DE102012222464A1 - Axiallager einer Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Axiallager einer Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012222464A1
DE102012222464A1 DE201210222464 DE102012222464A DE102012222464A1 DE 102012222464 A1 DE102012222464 A1 DE 102012222464A1 DE 201210222464 DE201210222464 DE 201210222464 DE 102012222464 A DE102012222464 A DE 102012222464A DE 102012222464 A1 DE102012222464 A1 DE 102012222464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
magnetic
ring
camshaft
individual magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210222464
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Lucarelli
Thomas Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210222464 priority Critical patent/DE102012222464A1/de
Publication of DE102012222464A1 publication Critical patent/DE102012222464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/006Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Axiallager einer Nockenwelle 4 einer Kraftstoffhochdruckpumpe 1, wobei die Nockenwelle 4 in einem Pumpengehäuse 2 über zumindest zwei Radiallager 8a, 8b gelagert ist und wobei neben zumindest einem Radiallager 8a, 8b das Axiallager angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird ein Axiallager für eine Nockenwelle 4 einer Kraftstoffhochdruckpumpe 1 bereitgestellt, durch das der Axialverschleiß in dem Axiallager und zwischen einer Nockenanlauffläche 12a, 12b und dem Pumpengehäuse 2 und/oder einem Gehäuseflansch 3 als Teil des Pumpengehäuses 2 minimiert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass das Axiallager ein Magnetlager 10a, 10b ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Axiallager einer Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe, wobei die Nockenwelle in einem Pumpengehäuse über zumindest zwei Radiallager gelagert ist, und wobei neben zumindest einem Radiallager das Axiallager angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Axiallager ist aus der DE 10 2007 012 704 A1 bekannt. Dieses Axiallager zeichnet sich dadurch aus, dass seitlich neben einem Radiallager eine Axiallagerscheibe des Axiallagers vorgesehen ist, welche an eine Radiallagerbuchse des Radiallagers angeschweißt ist. Die Axiallagerscheibe beziehungsweise das Axiallager dient zur Aufnahme von axial in Richtung der Nockenwellenachse wirkenden Kräften, welche entweder extern oder durch den Nockentrieb selbst in die Nockenwelle eingeleitet werden. Die zweite Axiallagerscheibe liegt an einem Flanschkörper des Pumpengehäuses an, wobei die Radiallagerbuchse sowie die zweite Axiallagerscheibe in den Flanschkörper eingepresst sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Axiallager für eine Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe bereitzustellen, durch das der Axialverschleiß in dem Axiallager selbst und zwischen einer Anlauffläche der Nockenwelle und dem Pumpengehäuse zumindest minimiert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Axiallager ein Magnetlager ist. Dieser Ausgestaltung liegt zunächst einmal die Erkenntnis zugrunde, dass bei Hochdruckpumpen insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme neben der standardmäßigen Radiallagerung der Nockenwelle auch eine axiale Lagerung benötigt wird. Insbesondere bei Anwendungen mit schrägverzahnten Antriebszahnrädern, die auf einen aus dem Pumpengehäuse herausgeführten Nockenwellenende befestigt sind und/oder aufgrund von negativen Drehmomenten der Hochdruckpumpe können hohe Axialkräfte entstehen, die eine besondere Anforderung an das Axiallager stellen. Durch die Dynamik des Hochdruckpumpenantriebs entstehen unter anderem auch Kräfte, welche die Nockenwelle in eine axiale Anlauffläche des Pumpengehäuses oder eines Gehäuseflanschs als Teil des Pumpengehäuses drücken. Dadurch kann ein Verschleiß von den jeweiligen Kontaktbereichen des Axiallagers untereinander oder mit dem Pumpengehäuse oder mit der Nockenwelle erfolgen. Durch Partikel, welche durch diese tribologischen Effekte entstehen, können weitere Schäden an der Kraftstoffhochdruckpumpe entstehen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Axiallagers als Magnetlager werden die zuvor beschriebenen Nachteile und Probleme zumindest weitgehend oder vollständig vermieden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Magnetlager zwei Magnetringe auf. Jeder der Magnetringe ist als Vollmagnet ausgebildet, wobei weiterhin jeder der Magnetringe vorzugsweise als Permanentmagnetring ausgestaltet ist. Diese Ausführungsform ist konstruktiv und kostenmäßig günstig umsetzbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Magnetlager zumindest einen in einem Lagerring eingesetzten Einzelmagnet auf, wobei bevorzugt mehrere Einzelmagnete auf dem Umfang des Lagerrings verteilt angeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei großen Lagerdurchmessern des Axiallagers umsetzbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Magnetlager ein aktives Magnetlager. Ein solches aktives Magnetlager ist hinsichtlich seiner Magnetkräfte einstellbar und kann somit auf unterschiedliche axiale Kräfte, die auf das Magnetlager einwirken, eingestellt werden. Diese unterschiedlichen Axialkräfte können beispielsweise in unterschiedlichen Betriebsbereichen der Kraftstoffhochdruckpumpe entstehen. Ein solches aktives Magnetlager ist beispielsweise durch einen regelbaren Elektromagneten im Zusammenwirken mit einem ferromagnetischen Körper realisierbar. Der Elektromagnet bildet dabei einen Magnetring und der ferromagnetische Körper den weiteren Magnetring.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Magnetringe und/oder die Einzelmagnete auf zueinander zugewandten Seiten die gleiche Polarität auf. Je nach Ausgestaltung und Anordnung des Magnetlagers ist dabei die Polarität entweder abstoßend oder anziehend.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest ein Magnetring und/oder Lagerring von einem Metallmantel umgeben. Mit einem solchen Metallmantel kann die Verschleißbeständigkeit des Axiallagers erhöht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt der erste Magnetring und/oder Lagerring an einer Nockenanlauffläche der Nockenwelle und der zweite Magnetring und/oder Lagerring an einem Gehäuseteil des Pumpengehäuses an. Das Gehäuseteil kann sowohl das eigentliche Pumpengehäuse als auch ein Flanschkörper sein, der mit dem Pumpengehäuse vorzugsweise verschraubt ist und wobei der Flanschkörper eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die die Nockenwelle mit einem antriebsseitigen Endbereich aus dem Pumpengehäuse herausgeführt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Magnetring und/oder Lagerring auf der Nockenwelle festgelegt und der zweite Magnetring und/oder Lagerring liegt an einem Gehäuseteil an. Bei dieser Ausgestaltung hat der erste Magnetring und/oder Lagerring keinen direkten Kontakt mit dem Nocken der Nockenwelle. Dabei wird die Verbindung zwischen dem Magnetring und/oder Lagerring mit der Nockenwelle beispielsweise mittels einer Pressverbindung hergestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist neben beiden Radiallagern jeweils ein Magnetlager angeordnet. Durch diese Ausgestaltung können auch hohe auf die Nockenwelle einwirkende Kräfte abgefangen werden.
  • Im optimalen Fall kann durch das erfindungsgemäße Magnetlager ein axialberührungsfreies Laufen der Nockenwelle in dem Pumpengehäuse erreicht werden. In jedem Falle wird durch das Magnetlager aber die Axialschmierung durch eine Schmierstoffförderung beispielsweise in Form von einer Kraftstoffförderung in den Kontaktbereich der Nockenwelle zu dem Pumpengehäuse verbessert. Durch die verbesserten Kühl- und Schmiereigenschaften der Axiallagerung kann eine bisher benötigte Pumpbuchse entfallen. Dies ist mit weiteren Kostenvorteilen verbunden. Insgesamt können höhere Axialkräfte durch die Axiallagerung aufgenommen werden. Hierbei ist es so, dass die resultierenden Kräfte umgekehrt proportional zum quadratischen Abstand der gegenüberliegenden Magnetringe beziehungsweise der in einem Lagerring eingesetzten Einzelmagnete sind.
  • Schließlich wird durch das erfindungsgemäße Magnetlager ein dauernd wirksamer Magnetfilter bereitgestellt, der eine ferromagnetische Partikelkontaminierung in der Kraftstoffhochdruckpumpe vermeidet. Eventuelle metallische Partikel werden von den Magnetscheiben oder Einzelmagneten angezogen und lagern sich an diesen an.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer erfindungsgemäß in einem Pumpengehäuse gelagerten Nockenwelle,
  • 1a eine Detailansicht eines als Magnetlager ausgebildeten Axiallagers gemäß 1 und
  • 2 eine Detailansicht einer weiteren Anordnung eines als Magnetlager ausgebildeten Axiallagers an einer Nockenwelle.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine teilweise dargestellte Kraftstoffhochdruckpumpe 1. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2 auf, das mit einem Gehäuseflansch 3 verbunden, beispielsweise verschraubt ist. Der Gehäuseflansch 3 bildet ein Gehäuseteil des Pumpengehäuses 2. In dem Pumpengehäuse 2 und dem Gehäuseflansch 3 ist eine Nockenwelle 4 angeordnet und gelagert. Die Nockenwelle 4 weist einen Nocken 5 auf, der mit einem Rollenstößel 6 zusammenwirkt. Der Rollenstößel 6 ist Teil eines Pumpenelements, wobei bei einer Drehbewegung der Nockenwelle 4 durch den Rollenstößel 6 die Drehbewegung in eine translatorische Auf und Abbewegung eines Pumpenkolbens des Pumpenelements umgesetzt wird. Der Pumpenkolben ist in einem Pumpenzylinder geführt, wobei der Pumpenkolben zusammen mit dem Pumpenzylinder und einem mit dem Pumpenzylinder verbundenen Pumpenzylinderkopf einen Arbeitsraum bildet, in den Kraftstoff von einer Kraftstoffniederdruckpumpe beispielsweise über eine Zumesseinheit gesteuert einbringbar ist. Bei einer Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens wird der in dem Arbeitsraum befindliche Kraftstoff über ein in den Pumpenzylinderkopf eingebautes Rückschlagventil in eine Hochdruckleitung und weiter in einen Hochdruckspeicher gefördert, aus dem der dort gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur gesteuerten Einspritzung in zugeordnete Brennräume einer Brennkraftmaschine entnommen werden kann. Das solchermaßen ausgebildete Kraftstoffeinspritzsystem ist ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem und wird vorzugsweise mit Dieselkraftstoff betrieben.
  • In dem Pumpengehäuse 2 ist ein Nockenraum 7 gebildet, in den Kraftstoff von der Kraftstoffniederdruckpumpe eingebracht wird. Ein Teilstrom dieses Kraftstoffs wird – wie zuvor beschrieben – dem Arbeitsraum zugeführt und ein weiterer Teilstrom dient zur Kühlung und Schmierung der entsprechenden Komponenten der Kraftstoffhochdruckpumpe 1. Die Nockenwelle 4 ist in zwei Radiallagern 8a, 8b gelagert, wobei das Radiallager 8a in dem Gehäuseflansch 3 und das Radiallager 8b in dem Pumpengehäuse 2 angeordnet ist. Durch die Radiallager 8a, 8b wird insbesondere zur Schmierung eine definierte Kraftstoffmenge hindurchgeführt. Zur Abführung des durch das Radiallager 8b geführten Kraftstoffs ist eine Abführleitung 9 in das Pumpengehäuse 2 eingearbeitet, während der durch das Radiallager 8a hindurchgeführte Kraftstoff in geeigneter Weise außerhalb des Gehäuseflanschs 3 aufgefangen und zusammen mit dem durch die Abführleitung 9 abgeführten Kraftstoff zurück in einen Kraftstofftank geführt wird.
  • Neben den Radiallagern 8a, 8b ist jeweils ein als Magnetlager 10a, 10b ausgebildetes Axiallager angeordnet. Jedes der beiden Magnetlager 10a, 10b weist einen ersten Magnetring 11a und einen zweiten Magnetring 11b auf. Der erste Magnetring 11a des Magnetlagers 10a ist in eine Ausnehmung in dem Gehäuseflansch 3 eingesetzt, während der zweite Magnetring 11b des Magnetlagers 10a an einer Nockenanlauffläche 12a des Nockens 5 der Nockenwelle 4 anliegt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Nockens 5 ist der erste Magnetring 11a des Magnetlagers 10b in eine Ausnehmung des Pumpengehäuses 2 eingesetzt, während hier der zweite Magnetring 11b an einer Nockenanlauffläche 12b des Nockens 5 der Nockenwelle 4 anliegt. Der erste Magnetring 11a und der zweite Magnetring 11b der beiden Magnetlager 10a, 10b weisen, wie in 1a dargestellt ist, auf den zueinander zugewandten Seiten die gleiche Polarität auf. Die beiden Magnetlager 10a, 10b können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Weiterhin können die Abstände der jeweiligen Magnetringe 11a, 11b der beiden Magnetlager 10a, 10b gleich oder – wie dargestellt – unterschiedlich groß sein.
  • Die Nockenwelle 4 ist mit einem Endabschnitt durch eine Öffnung in dem Gehäuseflansch 3 hindurchgeführt. Dieser Endbereich der Nockenwelle 4 weist einen Konus 13 und einen Gewindeabschnitt 14 auf. Auf den Konus 13 wird ein vorzugsweise schrägverzahntes Antriebszahnrad verdrehgesichert aufgesetzt und durch eine auf den Gewindeabschnitt 14 aufgeschraubte Mutter fixiert. Das Antriebszahnrad wirkt mit einem korrespondierenden Zahnrad der Brennkraftmaschine zusammen, das seinerseits in geeigneter Weise von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Bei einer Drehbewegung der Kurbelwelle wird folglich diese Drehbewegung auf die Nockenwelle 4 übertragen. Durch die Schrägverzahnung des Antriebszahnrads und/oder von negativen Drehmomenten der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 entstehen auf die Nockenwelle 4 einwirkende Axialkräfte, die durch die Magnetlager 10a, 10b zumindest weitgehend ohne eine gegenseitige Berührung der ersten Magnetringe 11a und der zweiten Magnetringe 11b der Magnetlager 10a, 10b aufgefangen werden.
  • 2 zeigt nur den linken Bereich der Nockenwelle 4 mit dem Nocken 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Magnetring 11b des Magnetlagers 10a beabstandet zu der Nockenanlauffläche 12a angeordnet und beispielsweise durch eine Pressverbindung auf der Nockenwelle 4 festgelegt. Weiterhin sind in diesem Ausführungsbeispiel der erste Magnetring 11a, der auch hier in eine Ausnehmung in dem Gehäuseflansch 3 eingesetzt ist, und der zweite Magnetring 11b mit einem Metallmantel 15a, 15b umgeben. Der weitere Aufbau der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 ist analog zu dem unter 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007012704 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Axiallager einer Nockenwelle (4) einer Kraftstoffhochdruckpumpe (1), wobei die Nockenwelle (4) in einem Pumpengehäuse (2) über zumindest zwei Radiallager (8a, 8b) gelagert ist und wobei neben zumindest einem Radiallager (8a, 8b) das Axiallager angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager ein Magnetlager (10a, 10b) ist.
  2. Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetlager (10a, 10b) zwei Magnetringe (11a, 11b) aufweist.
  3. Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetlager (10a, 10b) in einen Lagerring eingesetzte Einzelmagnete aufweist.
  4. Axiallager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetlager ein aktives Magnetlager (10a, 10b) ist.
  5. Axiallager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetringe (11a, 11b) und/oder die Einzelmagnete auf den zueinander zugewandten Seiten die gleiche Polarität aufweisen.
  6. Axiallager nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnetring (11a, 11b) und/oder Lagerring von einem Metallmantel (15a, 15b) umgeben ist.
  7. Axiallager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnetring (11b) und/oder Lagerring an einer Nockenanlauffläche (12a, 12b) der Nockenwelle (4) und der erste Magnetring (11a) und/oder Lagerring an dem Pumpengehäuse (2) oder einem Gehäuseflansch (3) als Teil des Pumpengehäuses (2) anliegt.
  8. Axiallager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnetring (11b) und/oder Lagerring auf der Nockenwelle (4) beabstandet zu einem Nocken (5) festgelegt ist und der erste Magnetring (11a) und/oder Lagerring an dem Pumpengehäuse (2) oder dem Gehäuseflansch (3) als Teil des Pumpengehäuses (2) anliegt.
  9. Axiallagernach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben beiden Radiallagern (8a, 8b) jeweils ein Magnetlager (10a, 10b) angeordnet ist.
DE201210222464 2012-12-06 2012-12-06 Axiallager einer Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn DE102012222464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222464 DE102012222464A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Axiallager einer Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222464 DE102012222464A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Axiallager einer Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222464A1 true DE102012222464A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222464 Withdrawn DE102012222464A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Axiallager einer Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106917709A (zh) * 2015-12-24 2017-07-04 罗伯特·博世有限公司 凸轮从动组件、柱塞泵和高压燃油泵
CN113738640A (zh) * 2021-09-02 2021-12-03 厦门大学 一种可控电磁复合支撑的轴向柱塞泵斜盘-滑靴组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012704A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Ausbildung der Lageranordnung zur Lagerung der Nockenwelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012704A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Ausbildung der Lageranordnung zur Lagerung der Nockenwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106917709A (zh) * 2015-12-24 2017-07-04 罗伯特·博世有限公司 凸轮从动组件、柱塞泵和高压燃油泵
CN113738640A (zh) * 2021-09-02 2021-12-03 厦门大学 一种可控电磁复合支撑的轴向柱塞泵斜盘-滑靴组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016115281A1 (de) Pumpe
DE102013100845B4 (de) Kraftstoff-Zuführpumpe
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012200894A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems
DE102014225982A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2010000513A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012222464A1 (de) Axiallager einer Nockenwelle einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008015547A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013212237A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009002520A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008015548A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010030389A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit angebauter Vakuumpumpe
DE102012201302A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102013211755A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102009003097B4 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit zumindest einem Stößelkörper, einem verdrehbaren Rollenschuh, einer Laufrolle und einer axialen Anlagestelle für die Laufrolle, die beabstandet zur Drehachse der Laufrolle angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination