DE10247645A1 - Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung - Google Patents

Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE10247645A1
DE10247645A1 DE2002147645 DE10247645A DE10247645A1 DE 10247645 A1 DE10247645 A1 DE 10247645A1 DE 2002147645 DE2002147645 DE 2002147645 DE 10247645 A DE10247645 A DE 10247645A DE 10247645 A1 DE10247645 A1 DE 10247645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
lubrication
piston pump
polygon ring
radial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002147645
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Koch-Groeber
Dieter Schaible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002147645 priority Critical patent/DE10247645A1/de
Priority to PCT/DE2003/000879 priority patent/WO2004036031A1/de
Priority to EP03722224A priority patent/EP1556606B1/de
Priority to DE50304981T priority patent/DE50304981D1/de
Publication of DE10247645A1 publication Critical patent/DE10247645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Radialkolbenpumpe (1) zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei der die Gleitlagerung zwischen einer Platte (17), welche mit dem Kolbenfuß (15) eines Kolbens (13) verbunden ist, und einer Abflachung (21) eines Polygonrings (19) durch Vorsehen von Schmiertaschen (29) verbessert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit vorzugsweise mehreren bezüglich einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle radial in einer Zylinderbohrung angeordneten Kolben, wobei die Kolben einen Kolbenfuß und einen Kolbenschaft aufweisen, mit einer an jedem Kolbenfuß angebrachten Platte zur Übertragung der Förderbewegung von einem exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle und einem mit diesem zusammenwirkenden Polygonring auf den Kolben, wobei der Polygonring Abflachungen aufweist, auf denen die Platten aufliegen.
  • Eine solche Radialkolbenpumpe ist bspw. aus der DE 197 29 788 A1 oder der noch nicht veröffentlichten DE 101 50 351.2 bekannt.
  • Wegen der hohen Drücke, auf die der Kraftstoff gebracht werden muss, sind die von der Antriebswelle auf die Kolben zu übertragenden Kräfte sehr groß. Bei der Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle in die oszillierende Bewegung der Kolben findet eine Relativbewegung zwischen Kolben und Polygonring in Umfangrichtung der Antriebswelle statt. Um eine möglichst günstige Kraftübertragung vom Polygonring auf die Kolbenfüße zu gewährleisten, ist an dem dem Polygonring zugewandten Ende des Kolbens eine Platte vorgesehen. Diese Platte stützt sich gegen die Abflachung des Polygonrings ab. Die Abflachung des Polygonrings und die Platte bilden ein Gleitlager, welches durch den im Innenraum des Pumpengehäuses befindlichen Kraftstoff geschmiert und gekühlt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenpumpe mit weiter erhöhter Belastbarkeit bereitzustellen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit vorzugsweise mehreren bezüglich einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle radial in einer Zylinderbohrung angeordneten Kolben, wobei die Kolben einen Kolbenfuß und einen Kolbenschaft aufweisen, mit einer an jedem Kolbenfuß angebrachten Platte zur Übertragung der Förderbewegung von einem exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle und einem mit diesem zusammenwirkenden Polygonring auf den Kolben, wobei der Polygonring Abflachungen aufweist, auf denen die Platten aufliegen, dadurch gelöst, dass in den Platten mindestens je eine Schmiertasche eingearbeitet ist.
  • Durch die Schmiertasche wird die Menge an Kraftstoff, welche zur Schmierung des Gleitlagers zwischen Platte und Polygonring zur Verfügung steht, erhöht, was sich positiv auf die Belastbarkeit dieses Gleitlagers auswirkt. Die Befüllung dieser Schmiertasche erfolgt während des Saughubs des Kolbens, da während des Saughubs keine oder nur eine sehr geringe Kraft zwischen der Platte und dem Polygonring wirkt. Infolgedessen ist der Schmierspalt zwischen Platte und Polygonring während des Saughubs relativ groß und das Einströmen von Kraftstoff, unterstützt durch die Kapillarwirkung des Schmierspalts, in die Schmiertasche wird gefördert. Während des Förderhubs wird eine große Kraft vom Polygonring auf die Platte übertragen. Dadurch verkleinert sich das mit Kraftstoff gefüllte Volumen zwischen Platte und Polygonring, welches sich aus dem Schmierspalt und dem Volumen der Schmiertasche zusammensetzt, so dass Kraftstoff aus dem Gleitlager herausgepresst wird und somit ein extrem belastbarer Schmierfilm ausgebildet wird. Dieser Effekt trägt wesentlich zur Steigerung der Belastbarkeit des Gleitlagers zwischen Platte und Polygonring bei.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Schmiertasche mittig in der Platte angeordnet ist. In diesem Fall ist die Flächenpressung zwischen Platte und Polygonring sehr gleichmäßig, was sich ebenfalls positiv auf die Belastbarkeit des Gleitlagers auswirkt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Schmiertaschen eine Tiefe von 0,001 mm – 0,1 mm aufweisen und/oder der Durchmesser der Schmiertaschen etwa 1/3 bis 2/3 × Durchmesser der Platten beträgt.
  • Des Weiteren hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Schmiertasche konkav auszubilden. Dadurch wird das Befüllen der Schmiertasche während des Saughubs erleichtert.
  • Die Befüllung der Schmiertasche während des Saughubs und die Ausbildung eines stabilen Schmierfilms während des Förderhubs kann weiter unterstützt werden, wenn die Abmessungen der Platten, insbesondere deren Dicke, so gewählt sind, dass sich die Platten während des Förderhubs durchbiegen und das Volumen der Schmiertaschen weiter verringern. Die Durchbiegung der Platten kann dabei sehr klein sein und nur wenige μm betragen.
  • Während des Saughubs wird die Durchbiegung der Platte wieder rückgängig gemacht durch die Elastizität der Platte, so dass ein aktives Ansaugen von Kraftstoff aus dem Innenraum des Pumpengehäuses in die Schmiertasche erfolgt. Somit ist eine aktive Förderung von Kraftstoff in das Gleitlager zwischen Platte und Polygonring gewährleistet. Die Fördermenge nimmt mit steigender Belastung des Kolbens zu, so dass die Belastbarkeit des Gleitlagers zwischen Platte und Polygonring der Belastung der Radialkolbenpumpe angepasst ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Förderung von Kraftstoff in die Schmiertasche während des Saughubs können in den Abflachungen des Polygonrings mindestens eine Schmiernut eingearbeitet sein, die bei einer seitlichen Auslenkung des Polygonrings relativ zu den Platten eine hydraulische Verbindung zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses und den Schmiertaschen herstellt. Seitlich ausgelenkt ist der Polygonring relativ zu den Platten, wenn sich der exzentrische Abschnitt der Antriebswelle zwischen oberem und unterem Totpunkt bewegt. Dabei ist darauf zu achten, dass die hydraulische Verbindung zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses und den Schmiertaschen dann hergestellt wird, wenn sich der Kolben vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt im Saughub bewegt.
  • Alternativ können die Abflachungen des Polygonrings auch so bemessen werden, dass bei einer seitlichen Auslenkung des Polygonrings relativ zu den Platten eine hydraulische Verbindung zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses und den Schmiertaschen hergestellt wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Schmiertaschen im oberen Totpunkt des Kolbens keine hyraulische Verbindung zu dem Innenraum des Pumpengehäuses haben, da das Gleitlager zwischen Platte und Polygonring im oberen Totpunkt seiner maximalen Belastung ausgesetzt ist. Selbstverständlich soll die hydraulische Verbindung zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses und den Schmiertaschen schon vor dem Erreichen des oberen Totpunkts unterbrochen werden, da erst dann die gewünschte Ausbildung eines Schmierteils zwischen Platte und Polygonring durch Verdrängen von Kraftstoff aus den Schmiertaschen und dem Schmierspalt stattfindet.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn die Platten im Pumpengehäuse geführt werden, da dann keine seitlichen Kräfte auf die Platten wirken und die Neigung zum Verkanten zwischen Platte und Polygonring reduziert wird. Solche Platten, die im Pumpengehäuse geführt werden, werden teilweise tassenförmig ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe im Querschnitt,
  • 2 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Platte und eines erfindungsgemäßen Polygonrings in verschiedenen Darstellungen und
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Platte und eines erfindungsgemäßen Polygonrings.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe 1 zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen dargestellt. Bei dieser Radialkolbenpumpe 1 sind drei Pumpenelemente 3 in einem Winkel von jeweils 120 ° zueinander um eine Antriebswelle 5 angeordnet. In der Schnittebene von 1 ist ein exzentrischer Abschnitt der Antriebswelle 5 dargestellt. Oberhalb und unterhalb der Zeichnungsebene ist die Antriebswelle 5 drehbar in einem Gehäuse 7 der Radialkolbenpumpe 1 gelagert (nicht dargestellt).
  • Ein Pumpenelement 3 besteht aus einer Zylinderbohrung 9 und einem Kolben 11, der in der Zylinderbohrung 9 dichtend geführt ist. Der Kolben 11 wiederum besteht aus einem Kolbenschaft 13 und einem Kolbenfuß 15. Der Kolbenfuß 15 ist kraftschlüssig mit einer Platte 17 verbunden.
  • Zwischen dem in 1 dargestellten exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle 5 und den Platten 17 ist ein Polygonring 19 mit Abflachungen 21 angeordnet. Der Polygonring 19 dient dazu, die Drehbewegung des exzentrischen Abschnitts der Antriebswelle 5 in eine oszillierende Bewegung umzusetzen. Während einer Drehung des exzentrischen Abschnitts der Antriebswelle 5 oszilliert der polygonförmige Ring 19 einmal in Richtung der Längsachse der Kolben 11 und senkrecht zur Längsrichtung der Kolben 11. Der Polygonring 19 soll sich dabei nicht drehen, um ein Verkanten zwischen Abflachungen 21 und Platten 17 zu verhindern. Infolgedessen entsteht eine Gleitbewegung zwischen Platten 17 und der zugehörigen Abflachung 21. Die Richtung der Gleitbewegung zwischen Platte 17 und Abflachung 21 ist in 1 durch die Doppelpfeile VT angedeutet.
  • Der Kolben 13 des in 1 senkrecht nach oben ragenden Pumpenelements 3 befindet sich nahezu im oberen Totpunkt (OT). Infolgedessen liegt die Platte 17 etwa mittig auf der zugehörigen Abflachung 21 des Polygonrings 19 auf. Im OT liegt die Platte 17 genau mittig auf der Abflachung 21 auf. Die beiden anderen Pumpenelemente 3 befinden sich zwischen ihrem oberen Totpunkt und ihrem unteren Totpunkt. Infolgedessen liegt die Platte 17 nicht mittig auf der zugehörigen Abflachung 21 auf. Dieser Zustand wird im Zusammenhang mit der Erfindung als seitliche Auslenkung des Polygonrings 19 relativ zu den Platten 17 bezeichnet. Besonders deutlich wird die seitliche Auslenkung des Polygonrings an dem in 1 recht unten angeordneten Pumpenelement 3.
  • Wegen der großen Kräfte, welche vom Polygonring 19 auf die Platten 17 übertragen werden, wenn sich der Kolben 13 vom unteren Totpunkt zu seinem oberen Totpunkt bewegt, ist eine Schmierung zwischen Platte 17 und Abflachung 21 zwingend erforderlich. Die Schmierung erfolgt mit Kraftstoff (nicht dargestellt), welcher in einem Innenraum 25 des Gehäuses 7 vorhanden ist.
  • Wenn sich der Kolben 13 von seinem oberen Totpunkt zu seinem unteren Totpunkt bewegt, wird er über eine Druckfeder 27, welche sich einenends gegen das Gehäuse 7 und anderenends gegen die mit dem Kolbenfuß fest verbundene Platte 17 abstützt, in Anlage an der zugehörigen Abflachung 21 gehalten. Da die Anpresskraft der Druckfeder 27 sehr viel geringer ist als die während des Förderhubs vom Polygonring auf die Platte 17 übertragene Axialkraft, vergrößert sich der Schmierspalt zwischen Platte 17 und Polygonring 19 während des Saughubs. Während des Förderhubs wird wegen der großen zwischen Polygonring 19 und Platte 17 zu übertragenden Kräfte bei Radialkolbenpumpen nach dem Stand der Technik der Kraftstoff vollständig aus dem Schmierspalt zwischen Platte 17 und Polygonring 19 verdrängt, so dass es zu einem direkten Kontakt zwischen Platte 17 und Polygonring 19 kommen kann und infolgedessen eine unzulässig hohe Temperaturentwicklung und ein "Fressen" zwischen Polygonring 19 und Platte 17 stattfinden kann.
  • Um dies zu verhindern, sind in den Platten 17 Schmiertaschen 29 vorgesehen, deren Geometrie und Abmessungen anhand der nachfolgenden 2 und 5 näher erläutert werden.
  • In 2 sind ein Polygonring 19 sowie eine Platte 17 vergrößert dargestellt. Die Platte 17 ist im Schnitt dargestellt. Der Kolbenfuß 15 (siehe 1) ist in den 25 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • In 2 ist zu erkennen, dass die Schmiertaschen 29 bei diesem Ausführungsbeispiel konkav ausgeführt sind und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Tiefe der Schmiertaschen 29 etwa 0,001 mm–0,1 mm beträgt und die Ausdehnung der Schmiertaschen 29 etwa 1/3–2/3 des Durchmessers der Platte 17 entspricht.
  • In der Abflachung 27 ist eine Schmiernut 31 angeordnet. Die Schmiernut 31 beginnt bei diesem Ausführungsbeispiel am Rand der Abflachung 21 und stellt eine hydraulische Verbindung zwischen dem Innenraum 25 (siehe 1) und der Schmiertasche 29 her, wenn der Polygonring 19 relativ zur Platte 17 seitlich ausgelenkt ist. Dies ist in der in 2 dargestellten Position des Polygonrings 19 der Fall.
  • In 3 ist der Polygonring 19 nicht seitlich ausgelenkt relativ zur Platte 17, was daran erkennbar ist, dass die Platte 17 mittig auf der Abflachung 21 aufliegt. In dieser Position, welche dann erreicht wird, wenn der Kolben 11 seinen oberen Totpunkt erreicht hat (siehe 1), besteht keine hydraulische Verbindung zwischen Schmiertasche 29 und Innenraum über die Schmiernut 31. Dies bedeutet, dass der in der Schmiertasche 29 und dem nicht dargestellten Schmierspalt zwischen Platte 17 und Abflachung 21 vorhandene Kraftstoff, welcher durch die große vom . Polygonring 19 auf die Platte 17 übertragene Axialkraft des Kolbens 11 verdrängt wird, nur durch das den Schmierspalt zwischen Platte 17 und Abflachung 21 der Schmiertasche 29 in den Innenraum gelangen kann. Dadurch wird ein Schmierkeil zwischen Platte 17 und Abflachung 21 zwangsweise ausgebildet, was die Tragfähigkeit des Gleitlagers zwischen Platte 17 und Abflachung 21 erhöht.
  • In 4 ist dieser Effekt weiter veranschaulicht worden. Um die herrschenden Kräfteverhältnisse etwas zu veranschaulichen, ist die Axialkraft F eingetragen, welche die zwischen Platte 17 und Abflachung 21 übertragenen Kräfte andeuten soll. Die Kraftverteilung innerhalb der Platte 17 ist durch Pfeile 33 angedeutet.
  • Aufgrund der elastischen Durchbiegung (nicht dargestellt), welche die Platte 17 infolge der Axialkraft F erfährt, verringert sich das Volumen der Schmiertasche 29 während des Förderhubs des nicht dargestellten Pumpenelements 3, so dass Kraftstoff zwangsweise aus der Schmiertasche durch den Schmierspalt zwischen Platte 17 und Abflachung 21 in den Innenraum des Gehäuses 7 eintritt. Dieser Effekt kann durch eine geeignete Dimensionierung der Platte 17 weiter unterstützt werden. Wenn nämlich die Platte "weich" ausgebildet wird, wirkt sie wie eine Feder, welche sich während des Saughubs entspannt und somit Kraftstoff in die Schmiertasche 29 ansaugt und durch die Axialkraft F während des Förderhubs sich so durchbiegt, dass die Schmiertasche 29 bzw. deren Volumen verringert wird. Dabei ist selbstverständlich darauf zu achten, dass die Platte 17 nur elastisch verformt wird und nicht bricht.
  • Der zuvor beschriebene Pumpeffekt der Platte 17, welcher sich aus den wechselnden Belastungen der Platte 17 während des Saughubs und des Förderhubs einstellt, ist auch wirksam, wenn keine Schmiernut 31 vorgesehen ist. Allerdings wird dieser Pumpeffekt durch die Schmiernut 31 gefördert.
  • In 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Platte 17 und eines erfindungsgemäßen Polygonrings 19 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist keine Schmiernut 31 in der Abflachung 21 des Polygonrings 19 vorgesehen. Stattdessen ist die Abflachung 21 so dimensioniert, dass bei maximaler seitlicher Auslenkung des Polygonrings 19 relativ zur Platte 17 die Schmiertasche 29 über die Abflachung 21 hinausragt. Dieser Zustand ist in 5 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Dadurch stellt sich zwangsläufig eine hydraulische Verbindung zwischen Innenraum 25 (siehe 1) und Schmiertasche 29 ein. Sobald der Polygonring 29 sich in 5 relativ zur Platte 17 nach rechts bewegt (dieser Zustand ist in 5 durch eine gestrichelte Darstellung des Kolbenschafts 13 und der Platte 17 angedeutet), wird die Verbindung zwischen Schmiertasche 29 und Innenraum 25 (siehe 1) unterbrochen und es kommt zu der erfindungsgemäßen zwangsweisen Ausbildung eines Schmierkeils zwischen Platte 17 und Abflachung 21.

Claims (10)

  1. Kolbenpumpe, insbesondere zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, besonders bevorzugt bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit vorzugsweise mehreren bezüglich einer in einem Gehäuse (7) gelagerten Antriebswelle (5) radial in einer Zylinderbohrung (9) angeordneten Kolben (11), wobei die Kolben (11) einen Kolbenfuß (15) aufweisen, mit einer an jedem Kolbenfuß (15) angebrachten Platte (17) zur Übertragung der Förderbewegung von einem exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle (5) und einen mit diesem zusammenwirkenden Polygonring (19) auf den Kolben (11), wobei der Polygonring (19) Abflachungen (21) aufweist, auf denen die Platten (17) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Platten (17) mindestens je eine Schmiertasche (29) vorhanden ist.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schmiertasche (29) mittig in der Platte (17) angeordnet ist.
  3. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiertaschen (29) eine Tiefe von 0,001 mm bis 0,1 mm aufweisen.
  4. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Schmiertaschen (29) etwa 1/3 bis 2/3 × Durchmesser der Platten (17) beträgt.
  5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiertasche (29) konkav ausgebildet ist.
  6. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Platten (17), insbesondere deren Dicke, so gewählt sind, dass sich die Platten (17) während des Förderhubs durchbiegen und das Volumen der Schmiertaschen (29) verringern.
  7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abflachungen (21) des Polygonrings (19) mindestens eine Schmiernut (31) eingearbeitet ist, die bei einer seitlichen Auslenkung des Polygonrings (19) relativ zu den Platten (17) eine hydraulische Verbindung zwischen einem Innenraum (25) des Gehäuses (7) und den Schmiertaschen (29) herstellt.
  8. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachungen (21) des Polygonrings (19) so bemessen sind, dass bei einer seitlichen Auslenkung des Polygonrings (19) relativ zu den Platten (17) eine hydraulische Verbindung zwischen dem Innenraum (25) des Gehäuses (7) und den Schmiertaschen (29) hergestellt wird.
  9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiertaschen (29) im oberen Totpunkt der Kolbens (11) keine hydraulische Verbindung zu dem Innenraum (25) des Gehäuses (7) haben.
  10. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (17) im Gehäuse (7) geführt werden.
DE2002147645 2002-10-11 2002-10-11 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung Withdrawn DE10247645A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147645 DE10247645A1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
PCT/DE2003/000879 WO2004036031A1 (de) 2002-10-11 2003-03-18 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP03722224A EP1556606B1 (de) 2002-10-11 2003-03-18 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE50304981T DE50304981D1 (de) 2002-10-11 2003-03-18 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147645 DE10247645A1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247645A1 true DE10247645A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147645 Withdrawn DE10247645A1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE50304981T Expired - Lifetime DE50304981D1 (de) 2002-10-11 2003-03-18 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50304981T Expired - Lifetime DE50304981D1 (de) 2002-10-11 2003-03-18 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1556606B1 (de)
DE (2) DE10247645A1 (de)
WO (1) WO2004036031A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018163A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
DE102006045897A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE102007019261A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Golle Motor Ag Radialkolbenpumpe, insbes. für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
RU191730U1 (ru) * 2019-06-06 2019-08-19 Общество с ограниченной ответственностью Управляющая компания "Алтайский завод прецизионных изделий" Топливный насос высокого давления
DE102019212743A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlagen-Radialkolbenpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4428327B2 (ja) * 2005-09-22 2010-03-10 株式会社デンソー 高圧燃料供給ポンプ
ITMI20080704A1 (it) * 2008-04-17 2009-10-18 Bosch Gmbh Robert Pompa common rail di alta pressione e impianto di alimentazione di combustibile di un motore common rail comprendente tale pompa
DE102008001713A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe
GB201202221D0 (en) * 2012-02-09 2012-03-28 Delphi Tech Holding Sarl Improvements relating to fuel pumps
CN104234897B (zh) * 2013-06-17 2016-05-25 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 高压共轨泵用的柱塞组件
CN115807748A (zh) * 2022-12-07 2023-03-17 北京天玛智控科技股份有限公司 柱塞滑靴组件和多边形轮盘驱动的径向柱塞泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705205A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
JP2003049745A (ja) * 2001-05-29 2003-02-21 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
JP2003074439A (ja) * 2001-06-19 2003-03-12 Denso Corp 燃料噴射ポンプ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018163A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
DE102006045897A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE102006045897B4 (de) * 2006-09-28 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE102007019261A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Golle Motor Ag Radialkolbenpumpe, insbes. für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
EP1985853A1 (de) 2007-04-17 2008-10-29 Golle Motor AG Radialkolbenpumpe, insbesondere für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
RU191730U1 (ru) * 2019-06-06 2019-08-19 Общество с ограниченной ответственностью Управляющая компания "Алтайский завод прецизионных изделий" Топливный насос высокого давления
DE102019212743A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlagen-Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1556606B1 (de) 2006-09-06
DE50304981D1 (de) 2006-10-19
EP1556606A1 (de) 2005-07-27
WO2004036031A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212498A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10356262A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
DE102007034036A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO1998058172A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1556606B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE102017212484A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2012048961A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10150351A1 (de) Pumpenelement und Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
WO2014206609A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1599668A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19836901A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19829547C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE19844326A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017212501A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP4168673A1 (de) Hubkolbenpumpe zum fördern eines mediums
WO2012156137A1 (de) Kolbenpumpe
DE10213625A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE19844272C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102012211976B3 (de) Hochdruckpumpe
DE102013224707A1 (de) Pumpe
DE102014017242B4 (de) Verdrängerpumpe für hohe Drücke bei nicht schmierenden Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination