EP1570178B1 - Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1570178B1
EP1570178B1 EP03812124A EP03812124A EP1570178B1 EP 1570178 B1 EP1570178 B1 EP 1570178B1 EP 03812124 A EP03812124 A EP 03812124A EP 03812124 A EP03812124 A EP 03812124A EP 1570178 B1 EP1570178 B1 EP 1570178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
pressure pump
solid lubricant
drive shaft
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03812124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1570178A1 (de
Inventor
Thomas Kleinbeck
Andreas Vogt
Alexander Redlich
Markus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1570178A1 publication Critical patent/EP1570178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1570178B1 publication Critical patent/EP1570178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0808Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0856Sulfides
    • F05C2203/086Sulfides of molybdenum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/14Self lubricating materials; Solid lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure pump for a fuel injection device of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a high-pressure pump is through the EP 0 851120 A known.
  • This high-pressure pump has a drive shaft and at least one pump element.
  • the pump element has a pump piston driven by the drive shaft in a lifting movement.
  • On an eccentric to the axis of rotation arranged portion of the drive shaft a ring is rotatably mounted, on which the pump piston is supported via a support member.
  • the ring and / or the support element has a multiplicity of microwells at least in its contact region, and a solid lubricant layer is applied to the ring and / or the support element at least in its contact region.
  • the microwells are present due to the surface roughness, but not specifically introduced into the surface. As a result, the effect of the microwells for receiving the solid lubricant layer or fuel may not be sufficient, so that in the production of very high pressures and low lubricating effect of the fuel sufficient life of the high pressure pump is not achieved.
  • a high-pressure pump is also known in which a solid lubricating layer is applied to the ring and / or the support element in the contact region. However, no deliberately introduced microwells are provided.
  • the high pressure pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the wear resistance of the ring and the support member is improved such that the high pressure pump reaches a sufficient life even in the production of very high pressures and low lubricity of the fuel.
  • FIG. 1 a high-pressure pump in a longitudinal section.
  • FIG. 2 the high pressure pump in a cross section along line II-II in FIG. 1 .
  • FIG. 3 one in FIG. 2 labeled III section of the high-pressure pump with a first embodiment of microwells and the FIGS. 4 to 6 further versions of micro-forgings.
  • FIGS. 1 to 6 is a high-pressure pump for a fuel injection device of an internal combustion engine, for example, a motor vehicle shown, which is designed as a radial piston pump.
  • the high-pressure pump has a housing 10 in which a drive shaft 12 is rotatably mounted about an axis 13.
  • a drive shaft 12 is rotatably mounted about an axis 13.
  • the drive shaft 12 has an eccentric to its axis of rotation 13 formed shaft portion 16 on which a ring 18 is rotatably mounted.
  • the pump elements 14 each have a pump piston 20, which is displaceably guided in an at least approximately radially to the rotational axis 13 of the drive shaft 12 extending cylinder bore 22.
  • the pump piston 20 of each pump element 14 is supported with its piston foot 21 via a support member 24 on the ring 18.
  • the piston 21 can be held by a spring 26, which is supported on the one hand on the housing 10 and on the other hand via a spring plate 23 on the support member 24 in abutment with the support member 24 and via this on the ring 18.
  • the support member 24 may be formed, for example, as a support plate or as a plunger.
  • a pump working chamber 28 is limited, which can be connected by an opening into the pump working chamber 28 inlet valve 30 with a fuel supply, prevails in the low pressure.
  • the pump working chamber 28 can also be connected to the reservoir by means of an outlet valve 32 which opens towards the reservoir.
  • the ring 18 has corresponding to the number of pump elements 14 on its outer side flats 34 on which the respective support member 24 abuts.
  • the ring 18 and the support elements 24 are loaded by the cyclic loading and unloading of the pump piston 20 at their delivery stroke and suction stroke by different high pressure forces in the contact area between the support members 24 and the ring 18 act.
  • the amount of fuel delivered by the high-pressure pump can be adapted to the requirements of the internal combustion engine.
  • the feed of fuel into the pump working spaces 28 can be limited such that they are only partially filled. This can be done for example by means of a suction throttling in the inlet to the pump working spaces 28.
  • a partial filling of the pump working chambers 28 occur in addition beating loads of the ring 18 and the support members 24, since the fuel delivery and thus the pressure load of the ring 18 and the support elements 24 takes place only after a partial idle stroke of the pump piston 20.
  • a solid lubricant layer 40 is applied on its outer side at least on the flats 34, which represent the contact area to the support elements 24.
  • the ring 18 also has on its outer side at least at the flats 34 and thus in the contact region to the support members 24 a plurality of microwells 42 which in the FIGS. 3 to 6 are shown enlarged.
  • the ring 18 is preferably made of steel.
  • the microwells 42 may, for example, as in FIG. 3 may be formed as wells that are evenly or irregularly distributed over the surface of the flats 34 of the ring 18 are arranged.
  • the microwells 42 may alternatively also as in FIG. 4 shown formed as at least approximately straight grooves extending in the longitudinal or transverse direction or with any other orientation over the surface of the flats 34 of the ring 18.
  • the microwells 42 may alternatively also as in FIG. 5 represented as crossing grooves may be formed, which extend over the surface of the flats 34 of the ring 18.
  • the microwells 42 may also alternatively as in FIG. 6 illustrated as formed at least approximately circular segment-shaped grooves which are at least approximately concentric with each other over the surface of the flats 34 of the ring 18 are arranged distributed.
  • a combination of the different embodiments of the microwells 42 discussed above may also be used.
  • the microwells 42 preferably have a depth of about 2 to 30 microns, a width of about 15 to 30 microns and are spaced from each other at a distance of about 30 to 150 microns.
  • the microwells 42 may be introduced into the surface of the flats 34 of the ring 18 by known machining techniques such as laser fabrication, hard turning, spark erosion or lithopraphic techniques.
  • the solid lubricant layer 40 is applied to the surface of the flats 34 of the ring 18 and may cover the entire area, not only the microwells 42 but also the raised areas therebetween. In the surface of the solid lubricant layer 40 while the Microwaves 42 may be shown as depressions accordingly. In the recesses of the solid lubricant layer 40, fuel may accumulate, by which the lubrication between the ring 18 and the support members 24 is improved. At the beginning of the operation of the high-pressure pump, the solid lubricant layer 40 is present between the contact regions of the ring 18 and the support elements 24 and facilitates the shrinkage of the high-pressure pump, the solid lubricant layer 40 being removed during operation of the high-pressure pump.
  • the solid lubricant layer 40 is present only in the microwells 42. As the ring 18 continues to wear, further solid lubricant continuously exits the microwells 42 and improves lubrication between the ring 18 and the support members 24.
  • the thickness of the solid lubricant layer 40 is, for example, between 10 .mu.m and 20 .mu.m in its initial state.
  • the solid lubricant layer 40 is applied to the ring 18 and then the microwells 42 are produced. In this case, there is no solid lubricant in the microwells 42, but these have the effect of accumulating in this fuel, which improves the lubrication between the ring 18 and the support members 24.
  • the solid lubricant layer 40 is introduced only into the microwells 42 and that the raised areas lying between them have no solid lubricant layer 40.
  • the solid lubricant layer 40 only partially fills the microwells 42 in the direction of their depth.
  • fuel may accumulate in the microwells 42, improving the lubrication between the ring 18 and the support members 24.
  • the depth of the microwells 42 decreases due to the wear, so that the solid lubricant gradually leaks out of them and then improves the lubrication between the ring 18 and the support members 24.
  • the solid lubricant layer 40 consists of a binder material, are embedded in the solid lubricant particles.
  • the solid lubricant layer 40 may be applied to the ring 18, for example, in the form of a liquid paint or other known application techniques.
  • the binder material may consist of organic or inorganic compounds.
  • the use of inorganic compounds for the binder material offers the advantage over organic compounds of a higher temperature resistance.
  • the use of organic compounds for the binder material offers the advantage of better corrosion resistance over inorganic compounds.
  • the choice of binder material is based on the requirements for temperature resistance and fuel resistance.
  • the solid lubricant particles are present in the binder material uniformly as particles in a size of a few microns, preferably between about 3 and 8 microns in diameter.
  • polytetrafluoroethylene or graphite or molybdenum disulfide can be used as solid lubricants, wherein a mixture of these substances can be used.
  • a mixture of polytetrafluoroethylene and molybdenum disulfide allows a low coefficient of friction between the ring 18 and the support elements 24.
  • a chemical pretreatment of the surface of the ring 18 may take place, for example phosphating, whereby an adhesion-promoting intermediate layer 44 is produced.
  • This intermediate layer is to be applied in such a way that it does not level the microwells 42.
  • the thickness of the intermediate layer should be at most about 20% of the depth of the microwells 42.
  • the support elements 24 may be provided in their contact area with the ring 18 with a corresponding solid lubricating layer 40 and micro-recesses 42 as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle (12) und wenigstens ein Pumpenelement (14) auf, das einen durch die Antriebswelle (12) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (20) aufweist, wobei auf einem exzentrisch zu deren Drehachse (13) angeordneten Abschnitt (16) der Antriebswelle (12) ein Ring (18) drehbar gelagert ist, auf dem sich der Pumpenkolben (20) über ein Stützelement (24) abstützt. Der Ring (18) und/oder das Stützelement (24) weist zumindest in deren Kontaktbereich eine Vielzahl von Mikrovertiefungen (42) auf und am Ring (18) und/oder am Stützelement (24) ist zumindest in deren Kontaktbereich eine Feststoffschmierschicht (40) aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Hochdruckpumpe ist durch die EP 0 851120 A bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle auf und wenigstens ein Pumpenelement. Das Pumpenelement weist einen durch die Antriebswelle in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben auf. Auf einem exzentrisch zu deren Drehachse angeordneten Abschnitt der Antriebswelle ist ein Ring drehbar gelagert, auf dem sich der Pumpenkolben über ein Stützelement abstützt. Der Ring und/oder das Stützelement weist zumindest in deren Kontaktbereich eine Vielzahl von Mikrovertiefungen auf und am Ring und/oder am Stützelement ist zumindest in deren Kontaktbereich eine Feststoffschmierschicht aufgebracht. Die Mikrovertiefungen sind dabei infolge der Oberflächenrauhigkeit vorhanden, jedoch nicht gezielt in die Oberfläche eingebracht. Hierdurch ist die Wirkung der Mikrovertiefungen zur Aufnahme der Feststoffschmierschicht oder von Kraftstoff unter Umständen nicht ausreichend, so dass bei der Erzeugung sehr hoher Drücke und bei geringer Schmierwirkung des Kraftstoffs keine ausreichende Lebensdauer der Hochdruckpumpe erreicht wird.
  • Durch die WO 00/49291 A ist ebenfalls eine Hochdruckpumpe bekannt, bei der am Ring und/oder am Stützelement im Kontaktbereich eine Feststoffschmierschicht aufgebracht ist. Jedoch sind keine gezielt eingebrachte Mikrovertiefungen vorgesehen.
  • Auch durch die US 5 937 734 A ist eine Hochdruckpumpe bekannt, bei der am Ring und/oder am Stützelement im Kontaktbereich eine Feststoffschmierschicht aufgebracht ist. Es sind keine gezielt eingebrachten Mikrovertiefungen vorgesehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Verschleißbeständigkeit des Rings und des Stützelements derart verbessert ist, dass die Hochdruckpumpe auch bei der Erzeugung sehr hoher Drücke und bei geringer Schmierwirkung des Kraftstoffs eine ausreichende Lebensdauer erreicht.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe angegeben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Hochdruckpumpe in einem Längsschnitt. Figur 2 die Hochdruckpumpe in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Figur 1, Figur 3 einen in Figur 2 mit III bezeichneten Ausschnitt der Hochdruckpumpe mit einer ersten Ausführung von Mikrovertiefungen und die Figuren 4 bis 6 weitere Ausführungen von Mikroverfiefungen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt, die als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist. Durch die Hochdruckpumpe wird dabei Kraftstoff unter Hochdruck von bis zu 2000 bar gefördert, beispielsweise in einen Speicher, aus dem Kraftstoff zur Einspritzung an der Brennkraftmaschine entnommen wird. Die Hochdruckpumpe weist ein Gehäuse 10 auf, in dem eine Antriebswelle 12 um eine Achse 13 drehbar gelagert ist. Im Gehäuse 10 sind wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Pumpenelemente 14 angeordnet, die durch die Antriebswelle 12 angetrieben werden. Die Antriebswelle 12 weist einen exzentrisch zu ihrer Drehachse 13 ausgebildeten Wellenabschnitt 16 auf, auf dem ein Ring 18 drehbar gelagert ist. Die Pumpenelemente 14 weisen jeweils einen Pumpenkolben 20 auf, der in einer zumindest annähernd radial zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 verlaufenden Zylinderbohrung 22 verschiebbar dicht geführt ist. Der Pumpenkolben 20 jedes Pumpenelements 14 stützt sich mit seinem Kolbenfuß 21 über ein Stützelement 24 am Ring 18 ab. Der Kolbenfuß 21 kann dabei durch eine Feder 26, die sich einerseits am Gehäuse 10 und andererseits über einen Federteller 23 am Stützelement 24 abstützt, in Anlage am Stützelement 24 und über dieses am Ring 18 gehalten werden. Das Stützelement 24 kann beispielsweise als Stützplatte oder als Stößel ausgebildet sein.
  • Durch den jeweiligen Pumpenkolben 20 wird ein Pumpenarbeitsraum 28 begrenzt, der durch ein in den Pumpenarbeitsraum 28 öffnendes Einlassventil 30 mit einer Kraftstoffzuführung verbindbar ist, in der Niederdruck herrscht. Der Pumpenarbeitsraum 28 ist außerdem durch ein zum Speicher hin öffnendes Auslassventil 32 mit dem Speicher verbindbar. Bei der Rotation der Antriebswelle 12 wird der Pumpenkolben 20 über den exzentrischen Wellenabschnitt 16 der Antriebswelle 12 und den Ring 18, der sich nicht mit der Antriebswelle 12 mitdreht, in einer Hubbewegung angetrieben. Wenn der Pumpenkolben 20 sich radial nach innen bewegt, so führt dieser einen Saughub aus, wobei das Einlassventil 30 geöffnet ist, so dass Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 28 einströmt, während das Auslassventil 32 geschlossen ist. Wenn der Pumpenkolben 20 sich radial nach außen bewegt, so führt dieser einen Förderhub aus, wobei das Einlassventil 30 geschlossen ist und der vom Pumpenkolben 20 verdichtete Kraftstoff durch das geöffnete Auslassventil 32 unter hohem Druck in den Speicher gelangt.
  • Der Ring 18 weist entsprechend der Anzahl der Pumpenelemente 14 an seiner Außenseite Abflachungen 34 auf, an denen das jeweilige Stützelement 24 anliegt. Während des Betriebs der Hochdruckpumpe werden der Ring 18 und die Stützelemente 24 durch die zyklische Belastung und Entlastung der Pumpenkolben 20 bei deren Förderhub und Saughub schwingend belastet, indem unterschiedlich hohe Druckkräfte im Kontaktbereich zwischen den Stützelementen 24 und dem Ring 18 wirken. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die durch die Hochdruckpumpe geförderte Kraftstoffmenge an den Bedarf der Brennkraftmaschine angepasst werden kann. Hierzu kann der Zulauf von Kraftstoff in die Pumpenarbeitsräume 28 derart begrenzt werden, dass diese nur teilweise befüllt werden. Dies kann beispielsweise mittels einer Saugdrosselung im Zulauf zu den Pumpenarbeitsräumen 28 erfolgen. Bei einer Teilbefüllung der Pumpenarbeitsräume 28 treten zusätzlich schlagende Belastungen des Rings 18 und der Stützelemente 24 auf, da die Kraftstofförderung und damit die Druckbelastung des Rings 18 und der Stützelemente 24 erst nach einem teilweisen Leerhub der Pumpenkolben 20 erfolgt.
  • Auf den Ring 18 ist an seiner Außenseite zumindest an den Abflachungen 34, die den Kontaktbereich zu den Stützelementen 24 darstellen, eine Festschmierstoffschicht 40 aufgebracht. Der Ring 18 weist außerdem an seiner Außenseite zumindest an den Abflachungen 34 und damit im Kontaktbereich zu den Stützelementen 24 eine Vielzahl von Mikrovertiefungen 42 auf, die in den Figuren 3 bis 6 vergrößert dargestellt sind. Der Ring 18 besteht vorzugsweise aus Stahl.
  • Die Mikrovertiefungen 42 können beispielsweise wie in Figur 3 dargestellt als Näpfchen ausgebildet sein, die gleichmäßig oder unregelmäßig verteilt über die Fläche der Abflachungen 34 des Rings 18 angeordnet sind. Die Mikrovertiefungen 42 können alternativ auch wie in Figur 4 dargestellt als zumindest annähernd gerade verlaufende Nuten ausgebildet sein, die in Längsrichtung oder Querrichtung oder mit beliebiger anderer Orientierung über die Fläche der Abflachungen 34 des Rings 18 verlaufen. Die Mikrovertiefungen 42 können alternativ auch wie in Figur 5 dargestellt als sich überkreuzende Nuten ausgebildet sein, die über die Fläche der Abflachungen 34 des Rings 18 verlaufen. Die Mikrovertiefungen 42 können weiterhin alternativ auch wie in Figur 6 dargestellt als zumindest annähernd kreissegmentförmig verlaufende Nuten ausgebildet sein, die zumindest annähernd konzentrisch zueinander verlaufend über die Fläche der Abflachungen 34 des Rings 18 verteilt angeordnet sind. Es kann auch eine Kombination der vorstehend erläuterten unterschiedlichen Ausführungen der Mikrovertiefungen 42 verwendet werden.
  • Die Mikrovertiefungen 42 weisen vorzugsweise eine Tiefe von etwa 2 bis 30 µm, eine Breite von etwa 15 bis 30 µm und sind in einem Abstand von etwa 30 bis 150 µm voneinander angeordnet. Die Mikrovertiefungen 42 können mittels bekannter Bearbeitungsverfahren wie beispielsweise Laserfertigung, Hartdrehen, Funkenerosion oder lithopraphischer Verfahren in die Fläche der Abflachungen 34 des Rings 18 eingebracht werden.
  • Die Festschmierstoffschicht 40 ist auf die Fläche der Abflachungen 34 des Rings 18 aufgebracht und kann die gesamte Fläche, also nicht nur die Mikrovertiefungen 42 sondern auch die zwischen diesen liegenden erhabenen Bereiche bedecken. In der Oberfläche der Festschmierstoffschicht 40 können dabei die Mikrovertiefungen 42 entsprechend als Vertiefungen abgebildet sein. In den Vertiefungen der Festschmierstoffschicht 40 kann sich Kraftstoff sammeln, durch den die Schmierung zwischen dem Ring 18 und den Stützelementen 24 verbessert wird. Zu Beginn des Betriebs der Hochdruckpumpe ist dabei zwischen den Kontaktbereichen des Rings 18 und der Stützelemente 24 die Festschmierstoffschicht 40 vorhanden und erleichtert das Einlaufen der Hochdruckpumpe, wobei die Festschmierstoffschicht 40 jedoch während des Betriebs der Hochdruckpumpe abgetragen wird. Nach einer gewissen Betriebsdauer der Hochdruckpumpe ist die Festschmierstoffschicht 40 nur noch in den Mikrovertiefungen 42 vorhandenden. Bei weiterem Verschleiß des Rings 18 tritt ständig weiterer Festschmierstoff aus den Mikrovertiefungen 42 aus und verbessert die Schmierung zwischen dem Ring 18 und den Stützelementen 24. Die Dicke der Festschmierstoffschicht 40 beträgt in deren Ausgangszustand beispielsweise zwischen 10 µm und 20 µm.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zuerst die Festschmierstoffschicht 40 auf den Ring 18 aufgebracht wird und anschließend die Mikrovertiefungen 42 hergestellt werden. In diesem Fall befindet sich kein Festschmierstoff in den Mikrovertiefungen 42, diese haben jedoch den Effekt, dass sich in diesen Kraftstoff sammelt, der die Schmierung zwischen dem Ring 18 und den Stützelementen 24 verbessert.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Festschmierstoffschicht 40 nur in die Mikrovertiefungen 42 eingebracht wird und die zwischen diesen liegenden erhabenen Bereiche keine Festschmierstoffschicht 40 aufweisen. Während des Betriebs der Hochdruckpumpe tritt dann aufgrund des vorhandenen Verschleisses ständig Festschmierstoff aus den Mikrovertiefungen 42 aus und verbessert die Schmierung zwischen dem Ring 18 und den Stützelementen 24. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Festschmierstoffschicht 40 die Mikrovertiefungen 42 in Richtung von deren Tiefe nur teilweise ausfüllt. In diesem Fall kann sich zu Beginn des Betriebs der Hochdruckpumpe in den Mikrovertiefungen 42 Kraftstoff sammeln, durch den die Schmierung zwischen dem Ring 18 und den Stützelementen 24 verbessert wird. Mit zunehmender Betriebsdauer der Hochdruckpumpe verringert sich aufgrund des Verschleisses die Tiefe der Mikrovertiefungen 42, so dass aus diesen allmählich der Festschmierstoff austritt und dann die Schmierung zwischen dem Ring 18 und den Stützelementen 24 verbessert.
  • Die Festschmierstoffschicht 40 besteht aus einem Bindermaterial, in das Festschmierstoffpartikel eingelagert sind. Die Festschmierstoffschicht 40 kann beispielsweise in Form eines flüssigen Lacks oder mit anderen bekannten Applikationstechniken auf den Ring 18 aufgebracht werden. Das Bindermaterial kann aus organischen oder anorganischen Verbindungen bestehen. Die Verwendung anorganischer Verbindungen für das Bindermaterial bietet gegenüber organischen Verbindungen den Vorteil einer höheren Temperaturbeständigkeit. Die Verwendung organischer Verbindungen für das Bindermaterial bietet gegenüber anorganischen Verbindungen den Vorteil einer besseren Korrosionsbeständigkeit. Die Auswahl des Bindermaterials orientiert sich an den Anforderungen hinsichtlich Temperaturbeständigkeit und Kraftstoffbeständigkeit. Die Festschmierstoffpartikel liegen im Bindermaterial gleichmäßig als Partikel in einer Größe von wenigen µm, vorzugsweise zwischen etwa 3 und 8 µm Durchmesser vor. Als Festschmierstoffe können insbesondere Polytetrafluorethylen oder Graphit oder Molybdändisulfid verwendet werden, wobei auch eine Mischung aus diesen Stoffen verwendet werden kann. Eine Mischung aus Polytetrafluorethylen und Molybdändisulfid ermöglicht einen geringen Reibwert zwischen dem Ring 18 und den Stützelementen 24.
  • Zur Optimierung der Haftung der Feststoffschmierschicht 40 am Ring 18 kann eine chemische Vorbehandlung der Oberfläche des Rings 18 erfolgen, beispielsweise ein Phosphatieren, wodurch eine haftvermittelnde Zwischenschicht 44 erzeugt wird. Diese Zwischenschicht ist derart aufzubringen, dass durch diese die Mikrovertiefungen 42 nicht eingeebnet werden. Die Dicke der Zwischenschicht sollte maximal etwa 20% der Tiefe der Mikrovertiefungen 42 betragen.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Ring 18 können auch die Stützelemente 24 in ihrem Kontaktbereich mit dem Ring 18 mit einer entsprechenden Feststoffschmierschicht 40 und Mikrovertiefungen 42 versehen sein wie vorstehend beschrieben.

Claims (6)

  1. Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einer Antriebswelle (12), mit wenigstens einem Pumpenelement (14), das einen durch die Antriebswelle (12) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (20) aufweist, wobei auf einem exzentrisch zu deren Drehachse (13) angeordneten Abschnitt (16) der Antriebswelle (12) ein Ring (18) drehbar gelagert ist, auf dem sich der Pumpenkolben (20) über ein Stützelement (24) abstützt, wobei der Ring (18) und/oder das Stützelement (24) zumindest in deren Kontaktbereich eine Vielzahl von Mikrovertiefungen (42) aufweist und wobei am Ring (18) und/oder am Stützelement (24) zumindest in deren Kontaktbereich eine Feststoffschmierschicht (40) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrovertiefungen (42) eine Tiefe von 2 bis 30 µm, eine Breite von 15 bis 30 µm und einen Abstand voneinander von 30 bis 150 µm aufweisen, und dass die Mikrovertiefungen (42) in Form von Näpfchen oder Nuten ausgebildet sind.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten überkreuzen.
  3. Hochdruckpumpe nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, die Nuten zumindest annähernd kreissegmentförmig ausgebildet sind.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festschmierstoffschicht (40) Polytetrafluorethylen und/oder Graphit und/oder Molybdändisulfid enthält.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festschmierstoffschicht (40) ein Bindermaterial aufweist, in dem Festschmierstoffpartikel gleichmäßig verteilt eingelagert sind.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberfläche des Rings (18) und/oder des Stützelements (24) und der Festschmierstoffschicht (40) eine haftvermittelnde Zwischenschicht (44) angeordnet ist.
EP03812124A 2002-12-04 2003-08-11 Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1570178B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256528 2002-12-04
DE10256528A DE10256528A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2003/002703 WO2004051084A1 (de) 2002-12-04 2003-08-11 Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1570178A1 EP1570178A1 (de) 2005-09-07
EP1570178B1 true EP1570178B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=32335940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03812124A Expired - Lifetime EP1570178B1 (de) 2002-12-04 2003-08-11 Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7278348B2 (de)
EP (1) EP1570178B1 (de)
JP (1) JP2006509142A (de)
CN (1) CN100557234C (de)
DE (1) DE10256528A1 (de)
WO (1) WO2004051084A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313014U1 (de) * 2003-08-21 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007044499A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE102007047015A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Beschichtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102007060772A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008001713A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe
IT1392791B1 (it) * 2008-07-17 2012-03-23 Bosch Gmbh Robert Pompa di alta pressione per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna
JP2010216262A (ja) * 2009-03-12 2010-09-30 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
DE102009027272A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
IT1394573B1 (it) * 2009-07-07 2012-07-05 Bosch Gmbh Robert Pompa ad alta pressione migliorata per alimentare combustibile a un motore a combustione interna e anello di tenuta albero migliorato per la stessa
ATE554283T1 (de) 2009-07-08 2012-05-15 Delphi Tech Holding Sarl Pumpeneinheit
DE102010063351A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102013204897A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US9816493B2 (en) * 2013-03-21 2017-11-14 Exergy Engineering Llc Fuel injection pump
DE102013210036A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013212047A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Pumpvorrichtung, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
CN103470416B (zh) * 2013-09-26 2016-08-17 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种应用于高压共轨燃油喷射系统的径向柱塞供油泵
DE102014220937B4 (de) * 2014-10-15 2016-06-30 Continental Automotive Gmbh Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628425A (en) * 1968-12-13 1971-12-21 Messrs Mitsubishi Jukogyo Kk Fluid motor-pump construction
DE2716890A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Rexroth Gmbh G L Radialkolbenpumpe
US4799654A (en) * 1981-01-13 1989-01-24 Karl Eickmann Fluid flow facilitating arrangement which includes a coned ring
JPH0216370A (ja) * 1988-07-01 1990-01-19 Kayaba Ind Co Ltd ラジアルピストンポンプ
JP3114874B2 (ja) * 1990-09-28 2000-12-04 株式会社豊田自動織機製作所 ピストンリングをもつ圧縮機用ピストン
JPH06280740A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Zexel Corp 低粘性燃料油用ラジアルピストンポンプ
DE19635164A1 (de) 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
IT239879Y1 (it) 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una pompa a pistoni, in particolare ad una pompa apistoni radiali per il carburante di un motore a combustione interna.
JP4023872B2 (ja) * 1997-06-26 2007-12-19 大豊工業株式会社 斜板式コンプレッサー用斜板
JPH11157954A (ja) * 1997-11-30 1999-06-15 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミック部材と金属部材との接合体
DE19836901C2 (de) * 1998-08-14 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
US6183212B1 (en) * 1999-02-17 2001-02-06 Stanadyne Automotive Corp. Snap-in connection for pumping plunger sliding shoes
JP2002227761A (ja) * 2001-02-02 2002-08-14 Ichimaru Giken:Kk ラジアルプランジャポンプ
DE10249818B4 (de) * 2002-10-24 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006509142A (ja) 2006-03-16
CN100557234C (zh) 2009-11-04
CN1714239A (zh) 2005-12-28
WO2004051084A1 (de) 2004-06-17
DE10256528A1 (de) 2004-06-24
US20060093490A1 (en) 2006-05-04
EP1570178A1 (de) 2005-09-07
US7278348B2 (en) 2007-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570178B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1658433B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19905462A1 (de) Keramischer Plungerkolben für ein Hochdruckkraftstoffsystem eines Innenverbrennungsmotors
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
EP1013926B1 (de) Hydraulische Verdrängermaschine, insbesondere Verdrängerpumpe
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102004011284A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19836901C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE19844326A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2005052356A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102004018163A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008002378A1 (de) Kolbenpumpe mit gleitlackbeschichteter Laufrollenkuppe
DE10355029A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinsprizeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008042877A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE10313745A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009028392A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008043993B3 (de) Common-Rail-Hochdruckpumpe
DE102007035100A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2005090784A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2004051083A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102021211397A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313753

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313753

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313753

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902