DE102016225633A1 - Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016225633A1
DE102016225633A1 DE102016225633.5A DE102016225633A DE102016225633A1 DE 102016225633 A1 DE102016225633 A1 DE 102016225633A1 DE 102016225633 A DE102016225633 A DE 102016225633A DE 102016225633 A1 DE102016225633 A1 DE 102016225633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
supply line
drive shaft
receptacle
plunger body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225633.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Male
Sylvain Besancon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016225633.5A priority Critical patent/DE102016225633A1/de
Publication of DE102016225633A1 publication Critical patent/DE102016225633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Pumpe umfasst wenigstens ein Pumpenelement (10), das einen zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle (14) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (12) aufweist. Zwischen der Antriebswelle (14) und dem Pumpenkolben (12) ist ein Stößel (40) mit einem Stößelkörper (42) angeordnet, der in einer Aufnahme (46) in Richtung der Hubbewegung des Pumpenkolbens (12) verschiebbar geführt ist und der sich über ein Stützelement (44) an der Antriebswelle (14) abstützt. In die Aufnahme (46) wird über wenigstens eine erste Zuleitung (50) Schmierstoff zugeführt und im Stößelkörper (42) ist wenigstens eine sich zumindest über einen Teil von dessen Umfang erstreckende Nut (70) vorgesehen. Die wenigstens eine erste Zuleitung (50) verläuft zumindest in ihrem in die Aufnahme (46) mündenden Endbereich zur Antriebswelle (14) hin geneigt. Eventuell im Schmierstoff vorhandene Partikel gelangen dadurch aus dem zwischen dem Stößelkörper (42) und der Aufnahme (46) vorhandenen Spalt zur Antriebswelle (14) hin.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe ist durch die DE 10 2010 030 498 A1 bekannt. Diese Pumpe umfasst wenigstens ein Pumpenelement, das einen zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben aufweist. Zwischen der Antriebswelle und dem Pumpenkolben ist ein Stößel mit einem Stößelkörper angeordnet, der in einer Aufnahme in Richtung der Hubbewegung des Pumpenkolbens verschiebbar geführt ist und der sich über ein Stützelement in Form einer Rolle an der Antriebswelle abstützt. In die Aufnahme für den Stößelkörper wird über eine Zuleitung Schmierstoff zugeführt. Im Stößelkörper ist eine sich über einen Teil von dessen Umfang erstreckende Nut vorgesehen. Aus der Nut wird Schmierstoff in den Stößelkörper zum Stützelement geleitet, um eine Schmierung zwischen Stützelement und Stößelkörper sicherzustellen. Im Schmierstoff können Partikel enthalten sein, die dann auch zwischen das Stützelement und den Stößelkörper gelangen können und dort erhöhten Verschleiß verursachen können. Um ein Eindringen von Partikeln in den Stößelkörper zum Stützelement zu vermeiden ist bei der bekannten Pumpe ein Ringspaltfilter vorgesehen, wodurch jedoch ein erhöhter Fertigungsaufwand verursacht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Weise ohne zusätzlichen Aufwand ein Eintreten von Partikeln zwischen den Stößelkörper und die Aufnahme verhindert oder zumindest verringert ist. Dies ist dadurch begründet, dass die Partikel aufgrund der Fliehkräfte und/oder Trägheitskräfte nicht in den Bereich zwischen dem Stößelkörper und der Aufnahme umgelenkt werden. Durch die geneigte Anordnung der Zuleitung werden eventuell im Schmierstoff vorhandene Partikel aus der Aufnahme zur Antriebswelle hin ausgespült.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpe angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist sichergestellt, dass kein eventuell mit Partikeln belasteter Schmierstoff direkt aus der Zuleitung in die Nut des Stößelkörpers gelangen kann. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8 ist sichergestellt, dass eventuell im Schmierstoff vorhandene Partikel durch die wenigstens eine erste Zuleitung hindurchtreten und nicht durch die wenigstens eine weitere Zuleitung. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 10 ist die Anordnung der wenigstens einen Zuleitung und/oder der wenigstens einen weiteren Zuleitung ermöglicht auch bei Ausführungen der Aufnahme, bei denen die Einbringung der geneigten Zuleitungen erschwert ist.
  • Figurenliste
    • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Pumpe in einem Längsschnitt, 2 einen in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Pumpe in vergrößerter Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeipiel, 3 den Ausschnitt II gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und 4 den Ausschnitt II gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 4 ist eine Pumpe dargestellt, die insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine ist. Die Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement 10 auf, das wiederum einen Pumpenkolben 12 aufweist, der zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle 14 in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung bezüglich der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 angetrieben wird. Die Antriebswelle 14 kann Teil der Pumpe sein oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Pumpe keine eigene Antriebswelle aufweist und die Antriebswelle 14 Teil der Brennkraftmaschine ist. Die Antriebswelle 14 kann dabei beispielsweise eine Welle der Brennkraftmaschine sein durch die auch die Gaswechselventile der Brennkraftmaschine betätigt werden. Die Antriebswelle 14 kann für den Antrieb des Pumpenkolbens 12 einen Nocken 16 oder Exzenter aufweisen.
  • Der Pumpenkolben 12 ist in einer Zylinderbohrung 20 eines Gehäuseteils 22 der Pumpe dicht geführt. Mit seinem der Antriebswelle 14 abgewandten Ende begrenzt der Pumpenkolben 12 in der Zylinderbohrung 20 einen Pumpenarbeitsraum 24. Der Pumpenarbeitsraum 24 weist über ein in diesen hinein öffnendes Einlassrückschlagventil 26 eine Verbindung mit einem beispielsweise von einer Förderpumpe herführenden Zulauf 28 auf, über den der Pumpenarbeitsraum 24 beim radial nach innen zur Drehachse 15 der Antriebswelle 14 gerichteten Saughub des Pumpenkolbens 12 mit Kraftstoff befüllt wird. Der Pumpenarbeitsraum 24 weist außerdem über ein aus diesem heraus öffnendes Auslassrückschlagventil 30 eine Verbindung mit einem Ablauf 32 auf, der beispielsweise zu einem Kraftstoffhochdruckspeicher 34 führt und über den beim radial nach außen von der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 weg gerichteten Förderhub des Pumpenkolbens 12 Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 24 verdrängt wird.
  • Der Pumpenkolben 12 stützt sich mittelbar über einen Stößel 40 am Nocken 16 der Antriebswelle 14 ab. Der Stößel 40 umfasst einen Stößelkörper 42, in dem ein Stützelement 44 angeordnet ist, das vorzugsweise in Form einer Rolle ausgeführt ist. Der Stößelkörper 42 weist eine zumindest im wesentlichen kreiszylinderförmige Außenkontur auf und ist in einer Aufnahme 46 in Richtung der Hubbewegung des Pumpenkolbens 12 verschiebbar geführt. Die Aufnahme 46 kann in Form einer Bohrung ausgeführt sein, die in einem Gehäuseteil 48 ausgebildet ist, wobei das Gehäuseteil 48 ein Gehäuseteil der Pumpe oder der Brennkraftmaschine sein kann. Das Gehäuseteil 48 kann auch eine mit dem Gehäuseteil 22 verbundene Führungshülse für den Stößelkörper 42 sein.
  • In die Aufnahme 46 mündet wenigstens eine erste Zuleitung 50 für Schmierstoff, die beispielsweise in Form wenigstens einer Bohrung ausgeführt ist und deren Ausbildung nachfolgend noch näher erläutert wird. Über die Zuleitung 50 wird in die Aufnahme 46 zur Schmierung zwischen dem Stößelkörper 42 und der Aufnahme 46 Schmierstoff zugeführt. Als Schmierstoff kann Kraftstoff oder Schmieröl der Brennkraftmaschine dienen.
  • Das Stützelement 44 kann direkt im Stößelkörper 42 drehbar gelagert sein oder in einem in den Stößelkörper 42 eingesetzten Trägerelement, beispielsweise einem Rollenschuh 52. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 44 in Form einer zylindrischen Rolle ausgebildet, die in einer entsprechenden hohlzylinderförmigen atwa als Halbschale ausgebildeten Vertiefung 54 im Rollenschuh 52 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 45 der Rolle 44 verläuft dabei zumindest annähernd parallel zur Drehachse 15 der Antriebswelle 14. Der Stößelkörper 42 ist zumindest im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet und in diesen ist von dessen der Antriebswelle 14 zugewandtem Ende her der Rollenschuh 52 eingesetzt, der an einem innerhalb des Stößelkörpers 42 angeordneten Ringbund 56 anliegt. Von dem der Antriebswelle 14 abgewandten Ende her ragt in den Stößelkörper 42 der Pumpenkolben 12 mit seinem aus der Zylinderbohrung 20 austretenden Endbereich hinein. Auf dem Endbereich des Pumpenkolbens 12 ist ein Federteller 58 befestigt, der beispielsweise in eine Ringnut 60 im Pumpenkolben 12 eingefügt ist.
  • Zwischen dem Federteller 58 und einer ortsfesten Abstützung, beispielsweise dem Gehäuseteil 22 der Pumpe oder einem Gehäuseteil der Brennkraftmaschine, ist eine vorgespannte Feder 62 angeordnet. Der Federteller 58 liegt an der der Antriebswelle 14 abgewandten Seite des Ringbunds 56 im Stößelkörper 42 an, so dass durch die Feder 62 der Stößelkörper 42 und der Pumpenkolben 12 zur Antriebswelle 14 hin gedrückt werden. Die Feder 62 ist beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet und ragt in den Stößelkörper 42 hinein. Für den Stößelkörper 42 kann eine Verdrehsicherung vorgesehen sein, durch die verhindert wird, dass sich der Stößelkörper 42 in der Aufnahme um seine Längsachse verdrehen kann. Eine solche Verdrehsicherung kann beispielsweise in bekannter Weise durch einen in der Aufnahme 46 angeordneten Stift gebildet sein, der in eine Ausnehmung im Außenmantel des Stößelkörpers eingreift.
  • Im Rollenschuh 52 können wie in den 2 und 3 dargestellt wenigstens eine, vorzugsweise mehrere durchgehende Öffnungen 64 vorgesehen sein, durch die der der Antriebswelle 14 abgewandte Bereich des Stößelkörpers 42, in dem die Feder 62 angeordnet ist, mit dem Bereich, in dem die Antriebswelle 14 angeordnet ist, verbunden ist. Durch die Öffnungen 64, die als Bohrungen ausgeführt sein können, ist eine Durchströmung des Stößels 40 bei dessen Hubbewegung ermöglicht. Von wenigstens einer der Öffnungen 64 kann im Rollenschuh 52 eine Zulaufbohrung 66 zu der Vertiefung 54 abführen.
  • Der Stößelkörper 42 weist in seinem Außenmantel eine Ringnut 70 auf, die sich in Richtung der Längsachse 41 des Stößels 40 über einen Teil der Längserstreckung des Stößelkörpers 42 und zumindest über einen Teil von dessen Umfang erstreckt. Von der Ringnut 70 kann wie in den 2 und 3 mit gestrichelten Linien dargestellt durch den Stößelkörper 42 eine Ableitung 68 für Schmierstoff in das Innere des Stößelkörpers 42 vorgesehen sein. Die Ableitung 68 kann auch durch den Rollenschuh 52 bis in die Vertiefung 54 führen, so dass Schmierstoff aus der Nut 70 in die Vertiefung 54 zugeführt wird.
  • In 2 ist ein in 1 mit II bezeichneter Ausschnitt der Pumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei ist die erste Zuleitung 50 für Schmierstoff vorgesehen, die in Form einer Bohrung in dem die Aufnahme 46 aufweisenden Gehäuseteil 48 ausgeführt ist. Die erste Zuleitung 50 verläuft derart zur Antriebswelle 14 hin geneigt, dass diese sich zu deren Mündung 51 in der Aufnahme 46 der Antriebswelle 14 annähert. Eventuell im Schmierstoff vorhandene Partikel treten aus der Zuleitung 50 aus und gelangen durch den Spalt zwischen dem Stößelkörper 42 und der Aufnahme 46 zur Antriebswelle 14 hin. Aus der Zuleitung 50 austretender Schmierstoff wird durch die Hubbewegung des Stößelkörpers 42 zwischen diesem und der Aufnahme 46 verteilt. Die Mündung 51 der Zuleitung 50 in die Aufnahme 46 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass diese über den gesamten Hubbereich des Stößelkörpers 42 nicht in Überdeckung mit der Nut 70 im Stößelkörper 42 gelangt. Der Hubbereich des Stößelkörpers 42 erstreckt sich von dessen der Antriebswelle 14 am nächsten liegendem unterem Totpunkt bis zu dessen der Antriebswelle 14 am entferntesten liegenden oberem Totpunkt. Die Nut 70 im Stößelkörper 42 ist somit in größerem Abstand von der Antriebswelle 14 angeordnet als die Mündung 51 der Zuleitung. Hierdurch ist sichergestellt, dass kein aus der Zuleitung 50 austretender Schmierstoff direkt in die Nut 70 im Stößelkörper 42 gelangen kann. Es kann vorgesehen sein, dass in der Aufnahme 46 eine sich in Richtung der Hubbewegung des Stößelkörpers 42 erstreckende Axialnut 74 angeordnet ist, die sich zumindest über einen Teil des Hubbereichs des Stößelkörpers 42 mit dessen Nut 70 überdeckt. Die Mündung 51 der Zuleitung 50 ist dabei am der Antriebswelle 14 zugewandten Ende der Axialnut 74 oder außerhalb der Axialnut 74 angeordnet.
  • In 3 ist die Pumpe ausschnittsweise gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel die erste Zuleitung 50 für Schmierstoff vorgesehen, die zur Antriebswelle 14 hin geneigt verläuft, und zusätzlich eine weitere Zuleitung 80 für Schmierstoff, die ebenfalls in die Aufnahme 46 mündet. Die weitere Zuleitung 80 verläuft dabei derart von der Antriebswelle 14 weg geneigt, dass diese zu ihrer Mündung 81 in die Aufnahme 46 von der Antriebswelle 14 weg verläuft. Die Neigung der weiteren Zuleitung 80 ist somit entgegengesetzt zur Neigung der ersten Zuleitung 50. Vorzugsweise zweigt die weitere Zuleitung 80 in dem die Aufnahme 46 aufweisenden Gehäuseteil 48 von der ersten Zuleitung 50 ab, wobei die weitere Zuleitung 80 insbesondere zumindest annähernd rechtwinklig von der ersten Zuleitung 50 abzweigt. Hierdurch ist erreicht, dass eventuell im Schmierstoff vorhandene Partikel durch die erste Zuleitung 50 strömen und nicht in die weitere Zuleitung 80. Die weitere Zuleitung 80 kann insbesondere in die in der Aufnahme 46 angeordnete Axialnut 74 münden und ist somit zumindest über einen Teil des Hubbereichs des Stößelkörpers 42 mit der Nut 70 im Stößelkörper 42 verbunden. Die Mündung 51 der ersten Zuleitung 50 ist außerhalb der Axialnut 74 angeordnet.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt der weiteren Zuleitung 80 kleiner ist als der Querschnitt der ersten Zuleitung 50. Hierdurch wird ein Eintreten von Partikeln in die weitere Zuleitung 80 erschwert. Durch das Verhältnis der Querschnitte der ersten Zuleitung 50 und der weiteren Zuleitung 80 können die Durchflussgeschwindigkeiten des Schmierstoffs in den Zuleitungen 50,80 und die maximale Größe der Partikel, die in die Nut 70 des Stößelkörpers 42 gelangen können, festgelegt werden.
  • In 4 ist die Pumpe ausschnittsweise gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem wie beim ersten Ausführungsbeispiel nur die erste Zuleitung 50 oder wie beim zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich die weitere Zuleitung 80 vorgesehen sein können. Beim dritten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in das die Aufnahme 46 aufweisende Gehäuseteil 48 ein separates Zuleitungselement 84 eingesetzt ist, in dem zumindest der in die Aufnahme 46 mündende Endbereich der wenigstens einen ersten Zuleitung 50 und/oder der wenigstens einen weiteren Zuleitung 80 verläuft. Der im Gehäuseteil 48 verlaufende Teil der Zuleitung kann dabei eine beliebige Ausrichtung aufweisen, beispielsweise eine etwa radial Ausrichtung bezüglich der Aufnahme 46, während der im Zuleitungselement 84 verlaufende Endbereich der Zuleitungen 50,80 wie vorstehend beschrieben geneigt verläuft. Das Zuleitungselement 84 kann in eine entsprechende Ausnehmung im Gehäuseteil 48 eingefügt, beispielsweise eingepresst sein. Das Zuleitungselement 84 kann separat auf einfache Weise hergestellt werden und im Gehäuseteil 48 müssen keine geneigt verlaufenden Bohrungen hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010030498 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens einem Pumpenelement (10), das einen zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle (14) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (12) aufweist, wobei zwischen der Antriebswelle (14) und dem Pumpenkolben (12) ein Stößel (40) mit einem Stößelkörper (42) angeordnet ist, der in einer Aufnahme (46) in Richtung der Hubbewegung des Pumpenkolbens (12) verschiebbar geführt ist und der sich über ein Stützelement (44) an der Antriebswelle (14) abstützt, wobei in die Aufnahme (46) über wenigstens eine erste Zuleitung (50) Schmierstoff zugeführt wird und wobei im Stößelkörper (42) wenigstens eine sich zumindest über einen Teil von dessen Umfang erstreckende Nut (70) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Zuleitung (50) zumindest in ihrem in die Aufnahme (46) mündenden Endbereich zur Antriebswelle (14) hin geneigt verläuft.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (51) der wenigstens einen ersten Zuleitung (50) über den gesamten Hubbereich des Stößelkörpers (42) nicht in Überdeckung mit der Nut (70) im Stößelkörper (42) gelangt.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (70) im Stößelkörper (42) in größerem Abstand von der Antriebswelle (14) angeordnet ist als die Mündung (51) der wenigstens einen ersten Zuleitung (50) in die Aufnahme (46).
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Zuleitung (80) für Schmierstoff in die Aufnahme (46) vorgesehen ist, die zumindest über einen Teil des Hubbereichs des Stößelkörpers (42) in Überdeckung mit der Nut (70) im Stößelkörper (42) ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Zuleitung (80) von zumindest in ihrem in die Aufnahme (46) mündenden Endbereich von der Antriebswelle (14) weg geneigt verläuft.
  6. Pumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Zuleitung (80) in einem die Aufnahme (46) aufweisenden Gehäuseteil (48) von der wenigstens einen ersten Zuleitung (50) abzweigt.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Zuleitung (80) zumindest annähernd rechtwinklig von der wenigstens einen ersten Zuleitung (50) abzweigt.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Zuleitung (80) einen kleineren Querschnitt aufweist als die wenigstens eine erste Zuleitung (50).
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (46) eine sich in Richtung der Hubbewegung des Stößelkörpers (42) erstreckende Axialnut (74) angeordnet ist, die sich zumindest über einen Teil des Hubbereichs des Stößelkörpers (42) in Überdeckung mit der Nut (70) im Stößelkörper (42) befindet.
  10. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Aufnahme (46) aufweisenden Gehäuseteil (48) ein Zuleitungselement (84) eingesetzt ist, in dem die wenigstens eine erste Zuleitung (50) und/oder die wenigstens eine weitere Zuleitung (80) zumindest teilweise verläuft.
DE102016225633.5A 2016-12-20 2016-12-20 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe Pending DE102016225633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225633.5A DE102016225633A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225633.5A DE102016225633A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225633A1 true DE102016225633A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225633.5A Pending DE102016225633A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016225633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111594366A (zh) * 2019-02-20 2020-08-28 株式会社电装 燃料喷射泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030498A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030498A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111594366A (zh) * 2019-02-20 2020-08-28 株式会社电装 燃料喷射泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030498A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102005046670A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE102012221604A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008000824A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102010028036A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009027273A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016225633A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
DE102013212047A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102014206968A1 (de) Hochdruckpumpe und Hochdruckrichtungsventil
DE102017207983A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017114326A1 (de) Rollenstößel
DE102018213922A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016216849A1 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe
DE102017212456A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rückschlagventil
DE102013204897A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005090784A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed