DE102017120884A1 - Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017120884A1
DE102017120884A1 DE102017120884.4A DE102017120884A DE102017120884A1 DE 102017120884 A1 DE102017120884 A1 DE 102017120884A1 DE 102017120884 A DE102017120884 A DE 102017120884A DE 102017120884 A1 DE102017120884 A1 DE 102017120884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tappet
cam roller
cam
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017120884.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Junker
Thomas Hußenether
Norbert Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102017120884A1 publication Critical patent/DE102017120884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel (1) für eine Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, wobei der Rollenstößel (1) eine zumindest teilweise in einem Stößelkörper (2) aufgenommene Nockenrolle (3) aufweist, wobei der Stößelkörper (2) zwei Seitenwände (4a, 4b) aufweist, die dazu vorgesehen sind, zwischen sich in Bohrungen einen Achsbolzen (5) aufzunehmen, welcher die Nockenrolle (3) über ein Lagerelement (6) rotierbar führt, wobei die Nockenrolle (3) eine erste und eine zweite Stirnfläche (7a, 7b) aufweist, wobei die beiden Stirnflächen (7a, 7b) eine reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung (8) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel für eine Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, wobei der Rollenstößel eine zumindest teilweise in einem Stößelkörper aufgenommene Nockenrolle aufweist.
  • Rollenstößel kommen bei Brennkraftmaschinen mit oben liegender Nockenwelle innerhalb eines Ventiltriebes zum Einsatz, um als jeweils zwischen einem Nocken einer Nockenwelle und einem je zu betätigenden Gaswechselventil liegendes Übertragungselement entsprechend einer Kontur des Nockens eine translatorische Bewegung in das Gaswechselventil der Brennkraftmaschine einzuleiten.
  • Ein derartiger Rollenstößel ist aus der DE 10 2015 204 330 A1 bekannt. Dieser Rollenstößel ist für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems ausgelegt. Der Rollenstößel weist einen Stößelkörper und eine Laufrolle auf, wobei der Rollenstößel in einer Zylinderführung in einem Gehäuse als Teil der Hochdruckpumpe axial verschiebbar angeordnet ist. Im Gehäuse ist eine an die Zylinderführung angrenzende und in Richtung der Zylinderführung verlaufende Führungsausnehmung zur Fixierung der Drehlage des Rollenstößels eingelassen und in die Führungsausnehmung ist eine in eine in Richtung der Zylinderführung verlaufende Stößelkörperausnehmung eingreifende Führungsschiene eingesetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Rollenstößel für eine Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine weiterzuentwickeln, wobei insbesondere die Reibung zwischen einer Nockenrolle und einem Stößelkörper zur Reduzierung des Verschleißes weiter gesenkt werden soll.
  • Ein erfindungsgemäßer Rollenstößel für eine Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine weist eine zumindest teilweise in einem Stößelkörper aufgenommene Nockenrolle auf, wobei der Stößelkörper zwei Seitenwände aufweist, die dazu vorgesehen sind, zwischen sich in Bohrungen einen Achsbolzen aufzunehmen, welcher die Nockenrolle über ein Lagerelement rotierbar führt, wobei die Nockenrolle eine erste und eine zweite Stirnfläche aufweist, wobei die beiden Stirnflächen eine reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung aufweisen.
  • Der Rollenstößel ist insbesondere für ölgeschmierte Kraftstoff-Hochdruckpumpen vorgesehen. Die Nockenrolle drehbar an dem Stößelkörper aufgenommen, wobei die jeweilige Seitenwand eine jeweilige Bohrung zur Aufnahme des Achsbolzens aufweist. Die Nockenrolle ist dazu vorgesehen, an einem Nocken einer Nockenwelle zur Anlage zu kommen. Die inneren Flächen der Seitenwände bilden den seitlichen Anlauf für die dazwischen angeordnete Nockenrolle. Zur Minimierung der Reibung zwischen der Nockenrolle und dem Hebelkörper weisen die beiden Stirnflächen der Nockenrolle eine reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung auf. Dies begünstigt insbesondere das Verschleißverhalten der Stahl-Stahl-Kontaktfläche zwischen Nockenrolle und Stößelkörper. Die Nockenrolle ist dabei insbesondere aus dem Werkstoff 100Cr6, der Stößelkörper aus dem Werkstoff 16MnCr5 hergestellt. Es sind aber auch andere metallische Werkstoffe denkbar.
  • Beide Stirnflächen der Nockenrolle sind dazu vorgesehen, an der jeweiligen Seitenwand des Stößelkörpers anzulaufen. Vorteilhafterweise weist auch die Außenumfangsfläche der Nockenrolle eine reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung auf. Zusätzlich kann auch die Innenumfangsfläche der Nockenrolle eine reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung aufweisen, um die Reibung zwischen der Nockenrolle und dem Lagerelement zu reduzieren.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung aus amorphen Kohlenstoff ausgebildet ist. Amorpher Kohlenstoff ist ferner unter der Bezeichnung DLC (Diamond Like Carbon) oder diamantähnlicher Kohlenstoff bekannt. Die Abscheidung der Schicht kann mittels chemischer Gasphasenabscheidung im Vakuum erfolgen. Vorzugsweise ist die reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung aus einer PVD-Schicht (Physical Vapour Deposition) ausgebildet. Unter der PVD-Schicht ist eine mittels physikalischer Gasphasenabscheidung hergestellte dünne Schicht auf der Oberfläche eines Werkstücks, insbesondere der Nockenrolle, zu verstehen. Dabei wird das Ausgangsmaterial für die Schichten über die physikalischen Vorgänge des Verdampfens oder der Kathodenzerstäubung im Hochvakuum in die Dampfphase überführt und anschließend auf der Oberfläche des Werkstücks wieder niedergeschlagen. Durch das verbesserte Abgleiten der Kontaktflächen wird weniger Wärme in das Lagerelement übertragen, was sich positiv auf das Gleitverhalten von beispielsweise Gleitlageranwendungen als Lagerelement auswirkt. Die erfindungsgemäße Beschichtung von Oberflächen kann alternativ oder zusätzlich für alle Arten von Nockenrollen, wie beispielsweise Schlepphebel oder Kipphebel, eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Stirnflächen der Nockenrolle eine mechanische Oberflächenbearbeitung auf. Insbesondere wird die Nockenrolle gepresst und gehärtet, und im Anschluss werden die Oberflächen und insbesondere die beiden Stirnflächen der Nockenrolle durch Schleifen und Polieren bearbeitet. Zusätzlich können zur Reibminderung die Oberflächen beider Seitenwände des Stößelkörpers durch Schleifen und Polieren bearbeitet werden.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der Erfindung anhand der vier Figuren, in welchen gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine vereinfachte schematische Perspektivdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Rollenstößels,
    • 2 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Rollenstößels gemäß 1,
    • 3a eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Nockenrolle, und
    • 3b eine vereinfachte schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Nockenrolle gemäß 3a.
  • Gemäß den 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßer Rollenstößel 1 für eine - hier nicht dargestellte - Hochdruckpumpe einer - hier nicht dargestellten - Brennkraftmaschine eine zumindest teilweise in einem Stößelkörper 2 aufgenommene Nockenrolle 3 auf, wobei die Nockenrolle 3 eine erste und eine zweite Stirnfläche 7a, 7b aufweist. Der Stößelkörper 2 weist zwei Seitenwände 4a, 4b auf, die dazu vorgesehen sind, zwischen sich in Bohrungen einen Achsbolzen 5 aufzunehmen, welcher die Nockenrolle 3 über ein in 2 dargestelltes Lagerelement 6 rotierbar führt. Ferner kommt die Nockenrolle 3 an einem - hier nicht dargestellten - Nocken einer - hier nicht dargestellten - Nockenwelle zur Anlage. Das Lagerelement 6 ist vorliegend als Nadelkranz ausgebildet. Die Nockenrolle 3 und der Stößelkörper 2 bestehen aus einem Stahlwerkstoff, wobei die Nockenrolle 3 aus 100Cr6 und der Stößelkörper 2 aus 16MnCr5 ausgebildet sind.
  • Gemäß den 3 und 4 weisen die beiden Stirnflächen 7a, 7b der Nockenrolle 3 eine reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung 8 auf, wobei die Beschichtung 8 entweder als PVD-Schicht oder alternativ als DLC-Schicht ausgebildet ist. Ferner wurden beide Stirnflächen 7a, 7b der Nockenrolle 3 vor der Beschichtung einer mechanischen Oberflächenbearbeitung durch Schleifen und Polieren unterzogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenstößel
    2
    Stößelkörper
    3
    Nockenrolle
    4a, 4b
    Seitenwand
    5
    Achsbolzen
    6
    Lagerelement
    7a, 7b
    Stirnfläche
    8
    Beschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015204330 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Rollenstößel (1) für eine Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, wobei der Rollenstößel (1) eine zumindest teilweise in einem Stößelkörper (2) aufgenommene Nockenrolle (3) aufweist, wobei der Stößelkörper (2) zwei Seitenwände (4a, 4b) aufweist, die dazu vorgesehen sind, zwischen sich in Bohrungen einen Achsbolzen (5) aufzunehmen, welcher die Nockenrolle (3) über ein Lagerelement (6) rotierbar führt, wobei die Nockenrolle (3) eine erste und eine zweite Stirnfläche (7a, 7b) aufweist, wobei die beiden Stirnflächen (7a, 7b) eine reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung (8) aufweisen.
  2. Rollenstößel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung (8) aus amorphen Kohlenstoff ausgebildet ist.
  3. Rollenstößel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde sowie verschleißbeständige Beschichtung (8) aus einer PVD-Schicht ausgebildet ist.
  4. Rollenstößel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnflächen (7a, 7b) der Nockenrolle (3) eine mechanische Oberflächenbearbeitung aufweisen.
DE102017120884.4A 2017-04-10 2017-09-11 Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102017120884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107641.7 2017-04-10
DE102017107641 2017-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120884A1 true DE102017120884A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120884.4A Withdrawn DE102017120884A1 (de) 2017-04-10 2017-09-11 Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120884A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109187A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Pumpe und Verfahren zur Herstellung eines Hubübertragungsteils
US11644029B2 (en) 2019-08-21 2023-05-09 Denso Corporation Fuel injection pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204330A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204330A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Hochdruckpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11644029B2 (en) 2019-08-21 2023-05-09 Denso Corporation Fuel injection pump
DE102020109187A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Pumpe und Verfahren zur Herstellung eines Hubübertragungsteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781835B1 (de) Verschleissfeste beschichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP2507484B1 (de) Rollenstössel
DE102004043550B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2066898B1 (de) Nockenwellentrieb, insbesondere für eine dieseleinspritzpumpe, mit einer hubbeweglich angetriebenen laufrolle
EP2137402B1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einem torsionsentkoppelten druckfederelement in der stösseleinrichtung
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1712749B1 (de) Schaltbares Ventiltriebbauteil
DE102014218961A1 (de) Rollenstößel und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements eines Rollenstößels
DE3809702A1 (de) Bauteil im ventilsteuertrieb einer brennkraftmaschine
DE102017120884A1 (de) Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2004111435A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE102018204505A1 (de) Rollenstößel, insbesondere für eine Pumpe und Pumpe mit Rollenstößel
DE112018000288T5 (de) Pumpenaktor mit stanzausgerichtetem Verdrehsicherungsmerkmal
DE102016210507A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche an einem Maschinenelement sowie Maschinenelement
DE102008002378A1 (de) Kolbenpumpe mit gleitlackbeschichteter Laufrollenkuppe
WO2004111450A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE102009028392A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008042877A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE102019216165A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102015201176A1 (de) Schlepphebel-Rollenvorrichtung
WO2019038024A1 (de) Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
DE102011003245A1 (de) Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2018073014A1 (de) Lagerbuchse, insbesondere gleitlagerbuchse
DE102016209973A1 (de) Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee