelung der Fig. 2a. Aus diesem Grund sind gleiche Bauteile oder Funktionen auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auf eine nochmalige Beschreibung der Fig. 2b wird verzichtet. Statt dessen ist nachfolgend nur der Unterschied zur Fig. 2a erläutert.
In der Fig. 2b wird der Faktor k dadurch zur Kompensation eingekoppelt, daß er mit der Steuerspannung Up verknüpft wird. Es wird also die Steuerspannung Up um den Faktor k verändert.
Es wird also in der Fig. 2b die Steuerung des Drucks in dem Speicherraum 2 durch eine temperaturabhängige Kompensation der Steuerspannung Up erreicht.
Des weiteren ist es in den Fig. 2a und 2b möglich, den Faktor k durch einen Faktor k' zu ersetzen, für den gilt: k' = k/Uo/Volt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß in dem Koppelglied 18 der Fig. 2a und 2b der Faktor k durch die Versorgungsspannung Uo dividiert wird. In der Fig. 2b muß zu diesem Zweck die Versorgungsspannung Uo dem Koppelglied 18 zugeführt werden.
Aus Gleichung 2 ergibt sich dann:
pist/bar = c × Up × 1/R0/Ohm.
Damit ist es möglich, den Einfluß von Schwankungen der Versorgungsspannung Uo zu kompensieren.
Handelt es sich bei der Steuerspannung Up um eine analoge Spannung, so kann der Faktor k bzw. k' unmittelbar zur Wirkung gebracht werden. Handelt es sich bei der Steuerspannung Up um eine getaktete Spannung, so ergibt sich daraus ein Spannungsmittelwert, der letztlich der analogen Steuerspannung Up entspricht. Der Faktor k bzw. k' kann in diesem Fall durch eine entsprechende Veränderung des Taktverhältnisses zur Wirkung gebracht werden.

Claims (16)

1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems (1) für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff in einen Speicherraum (2) gefördert und ein Druck (pist) in dem Speicherraum (2) erzeugt wird, bei dem ein Istwert (Upist) des Drucks (pist) in dem Speicherraum (2) gemessen wird, und bei dem der Druck in dem Speicherraum (2) auf einen Sollwert (Upsoll) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Drucks in dem Speicherraum (2) durch eine Steuerung abgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fehler der Regelung des Drucks in dem Speicherraum (2) erkannt wird, und daß nach der Erkennung eines Fehlers die Regelung abgeschaltet und die Steuerung eingeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Drucks in dem Speicherraum (2) von einem Beobachtermodell (17) abgelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturkompensation von dem Beobachtermodell (17) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Drucks in dem Speicherraum (2) eine Versorgungsspannung (U0) vorgesehen ist, die mit einem temperaturabhängigen Faktor (k) verknüpft wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks in dem Speicherraum (2) eine Steuerspannung (Up) vorgesehen ist, die mit einem temperaturabhängigen Faktor (k) verknüpft wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faktor (k) in Abhängigkeit von dem Temperaturverhalten eines den Druck in dem Speicherraum beeinflussenden Drucksteuerventils (10) ermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturverhalten des Drucksteuerventils (10) in Abhängigkeit von dem Temperaturverhalten einer Spule des Drucksteuerventils (10) ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Faktor (k) durch die Versorgungsspannung (Uo) dividiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Faktor (k) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder der Temperatur des Kühlwassers und/oder der Temperatur der angesaugten Luft erzeugt wird.
11. Elektrisches Speichermedium, insbesondere Read-Only- Memory, für ein Steuergerät (11) einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm gespeichert ist, das auf einem Rechengerät, inbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 geeignet ist.
12. Kraftstoffversorgungssystem (1) für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeug, mit einer Pumpe (4, 6) zur Förderung von Kraftstoff in einen Speicherraum (2) und zur Erzeugung eines Drucks (pist) in dem Speicherraum (2), mit einem Drucksensor (9) zur Messung eines Istwerts (Upist) des Drucks (pist) in dem Speicherraum (2), mit einem Drucksteuerventil (10) zur Beeinflussung des Drucks (pist) in dem Speicherraum (2), und mit einem Steuergerät (11), das mit Mitteln versehen ist, mit denen der Druck in dem Speicherraum (2) auf einen Sollwert (Upsoll) regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (11) mit Mitteln versehen ist, mit denen die Regelung des Drucks in dem Speicherraum (2) durch eine Steuerung ablösbar ist.
13. Kraftstoffversorgungssystem (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (11) mit Mitteln versehen ist, mit denen ein Fehler insbesondere des Drucksensor (9) erkennbar ist, und mit denen die Regelung ausschaltbar und die Steuerung einschaltbar ist.
14. Kraftstoffversorgungssystem (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Drucks in dem Speicherraum (2) eine Versorgungsspannung (U0) mit einem temperaturabhängigen Faktor (k) verknüpfbar ist.
15. Kraftstoffversorgungssystem (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks in dem Speicherraum (2) eine Steuerspannung (Up) mit einem temperaturabhängigen Faktor (k) verknüpfbar ist.
16. Kraftstoffversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (11) mit Mitteln versehen ist, mit denen das Temperaturverhalten insbesondere einer Spule des Drucksteuerventils (10) bei der Steuerung berücksichtigbar ist.
DE19729101A 1997-07-08 1997-07-08 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs Ceased DE19729101A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729101A DE19729101A1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE59806437T DE59806437D1 (de) 1997-07-08 1998-06-09 System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
PCT/DE1998/001565 WO1999002837A1 (de) 1997-07-08 1998-06-09 System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
JP50796099A JP4082744B2 (ja) 1997-07-08 1998-06-09 自動車等の内燃機関の作動システム
US09/254,573 US6209521B1 (en) 1997-07-08 1998-06-09 System for operating an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle
EP98934877A EP0925434B1 (de) 1997-07-08 1998-06-09 System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
KR1019997001824A KR100696085B1 (ko) 1997-07-08 1998-06-09 차량의 내연기관 작동시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729101A DE19729101A1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729101A1 true DE19729101A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7834988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729101A Ceased DE19729101A1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE59806437T Expired - Lifetime DE59806437D1 (de) 1997-07-08 1998-06-09 System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806437T Expired - Lifetime DE59806437D1 (de) 1997-07-08 1998-06-09 System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6209521B1 (de)
EP (1) EP0925434B1 (de)
JP (1) JP4082744B2 (de)
KR (1) KR100696085B1 (de)
DE (2) DE19729101A1 (de)
WO (1) WO1999002837A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807475A1 (fr) * 2000-04-05 2001-10-12 Bosch Gmbh Robert Procede de regulation de la pression regnant dans un accumulateur de pression d'un systeme de dosage de carburant et moyens pour la mise en oeuvre du procede
EP1067283A3 (de) * 1999-07-07 2003-03-05 Deere & Company Verfahren zur Steuerung des Einspritzvorgangs an einer Kraftmaschine
EP1988280A1 (de) * 2006-01-20 2008-11-05 Bosch Corporation Brennstoffeinspritzsystem für verbrennungsmotoren
WO2009089937A2 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Stromberechnungseinheit, stromberechnungssystem und stromberechnungsverfahren
WO2020074152A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung der funktionsfähigkeit eines hochdrucksensors einer hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4566450B2 (ja) * 2001-05-17 2010-10-20 ボッシュ株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
US7007676B1 (en) 2005-01-31 2006-03-07 Caterpillar Inc. Fuel system
JP4657140B2 (ja) * 2006-04-24 2011-03-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの燃料供給装置
US7640078B2 (en) * 2006-07-05 2009-12-29 Advanced Energy Industries, Inc. Multi-mode control algorithm
DE102006045923A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Raildruck-Sollwertes
JP4420097B2 (ja) * 2007-10-02 2010-02-24 株式会社デンソー 噴射異常検出装置及び燃料噴射システム
GB0908113D0 (en) 2009-05-12 2009-06-24 Goodrich Control Sys Ltd Metering valve control
DE102009050469B4 (de) * 2009-10-23 2015-11-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
JP5191983B2 (ja) * 2009-12-16 2013-05-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の診断装置
US8707932B1 (en) * 2010-08-27 2014-04-29 Paragon Products, Llc Fuel transfer pump system
JP5387538B2 (ja) * 2010-10-18 2014-01-15 株式会社デンソー 筒内噴射式内燃機関のフェールセーフ制御装置
US10738727B2 (en) 2015-02-03 2020-08-11 Paragon Products, Llc Electric pump pressure sensorless electronic pressure limiting and flow leveling system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756681A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Gen Electric Regelkreissystem fuer eine gasturbinenanlage
DE3621307C2 (de) * 1985-06-27 1991-01-24 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US5241933A (en) * 1992-02-28 1993-09-07 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Abnormality warning system for a direct fuel injection engine
DE19548278A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082066A (en) * 1976-05-03 1978-04-04 Allied Chemical Corporation Modulation for fuel density in fuel injection system
US4903669A (en) * 1989-04-03 1990-02-27 General Motors Corporation Method and apparatus for closed loop fuel control
JP3060266B2 (ja) * 1992-11-09 2000-07-10 株式会社ユニシアジェックス エンジンの燃料供給装置
US5493902A (en) * 1994-03-02 1996-02-27 Ford Motor Company On-board detection of pressure regulator malfunction
DE4446277B4 (de) * 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
US5492099A (en) * 1995-01-06 1996-02-20 Caterpillar Inc. Cylinder fault detection using rail pressure signal
JP3449041B2 (ja) * 1995-06-02 2003-09-22 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756681A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Gen Electric Regelkreissystem fuer eine gasturbinenanlage
DE3621307C2 (de) * 1985-06-27 1991-01-24 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US5241933A (en) * 1992-02-28 1993-09-07 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Abnormality warning system for a direct fuel injection engine
DE19548278A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Hrsg. Robert Bosch GmbH, VDI-Verlag GmbH, 19. Aufl. S. 64 u. 65 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067283A3 (de) * 1999-07-07 2003-03-05 Deere & Company Verfahren zur Steuerung des Einspritzvorgangs an einer Kraftmaschine
FR2807475A1 (fr) * 2000-04-05 2001-10-12 Bosch Gmbh Robert Procede de regulation de la pression regnant dans un accumulateur de pression d'un systeme de dosage de carburant et moyens pour la mise en oeuvre du procede
EP1988280A1 (de) * 2006-01-20 2008-11-05 Bosch Corporation Brennstoffeinspritzsystem für verbrennungsmotoren
EP1988280A4 (de) * 2006-01-20 2009-04-08 Bosch Corp Brennstoffeinspritzsystem für verbrennungsmotoren
WO2009089937A2 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Stromberechnungseinheit, stromberechnungssystem und stromberechnungsverfahren
WO2009089937A3 (de) * 2008-01-17 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Stromberechnungseinheit, stromberechnungssystem und stromberechnungsverfahren
WO2020074152A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung der funktionsfähigkeit eines hochdrucksensors einer hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000068451A (ko) 2000-11-25
WO1999002837A1 (de) 1999-01-21
EP0925434B1 (de) 2002-11-27
EP0925434A1 (de) 1999-06-30
JP4082744B2 (ja) 2008-04-30
JP2001500219A (ja) 2001-01-09
DE59806437D1 (de) 2003-01-09
US6209521B1 (en) 2001-04-03
KR100696085B1 (ko) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE60208499T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor
DE10296833B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
DE102010042467B4 (de) Ermittlung des Öffnungszeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
EP0925434B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1825125B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE102007017256A1 (de) Brennstoff-Zuführ-Vorrichtung für einen Motor und Steuerverfahren hierfür
DE10157641C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1802859A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2080888B1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE102005058445B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10137315A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer elektrischen Kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien Kraftstoff-Fördersystem
WO2008068177A1 (de) Verfahren zur adaption eines widerstandsbeiwertes eines mengenstellventils
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
DE102013201500A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Raildrucks
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10311141A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2009121652A1 (de) Verfahren zum bestimmen des effektiven kompressibilitätsmoduls eines einspritzsystems
DE19856203A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10016900C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE10038565C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10020629A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection