DE102013204897A1 - Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013204897A1
DE102013204897A1 DE201310204897 DE102013204897A DE102013204897A1 DE 102013204897 A1 DE102013204897 A1 DE 102013204897A1 DE 201310204897 DE201310204897 DE 201310204897 DE 102013204897 A DE102013204897 A DE 102013204897A DE 102013204897 A1 DE102013204897 A1 DE 102013204897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
piston
inlet
pump piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310204897
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310204897 priority Critical patent/DE102013204897A1/de
Publication of DE102013204897A1 publication Critical patent/DE102013204897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical

Abstract

Die Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement (30) auf, das wiederum einen in einer Zylinderbohrung (22) eines Gehäuseteils (20) der Pumpe dicht geführten Pumpenkolben (12) aufweist, der durch eine Antriebseinrichtung (14) in einer Hubbewegung angetrieben wird und der in der Zylinderbohrung (22) einen Pumpenarbeitsraum (24) begrenzt. Der Pumpenarbeitsraum (24) ist beim Saughub des Pumpenkolbens (12) über ein Einlassventil (26) mit einem Zulauf (28) verbindbar und beim Förderhub des Pumpenkolbens (12) über ein Auslassventil (30) mit einem Ablauf (32) verbindbar. Das Einlassventil (26) weist ein Ventilglied (48) auf, das mit einem Ventilsitz (46) zusammenwirkt. Im Pumpenkolben (12) ist ein von einem dem Pumpenarbeitsraum (24) entfernten Bereich des Pumpenkolbens (12) bis zu dem den Pumpenarbeitsraum (24) begrenzenden Stirnende des Pumpenkolbens (12) verlaufender Zulaufkanal (42, 44) vorgesehen. Das Ventilglied (48) ist zumindest teilweise im Zulaufkanal (44) geführt und der Ventilsitz (46) ist an der Mündung des Zulaufkanals (44) in den Pumpenarbeitsraum (24) angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe und eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE 102 56 528 A1 bekannt. Diese Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement auf, das wiederum einen in einer Zylinderbohrung eines Gehäuseteils der Pumpe dicht geführten Pumpenkolben aufweist, der in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Pumpenkolben begrenzt in der Zylinderbohrung einen Pumpenarbeitsraum, der beim Saughub des Pumpenkolbens über ein Einlassventil mit einem Zulauf verbindbar ist und der beim Förderhub des Pumpenkolbens über ein Auslassventil mit einem Ablauf verbindbar ist. Das Einlassventil weist ein Ventilglied auf, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Das Einlassventil weist ein Ventilgehäuse auf, in dem das Ventilglied geführt ist und das in das Gehäuseteil der Pumpe eingesetzt und in diesem gehalten ist, beispielsweise mittels einer Schraube. Die bekannte Pumpe weist infolge des separaten Ventilgehäuses einen aufwendigen Aufbau auf und es müssen viele Einzelteile montiert werden, was zu hohen Herstellungskosten führt. Außerdem weist das Gehäuseteil der Pumpe zur Aufnahme des Ventilgehäuses des Einlassventils und des Auslassventils eine ungünstige Form auf, die einen hohen Materialeinsatz und eine aufwendige Bearbeitung erfordern. Das Gehäuseteil muss wegen des in diesem in der Zylinderbohrung ausgebildeten Pumpenarbeitsraums, in dem beim Förderhub des Pumpenkolbens Hochdruck erzeugt wird, aus einem Material mit hoher Festigkeit hergestellt werden, das entsprechend teuer ist und das zur Aufnahme des Ventilgehäuses eine große Baugröße erfordert und in der Bearbeitung zur Aufnahme des Ventilgehäuses aufwendig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass diese einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann, da für das Einlassventil aufgrund des im Pumpenkolben angeordneten Ventilglieds kein separates Ventilgehäuse erforderlich ist und das die Zyilinderbohrung aufweisende Gehäuseteil einfacher und kompakter ausgebildet werden kann.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpe angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht auf einfache Weise eine Führung des Ventilglieds im Pumpenkolben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht auf einfache Weise eine Durchströmung des Einlassventils. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht auf einfache Weise eine ständige Verbindung des Zulaufkanals im Pumpenkolben mit dem Zulauf. Die Ausbildung gemäß Anspruch 9 ermöglicht eine strömungsgünstige und platzsparende Anordnung des Auslassventils im Gehäuseteil. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 10 ist das Gehäuseteil einfach herstellbar und erfordert einen geringen Materialeinsatz.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ausschnittsweise eine Pumpe in einem Längsschnitt und 2 die Pumpe ausschnittsweise in einem Querschnitt entlang Linie II-II in 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist in vereinfachter Darstellung ausschnittsweise eine Pumpe gezeigt, die vorzugsweise eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine ist. Die Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement 10 auf, das wiederum einen Pumpenkolben 12 aufweist, der zumindest mittelbar durch eine Antriebseinrichtung 14 in einer Hubbewegung angetrieben wird. Die Antriebseinrichtung 14 kann beispielsweise eine Antriebswelle sein, die Teil der Pumpe oder der Brennkraftmaschine sein kann. Die Antriebswelle 14 kann einen oder mehrere Nocken 16 oder Exzenter aufweisen, über den die Drehbewegung der Antriebswelle 14 in die Hubbewegung des Pumpenkolbens 12 umgesetzt wird. Der Pumpenkolben 12 kann sich über einen Stößel, beispielsweise einen Rollenstößel, an der Antriebswelle 14 abstützen. Alternativ kann die Antriebseinrichtung 14 auch ein elektrischer Antrieb, beispielsweise in Form eines Linearmotors sein.
  • Die Pumpe weist ein Gehäuse 20 auf, in dem in einer Zylinderbohrung 22 der Pumpenkolben 12 dicht geführt ist, wobei das Gehäuseteil 20 nachfolgend als Zylinderkopf bezeichnet wird. Mit seinem der Antriebswelle 14 abgewandten Ende begrenzt der Pumpenkolben 12 in der Zylinderbohrung 22 einen Pumpenarbeitsraum 24. Der Pumpenarbeitsraum 24 weist über ein Einlassventil 26, das ein in den Pumpenarbeitsraum 24 hinein öffnendes Einlassrückschlagventil ist, eine Verbindung mit einem Zulauf 28 auf, über den der Pumpenarbeitsraum 24 beim radial nach innen zur Antriebseinrichtung 14 gerichteten Saughub des Pumpenkolbens 12 mit Kraftstoff befüllt wird. Der Pumpenarbeitsraum 24 weist außerdem über ein Auslassventil 30, das beispielsweise ein aus dem Pumpenarbeitsraum 24 heraus öffnendes Auslassrückschlagventil ist, eine Verbindung mit einem Ablauf 32 auf, der zu einem Hochdruckspeicher 34 führen kann und über den beim radial nach außen von der Antriebseinrichtung 14 weg gerichteten Förderhub des Pumpenkolbens 12 Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 24 verdrängt wird.
  • An die Zylinderbohrung 22 schließt sich von der Antriebseinrichtung 14 abgewandt eine Bohrung 36 mit wesentlich kleinerem Durchmesser an, die an ihrem dem Pumpenarbeitsraum 24 abgewandten Ende wiederum in eine Bohrung 38 mit größerem Durchmesser mündet. In der Bohrung 38 ist das Auslassventil 30 angeordnet, das nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Als Teil des Zulaufs 28 ist im Pumpenkolben 12 ein Zulaufkanal 40 vorgesehen, der wenigstens eine in einem vom Pumpenarbeitsraum 24 beabstandeten Bereich des Pumpenkolbens 12 angeordnete Querbohrung 42 und eine mit der Querbohrung 42 verbundene Längsbohrung 44 im Pumpenkolben 12 umfasst. Die Querbohrung 42 mündet am Außenmantel des Pumpenkolbens 12 und die Längsbohrung 44 mündet an dem den Pumpenarbeitsraum 24 begrenzenden Stirnende des Pumpenkolbens 12. Die Längsbohrung 44 verläuft zumindest annähernd koaxial durch den Pumpenkolben 12. Der Mündungsbereich der Längsbohrung 44 am Stirnende des Pumpenkolbens 12 kann sich trichterförmig erweitern und beispielsweise zumindest annähernd konisch ausgebildet sein, so dass dieser einen Ventilsitz 46 für das Einlassventil 26 bildet. Das Einlassventil 26 weist ein kolbenförmiges Ventilglied 48 auf, das mit einem Schaft 50 in der Längsbohrung 44 verschiebbar geführt ist. Das Ventilglied 48 weist außerdem einen an den Schaft 50 anschließenden, aus der Längsbohrung 44 ragenden Kopf 52 mit größerem Durchmesser als der Schaft 50 auf. Am Kopf 52 des Ventilglieds 48 ist auf dessen dem Pumpenkolben 12 zugewandter Seite eine Dichtfläche 54 angeordnet, die mit dem Ventilsitz 46 zusammenwirkt. Die Dichtfläche 54 kann angepasst an den Ventilsitz 46 ebenfalls zumindest annähernd konisch ausgebildet sein.
  • Im Außenmantel des Schafts 50 des Ventilglieds 48 ist wenigstens ein Durchlass 56 zwischen der Längsbohrung 44 und dem Schaft 50 vorgesehen, wobei vorzugsweise mehrere über den Umfang verteilte Durchlässe 56 vorgesehen sind. Die Durchlässe 56 sind wie in 2 dargestellt durch Nuten oder Ausnehmungen im Schaft 50 gebildet, die sich in Längsrichtung des Schafts 50 von dessen dem Kopf 52 abgewandtem Ende bis zum Übergang zum Kopf 52 erstrecken. In den zwischen den Durchlässen 56 liegenden Bereichen ist der Schaft 50 in der Längsbohrung 44 mit geringem Spiel geführt und durch die Durchlässe 56 ist bei mit seiner Dichtfläche 54 vom Ventilsitz 46 abgehobenem Ventilglied 48 eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums 24 mit dem Zulauf 28 ermöglicht.
  • Das Ventilglied 48 des Einlassventils 26 ist durch eine Ventilfeder 58 in Schließrichtung beaufschlagt. Die Ventilfeder 58 ist beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet und stützt sich einerseits am Kopf 52 des Ventilglieds 48 und andererseits im Zylinderkopf 20 an einer am Übergang von der Zylinderbohrung 22 zur Bohrung 36 gebildeten Ringschulter 60 ab. Zur Führung der Ventilfeder 58 kann am Kopf 52 des Ventilglieds 48 auf dessen in den Pumpenarbeitsraum 24 ragendem Ende eine Vorsprung 62 vorgesehen sein, der in die Ventilfeder 58 eintaucht, und/oder kann in der Ringschulter 60 des Zylinderkopfs 20 eine Vertiefung 64 vorgesehen sein, in die die Ventilfeder 58 eintaucht.
  • Das Auslassventil 30 ist in der Bohrung 38 angeordnet und weist ein kolbenförmiges Ventilglied 66 auf, das mit einer Dichtfläche 68 mit einem am Übergang von der Bohrung 36 zur Bohrung 38 gebildeten Ventilsitz 70 zusammenwirkt. Der Ventilsitz 70 kann beispielsweise zumindest annähernd konisch ausgebildet sein und die Dichtfläche 68 kann ebenfalls zumindest annähernd konisch oder kugelabschnittförmig ausgebildet sein. Das Ventilglied 66 wird durch eine Schließfeder 72 in Schließrichtung beaufschlagt. Die Schließfeder 72 stützt sich einerseits am Ventilglied 66 und andererseits an einem in die Bohrung 38 eingesetzten Stützteil 74 ab, das beispielsweise ringförmig ausgebildet ist. Das Ventilglied 66 ist als Hohlkolben ausgebildet und die Schließfeder 72 ragt in das Ventilglied 66 hinein. Das Ventilglied 66 ist über seinen Außenmantel in der Bohrung 38 geführt und zwischen dessen Dichtfläche 68 und dem Außenmantel sind wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Öffnungen 76 vorgesehen, durch die bei vom Ventilsitz 70 abgehobenem Ventilglied 66 eine Einströmung von Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 24 in das Ventilglied 66 und weiter durch den Ablauf 32 ermöglicht ist.
  • Der Zylinderkopf 20 weist eine zumindest im wesentlichen kreiszylinderförmige Außenkontur auf, wobei der Durchmesser des Zylinderkopfs 20 mehrfach gestuft ausgebildet ist. Der Zylinderkopf 20 kann somit auf einfache Weise als rotationssymmetrisches Drehteil hergestellt werden, bei dem nur eine Bearbeitung mittels Drehen und Bohren erforderlich ist. Der Zylinderkopf 20 weist einen als Anschlussstutzen ausgebildeten Abschnitt 80 mit kleinem Durchmesser auf, in dem die Bohrung 38 verläuft und das Auslassventil 30 angeordnet ist. Auf den Anschlussstutzen 80 kann eine hydraulische Leitung zur Verbindung mit dem Hochdruckspeicher 34 angebracht werden, die beispielsweise mittels einer Spannmutter befestigt werden kann. An den Abschnitt 80 schließt sich zum Pumpenarbeitsraum 24 hin ein im Durchmesser wesentlich größerer Abschnitt 82 an, der einen Flansch zur Befestigung des Zylinderkopfs 20 bildet. An den Flansch 82 schließt sich auf der dem Anschlussstutzen 80 abgewandten Seite ein weiterer Abschnitt 84 mit kleinerem Durchmesser als der Flansch 82 an. Der Abschnitt 84 des Zylinderkopfs 20 ragt in eine Aufnahme 86 in einem Gehäuseteil 88 hinein, wobei das Gehäuseteil 88 ein Teil des Pumpengehäuses oder ein Teil der Brennkraftmaschine sein kann, beispielsweise ein Zylinderkopf oder Kurbelgehäuse. Der Zylinderkopf 20 ist am Gehäuseteil 88 beispielsweise mittels wenigstens einer Spannpratze 90 befestigt, die dessen Flansch 82 übergreift.
  • Zwischen dem Abschnitt 84 des Zylinderkopfs 20 und der Aufnahme 86 im Gehäuseteil 88 ist ein äußerer Ringraum 92 gebildet, in den der Zulauf 28 mündet. Der Zulauf 28 kann beispielsweise von einer Förderpumpe herführen, durch die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter angesaugt und zum Pumpenelement 10 gefördert wird. Der Zulauf 28 kann als Bohrung durch das Gehäuseteil 88 verlaufen. Der äußere Ringraum 92 kann durch eine Ringnut im Abschnitt 84 des Zylinderkopfs 20 und/oder in der Aufnahme 86 oder durch entsprechende Abstufungen des Durchmessers des Abschnitts 84 des Zylinderkopfs 20 und/oder der Aufnahme 86 gebildet sein. Der äußere Ringraum 92 ist in Richtung der Längsachse 23 der Zylinderbohrung 22 gesehen in einem Bereich angeordnet, in dem die Querbohrung 42 im Pumpenkolben 12 verläuft. Der äußere Ringraum 92 ist über wenigstens eine Öffnung 94, beispielsweise in Form einer Bohrung, mit einem zwischen dem Pumpenkolben 12 und dem Abschnitt 84 des Zylinderkopfs 20 vorgesehenen inneren Ringraum 96 verbunden. Der innere Ringraum 96 ist durch eine Durchmesservergrößerung des Endbereichs der Zylinderbohrung 22 gebildet. Die Erstreckung des inneren Ringraums 96 in Richtung der Längsachse 23 der Zylinderbohrung 22 ist so groß, dass die Querbohrung 42 im Pumpenkolben 12 über den gesamten Hub des Pumpenkolbens 12 in Überdeckung mit dem inneren Ringraum 96 ist.
  • Eventuell zwischen dem Pumpenkolben 12 und der Zylinderbohrung 22 wegen des erforderlichen Spiels zur Beweglichkeit des Pumpenkolbens 12 aus dem Pumpenarbeitsraum 24 austretender Kraftstoff gelangt in den inneren Ringraum 96 und kann aus diesem beim folgenden Saughub des Pumpenkolbens 12 wieder angesaugt werden. Der innere Ringraum 96 kann zur Antriebseinrichtung 14 hin durch ein zwischen dem Pumpenkolben 12 und dem Zylinderkopf 20 angeordnetes Dichtelement 97 abgedichtet sein. Alternativ kann der Pumpenkolben 12 zur Antriebseinrichtung 14 hin an den inneren Ringraum 96 anschließend wieder mit geringem Spiel in der Zylinderbohrung 22 geführt sein, wodurch eine Abdichtung des inneren Ringraums 96 erreicht ist. Der äußere Ringraum 92 kann durch in Richtung der Längsachse 23 der Zylinderbohrung 22 beiderseits des Ringraums 92 angeordnete Dichtelemente 98, beispielsweise in Form von Dichtringen, in der Aufnahme 96 abgedichtet sein.
  • Das Ventilglied 48 des Einlassventils 26 und das Ventilglied 66 des Auslassventils 30 sind zumindest annähernd koaxial zueinander angeordnet und bewegbar. Der Zylinderkopf 20 ist aus einem Wrkstoff, insbesondere Stahl, hergestellt, der eine ausreichende Festigkeit aufweist für die Belastung durch den beim Förderhub des Pumpenkolbens 12 im Pumpenarbeitsraum 24 erzeugten Hochdruck. Der Ventilsitz 70 und die Führung des Ventilglieds 66 des Auslassventils 30 sind im Zylinderkopf 20 ausgebildet und weisen daher auch eine hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit auf. Der Ventilsitz 46 und die Führung des Ventilglieds 48 des Einlassventils 26 in der Längsbohrung 44 sind im Pumpenkolben 12 ausgebildet, der wegen der Belastung durch den Hochdruck im Pumpenarbeitsraum 24 aus einem Material, insbesondere Stahl, mit hoher Festigkeit hergestellt ist. Somit ergibt sich auch eine hohe Verschleißfestigkeit des Ventilsitzes 46 und der Führung 44 des Ventilglieds 48.
  • Im Zulauf 28 kann eine Zumesseinrichtung 100 vorgesehen sein, durch die die vom Pumpenkolben 12 bei dessen Saughub in den Pumpenarbeitsraum 24 angesaugte und bei dessen Förderhub aus dem Pumpenarbeitsraum 24 in den Hochdruckspeicher 34 verdrängte Kraftstoffmenge variabel eingestellt werden kann. Die Zumesseinrichtung 100 kann beispielsweise ein Proportionalventil sein, durch das der Durchflussquerschnitt im Zulauf 28 variiert wird.
  • Beim aus der Zylinderbohrung 22 herausgerichteten Saughub des Pumpenkolbens 12 öffnet das Einlassventil 26 infolge des im Zulauf 28 herrschenden Drucks, der höher ist als der im Pumpenarbeitsraum 24 herrschende Druck. Beim Saughub des Pumpenkolbens 12 nimmt die Kraft der Ventilfeder 58 ab, da sich das Ventilglied 48 zusammen mit dem Pumpenkolben 12 bewegt, wodurch der Öffnungsdruck des Einlassventils 26 abnimmt. Beim in die Zylinderbohrung 22 hineingerichteten Förderhub des Pumpenkolbens 12 schließt das Einlassventil 26 wegen des im Pumpenarbeitsraum 24 herrschenden Drucks, der höher ist als der im Zulauf 28 herrschende Druck. Bei ausreichendem Druckaufbau im Pumpenarbeitsraum 24 öffnet das Auslassventil 30 und Kraftstoff wird über den Ablauf 32 in den Hochdruckspeicher 34 verdrängt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10256528 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, mit wenigstens einem Pumpenelement (10), das einen in einer Zylinderbohrung (22) eines Gehäuseteils (20) der Pumpe dicht geführten Pumpenkolben (12) aufweist, der durch eine Antriebseinrichtung (14) in einer Hubbewegung angetrieben wird und der in der Zylinderbohrung (22) einen Pumpenarbeitsraum (24) begrenzt, wobei der Pumpenarbeitsraum (24) beim Saughub des Pumpenkolbens (12) über ein Einlassventil (26) mit einem Zulauf (28) verbindbar ist und beim Förderhub des Pumpenkolbens (12) über ein Auslassventil (30) mit einem Ablauf (32) verbindbar ist, wobei das Einlassventil (26) ein Ventilglied (48) aufweist, das mit einem Ventilsitz (46) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass im Pumpenkolben (12) ein von einem dem Pumpenarbeitsraum (24) entfernten Bereich des Pumpenkolbens (12) bis zu dem den Pumpenarbeitsraum (24) begrenzenden Stirnende des Pumpenkolbens (12) verlaufender Zulaufkanal (42, 44) vorgesehen ist, dass das Ventilglied (48) zumindest teilweise im Zulaufkanal (44) geführt ist und dass der Ventilsitz (46) an der Mündung des Zulaufkanals (44) in den Pumpenarbeitsraum (24) angeordnet ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal in seinem in den Pumpenarbeitsraum (24) mündenden Abschnitt (44) zumindest annähernd koaxial im Pumpenkolben (12) verläuft.
  3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (48) des Einlassventils (26) kolbenförmig ausgebildet ist, einen im Abschnitt (44) des Zulaufkanals im Pumpenkolben (12) geführten Schaft (50) und einen aus dem Abschnitt (44) des Zulaufkanals in den Pumpenarbeitsraum (24) ragenden Kopf (52) aufweist, der mit einer Dichtfläche (54) mit dem Ventilsitz (46) zusammenwirkt.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (48) des Einlassventils (26) im Umfang seines Schafts (50) wenigstens einen Durchlass (56) aufweist, durch den bei mit seiner Dichtfläche (54) vom Ventilsitz (46) abgehobenem Ventilglied (48) der Zulaufkanal (42, 44) mit dem Pumpenarbeitsraum (24) verbunden ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopf (52) des Ventilglieds (48) und dem die Zylinderbohrung (20) aufweisenden Gehäuseteil (20) eine das Ventilglied (48) in Schließrichtung beaufschlagende Ventilfeder (58) angeordnet ist.
  6. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (42, 44) in dem vom Pumpenarbeitsraum (24) entfernten Bereich des Pumpenkolbens (12) an dessen Außenmantel mündet und während der Hubbewegung des Pumpenkolbens (12) ständig mit dem Zulauf (28) verbunden ist.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem die Zylinderbohrung (22) aufweisenden Gehäuseteil (20) und dem Bereich des Pumpenkolbens (12), in dem der Zulaufkanal (44) an dessen Außenmantel mündet, ein Ringraum (96) vorgesehen ist, in den der Zulauf (28) mündet.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringraum (96) und der Antriebseinrichtung (14) eine Abdichtung (97) vorgesehen ist.
  9. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (30) in dem die Zylinderbohrung (22) aufweisenden Gehäuseteil (20) zumindest annähernd koaxial zum Einlassventil (26) angeordnet ist.
  10. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zylinderbohrung (22) aufweisende Gehäuseteil (20) eine zumindest im wesentlichen kreiszylinderförmige Außenkontur mit gestuftem Durchmesser aufweist.
DE201310204897 2013-03-20 2013-03-20 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung Withdrawn DE102013204897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204897 DE102013204897A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204897 DE102013204897A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204897A1 true DE102013204897A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310204897 Withdrawn DE102013204897A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600081962A1 (it) * 2016-08-03 2018-02-03 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256528A1 (de) 2002-12-04 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256528A1 (de) 2002-12-04 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600081962A1 (it) * 2016-08-03 2018-02-03 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727983B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102010030498A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
EP1552145B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102007060772A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012224317B4 (de) Steckpumpe
DE102015202537A1 (de) Wegeventil
DE102008002360A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102013219284A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013204897A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP3061967B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015120039A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
DE102008001824A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Rückschlagventil, insbesondere für eine Pumpe
DE102016225633A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018107057A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102012215068A1 (de) Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Zylinderkopf
DE102011082728A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rückschlagventil
DE102010062678A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012221611A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005090784A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102014214291A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102013217357A1 (de) Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination