DE102008056001B4 - Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008056001B4
DE102008056001B4 DE102008056001.4A DE102008056001A DE102008056001B4 DE 102008056001 B4 DE102008056001 B4 DE 102008056001B4 DE 102008056001 A DE102008056001 A DE 102008056001A DE 102008056001 B4 DE102008056001 B4 DE 102008056001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
pump
low
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008056001.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056001A1 (de
Inventor
Karlheinrich Dipl. - Ing. ( TH ) Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vialle Group Bv Nl
Original Assignee
Vialle Group Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vialle Group Bv filed Critical Vialle Group Bv
Priority to DE102008056001.4A priority Critical patent/DE102008056001B4/de
Publication of DE102008056001A1 publication Critical patent/DE102008056001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056001B4 publication Critical patent/DE102008056001B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verbrennungskraftmaschine mit unter anderem mindestens einem Kraftstofftank, einem Kraftstoffniederdruckkreislauf einschließlich des Niederdruckbereichs (2) einer Kraftstoffhochdruckpumpe (1) und einer Kraftstoffrücklaufleitung (18) aus diesem zurück in den Kraftstofftank, wobei der Niederdruckbereich (2) der Kraftstoffhochdruckpumpe (1) so gestaltet ist, dass er vor dem Eintritt (17) des Kraftstoffs in die Kraftstoffhochdruckpumpe bis zum Einlassventil (3) zu der Hochdruckpumpenkammer (19) der Kraftstoffhochdruckpumpe (1) als Kraftstoffkanal wirkt (7, 8), durch den der Kraftstoff ohne Totgebiet hindurchfließt,dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume und insbesondere Bohrungen im Niederdruckbereich (2) der Kraftstoffhochdruckpumpe (1), die nicht im Kraftstoffstrom liegen, durch passende Körper (9, 10, 11) so verschlossen werden, dass sich dort kein Kraftstoff sammeln kann, und dass die Kraftstoffhochdruckpumpe (1) einen Rücklaufkanal (8) aus dem Niederdruckbereich (2) der Kraftstoffhochdruckpumpe (1), einen Einlasskanal (7) und einen Druckdämpfungsraum (12) umfasst, wobei ein passgenaues Füllelement (4) aus einem elastischen, druckfesten und kraftstoffresistenten Material den gesamten Druckdämpfungsraum (12) mit Ausnahme des Einlasskanals (7) ausfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ottomotoren, die den Kraftstoff direkt und flüssig in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine einspritzen, fördern nach dem Stand der Technik mit einer elektrisch angetriebenen Kraftstoffvorförderpumpe den Kraftstoff mit niedrigem Druck aus dem Kraftstofftank zu einer, in der Regel mechanisch angetriebenen Kraftstoffhochdruckpumpe. Von dieser wird der Kraftstoff mit deutlich höherem Druck in ein Kraftstoffverteilerrohr (Kraftstoffrail) gepumpt und über gesteuerte Hochdruckeinspritzventile direkt in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt, wo er sich mit der Verbrennungsluft mischt, gezündet wird und verbrennt.
  • Die Kraftstoffvorförderung vom Kraftstofftank zu der Hochdruckkraftstoffpumpe geschieht nach dem Stand der Technik in der Regel ohne Rücklauf für überschüssig geförderten Kraftstoff von der Kraftstoffhochdruckpumpe zurück in den Kraftstofftank. Stattdessen wird der von der Kraftstoffvorförderpumpe im Kraftstofftank geförderte überschüssige Kraftstoff von der Kraftstoffhochdruckpumpe gegen den Druck der Vorförderpumpe zurück in den Kraftstoffvorlauf geschoben. Die dabei entstehenden Druckpulsationen werden durch Druckdämpfungselemente im Niederdruckbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe gedämpft.
  • Dieses Design des Kraftstoffniederdruckkreislaufs einschließlich der Kraftstoffhochdruckpumpe nach dem Stand der Technik ist demnach auf Kraftstoffe ausgelegt, vorzugsweise Benzin, die bei Normaldruck und Normaltemperatur flüssig sind, einen geringen Verdampfungsdruck im Kraftstofftank erzeugen und diesen auch bei Erwärmung nur geringfügig verändern. Das hat zur Folge, dass dieses Design für die Nutzung von LPG in Flüssigphase als Kraftstoff an dessen unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften angepasst werden muss. Bei LPG in Flüssigphase erfordert, wie in dem EP 1 785 618 A1 beschrieben, die starke Veränderung des Kraftstoffverdampfungsdruckes mit der Kraftstofftemperatur sinnvollerweise einen kühlenden Kraftstoffkreislauf durch den Niederdruckbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe, möglichst nahe am Eintritt zu der Hochdruckpumpenkammer, um Kraftstoffverdampfung durch die Wärmeeinträge in den Kraftstoff beim Prozess des Kraftstofftransportes zu vermeiden.
    In der EP 1 785 618 A1 ist ebenfalls beschrieben, dass der Kraftstofffluss möglichst so gestaltet sein soll, dass er die verdampfungskritische Stelle am Eingang zur Hochdruckpumpenkammer der Kraftstoffhochdruckpumpe gut umfließt.
  • Aus DE 31 11 837 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt, bei welcher vorgeschlagen wird, unerwünschte Hohlräume mit geeigneten Elementen auszufüllen, um das Leitungsvolumen zu reduzieren. Dies dient dazu, um die effektive Fördermenge der Pumpe und damit deren Förderleistung zu senken. Hierzu wird ein allgemeines Füllstück vorgeschlagen, welches wesentliche Teile des Volumens innerhalb des Pumpraumes blockiert, um das durchströmte Volumen zu reduzieren.
  • Nicht berücksichtigt ist in der EP 1 785 618 A1 der ungünstige Einfluss von Zonen im Niederdruckbereich der Kraftstofthochdruckpumpe, die sich am Rande oder außerhalb der Bereichs des strömenden Kraftstoffes befinden (Totzonen), der sich in erheblichem Maße beim Starten der betriebswarmen Verbrennungskraftmaschine (Warmstart) bemerkbar machen kann, indem sich von diesen Totzonen ausgehend Kraftstoffdampfblasen bilden, obwohl die übrigen im Kraftstofffluß befindlichen Zonen dampfblasenunkritisch sind. Das kann zur Verzögerung des Motorstarts in erheblichem Maße führen und damit zur Beeinträchtigung der Alltagstauglichkeit des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine mit dem Kraftstoff LPG.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde den ungünstigen Einfluss von strömungsungünstig gestalteten Bereichen und Totzonen im Niederdruckbereich von Kraftstoffhochdruckpumpen auf die Neigung des Kraftstoffs, insbesondere von LPG in Flüssigphase, Dampfblasen zu bilden, zu eliminieren. Dieses Problem wird durch eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Dies wird erfindungsgemäß damit erreicht, dass Zonen in der Kraftstoffhochdruckpumpe, die von dem Kraftstofffluß durch ihren Niederdruckbereich weniger gut oder im Falle von Sacklöchern gar nicht erfasst werden, mit Stoffen geeigneter Form und Eigenschaften so gefüllt werden, dass strömungstechnisch so genannte Totzonen dort verhindert oder beseitigt werden. Damit wird durch die erfindungsgemäß gestaltete Kraftstoffhochdruckpumpe erreicht, dass ein Warmstart der Verbrennungskraftmaschine in einem alltagstauglichen Zeitraum auch mit dem Kraftstoff LPG in Flüssigphase sicher abläuft.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt und erläutert. 1 zeigt eine Einzylinder-Kraftstoffhochdruckpumpe 1 für die Nutzung in LPG-Kraftstoffsystemen. Sie ist, im Unterschied zur Version für die Nutzung von Niederdruckkraftstoffen, vorzugsweise Benzin wie im EP 06 023 298.0 beschrieben, für die Nutzung von LPG als Kraftstoff mit einem Rücklaufkanal 8 aus dem Niederdruckbereich 2 der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 versehen, um mit einem Kraftstoffrücklauf 18 einen kühlenden Kraftstoffkreislauf durch ihren Niederdruckbereich 2 zu erzeugen.
  • Der von der Kraftstoffvorförderpumpe im Kraftstofftank geförderte Kraftstoff strömt in einem Vorlauf 17 durch den Einlasskanal 7 und durch den Niederdruckbereich 2 vorbei an dem Einlassventil 3 zur Hochdruckpumpenkammer 19 mit dem Hochdruckpumpenkolben 6 und tritt durch den Rücklaufkanal 8 aus der Hochdruckpumpe 1 aus, um von dort aus durch den Kraftstoffrücklauf 18 zurück zum Kraftstofftank zu fließen. An Stelle des Druckdämpfers in der Ausführung der Kraftstoffhochdruckpumpe ohne Kraftstoffrücklauf ist hier erfindungsgemäß ein passgenaues Füllelement 4 aus einem elastischen aber druckfesten und kraftstoffresistenten Material getreten, das den gesamten Druckdämpfungsraum 12 mit Ausnahme des Strömungskanals 7 ausfüllt. Dieses Füllelement 4 modelliert zusätzlich die Kraftstoffströmung. Wichtiger noch ist aber seine Funktion, Dampfblasen aus dem Kraftstoff LPG zu verhindern, wenn nach einer etwas längeren vorübergehenden Abstellphase des betriebswarmen Motors der Neustart eingeleitet wird, denn in dieser Betriebsphase besteht die erhöhte Gefahr, dass aus dem erhitzten, noch nicht wieder durch den umgewälzten Kraftstoff heruntergekühlten Pumpengehäuse, übermäßig Wärme in das LPG eingetragen wird, wenn der Kontakt zwischen Pumpengehäuse und LPG zu lange besteht, sprich das LPG steht oder sich nur langsam bewegt. Das hätte Dampfblasenbildung zur Folge und daraus folgend Motorstillstand, sofern der Kraftstoff durch seine Fließgeschwindigkeit nicht daran gehindert wird sich erheblich zu erwärmen.
  • Der Wegfall der Druckdämpfungsfunktion durch das Ausfüllen der Dämpfungskammer 12 in der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 wirkt sich hier kaum nachteilig aus, da Kraftstoffhochdruckpumpen mit Kraftstoffrücklauf 18 aus ihrem Niederdruckbereich 2 keinen Kraftstoff mehr gegen die Fließrichtung in den Vorlauf 17 zurückschieben müssen, sondern der überschüssige Kraftstoff aus der Hochdruckpumpenkammer 19 überlagert nur noch den Kraftstoffrückfluss durch den Kraftstoffrücklauf 18 zurück zum Kraftstofftank.
  • Die gleiche Funktion wie das oben beschriebene Füllelement 4 erfüllen Stopfen wie sie unter 9, 10 und 11 in 2 und 3 und 4 abgebildet sind. Sie füllen Bohrungen im Niederdruckbereich einer Kraftstoffhochdruckpumpe aus, so dass sich in diesen Bohrungen kein Kraftstoff sammeln kann, aus dem, durch übermäßigen Wärmeeintrag in der Wiederstartphase bei betriebswarmen Motor, sich Dampfblasen bilden könnten.

Claims (2)

  1. Verbrennungskraftmaschine mit unter anderem mindestens einem Kraftstofftank, einem Kraftstoffniederdruckkreislauf einschließlich des Niederdruckbereichs (2) einer Kraftstoffhochdruckpumpe (1) und einer Kraftstoffrücklaufleitung (18) aus diesem zurück in den Kraftstofftank, wobei der Niederdruckbereich (2) der Kraftstoffhochdruckpumpe (1) so gestaltet ist, dass er vor dem Eintritt (17) des Kraftstoffs in die Kraftstoffhochdruckpumpe bis zum Einlassventil (3) zu der Hochdruckpumpenkammer (19) der Kraftstoffhochdruckpumpe (1) als Kraftstoffkanal wirkt (7, 8), durch den der Kraftstoff ohne Totgebiet hindurchfließt, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume und insbesondere Bohrungen im Niederdruckbereich (2) der Kraftstoffhochdruckpumpe (1), die nicht im Kraftstoffstrom liegen, durch passende Körper (9, 10, 11) so verschlossen werden, dass sich dort kein Kraftstoff sammeln kann, und dass die Kraftstoffhochdruckpumpe (1) einen Rücklaufkanal (8) aus dem Niederdruckbereich (2) der Kraftstoffhochdruckpumpe (1), einen Einlasskanal (7) und einen Druckdämpfungsraum (12) umfasst, wobei ein passgenaues Füllelement (4) aus einem elastischen, druckfesten und kraftstoffresistenten Material den gesamten Druckdämpfungsraum (12) mit Ausnahme des Einlasskanals (7) ausfüllt.
  2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftstoff LPG und als Verbrennungskraftmaschine ein Ottomotor eingesetzt wird, bei dem der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingebracht wird.
DE102008056001.4A 2008-11-05 2008-11-05 Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe Active DE102008056001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056001.4A DE102008056001B4 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056001.4A DE102008056001B4 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056001A1 DE102008056001A1 (de) 2010-05-06
DE102008056001B4 true DE102008056001B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=42063094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056001.4A Active DE102008056001B4 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056001B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212143A1 (de) 2013-06-25 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102014214811A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
FR3128742A1 (fr) * 2021-10-29 2023-05-05 Renault S.A.S Pompe à haute pression pour moteur à combustion interne de véhicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111837A1 (de) 1980-06-21 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren"
DE19711727A1 (de) 1996-03-21 1997-11-06 Nissan Motor Faltenbalgpumpe
EP1785618A1 (de) 2005-11-13 2007-05-16 Karlheinrich Winkelmann Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111837A1 (de) 1980-06-21 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren"
DE19711727A1 (de) 1996-03-21 1997-11-06 Nissan Motor Faltenbalgpumpe
EP1785618A1 (de) 2005-11-13 2007-05-16 Karlheinrich Winkelmann Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008056001A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008024561B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE10236314B4 (de) Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften
DE10106095A1 (de) Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems
DE202006021087U1 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE10039773A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE69927414T2 (de) Drosselvorrichtung zur Reduktion der Gasentwicklung in einer Hochdruckbrennstoffrücklaufleitung
DE102012206984A1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2009056402A1 (de) Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte
DE10332484A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE10061856A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102008056001B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe
DE202005017702U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen auf pflanzlichen Ölen
DE102018212577A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine
DE10156429A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
DE10061873A1 (de) Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102016210734A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Gaseinblassystem und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
EP2756184A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102005059160A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010041063A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008053873B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE60102939T2 (de) Common-rail-kraftstoffversorgungseinrichtung für dieselbrennkraftmaschinen
DE10010517A1 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIALLE ALTERNATIVE FUEL SYSTEMS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: WINKELMANN, KARLHEINRICH, 33617 BIELEFELD, DE

Effective date: 20110502

Owner name: VIALLE GROUP B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: WINKELMANN, KARLHEINRICH, 33617 BIELEFELD, DE

Effective date: 20110502

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIALLE GROUP B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: VIALLE ALTERNATIVE FUEL SYSTEMS B.V., EINDHOVEN, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final