DE19711727A1 - Faltenbalgpumpe - Google Patents

Faltenbalgpumpe

Info

Publication number
DE19711727A1
DE19711727A1 DE19711727A DE19711727A DE19711727A1 DE 19711727 A1 DE19711727 A1 DE 19711727A1 DE 19711727 A DE19711727 A DE 19711727A DE 19711727 A DE19711727 A DE 19711727A DE 19711727 A1 DE19711727 A1 DE 19711727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pump
packing
check valve
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19711727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711727C2 (de
Inventor
Toshikazu Oshidari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19711727A1 publication Critical patent/DE19711727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711727C2 publication Critical patent/DE19711727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0045Special features with a number of independent working chambers which are actuated successively by one mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

BEREICH DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Faltenbalgpumpe, wie sie bei­ spielsweise für die Kraftstoffversorgung eines Motors ver­ wandt wird.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
In einem Motortyp mit Direkteinspritzung, bei dem der Kraft­ stoff zu einem Zylinder über einen zum Zylinder weisenden In­ jektor zugeführt wird, wird eine kompakte Kraftstoffpumpe be­ nötigt, die einen ausreichenden Kraftstoffeinspritzdruck liefern kann, wie sie beispielsweise in Tokkai Hai 4-187865, die von dem japanischen Patentamt im Jahre 1992 veröffent­ licht wurde, offenbart ist.
Diese Pumpe weist einen zylinderförmigen Faltenbalg auf, der sich ausdehnen und zusammenziehen kann, und enthält des wei­ teren eine Pumpkammer, die in einem Hohlraum innerhalb des Faltenbalges ausgebildet ist.
Im Inneren des Faltenbalgs ist ebenfalls eine Feder angeord­ net, die den Faltenbalg in die Ausdehnungsrichtung drückt. Ein Antriebsmechanismus mit einem rotierenden Nocken an einem bewegbaren Ende des Faltenbalgs berührt den Faltenbalg, indem er gegen die Kraft der Feder drückt und dadurch den in der Pumpenkammer vorhandenen Kraftstoff mit Druck beaufschlagt. Ein Saugkanal und ein Ausstoßkanal sind entsprechend an der Pumpenkammer über Rückschlagventile angeschlossen. Der Kraft­ stoff wird in die Pumpenkammer über den Saugkanal in einem Saughub eingesogen, wenn sich der Faltenbalg ausdehnt, und wird aus der Kammer in einem Kompressionshub ausgestoßen, wenn sich der Faltenbalg zusammenzieht.
In diesem Kraftstoffpumpentyp mit Faltenbalg ist die Gesamt­ länge des Faltenbalgs größer festgelegt als die Hublänge, die für den Pumpvorgang verwendet wird, um die Elastizität des Faltenbalgs auf einem geeigneten Grad aufrechtzuerhalten. Dies vergrößert die Gesamtkapazität der Pumpenkammer, und die Gesamtkraftstoffmenge innerhalb der Pumpenkammer übersteigt daher sehr stark die Ausstoßmenge.
Wenn die Pumpendrehgeschwindigkeit ansteigt, werden bei dem Saughub sehr viele Luftblasen erzeugt, die sich in der Pum­ penkammer ausbreiten.
Daher nimmt der Druckabfall in der Pumpenkammer bei dem Saug­ hub entsprechend ab.
Das hat zur Folge, daß die in die Pumpenkammer eingesogene Kraftstoffmenge unzureichend ist, wobei die Pumpenausstoßmen­ ge ebenfalls ungenügend ist.
Die Druckveränderung in der Pumpenkammer, die mit der Kon­ traktion der Kammer einhergeht, ist aufgrund der Blasen eben­ falls verringert. Wenn die Nockenrotationsgeschwindigkeit an­ steigt, werden die Druckänderungen in der Pumpenkammer auf­ grund der Blasen beim Anstieg verzögert, und der Zeitpunkt, zu dem das Ansaugrückschlagventil sich schließt, ist verzö­ gert. Falls das Schließen des Ansaugrückschlagventils mit ei­ nem Teil des Kompressionshubes des Faltenbalges überlappt, schwankt der Druck in dem Einlaßkanal und die Ansaugmenge des Kraftstoffs für die Pumpenkammer wird instabil. Der Ausstoß­ druck der Pumpe wird von einem Hochdruckregulator einge­ stellt, während der Ansaugdruck der Pumpe von einem Niedrig­ druckregulator eingestellt wird, wobei allerdings ein Teil des abgegebenen Kraftstoffs dem Ansaugkanal über ein Ent­ lastungsventil rückgeführt wird, welches ein Teil des Hoch­ druckregulators ist. Die Druckveränderungen in dem Ansaugka­ nal bewirken ferner eine Druckschwankung in dem Hochdruckre­ gulator.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Erzeugung von Luftblasen innerhalb der Druckkammer einer Faltenbalgpum­ pe zu vermeiden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, die Druckver­ luste innerhalb einer Faltenbalgpumpe zu reduzieren.
Um die obengenannte Aufgabe sowie den Aspekt zu lösen, be­ steht die Erfindung aus einer Faltenbalgpumpe mit einem zy­ linderförmigen Faltenbalg, der sich dehnen und zusammenziehen kann, wobei dieser Faltenbalg eine Basis und eine Spitze auf­ weist, mit einem Teil zur Fixierung der Basis dieses Falten­ balges, mit einem Mechanismus zum Bewegen der Spitze des Fal­ tenbalgs nach vorne und nach hinten in der Richtung der Deh­ nung und Kontraktion, mit einer Pumpenkammer, die im Inneren des Faltenbalges ausgebildet ist und mit der Dehnung und Kon­ traktion des Faltenbalgs sich ausdehnt und zusammenzieht, mit einem Ansaugkanal zum Einziehen einer Flüssigkeit in die Pum­ penkammer, mit einem Ansaugrückschlagventil zur Unterdrückung eines Ausfließens der Flüssigkeit aus der Pumpenkammer in den Ansaugkanal, mit einem Ausstoßkanal zum Ausstoßen dieser in der Pumpenkammer befindlichen Flüssigkeit und mit einem Aus­ stoßrückschlagventil zur Unterdrückung eines Einfließens von Flüssigkeit in diese Pumpenkammer aus diesem Ausstoßkanal, wobei diese Faltenbalgpumpe des weiteren einen Füllkörper zur Eliminierung des toten Raumes in dieser Pumpenkammer aufweist.
Es ist bevorzugt, daß dieser Füllkörper an einem Befesti­ gungsteil fixiert ist, daß diese Pumpenkammer zwischen dem Füllkörper und der Spitze des Faltenbalgs ausgebildet ist und daß ein Verbindungskanal, der dieses Ansaugrückschlagventil, dieses Ausstoßrückschlagventil und diese Pumpe miteinander verbindet, in diesem Füllkörper ausgebildet ist.
In diesem Fall ist es des weiteren bevorzugt, daß des weite­ ren eine Ansaugöffnung vorhanden ist, die dieses Ansaugrück­ schlagventil mit dem Verbindungskanal verbindet, und daß eine Ausstoßöffnung vorhanden ist, die das Ausstoßrückschlagventil mit dem Verbindungskanal verbindet, wobei der Verbindungska­ nal eine Rinne aufweist, die an einem Ende von dem Füllkörper ausgebildet ist, die zu den Auslässen dieser Öffnungen weist.
Es ist auch bevorzugt, daß dieser Befestigungsteil einen ringförmigen Teil aufweist, der sich mit der Basis des Fal­ tenbalgs in Eingriff befindet, und daß dieser Füllkörper an diesen Befestigungsteil angeschlossen ist, indem dieser Füll­ körper in diesen ringförmigen Teil eingepreßt ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß dieser Befestigungsteil einen ringförmigen Teil aufweist, der sich mit der Basis des Fal­ tenbalgs und mit einem Teil zur Lagerung dieses ringförmigen Teiles in Eingriff befindet, daß dieser Füllkörper an einem Ende ein Flansch aufweist und daß dieser Füllkörper an diesem Befestigungsteil angeschlossen ist, indem der Flansch zwi­ schen diesem ringförmigen Teil und diesem Abstützteil festge­ klemmt ist.
Auch ist es bevorzugt, daß dieses Ansaugrückschlagventil und dieses Ausstoßrückschlagventil im Inneren des Füllkörpers an­ geordnet sind.
Ferner ist es bevorzugt, daß dieser Füllkörper an der Spitze des Faltenbalgs befestigt ist und daß die Pumpenkammer von dem Füllkörper und dem Befestigungsteil gebildet ist.
Ebenfalls ist es bevorzugt, daß der Füllkörper ein elasti­ sches Material aufweist, welches im flüssigen Zustand in die­ sen Faltenbalg eingefüllt worden ist.
In diesem Fall ist es des weiteren bevorzugt, daß der Füll­ körper ein Fluoridgummi aufweist.
Sowohl die Einzelheiten als auch weitere Merkmale und Vortei­ le der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Kraft­ stoffpumpe gem. einer ersten erfindungsgemäßen Aus­ führungsform;
Fig. 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht von einem Fal­ tenbalg und einem Füllkörper, die in der Kraftstoff­ pumpe verwandt werden;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Füllkörpers;
Fig. 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Falten­ balges sowie eines Füllkörpers gem. einer zweiten er­ findungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Füllkörpers gem. der zwei­ ten Ausführungsform;
Fig. 6 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Falten­ balges sowie eines Füllkörpers gem. einer dritten er­ findungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 7 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Falten­ balges sowie eines Füllkörpers gem. einer vierten er­ findungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 8 ist eine Vorderansicht des Füllkörpers gem. der vier­ ten Ausführungsform;
Fig. 9 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Falten­ balges sowie eines Füllkörpers gem. einer fünften er­ findungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 10 ist eine Vorderansicht des Füllkörpers gem. der fünf­ ten Ausführungsform;
Fig. 11 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Falten­ balges sowie eines Füllkörpers gem. einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 12 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Falten­ balges sowie eines Füllkörpers gem. einer siebten er­ findungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 13 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Falten­ balges sowie eines Füllkörpers gem. einer achten Aus­ führungsform.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Wie in der Fig. 1 der Zeichnungen gezeigt, führt eine Falten­ balgkraftstoffpumpe 10 für einen fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung Kraftstoff den Kraftstoffeinspritzventilen zu, die angeordnet sind, um in die entsprechenden Motorzylin­ der Kraftstoff einzuspritzen.
Die Kraftstoffpumpe 10 enthält ein Pumpengehäuse 11, das an dem Zylinderkopf (nicht gezeigt) des Motors angeschlossen ist, eine Pumpenwelle 12, die frei drehbar in dem Pumpenge­ häuse 11 abgestützt ist, einen axialen Nocken 13, der ein­ stückig mit der Pumpenwelle 12 ausgebildet ist, sowie eine Vielzahl von Faltenbalge 20, welche sich vor und zurück in Synchronisation mit dem axialen Nocken 13 bewegen. Ein Paß­ stück 14 ist an einem Ende der Pumpenwelle 12 vorgesehen, und da dieses Paßstück 14 sich mit einer Ausklinkung koaxial im Eingriff befindet, die an einem Ende der Nockenwelle (nicht gezeigt) des Motors angeschlossen ist, rotiert die Pumpenwel­ le 12 zusammen mit der Nockenwelle.
Der axiale Nocken 13 hat eine Nockenoberfläche, die bezüglich einer zur Pumpenwelle 12 senkrechten Ebene geneigt ist, und umfaßt eine Mittelachse, die mit ihrem Zentrum quer zu dieser geneigten Nockenoberfläche angeordnet ist. Eine Taumelscheibe 32 wird über ein Drucklager 35 durch diese Nockenoberfläche und bei ihrer Mittelachse über Radiallager 36 abgestützt.
Ein Block 24 ist innerhalb des Pumpengehäuses 11 bezüglich dieser Taumelscheibe 32 befestigt, wobei ein weiterer Block 25 in dem Pumpengehäuse 11 angrenzend an dem Block 24 ange­ schlossen ist.
Eine Vielzahl von Zylindern 26 ist parallel zur Pumpenwelle 12 innerhalb des Blockes 24 ausgebildet, wobei in jedem die­ ser Zylinder 26 ein Faltenbalg 20 angeordnet ist. Der Falten­ balg 20 ist ein zylinderförmiger elastischer Körper mit einem vertikalen Abschnitt, der viele gefaltete Schichten aufweist.
Dieser Faltenbalg 20 wird in seine Ausdehnungsrichtung auf­ grund seiner eigenen Elastizität gestoßen und zieht sich zu­ sammen, wenn er in der entgegengesetzten Richtung in axialer Richtung mit einer Druckkraft beaufschlagt wird.
Ein Ende des Faltenbalgs 20 ist an einem ringförmigen Teil 23 angeschlossen. Dieser ringförmige Teil 23 ist zwischen den Blöcken 24 und 25 derart festgehalten, daß das Ende des Fal­ tenbalgs 20 an dem Block 25 befestigt ist.
Das andere Ende des Faltenbalges 20 ist von einem ringförmi­ gen Teil 33 sowie einem Deckel 34 abgedichtet. Dieser ring­ förmige Teil 33, der Deckel 34 sowie ein Teil des Faltenbalgs 20 sind in eine, eine Basis aufweisende Führung 31 für den zylinderförmigen Faltenbalg eingeführt.
Die Faltenbalgführung 31 gelangt derart in Eingriff, daß der Faltenbalg 20 entlang der inneren Umfangsoberfläche des oben­ genannten Zylinders 26 frei gleiten kann. Aufgrund der Ela­ stizität des Faltenbalgs 20 ragt die Faltenbalgführung 31 aus dem Zylinder 26 heraus, wobei sich ihre Basisoberfläche in Kontakt mit der Taumelscheibe 32 befindet.
Wenn sich daher die Pumpenwelle 12 und der axiale Nocken 13 zusammen drehen, schwingt die von dem axialen Nocken 13 über das Drucklager 35 und das Radiallager 36 abgestützte Taumel­ scheibe 32 kreisförmig, ohne dabei zu rotieren, wobei der Faltenbalg 20 über die Faltenbalgführung 31 periodisch kon­ taktiert wird. Anstelle des axialen Nockens 13 kann ein ra­ dialer Nocken angeordnet werden, der eine senkrecht zur Mit­ telachse des Faltenbalgs 20 verlaufende Rotationsachse auf­ weist.
An der Außenseite des Blockes 25 ist das Gehäuse 11 mit einem Deckel 49 abgedichtet.
In dem Block 25 ist eine an die Pumpenkammer 40 angeschlosse­ ne Öffnung 43 ausgebildet. Die Öffnung 43 verbindet einen An­ saugkanal 21, der in dem Deckel 49 ausgeformt ist, über ein Ansaugrückschlagventil 41 und ist des weiteren an einen Aus­ stoßkanal 22, der in dem Deckel 49 ausgebildet ist, über ein Ausstoßrückschlagventil 42 angeschlossen. Diese Rückschlag­ ventile 41 und 41 werden von Federn 44 und 46 beaufschlagt und dichten die Öffnung 43 ab, wenn sie in den entsprechenden Ventilsitzen 45 ruhen, die zwischen dem Block 25 und dem Dec­ kel 49 festgehalten sind.
Die Kraftstoffpumpe 10 saugt in die Pumpenkammer 40 aus dem Ansaugkanal 21 über das Einlaß-Rückschlagventil 41 in Abhän­ gigkeit von der Ausdehnung des Faltenbalgs 20 Kraftstoff ein. Wenn sich der Faltenbalg 20 wieder zusammenzieht, wird der Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und über das Ausstoßrück­ schlagventil 42 in den Ausstoßkanal 22 ausgegeben.
Über einen nicht dargestellten Niedrigdruckregulator ist der Kraftstoff in dem Ansaugkanal 21 auf einen konstanten Druck eingestellt, wobei über einen nicht dargestellten Hochdruck­ regulator der Kraftstoff in dem Ausstoßkanal 22 auf einen konstanten Druck eingestellt ist.
Zwischen dem Block 25 und dem ringförmigen Teil 23 ist ein Dichtring 29 derart eingefügt, daß Kraftstoff nicht aus der Pumpenkammer 40 in das Gehäuse 11 eindringen kann.
Allerdings ist die Kontraktionslänge des Faltenbalgs 20, d. h. die Längendifferenz zwischen der ausgefahrenen Länge und der zusammengezogenen Länge des Faltenbalgs kürzer als dessen Ge­ samtlänge, so daß nur ein Teil des in der Pumpenkammer 40 be­ findlichen Kraftstoffes über das Ausstoßrückschlagventil 42 abgegeben wird. Es verbleibt daher ein deutliches Kraftstoff­ volumen in der Pumpenkammer 40, selbst wenn der Faltenbalg zusammengezogen ist.
Erfindungsgemäß ist ein Füllkörper 50 in dem toten Raum des Faltenbalgs 20 angeordnet, um die Restmenge des Kraftstoffes zu reduzieren. Dieser Füllkörper 50 besteht aus einem Materi­ al mit einem hohen Kontraktionsmodul.
Der Füllkörper 50 ist in Form einer kreisförmigen Säule aus­ gebildet, deren äußerer Durchmesser etwas kleiner ist als der innere Durchmesser des Faltenbalgs 20. Ein Ende des Füllkör­ pers 50 ist in den ringförmigen Teil 23 so eingepreßt, daß er diesen durchdringt. Ein Ende des Füllkörpers 50 ist dadurch an dem fixierten Ende des Faltenbalgs 20 befestigt.
Der Füllkörper 50 ist so lang wie möglich ausgebildet, so daß der Deckel 34 nicht in Kontakt mit dem Füllkörper 50 tritt, wenn der Faltenbalg 20 am weitestens zusammengezogen ist. Ein zwischen dem Deckel 34 und dem Füllkörper 50 ausgebildete Lücke ist die tatsächliche Pumpenkammer 40, wie es auch in der Fig. 1 gezeigt ist.
Ein die Pumpenkammer 40 an die Öffnung 43 anschließender Ver­ bindungskanal 51 ist in dem Füllkörper 50 ausgebildet. Dieser Verbindungskanal 51 besteht aus einer Rinne 57 in der äußeren Umfangsoberfläche des Füllkörpers 50, wie es auch in der Fig. 2 gezeigt ist.
Von dem einen Ende des Füllkörpers 50 ragt ein Anschlagstift 52 hervor, was in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Ein nicht dargestelltes Positionierungsloch, welches mit dem Anschlag­ stift 52 in Eingriff steht, ist in dem Block 25 ausgebildet.
Der Anschlagstift 52 und das Positionierungsloch sind bezüg­ lich der Mitte des Füllkörpers 50 versetzt angeordnet. Die Positionierung des Füllkörpers 50 in Rotationsrichtung wird durch das Eingreifen des Anschlagstiftes 52 in den Block 25 erzielt, so daß der Verbindungskanal 51 an der Öffnung 43 an­ geschlossen ist.
Durch das Anordnen des Füllkörpers 50 auf diese Weise, um den toten Raum in dem Faltenbalg 20 zu füllen, steigt die Summe der Volumenänderungen der Pumpenkammer 40 bezüglich dem Ge­ samtvolumen der Pumpenkammer 40 an.
Konsequenterweise sinkt die Kraftstoffmenge in der Pumpenkam­ mer 40, so daß die Anzahl der in der dem Kraftstoff in der Pumpenkammer während des Ansaughubes erzeugten Blasen sinkt, wenn sich der Faltenbalg 20 ausdehnt.
Da die Menge der Luftblasen in der Pumpenkammer 40 reduziert ist, ist der aufgrund der Ausdehnung des Faltenbalgs 20 ent­ stehende Druckabfall in der Pumpenkammer 40 ebenfalls erhöht.
Die über das Ansaugrückschlagventil 41 in die Pumpenkammer 40 eingesogene Kraftstoffmenge ist daher ausreichend und die vorbestimmte Ausstoßmenge der Pumpe ist dadurch erreicht.
Aufgrund der geringeren Anzahl an Luftblasen ist die Druckän­ derungsverzögerung in der Pumpenkammer 40 geringer, wenn sich der Faltenbalg 20 ausdehnt und zusammenzieht, so daß der Zeitpunkt, zu dem das Ansaugrückschlagventil 41 sich schließt, in einem geeigneten Bereich liegt, selbst wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Pumpe ansteigt. Daher werden Druckschwankungen in dem Ansaugkanal 21 weniger auftreten.
Da der Verbindungskanal 51 mit der Öffnung 43 verbunden ist, fließt der Kraftstoff leicht zwischen der Pumpenkammer 40 und der Öffnung 43 und die Druckverluste in der Kraftstoffpumpe 10 sind ebenfalls unterdrückt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform dieser Er­ findung.
Gemäß dieser Ausführungsform weist der Verbindungskanal 51 einen L-förmigen vertikalen Abschnitt auf, der in der äußeren Umfangsoberfläche des Füllkörpers 50 durch eine Rinne 57 aus­ gebildet ist, und enthält eine Rinne 58 an der Endstirnfläche des Füllkörpers 50. Eine Ansaugöffnung 54 sowie eine Ausstoß­ öffnung 55 sind entsprechend in dem Block 25 ausgebildet.
Die Ansaugöffnung 54 und die Ausstoßöffnung 55 öffnen beide in die Rinne 58. Die Ansaugöffnung 54 ist über das Ansaug­ rückschlagventil 41 an den Ansaugkanal 21 angeschlossen, wäh­ rend die Ausstoßöffnung 55 über das Ausstoßrückschlagventil 42 an den Ausstoßkanal 22 angeschlossen ist.
Der Anschlagstift 52 ist von der Rinne 58 entfernt angeord­ net. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Ansaugöffnung 54 und die Ausstoßöffnung 55 unabhängig voneinander, so daß ein Druckverlust in der Kraftstoffpumpe 10 weiter reduziert wer­ den kann.
Die Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung.
Der Füllkörper gem. dieser Ausführungsform weist einen Mit­ telzapfen 60 auf, der sich in axialer Richtung von der Stirn­ fläche aus erstreckt. Eine ringförmige Lücke 59 ist an die Rinne 57 angeschlossen und um den Mittelzapfen 60 ausgebil­ det. Der Verbindungskanal 51 wird von der ringförmigen Lücke 59 und der Rinne 57 in der äußeren Umfangsoberfläche des Füllkörpers 50 gebildet.
Der Mittelzapfen 60 ist in einen nicht dargestellten Hohlraum eingepreßt, der in dem Block 25 der oben genannten ersten und zweiten Ausführungsformen vorhanden ist. Ein Ende des Füll­ körpers 50 ist dadurch an dem Block 25 angeschlossen. Eine Ansaugöffnung sowie eine Ausstoßöffnung, die ähnlich denje­ nigen der zweiten Ausführungsform sind, sind in der Nähe der ringförmigen Lücke 59 angeordnet.
Gemäß dieser Ausführungsform sind die Ansaugöffnungen und die Ausstoßöffnungen unabhängig voneinander, so daß Druckverluste in der Kraftstoffpumpe deutlich gesenkt werden können.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine vierte Ausführungsform dieser Er­ findung.
Gemäß dieser Ausführungsform enthält der Füllkörper 50 einen Flansch 63. Der Flansch 63 ist zwischen dem ringförmigen Teil 23 und dem Block 25 eingezwängt, so daß ein Ende des Füllkör­ pers 50 an dem Block 25 befestigt ist.
Der Verbindungskanal 51 wird von der Rinne 57 in der äußeren Umfangsoberfläche des Füllkörpers 50 sowie durch ein Loch 64 in der Basisoberfläche des Füllkörpers 50 gebildet. Zwischen dem Flansch 63 und dem Block 25 ist ein Dichtring 67 einge­ fügt. Eine Ansaugöffnung 66 und eine Ausstoßöffnung 65 sind in dem Block 25 ausgeformt, so daß diese mit dem Loch 64 ver­ bunden sind.
Der Anschlagstift 52 ist derart positioniert, daß er nicht mit dem Zentrum des Füllkörpers 50 überlappt, und des weite­ ren so, daß er von dem Loch 64 entfernt positioniert ist.
Gemäß dieser Ausführungsform wird die Positionierung in axia­ ler Richtung des Füllkörpers 50 über den Flansch 63 durchge­ führt, so daß die Montagegenauigkeit des Füllkörpers verbes­ sert ist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine fünfte Ausführungsform dieser Erfindung.
Der Füllkörper 50 gemäß dieser Ausführungsform enthält den gleichen Flansch 63 wie die vierte Ausführungsform.
Der Verbindungskanal 51 enthält die Rinne 57 in der äußern Umfangsoberfläche des Füllkörpers 50, das Loch 64 in der Ba­ sisoberfläche des Füllkörpers 50 sowie einen Hohlraum 68, der scheibenförmig in der Basisoberfläche des Füllkörpers 50 aus­ geformt ist. Eine Ansaugöffnung 54 und ein Ausstoßöffnung 55 sind in dem Block 25 ausgebildet, wie es auch im Fall der zweiten Ausführungsform gegeben ist. Die Ansaugöffnung 54 und die Ausstoßöffnung 55 öffnen beide in den Hohlraum 68 hinein. Ein Teil des Anschlagstiftes 52 ragt dabei in den Hohlraum 68 hinein.
Gemäß dieser Ausführungsform können aufgrund des Hohlraumes 68 die Ansaugöffnung 54 und die Ausstoßöffnung 55 so ausge­ staltet werden, daß sie in den Hohlraum 68 getrennt hinein öffnen, so daß Druckverluste in der Kraftstoffpumpe auf einen niedrigen Wert reduziert sind.
Die Fig. 11 zeigt eine sechste Ausführungsform dieser Erfin­ dung.
Der Füllkörper 50 enthält den Flansch 63 an einem seiner En­ den. Der Flansch 63 ist zwischen dem ringförmigen Teil 23 und dem gleichen Typ von Block 25 der gewünschten Ausführungsform festgehalten. Ein Ansaugrückschlagventil 71 und ein Ausstoß­ rückschlagventil 72 sind in dem Füllkörper 50 vorhanden. Das Ansaugrückschlagventil 71 ruht aufgrund der Federkraft einer Feder 74 in einem Ventilsitz 75 und ermöglicht lediglich ei­ nen Kraftstofffluß aus dem Ansaugkanal in dem Block in die Pumpenkammer 40 hinein.
Das Ausstoßrückschlagventil 72 ruht aufgrund der Federkraft einer Feder 76 in dem Ventilsitz 73 und ermöglicht lediglich einen Kraftstofffluß von der Pumpenkammer 40 zu dem Ausstoßka­ nal.
Gemäß dieser Ausführungsform können das Ansaugrückschlagven­ til 71 und das Ausstoßrückschlagventil 72 als Einheit zusam­ men mit dem Faltenbalg 20 in dem Füllkörper 50 beschickt wer­ den. Es besteht daher kein Bedarf, ein Rückschlagventil in dem Block oder dem Deckel vorzusehen, und es ist des weiteren unnötig, diese Teile maschinell zu bearbeiten.
Die Fig. 12 zeigt eine siebte Ausführungsform gem. dieser Er­ findung.
Gemäß dieser Ausführungsform ist ein an dem Deckel 34 ange­ schlossener Füllkörper 80 vorhanden, ohne an dem Block 25 be­ festigt zu sein.
Der Füllkörper 80 ist in Form eines Zylinders ausgebildet mit einem äußeren Durchmesser, der geringfügig kleiner als der innere Durchmesser des Faltenbalgs 20 ist. In dem Füllkörper 80 ist an einer Stirnfläche ein Eingriffsloch ausgebildet, in welches ein an den Deckel 34 angeformter Vorsprung 81 ein­ greifen kann. Ein Ende des Füllkörpers 80 ist in den inneren Umfang des ringförmigen Teils 33 eingepreßt, so daß dieser Vorsprung 81 mit dem Eingriffsloch in Eingriff steht. Ein En­ de des Füllkörpers 80 ist dadurch an dem bewegbaren Ende des Faltenbalgs 20 über den ringförmigen Teil 33 befestigt und bewegt sich zusammen mit dem bewegbaren Ende des Faltenbalgs 20, d. h. zusammen mit dem Deckel 34.
Die Länge des Füllkörpers 80 ist so ausgelegt, um geringfügig kleiner als der Abstand zwischen dem Block 25 und dem Deckel 34 zu sein, wenn der Faltenbalg 20 sich in seiner stärksten zusammengezogenen Position befindet. Die Lücke zwischen dem Block 25 und einem Ende des Füllkörpers 80 bildet die Pumpen­ kammer 40. Die Ansaugöffnung 54 und die Ausstoßöffnung 55 sind voneinander getrennt in dem Block 25 ausgeformt und öff­ nen beide in die Pumpenkammer 40. Die Ansaugöffnung 54 ist über das Ansaugrückschlagventil 41 an den Ansaugkanal 21 an­ geschlossen, während die Ausstoßöffnung 55 über das Ausstoß­ rückschlagventil 42 an den Ausstoßkanal 22 angeschlossen ist.
Da die Pumpenkammer 40 von dem Block 25 gebildet wird, be­ steht gemäß dieser Ausführungsform keine Notwendigkeit, einen Verbindungskanal in dem Füllkörper auszubilden, wie es in den vorstehenden ersten bis sechsten Ausführungsformen der Fall ist, und die Druckverluste in der Kraftstoffpumpe sind da­ durch um eine entsprechende Menge reduziert. Des weiteren können die Ansaugöffnung 54 und die Ausstoßöffnung 55 vonein­ ander getrennt ausgebildet werden, ohne eine Rinne oder einen Hohlraum in dem Füllkörper auszuarbeiten.
Die Fig. 13 zeigt eine achte Ausführungsform dieser Erfindung.
Gemäß dieser Ausführungsform wird das Innere des Faltenbalgs 20 zunächst mit einem Fluoridgummi oder ähnlichem befüllt, um als Füllkörper 90 zu wirken. Allerdings kann dieser Füllkör­ per 90 auch aus einem Material bestehen, das während der Be­ füllung flüssig ist und welches nach seiner Verfestigung als elastisches Material wirkt und nicht von Benzin angegriffen wird. Der festgewordene Füllkörper 90 führt zusammen mit dem Faltenbalg 20 Dehnungs- und Kontraktionsbewegungen aus. Der Füllkörper 90 wird von dem festen Ende des Faltenbalgs 20 eingefüllt. Die Füllmenge des Fluoridgummis wird in Abhängig­ keit von der Kapazität der Pumpenkammer 40 festgelegt, die zwischen dem Block 25 und dem Füllkörper 90 ausgebildet ist.
Die Ansaugöffnung 54, die Ausstoßöffnung 55 und die Rück­ schlagventile 41, 42 weisen eine mit der voranstehenden sieb­ ten Ausführungsform identische Konstruktion auf. Gemäß dieser Ausführungsform ist es unnötig, den Füllkörper einzupressen oder zu positionieren.

Claims (9)

1. Faltenbalgpumpe (10) mit einem zylinderförmigen Falten­ balg (20), der sich dehnen und zusammenziehen kann, wobei dieser Faltenbalg (20) eine Basis und eine Spitze aufweist, mit einem Teil (23, 24, 25) zur Fixierung der Basis dieses Fal­ tenbalges (20), mit einem Mechanismus (12, 13, 32) zum Bewegen der Spitze des Faltenbalgs (20) nach vorne und nach hinten in der Richtung der Dehnung und Kontraktion, mit einer Pumpen­ kammer (40), die im Inneren des Faltenbalges (20) ausgebildet ist und mit der Dehnung und Kontraktion des Faltenbalgs (20) sich ausdehnt und zusammenzieht, mit einem Ansaugkanal (21) zum Einziehen einer Flüssigkeit in die Pumpenkammer (40), mit einem Ansaugrückschlagventil (41, 71) zur Unterdrückung eines Ausfließens der Flüssigkeit aus der Pumpenkammer (40) in den Ansaugkanal (21), mit einem Ausstoßkanal (22) zum Ausstoßen dieser in der Pumpenkammer (40) befindlichen Flüssigkeit und mit einem Ausstoßrückschlagventil (42, 72) zur Unterdrückung eines Einfließens von Flüssigkeit in diese Pumpenkammer (40) aus diesem Ausstoßkanal (22), dadurch gekennzeichnet, daß diese Faltenbalgpumpe (10) des weiteren einen Füllkörper (50, 80, 90) zur Eliminierung des toten Raumes in dieser Pumpen­ kammer (40) aufweist.
2. Faltenbalgpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieser Füllkörper (50) an einem Befestigungs­ teil (23, 24, 25) fixiert ist, daß diese Pumpenkammer (40) zwi­ schen dem Füllkörper (50) und der Spitze des Faltenbalgs (20) ausgebildet ist und daß ein Verbindungskanal (51), der dieses Ansaugrückschlagventil (41), dieses Ausstoßrückschlagventil (42) und diese Pumpe (40) miteinander verbindet, in diesem Füllkörper (50) ausgebildet ist.
3. Faltenbalgpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß des weiteren eine Ansaugöffnung (54) vorhanden ist, die dieses Ansaugrückschlagventil (41) mit dem Verbin­ dungskanal (51) verbindet, und daß eine Ausstoßöffnung (55) vorhanden ist, die das Ausstoßrückschlagventil (42) mit dem Verbindungskanal (51) verbindet, wobei der Verbindungskanal (51) eine Rinne (58, 59, 68) aufweist, die an einem Ende von dem Füllkörper (50) ausgebildet ist, die zu den Auslässen dieser Öffnungen (54, 55) weist.
4. Faltenbalgpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieser Befestigungsteil (23, 24, 25) einen ring­ förmigen Teil (23) aufweist, der sich mit der Basis des Fal­ tenbalgs (20) in Eingriff befindet, und daß dieser Füllkörper (50) an diesen Befestigungsteil (23, 24, 25) angeschlossen ist in dem dieser Füllkörper (50) in diesen ringförmigen Teil (23) eingepreßt ist.
5. Faltenbalgpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieser Befestigungsteil (23, 24, 25) einen ring­ förmigen Teil (23) aufweist, der sich mit der Basis des Fal­ tenbalgs (20), und mit einem Teil (25) zur Lagerung dieses ringförmigen Teiles (23) sich in Eingriff befindet, daß die­ ser Füllkörper (50) an einem Ende ein Flansch (63) aufweist, und daß dieser Füllkörper (50) an diesem Befestigungsteil (24, 25) angeschlossen ist, indem der Flansch (63) zwischen diesem ringförmigen Teil (23) und diesem Abstützteil (25) festgeklemmt ist.
6. Faltenbalgpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieses Ansaugrückschlagventil (71) und dieses Ausstoßrückschlagventil (72) im Inneren des Füllkörpers (50) angeordnet sind.
7. Faltenbalgpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieser Füllkörper (80, 90) an der Spitze des Faltenbalgs (20) befestigt ist und daß die Pumpenkammer (40) von diesem Füllkörper (50) und diesem Befestigungsteil (23, 25) gebildet ist.
8. Faltenbalgpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Füllkörper (90) ein elastisches Material aufweist, welches im flüssigen Zustand in diesen Faltenbalg (20) eingefüllt worden ist.
9. Faltenbalgpumpe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieser Füllkörper (90) ein Fluoridgummi auf­ weist.
DE19711727A 1996-03-21 1997-03-20 Faltenbalgpumpe Expired - Fee Related DE19711727C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06464196A JP3757459B2 (ja) 1996-03-21 1996-03-21 ベローズ式燃料ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711727A1 true DE19711727A1 (de) 1997-11-06
DE19711727C2 DE19711727C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=13264105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711727A Expired - Fee Related DE19711727C2 (de) 1996-03-21 1997-03-20 Faltenbalgpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5772413A (de)
JP (1) JP3757459B2 (de)
DE (1) DE19711727C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035625A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-28 Siemens Ag Pumpe mit einem Faltenbalg als Abdichtung
DE102008045022A1 (de) * 2008-08-29 2010-04-08 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Dichtungsanordnung für ein Gehäuse, und Pumpe
DE102008056001B4 (de) 2008-11-05 2022-04-21 Vialle Group B.V. Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3676890B2 (ja) * 1996-09-25 2005-07-27 日本ピラー工業株式会社 定量ポンプの逆止弁用樹脂製スプリング及びそれを用いたベローズ式定量ポンプ
US6036448A (en) * 1998-09-11 2000-03-14 Chrysler Corporation Fuel pump sealed in a bellows
CA2327012C (en) 2000-11-28 2006-09-26 Duncan Wade Diaphragm for a diaphragm pump
US7290771B2 (en) * 2002-04-10 2007-11-06 The Penn State Research Foundation Bellows seals for thermoacoustic devices and reciprocating machinery
US8025297B2 (en) * 2002-04-10 2011-09-27 The Penn State Research Foundation Bellows with alternating layers of high and low compliance material for dynamic applications
US20100178182A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Simmons Tom M Helical bellows, pump including same and method of bellows fabrication
US8636484B2 (en) * 2009-01-09 2014-01-28 Tom M. Simmons Bellows plungers having one or more helically extending features, pumps including such bellows plungers, and related methods
DE102010030342A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7814463U1 (de) * 1978-05-12 1978-09-14 Buesing & Fasch Kg, 2900 Oldenburg Dosierpumpe, insbesondere fuer fluessige kunststoffe
DE2447646B2 (de) * 1974-10-05 1980-05-22 Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel Vorrichtung zur Volumendosierung kleiner Flüssigkeitsmengen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU509730A1 (ru) * 1974-02-11 1976-04-05 Минский Завод Холодильников Поршневой компрессор
DE2941830C2 (de) * 1974-10-05 1981-09-10 Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel Vorrichtung zur Volumendosierung kleiner Flüssigkeitsmengen
SU578487A2 (ru) * 1976-01-20 1977-10-30 Минский Завод Холодильников Поршневой компрессор
US4836756A (en) * 1986-08-28 1989-06-06 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Pneumatic pumping device
JPH04187865A (ja) * 1990-11-22 1992-07-06 Toyota Motor Corp ガソリン加圧ポンプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447646B2 (de) * 1974-10-05 1980-05-22 Horst-Werner Ing.(Grad.) 7707 Engen Michel Vorrichtung zur Volumendosierung kleiner Flüssigkeitsmengen
DE7814463U1 (de) * 1978-05-12 1978-09-14 Buesing & Fasch Kg, 2900 Oldenburg Dosierpumpe, insbesondere fuer fluessige kunststoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035625A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-28 Siemens Ag Pumpe mit einem Faltenbalg als Abdichtung
DE102008045022A1 (de) * 2008-08-29 2010-04-08 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Dichtungsanordnung für ein Gehäuse, und Pumpe
DE102008056001B4 (de) 2008-11-05 2022-04-21 Vialle Group B.V. Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US5772413A (en) 1998-06-30
DE19711727C2 (de) 2002-05-08
JPH09256955A (ja) 1997-09-30
JP3757459B2 (ja) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE69610969T2 (de) Brennstoffpumpe mit hin- und hergehenden kolben und intermittierender förderpumpe
DE68912352T2 (de) HYDRAULISCHER MOTOR ODER PUMPE MIT KONSTANTER KLEMMKRAFT ZWISCHEN ROTOR UND öFFNUNSPLATTE.
EP1121531A1 (de) Radialkolbenpumpe für kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19711727A1 (de) Faltenbalgpumpe
EP1047875A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP0795083B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19816044A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
WO2019015863A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE10117600C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
WO2002081920A1 (de) Einstempel-einspritzpumpe für ein common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
DE10018708A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10220281A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP0633398B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10243148A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
EP1687524B1 (de) Hochdruckförderpumpe für verbrennungsmotoren
DE102019135902A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2019134990A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO1989011035A1 (en) Plunger pump arrangement
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
EP0372238A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10138362A1 (de) Einstempel-Einspritzpumpe für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE4135595A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee