WO2005031151A1 - Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel - Google Patents

Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel Download PDF

Info

Publication number
WO2005031151A1
WO2005031151A1 PCT/DE2004/001747 DE2004001747W WO2005031151A1 WO 2005031151 A1 WO2005031151 A1 WO 2005031151A1 DE 2004001747 W DE2004001747 W DE 2004001747W WO 2005031151 A1 WO2005031151 A1 WO 2005031151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tappet
plunger
drive shaft
pump
pressure pump
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Schoetz
Gerhard Meier
Bernd Haeusser
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005031151A1 publication Critical patent/WO2005031151A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • the invention is based on a tappet for a high-pressure pump and a high-pressure pump with at least one tappet according to the preamble of claim 1 and claim 7, respectively.
  • Such a tappet and such a high pressure pump is known from DE 199 07 311 AI.
  • This high-pressure pump has at least one sleeve-shaped plunger, into which a pump piston with a smaller diameter than the plunger is inserted.
  • the plunger with the pump piston is driven by a rotating drive shaft of the high pressure pump against the force of a return spring in one stroke.
  • the return spring presses the plunger and the pump piston towards the drive shaft and ensures that they rest against the drive shaft.
  • a spring plate is also required, which is connected to the pump piston and on which the return spring is supported, the pump piston in turn being supported on the tappet.
  • a receptacle for a roller that runs on the drive shaft is integrally formed on the tappet.
  • the tappet according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that it is simple is producible and has a lower weight.
  • the use of the tappet according to the invention also has the advantage that the high-pressure pump with the features of claim 7 has the advantage that it is easy to manufacture and has a low weight.
  • FIG. 2 shows a section, designated II in FIG. 1, with a plunger of the high-pressure pump in an enlarged representation according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows the plunger according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows the plunger according to the second exemplary embodiment in a cross section along line IV-IV in Figure 3.
  • the high-pressure pump has a housing 10 which is constructed in several parts and in which a drive shaft 12 which can be driven in rotation is arranged.
  • the drive shaft 12 is rotatably mounted in the housing 10 via two bearing points spaced apart in the direction of the axis of rotation 13 of the drive shaft 12.
  • the bearings can be arranged in different parts of the housing 10.
  • the drive shaft 12 has at least one cam 26, wherein the cam 26 can also be designed as a multiple cam.
  • the high-pressure pump has at least one or more pump elements 32 arranged in the housing 10, each with a pump piston 34, which is driven by the cam 26 of the drive shaft 12 in a lifting movement in at least approximately radial direction to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12.
  • the pump piston 34 is guided such that it can be moved in a sealed manner in a cylinder bore 36 in the housing 10 or an insert in the housing 10 and, with its end face remote from the drive shaft 12, delimits a pump work chamber 38 in the cylinder bore 36 Connection to a fuel supply, for example a feed pump.
  • a fuel supply for example a feed pump.
  • the pump work chamber 38 also has a connection to an outlet via a fuel drain channel 44 running in the housing 10, said outlet being connected, for example, to a high-pressure accumulator 110.
  • a fuel drain channel 44 running in the housing 10
  • One or preferably several injectors 120 which are arranged on the cylinders of the internal combustion engine, are connected to the high-pressure accumulator 110, through which fuel is injected into the cylinders of the internal combustion engine 46 arranged, which also has a spring-loaded valve member 47.
  • a plunger 52, into which the pump piston 34 projects, is assigned to the pump element 32.
  • the plunger 52 is sleeve-shaped and in a bore 53 of the Housing 10 of the high pressure pump slidably guided.
  • the pump piston 34 has a smaller diameter than the plunger 52 and, with its end region facing away from the pump working space 38, projects out of the cylinder bore 36 and into the plunger 52.
  • the Pur ⁇ penkolben 34 At its end facing away from the pump working chamber 38, the Pur ⁇ penkolben 34 has a piston foot 35 enlarged in diameter compared to its remaining area.
  • a plunger 54 is arranged inside the plunger 52 at its end facing the cam 26 of the drive shaft 12, which protrudes approximately radially inwards from the plunger 52 and by means of which the free cross section in the plunger 52 is reduced.
  • the support 54 is formed in one piece with the plunger 52 and is formed radially inward by flanging the edge of the plunger 52.
  • a plurality of projections which are distributed over the circumference of the plunger 52 and protrude into the plunger 52, are used as the support 54.
  • a support element 56 is inserted from the side facing away from the cam 26 of the drive shaft 12, which comes into contact with the support 54 in the direction of the longitudinal axis of the plunger 52.
  • the support element 56 has on its side facing the pump piston 34 a central elevation 55, against which the pump piston 34 comes to rest with its piston foot 35.
  • a spring plate 58 pushed onto the pump piston 34 is supported on the piston foot 35 of the pump piston 34 toward the support element 56.
  • a prestressed return spring 60 is clamped between the housing 10 of the high-pressure pump and the spring plate 58, by means of which the pump piston 34, the support element 56 and the tappet 52 are urged towards the cam 26 of the drive shaft 12.
  • the return spring 60 is designed, for example, as a helical compression spring.
  • the support element 56 can be inserted loosely in the plunger 52, which is held in contact with the support 54 by the return spring 60. Alternatively, the support element 56 can also be fixed in the plunger 52, for example pressed into it.
  • the support element 56 can have a round or, for example, a square cross section.
  • the support element 56 has on its side facing the cam 26 of the drive shaft 12 a concave depression 62 in which a cylindrical roller 64 is rotatably arranged.
  • the axis of rotation of the roller 64 is at least approximately parallel to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 and the roller 64 lies against the cam 26 of the drive shaft 12 and rolls on it.
  • the support element 56 can be made of a different material than the plunger 52, for example made of steel, and can be provided with a coating at least in the region of the depression 62 or on its entire surface, as a result of which a low level of friction and thus less wear on the surface Recess 62 sliding roller 64 is ensured.
  • the support element 56 has at least one or more bores 57 which enable the bore 53 to be filled and emptied during the lifting movement of the tappet 52 with fuel. In addition, the weight of the support element 56 is reduced by the at least one bore 57.
  • the plunger 52 consists of relatively thin-walled sheet metal and is produced by forming, in particular by extrusion or deep drawing.
  • the outer casing of the plunger 52 can be processed further after the forming process in order to ensure a defined dimension for the outer diameter of the plunger 52 and to ensure a surface with low roughness and thus an exact guidance of the plunger 52 with little friction in the bore 53 of the housing 10.
  • the plunger 52 is shown according to a second embodiment.
  • the plunger 52 is, like in the first exemplary embodiment, sleeve-shaped, consists of relatively thin-walled sheet metal and is produced by reshaping, in particular deep drawing.
  • the support 54 on the tappet 52 is omitted.
  • a plurality of webs 66, 67 are arranged within the tappet 52, which serve as guides for the support element 56.
  • the webs 66, 67 are designed as separate parts to the plunger 52 and are connected to the plunger 52, in particular welded to the latter.
  • Two webs 66 and 67 running parallel to one another are provided, the support element 56, which is formed with a rectangular cross section, being displaceably guided in the direction of the longitudinal axis 51 of the plunger 52 between two webs 66, while the other two webs 67 run perpendicular to the webs 66 and serve to stiffen the webs 66.
  • the support element 56 has on its side facing the cam 26 of the drive shaft 12 the recess 62 in which the roller 64 slides.
  • the webs 66, 67 are each welded to the casing of the plunger 52 and also welded to one another at their abutting regions.
  • the spring plate 58 arranged on the pump piston 34 is supported both on the piston foot 35 and on the webs 66, 67 of the tappet 52, so that the restoring spring 60 of the tappet 52 and, via the piston foot 35, the support element 56 to the cam 26 of the drive shaft 12 be acted upon.
  • the pump piston 34 r, the tappet 52 and the support element 56 are held in contact with the cam 26 of the drive shaft 12 via the roller 64.
  • the drive shaft 12 rotates, these components are driven in one stroke.
  • the pump working chamber 38 is filled with fuel through the fuel inlet channel 40 when the inlet valve 42 is open, the outlet valve 46 being closed.

Abstract

Es wird ein Stössel für eine Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstofförderung, vorgeschlagen. Der Stössel (52) dient zur zumindest mittelbaren Abstützung eines Pumpenkolbens (34) an einem Antrieb (12). Der Stössel (52) ist hülsenförmig ausgebildet und als Blechteil ausgebildet. Die Hochdruckpumpe weist ein Gehäuse (10) auf, in dem eine rotierend antreibbare Antriebswelle (12) und wenigstens ein Pumpenelement (32) angeordnet ist, das einen durch die Antriebswelle (12) zumindest mittelbar in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (34) aufweist, wobei sich der Pumpenkolben (34) über einen im Gehäuse (10) verschiebbar geführten Stössel (52) zumindest mittelbar an der Antriebswelle (12) abstützt. Der Stössel (52) ist hülsenförmig ausgebildet und als Blechteil ausgebildet.

Description

Stößel für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einem Stößel
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Stößel für eine Hochdruckpumpe und einer Hochdruckpumpe mit wenigstens einem Stößel nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7.
Ein solcher Stößel und eine solche Hochdruckpumpe ist durch die DE 199 07 311 AI bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist wenigstens einen hülsenförmigen Stößel auf, in den ein Pumpenkolben mit gegenüber dem Stößel kleinerem Durchmesser eingesetzt ist. Der Stößel mit dem Pumpenkolben wird durch eine rotierend angetriebene Antriebswelle der Hochdruckpumpe gegen die Kraft einer Rückstellfeder in einer Hubbewegung angetrieben. Durch die Rückstellfeder werden der Stößel und der Pumpenkolben zur Antriebswelle hin beaufschlagt und die Anlage an der Antriebswelle sichergestellt. Es ist außerdem ein Federteller erforderlich, der mit dem Pumpenkolben verbunden ist und an dem sich die Rückstellfeder abstützt, wobei sich der Pumpenkolben wiederum am Stößel abstützt. Am Stößel ist einstückig eine Aufnahme für eine Rolle angeformt, die auf der Antriebswelle läuft. Hierdurch ist der Stößel aufwendig in der Herstellung, da dieser als massives Guß- oder Schmiedeteil ausgebildet sein muss und der Stößel weist ein hohes Gewicht auf.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Stößel mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass dieser einfach herstellbar ist und ein geringeres Gewicht aufweist. Die Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 7 hat durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Stößels ebenfalls den Vorteil, dass diese einfach herstellbar ist und ein geringes Gewicht aufweist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stößels und der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe angegeben.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe, Figur 2 einen in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt mit einem Stößel der Hochdruckpumpe in vergrößerter Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3 den Stößel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 4 den Stößel gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt entlang Linie IV-IV in Figur 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 bis 4 ist eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt. Die Hochdruckpumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das mehrteilig ausgebildet ist und in dem eine rotierend antreibbare Antriebswelle 12 angeordnet ist. Die Antriebswelle 12 ist im Gehäuse 10 über zwei in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 voneinander beabstandete Lagerstellen drehbar gelagert. Die Lagerstellen können in verschiedenen Teilen des Gehäuses 10 angeordnet sein. In einem zwischen den beiden Lagerstellen liegenden Bereich weist die Antriebswelle 12 wenigstens einen Nocken 26 auf, wobei der Nocken 26 auch als Mehrfachnocken ausgebildet sein kann. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein oder mehrere im Gehäuse 10 angeordnete Pumpenelemente 32 mit jeweils einem Pumpenkolben 34 auf, der durch den Nocken 26 der Antriebswelle 12 in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung zur Drehachse 13 der Antriebsewelle 12 angetrieben wird. Der Pumpenkolben 34 ist in einer Zylinderbohrung 36 im Gehäuse 10 oder einem Einsatz im Gehäuse 10 dicht verschiebbar geführt und begrenzt mit seiner der Antriebswelle 12 abgewandten Stirnseite in der Zylinderbohrung 36 einen Pumpenarbeitsraum 38. Der Pumpenarbeitsraum 38 weist über einen im Gehäuse 10 verlaufenden KraftstoffZulaufkanal 40 eine Verbindung mit einem Kraftstoffzulauf, beispielsweise einer Förderpumpe auf. An der Mündung des Kraftstoffzulaufkanals 40 in den Pumpenarbeitsraum 38 ist ein in den Pumpenarbeitsraum 38 öffnendes Einlassventil 42 angeordnet, das ein federbelastetes Ventilglied 43 aufweist . Der Pumpenarbeitsraum 38 weist ausserdem über einen im Gehäuse 10 verlaufenden Kraftstoffablaufkanal 44 eine Verbindung mit einem Auslass auf, der beispielsweise mit einem Hochdruckspeicher 110 verbunden ist. Mi"t dem Hochdruckspeicher 110 sind ein oder vorzugsweise mehrere an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren 120 verbunden, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. An der Mündung des Kraftstoffablaufkanals 44 in den Pumpenarbeitsraum 38 ist ein aus dem Pumpenarbeitsraum 38 öffnendes Auslassventil 46 angeordnet, das ebenfalls ein federbelastetes Ventilglied 47 aufweist.
Dem Pumpenelement 32 ist ein Stößel 52 zugeordnet, in den der Pumpenkolben 34 hineinragt. Der Stößel 52 ist hülsenförmigen ausgebildet und in einer Bohrung 53 des Gehäuses 10 der Hochdruckpumpe verschiebbar geführt. Der Pumpenkolben 34 weist einen kleineren Durchmesser auf als der Stößel 52 und ragt mit seinem dem Pumpenarbeitsraum 38 abgewandten Endbereich aus der Zylinderbohrung 36 heraus und in den Stößel 52 hinein. An seinem dem Pumpenarbeitsraum 38 abgewandten Ende weist der Purαpenkolben 34 einen im Durchmesser gegenüber seinem übrigen Bereich vergrößerten Kolbenfuß 35 auf.
Innerhalb des Stößels 52 ist bei dem in Figur 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel an dessen dem Nocken 26 der Antriebswelle 12 zugewandtem Ende eine Auflage 54 angeordnet, die vom Stößel 52 etwa radial nach innen ragt und durch die der freie Querschnitt im Stößel 52 verringert wird. Die Auflage 54 ist einstückig mit dem Stößel 52 ausgebildet und durch eine Umbördelung des Rands des Stößels 52 radial nach innen gebildet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass als Auflage 54 mehrere über den Umfang des Stößels 52 verteilt angeordnete, in den Stößel 52 hineinragende Vorsprünge dienen. In den Stößel 52 ist von dessen dem Nocken 26 der Antriebswelle 12 abgewandter Seite her ein Stützelement 56 eingesetzt, das in Richtung der Längsachse des Stößels 52 an der Auflage 54 zur Anlage kommt. Das Stützelement 56 weist auf seiner dem Pumpenkolben 34 zugewandten Seite eine zentrale Erhebung 55 auf, an der der Pumpenkolben 34 mit seinem Kolbenfuß 35 zur Anlage kommt. Am Kolbenfuß 35 des Pumpenkolbens 34 stützt sich zum Stützelement 56 hin ein auf den Pumpenkolben 34 aufgeschobener Federteller 58 ab. Zwischen dem Gehäuse 10 der Hochdruckpumpe und dem Federteller 58 ist eine vorgespannte Rückstellfeder 60 eingespannt, durch die der Pumpenkolben 34, das Stützelement 56 und der Stößel 52 zum Nocken 26 der Antriebswelle 12 hin beaufschlagt wird. Die Rückstellfeder 60 ist beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet. Das Stützelement 56 kann in den Stößel 52 lose eingesetzt sein, wobei dieses durch die Rückstellfeder 60 in Anlage an der Auflage 54 gehalten wird. Alternativ kann das Stützelement 56 im Stößel 52 auch fixiert sein, beispielsweise in diesen eingepresst sein. Das Stützelement 56 kann einen runden oder beispielsweise auch einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Das Stützelement 56 weist auf seiner dem Nocken 26 der Antriebswelle 12 zugewandten Seite eine konkave Vertiefung 62 auf, in der eine zylindrische Rolle 64 drehbar angeordnet ist. Die Drehachse der Rolle 64 ist dabei zumindest annähernd parallel zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 und die Rolle 64 liegt am Nocken 26 der Antriebswelle 12 an und rollt auf diesem ab. Das Stützelement 56 kann aus einem anderen Werkstoff bestehen als der Stößel 52, beispielsweise aus Stahl, und kann zumindest im Bereich der Vertiefung 62 oder auf seiner gesamten Oberfläche mit einer Beschichtung versehen sein, durch die eine geringe Reibung und damit ein geringer Verschleiß der in der Vertiefung 62 gleitenden Rolle 64 sichergestellt ist. Das Stützelement 56 weist wenigstens eine oder mehrere Bohrungen 57 auf, die eine Befüllung und Entleerung der Bohrung 53 bei der Hubbewegung des Stößels 52 mit Kraftstoff ermöglichen. Außerdem wird durch die wenigstens eine Bohrung 57 das Gewicht des Stützelements 56 verringert.
Der Stößel 52 besteht aus relativ dünnwandigem Blech und ist durch Umformen, insbesondere durch Fließpressen oder Tiefziehen hergestellt. Der Außenmantel des Stößels 52 kann nach dem Umformprozess weiter bearbeitet sein, um ein definiertes Maß für den Außendurchmesser des Stößels 52 sicherzustellen und eine Oberfläche mit geringer Rauhigkeit und damit eine exakte Führung des Stößels 52 mit geringer Reibung in der Bohrung 53 des Gehäuses 10 sicherzustellen. In den Figuren 3 und 4 ist der Stößel 52 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Stößel 52 ist dabei wie beim ersten Ausführungsbeispiel hulsenformig ausgebildet, besteht aus relativ dünnwandigem Blech und ist durch Umformen, insbesondere Tiefziehen, hergestellt. Abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel entfällt jedoch die Auflage 54 am Stößel 52. Stattdessen sind innerhalb des Stößels 52 mehrere Stege 66,67 angeordnet, die als Führungen für das Stützelement 56 dienen. Die Stege 66,67 sind als separate Teile zum Stößel 52 ausgebildet und sind mit dem Stößel 52 verbunden, insbesondere mit diesem verschweißt. Es sind dabei jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Stege 66 und 67 vorgesehen, wobei zwischen zwei Stegen 66 das mit rechteckigem Querschnitt ausgebildete Stützelement 56 in Richtung der Längsachse 51 des Stößels 52 verschiebbar geführt ist, während die beiden anderen Stege 67 senkrecht zu den Stegen 66 verlaufen und zur Versteifung der Stege 66 dienen. Das Stützelement 56 weist auf seiner dem Nocken 26 der Antriebswelle 12 zugewandten Seite die Vertiefung 62 auf, in der die Rolle 64 gleitet. Die Stege 66,67 sind jeweils am Mantel des Stößels 52 mit diesem verschweißt und außerdem an ihren aneinanderstoßenden Bereichen miteinander verschweißt. Der auf dem Pumpenkolben 34 angeordnete Federteller 58 stützt sich sowohl am Kolbenfuß 35 als auch an den Stegen 66,67 des Stößels 52 ab, so dass durch die Rückstellfeder 60 der Stößel 52 und über den Kolbenfuß 35 das Stützelement 56 zum Nocken 26 der Antriebswelle 12 hin beaufschlagt werden.
Durch die vorgespannte Rückstellfeder 60 werden der Pumpenkolben 34 r der Stößel 52 und das Stützelement 56 über die Rolle 64 in Anlage am Nocken 26 der Antriebswelle 12 gehalten. Bei der Drehbewegung der Antriebswelle 12 werden diese Bauteile in einer Hubbewegung angetrieben. Beim Saughub des Pumpenkolbens 34, bei dem sich dieser bedingt durch die Rückstellfeder 60 radial nach innen bewegt, wird der Pumpenarbeitsraum 38 durch den Kraftstoffzulaufkanal 40 bei geöffnetem Einlassventil 42 mit Kraftstoff befüllt, wobei das Auslassventil 46 geschlossen ist. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 34, bei dem sich dieser bedingt durch den Nocken 26 gegen die Kraft der Rückstellfeder 60 radial nach aussen bewegt, wird durch den Pumpenkolben 34 Kraftstoff unter Hochdruck durch den Kraftstoffablaufkanal 44 bei geöffnetem Auslassventil 46 zum Hochdruckspeicher 110 gefördert, wobei das Einlassventil 42 geschlossen ist.

Claims

Ansprüche
1. Stößel für eine Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstofförderung, der zur zumindest mittelbaren Abstützung eines Pumpenkolbens (34) an einem Antrieb (12) dient, wobei der Stößel (52) hulsenformig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (52) als Blechteil ausgebildet ist.
2. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser durch Umformen, insbesondere durch Fließpressen oder Tiefziehen hergestellt ist.
3. Stößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Stößels (52) wenigstens eine Auflage (54) oder Führung (66,67) für ein in den Stößel (52) einsetzbares Bauteil (56) angeordnet ist.
4. Stößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auflage (54) oder Führung (66,67) einstückig mit dem Stößel (52) ausgebildet ist.
5. Stößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auflage (54) oder Führung (66,67) als separates Teil zum Stößel (52) ausgebildet ist und mit dem Stößel (52) verbunden, insbesondere verschweißt ist.
6. Stößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (54) oder die Führung (66,67) durch wenigstens einen in den Stößel (52) hineinragenden Steg (66,67) gebildet ist.
7. Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffförderung, mit einem Gehäuse (10) , in dem eine rotierend antreibbare Antriebswelle (12) und wenigstens ein Pumpenelement (32) angeordnet ist, das einen durch die Antriebswelle (12) zumindest mittelbar in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (34) aufweist, wobei sich der Pumpenkolben (34) über einen im Gehäuse (10) verschiebbar geführten Stößel (52) zumindest mittelbar an der Antriebswelle (12) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (52) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (34) und der Stößel (52) durch eine vorgespannte Rückstellfeder (60) zur Antriebswelle (12) hin beaufschlagt sind.
9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stößel (52) ein Stützelement (56) eingesetzt ist, über das sich der Pumpenkolben (34) und der Stößel (52) zumindest mittelbar an der Antriebswelle (12) abstützen.
10. Hochdruckpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützelement (56) auf dessen der Antriebswelle (12) zugewandter Seite in einer Vertiefung (62) eine Rolle (64) drehbar angeordnet ist, über die sich das Stützelement (52) an der Antriebswelle (12) abstützt.
PCT/DE2004/001747 2003-09-26 2004-08-04 Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel WO2005031151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145089 DE10345089A1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Stößel für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einem Stößel
DE10345089.0 2003-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005031151A1 true WO2005031151A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34353159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001747 WO2005031151A1 (de) 2003-09-26 2004-08-04 Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10345089A1 (de)
WO (1) WO2005031151A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107410A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh ROLLENSTÖßEL FÜR EIN PUMPENELEMENT EINER KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE
WO2008113626A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einem torsionsentkoppelten druckfederelement in der stösseleinrichtung
EP2050956A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 Delphi Technologies, Inc. Pumpenanordnung
WO2012156136A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit stösselanordnung
US9032863B2 (en) 2009-06-05 2015-05-19 Aktiebolaget Skf Cam follower roller device, notably for a fuel injection pump

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048711B4 (de) 2004-10-06 2006-09-14 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Rollenstößel
DE102005046670A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP5303468B2 (ja) * 2006-12-05 2013-10-02 シャエフラー カーゲー 特に内燃機関の燃料ポンプのためのメカニカルタペット
DE102006057246B4 (de) * 2006-12-05 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
US7793583B2 (en) 2006-12-06 2010-09-14 Schaeffler Kg Mechanical tappet in particular for a fuel pump of an internal combustion engine
DE102008007026B3 (de) * 2008-01-31 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
DE102010011435A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baueinheit mit einem Pumpenkolben und einem Stößel
DE102010022319A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baueinheit
DE102011003245A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012221604A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE102017214818A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Stößel, insbesondere Rollenstößel, für eine Pumpe und Pumpe mit Stößel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000724A1 (en) * 1979-10-19 1983-03-03 Clouse, Jerry, A. Lifter assembly
GB2138914A (en) * 1983-04-26 1984-10-31 Ford Motor Co Tappet
DE19844326A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19907311A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit
US20020157628A1 (en) * 2001-02-15 2002-10-31 Ina-Schaeffler Kg Tappet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000724A1 (en) * 1979-10-19 1983-03-03 Clouse, Jerry, A. Lifter assembly
GB2138914A (en) * 1983-04-26 1984-10-31 Ford Motor Co Tappet
DE19844326A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19907311A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit
US20020157628A1 (en) * 2001-02-15 2002-10-31 Ina-Schaeffler Kg Tappet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107410A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh ROLLENSTÖßEL FÜR EIN PUMPENELEMENT EINER KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE
WO2008113626A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einem torsionsentkoppelten druckfederelement in der stösseleinrichtung
CN101636579B (zh) * 2007-03-16 2011-10-05 罗伯特·博世有限公司 带有在推杆装置中的扭转脱耦的压簧元件的用于输送燃料的高压泵
EP2050956A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 Delphi Technologies, Inc. Pumpenanordnung
US8215925B2 (en) 2007-10-18 2012-07-10 Delphi Technologies Holding S.Arl Pump assembly and tappet therefor
US9032863B2 (en) 2009-06-05 2015-05-19 Aktiebolaget Skf Cam follower roller device, notably for a fuel injection pump
WO2012156136A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit stösselanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345089A1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076669B1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
EP1697636B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
WO2011160908A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005088125A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1714030B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005124153A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009001631A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
EP0795083B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2005031150A1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017207983A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2005052356A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10017114A1 (de) Pumpenkolben mit Federteller
WO2005090784A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102018208101A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102022208452A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102004028998A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase