WO2019015863A1 - Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019015863A1
WO2019015863A1 PCT/EP2018/065042 EP2018065042W WO2019015863A1 WO 2019015863 A1 WO2019015863 A1 WO 2019015863A1 EP 2018065042 W EP2018065042 W EP 2018065042W WO 2019015863 A1 WO2019015863 A1 WO 2019015863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
seal
piston
pump piston
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siamend Flo
Kerstin Koch
Frank Nitsche
Andreas PLISCH
Dietmar Uhlenbrock
Jurij Giesler
Ekrem CAKIR
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880048464.6A priority Critical patent/CN110945241B/zh
Publication of WO2019015863A1 publication Critical patent/WO2019015863A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • Piston pump in particular high-pressure fuel pump for one
  • the invention relates to a piston pump, in particular a high-pressure fuel pump for an internal combustion engine, according to the preamble of claim 1.
  • Piston pumps are known from the prior art, the example. At
  • Such piston pumps have a gap seal between
  • Pump cylinder and pump piston are typically made of stainless steel. Such a gap seal requires high accuracy in manufacturing and assembly of pump cylinder and
  • the invention has the object to provide a piston pump which has a sufficient degree of delivery even at low speeds, has a small size and is inexpensive to produce.
  • the piston pump according to the invention has a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing, a pump housing,
  • Such a piston pump can be produced comparatively easily, which reduces the component costs. This is due to the fact that the complex to be manufactured pump cylinder is eliminated and by a new
  • the sealing ring as a plastic ring or a ring of other material, e.g. a ring of a non-ferrous metal (non-ferrous metal ring) may be formed.
  • the seal designed as a sealing ring is in particular a rod seal.
  • the seal sits on or in the pump housing, in a pump piston receiving recess.
  • the pump housing or a fixed in the pump housing element has a seat on which the seal is seated. Through this seat, the seal is against
  • the seal has a radially inner ring edge, a radially outer ring edge, a first end face and a second end face opposite the first end face.
  • the first end face may face the delivery chamber.
  • the second end face may be remote from the delivery chamber, in particular facing the seat of the pump piston.
  • the pump piston may be received in a recess in the housing and reciprocate therein.
  • the inner wall of the recess (inner surface) may at least partially form a running surface for the pump piston.
  • the recess may be formed as a bore, possibly as a stepped bore.
  • the gasket may be made of a PEEK (polyetheretherketone), PEAK, polyamideimide (PAI, e.g., a PAI available under the name Torion) or similar materials.
  • the materials may additionally be reinforced and / or optimized by fillers.
  • the seal is in particular a high-pressure seal which seals a high-pressure region (delivery chamber) with respect to a low-pressure region (region on the side of the seal facing away from the delivery chamber).
  • the guide element can be arranged on the side of the seal facing the delivery chamber, in particular in the recess for the
  • Guide element may be annular (guide ring).
  • Guide element may be provided, which is arranged in a seal carrier of the piston pump and preferably attached to the seal carrier.
  • the further guide element may be annular (guide ring).
  • the seal may have a sealing lip, which cooperates with the lateral surface of the pump piston.
  • the sealing lip extends at the radially inner annular edge of the seal of a base portion of the Poetry. A pressure-activated seal is realized. This means that by the pressure in the delivery chamber and on the pump piston facing away
  • Sealing lip side (back), the sealing lip applies more strongly to the pump piston. Due to the back pressure on the sealing lip, this deforms and seals to the pump piston with increasing pressures always better. This is a self-energizing effect that continues until system pressure is reached. As a result, a comparatively high pressure can be built up in the delivery chamber. The largest deformation can take place at the tip of the sealing lip. This ensures that the dynamic sealing effect takes place at a defined point.
  • the seal can be based on a U-ring seal, but optimized in design and have a sealing lip.
  • the sealing lip may be an oversize (pressure), an undersize (play) or a pump piston to the pump
  • Seal with pressure to the pump piston be executed, for example, with an oversize of 0.001 -0.1 mm (millimeters).
  • the seal geometry can be designed so that when the system pressure reaches a defined force on the pump piston. This application force depends on the existing requirements (degree of delivery, wear over service life, etc.). Due to the pressure-activated seal high system pressures can be driven because at higher
  • the sealing lip In the region of the transition from the seal (base portion of the seal) to the sealing lip, the sealing lip, in particular on its outer contour, should have a continuous, for example. Linear, geometry. In particular, this area should be free of notches (notch-free). As a result, notch effect can be avoided, so that the service life of the seal increases. Conveniently, between the pump housing and the
  • Pump piston be arranged a fastening ring for the seal.
  • the mounting ring forms a seat for the seal.
  • the seal is secured against axial displacement, in particular away from the pumping chamber.
  • the fastening ring can be fastened to the recess receiving the pump piston, for example by being pressed in.
  • the fastening ring and the seal can be designed such that upon formation of the seal on the fastening ring forms a static sealing point.
  • the fastening ring may have an axial projection on which the seal is seated.
  • the seal may have a recess which corresponds to the projection, that is complementary to this. This allows a comparatively long sealing gap to be achieved, so that a reliable seal is achieved. It is prevented that fuel escapes from the pumping chamber and thus the degree of delivery is reduced.
  • the projection may rise radially inwardly towards the seal.
  • the recess can rise radially outward toward the fastening ring.
  • the projection is not formed rising, so that the sealing surface between the seal and piston is flat. Then there would be no angle compensation to the piston out.
  • the projection of the fastening ring can have a frontally conical or conical sealing surface, i. the sealing surface on the projection describes a portion of a lateral surface of a cone.
  • the recess of the seal may have a spherical sealing surface on the face, i. the sealing surface on the recess describes one
  • Cone shape is an angle compensation between the seal and housing allows. In the axial direction, the seal can be clamped. However, to one
  • an axial clearance should be present, for example. 0.01 -1 mm.
  • Inner surface of the pump piston receiving recess have a radial clearance, for example. Of 0.1 -1 mm.
  • the seal in the radial direction can be aligned concentrically with the pump piston. It is advantageous if this radial clearance is greater than the game between the
  • the seal must absorb no or only negligibly small lateral forces.
  • Sealing lip between its radially inner annular edge and the pump piston have a sufficient distance. This reduces the risk that the seal over the sealing lip partially or completely applies to the pump piston.
  • a spring element can be provided which presses the seal against the fastening ring. As a result, the seal is not moved by the stroke of the piston from its position. A lifting of the seal is prevented. Thus, a reliable pressure build-up is possible.
  • the spring element is preferably designed as a compression spring.
  • the pump piston can have a DLC layer on its lateral surface (diamond-like carbon).
  • This surface coating is extremely hard, so that over the life of the pump piston no or only negligible surface damage occurs.
  • the sections passed through the seal and the guide element on the pump piston can overlap when the pump piston reciprocates. In a gap between the lateral surface of the pump piston and corresponding surfaces of the seals and / or guide elements can thus be omitted. This favors the height.
  • the guide element and the fastening ring can be combined to form a component (one-piece design).
  • the pump piston receiving recess can be designed simpler and have fewer stages. This contributes to a cost-effective design of the piston pump.
  • a fuel system of an internal combustion engine bears the reference numeral 10 as a whole. It comprises a fuel tank 12 from which an electric prefeed pump 14 conveys the fuel to a high-pressure fuel pump designed as a piston pump 16. This promotes the fuel further to a high-pressure fuel rail 18, to which several
  • Fuel injectors 20 are connected, which inject the fuel into combustion chambers, not shown, of the internal combustion engine.
  • the piston pump 16 includes an inlet valve 22, an outlet valve 24, and a pump housing 26.
  • a pump piston 28 is reciprocally accommodated.
  • the pump piston 28 is set in motion by a drive 30, wherein the drive 30 is shown only schematically in FIG.
  • the drive 30 may be a camshaft or an eccentric shaft.
  • the inlet valve 22 is designed as a quantity control valve, through which the pumped by the piston pump 16
  • the pump piston 28 is designed as a stepped piston with a lower plunger section 32, a subsequent thereto guide section 34 (see Figure 2) and an upper end-side end portion 36 (see Figure 5).
  • the guide portion 34 has a larger diameter than the
  • the end portion 36 and the guide portion 34 of the pump piston 28 define together with the pump housing 26 a delivery chamber 38, not shown.
  • the pump housing 26 may be formed as a total rotationally symmetrical part.
  • the pump piston 28 is in
  • Pump housing 26 received in a recess 42 provided there, which is formed as a stepped bore 43.
  • the bore 43 has several stages (three stages 43 ', 43 ", 43"', see Figure 2). Between the guide portion 34 of the pump piston 28 and an inner
  • a seal 44 is arranged on the circumferential wall of the bore 43 (step 43 ") and seals directly between the pump piston 28 and the pump housing 26, thus sealing the delivery chamber 38 from the region (low-pressure region) arranged below the seal 44 in FIG which is inter alia the plunger section 32 of the pump piston 28.
  • the seal 44 is as
  • Sealing ring in particular as a plastic ring formed.
  • step 43 ' Between the guide portion 34 of the pump piston 28 and the inner peripheral wall of the bore 43 (step 43 ') is a separate from the seal 44 guide member 46 for guiding the pump piston 28 is arranged.
  • Guide member 46 is axially adjacent to the seal 44 and arranged in Figure 2 above the seal 44 (the pumping chamber 38 facing).
  • Guide member 44 is annular (guide ring) and may be attached to the step 43 '.
  • the piston pump 16 has a further guide element 48, which is arranged in a seal carrier 50 of the piston pump 16.
  • Guide member 46 and the further guide member 48 serve to guide the pump piston 28.
  • the further guide member 48 is annular (guide ring) and may be attached to the seal carrier 50.
  • the piston pump 16 has between the guide portion 34 of the
  • Pump piston 28 and the inner peripheral wall of the bore 42 also has a spring element 52 and a mounting ring 54 for the seal 44 (see Figure 3).
  • the spring element 52 bears against the end face 56 of the seal 44 and presses the seal 44 against the fastening ring 54 (pressure spring).
  • Spring element 52 is designed as a helical spring 58.
  • the seal 44, the guide member 46, the spring member 52 and the mounting ring 54 form a seal assembly.
  • the seal 44 has a sealing lip 60 which coincides with the lateral surface of the
  • the sealing lip 60 extends at the radially inner annular edge 62 of a base portion 63 of the seal 44. When pressurizing the delivery chamber 38 with pressure, the sealing lip 60 is pressed by a force 61 to the guide portion 34 of the pump piston 28 (see FIG. 3 and 4).
  • FIG. 5 The figure. 5).
  • the fastening ring 54 and the seal 44 are formed such that upon contact of the seal 44 on the mounting ring 54 a static
  • Sealing point 64 is formed.
  • the fastening ring 54 has a projection 66, which with a corresponding recess 68 of the seal 44th
  • the projection 66 has a conical or tapered sealing surface 70, i. the sealing surface 70 describes a portion of a lateral surface of a cone.
  • the recess 68 has a spherical sealing surface 72 which forms a portion of a
  • Spherical surface describes (spherical zone).
  • the seal 44 to the mounting ring 54 and / or the pump housing 26 align (angle compensation).
  • the seal 44 has at its radially outer annular edge 74 to the inner surface of the pump piston 28 receiving recess 42 (step 43 ") on a radial clearance 76. This is favored the alignment of the seal 44.
  • the radial clearance 76 should be greater than a game 77th between the guide portion 34 and the guide member 46th
  • the seal 44 has at its radially inner annular edge 62 in the region of the base portion 63 to the outer surface of the pump piston 28, in particular to the guide portion 34, a spacing 78.
  • the spacing 78 is selected in such a way that when the gasket 44 is subjected to pressure (delivery stroke) and the force resulting therefrom on the gasket 44 (arrow 81, see Figure 4), only the sealing lip 60, but not the base portion 63 of the gasket 44, abuts the guide portion 34 applies.
  • the sealing lip 60 has a continuous geometry and is formed kerb carti.
  • spiral grooves 80 are formed, in the guide section 34 (see Figure 5). These serve to promote possibly existing on the seal cavitation bubbles from the region of the sealing lip 60 away.
  • the pump piston 28 has on its lateral surface, in particular in
  • the sealing is based on the following effect: In the delivery phase (pump piston 28 moves towards the delivery chamber 38, in the figures "up"), a delivery pressure builds up on the side of the seal 44 facing the delivery chamber 38, starting from the first end 56 acts on the seal 44. As a result, the seal 44 experiences in the axial direction a force F (contact pressure force) illustrated by the arrow 88, which presses the seal 44 onto the fastening ring 54 (see FIG. 3). Thus, a static seal 64 is formed between the sealing surface 70 of the fastening ring 54 and the sealing surface 72 of the seal 44.
  • the component 82 assumes the fastening and the guiding function.
  • the upper, the seal 44 facing portion of the component corresponds
  • the fastening ring 54 rests on this portion of the component 82.
  • the seal 44 and its mode of action is unchanged.
  • the spring element 52 is on the side facing away from the component 82 side of the seal
  • the spring element 52 is designed as a wave spring 84.
  • the recess 42 formed as a stepped bore 43 has two steps 43 ',
  • a gap 86 is provided between the pump piston 28, in particular the guide section 34, and the pump housing 26, which serves as cavitation protection for the seal 44. This is achieved by the gap 86 being sufficiently narrow is held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kolbenpumpe (16), insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, umfasst ein Pumpengehäuse (26), einen Pumpenkolben (28) und einen zumindest vom Pumpengehäuse (26) und dem Pumpenkolben (28) begrenzten Förderraum (38). Es wird vorgeschlagen, dass vorzugsweise zwischen dem Pumpengehäuse (26) und dem Pumpenkolben (28) eine Dichtung (44) zur Abdichtung des Förderraums (38) und ein separates Führungselement (46) zur Führung des Pumpenkolbens (28) angeordnet sind, wobei die Dichtung (44) als Dichtring ausgebildet ist und am Pumpengehäuse (26) sitzt.

Description

Beschreibung Titel
Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine
Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoff- Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus dem Stand der Technik sind Kolbenpumpen bekannt, die bspw. bei
Brennkraftmaschinen mit Benzindirekteinspritzung zum Einsatz kommen.
Derartige Kolbenpumpen verfügen über eine Spaltdichtung zwischen
Pumpenzylinder und Pumpenkolben. Pumpenzylinder und Pumpenkolben sind typischerweise aus Edelstahl hergestellt. Eine solche Spaltdichtung erfordert hohe Genauigkeiten in Fertigung und Montage von Pumpenzylinder und
Pumpenkolben, wodurch hohe Kosten entstehen. Der stets vorhandene Spalt, dessen Größe sich bspw. auf Grund von Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendeter Materialien nicht beliebig reduzieren lässt, führt insbesondere bei niedrigen Drehzahlen zu einem suboptimalen Liefergrad.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Kolbenpumpe zu schaffen, die auch bei geringen Drehzahlen einen hinreichenden Liefergrad aufweist, eine geringe Baugröße aufweist und preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wesentliche Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe hat ein Pumpengehäuse, einen
Pumpenkolben und einen zumindest vom Pumpengehäuse und dem
Pumpenkolben begrenzten Förderraum. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Pumpengehäuse und dem Pumpenkolben eine Dichtung zur Abdichtung des Förderraums und ein separates Führungselement zur Führung des Pumpenkolbens angeordnet sind, wobei die Dichtung als Dichtring ausgebildet ist und am Pumpengehäuse sitzt, also relativ zum Pumpengehäuse wenigstens im wesentlichen stationär ist.
Eine solche Kolbenpumpe kann vergleichsweise einfach hergestellt werden, wodurch sich die Bauteilkosten reduzieren. Dies hängt damit zusammen, dass der aufwendig zu fertigende Pumpenzylinder entfällt und durch eine neue
Baugruppe mit Dichtung und mindestens einer Führung ersetzt wird. Durch die Ausgestaltung der Dichtung als Dichtring wird eine vorteilhafte Abdichtung des Förderraums erreicht, so dass der Liefergrad insbesondere bei geringen
Drehzahlen verbessert ist. Durch die neue Dichtungsbaugruppe kann eine vergleichsweise geringe Gesamtbaugröße der Kolbenpumpe erreicht werden.
Führung und Dichtung werden nunmehr durch getrennte Bauteile realisiert, nämlich durch das Führungselement und die Dichtung (Dichtring). Im Konkreten kann der Dichtring als Kunststoff ring oder einem Ring aus anderem Material, z.B. einem Ring aus einem Nichteisenmetall (NE-Metallring), ausgebildet sein.
Bei der als Dichtring ausgebildeten Dichtung handelt es sich insbesondere um eine Stangendichtung. Die Dichtung sitzt am bzw. im Pumpengehäuse, und zwar in einer den Pumpenkolben aufnehmenden Ausnehmung. Insbesondere weist das Pumpengehäuse oder ein im Pumpengehäuse befestigtes Element einen Sitz auf, auf dem die Dichtung sitzt. Durch diesen Sitz ist die Dichtung gegen
Verschieben entlang einer Axialrichtung des Pumpenkolbens gesichert, insbesondere gegen ein Verschieben vom Förderraum weg.
Die Dichtung weist einen radial inneren Ringrand, einen radial äußeren Ringrand, eine erste Stirnseite und eine der ersten Stirnseite entgegengesetzte zweite Stirnseite auf. Die erste Stirnseite kann dem Förderraum zugewandt sein. Die zweite Stirnseite kann vom Förderraum abgewandt sein, insbesondere dem Sitz des Pumpenkolbens zugewandt sein.
Der Pumpenkolben kann in einer Ausnehmung im Gehäuse aufgenommen sein und darin hin- und herlaufen. Die Innenwand der Ausnehmung (Innenfläche) kann zumindest abschnittsweise eine Lauffläche für den Pumpenkolben bilden. Die Ausnehmung kann als Bohrung, ggf. als gestufte Bohrung, ausgebildet sein.
Die Dichtung kann aus einem PEEK (Polyetheretherketon), PEAK, Polyamidimid (PAI; z.B. einem unter der Bezeichnung Torion erhältliches PAI) oder vergleichbaren Materialien hergestellt sein. Die Materialien können zusätzlich durch Füllstoffe verstärkt und/oder optimiert sein. Bei der Dichtung handelt es sich insbesondere um eine Hochdruckdichtung, die einen Hochdruckbereich (Förderraum) gegenüber einem Niederdruckbereich (Bereich an der vom Förderraum abgewandten Seite der Dichtung) abdichtet.
Das Führungselement kann an der dem Förderraum zugewandten Seite der Dichtung angeordnet sein, insbesondere in der Ausnehmung für den
Pumpenkolben befestigt sein. Dies ist hinsichtlich Kavitation vorteilhaft. Der Hauptanteil der Kavitationsblasen entsteht in der Ansaugphase stirnseitig des
Pumpenkolbens. In der Förderphase wird durch den engen Spalt zwischen der Innenfläche des Führungselements und der Mantelfläche des Pumpenkolbens verhindert, dass sich diese Kavitationsblasen bis zur Dichtung fortbewegen. Eventuelle Schäden an der Dichtung können vermieden werden. Das
Führungselement kann ringförmig ausgebildet sein (Führungsring).
Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann ein weiteres
Führungselement vorgesehen sein, welches in einem Dichtungsträger der Kolbenpumpe angeordnet und vorzugsweise am Dichtungsträger befestigt ist. Hiermit ist ein vergleichweise großer Lagerabstand realisiert, so dass die
Führung des Pumpenkolbens optimiert ist. Das weitere Führungselement kann ringförmig ausgebildet sein (Führungsring).
In vorteilhafter Weise kann die Dichtung eine Dichtlippe aufweisen, die mit der Mantelfläche des Pumpenkolbens zusammenwirkt. Die Dichtlippe erstreckt sich am radial innen liegenden Ringrand der Dichtung von einem Basisabschnitt der Dichtung. Eine druckaktivierte Dichtung ist realisiert. Dies bedeutet, dass durch den Druck im Förderraum und an der dem Pumpenkolben abgewandten
Dichtlippenseite (Rückseite) sich die Dichtlippe stärker an den Pumpenkolben anlegt. Durch den rückseitigen Druck auf die Dichtlippe verformt sich diese und dichtet zum Pumpenkolben bei steigenden Drücken immer besser ab. Dies ist ein selbstverstärkender Effekt, der sich bis zum Erreichen des Systemdrucks fortsetzt. Dadurch kann im Förderraum ein vergleichsweise hoher Druck aufgebaut werden. Die größte Verformung kann an der Spitze der Dichtlippe stattfinden. Somit wird gewährleistet, dass die dynamische Dichtwirkung an einer definierten Stelle erfolgt.
Im Konkreten kann die Dichtung auf einer Nutring-Dichtung basieren, jedoch im Design optimiert sein und über eine Dichtlippe verfügen. Die Dichtlippe kann zum Pumpenkolben ein Übermaß (Pressung), ein Untermaß (Spiel) oder eine
Übergangspassung aufweisen. Für eine besonders sichere Abdichtung kann die
Dichtung mit Pressung zum Pumpenkolben ausgeführt sein, bspw. mit einem Übermaß von 0,001 -0,1 mm (Millimeter).
Außerdem kann die Dichtungsgeometrie so ausgelegt sein, dass sich bei Erreichen des Systemdrucks eine definierte Kraft auf den Pumpenkolben einstellt. Diese Anlegekraft hängt von den vorliegenden Anforderungen ab (Liefergrad, Verschleiß über Lebensdauer, etc.). Durch die druckaktivierte Dichtung können hohe Systemdrücke gefahren werden, da bei höherem
Systemdruck sich die Dichtlippe immer stärker verformt und die Anpresskraft der Dichtlippe auf den Pumpenkolben steigt und die Dichtheit größer wird. Durch die
Druckaktivierung der Dichtung ist es möglich, Verschleiß an der Dichtlippe zu kompensieren. So verformt sich durch die Druckaktivierung die auf Grund von Verschleiß kürzer gewordene Dichtlippe stärker und bildet zum Pumpenkolben weiterhin eine dynamische Dichtstelle aus.
Im Bereich des Übergangs von der Dichtung (Basisabschnitt der Dichtung) zur Dichtlippe sollte die Dichtlippe, insbesondere an ihrer Außenkontur, einen stetigen, bspw. linearen, Geometrieverlauf aufweisen. Insbesondere sollte dieser Bereich frei von Kerben sein (kerbfrei). Dadurch kann Kerbwirkung vermieden werden, so dass sich die Standzeit der Dichtung erhöht. In zweckmäßiger Weise kann zwischen dem Pumpengehäuse und dem
Pumpenkolben ein Befestigungsring für die Dichtung angeordnet sein. Der Befestigungsring bildet einen Sitz für die Dichtung. Hiermit ist die Dichtung gegen axiale Verschiebung gesichert, insbesondere vom Förderraum weg. Der Befestigungsring kann an der den Pumpenkolben aufnehmenden Ausnehmung befestigt, bspw. eingepresst sein. Insbesondere können der Befestigungsring und die Dichtung derart ausgebildet sein, dass sich bei Anlage der Dichtung an dem Befestigungsring eine statische Dichtstelle ausbildet. Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Befestigungsring einen axialen Vorsprung aufweisen, auf dem die Dichtung sitzt. Die Dichtung kann eine Ausnehmung aufweisen, die mit dem Vorsprung korrespondiert, also zu diesem komplementär ist. Dadurch lässt sich ein vergleichsweise langer Dichtspalt erzielen, so dass eine zuverlässige Abdichtung erreicht ist. Es wird verhindert, dass Kraftstoff aus dem Förderraum austritt und somit der Liefergrad verringert wird.
Zweckmäßigerweise kann der Vorsprung radial nach innen zur Dichtung hin ansteigen. Hierzu komplementär kann die Ausnehmung radial nach außen zum Befestigungsring hin ansteigen. Neben einem hinreichend langen Dichtspalt ist somit auch eine sichere Zuordnung der Dichtung am Befestigungsring erreicht. Ebenfalls denkbar ist, dass der Vorsprung nicht ansteigend ausgebildet ist, so dass die Dichtfläche zwischen Dichtung und Kolben eben ist. Dann wäre kein Winkelausgleich zum Kolben hin gegeben.
Im Konkreten kann der Vorsprung des Befestigungrings stirnseitig eine kegelförmig oder kegelig ausgebildete Dichtfläche aufweisen, d.h. die Dichtfläche am Vorsprung beschreibt einen Abschnitt einer Mantelfläche eines Kegels. Die Ausnehmung der Dichtung kann stirnseitig eine kugelförmig ausgebildete Dichtfläche aufweisen, d.h. die Dichtfläche an der Ausnehmung beschreibt einen
Abschnitt einer Kugeloberfläche (Kugelzone). Durch diese "Kugel-Kegelform" ergibt sich ein geschlossener Dichtlinienzug, so dass statisch abgedichtet wird. Da sich die Dichtung auf den Pumpenkolben ausrichtet, kann es aufgrund des Spielführungsspiels der Fall sein, dass der Pumpenkolben nicht orthogonal zu seiner eigentlichen Laufbahn in der Ausnehmung orientiert ist. Durch die Kugel-
Kegelform ist ein Winkelausgleich zwischen Dichtung und Gehäuse ermöglicht. In axialer Richtung kann die Dichtung eingespannt sein. Um jedoch ein
Positionieren in radialer Richtung und einen Winkelausgleich zwischen Kolben und Dichtung zu ermöglichen, sollte ein axiales Spiel vorhanden sein, bspw. von 0,01 -1 mm.
Im Konkreten kann die Dichtung an ihrem radial äußeren Ringrand zur
Innenfläche der den Pumpenkolben aufnehmenden Ausnehmung ein radiales Spiel aufweisen, bspw. von 0,1 -1 mm. Somit kann sich die Dichtung in radialer Richtung konzentrisch zum Pumpenkolben ausrichten. Dabei ist von Vorteil, wenn dieses radiale Spiel größer ist als das Spiel zwischen den
Führungselementen und dem Pumpenkolben. Somit muss die Dichtung keine oder nur vernachlässigbar geringe Querkräfte aufnehmen.
In jeder Ansaugphase des Pumpenkolbens (Pumpenkolben bewegt sich vom Förderraum weg) besteht die Möglichkeit einer Neuausrichtung der Dichtung zum
Pumpenkolben hin, da die Dichtung zum Pumpengehäuse nach radial außen Spiel besitzt, wie oben beschrieben. In der Förderphase (Pumpenkolben bewegt sich zum Förderraum hin, verdichtet und fördert Kraftstoff) baut sich an der dem Förderraum zugewandten Seite der Dichtung ein Förderdruck auf, der stirnseitig auf die Dichtung wirkt. Dadurch erfährt die Dichtung in axialer Richtung eine Kraft
(Anpresskraft), welche die Dichtung vom Förderraum weg und insbesondere auf den Befestigungsring drückt. Während dieser Phase kann sich die Dichtung aufgrund der Axialkraft nicht oder nur unwesentlich in radialer Richtung bewegen. Die Dichtung kann wie beschrieben zum Pumpengehäuse nach radial außen ein
Spiel (Spalt) aufweisen, um einen radialen Ausgleich und einen Winkelausgleich zum Kolben zu ermöglichen. Durch die Druckbeaufschlagung der Dichtung im Förderraum erfährt die Dichtung auf Grund dieses Spalts eine Kraft nach radial innen, welche versucht, die Dichtung im Durchmesser zu verkleinern. Damit die Dichtungsfunktion nicht beeinflusst wird, sollte die Dichtung außerhalb der
Dichtlippe zwischen ihrem radial inneren Ringrand und dem Pumpenkolben einen hinreichenden Abstand aufweisen. Dadurch ist die Gefahr reduziert, dass sich die Dichtung über die Dichtlippe hinaus teilweise oder vollständig an den Pumpenkolben anlegt. In vorteilhafter Weise kann ein Federelement vorgesehen sein, welches die Dichtung gegen den Befestigungsring drückt. Dadurch wird die Dichtung durch die Hubbewegung des Kolben nicht aus ihrer Position bewegt. Ein Abheben der Dichtung wird verhindert. Somit ist ein zuverlässiger Druckaufbau ermöglicht. Das Federelement ist vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet. Eine
Realisierung als Schraubenfeder oder Wellfeder ist denkbar.
In vorteilhafter Weise kann der Pumpenkolben an seiner Mantelfläche eine DLC- Schicht aufweisen (Diamond-Like-Carbon). Diese Oberflächenbeschichtung ist extrem hart, so dass am Pumpenkolben über die Lebensdauer keine oder nur vernachlässigbar geringe Oberflächenbeschädigungen auftreten. Dadurch können sich die durch die Dichtung und das Führungselement durchlaufenen Abschnitte am Pumpenkolben beim Hin- und Herlaufen des Pumpenkolbens überschneiden. Auf einen Spalt zwischen der Mantelfläche des Pumpenkolbens und korrespondierenden Flächen der Dichtungen und/oder Führungselemente kann somit verzichtet werden. Dies begünstigt die Bauhöhe.
In vorteilhafter Weise können das Führungselement und der Befestigungsring zu einem Bauteil vereinigt ausgebildet sein (einstückige Ausgestaltung). Auf diese Weise wird die Anzahl der zu fertigenden und zu montierenden Bauelemente reduziert. Zudem kann die den Pumpenkolben aufnehmende Ausnehmung einfacher ausgestaltet sein und über weniger Stufen verfügen. Dies trägt zu einer kostengünstigen Ausgestaltung der Kolbenpumpe bei. In zweckmäßiger Weise können in der Mantelfläche des Pumpenkolbens
Spiralnuten ausgebildet sein, insbesondere im mit dem Führungselement zusammenwirkenden Bereich der Mantelfläche des Pumpenkolbens
(Führungsabschnitt). Hiermit können eventuell vorhandene Kavitationsblasen aus dem für die Dichtfunktion sensiblen Bereich der Dichtlippe weg gefördert werden. Durch die Spiralnuten strömt in der Förderphase das Fördermedium und erzeugt eine Rotationsströmung, welche ggf. vorhandene Kavitationsblasen aus dem Bereich der Dichtlippe weg fördert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente ggf. nur einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen: eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems mit einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe in Form einer Kolbenpumpe; einen Längsschnitt durch die Kolbenpumpe von Figur 1 ; eine vergrößerte Ansicht eines Pumpenkolbens, eines
Pumpengehäuses, einer Dichtung, eines Führungselements und eines Befestigungsrings der Kolbenpumpe von Figur 1 ; eine vergrößerte Ansicht der Dichtung und des Befestigungsrings; eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Pumpenkolbens der Kolbenpumpe aus Figur 1 ; und einen Längsschnitt durch eine vereinfacht ausgebildete Kolbenpumpe.
Ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine elektrische Vorförderpumpe 14 den Kraftstoff zu einer als Kolbenpumpe 16 ausgebildeten Kraftstoff-Hochdruckpumpe fördert. Diese fördert den Kraftstoff weiter zu einem Kraftstoff-Hochdruckrail 18, an welches mehrere
Kraftstoffinjektoren 20 angeschlossen sind, die den Kraftstoff in nicht dargestellte Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen.
Die Kolbenpumpe 16 umfasst ein Einlassventil 22, ein Auslassventil 24, und ein Pumpengehäuse 26. In diesem ist ein Pumpenkolben 28 hin- und her bewegbar aufgenommen. Der Pumpenkolben 28 wird durch einen Antrieb 30 in Bewegung versetzt, wobei der Antrieb 30 in der Figur 1 nur schematisch dargestellt ist. Es kann sich beim Antrieb 30 beispielsweise um eine Nockenwelle oder eine Exzenterwelle handeln. Das Einlassventil 22 ist als Mengensteuerventil ausgebildet, durch welches die von der Kolbenpumpe 16 geförderte
Kraftstoff menge eingestellt werden kann. Der Pumpenkolben 28 ist als Stufenkolben ausgebildet mit einem unteren Stößelabschnitt 32, einem sich an diesen anschließenden Führungsabschnitt 34 (siehe Figur 2) und einem oberen stirnseitigen Endabschnitt 36 (siehe Figur 5). Der Führungsabschnitt 34 hat einen größeren Durchmesser als der
Stößelabschnitt 32 und der Endabschnitt 36.
Der Endabschnitt 36 sowie der Führungsabschnitt 34 des Pumpenkolbens 28 begrenzen zusammen mit dem Pumpengehäuse 26 einen nicht näher dargestellten Förderraum 38. Das Pumpengehäuse 26 kann als ein insgesamt rotationssymmetrisches Teil ausgebildet sein. Der Pumpenkolben 28 ist im
Pumpengehäuse 26 in einer dort vorhandenen Ausnehmung 42 aufgenommen, die als gestufte Bohrung 43 ausgebildet ist. Die Bohrung 43 weist mehrere Stufen auf (drei Stufen 43', 43", 43"'; siehe Figur 2). Zwischen dem Führungsabschnitt 34 des Pumpenkolbens 28 und einer inneren
Umfangswand der Bohrung 43 (Stufe 43") ist eine Dichtung 44 angeordnet. Sie dichtet unmittelbar zwischen dem Pumpenkolben 28 und dem Pumpengehäuse 26, und dichtet somit den Förderraum 38 gegenüber dem in Figur 2 unterhalb der Dichtung 44 angeordneten Bereich (Niederdruckbereich) ab, in dem sich u.a. der Stößelabschnitt 32 des Pumpenkolbens 28 befindet. Die Dichtung 44 ist als
Dichtring, und zwar insbesondere als Kunststoffring, ausgebildet.
Zwischen dem Führungsabschnitt 34 des Pumpenkolbens 28 und der inneren Umfangswand der Bohrung 43 (Stufe 43') ist ein von der Dichtung 44 separates Führungselement 46 zur Führung des Pumpenkolbens 28 angeordnet. Das
Führungselement 46 ist zur Dichtung 44 axial benachbart und in Figur 2 oberhalb der Dichtung 44 angeordnet (dem Förderraum 38 zugewandt). Das
Führungselement 44 ist ringförmig ausgebildet (Führungsring) und kann an der Stufe 43' befestigt sein.
Die Kolbenpumpe 16 weist ein weiteres Führungselement 48 auf, welches in einem Dichtungsträger 50 der Kolbenpumpe 16 angeordnet ist. Das
Führungselement 46 und das weitere Führungselement 48 dienen zur Führung des Pumpenkolbens 28. Das weitere Führungselement 48 ist ringförmig ausgebildet (Führungsring) und kann am Dichtungsträger 50 befestigt sein. Die Kolbenpumpe 16 weist zwischen dem Führungsabschnitt 34 des
Pumpenkolbens 28 und der inneren Umfangswand der Bohrung 42 zudem ein Federelement 52 und einen Befestigungsring 54 für die Dichtung 44 auf (siehe Figur 3). Das Federelement 52 liegt an der Stirnseite 56 der Dichtung 44 an und drückt die Dichtung 44 gegen den Befestigungsring 54 (Druckfeder). Das
Federelement 52 ist als Schraubenfeder 58 ausgebildet. Die Dichtung 44, das Führungselement 46, das Federelement 52 und der Befestigungsring 54 bilden eine Dichtungsbaugruppe. Die Dichtung 44 weist eine Dichtlippe 60 auf, die mit der Mantelfläche des
Pumpenkolbens 28, insbesondere mit dem Führungsabschnitt 34,
zusammenwirkt (siehe Figur 3 und 4). Die Dichtlippe 60 erstreckt sich am radial innen liegenden Ringrand 62 von einem Basisabschnitt 63 der Dichtung 44. Beim Beaufschlagen des Förderraums 38 mit Druck wird die Dichtlippe 60 durch eine Kraft 61 an den Führungsabschnitt 34 des Pumpenkolbens 28 gedrückt (siehe
Figur 5).
Der Befestigungsring 54 und die Dichtung 44 sind derart ausgebildet, dass sich bei Anlage der Dichtung 44 an dem Befestigungsring 54 eine statische
Dichtstelle 64 ausbildet. Der Befestigungsring 54 weist einen Vorsprung 66 auf, der mit einer korrespondierenden Ausnehmung 68 der Dichtung 44
zusammenwirkt. Der Vorsprung 66 weist eine kegelförmig oder kegelig ausgebildete Dichtfläche 70 auf, d.h. die Dichtfläche 70 beschreibt einen Abschnitt einer Mantelfläche eines Kegels. Die Ausnehmung 68 weist eine kugelförmig ausgebildete Dichtfläche 72 auf, die einen Abschnitt einer
Kugeloberfläche beschreibt (Kugelzone). Auf diese Weise kann sich die Dichtung 44 zum Befestigungsring 54 und/oder dem Pumpengehäuse 26 ausrichten (Winkelausgleich). Die Dichtung 44 weist an ihrem radial äußeren Ringrand 74 zur Innenfläche der den Pumpenkolben 28 aufnehmenden Ausnehmung 42 (Stufe 43") ein radiales Spiel 76 auf. Dadurch ist die Ausrichtung der Dichtung 44 begünstigt. Das radiale Spiel 76 sollte größer sein als ein Spiel 77 zwischen dem Führungsabschnitt 34 und dem Führungselement 46. Die Dichtung 44 weist an ihrem radial innen liegenden Ringrand 62 im Bereich des Basisabschnitts 63 zur Mantelfläche des Pumpenkolbens 28, insbesondere zum Führungsabschnitt 34, eine Beabstandung 78 auf. Die Beabstandung 78 ist derart gewählt, dass sich beim Beaufschlagen der Dichtung 44 mit Druck (Förderhub) und der daraus resultierenden Kraft auf die Dichtung 44 (Pfeil 81 ; siehe Figur 4) lediglich die Dichtlippe 60, nicht jedoch der Basisabschnitt 63 der Dichtung 44 an den Führungsabschnitt 34 anlegt. Am Übergang 79 vom
Basisabschnitt 63 der Dichtung 44 zur Dichtlippe 60 weist die Dichtlippe 60 einen stetigen Geometrieverlauf auf und ist kerbfrei ausgebildet.
In der Mantelfläche des Pumpenkolbens 28 sind Spiralnuten 80 ausgebildet, und zwar im Führungsabschnitt 34 (siehe Figur 5). Diese dienen dazu, eventuell an der Dichtung vorhandene Kavitationsblasen aus dem Bereich der Dichtlippe 60 weg zu fördern.
Der Pumpenkolben 28 weist an seiner Mantelfläche, insbesondere im
Führungsabschnitt 34, eine DLC-Schicht auf (Diamond-Like-Carbon). Dadurch treten am Pumpenkolben keine oder nur vernachlässigbar geringe
Oberflächenbeschädigungen auf. Somit können sich die durch die Dichtung 44 und das Führungselement 46 am Pumpenkolben 28 durchlaufenen Abschnitte beim Hin- und Herlaufen des Pumpenkolbens 28 überschneiden
(Überschneidung 75).
Die Abdichtung beruht auf folgendem Effekt: In der Förderphase (Pumpenkolben 28 bewegt sich zum Förderraum 38 hin; in den Figuren nach "oben") baut sich an der dem Förderraum 38 zugewandten Seite der Dichtung 44 ein Förderdruck auf, der von der ersten Stirnseite 56 auf die Dichtung 44 wirkt. Dadurch erfährt die Dichtung 44 in axialer Richtung eine durch den Pfeil 88 veranschaulichte Kraft F (Anpresskraft), welche die Dichtung 44 auf den Befestigungsring 54 drückt (siehe Figur 3). Damit bildet sich zwischen Dichtfläche 70 des Befestigungsrings 54 und der Dichtfläche 72 der Dichtung 44 eine statische Abdichtung 64 aus. Durch die auf die Dichtlippe 60 wirkende Kraft F (Pfeil 61 ) verformt sich die Dichtlippe 60 (verformte Dichtlippe 60') und liegt an der Mantelfläche des Pumpenkolbens 28 an, insbesondere an der Führungsfläche 34 (siehe Figur 4). Die Verformung erfolgt überwiegend an der Spitze 90 der Dichtlippe 60. Es bildet sich dort eine dynamische Dichtstelle aus. Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Kolbenpumpe 16, die
weitestgehend der voranstehend beschriebenen Ausführungsform entspricht und bei der gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
Abweichend hiervon ist bei der alternativen Ausgestaltung die
Dichtungsbaugruppe einfacher und kostengünstiger ausgestaltet. Das
Führungselement 46 und der Befestigungsring 54 sind zu einem Bauteil 82 vereinigt. Das Bauteil 82 übernimmt die Befestigungs- und die Führungsfunktion. Dabei entspricht der obere, der Dichtung 44 zugewandte Abschnitt des Bauteils
82 in seiner Ausgestaltung dem Befestigungsring 54. Die Dichtung 44 liegt auf diesem Abschnitt des Bauteils 82 auf. Die Dichtung 44 und deren Wirkweise ist unverändert. Das Federelement 52 ist an der vom Bauteil 82 abgewandten Seite der Dichtung
44 angeordnet und drückt die Dichtung 44 auf das Bauteil 82. Dadurch bleibt die statische Dichtstelle zwischen Dichtung 44 in Bauteil 82 stets geschlossen. Das Federelement 52 ist als Wellfeder 84 ausgebildet. Die als gestufte Bohrung 43 ausgebildete Ausnehmung 42 weist zwei Stufen 43',
43" auf. In Figur 6 oberhalb der Dichtung 44 ist zwischen dem Pumpenkolben 28, insbesondere dem Führungsabschnitt 34, und dem Pumpengehäuse 26 ein Spalt 86 vorgesehen, der als Kavitationsschutz für die Dichtung 44 dient. Dies wird erreicht, indem der Spalt 86 hinreichend eng gehalten wird.

Claims

Ansprüche
1 . Kolbenpumpe (16), insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine
Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (26), einem Pumpenkolben (28) und einem zumindest vom Pumpengehäuse (26) und dem
Pumpenkolben (28) begrenzten Förderraum (38), dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise zwischen dem Pumpengehäuse (26) und dem
Pumpenkolben (28) eine Dichtung (44) zur Abdichtung des Förderraums (38) und ein separates Führungselement (46) zur Führung des Pumpenkolbens (28) angeordnet sind, wobei die Dichtung (44) als Dichtring ausgebildet ist und am Pumpengehäuse (26) sitzt.
2. Kolbenpumpe (16) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein weiteres Führungselement (48), welches in einem Dichtungsträger (50) der
Kolbenpumpe (16) angeordnet ist.
3. Kolbenpumpe (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (44) eine Dichtlippe (60) aufweist, die mit der Mantelfläche des Pumpenkolbens (28) zusammenwirkt.
4. Kolbenpumpe (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise zwischen dem Pumpengehäuse (26) und dem Pumpenkolben (28) ein Befestigungsring (54) für die Dichtung (44) angeordnet ist.
5. Kolbenpumpe (16) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (54) einen Vorsprung (66) aufweist, auf dem die Dichtung (44) sitzt, und dass die Dichtung (44) eine Ausnehmung (68) aufweist, die mit dem Vorsprung (66) korrespondiert.
6. Kolbenpumpe (16) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (66) radial nach innen zur Dichtung (44) hin ansteigt und dass die Ausnehmung (68) radial nach außen zum Befestigungsring (54) hin ansteigt.
7. Kolbenpumpe (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (44) an ihrem radial äußeren Ringrand (74) zur Innenfläche der den Pumpenkolben (28) aufnehmenden
Ausnehmung (42) ein Spiel (76) aufweist.
8. Kolbenpumpe (16) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Federelement (52) vorgesehen ist, welches die Dichtung (44) gegen den Befestigungsring (54) drückt.
9. Kolbenpumpe (16) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Führungselement (46) und der Befestigungsring (54) in einem Bauteil (82) vereinigt ausgebildet sind.
10. Kolbenpumpe (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche des Pumpenkolbens (28) Spiralnuten (80) ausgebildet sind.
PCT/EP2018/065042 2017-07-20 2018-06-07 Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine WO2019015863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880048464.6A CN110945241B (zh) 2017-07-20 2018-06-07 活塞泵、尤其用于内燃机的燃料高压泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212484.9 2017-07-20
DE102017212484.9A DE102017212484A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019015863A1 true WO2019015863A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=62631059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065042 WO2019015863A1 (de) 2017-07-20 2018-06-07 Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110945241B (de)
DE (1) DE102017212484A1 (de)
WO (1) WO2019015863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197684A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2023011903A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201388A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2023110485A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807808A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19519833A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
EP2317120A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe mit verringerter Dichtungsabnutzung für ein Direkteinspritzsystem
DE102013226062A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014225925A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1155923A (zh) * 1995-05-31 1997-07-30 罗伯特·博施有限公司 活塞泵
CN2861538Y (zh) * 2005-09-25 2007-01-24 方高云 压缩机机械轴封
DE102009047590B4 (de) * 2009-12-07 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
CN204476730U (zh) * 2015-03-13 2015-07-15 中国石油化工股份有限公司 柱塞式注水泵函体的密封和防渗结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807808A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19519833A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
EP2317120A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe mit verringerter Dichtungsabnutzung für ein Direkteinspritzsystem
DE102013226062A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014225925A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197684A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2023011903A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110945241A (zh) 2020-03-31
DE102017212484A1 (de) 2019-01-24
CN110945241B (zh) 2022-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655650B1 (de) Kolbenpumpe
EP2935860B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1727983B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2032850B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2019015863A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP3108138B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP3108137B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP3108136B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
WO1999002858A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP3108135B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2019015859A1 (de) Kolbenpumpe
WO2014048606A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzein-richtung einer brennkraftmaschine
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE102009001433A1 (de) Saugventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3655649B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2005031150A1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
WO2019081239A1 (de) Kolbenverdichter
WO2016142072A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102021209531A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2016008626A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102021201388A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2020114711A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2017032484A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2015139871A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18731761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1