DE102012215068A1 - Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Zylinderkopf - Google Patents

Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Zylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102012215068A1
DE102012215068A1 DE102012215068.4A DE102012215068A DE102012215068A1 DE 102012215068 A1 DE102012215068 A1 DE 102012215068A1 DE 102012215068 A DE102012215068 A DE 102012215068A DE 102012215068 A1 DE102012215068 A1 DE 102012215068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
pump
valve member
housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215068.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012215068.4A priority Critical patent/DE102012215068A1/de
Priority to PCT/EP2013/066783 priority patent/WO2014029649A1/de
Publication of DE102012215068A1 publication Critical patent/DE102012215068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/108Valves characterised by the material
    • F04B53/1082Valves characterised by the material magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Der Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, weist eine Zylinderbohrung (20) auf, in der ein Pumpenkolben (12) geführt ist, der in der Zylinderbohrung (20) einen Pumpenarbeitsraum (24) begrenzt. Der Pumpenarbeitsraum (24) über ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil (26) mit einem Zulauf (28) verbindbar, wobei das Einlassventil (26) ein Ventilglied (50) aufweist, das zur Steuerung der Verbindung des Pumpenarbeitsraums (24) mit dem Zulauf (28) mit einem Ventilsitz (58) zusammenwirkt. Das Ventilglied (50) ist durch eine Schließfeder (72) in Schließrichtung beaufschlagt und kann durch Bestromung des Elektromagneten (70, 74, 76) geöffnet werden. Das Ventilglied (50) ist kolbenförmig ausgebildet und weist einen mit dem Ventilsitz (58) zusammenwirkenden Kopf (54) und einen an den Kopf (54) anschließenden Schaft (52) auf. Der Schaft (52) des Ventilglieds (50) ist in einer an die Zylinderbohrung (20) anschließenden Bohrung (58) im Zylinderkopf (22) geführt und der Ventilsitz (58) ist im Zylinderkopf (22) am Übergang von der Zylinderbohrung (20) zur Bohrung (58) ausgebildet. Ein Magnetanker (70) des Elektromagneten ist mit dem Schaft (52) des Ventilglieds (50) verbunden die Schließfeder (72) ist zwischen dem Magnetanker (70) und dem Zylinderkopf (22) eingespannt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Zylinderkopf für eine Pumpe sowie einer Pumpe mit einem Zylinderkopf nach der Gattung des Anspruchs 1 oder 8.
  • Eine solche Pumpe mit einem Zylinderkopf ist durch die DE 196 44 915 A1 bekannt, wobei diese Pumpe als Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine dient. Diese Pumpe weist ein Pumpengehäuse und wenigstens ein Pumpenelement auf. Das Pumpengehäuse weist einen Zylinderkopf auf, in dem in einer Zylinderbohrung ein Pumpenkolben des Pumpenelements geführt ist, der in der Zylinderbohrung einen Pumpenarbeitsraum begrenzt. Der Pumpenarbeitsraum ist über ein elektromagnetisch betätigtes Einlassventil mit einem Zulauf verbindbar. Das Einlassventil weist ein Ventilglied auf, das zur Steuerung der Verbindung mit dem Zulauf mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und das durch eine Schließfeder in Schließrichtung beaufschlagt ist. Durch Bestromung des Elektromagneten ist das Ventilglied gegen die Kraft der Schließfeder in eine geöffnete Stellung bewegbar.
  • Das Einlassventil ist bei dieser Pumpe in einem mit dem Zylinderkopf verbundenen separaten Ventilgehäuse angeordnet, wodurch der Zylinderkopf und damit auch die Pumpe einen großen Bauraum erfordert und außerdem ein großes Totvolumen zwischen dem Pumpenarbeitsraum und dem Einlassventil vorhanden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Zylinderkopf mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass das Einlassventil in diesen integriert ist, wodurch der Bauraum kompakt gehalten werden kann und außerdem kein Totvolumen zwischen dem Pumpenarbeitsraum und dem Einlassventil vorhanden ist. Die Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 hat entsprechend die Vorteile einer kompakten Baugröße und eines geringen Totvolumens.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Zylinderkopfs angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine vorteilhafte Anordnung des Magnetkerns und der Magnetspule mit geringem Bauraumbedarf. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine vorteilhafte Aufnahme des Magnetkerns mit der Magnetspule und deren Befestigung am Zylinderkopf. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine einfache Kontaktierung der Magnetspule. Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ermöglicht eine exakte Ausrichtung des Gehäuses am Zylinderkopf, wodurch insbesondere eine definierte Ausrichtung des elektrischen Anschlusses für die Magnetspule sichrgestellt ist. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ist eine Montage des Magnetankers bei am Zylinderkopf angeordnetem Gehäuse und ein anschließendes Verschließen des Gehäuses ermöglicht. Die Ausbildung gemäß Anspruch 8 ermöglicht eine einfache Befestigung des Gehäuses am Zylinderkopf.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Pumpe in einem Längsschnitt und 2 einen in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt mit einem Einlassventil der Pumpe in vergrößerter Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den 1 und 2 ist eine Pumpe dargestellt, die insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine ist. Die Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement 10 auf, das wiederum einen Pumpenkolben 12 aufweist, der zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle 14 in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung bezüglich der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 angetrieben wird. Die Antriebswelle 14 kann Teil der Pumpe sein oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Pumpe keine eigene Antriebswelle aufweist und die Antriebswelle 14 Teil der Brennkraftmaschine ist. Die Antriebswelle 14 kann dabei beispielsweise eine Welle der Brennkraftmaschine sein durch die auch die Gaswechselventile der Brennkraftmaschine betätigt werden oder eine Ausgleichswelle der Brennkraftmaschine. Die Antriebswelle 14 kann für den Antrieb des Pumpenkolbens 12 einen Nocken 16 oder Exzenter aufweisen.
  • Die Pumpe weist ein mehrteiliges Pumpengehäuse auf. Der Pumpenkolben 12 ist in einer Zylinderbohrung 20 eines ersten Gehäuseteils 22 in Form eines Zylinderkopfs der Pumpe dicht geführt. Mit seinem der Antriebswelle 14 abgewandten Ende begrenzt der Pumpenkolben 12 in der Zylinderbohrung 20 einen Pumpenarbeitsraum 24. Der Pumpenarbeitsraum 24 weist über ein Einlassventil 26 eine Verbindung mit einem beispielsweise von einer Förderpumpe herführenden Zulauf 28 auf, über den der Pumpenarbeitsraum 24 beim radial nach innen zur Drehachse 15 der Antriebswelle 14 gerichteten Saughub des Pumpenkolbens 12 mit Kraftstoff befüllt wird. Der Pumpenarbeitsraum 24 weist außerdem über ein Auslassventil 30, das beispielsweise ein aus dem Pumpenarbeitsraum 24 heraus öffnendes Auslassrückschlagventil ist, eine Verbindung mit einem Ablauf 32 auf, der beispielsweise zu einem Kraftstoffhochdruckspeicher 34 führt und über den beim radial nach außen von der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 weg gerichteten Förderhub des Pumpenkolbens 12 Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 24 verdrängt wird.
  • Der Pumpenkolben 12 stützt sich mittelbar über einen Rollenstößel 36 am Nocken 16 der Antriebswelle 14 ab. Im Rollenstößel 36 ist eine Rolle 37 drehbar gelagert, die auf dem Nocken 16 abläuft. Der Pumpenkolben 12 ist mit dem Rollenstößel 36 in nicht näher dargestellter Weise verbunden. Der Rollenstößel 36 und mit diesem der Pumpenkolben 12 wird durch eine Feder 38 zum Nocken 16 der Antriebswelle 14 hin beaufschlagt, so dass die Rolle 37 ständig, also auch beim Saughub des Pumpenkolbens 12, in Anlage am Nocken 16 bleibt.
  • Das Gehäuse der Pumpe weist ein zweites Gehäuseteil 40 auf, in dem die Antriebswelle 14 über eine oder mehrere Lagerstellen drehbar gelagert sein kann. Außerdem kann der Zulauf 28 durch das Gehäuseteil 40 verlaufen, insbesondere durch einen Innenraum 42 des Gehäuseteils 40, in dem der Nocken 16 der Antriebswelle 14 angeordnet ist, und durch Bohrungen 43 oder Kanäle im Gehäuseteil 40.
  • Der Zylinderkopf 22 ragt mit einem Endbereich, in dem die Zylinderbohrung 20 ausgebildet ist, in der der Pumpenkolben 12 angeordnet ist, durch eine Öffnung 44 des zweiten Gehäuseteils 40 in dessen Innenraum 42 hinein. Der der Zylinderbohrung 20 entgegengesetzte Endbereich des Zylinderkopfs 22 ist außerhalb des zweiten Gehäuseteils 40 angeordnet. Etwa in einem in Längserstreckung gesehen mittleren Bereich des Zylinderkopfs 22 ist ein umlaufender Flansch 46 an diesem ausgebildet, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung 44 des zweiten Gehäuseteils 40. Der Zylinderkopf 22 liegt mit seinem Flansch 46 auf der Außenseite des zweiten Gehäuseteils 40 am Rand der Öffnung 44 an, wodurch die Lage des Zylinderkopfs 22 in dessen Längsrichtung zum zweiten Gehäuseteil 40 festgelegt ist.
  • Das Einlassventil 26 ist ein elektromagnetisch betätigtes Ventil und wird nachfolgend näher beschrieben. Das Einlassventil 26 weist ein kolbenförmiges Ventilglied 50 auf, das einen Schaft 52 und an einem Ende des Schafts 52 einen im Durchmesser gegenüber dem Schaft 52 größeren Kopf 54 aufweist. Das Ventilglied 50 ist mit seinem Schaft 52 in einer Bohrung 56 im Zylinderkopf 22 geführt, die sich zumindest annähernd koaxial an die Zylinderbohrung 20 auf der dem Pumpenkolben 12 abgewandten Seite des Pumpenarbeitsraums 24 anschließt. Die Bohrung 56 weist einen kleineren Durchmesser auf als die Zylinderbohrung 20 und am Übergang von der Zylinderbohrung 20 zur Bohrung 56 ist ein Ventilsitz 58 für das Ventilglied 50 ausgebildet, der beispielsweise zumindest annähernd konisch geformt ist. Am im Pumpenarbeitsraum 24 angeordneten Kopf 54 des Ventilglieds 50 ist eine Dichtfläche 60 ausgebildet, die mit dem Ventilsitz 58 zusammenwirkt und entsprechend ebenfalls zumindest annähernd konisch ausgebildet sein kann.
  • Die die Bohrung 56 umgebende Außenseite des Zylinderkopfs 22 ist zumindest im wesentlichen eben ausgebildet und verläuft senkrecht zur Längsachse 57 der Bohrung 56. Die Mündung der Bohrung 56 an der Außenseite des Zylinderkopfs 22 ist von einem Kragen 62 umgeben, durch den die Länge der Bohrung 56 und damit die Führungslänge des Schafts 52 des Ventilglieds 50 verlängert wird. Der in den Pumpenarbeitsraum 24 mündende Endbereich der Bohrung 56 ist gegenüber dem Bereich der Bohrung 56, in dem der Schaft 52 des Ventilglieds 50 geführt ist, im Durchmesser leicht vergrößert, so dass zwischen dem Schaft 52 und dem Endbereich der Bohrung 56 ein Ringraum 64 gebildet ist. In den Ringraum 64 mündet der Zulauf 28, beispielsweise über wenigstens eine oder mehrere über den Umfang des Ringraums 64 verteilte Zulaufbohrungen 66 im Zylinderkopf 22. In der Außenseite des Zylinderkopfs 22 ist eine umlaufende Ringnut 68 eingebracht, in die der Zulauf 28 mündet und in die auch die Zulaufbohrungen 66 münden.
  • Im dem Kopf 54 abgewandten, aus der Bohrung 56 ragenden Endbereich des Schafts 52 des Ventilglieds 50 ist als Teil des Elektromagneten des Einlassventils 26 ein Magnetanker 70 befestigt, der scheibenförmig ausgebildet ist. Zwischen dem Magnetanker 70 und der den Kragen 62 umgebenden Außenseite des Zylinderkopfs 22 ist eine Schließfeder 72 eingespannt, die hier als zylindrische Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Durch die Schließfeder 72 wird das Ventilglied 50 in Schließrichtung beaufschlagt und durch den im Ringraum 64 herrschenden Druck des Zulaufs 28, der auf den Kopf 54 des Ventilglieds 50 wirkt, wird das Ventilglied 50 in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  • Als weiterer Bestandteil des Elektromagneten des Einlassventils 26 sind ein Magnetkern 74 und eine Magnetspule 76 vorhanden. Der Magnetkern 74 ist von einem rohrförmigen Gehäuse 78 umgeben, das einen zumindest annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweist und in nachfolgend näher beschriebenr Weise am Zylinderkopf 22 befestigt ist. Der Magnetkern 74 grenzt an die Außenseite des Zylinderkopfs 22 an und die Magnetspule 76 ist auf der der Außenseite des Zylinderkopfs 22 abgewandten Seite im Magnetkern 74 angeordnet. Durch den Magnetkern 74 wird die Ringnut 68 dicht abgedeckt. Die Magnetspule 76 ist dabei dem Magnetanker 70 gegenüberliegend angeordnet, wobei zwischen Magnetspule 76 und Magnetanker 70 ein ausreichend großer Abstand vorhanden ist um die Öffnungs- und Schließbewegung des Ventilglieds 50 zu ermöglichen. An der Magnetspule 76 ist wenigstens ein elektrischer Anschluss 80 vorhanden, für den an der Außenseite des Gehäuses 78, beispielsweise an dessen Umfang, ein Steckanschluss 82 vorgesehen ist. Über den Steckanschluss 82 und wenigstens eine an diesen angeschlossene elektrische Leitung ist die Magnetspule 76 mit einer elektrischen Steuereinrichtung 84 verbindbar. Ein Steckergehäuse 86 des Steckanschlusses 82 kann durch eine teilweise Umspritzung des Gehäuses 78 mit Kunststoff gebildet sein, wobei das Gehäuse 78 aus Metall besteht.
  • Das Gehäuse 78 erstreckt sich von der Außenseite des Zylinderkopfs 22 weg über den Magnetanker 70 hinaus und ist an seinem Ende mittels eines Deckelteils 88 dicht verschlossen. Das Deckelteil 88 ist beispielsweise in das Gehäuse 78 eingepresst oder auf andere Weise mit dem Gehäuse 78 verbunden. Der Durchmesser des Magnetankers 70 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 78, wobei der Magnetanker 70 mit einer oder mehreren Öffnungen oder Aussparungen 71 versehen sein kann. In seinem dem Zylinderkopf 22 zugewandten Endbereich ist der Außendurchmesser des Gehäuses 78 vergrößert, wodurch eine vom Zylinderkopf 22 wegweisende Ringschulter 90 am Gehäuse 78 gebildet ist. Der dem Gehäuse 78 zugewandte Endbereich des Zylinderkopfs 22 ist zylinderförmig ausgebildet und mit einem Außengewinde 92 versehen. Das Gehäuse 78 ist mittels einer dieses umgebenden und sich an der Ringschulter 90 abstützenden Spannmutter 94 am Zylinderkopf 22 befestigt, wobei die Spannmutter 94 mit ihrem Innengewinde auf das Außengewinde 92 des Zylinderkopfs 22 aufgeschraubt ist. Zwischen der dem Zylinderkopf 22 zugewandten Stirnseite des Gehäuses 78 und der Außenseite des Zylinderkopfs 22 ist ein Dichtelement 96 angeordnet. Das Dichtelement 96 kann als elastischer Dichtring ausgebildet sein, der in eine Ringnut 97 im Zylinderkopf 22 oder der Stirnseite des Gehäuses 78 eingelegt sein kann. Zwischen dem Gehäuse 78 und dem Zylinderkopf 22 kann wenigstens ein Zentrierelement 98 angeordnet sein, durch das sichergestellt wird, dass das Gehäuse 78 nur in einer vorgegebenen Drehstellung am Zylinderkopf 22 befestigt werden kann, in der sich der Steckanschluss 82 in einer festgelegten Ausrichtung befindet. Das Zentrierelement 98 kann beispielsweise ein Stift sein, der in entsprechende Bohrungen im Gehäuse 78 und dem Zylinderkopf 22 eingreift.
  • Nachfolgend wird die Montage des Einlassventils 26 im Zylinderkopf 22 erläutert. Zunächst wird das Ventilglied 50 von der Zylinderbohrung 20 her mit seinem Schaft 52 durch die Bohrung 56 geführt. Anschließend wird das Gehäuse 78 mit dem darin angeordneten Magnetkern 74 und der Magnetspule 76 auf den Zylinderkopf 22 aufgesetzt, wobei das Deckelteil 88 noch nicht eingefügt ist. Das Gehäuse 78 wird mittels der Spannmutter 94 in der vorgegebenen Drehstellung am Zylinderkopf 22 befestigt. Anschließend wird die Schließfeder 72 auf den Schaft 52 des Ventilglieds 50 aufgeschoben und der Magnetanker 70 mit dem Schaft 52 verbunden. Schließlich wird das Deckelteil 88 eingefügt.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Einlassventils 26 erläutert. Bei nicht bestromter Magnetspule 76 funktioniert das Einlassventil 26 wie ein übliches Rückschlagventil. Wenn der im Zulauf 28 und damit im Ringraum 64 herrschende Druck eine Kraft auf das Ventilglied 50 in Öffnungsrichtung bewirkt, die größer ist als die Kraft der Schließfeder 72 und die durch den im Pumpenarbeitsraum 24 herrschenden Druck bewirkte Kraft auf das Ventilglied 50, so öffnet das Einlassventil 26. Wenn der im Zulauf 28 und damit im Ringraum 64 herrschende Druck eine Kraft auf das Ventilglied 50 in Öffnungsrichtung bewirkt, die geringer ist als die Kraft der Schließfeder 72 und die durch den im Pumpenarbeitsraum 24 herrschenden Druck bewirkte Kraft auf das Ventilglied 50, so schließt das Einlassventil 26. Beim Saughub des Pumpenkolbens 12 herrscht im Pumpenarbeitsraum 24 ein geringer Druck, so dass das Einlassventil 26 öffnet. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 12 steigt der Druck im Pumpenarbeitsraum 24 und das Einlassventil 26 schließt.
  • Um die von der Pumpe geförderte Kraftstoffmenge variieren zu können kann das Einlassventil 26 durch Bestromung der Magnetspule 76 unabhängig von der herrschenden Druckdifferenz zwischen Zulauf 28 und Pumpenarbeitsraum 24 geöffnet werden. Dies ermöglicht ein Öffnen des Einlassventils 26 auch beim Förderhub des Pumpenkolbens 12. Wenn eine große Kraftstoffmenge gefördert werden soll, so wird während des gesamten Förderhubs des Pumpenkolbens 12 die Magnetspule 76 nicht bestromt, so dass das Einlassventil 26 geschlossen bleibt und die gesamte beim Saughub des Pumpenkolbens 12 in den Pumpenarbeitsraum 24 angesaugte Kraftstoffmenge in den Hochdruckspeicher 34 gefördert wird. Wenn nur ein geringere Kraftstoffmenge gefördert werden soll, so wird die Magnetspule 76 während eines Teils des Förderhubs des Pumpenkolbens 12 bestromt und somit das Einlassventil 26 geöffnet, so dass vom Pumpenkolben 12 verdrängter Kraftstoff nicht in den Hochdruckspeicher 34 gefördert wird sondern in den Zulauf 28 gefördert wird. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Einlassventil 26 zu Beginn des Förderhubs des Pumpenkolbens 12 zunächst durch Bestromung der Magnetspule 76 offen gehalten wird und erst zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Förderhubs die Magnetspule 76 nicht mehr bestromt wird, so dass das Einlassventil 26 schließt und die Hochdruckförderung beginnt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Magnetspule 76 zu Beginn des Förderhubs nicht bestromt wird, so dass das Einlassventil 26 geschlossen ist und die Hochdruckförderung beginnt und dass die Hochdruckförderung durch Bestromung der Magnetspule 76 und Öffnen des Einlassventils 26 zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Förderhubs beendet wird. Die Ansteuerung der Magnetspule 76 erfolgt durch die Steuereinrichtung 84 derart, dass im Hochdruckspeicher 34 durch den von der Pumpe geförderten Kraftstoff ein vorgegebener Druck aufrechterhalten wird. Am Hochdruckspeicher 34 ist dabei ein Drucksensor 85 angeordnet, durch den die Steuereinrichtung 84 ein Signal über den tatsächlichen Druck im Hochdruckspeicher 34 erhält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19644915 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere einer Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einer Zylinderbohrung (20), in der ein Pumpenkolben (12) geführt ist, der in der Zylinderbohrung (20) einen Pumpenarbeitsraum (24) begrenzt, wobei der Pumpenarbeitsraum (24) über ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil (26) mit einem Zulauf (28) verbindbar ist, wobei das Einlassventil (26) ein Ventilglied (50) aufweist, das zur Steuerung der Verbindung des Pumpenarbeitsraums (24) mit dem Zulauf (28) mit einem Ventilsitz (58) zusammenwirkt, wobei das Ventilglied (50) durch eine Schließfeder (72) in Schließrichtung beaufschlagt ist und durch Bestromung des Elektromagneten (70, 74, 76) geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (50) kolbenförmig ausgebildet ist, dass das Ventilglied (50) einen mit dem Ventilsitz (58) zusammenwirkenden Kopf (54) und einen an den Kopf (54) anschließenden Schaft (52) aufweist, dass der Schaft (52) des Ventilglieds (50) in einer an die Zylinderbohrung (20) anschließenden Bohrung (58) im Zylinderkopf (22) geführt ist, dass der Ventilsitz (58) im Zylinderkopf (22) am Übergang von der Zylinderbohrung (20) zur Bohrung (58) ausgebildet ist, dass ein Magnetanker (70) des Elektromagneten mit dem Schaft (52) des Ventilglieds (50) verbunden ist, und dass die Schließfeder (72) zwischen dem Magnetanker (70) und dem Zylinderkopf (22) eingespannt ist.
  2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Teile des Elektromagneten den Schaft (52) des Ventilglieds (50) umgebend ein Magnetkern (74) und eine Magnetspule (76) zwischen dem Zylinderkopf (22) und dem Magnetanker (70) angeordnet sind.
  3. Zylinderkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (74) mit der Magnetspule (76) in einem rohrförmigen Gehäuse (78) angeordnet ist, das am Zylinderkopf (22) befestigt ist.
  4. Zylinderkopf nach einem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Gehäuses (78) wenigstens ein elektrischer Anschluss (82) für die Magnetspule (76) angeordnet ist.
  5. Zylinderkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (78) nur in einer definierten Drehstellung bezüglich des Zylinderkopfs (22) an diesem befestigbar ist, insbesondere durch wenigstens ein zwischen dem Zylinderkopf (22) und dem Gehäuse (78) angeordnetes Zentrierelement (98).
  6. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (78) an seinem dem Zylinderkopf (22) zugewandten Ende durch den Magnetkern (74) und an seinem dem Zylinderkopf (22) abgewandten Ende mittels eines Deckelteils (88) verschlossen ist.
  7. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (78) mittels einer dieses übergreifenden Spannmutter (94) am Zylinderkopf (22) befestigt ist.
  8. Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens einem Pumpenelement (10), das einen Zylinderkopf (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (22) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102012215068.4A 2012-08-24 2012-08-24 Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Zylinderkopf Withdrawn DE102012215068A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215068.4A DE102012215068A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Zylinderkopf
PCT/EP2013/066783 WO2014029649A1 (de) 2012-08-24 2013-08-12 Zylinderkopf für eine pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit zylinderkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215068.4A DE102012215068A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Zylinderkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215068A1 true DE102012215068A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=48986108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215068.4A Withdrawn DE102012215068A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Zylinderkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012215068A1 (de)
WO (1) WO2014029649A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033278A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600121614A1 (it) * 2016-11-30 2018-05-30 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644915A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008215321A (ja) * 2007-03-08 2008-09-18 Hitachi Ltd 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
JP4866893B2 (ja) * 2008-10-30 2012-02-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型弁機構及びこれを用いた高圧燃料供給ポンプ
JP5401360B2 (ja) * 2010-02-26 2014-01-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
DE102012203243A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644915A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033278A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029649A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011089972A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2663765A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012215068A1 (de) Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Zylinderkopf
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3061967B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014201101A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP2304220B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013218895A1 (de) Einlassventil für eine Pumpe und Pumpe mit Einlassventil
DE102016224722A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102012210087A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008001824A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Rückschlagventil, insbesondere für eine Pumpe
DE102012203243A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3039282B1 (de) Pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013212479A1 (de) Einlassventil für eine Pumpe und Pumpe mit Einlassventil
DE102017217489A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102015218284A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
DE102013210041A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102017203572A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303