DE102008001713A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008001713A1
DE102008001713A1 DE200810001713 DE102008001713A DE102008001713A1 DE 102008001713 A1 DE102008001713 A1 DE 102008001713A1 DE 200810001713 DE200810001713 DE 200810001713 DE 102008001713 A DE102008001713 A DE 102008001713A DE 102008001713 A1 DE102008001713 A1 DE 102008001713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flattening
piston pump
radial piston
saugkontaktflächenabschnitt
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810001713
Other languages
English (en)
Inventor
Nestor Rodriguez-Amaya
Gernot Repphun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810001713 priority Critical patent/DE102008001713A1/de
Priority to PCT/EP2009/052960 priority patent/WO2009138264A1/de
Publication of DE102008001713A1 publication Critical patent/DE102008001713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0435Arrangements for disconnecting the pistons from the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe mit mindestens einem Kolben (15), der durch ein Exzenterelement über einen Polygonring angetrieben ist, der mindestens eine Abflachung (31) aufweist. Um eine Radialkolbenpumpe zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und eine lange Lebensdauer aufweist, ist die Abflachung (31) im Hinblick auf Schmierung, Kühlung und/oder Reduzierung der im Betrieb der Radialkolbenpumpe (1) an der Abflachung (31) auftretenden Reibungskräfte optimiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe mit mindestens einem Kolben, der durch ein Exzenterelement über einen Polygonring angetrieben ist, der mindestens eine Abflachung aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radialkolbenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Radialkolbenpumpe mit mindestens einem Kolben, der durch ein Exzenterelement über einen Polygonring angetrieben ist, der mindestens eine Abflachung aufweist, dadurch gelöst, dass die Abflachung im Hinblick auf Schmierung, Kühlung und/oder Reduzierung der im Betrieb der Radialkolbenpumpe an der Abflachung auftretenden Reibungskräfte optimiert ist. Die Radialkolbenpumpe umfasst vorzugsweise mehrere Kolben, die einen Kolbenfuß aufweisen, der an einer von mehreren Abflachungen des Polygonrings anliegt. Es ist auch möglich, dass zwischen dem Kolben, insbesondere dem Kolbenfuß, und der Abflachung ein Zwischenelement angeordnet ist. Bei dem Zwischenelement kann es sich um einen Tassenstößel handeln, wie er aus der deutschen Patentschrift DE 198 44 326 B4 bekannt ist. Durch ein gezieltes Heranführen von Schmiermittel, insbesondere in einer Saugphase der Radialkolbenpumpe, an mindestens eine Kontaktstelle der Abflachung können die Kontakttemperatur und die Schmierung und somit das Verschleißverhalten deutlich verbessert werden. Als Saugphase wird die Phase bezeichnet, in welcher die Radialkolbenpumpe ein Medium, vorzugsweise Kraftstoff, ansaugt, das beziehungsweise der in einer Druckphase in der Radialkolbenpumpe mit Hochdruck beaufschlagt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung in einem Saugkontaktflächenabschnitt eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, die ein Zuführen von Schmiermittel begünstigt. Als Saugkontaktflächenabschnitt wird ein Bereich der Abflachung bezeichnet, der im Wesentlichen nur in der Saugphase mit dem Kolbenfuß oder dem Zwischenelement in Kontakt kommt. In der Saugphase wirkt eine geringere Druckkraft zwischen dem Kolben und der zugehörigen Abflachung der Radialkolbenpumpe.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung in dem Saugkontaktflächenabschnitt mit mindestens einer Schrägung, mindestens einer Vertiefung und/oder mindestens einem Schmiermittelzuführkanal versehen ist. Die Schrägung, Vertiefung beziehungsweise der Schmiermittelzuführkanal dient dazu, in der Saugphase Schmiermittel aufzunehmen beziehungsweise zu führen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung in dem Saugkontaktflächenabschnitt eine Oberflächenstruktur aufweist, die ein Heranführen von Schmiermittel ermöglicht. Die Oberflächenstruktur kann zum Beispiel Vertiefungen, Nuten, Rillen und/oder Löcher in beliebiger Form aufweisen. Die Oberflächenstruktur kann auch Erhöhungen aufweisen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung in dem Saugkontaktflächenabschnitt mindestens einen Stützabschnitt aufweist, der nicht mit einer Schrägung und/oder Vertiefung und/oder Oberflächenstruktur versehen ist. Dadurch wird ein unerwünschtes Kippen des Kolbens in der Saugphase verhindert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung in dem Saugkontaktflächenabschnitt eine andere Oberflächenbeschaffenheit aufweist als in einem Druckkontaktflächenabschnitt. Als Druckkontaktflächenabschnitt wird ein Bereich der Abflachung bezeichnet, der im Wesentlichen nur in einer Druckphase mit dem Kolbenfuß oder dem Zwischenelement in Kontakt kommt. In der Druckphase ist die zwischen dem Kolben und der Abflachung wirkende Druckkraft deutlich größer als in der Saugphase.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung in dem Saugkontaktflächenabschnitt von dem Druckkontaktflächenabschnitt weg abfällt oder ansteigt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein Zwischenraum zwischen dem Kolbenfuß oder dem Zwischenelement und der Abflachung geschaffen, der das Zuführen von Schmiermittel in dem Saugkontaktflächenabschnitt ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem Saugkontaktflächenabschnitt und dem Druckkontaktflächenabschnitt im Hinblick auf die Schmiermittelzufuhr optimiert ist. Der Übergang kann zum Beispiel logarithmisch ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung in dem Druckkontaktflächenabschnitt mindestens einen Schmiermittelverteilkanal aufweist. Der Schmiermittelverteilkanal kann zum Beispiel eine Vielzahl von Verzweigungen aufweisen, über die das Schmiermittel über den gesamten Druckkontaktflächenabschnitt verteilt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Radialkolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung in dem Druckkontaktflächenabschnitt eine Oberflächenstruktur aufweist, die ein Heranführen und/oder Verteilen von Schmiermittel begünstigt. Die Oberflächenstruktur kann zum Beispiel Vertiefungen, Nuten, Rillen und/oder Löcher in be liebiger Form aufweisen. Die Oberflächenstruktur kann auch Erhöhungen aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer Radialkolbenpumpe im Querschnitt durch ein Antriebselement;
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Abflachung aus 2 in der Draufsicht;
  • 4 eine ähnliche Darstellung wie in 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einer abfallenden Schrägung;
  • 5 eine ähnliche Darstellung wie in den 2 und 4 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit verschiedenen Oberflächenstrukturen;
  • 6 eine Abflachung aus 5 in der Draufsicht;
  • 7 verschiedene Oberflächenstrukturen in der Draufsicht und
  • 8 eine ähnliche Darstellung wie in den 2, 4 und 5 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einer ansteigenden Schrägung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Radialkolbenpumpe 1 stark vereinfacht im Schnitt dargestellt. Bei der Radialkolbenpumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Kraftstoffeinspritzpumpe, in der Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt wird. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird, zum Beispiel über Kraftstoffinjektoren, in mindestens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • Die Radialkolbenpumpe 1 ist über ein Exzenterelement 2 durch eine Antriebswelle angetrieben. Das Exzenterelement 2 wirkt mit einem Polygonring 4 zusammen, der innen eine zentrale Aufnahme für das Exzenterelement 1 aufweist. Außen ist der Polygonring 4 mit drei Abflachungen 11, 12, 13 versehen, die dazu dienen, eine Drehbewegung der Antriebswelle in eine oszillierende Bewegung eines Kolbens 15 umzuwandeln. Der Kolben 15 weist an einem Ende einen Kolbenfuß 16 auf, der an der Abflachung 11 anliegt.
  • Durch einen Doppelpfeil 18 ist angedeutet, wie sich der Polygonring 4 mit der Abflachung 11 relativ zu dem Kolben 15 bewegt, wenn das Exzenterelement 2 über die Antriebswelle angetrieben wird. Durch den Polygonring 4 wird eine Drehbewegung der Antriebswelle in eine oszillierende Bewegung des Kolbens 15 umgewandelt. Durch einen gestrichelten Kolben 25 mit einem ebenfalls gestrichelten Kolbenfuß 26 ist angedeutet, dass der Kolben mit verschiedenen Stellen der Abflachung 11 in Kontakt kommt, wenn der Polygonring 4 durch das Exzenterelement 2 angetrieben wird. Der Aufbau und die Funktion einer derartigen Radialkolbenpumpe ist zum Beispiel in der deutschen Patentschrift DE 198 44 326 B4 offenbart. Bei der bekannten Radialkolbenpumpe ist zwischen dem Kolben und dem Polygonring noch ein Tassenstößel angeordnet.
  • Bei der Kraftübertragung zwischen dem Polygonring 4 und dem Kolben 15 kommt es zu einem reversierend gleitenden flächigen tribologischen Kontakt, der durch Verschleiß in dem Kontakt insbesondere bei hohen Frequenzen limitiert ist. An den Kontaktstellen werden hohe Lasten über eine große Kontaktfläche bei relativ geringen Kontaktpressungen übertragen. Bei der dargestellten Radialkolbenpumpe 1 findet die Gleitbewegung während dem Druckaufbau und der Förderphase der Pumpe unter hoher Belastung und in der Saugphase unter geringer Belastung statt.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird in der Saugphase Schmiermittel an die Kontaktstelle herangeführt. Dadurch kann die Kontakttemperatur und die Schmierung deutlich verbessert werden. Des Weiteren ist in 1 in einem kartesischen Koordinatendiagramm der Verlauf 20 des Drucks p über der Zeit aufgetragen. Der Druck nimmt im Förderhub des Kolbens 15 zu, erreicht einen Maximalwert und fällt dann wieder ab.
  • In den 2 und 3 ist eine Abflachung 31 dargestellt, an der ein Kolbenfuß 16 eines Kolbens 15 flächig anliegt. Die Kontaktfläche der Abflachung 11 ist räumlich in einen Saugkontaktflächenabschnitt 34 und einen Druckkontaktflächenabschnitt 35 unterteilt. Der Druckkontaktflächenabschnitt 35 dient in der Förderphase des Kolbens 15 dazu, den hydraulischen Druck abzustützen. Der Saugkontaktflächenabschnitt 34 ist nur in der Saugphase des Kolbens 15 mit dem Kolbenfuß 16 in Kontakt. Daher ist die Belastung deutlich geringer. Bei der Belastung handelt es sich vorzugsweise lediglich um die Vorspannkraft einer Rückholfeder, durch welche der Kolbenfuß 16 des Kolbens 15 in Anlage an der Abflachung 11 gehalten wird.
  • Bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen hat der Kolbenfuß 16 mit seiner ganzen Fläche Kontakt mit der Abflachung 11. Dadurch kann reibungsbedingte Wärme nicht durch Schmiermittel aus dem Kontakt heraus transportiert werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird der Kontakt im Saugkontaktflächenabschnitt 34 gezielt verringert, um das Heranführen beziehungsweise Zuführen von Schmiermittel zu verbessern. Bei dem in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck der Druckkontaktflächenabschnitt 35 mit einer Oberflächenstruktur 36 versehen. Der Saugkontaktflächenabschnitt 34 ist mit einer anderen Oberflächenstruktur 37 versehen. Des Weiteren ist in dem Saugkontaktflächenabschnitt 34 ein Schmiermittelzu führkanal 38 vorgesehen, der mit einer Schrägung versehen ist, wie durch einen Winkel α in 2 angedeutet ist.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Abflachung 41 mit einem Saugkontaktflächenabschnitt 44 und einem Druckkontaktflächenabschnitt 45 dargestellt. Der komplette Saugkontaktflächenabschnitt 34 ist mit einer Schrägung 48 versehen, wie durch einen Winkel α angedeutet ist. Die Schrägung 48 fällt von dem Druckkontaktflächenabschnitt 45 weg ab. Die Schrägung 48 ermöglicht, ebenso wie der Schmiermittelzuführkanal 38 in 3, dass während der Saugphase Schmiermittel in den Kontakt zwischen dem Kolben 15 und der Abflachung 31; 41 gelangt. Dadurch kann insbesondere die Kontaktfläche des Kolbenfußes 16 gekühlt werden. Durch einen gezielten Übergang der abgesenkten Fläche, zum Beispiel logarithmisch, kann die Schmierung des Kontakts weiter verbessert werden. Um ein Kippen des Kolbenfußes 16 in der Saugphase zu verhindern, können Teilbereiche, zum Beispiel Stege oder ein verbleibender Randbereich im Saugbereich, den Kolbenfuß 16 in dem Saugkontaktflächenabschnitt 34; 44 stützen.
  • In den 5 und 6 ist eine Abflachung 51 mit einem Saugkontaktflächenabschnitt 54 und einem Druckkontaktflächenabschnitt 55 dargestellt. Der Druckkontaktflächenabschnitt 55 ist mit einer Oberflächenstruktur 56 versehen. Der Saugkontaktflächenabschnitt 54 ist mit einer Oberflächenstruktur 57 versehen. Die Oberflächenstrukturen 56, 57 dienen dazu, nur in der Saugphase den Kontakt unter kleiner Last durch Verringerung der Kontaktfläche gezielt zu schmieren und zu kühlen.
  • In 7 sind weitere Oberflächenstrukturen dargestellt, die vorzugsweise in dem Saugkontaktflächenabschnitt 54 vorgesehen werden.
  • In 8 ist eine Abflachung 61 mit einem Saugkontaktflächenabschnitt 64 und einem Druckkontaktflächenabschnitt 65 dargestellt. Der Saugkontaktflächenabschnitt 64 ist mit einer Schrägung 68 versehen, die von dem Druckkontaktflächenabschnitt 65 weg ansteigt, wie durch einen Winkel β angedeutet ist. Durch das Anheben beziehungsweise Anschrägen des Saugkontaktflächenabschnitts 64 wird erreicht, dass nur noch ein Teil des Kolbenfußes 16 Kontakt mit der Abflachung 61 hat. Der sich ergebende Zwischenraum zwischen dem Kolbenfuß 16 und der Abflachung 61 ermöglicht das Zuführen beziehungsweise Heranführen und Verteilen von Schmiermittel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19844326 B4 [0003, 0025]

Claims (10)

  1. Radialkolbenpumpe mit mindestens einem Kolben (15), der durch ein Exzenterelement (2) über einen Polygonring (4) angetrieben ist, der mindestens eine Abflachung (1113; 31; 41; 51; 61) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (31; 41; 51; 61) im Hinblick auf Schmierung, Kühlung und/oder Reduzierung der im Betrieb der Radialkolbenpumpe (1) an der Abflachung (31; 41; 51; 61) auftretenden Reibungskräfte optimiert ist.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (1113; 31; 41; 51; 61) in einem Saugkontaktflächenabschnitt (34; 44; 54; 64) eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, die ein Zuführen von Schmiermittel begünstigt.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (31; 41; 61) in dem Saugkontaktflächenabschnitt (34; 44; 64) mit mindestens einer Schrägung (48; 68), mindestens einer Vertiefung und/oder mindestens einem Schmiermittelzuführkanal (38) versehen ist.
  4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (31; 51) in dem Saugkontaktflächenabschnitt (34; 54) eine O berflächenstruktur (37; 57) aufweist, die ein Heranführen von Schmiermittel ermöglicht.
  5. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (1113; 31; 41; 51; 61) in dem Saugkontaktflächenabschnitt mindestens einen Stützabschnitt aufweist, der nicht mit einer Schrägung und/oder Vertiefung versehen ist.
  6. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (1113; 31; 41; 51; 61) in dem Saugkontaktflächenabschnitt (34; 44; 54; 64) eine andere Oberflächenbeschaffenheit aufweist als in einem Druckkontaktflächenabschnitt (35; 45; 55; 65).
  7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (41; 61) in dem Saugkontaktflächenabschnitt (44; 64) von dem Druckkontaktflächenabschnitt (45; 65) weg abfällt oder ansteigt.
  8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem Saugkontaktflächenabschnitt (34; 44; 54; 64) und dem Druckkontaktflächenabschnitt (35; 45; 55; 65) im Hinblick auf die Schmiermittelzufuhr optimiert ist.
  9. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (1113; 31; 41; 51; 61) in dem Druckkontaktflächenabschnitt (35; 45; 55; 65) mindestens einen Schmiermittelverteilkanal aufweist.
  10. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (1113; 31; 41; 51; 61) in dem Druckkontaktflächenabschnitt (35; 45; 55; 65) eine Oberflächenstruktur (36; 56) aufweist, die ein Heranführen und/oder Verteilen von Schmiermittel begünstigt.
DE200810001713 2008-05-13 2008-05-13 Radialkolbenpumpe Withdrawn DE102008001713A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001713 DE102008001713A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Radialkolbenpumpe
PCT/EP2009/052960 WO2009138264A1 (de) 2008-05-13 2009-03-13 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001713 DE102008001713A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001713A1 true DE102008001713A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40756700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001713 Withdrawn DE102008001713A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Radialkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001713A1 (de)
WO (1) WO2009138264A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844326B4 (de) 1998-09-28 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836901C2 (de) * 1998-08-14 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
JP2003049745A (ja) * 2001-05-29 2003-02-21 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
DE10247645A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE10256528A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1592887B1 (de) * 2003-02-11 2007-02-28 Ganser-Hydromag Ag Hochdruckpumpe
DE10326880A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE102004018163A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Siemens Ag Radialkolbenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844326B4 (de) 1998-09-28 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009138264A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009028394A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19844326B4 (de) Radialkolbenpumpe
EP1556606B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19836901C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP3001023B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008001713A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1738074A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102010063321A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10350017A1 (de) Axialkolbenpumpe mit Strömungsmittellageranordnung
DE102016224347B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist
DE102009001108A1 (de) Kolbenpumpe mit innen geführtem Stößelkörper
DE102010063328A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008041935A1 (de) Kolbenpumpe mit Flächenpressung zwischen einem Rollenschuh und einer darin gelagerten Laufrolle
DE102014014475A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102012222464A1 (de) Axiallager einer Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102011003245A1 (de) Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10332361B4 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe
DE102010027792A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee