DE102011003245A1 - Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011003245A1
DE102011003245A1 DE102011003245A DE102011003245A DE102011003245A1 DE 102011003245 A1 DE102011003245 A1 DE 102011003245A1 DE 102011003245 A DE102011003245 A DE 102011003245A DE 102011003245 A DE102011003245 A DE 102011003245A DE 102011003245 A1 DE102011003245 A1 DE 102011003245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding surface
cup tappet
tappet according
soil
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003245A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dorn
Norbert Geyer
Marco Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011003245A priority Critical patent/DE102011003245A1/de
Priority to PCT/EP2011/070151 priority patent/WO2012100854A1/de
Publication of DE102011003245A1 publication Critical patent/DE102011003245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Tassenstößel (1) zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer qualitätsgeregelten Brennkraftmaschine, mit einem hohlzylindrischen, im Bereich seines oberen Randes (2) von einem Boden (3) verschlossenen Hemd (4), wobei einer Unterseite (5) des Bodens (3) zumindest mittelbar eine Anlagefläche für den Pumpenkolben immanent ist und wobei eine Oberseite (6) des Bodens (3) eine Gleitfläche (7) für einen Gegenlauf eines periodischen Huberzeugers [Nocken oder Exzenter] hat, welche Gleitfläche (7) in Richtung einer Auswanderung eines Kontaktbereichs des Huberzeugers auf dieser entweder konvex oder konkav ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere einer qualitätsgeregelten Brennkraftmaschine, mit einem hohlzylindrischen, im Bereich seines oberen Randes von einem Boden verschlossenen Hemd, wobei einer Unterseite des Bodens zumindest mittelbar eine Anlagefläche für den Pumpenkolben immanent ist und wobei eine Oberseite des Bodens eine Gegenlauffläche für einen periodischen Huberzeuger [Nocken oder Exzenter] hat.
  • Ein derartiger Tassenstößel geht aus 1 der DE 103 45 089 A1 hervor. Dieser ist in eine Hochdruckpumpe für Dieselkraftstoff eingebaut und hat einen Rollenschuh als Gegenlauffläche für den Huberzeuger. Die Hochdruckpumpe ist hierbei dieselgeschmiert, d. h. auch die Kontaktstellen des Tassenstößels sind einer Schmierung durch den relativ niedrigviskosen Dieselkraftstoff unterworfen. Als verschleißrelevante Kontaktstellen kommen im Wesentlichen der stirnseitige Anlauf des Rollenschuhs am Tassenstößelhemd, der Kontaktbereich des Huberzeugers am Rollenschuh sowie die Gleitlagerung des Rollenschuhs in seiner bodenseitigen Tasche infrage.
  • Unter bestimmten Betriebszuständen wie einem häufigen Stillsetzen und Wiederanlassen der Brennkraftmaschine (Start-Stopp) u. a. kommt es zum Schlupf am Rollenschuhkontakt. Auch im normalen Betrieb hat das Gleitlagersystem unerwünscht Schlupf. Die Gleitlagerung erfordert eine sehr hohe Fertigungsgüte und erhöht folglich unnötig die Kosten. Auch wird der seitliche Anlauf der Nockenrolle als kritisch betrachtet, weil es hier aufgrund eines fehlenden, tragenden Schmierfilmaufbaus im Zentrum ebenfalls zu Verschleiß kommt. Zudem wird festgestellt, dass der vorgenannte Tassenstößel wegen des Aufbaus mit Rollenschuh zu hoch baut und über zu viele, masseerhöhende Bauteile verfügt. Außerdem ist mit relativ hohen hertzschen Pressungen zu rechnen, da wegen des seitlichen Anlaufs des Rollenschuhs in Taschen des Hemds für den Gegenlauf des Huberzeugers nicht die volle Tassenstößelbreite zur Verfügung steht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile beseitigt sind. Insbesondere soll der Tassenstößel fertigungstechnisch einfacher darstellbar sein sowie hinsichtlich seines Verschleißverhaltens im Kontaktbereich des Huberzeugers zur Kontaktfläche optimiert vorliegen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass als Gegenlauffläche eine Gleitfläche vorgesehen ist, die in Richtung einer Auswanderung eines Kontaktbereichs des Huberzeugers auf dieser entweder konvex oder konkav vorliegt.
  • Aufgrund der vorgenannten Ausgestaltung liegt ein Kontaktbereich mit einem zumindest teilweisen, verschleißarmen Wälzanteil vor. Es kann weitestgehend auf einen nur leicht zu modifizierenden Tassenstößel aus dem Ventiltriebsbau zurückgegriffen werden. Der Tassenstößel hat eine vergleichsweise geringe Masse und einen simplen Aufbau. Er ist zwar insbesondere für einen Einsatz in einer Dieselkraftstoffumgebung konzipiert, jedoch ist eine Verwendung gleichermaßen in einer Einspritzpumpe einer qualitätsgeregelten Brennkraftmaschine denkbar und vorgesehen.
  • Als einfachste Form für die Gleitfläche ist an eine zylindrische Ein- oder Auswölbung gedacht. Jedoch kann diese auch aus mehreren Radien zusammengesetzt sein, so auch einen logarithmischen Verlauf haben.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Gleitfläche dachartig abgehoben vom Boden verläuft, so wie in einem weiteren Unteranspruch vorgeschlagen. Diese Gestaltung hat eine gute versteifende Wirkung auf den Tassenstößel. Ggf. können an der Unterseite des Bodens auch bevorzugt einteilig angebundene Versteifungsrippen appliziert sein. Außerdem muss nur die für den Kontaktbereich nötige Fläche einer Feinbearbeitung oder nachträglichen Oberflächenbehandlung unterzogen werden.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, den Boden außerhalb der Gleitfläche mit Bohrungen o. dgl. zu versehen. Somit wird ein ungehinderter Dieselkraftstoffdurchtritt garantiert.
  • Zudem ist es vorgeschlagen, die Gleitfläche mit quer verlaufenden oder sich kreuzenden Microriefen zu versehen, die bspw. durch Schleifen erzielt werden können. In den Riefen wird. Schmierstoff (bspw. Dieselkraftstoff) akkumuliert, so dass die tribologischen Bedingungen verbessert sind.
  • Last but not least ist es vorgesehen, die Gleitfläche mit einer galvanisch oder mittels CVD-/PVD-Verfahren aufgetragenen Verschleißschutzschicht zu versehen oder einem Wärmebehandlungsverfahren wie Nitrieren/Carbonitrieren zu unterwerfen. Diese Maßnahmen erhöhen die Lebensdauer des Tassenstößels. Auch ist an Lappen, Polieren, Honen, Gleitschleifen (Trowalisieren) oder Strahlen der Gleitfläche gedacht.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Ansicht des Tassenstößels;
  • 2, 3 jeweils um 90° zueinander versetzte Längschnitte durch eine erste Variante des Tassenstößels mit konkaver Gleitfläche und
  • 3, 4 jeweils um 90° zueinander versetzte Längschnitte durch eine zweite Variante des Tassenstößels mit konvexer Gleitfläche.
  • 1 zeigt einen Tassenstößel 1 zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer qualitätsgeregelten Brennkraftmaschine. Der Tassenstößel 1 hat ein hohlzylindrisches Hemd 4. Dieses ist im Bereich seines oberen Randes 2 von einem Boden 3 verschlossen. An einer Unterseite 5 des Bodens 3 ist eine Anlagefläche für den Pumpenkolben vorgesehen, die auch als domartig nach unten abstehender Ansatz ausgeführt sein kann.
  • Eine Oberseite 6 des Bodens 3 hat eine Gleitfläche 7 für einen Gegenlauf eines periodischen Huberzeugers (Nocken oder Exzenter). Die Gleitfläche 7 ist nach den 2, 3 in Richtung einer Auswanderung eines Kontaktbereichs des Huberzeugers, welche Richtung durch Pfeile angegeben ist, auf dieser zylindrisch ausgewölbt. Gemäß der Ausgestaltung nach den 4, 5 weist die Gleitfläche 7 einen zylindrisch eingewölbten Verlauf auf.
  • Wie zudem am besten aus 1 entnehmbar ist, verläuft die Gleitfläche 7 dachartig abgehoben von der Oberseite 6 des Bodens 3. Somit ergibt sich in Draufsicht ein rechteckartiger Verlauf mit zwei sich orthogonal zur Auswanderungsrichtung des Huberzeugers erstreckenden Kanten 11, die über Dachflächen 10 an den Boden 3 angebunden sind.
  • In 1 ist in das Hemd 4 noch ein Fenster 12 eingezeichnet, in welchem eine Verdrehsicherung 9 wie ein Pin befestigt ist. Außerdem ist der Boden 3 mit Durchgangsbohrungen 8 für einen Schmiermitteldurchtritt versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tassenstößel
    2
    oberer Rand
    3
    Boden
    4
    Hemd
    5
    Unterseite
    6
    Oberseite
    7
    Gleitfläche
    8
    Durchgangsbohrung
    9
    Verdrehsicherung
    10
    Dachfläche
    11
    Kante
    12
    Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10345089 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Tassenstößel (1) zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere einer qualitätsgeregelten Brennkraftmaschine, mit einem hohlzylindrischen, im Bereich seines oberen Randes (2) von einem Boden (3) verschlossenen Hemd (4), wobei einer Unterseite (5) des Bodens (3) zumindest mittelbar eine Anlagefläche für den Pumpenkolben immanent ist und wobei eine Oberseite (6) des Bodens (3) eine Gleitfläche (7) für einen Gegenlauf eines periodischen Huberzeugers [Nocken oder Exzenter] hat, welche Gleitfläche (7) in Richtung einer Auswanderung eines Kontaktbereichs des Huberzeugers auf dieser entweder konvex oder konkav ist.
  2. Tassenstößel nach Anspruch 1, wobei die Gleitfläche (7) nur einen Krümmungsradius hat.
  3. Tassenstößel nach Anspruch 1, wobei die Gleitfläche (7) aus mehreren Krümmungsradien zusammengesetzt ist.
  4. Tassenstößel nach. Anspruch 1, wobei die Gleitfläche (7) dachartig abgehoben von der Oberseite (6) des Bodens (3) ist sowie, in Draufsicht, einen sich in die Auswanderungsrichtung des Huberzeugers erstreckenden, rechteckartigen Verlauf hat.
  5. Tassenstößel nach Anspruch 1, wobei die Oberseite (6) des Bodens (3), außerhalb der Gleitfläche (7), wenigstens eine Durchgangsbohrung (8) besitzt.
  6. Tassenstößel nach Anspruch 1, wobei vom Hemd (4) des Tassenstößel (1) eine Verdrehsicherung (9) abragt.
  7. Tassenstößel nach Anspruch 1, wobei die Gleitfläche (7) mit einer gekreuzten oder quer verlaufenden Riefenstruktur versehen ist.
  8. Tassenstößel nach Anspruch 1, wobei die Gleitfläche (7) mit einer galvanisch oder mittels CVD-/PVD-Verfahren aufgetragenen Verschleißschutzschicht versehen ist oder einem Wärmebehandlungsverfahren wie Nitrieren/Carbonitrieren unterworfen wurde.
  9. Tassenstößel nach Anspruch 1, wobei als Tassenstößel (1) ein Standardtassenstößel aus dem Ventiltriebsbau vorgesehen ist.
DE102011003245A 2011-01-27 2011-01-27 Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn DE102011003245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003245A DE102011003245A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
PCT/EP2011/070151 WO2012100854A1 (de) 2011-01-27 2011-11-15 TASSENSTÖßEL ZUR BEAUFSCHLAGUNG EINES PUMPENKOLBENS EINER KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003245A DE102011003245A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003245A1 true DE102011003245A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=44971025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003245A Withdrawn DE102011003245A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011003245A1 (de)
WO (1) WO2012100854A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9835123B2 (en) 2015-01-13 2017-12-05 Roller Bearing Company Of America, Inc. Roller for a fuel pump actuator
DE112019005798T5 (de) * 2019-02-12 2021-08-26 Cummins Inc. Integrierte Stösselanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345089A1 (de) 2003-09-26 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Stößel für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einem Stößel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1494436A (fr) * 1966-09-22 1967-09-08 Bosch Gmbh Robert Pompe à injection de carburant, notamment pour moteur à explosion
WO1999047810A1 (fr) * 1998-03-19 1999-09-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Combinaison de cale et de came
JP2003148294A (ja) * 2001-11-12 2003-05-21 Hitachi Ltd 燃料ポンプ及び筒内噴射エンジン
DE102004018163A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
DE102006045933A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102007018038A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009013130A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345089A1 (de) 2003-09-26 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Stößel für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einem Stößel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012100854A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056306A1 (de) Rollenstößel
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014223795A1 (de) Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1658433B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1570178B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
DE102011003245A1 (de) Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017112574B3 (de) Hydraulisches Abstützelement mit einem Ringfilter
DE102017125699B3 (de) Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102019132604A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit schmierungsschema
DE102008002378A1 (de) Kolbenpumpe mit gleitlackbeschichteter Laufrollenkuppe
DE102014224724A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017120884A1 (de) Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine
DE102008041935A1 (de) Kolbenpumpe mit Flächenpressung zwischen einem Rollenschuh und einer darin gelagerten Laufrolle
DE102009028392A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008043993B3 (de) Common-Rail-Hochdruckpumpe
DE102009001108A1 (de) Kolbenpumpe mit innen geführtem Stößelkörper
DE102008042877A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE102014220384A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE202018004604U1 (de) Pumpenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014202571A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102010063191A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102008041934A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für eine Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination