WO2005031150A1 - Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe - Google Patents

Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2005031150A1
WO2005031150A1 PCT/DE2004/001745 DE2004001745W WO2005031150A1 WO 2005031150 A1 WO2005031150 A1 WO 2005031150A1 DE 2004001745 W DE2004001745 W DE 2004001745W WO 2005031150 A1 WO2005031150 A1 WO 2005031150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tappet
plunger
support
tappet assembly
pump
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Schoetz
Walter Fuchs
Gerhard Meier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005031150A1 publication Critical patent/WO2005031150A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • Tappet assembly for a high pressure pump and high pressure pump with at least one tappet assembly
  • the invention is based on a tappet assembly for a high-pressure pump and a high-pressure pump with at least one Stöeßlba group according to the preamble of claim 1 and of claim 8.
  • Such a tappet assembly and high-pressure pump is known from DE 199 07 311 AI.
  • This high-pressure pump has at least one tappet assembly, which in turn has a sleeve-shaped tappet and a pump piston which is inserted therein and has a smaller diameter than the tappet.
  • the tappet assembly is driven by a rotating drive shaft of the high pressure pump against the force of a return spring in one stroke.
  • the return spring presses the plunger and the pump piston towards the drive shaft and ensures that they rest against the drive shaft.
  • a spring plate is also required, which is connected to the pump piston and on which the return spring is supported, the pump piston in turn being supported on the tappet.
  • a receptacle for a roller that runs on the drive shaft is integrally formed on the tappet.
  • the plunger is complex to manufacture, since it has to be designed as a solid casting or forged part.
  • a disadvantage of the known tappet assembly is its complex assembly, its high weight and the large number of components.
  • the tappet assembly according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that it is easier to assemble, has a lower weight and no separate spring plate is required to support the return spring.
  • the pump piston is inserted into the plunger from the side of the support facing away from the return spring, and the support element is then inserted into the plunger.
  • the return spring then acts on the tappet, the pump piston and the support element towards the drive shaft.
  • the plunger itself can be easily manufactured as a sleeve-shaped part and the support element inserted as a separate part in the plunger can be optimally designed for its function in terms of material and shape.
  • the advantages specified above also apply to the high-pressure pump equipped with at least one tappet assembly designed in this way.
  • FIG. 2 shows a cutout designated II in FIG. 1 with a tappet assembly of the high-pressure pump in an enlarged illustration
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of the tappet assembly.
  • the high-pressure pump has a housing 10 which is constructed in several parts and in which a drive shaft 12 which can be driven in rotation is arranged.
  • the drive shaft 12 is rotatably mounted in the housing 10 via two bearing points spaced apart in the direction of the axis of rotation 13 of the drive shaft 12.
  • the bearings can be arranged in different parts of the housing 10.
  • the drive shaft 12 has at least one cam 26, wherein the cam 26 can also be designed as a multiple cam.
  • the high-pressure pump has at least one or more pump elements 32 arranged in the housing 10, each with a pump piston 34, which is driven by the cam 26 of the drive shaft 12 in a lifting movement in at least approximately radial direction to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12.
  • the pump piston 34 is guided such that it can be moved in a sealed manner in a cylinder bore 36 in the housing 10 or an insert in the housing 10 and, with its end face remote from the drive shaft 12, delimits a pump work chamber 38 in the cylinder bore 36 Connection to a fuel supply, for example a feed pump.
  • an inlet valve 42 is opened which opens into the pump work space 38 and has a spring-loaded valve member 43.
  • the pump work chamber 38 also has a connection to an outlet via a fuel drain channel 44 running in the housing 10, said outlet being connected, for example, to a high-pressure accumulator 110.
  • the high-pressure accumulator 110 there are one or preferably several injectors arranged on the cylinders of the internal combustion engine 120 connected through which fuel is injected into the cylinders of the internal combustion engine.
  • an outlet valve 46 opening out of the pump working space 38, which also has a spring-loaded valve member 47.
  • a plunger assembly 50 of which the pump piston 34 is a component, is assigned to the pump element 32.
  • the plunger assembly 50 also includes a sleeve-shaped plunger 52 which is guided in a bore 53 in the housing 10 of the high-pressure pump.
  • the pump piston 34 has a smaller diameter than the plunger 52 and, with its end region facing away from the pump working space 38, projects out of the cylinder bore 36 and into the plunger 52.
  • the pump piston 34 At its end facing away from the pump working space 38, the pump piston 34 has a piston foot 35 which is enlarged in diameter compared to its remaining area.
  • a support 54 Arranged within the plunger 52 at a distance from its two ends is a support 54 which projects approximately radially inwards from the plunger 52 and by means of which the free cross section in the plunger 52 is reduced.
  • the support 54 can be formed in one piece with the plunger 52 and is, for example, annular. Alternatively, it can also be provided that a plurality of projections, which are distributed over the circumference of the plunger 52 and protrude into the plunger 52, can be used as the support 54.
  • a restoring spring 56 which is supported on the housing 10 of the high-pressure pump, is supported on the support 54 on its side facing away from the drive shaft 12.
  • the return spring 56 is designed, for example, as a helical compression spring and is arranged under prestress between the housing 10 and the support 54 on the tappet 52.
  • the pump piston 34 lies with its piston foot 35 on the side facing away from the return spring 56 the support 54, the support 54 having a smaller free cross-section than the diameter of the piston foot 35, whereby the abutment of the piston foot 35 on the support 54 is ensured.
  • the support 54 is, as shown in FIG. 2, bent in its central region to the side of the return spring 56.
  • the pump piston 34 is inserted into the plunger 52 from the side of the support 54 facing away from the return spring 56 and projects with its remaining area, which is smaller in diameter than the piston foot 35, through the support 54 and into the cylinder bore 36.
  • the piston foot 35 of the pump piston 34 is arranged in the central region of the support 54 in its deflection.
  • the plunger 52 can be designed, for example, as a cast or forged part, but can also be produced as a relatively thin-walled part from sheet metal by shaping, for example by extrusion or deep drawing, the support 54 being able to be formed in the shaping process if necessary.
  • the free cross section in the plunger 52 can, as shown in FIG. 2, decrease somewhat from the side of the return spring 56 towards the support 54, as a result of which the return spring 56 is centered exactly in the plunger 52.
  • a support element 58 is inserted into the section of the plunger 52 lying between the support 54 and the end of the plunger 52 facing the drive shaft 12.
  • the support element 58 can, for example, be pressed into the plunger 52 and thereby secure the pump piston 34, which is also inserted into the plunger 52.
  • the support element 58 can have a round or, for example, a square cross section.
  • the support element 58 has on its side facing the piston foot 35 in the middle an elevation 59 with which the support element 58 rests on the piston foot 35 and holds it in abutment on the support 54.
  • the support member 58 On his the Drive shaft 12 facing side, the support member 58 has a concave recess 60 in which a cylindrical roller 62 is rotatably arranged.
  • the axis of rotation of the roller 62 is at least approximately parallel to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 and the roller 62 lies against the cam 26 of the drive shaft 12 and rolls on it.
  • the support element 58 can be made of a different material than the plunger 52, for example made of steel, and can be provided with a coating at least in the region of the depression 60 or on its entire surface, as a result of which a low friction and thus a low wear on the in the Recess 60 sliding roller 62 is ensured.
  • the support element 58 has at least one or more bores 57 which enable the bore 53 to be filled and emptied during the lifting movement of the tappet 52 with fuel. In addition, the weight of the support element 58 is reduced by the at least one bore 57.
  • the tappet 52 together with the pump piston 34 and the support element 58, in which the roller 62 is arranged, forms the tappet assembly 50, which is a preassembled assembly and is inserted into the housing 10 of the high-pressure pump.
  • the return spring 56 then has to be inserted between the plunger 52 and the housing 10.
  • the support 54 can also be inserted as a separate part into the plunger 52 and connected to it, in particular welded, as shown in FIG.
  • the support 54 can also be connected to the plunger 52 by latching or flanging.
  • One or more supports 64 for the support 54 can be integrally formed on the plunger 52, so that the support 54 is only in the plunger 52 needs to be inserted until it rests on the supports 64 and can then be connected to the plunger 52 and then assumes exactly the required position in the plunger 52.
  • the support element 58 can also be connected to the plunger by a latching or flanging.
  • the plunger assembly 50 is held in contact with the cam 26 of the drive shaft 12 via the roller 62 by the prestressed return spring 56.
  • the tappet assembly 50 is driven in one stroke movement.
  • the pump piston 34 during which it moves radially inward, the pump working chamber 38 is filled with fuel through the fuel inlet channel 40 with the inlet valve 42 open, the outlet valve 46 being closed.
  • the pump piston 34 delivers fuel under high pressure through the fuel outlet channel 44 to the high-pressure accumulator 110 with the outlet valve 46 open, the inlet valve 42 being closed.

Abstract

Es wird eine Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstofförderung, vorgeschlagen, die zumindest einen hülsenförmigen Stößel (52) und einen in diesen eingesetzten Pumpenkolben (34) mit gegenüber dem Stößel (52) kleinerem Durchmesser aufweist. Die Stößelbaugruppe (50) ist gegen die Kraft einer an dieser angreifenden Rückstellfeder (56) in einer Hubbewegung antreibbar. Im Stößel (52) ist eine Auflage (54) angeordnet, durch die der freie Querschnitt innerhalb des Stößels (52) verringert ist und an der die Rückstellfeder (56) zur Anlage kommt. Der Pumpenkolben (34) weist einen im Durchmesser gegenüber seinem übrigen Bereich vergrößerten Kolbenfuß (35) auf, der auf der der Rückstellfeder (56) gegenüberliegenden Seite der Auflage (54) zur Anlage kommt und auf der der Auflage (54) abgewandten Seite des Kolbenfußes (35) ist als weiteres Teil der Stößelbaugruppe (50) ein Stützelement (58) in den Stößel (52) eingesetzt, durch das der Kolbenfuß (35) in Anlage an der Auflage (54) gehalten wird.

Description

Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und einer Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stöeßlba gruppe nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. des Anspruch,s 8.
Eine solche Stößelbaugruppe und Hochdruckpumpe ist durch die DE 199 07 311 AI bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist wenigstens eine Stößelbaugruppe auf, die wiederum einen hülsenförmigen Stößel und einen in diesen eingesetzten Pumpenkolben mit gegenüber dem Stößel kleinerem Durchmesser aufweist . Die Stößelbaugruppe wird durch eine rotierend angetriebene Antriebswelle der Hochdruckpumpe gegen die Kraft einer Rückstellfeder in einer Hubbewegung angetrieben. Durch die Rückstellfeder werden der Stößel und der Pumpenkolben zur Antriebswelle hin beaufschlagt und die Anlage an der Antriebswelle sichergestellt. Es ist außerdem ein Federteller erforderlich, der mit dem Pumpenkolben verbunden ist und an dem sich die Rückstellfeder abstützt, wobei sich der Pumpenkolben wiederum am Stößel abstützt. Am Stößel ist einstückig eine Aufnahme für eine Rolle angeformt , die auf der Antriebswelle läuft. Hierdurch ist der Stößel aufwendig in der Herstellung, da dieser als massives Guß- oder Schmiedeteil ausgebildet sein muss. Nachteilig bei der bekannten Stößelbaugruppe ist somit deren aufwendige Montage, deren hohes Gewicht und die große Anzahl an Bauteilen.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Stößelbaugruppe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass diese einfacher montierbar ist, ein geringeres Gewicht aufweist und kein separater Federteller zur Abstützung der Rückstellfeder erforderlich ist. Der Pumpenkolben wird dabei von der der Rückstellfeder abgewandten Seite der Abstützung her in den Stößel eingeführt und anschließend wird das Stützelement in den Stößel eingesetzt. Durch die Rückstellfeder werden dann der Stößel, der Pumpenkolben und das Stützelement zur Antriebswelle hin beaufschlagt. Der Stößel selbst kann dabei einfach als hülsenförmiges Teil hergestellt werden und das als separates Teil in den Stößel eingesetzte Stützelement kann für seine Funktion optimal ausgebildet werden hinsichtlich Werkstoff und Form. Die vorstehend angegebenen Vorteile gelten auch für die mit wenigstens einer derart ausgebildeten Stößelbaugruppe ausgerüstete Hochdruckpumpe gemäß Anspruch 8.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäß» en Stößelbaugruppe angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe, Figur 2 einen in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt mit einer Stößelbaugruppe der Hochdruckpumpe in vergrößerter Darstellung und Figur 3 eine modifizierte Ausführung der Stößelbaugruppe.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels In den Figuren 1 bis 3 ist eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt. Die Hochdruckpumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das mehrteilig ausgebildet ist und in dem eine rotierend antreibbare Antriebswelle 12 angeordnet ist. Die Antriebswelle 12 ist im Gehäuse 10 über zwei in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 voneinander beabstandete Lagerstellen drehbar gelagert. Die Lagerstellen können in verschiedenen Teilen des Gehäuses 10 angeordnet sein.
In einem zwischen den beiden Lagerstellen liegenden Bereich weist die Antriebswelle 12 wenigstens einen Nocken 26 auf, wobei der Nocken 26 auch als Mehrfachnocken ausgebildet sein kann. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein oder mehrere im Gehäuse 10 angeordnete Pumpenelemente 32 mit jeweils einem Pumpenkolben 34 auf, der durch den Nocken 26 der Antriebswelle 12 in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung zur Drehachse 13 der Antriebsewelle 12 angetrieben wird. Der Pumpenkolben 34 ist in einer Zylinderbohrung 36 im Gehäuse 10 oder einem Einsatz im Gehäuse 10 dicht verschiebbar geführt und begrenzt mit seiner der Antriebswelle 12 abgewandten Stirnseite in der Zylinderbohrung 36 einen Pumpenarbeitsraum 38. Der Pumpenarbeitsraum 38 weist über einen im Gehäuse 10 verlaufenden Kraftstoffzulaufkanal 40 eine Verbindung mit einem Kraftstoffzulauf, beispielsweise einer Förderpumpe auf. An der Mündung des Kraftstoffzulaufkanals 0 in den Pumpenarbeitsraum 38 ist ein in den Pumpenarbeitsraum 38 öffnendes Einlassventil 42 angeordnet, das ein federbelastetes Ventilglied 43 aufweist. Der Pumpenarbeitsraum 38 weist ausserdem über einen im Gehäuse 10 verlaufenden Kraftstoffablaufkanal 44 eine Verbindung mit einem Auslass auf, der beispielsweise mit einem Hochdruckspeicher 110 verbunden ist. Mit dem Hochdruckspeicher 110 sind ein oder vorzugsweise mehrere an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren 120 verbunden, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. An der Mündung des Kraftstoffablaufkanals 44 in den Pumpenarbeitsraum 38 ist ein aus dem Pumpenarbeitsraum 38 öffnendes Auslassventil 46 angeordnet, das ebenfalls ein federbelastetes Ventilglied 47 aufweist.
Dem Pumpenelement 32 ist eine Stößelbaugrmppe 50 zugeordnet, deren Bestandteil der Pumpenkolben 34 ist. Die Stößelbaugruppe 50 umfasst außerdem einen hülsenförmigen Stößel 52, der in einer Bohrung 53 des Gehäuses 10 der Hochdruckpumpe verschiebbar geführt ist. Der Pumpenkolben 34 weist einen kleineren Durchmesser auf als der Stößel 52 und ragt mit seinem dem Pumpenarbeitsraum 38 abgewandten Endbereich aus der Zylinderbohrung 36 heraus und in den Stößel 52 hinein. An seinem dem Pumpenarbeitsraum 38 abgewandten Ende weist der Pumpenkolben 34 einen im Durchmesser gegenüber seinem übrigen Bereich vergrößerten Kolbenfuß 35 auf.
Innerhalb des Stößels 52 ist mit Abstand von dessen beiden Enden eine Auflage 54 angeordnet, die vom Stößel 52 etwa radial nach innen ragt und durch die der freie Querschnitt im Stößel 52 verringert wird. Die Auflage 54 kann einstückig mit dem Stößel 52 ausgebildet sein und ist beispielsweise ringförmig ausgebildet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass als Auflage 54 mehrere über den Umfang des Stößels 52 verteilt angeordnete, in den Stößel 52 hineinragende Vorsprünge dienen. An der Auflage 54 stützt sich an deren der Antriebswelle 12 abgewandter Seite eine Rückstellfeder 56 ab, die sich andererseits am Gehäuse 10 der Hochdruckpumpe abstützt. Die Rückstellfeder 56 ist beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet und unter Vorspannung zwischen dem Gehäuse 10 und der Auflage 54 am Stößel 52 angeordnet. Der Pumpenkolben 34 liegt mit seinem Kolbenfuß 35 auf der der Rückstellfeder 56 abgewandten Seite der Auflage 54 an, wobei die Auflage 54 einen kleineren freien Querschnitt aufweist als der Durchmesser des Kolbenfußes 35, wodurch die Anlage des Kolbenfußes 35 an der Auflage 54 sichergestellt ist. Die Auflage 54 ist wie in Figur 2 dargestellt in ihrem mittleren Bereich zur Seite der Rückstellfeder 56 hin durchgebogen. Der Pumpenkolben 34 ist von der der Rückstellfeder 56 abgewandten Seite der Auflage 54 her in den Stößel 52 eingesetzt und ragt mit seinem im Durchmesser gegenüber dem Kolbenfuß 35 kleineren übrigen Bereich durch die Auflage 54 hindurch und in die Zylinderbohrung 36 hinein. Der Kolbenfuß 35 des Pumpenkolbens 34 ist im mittleren Bereich der Auflage 54 in deren Durchbiegung angeordnet. Der Stößel 52 kann beispielsweise als Guss- oder Schmiedeteil ausgebildet sein, kann jedoch auch als relativ dünnwandiges Teil aus Blech durch Umformen hergestellt sein, beispielsweise durch Fließpressen oder Tiefziehen, wobei die Auflage 54 beim Umformprozess gegebenenfalls mit geformt werden kann.
Der freie Querschnitt im Stößel 52 kann sich wie in Figur 2 dargestellt von der Seite der Rückstellfeder 56 her zur Auflage 54 hin etwas verringern, wodurch eine exakte Zentrierung der Rückstellfeder 56 im Stößel 52 erreicht wird.
In den zwischen der Auflage 54 und dem der Antriebswelle 12 zugewandten Ende des Stößels 52 liegenden Abschnitt des Stößels 52 ist ein Stützelement 58 eingesetzt. Das Stützelement 58 kann beispielsweise in den Stößel 52 eingepresst sein und sichert dabei den ebenfalls in den Stößel 52 eingesetzten Pumpenkolben 34. Das Stützelement 58 kann einen runden oder beispielsweise auch einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Das Stützelement 58 weist an seiner dem Kolbenfuß 35 zugewandten Seite mittig eine Erhebung 59 auf, mit der das Stützelement 58 am Kolbenfuß 35 anliegt und diesen in Anlage an der Auflage 54 hält. Auf seiner der Antriebswelle 12 zugewandten Seite weist das Stützelement 58 eine konkave Vertiefung 60 auf, in der eine zylindrische Rolle 62 drehbar angeordnet ist. Die Drehachse der Rolle 62 ist dabei zumindest annähernd parallel zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 und die Rolle 62 liegt am Nocken 26 der Antriebswelle 12 an und rollt auf diesem ab. Das Stützelement 58 kann aus einem anderen Werkstoff bestehen als der Stößel 52, beispielsweise aus Stahl, und kann zumindest im Bereich der Vertiefung 60 oder auf seiner gesamten Oberfläche mit einer Beschichtung versehen sein, durch die eine geringe Reibung und damit ein geringer Verschleiß der in der Vertiefung 60 gleitenden Rolle 62 sichergestellt ist. Das Stützelement 58 weist wenigstens eine oder mehrere Bohrungen 57 auf, die eine Befüllung und Entleerung der Bohrung 53 bei der Hubbewegung des Stößels 52 mit Kraftstoff ermöglichen. Außerdem wird durch die wenigstens eine Bohrung 57 das Gewicht des Stützelements 58 verringert.
Der Stößel 52 bildet zusammen mit dem Pumpenkolben 34 und dem Stützelement 58, in dem die Rolle 62 angeordnet ist, die Stößelbaugruppe 50, die eine vormontierte Baugruppe ist und in das Gehäuse 10 der Hochdruckpumpe eingesetzt wird. Als weiteres Bauteil braucht dann nur noch die Rückstellfeder 56 zwischen den Stößel 52 und das Gehäuse 10 eingesetzt zu werden.
Abweichend zu der vorstehend erläuterten Ausführung des Stößels 52, bei der die Auflage 54 einstückig am Stößel 52 angeformt ist, kann die Auflage 54 auch wie in Figur 3 dargestellt als separates Teil in den Stößel 52 eingesetzt und mit diesem verbunden sein, insbesondere verschweißt sein. Alternativ kann die Auflage 54 auch durch Verrastung oder eine Bördelung mit dem Stößel 52 verbunden werden. Am Stößel 52 können dabei ein oder mehrere Abstützungen 64 für die Auflage 54 angeformt sein, so dass die Auflage 54 nur in den Stößel 52 bis zur Anlage an den Abstützungen 64 eingeschoben zu werden braucht und anschließend mit dem Stößel 52 verbunden werden kann und dann exakt die erforderliche Lage im Stößel 52 einnimmt. Das Stützelement 58 kann alternativ/ mit dem Stößel auch durch eine Verrastung oder eine Bördelung verbunden werden.
Durch die vorgespannte Rückstellfeder 56 wird die Stößelbaugruppe 50 über die Rolle 62 in Anlage am Nocken 26 der Antriebswelle 12 gehalten. Bei der Drehbewegung der Antriebswelle 12 -wird die Stößelbaugruppe 50 in einer Hubbewegung angetrieben. Beim Saughub des Pumpenkolbens 34, bei dem sich dieser radial nach innen bewegt, wird der Pumpenarbeitsraum 38 durch den Kraftstoffzulaufkanal 40 bei geöffnetem Einlassventil 42 mit Kraftstoff befüllt, wobei das Auslassventil 46 geschlossen ist. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 34, bei dem sich dieser radial nach aussen bewegt, wird durch den Pumpenkolben 34 Kraftstoff unter Hochdruck durch den Kraftstoffablaufkanal 44 bei geöffnetem Auslassventil 46 zum Hochdruckspeicher 110 gefördert, wobei das Einlassventil 42 geschlossen ist.

Claims

Ansprüche
1. Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstofförderung, die zumindest einen hülsenförmigen Stößel (52) und einen in diesen eingesetzten Pumpenkolben (34) mit gegenüber dem Stößel (52) kleinerem Durchmesser aufweist, wobei die Stößelbaugruppe (50) gegen die Kraft einer an dieser angreifenden Rückstellfeder (56) in einer Hubbewegung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Stößel (52) eine Auflage (54) angeordnet ist, durch die der freie Querschnitt innerhalb des Stößels (52) verringert ist und an der die Rückstellfeder (56) zur Anlage kommt, dass der Pumpenkolben (34) einen im Durchmesser gegenüber seinem übrigen Bereich vergrößerten Kolbenfuß (35) aufweist, der auf der der Rückstellfeder (56) gegenüberliegenden Seite der Auflage (54) zur Anlage kommt und dass auf der der Auflage (54) abgewandten Seite des Kolbenfußes (35) als weiteres Teil der Stößelbaugruppe (50) ein Stützelement (58) in den Stößel (52) eingesetzt ist, durch das der Kolbenfuß (35) in Anlage an der Auflage (54) gehalten wird.
2. Stößelbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (54) einstückig mit dem Stößel (52) ausgebildet ist.
3. Stößelbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (54) als separates Teil zum Stößel (52) ausgebildet und mit diesem verbunden ist, insbesondere verschweißt .
4. Stößelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (54) ringförmig ausgebildet ist.
5. Stößelbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (52) durch Tiefziehen hergestellt ist.
6. Stößelbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützelement (58) auf dessen dem Kolbenfuß (35) abgewandter Seite in einer Vertiefung (60) eine Rolle (62) drehbar angeordnet ist, über die sich die Stößelbaugruppe (50) an einem Antrieb (12) abstützt.
7. Stößelbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (58) einen runden oder viereckigen Querschnitt aufweist.
8. Hochdruckpumpe, insbesondere zur
Kraftstoffhochdruckförderung, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens eine Stößelbaugruppe (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
PCT/DE2004/001745 2003-09-26 2004-08-04 Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe WO2005031150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145061 DE10345061A1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE10345061.0 2003-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005031150A1 true WO2005031150A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34306133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001745 WO2005031150A1 (de) 2003-09-26 2004-08-04 Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10345061A1 (de)
WO (1) WO2005031150A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105863A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
WO2011018259A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2012048960A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP2412976A3 (de) * 2010-07-28 2012-05-30 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Zwischenantriebsanordnung
WO2016015913A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Steckpumpe mit integrierter transportsicherung
US11166520B2 (en) 2011-08-04 2021-11-09 Nike, Inc. Footwear with interchangeable bootie system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042509A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Rollenschuh für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011005656A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffpumpe
DE102013208125A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe
DE102013210884A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel-Nockenantrieb mit Drehmomentoptimierung einer Antriebswelle
DE102013210950A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Optimierte Stößelbaugruppe
FR3137945A1 (fr) * 2022-07-15 2024-01-19 Delphi Technologies Ip Limited Pompe à carburant pour l’injection directe de carburant pour les moteurs à combustion interne.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507870A (en) * 1938-06-08 1939-06-22 Rudolf L Orange Improvements in or relating to fuel injection pumps
JPH03294653A (ja) * 1990-04-12 1991-12-25 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射ポンプ
DE10115168C1 (de) * 2001-03-27 2002-08-22 Orange Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE10157076A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Stößelkolben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB507870A (en) * 1938-06-08 1939-06-22 Rudolf L Orange Improvements in or relating to fuel injection pumps
JPH03294653A (ja) * 1990-04-12 1991-12-25 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射ポンプ
DE10115168C1 (de) * 2001-03-27 2002-08-22 Orange Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE10157076A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Stößelkolben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0161, no. 35 (M - 1230) 6 April 1992 (1992-04-06) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105863A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
RU2524476C2 (ru) * 2009-03-18 2014-07-27 Роберт Бош Гмбх Насос высокого давления и сборный толкатель
WO2011018259A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
CN102472218A (zh) * 2009-08-10 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 高压泵
CN102472218B (zh) * 2009-08-10 2014-11-26 罗伯特·博世有限公司 高压泵
EP2412976A3 (de) * 2010-07-28 2012-05-30 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Zwischenantriebsanordnung
WO2012048960A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
US11166520B2 (en) 2011-08-04 2021-11-09 Nike, Inc. Footwear with interchangeable bootie system
WO2016015913A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Steckpumpe mit integrierter transportsicherung
CN106574589A (zh) * 2014-07-30 2017-04-19 罗伯特·博世有限公司 具有集成的运输紧固装置的插接泵
CN106574589B (zh) * 2014-07-30 2019-04-05 罗伯特·博世有限公司 具有集成的运输紧固装置的插接泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345061A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076669B1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
EP1697636B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
EP2585707B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE19729790C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2003058064A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2409014B1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
EP1714030B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005088125A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
WO2005031150A1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
WO2005124153A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2019015863A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP3014107A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2635797B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2016142072A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1906011B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE10017114A1 (de) Pumpenkolben mit Federteller
DE102004053270A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018208101A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018213922A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase