EP2076669B1 - Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe - Google Patents

Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2076669B1
EP2076669B1 EP07788020A EP07788020A EP2076669B1 EP 2076669 B1 EP2076669 B1 EP 2076669B1 EP 07788020 A EP07788020 A EP 07788020A EP 07788020 A EP07788020 A EP 07788020A EP 2076669 B1 EP2076669 B1 EP 2076669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
tappet
axis
rotation
roller shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07788020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2076669A1 (de
Inventor
Walter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2076669A1 publication Critical patent/EP2076669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2076669B1 publication Critical patent/EP2076669B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to a plunger assembly for a high-pressure pump and a high-pressure pump with at least one plunger assembly according to the preamble of claim 1 or of claim 8 or of claim 9.
  • Such a plunger assembly and high pressure pump is through the DE 103 45 061 A1 known.
  • This high-pressure pump has at least one plunger assembly, which in turn has a hollow cylindrical plunger body and a roller shoe inserted therein in the direction of the longitudinal axis of the plunger body, in which a roller is rotatably mounted.
  • the high-pressure pump has at least one pump element, which in turn has a pump piston, by which a pump working space is limited.
  • the plunger assembly is disposed between the pump piston and a rotationally driven drive shaft of the high pressure pump, wherein the drive shaft has at least one cam or eccentric on which the roller runs.
  • the plunger body is guided displaceably in a bore of a housing part of the high-pressure pump.
  • the plunger assembly is used to convert the rotational movement of the drive shaft in a lifting movement of the pump piston, which are to be absorbed by the plunger assembly at least substantially the resulting lateral forces, so that they do not act on the pump piston.
  • the axis of rotation of the roller must be aligned as closely as possible parallel to the axis of rotation of the drive shaft, otherwise it can come to so-called edge supports when the axis of rotation of the roller obliquely to the axis of rotation of the drive shaft and the roller rests only at one end on the cam or eccentric.
  • the lateral forces acting perpendicular to the axis of rotation of the roller and the drive shaft must be securely received by the plunger assembly, so that they do not act on the pump piston.
  • the ram assembly according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that the roller shoe can execute a tilting movement within the plunger body in a defined extent and align, such that the axis of rotation of the roller is parallel to the axis of rotation of the drive shaft and thus edge beams are avoided while on the other hand in the vertical direction with respect to the axes of rotation of the roller and the drive shaft acting lateral forces are absorbed by the small game.
  • the high-pressure pump according to claim 8 In the high-pressure pump with the features of claim 9, a tilting movement of the plunger body in the bore of the pump housing part is made possible, such that the axis of rotation of the roller parallel to the axis of rotation of the Can align drive shaft and thus edge beams are avoided.
  • FIG. 1 a high-pressure pump in a longitudinal section
  • FIG. 2 the high pressure pump in a cross section along line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 one in FIG. 1 with III designated section with a plunger assembly of the high-pressure pump in an enlarged view
  • FIG. 4 the ram assembly in a cross section along line IV-IV in FIG. 3 according to a first embodiment
  • FIG. 5 the plunger assembly in cross-section according to a second embodiment
  • FIG. 6 the plunger assembly in a longitudinal section according to a third embodiment
  • FIG. 7 a roller shoe in a view in the direction of arrow VII in FIG. 6
  • FIG. 8 the plunger assembly in a longitudinal section according to a fourth embodiment.
  • FIGS. 1 to 8 a high pressure pump for a fuel injector of an internal combustion engine is shown.
  • the high-pressure pump has a housing 10, which is designed in several parts and in which a rotationally driven drive shaft 12 is arranged.
  • the drive shaft 12 is rotatably supported in the housing 10 via two spaced apart in the direction of the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 bearings.
  • the bearings can be arranged in different parts 14,16 of the housing 10.
  • the drive shaft 12 has at least one cam 26 or eccentric, wherein the cam 26 may also be formed as a multiple cam.
  • the high-pressure pump has at least one or more in each case a housing 18 arranged pump elements 32 each having a pump piston 34 which is indirectly driven by the cam 26 of the drive shaft 12 in a lifting movement in at least approximately radial direction to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12.
  • the pump piston 34 is guided in a cylinder bore 36 in the housing part 18 and slidably limited with its end facing away from the drive shaft 12 in the cylinder bore 36 a pump chamber 38.
  • the pump chamber 38 has a running in the housing 10 fuel inlet channel 40 is connected to a fuel inlet, for example a delivery pump.
  • the pump working chamber 38 also has a connection extending in the housing part 18 fuel drain passage 44 with an outlet, which is connected for example with a high-pressure accumulator 110.
  • a high-pressure accumulator 110 With the high-pressure accumulator 110 one or more preferably arranged on the cylinders of the internal combustion engine injectors 120 are connected by the fuel in the cylinder Internal combustion engine is injected.
  • an outlet valve 46 which opens out of the pump working chamber 38 is arranged, which likewise has a spring-loaded valve member 47.
  • the pump element 32 is associated with a plunger assembly 50, via which the pump piston 34 is supported on the cam 26 of the drive shaft 12.
  • the plunger assembly 50 includes a hollow cylindrical plunger body 52 which is slidably guided in a bore 54 of a portion 14 of the housing 10 of the high pressure pump.
  • the pump piston 34 has a smaller diameter than the plunger body 52 and projects with its end facing away from the pump working chamber 38 from the cylinder bore 36 and into the plunger body 52 inside. At its end facing away from the pump working chamber 38, the pump piston 34 may have a piston foot 35 which is larger in diameter than its remaining area.
  • a roller shoe 56 is inserted in the plunger body 52 of the drive shaft 12 side facing in the direction of the longitudinal axis 53 of the plunger body 52.
  • a cylindrical roller 60 is rotatably mounted in a cylinder-section-shaped receptacle 58 on the cam 26 of the drive shaft 12 facing side of the roller shoe 56.
  • the axis of rotation of the roller 60 is designated 61.
  • the roller shoe 56 comes into abutment in the plunger body 52 in the direction of the longitudinal axis 53 against a stop 62 which, for example, is formed by an annular web projecting radially inwardly from the plunger body 52.
  • the roller shoe 56 has as in the FIGS. 4 and 5 1 or preferably a plurality of openings 57, which allow the passage of fuel during the lifting movement of the plunger assembly 50.
  • the plunger assembly 50 and pump piston 34 are urged by a biased spring 64 toward the cam 26 of the drive shaft 12.
  • the spring 64 is formed as the pump piston 34 surrounding and projecting into the plunger body 52 helical compression spring.
  • the spring 64 is supported on the one hand on the pump housing part 18 and on the other hand on a spring plate 65 from.
  • the spring plate 65 is connected to the pump piston 34 and rests on the roller shoe 56 facing away from the side of the annular web 62. The spring 64 thus acts on the spring plate 65 both on the pump piston 34 and on the plunger body 52nd
  • the roller shoe 56 is arranged in the plunger body 52 such that the roller shoe 56 in the direction of the axis of rotation 61 of the roller 60 has a greater play in the plunger body 52 than in directions perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60th
  • the roller shoe 56 is in particular pressed into the plunger body 52, wherein the pressing takes place in directions perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60, so that in these directions no play between roller shoe 56 and plunger body 52 is present.
  • the roller shoe 56 is thus in the plane of the FIG. 2 free of play in the ram body 52 arranged.
  • the roller shoe 56 In the direction of the axis of rotation 61 of the roller 60 is between the roller shoe 56 and the plunger body 52 game available.
  • the roller shoe 56 is in the plane of the FIG. 1 arranged with play in the ram body 52.
  • the roller shoe 56 can thus perform a limited tilting movement in the tappet body 52 about an imaginary tilting axis perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60 and perpendicular to the longitudinal axis 53 of the tappet body 52 this intersecting, whereby an alignment of the axis of rotation 61 of the roller 60 at least approximately parallel to Rotary axis 13 of the drive shaft 12 is possible.
  • the tilting movement of the roller shoe 56 is with the arrows K in the Figures 3 . 6 and 8th indicated.
  • the plunger body 52 at least before the pressing of the roller shoe 56 has a constant Tnnen barnmesser.
  • the above-described tilting movement of the roller shoe 56 in the plunger body 52 can according to a in FIG. 4 shown in that the roller shoe 56 viewed in cross section perpendicular to the longitudinal axis 53 of the plunger body 52 in directions perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60 has a larger diameter D than in the direction of the axis of rotation 61 of the roller 60, where the diameter d is designated.
  • the areas of the roller shoe 56 with the diameter D extend on both sides of a longitudinal axis 53 of the plunger body 52 intersecting center plane 55 of the roller shoe 56 and the areas with the diameter d on both sides of the axis of rotation 61 of the roller 60 containing center plane of the roller shoe 56.
  • the transitions between the regions of large diameter D and small diameter d may be rounded, for example approximately sinusoidal.
  • the areas of large diameter D and small diameter d are each formed cylindrical with constant diameter D or d. In FIG. 4 the difference of the diameters D and d is greatly exaggerated for reasons of clarity.
  • the difference between the diameters D and d may be, for example, depending on the application about 10 to 100 microns.
  • the roller shoe 56 is made of, for example, hardened steel, and the portions having the different diameters D and d can be formed thereon before or after the hardening treatment of the roller shoe 56, for example, by grinding the roller shoe 56.
  • FIG. 5 is the roller shoe 56 shown according to a second embodiment, in which this in Cross-section viewed perpendicular to the longitudinal axis 53 of the plunger body 52 is oval, for example, elliptical.
  • the roller shoe 56 In directions perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60, the roller shoe 56 has a large diameter D and in the direction of the axis of rotation 61 of the roller 60 has a small diameter d. Between the diameters D and d, the diameter of the roller shoe 56 changes continuously.
  • the oval cross-sectional shape of the roller shoe 56 can be generated even before its hardening treatment or thereafter, for example, by grinding the roller shoe 56 having a circular cross-section in the initial state.
  • the difference between the diameters D and d may be, for example, depending on the application about 10 to 100 microns.
  • the plunger body 52 is formed relatively thin-walled, which then changes during pressing of the roller shoe 56 formed as described above in the plunger body 52 whose outer shape according to the shape of the roller shoe 56.
  • the plunger body 52 then has after pressing the roller shoe 56 in directions perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60 has a larger outer diameter D 'as in the direction of the axis of rotation 61 of the roller 60, where the outer diameter is denoted by d'.
  • This design of the plunger body 52 allows that the plunger body 52 in the bore 54 of the pump housing part 14 can perform a limited tilting movement to enable the alignment of the axis of rotation 61 of the roller 60 at least approximately parallel to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12.
  • the plunger body 52 is guided in the bore 54 in directions perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60 with little play and arranged in the direction of the axis of rotation 61 of the roller 60 with a larger clearance.
  • the difference of the games of the plunger body 52 in directions perpendicular to the axis of rotation 61 and in the direction of the axis of rotation 61 of the roller 60 in the bore 54 may each for example, be about 10 to 100 microns after use.
  • Embodiments of the plunger assembly 50 are shown in which the tilting movement of the roller shoe 56 in the plunger body 52 is further facilitated.
  • the roller shoe 56 on its stop 62 facing the top of a survey 68, but only on both sides of the longitudinal axis 53 of the plunger body 52 and extending perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60 extending center plane 55 of the roller shoe 56, while the in Direction of the axis of rotation 61 of the roller 60 at a distance from the central plane 55 arranged edge regions 70 of the top of the roller shoe 56 in the direction of the longitudinal axis 53 of the plunger body 52 are lower.
  • the required removal of material in the edge regions 70 of the roller shoe 56 can be done for example by milling or grinding.
  • the roller shoe 56 rests on its upper side only with its collection 68 on the stop 62, while the edge regions 70 are arranged at a distance from the stop 62.
  • the roller shoe 56 in the tappet body 52 can execute the tilting movement already explained above without this being hindered by the stop 62.
  • FIG. 8 is the roller shoe 56 shown according to a fourth embodiment, in which the roller shoe 56 has on its stop 62 facing the top of a convex curvature through which an elevation 72 is formed on this top of the roller shoe 56, whose highest line in the median plane 55 of the roller shoe 56 runs.
  • the curvature of the top of the roller shoe 56 is only in sections parallel to the axis of rotation 61 of the roller 60 present, while in sections perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60 through the roller shoe 56 at the top thereof produce straight cutting lines.
  • the curvature of the upper side of the roller shoe 56 can be produced, for example, by grinding a contour having a relatively large radius R whose center M lies on the extension of the longitudinal axis 53 of the tappet body 52. Due to the curvature of the upper side of the roller shoe 56 results in a only linear contact of the roller shoe 56 with its top on stop 62, so that the roller shoe 56 in the plunger body 52 can perform the tilting movement already explained above without this being hindered by the stop 62. In addition, for the piston foot 35 of the pump piston 34 also results in a linear contact with the upper side of the roller shoe 56, whereby the tilting movement of the roller shoe 56 is facilitated with respect to the pump piston 34.
  • the pump piston 34 is in FIG. 8 not shown for reasons of clarity.
  • the roller shoe 56 is rigidly arranged in the plunger body 52, for example, is pressed or that the roller shoe 56 is integral with the plunger body 52 and no tilting movement of the roller shoe 56 in the plunger body 52 is possible.
  • the plunger body 52 is arranged in the bore 54 of the pump housing part 14 so that the plunger body 52 is guided in the bore 54 in directions perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60 with less play than in the direction of the axis of rotation 61 of the roller 60th Die Bohrung 54 in the pump housing part 14 has a constant diameter.
  • the plunger body 52 may be formed as described above for the roller shoe 56 and thus in directions perpendicular to the axis of rotation 61 of the roller 60 has a larger outer diameter D 'as in the direction of the axis of rotation 61 of the roller 60, where the outer diameter d 'is.
  • the plunger body 52 can cross-section areas with large outer diameter D 'and areas with smaller outer diameter d' analogous to the formation of the roller shoe 56 according to FIG. 4 or the plunger body 52 may be oval in cross-section similar to the formation of the roller shoe 56 according to FIG.
  • the difference of the games of the plunger body 52 in directions perpendicular to the axis of rotation 61 and in the direction of the axis of rotation 61 of the roller 60 in the bore 54 may be, for example, about 10 to 100 microns depending on the application.
  • the plunger assembly 50 is held on the roller 60 in contact with the cam 26 of the drive shaft 12.
  • the plunger assembly 50 is driven in a lifting movement.
  • the suction stroke of the pump piston 34 in which this moves radially inward, the pump chamber 38 is filled by the fuel inlet passage 40 with the inlet valve 42 open with fuel, the exhaust valve 46 is closed.
  • the delivery stroke of the pump piston 34 in which this moves radially outward, fuel is pumped under high pressure through the fuel discharge passage 44 with the outlet valve 46 open to the high-pressure accumulator 110 by the pump piston 34, wherein the inlet valve 42 is closed.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und einer Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 8 bzw. des Anspruchs 9.
  • Eine solche Stößelbaugruppe und Hochdruckpumpe ist durch die DE 103 45 061 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist wenigstens eine Stößelbaugruppe auf, die wiederum einen hohlzylindrischen Stößelkörper und einen in diesen in Richtung der Längsachse des Stößelkörpers eingesetzten Rollenschuh aufweist, in dem eine Rolle drehbar gelagert ist. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein Pumpenelement auf, das wiederum einen Pumpenkolben aufweist, durch den ein Pumpenarbeitsraum begrenzt wird. Die Stößelbaugruppe ist zwischen dem Pumpenkolben und einer rotierend angetriebenen Antriebswelle der Hochdruckpumpe angeordnet, wobei die Antriebswelle wenigstens einen Nocken oder Exzenter aufweist, auf dem die Rolle abläuft. Der Stößelkörper ist in einer Bohrung eines Gehäuseteils der Hochdruckpumpe verschiebbar geführt. Die Stößelbaugruppe dient dazu die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hubbewegung des Pumpenkolbens umzuwandeln, wobei durch die Stößelbaugruppe zumindest im wesentlichen die sich hierbei ergebenden seitlichen Kräfte aufgenommen werden sollen, so dass diese nicht auf den Pumpenkolben wirken. Die Drehachse der Rolle muss möglichst genau parallel zur Drehachse der Antriebswelle ausgerichtet sein, da es sonst zu sogenannten Kantenträgern kommen kann wenn die Drehachse der Rolle schräg zur Drehachse der Antriebswelle verläuft und die Rolle nur an einem Ende am Nocken oder Exzenter anliegt. Andererseits müssen durch die Stößelbaugruppe vor allem die senkrecht zur Drehachse der Rolle und der Antriebswelle wirkenden seitlichen Kräfte sicher aufgenommen werden, damit diese nicht auf den Pumpenkolben wirken. Um den exakt parallelen Verlauf der Drehachsen der Rolle und der Antriebswelle zu erreichen ist es bei der bekannten Hochdruckpumpe erforderlich, dass sämtliche Bauteile mit sehr geringen Fertigungstoleranzen ausgeführt werden, was die Fertigung entsprechend verteuert.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Stößelbaugruppe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der Rollenschuh innerhalb des Stößelkörpers in definiertem Ausmass eine Kippbewegung ausführen und sich ausrichten kann, derart, dass die Drehachse der Rolle parallel zur Drehachse der Antriebswelle verläuft und somit Kantenträger vermieden sind, während andererseits in senkrechter Richtung bezüglich der Drehachsen der Rolle und der Antriebswelle wirkenden seitlichen Kräfte durch das geringe Spiel aufgenommen werden. Entsprechende Vorteile ergeben sich für die Hochdruckpumpe gemäß Anspruch 8. Bei der Hochdruckpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 ist eine Kippbewegung des Stößelkörpers in der Bohrung des Pumpengehäuseteils ermöglicht, derart, dass sich die Drehachse der Rolle parallel zur Drehachse der Antriebswelle ausrichten kann und somit Kantenträger vermieden sind.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stößelbaugruppe bzw. Hochdruckpumpe angegeben. Durch die Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 2 und 3 sowie 10 und 11 wird auf einfache Weise das erforderliche größere Spiel in Richtung der Drehachsen der Rolle bzw. der Antriebswelle und das erforderliche geringe Spiel senkrecht zu den Drehachsen der Rolle bzw. Antriebswelle erreicht.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Hochdruckpumpe in einem Längsschnitt, Figur 2 die Hochdruckpumpe in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Figur 1, Figur 3 einen in Figur 1 mit III bezeichneten Ausschnitt mit einer Stößelbaugruppe der Hochdruckpumpe in vergrößerter Darstellung, Figur 4 die Stößelbaugruppe in einem Querschnitt entlang Linie IV-IV in Figur 3 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 5 die Stößelbaugruppe im Querschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 6 die Stößelbaugruppe in einem Längsschnitt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, Figur 7 einen Rollenschuh in einer Ansicht in Pfeilrichtung VII in Figur 6, und Figur 8 die Stößelbaugruppe in einem Längsschnitt gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1 bis 8 ist eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt. Die Hochdruckpumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das mehrteilig ausgebildet ist und in dem eine rotierend angetriebene Antriebswelle 12 angeordnet ist. Die Antriebswelle 12 ist im Gehäuse 10 über zwei in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 voneinander beabstandete Lagerstellen drehbar gelagert. Die Lagerstellen können in verschiedenen Teilen 14,16 des Gehäuses 10 angeordnet sein.
  • In einem zwischen den beiden Lagerstellen liegenden Bereich weist die Antriebswelle 12 wenigstens einen Nocken 26 oder Exzenter auf, wobei der Nocken 26 auch als Mehrfachnocken ausgebildet sein kann. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein oder mehrere in jeweils einem Gehäusetail 18 angeordnet Pumpenelemente 32 mit jeweils einem Pumpenkolben 34 auf, der durch den Nocken 26 der Antriebswelle 12 mittelbar in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung zur Drehachse 13 der Antriebsewelle 12 angetrieben wird. Der Pumpenkolben 34 ist in einer Zylinderbohrung 36 im Gehäuseteil 18 dicht verschiebbar geführt und begrenzt mit seiner der Antriebswelle 12 abgewandten Stirnseite in der Zylinderbohrung 36 einen Pumpenarbeitsraum 38. Der Pumpenarbeitsraum 38 weist über einen im Gehäuse 10 verlaufenden Kraftstoffzulaufkanal 40 eine Verbindung mit einem Kraftstoffzulauf, beispielsweise einer Förderpumpe auf. An der Mündung des Kraftstoffzulaufkanals 40 in den Pumpenarbeitsraum 38 ist ein in den Pumpenarbeitsraum 38 öffnendes Einlassventil 42 angeordnet, das ein federbelastetes Ventilglied 43 aufweist. Der Pumpenarbeitsraum 38 weist ausserdem über einen im Gehäuseteil 18 verlaufenden Kraftstoffablaufkanal 44 eine Verbindung mit einem Auslass auf, der beispielsweise mit einem Hochdruckspeicher 110 verbunden ist. Mit dem Hochdruckspeicher 110 sind ein oder vorzugsweise mehrere an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren 120 verbunden, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. An der Mündung des Kraftstoffablaufkanals 44 in den Pumpenarbeitsraum 38 ist ein aus dem Pumpenarbeitsraum 38 öffnendes Auslassventil 46 angeordnet, das ebenfalls ein federbelastetes Ventilglied 47 aufweist.
  • Dem Pumpenelement 32 ist eine Stößelbaugruppe 50 zugeordnet, über die sich der Pumpenkolben 34 am Nocken 26 der Antriebswelle 12 abtützt. Die Stößelbaugruppe 50 umfasst einen hohlzylindrischen Stößelkörper 52, der in einer Bohrung 54 eines Teils 14 des Gehäuses 10 der Hochdruckpumpe verschiebbar geführt ist. Der Pumpenkolben 34 weist einen kleineren Durchmesser auf als der Stößelkörper 52 und ragt mit seinem dem Pumpenarbeitsraum 38 abgewandten Endbereich aus der Zylinderbohrung 36 heraus und in den Stößelkörper 52 hinein. An seinem dem Pumpenarbeitsraum 38 abgewandten Ende kann der Pumpenkolben 34 einen im Durchmesser gegenüber seinem übrigen Bereich vergrößerten Kolbenfuß 35 aufweisen.
  • In den Stößelkörper 52 ist von dessen der Antriebswelle 12 zugewandter Seite her in Richtung der Längsachse 53 des Stößelkörpers 52 ein Rollenschuh 56 eingefügt. Im Rollenschuh 56 ist in einer zylinderabschnittförmigen Aufnahme 58 auf der dem Nocken 26 der Antriebswelle 12 zugewandten Seite des Rollenschuhs 56 eine zylindrische Rolle 60 drehbar gelagert. Die Drehachse der Rolle 60 ist mit 61 bezeichnet. Der Rollenschuh 56 kommt im Stößelkörper 52 in Richtung der Längsachse 53 an einem Anschlag 62 zur Anlage, der beispielsweise durch einen vom Stößelkörper 52 radial nach innen hervorstehenden Ringsteg gebildet ist. Der Rollenschuh 56 weist wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt eine oder vorzugsweise mehrere Öffnungen 57 auf, die bei der Hubbewegung der Stößelbaugruppe 50 einen Durchtritt von Kraftstoff ermöglichen.
  • Die Stößelbaugruppe 50 und der Pumpenkolben 34 werden durch eine vorgespannte Feder 64 zum Nocken 26 der Antriebswelle 12 hin gedrückt. Die Feder 64 ist als den Pumpenkolben 34 umgebende und in den Stößelkörper 52 hineinragende Schraubendruckfeder ausgebildet. Die Feder 64 stützt sich einerseits am Pumpengehäuseteil 18 und andererseits an einem Federteller 65 ab. Der Federteller 65 ist mit dem Pumpenkolben 34 verbunden und liegt auf der dem Rollenschuh 56 abgewandten Seite des Ringstegs 62 an. Die Feder 64 wirkt somit über den Federteller 65 sowohl auf den Pumpenkolben 34 als auch auf den Stößelkörper 52.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, das der Rollenschuh 56 im Stößelkörper 52 derart angeordnet ist, dass der Rollenschuh 56 in Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60 ein größeres Spiel im Stößelkörper 52 aufweist als in Richtungen senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60. Der Rollenschuh 56 ist in den Stößelkörper 52 insbesondere eingepresst, wobei die Pressung in Richtungen senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60 erfolgt, so dass in diesen Richtungen kein Spiel zwischen Rollenschuh 56 und Stößelkörper 52 vorhanden ist. Der Rollenschuh 56 ist somit in der Zeichenebene der Figur 2 spielfrei im Stößelkörper 52 angeordnet. In Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60 ist zwischen dem Rollenschuh 56 und dem Stößelkörper 52 Spiel vorhanden. Der Rollenschuh 56 ist in der Zeichenebene der Figur 1 mit Spiel im Stößelkörper 52 angeordnet. Der Rollenschuh 56 kann somit im Stößelkörper 52 eine begrenzte Kippbewegung ausführen um eine imaginäre Kippachse, die senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60 und senkrecht zur Längsachse 53 des Stößelkörpers 52 diese schneidend verläuft, wodurch eine Ausrichtung der Drehachse 61 der Rolle 60 zumindest annähernd parallel zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 ermöglicht ist. Die Kippbewegung des Rollenschuhs 56 ist mit den Pfeilen K in den Figuren 3,6 und 8 angedeutet. Vorzugsweise weist der Stößelkörper 52 zumindest vor dem Einpressen des Rollenschuhs 56 einen konstanten Tnnendurchmesser auf. Die vorstehend erläuterte Kippbewegung des Rollenschuhs 56 im Stößelkörper 52 kann gemäß einem in Figur 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht werden, dass der Rollenschuh 56 im Querschnitt senkrecht zur Längsachse 53 des Stößelkörpers 52 betrachtet in Richtungen senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60 einen größeren Durchmesser D aufweist als in Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60, wo der Durchmesser mit d bezeichnet ist. Die Bereiche des Rollenschuhs 56 mit dem Durchmesser D erstrecken sich dabei beidseits einer die Längsachse 53 des Stößelkörpers 52 schneidenden Mittelebene 55 des Rollenschuhs 56 und die Bereiche mit dem Durchmesser d beidseits einer die Drehachse 61 der Rolle 60 enthaltenden Mittelebene des Rollenschuhs 56. Die Übergänge zwischen den Bereichen mit großem Durchmesser D und kleinem Durchmesser d können gerundet sein, beispielsweise etwa sinusförmig. Die Bereiche mit großem Durchmesser D und mit kleinem Durchmesser d sind jeweils zylindrisch ausgebildet mit konstantem Durchmesser D bzw. d. In Figur 4 ist die Differenz der Durchmesser D und d aus Anschaulichkeitsgründen stark übertrieben dargestellt. Die Differenz zwischen den Durchmessern D und d kann beispielsweise je nach Anwendungsfall etwa 10 bis 100 µm betragen. Der Rollenschuh 56 ist beispielsweise aus gehärtetem Stahl hergestellt, wobei die Bereiche mit den unterschiedlichen Durchmessern D und d vor oder nach der Härtebehandlung des Rollenschuhs 56 an diesem ausgebildet werden können, beispielsweise mittels einer Schleifbearbeitung des Rollenschuhs 56.
  • In Figur 5 ist der Rollenschuh 56 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem dieser im Querschnitt senkrecht zur Längsachse 53 des Stößelkörpers 52 betrachtet oval ausgebildet ist, beispielsweise elliptisch. In Richtungen senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60 weist der Rollenschuh 56 einen großen Durchmesser D und in Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60 einen kleinen Durchmesser d auf. Zwischen den Durchmessern D und d ändert sich der Durchmesser des Rollenschuhs 56 kontinuierlich. Die ovale Querschnittsform des Rollenschuhs 56 kann bereits vor dessen Härtebehandlung oder danach beispielsweise durch Schleifen des im Ausgangszustand einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Rollenschuhs 56 erzeugt werden. Die Differenz zwischen den Durchmessern D und d kann beispielsweise je nach Anwendungsfall etwa 10 bis 100 µm betragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Stößelkörper 52 relativ dünnwandig ausgebildet ist, wobei sich dann beim Einpressen des wie vorstehend erläutert ausgebildeten Rollenschuhs 56 in den Stößelkörper 52 dessen Außenform entsprechend der Form des Rollenschuhs 56 ändert. Der Stößelkörper 52 weist dann nach dem Einpressen des Rollenschuhs 56 in Richtungen senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60 einen größeren Außendurchmesser D' auf als in Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60, wo der Außendurchmesser mit d' bezeichnet ist. Diese Ausbildung des Stößelkörpers 52 ermöglicht es, dass auch der Stößelkörper 52 in der Bohrung 54 des Pumpengehäuseteils 14 eine begrenzte Kippbewegung zur Ermöglichung der Ausrichtung der Drehachse 61 der Rolle 60 zumindest annähernd parallel zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 ausführen kann. Der Stößelkörper 52 ist dabei in der Bohrung 54 in Richtungen senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60 mit geringem Spiel geführt und in Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60 mit größerem Spiel angeordnet. Die Differenz der Spiele des Stößelkörpers 52 in Richtungen senkrecht zur Drehachse 61 und in Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60 in der Bohrung 54 kann je nach Anwendungsfall beispielsweise etwa 10 bis 100 µm betragen.
  • In den Figuren 6 bis 8 sind Ausführungsbeispiele der Stößelbaugruppe 50 dargestellt, bei denen die Kippbewegung des Rollenschuhs 56 im Stößelkörper 52 weiter erleichtert ist. Bei einem in den Figuren 6 und 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel weist der Rollenschuh 56 auf seiner dem Anschlag 62 zugewandten Oberseite eine Erhebung 68 auf, die jedoch nur beiderseits der die Längsachse 53 des Stößelkörpers 52 enthaltenden und senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60 verlaufenden Mittelebene 55 des Rollenschuhs 56 verläuft, während die in Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60 mit Abstand von der Mittelebene 55 angeordneten Randbereiche 70 der Oberseite des Rollenschuhs 56 in Richtung der Längsachse 53 des Stößelkörpers 52 tiefer liegen. Der erforderliche Materialabtrag in den Randbereichen 70 des Rollenschuhs 56 kann beispielsweise durch Fräsen oder Schleifen erfolgen. Durch die vorstehend erläuterte Ausbildung des Rollenschuhs 56 ist erreicht, dass der Rollenschuh 56 an seiner Oberseite nur mit seiner Erhebung 68 am Anschlag 62 anliegt, während die Randbereiche 70 mit Abstand vom Anschlag 62 angeordnet sind. Hierdurch ist erreicht, dass der Rollenschuh 56 im Stößelkörper 52 die bereits vorstehend erläuterte Kippbewegung ausführen kann ohne dass diese durch den Anschlag 62 behindert wird.
  • In Figur 8 ist der Rollenschuh 56 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Rollenschuh 56 auf seiner dem Anschlag 62 zugewandten Oberseite eine konvexe Wölbung aufweist, durch die auf dieser Oberseite des Rollenschuhs 56 eine Erhebung 72 gebildet ist, deren höchste Linie in der Mittelebene 55 des Rollenschuhs 56 verläuft. Die Wölbung der Oberseite des Rollenschuhs 56 ist dabei nur in Schnitten parallel zur Drehachse 61 der Rolle 60 vorhanden, während sich in Schnitten senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60 durch den Rollenschuh 56 an dessen Oberseite gerade Schnittlinien ergeben. Die Wölbung der Oberseite des Rollenschuhs 56 kann beispielsweise durch Schleifen einer Kontur erzeugt werden mit einem relativ großen Radius R, dessen Mittelpunkt M auf der Verlängerung der Längsachse 53 des Stößelkörpers 52 liegt. Durch die Wölbung der Oberseite des Rollenschuhs 56 ergibt sich eine nur linienförmige Anlage des Rollenschuhs 56 mit seiner Oberseite am Anschlag 62, so dass der Rollenschuh 56 im Stößelkörper 52 die bereits vorstehend erläuterte Kippbewegung ausführen kann ohne dass diese durch den Anschlag 62 behindert wird. Außerdem ergibt sich für den Kolbenfuß 35 des Pumpenkolbens 34 ebenfalls eine linienförmige Anlage an der Oberseite des Rollenschuhs 56, wodurch die Kippbewegung des Rollenschuhs 56 bezüglich des Pumpenkolbens 34 erleichtert wird. Der Pumpenkolben 34 ist in Figur 8 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Hochdruckpumpe kann auch vorgesehen sein, dass der Rollenschuh 56 im Stößelkörper 52 starr angeordnet, beispielsweise eingepresst ist oder dass der Rollenschuh 56 einstückig mit dem Stößelkörper 52 ausgeführt ist und keine Kippbewegung des Rollenschuhs 56 im Stößelkörper 52 möglich ist. Der Stößelkörper 52 ist dabei in der Bohrung 54 des Pumpengehäuseteils 14 so angeordnet, dass der Stößelkörper 52 in der Bohrung 54 in Richtungen senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60 mit geringerem Spiel geführt ist als in Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60. Die Bohrung 54 im Pumpengehäuseteil 14 weist dabei einen konstanten Durchmesser auf. Hierbei kann der Stößelkörper 52 wie vorstehend zum Rollenschuh 56 beschrieben ausgebildet sein und somit in Richtungen senkrecht zur Drehachse 61 der Rolle 60 einen größeren Außendurchmesser D' aufweisen als in Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60, wo der Außendurchmesser d' beträgt. Der Stößelkörper 52 kann im Querschnitt Bereiche mit großem Außendurchmesser D' und Bereiche mit kleinerem Außendurchmesser d' analog zur Ausbildung des Rollenschuhs 56 gemäß Figur 4 aufweisen oder der Stößelkörper 52 kann im Querschnitt oval ausgebildet sein analog zur Ausbildung des Rollenschuhs 56 gemäß Figur 5. Die Differenz der Spiele des Stößelkörpers 52 in Richtungen senkrecht zur Drehachse 61 und in Richtung der Drehachse 61 der Rolle 60 in der Bohrung 54 kann je nach Anwendungsfall beispielsweise etwa 10 bis 100 µm betragen.
  • Durch die vorgespannte Rückstellfeder 56 wird die Stößelbaugruppe 50 über die Rolle 60 in Anlage am Nocken 26 der Antriebswelle 12 gehalten. Bei der Drehbewegung der Antriebswelle 12 wird die Stößelbaugruppe 50 in einer Hubbewegung angetrieben. Beim Saughub des Pumpenkolbens 34, bei dem sich dieser radial nach innen bewegt, wird der Pumpenarbeitsraum 38 durch den Kraftstoffzulaufkanal 40 bei geöffnetem Einlassventil 42 mit Kraftstoff befüllt, wobei das Auslassventil 46 geschlossen ist. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 34, bei dem sich dieser radial nach aussen bewegt, wird durch den Pumpenkolben 34 Kraftstoff unter Hochdruck durch den Kraftstoffablaufkanal 44 bei geöffnetem Auslassventil 46 zum Hochdruckspeicher 110 gefördert, wobei das Einlassventil 42 geschlossen ist.

Claims (11)

  1. Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstofförderung, mit einem hohlzylinderförmigen Stößelkörper (52), in den in Richtung der Längsachse (53) des Stößelkörpers (52) ein Rollenschuh (56) eingefügt ist, wobei im Rollenschuh (56) eine Rolle (60) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (56) senkrecht zur Drehachse (61) der Rolle (60) mit geringem Spiel oder spielfrei im Stößelkörper (52) angeordnet ist und in Richtung der Drehachse (61) der Rolle (60) mit größerem Spiel als senkrecht zur Drehachse (61) der Rolle (60) im Stößelkörper (52) angeordnet ist.
  2. Stößelbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (56) in den Stößelkörper (52) eingepresst ist und senkrecht zur Drehachse (61) der Rolle (60) eine Presspassung zwischen dem Rollenschuh (56) und dem Stößelkörper (52) vorhanden ist.
  3. Stößelbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (56) im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (53) des Stößelkörpers (52) einen größeren Durchmesser (D) aufweist als der Durchmesser (d) des Rollenschuhs (56) in Richtung der Drehachse (61) der Rolle (60).
  4. Stößelbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (56) im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (53) des Stößelkörpers (52) oval ausgebildet ist.
  5. Stößelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (56) in Richtung der Längsachse (53) des Stößelkörpers (52) an einem Anschlag (62) zur Anlage kommt und dass der Rollenschuh (56) zumindest im wesentlichen nur im Bereich einer senkrecht zur Drehachse (61) der Rolle (60) durch den Rollenschuh (56) verlaufenden Mittelebene (55) am Anschlag (62) anliegt.
  6. Stößelbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (56) auf seiner dem Anschlag (62) zugewandten Seite im Bereich der Mittelebene (55) eine Erhebung (68) aufweist, mit der der Rollenschuh (56) am Anschlag (62) anliegt.
  7. Stößelbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelkörper (52) beim Einpressen des Rollenschuhs (56) derart verformt wird, dass der Stößelkörper (52) senkrecht zur Drehachse (61) der Rolle (60) einen größeren Außendurchmesser (D') aufweist als der Außendurchmesser (d') des Stößelkörpers (52) in Richtung der Drehachse (61) der Rolle (60).
  8. Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffhochdruckförderung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einer Antriebswelle (12) mit wenigstens einem Nocken (26) oder Exzenter, mit wenigstens einem Pumpenelement (32), das einen Pumpenkolben (34) aufweist, der sich über eine Stößelbaugruppe (50) am Nocken (26) oder Exzenter der Antriebswelle (12) abstützt und durch diesen in einer Hubbewegung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelbaugruppe (50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffhochdruckförderung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einer Antriebswelle (12) mit wenigstens einem Nocken (26) oder Exzenter, mit wenigstens einem Pumpenelement (32), das einen Pumpenkolben (34) aufweist, der sich über eine Stößelbaugruppe (50) am Nocken (26) oder Exzenter der Antriebswelle (12) abstützt und durch diesen in einer Hubbewegung angetrieben wird, wobei die Stößelbaugruppe (50) einen Stößelkörper (52) aufweist, der in einer Bohrung (54) eines Gehäuseteils (10) der Hochdruckpumpe verschiebbar geführt ist, und wobei die Stößelbaugruppe (50) einen Rollenschuh (56) aufweist, in dem eine Rolle (60) drehbar gelagert ist, die auf dem Nocken (26) oder Exzenter der Antriebswelle (12) abrollt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelkörper (52) in der Bohrung (54) des Pumpengehäuseteils (10) in senkrechter Richtung bezüglich der Drehachse (61) der Rolle (60) mit geringem Spiel angeordnet ist und in Richtung der Drehachse (61) der Rolle (60) mit größerem Spiel angeordnet ist.
  10. Hochdruckpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelkörper (52) in senkrechter Richtung bezüglich der Drehachse (61) der Rolle (60) einen größeren Außendurchmesser (D') aufweist als der Außendurchmesser (d') des Stößelkörpers (52) in Richtung der Drehachse (61) der Rolle (60).
  11. Hochdruckpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelkörper (52) im Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse (53) oval ausgebildet ist.
EP07788020A 2006-09-28 2007-07-30 Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe Not-in-force EP2076669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045933A DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
PCT/EP2007/057811 WO2008037524A1 (de) 2006-09-28 2007-07-30 Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2076669A1 EP2076669A1 (de) 2009-07-08
EP2076669B1 true EP2076669B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=38577270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788020A Not-in-force EP2076669B1 (de) 2006-09-28 2007-07-30 Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100037865A1 (de)
EP (1) EP2076669B1 (de)
JP (1) JP2010505058A (de)
CN (1) CN101523044A (de)
AT (1) ATE483907T1 (de)
BR (1) BRPI0716260A2 (de)
DE (2) DE102006045933A1 (de)
WO (1) WO2008037524A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034036A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel
DE102008001871A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
JP2010037997A (ja) * 2008-08-01 2010-02-18 Denso Corp 燃料供給ポンプ
DE102008042182A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kugelkalottenförmigen Lagerflächen für eine Laufrolle
DE102008042334A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit gegenüber einer Antriebswelle verkippten Laufrollen
DE102008043436A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einem Kolbenhalter
DE102008043429A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Nockenwellentrieb mit gegen axiales Rutschen optimierten Lagerbuchsen
DE102008043434A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer eine reduzierte Nockenbahnlänge aufweisenden Antriebswelle
DE102008043432A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer Antriebswelle mit optimiertem Dreifachnocken
DE102009000531A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung mit einer thermisch isolierten Kolbenpumpe
DE102009001108A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit innen geführtem Stößelkörper
DE102009001096A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe mit einer Nockenwelle mit partiell gehärteten Nockenflanken
DE102009001118A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit zwei um 60 Grad versetzten Pumpenkolben
DE102009001116A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip
DE102009001268A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für Kraftstoff mit axial gestuftem Flansch zwischen Hochdruckpumpe und Niederdruckpumpe
DE102009002124A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009002434A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102009002679A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit außen liegender Stößelfeder
DE102009026596A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009026603A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009026610A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
FR2946406B1 (fr) * 2009-06-05 2016-07-01 Skf Ab Dispositif de rouleau suiveur de came, notamment pour pompe d'injection de carburant.
DE102009027156A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009028373A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009028394A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009029297A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kavitationsfreiem Rollenschuh/Laufrollen-Verband
DE102010001099A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Hochdruckpumpe
JP5496696B2 (ja) * 2010-01-27 2014-05-21 Ntn株式会社 ポンプ用タペット
DE102010027792A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
CN101956805B (zh) * 2010-09-27 2012-07-18 河南柴油机重工有限责任公司 滚轮残余应力截断法弧形成型的工艺方法
DE102010042025A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Lagerelement mit darin drehbar gelagerter Rolle, insbesondere im Antrieb eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011003245A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011003678A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011076057A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckeinspritzsystem
DE102011076060A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh System zum Fördern eines Fluides
DE102011076018A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102011076063A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh System zum Fördern eines Fluides
DE102011076022A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel, insbesondere einer Kolbenpumpe
DE102011079673A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckeinspritzsystem
DE102011083571A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
US20130084198A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Woodward, Inc. Pump with centralized spring forces
DE102012201308A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012201302A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
GB201202221D0 (en) * 2012-02-09 2012-03-28 Delphi Tech Holding Sarl Improvements relating to fuel pumps
EP2628942B1 (de) * 2012-02-14 2014-10-01 Continental Automotive GmbH Pumpe und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012202720A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012202717A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
HUE025332T2 (en) 2012-04-25 2016-02-29 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl High Pressure Fuel Pump Unit
DE102012208187A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012208189A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012211395A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit
DE102012211996A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit
DE102012212154A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012212153A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012220851A1 (de) 2012-11-15 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
JP5812020B2 (ja) 2013-02-07 2015-11-11 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
JP5895867B2 (ja) * 2013-02-07 2016-03-30 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
DE102013211755A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102013218260A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Rollenstößel
WO2015043635A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit
EP2853698B1 (de) * 2013-09-27 2016-06-01 Aktiebolaget SKF Ventilstössel, Einspritzpumpe und Ventilaktor mit einem solchen Ventilstössel und Herstellungsverfahren
EP2910769A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Brennstoffpumpmechanismus
US9567960B2 (en) * 2014-03-25 2017-02-14 Cummins Inc. Fuel pump tappet assembly
DE102015108755A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Ksm Castings Group Gmbh Verfahren zur Bildung eines Kerns, der zur Ausbildung eines Hohlraums in einem durch Gießen hergestellten Gehäuse einer Hochdruckpumpe bestimmt ist
KR102396682B1 (ko) * 2014-12-17 2022-05-11 델피 테크놀로지스 아이피 리미티드 드라이브샤프트
US9835123B2 (en) * 2015-01-13 2017-12-05 Roller Bearing Company Of America, Inc. Roller for a fuel pump actuator
GB201514644D0 (en) * 2015-08-18 2015-09-30 Delphi Int Operations Lux Srl High pressure diesel fuel pumps
DE102015220204A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
GB2543500B (en) * 2015-10-19 2019-12-11 Delphi Tech Ip Ltd High pressure fuel pump
GB2543519A (en) * 2015-10-20 2017-04-26 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl High pressure fuel pump with torque limiter device
DE102015220870A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102015225960A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
US9863382B2 (en) 2016-05-25 2018-01-09 Hangzhou Xzb Tech Co., Ltd High pressure oil pump roller tappet
FR3052819B1 (fr) * 2016-06-16 2019-07-19 Poclain Hydraulics Industrie Piston a galet pour machine hydraulique, venu de matiere avec element de centrage forme pour limiter les frottements avec un galet
DE102017205388A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe
CN111102184A (zh) * 2018-10-29 2020-05-05 罗伯特·博世有限公司 高压泵及其泵壳
WO2022066505A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Cummins Inc. Pump housing with relief cut for lobe clearance

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738180A (en) * 1970-09-15 1973-06-12 Fiat Spa Control devices
US3831457A (en) * 1973-03-05 1974-08-27 Gen Motors Corp Variable tracking cam follower
US3977370A (en) * 1974-10-23 1976-08-31 Sealed Power Corporation Roller tappet
US3998190A (en) * 1975-06-13 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Roller follower with anti-rotation retainer
US4031777A (en) * 1976-02-11 1977-06-28 Caterpillar Tractor Co. Low stress cam roller
US4094279A (en) * 1976-05-07 1978-06-13 Johnson Products Div. Of Sealed Power Corporation Ductile iron roller tappet body and method for making same
US4231267A (en) * 1978-11-01 1980-11-04 General Motors Corporation Roller hydraulic valve lifter
US4361120A (en) * 1980-05-02 1982-11-30 Sealed Power Corporation Roller tappet and method of making same
DK147186C (da) * 1981-05-06 1984-10-29 B & W Diesel As Drivmekanisme for en braendselspumpe til en omstyrbar totaktsmotor
US4549509A (en) * 1984-09-20 1985-10-29 Burtchell Darrell A Tappet
US4637357A (en) * 1985-04-29 1987-01-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Tappet arrangement for engine valve train
FR2582058B1 (fr) * 1985-05-15 1989-06-30 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme hydraulique, moteur ou pompe, muni de rouleaux montes sur les pistons et de moyens de maintien en position desdits rouleaux
US4708102A (en) * 1986-09-08 1987-11-24 Navistar International Transportation Corp. Roller cam follower with positive lubrication
DE3638202A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisches spielausgleichselement
US4807575A (en) * 1987-11-23 1989-02-28 General Motors Corporation Hydraulic lash adjuster with multi-directional check valve
FR2651836B1 (fr) * 1989-09-14 1994-06-10 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme, moteur ou pompe, a pistons supportant des rouleaux d'appui desdits pistons sur une came.
FR2663091B1 (fr) * 1990-06-08 1995-02-17 Melchior Jean F Dispositif de commande par arbre a came et moyens transmetteurs d'efforts a galet.
US5188068A (en) * 1991-02-04 1993-02-23 Crane Cams Roller tappet
US5099807A (en) * 1991-08-14 1992-03-31 Eaton Corporation Preloaded axle stake for roller follower
US5127374A (en) * 1991-11-21 1992-07-07 Morel Jr Edward J Valve lifter
US5239951A (en) * 1992-11-12 1993-08-31 Ford Motor Company Valve lifter
US5273005A (en) * 1993-03-11 1993-12-28 General Motors Corporation Enlarged shaft roller lifter with retention means
US5553512A (en) * 1993-09-14 1996-09-10 Ntn Corporation Roller tappet having yoke member with flat top plate
US5385124A (en) * 1994-05-31 1995-01-31 Eaton Corporation Roller follower axle
US5775275A (en) * 1995-08-21 1998-07-07 General Motors Corporation Valve lifter
US5566652A (en) * 1995-10-06 1996-10-22 Eaton Corporation Light weight cam follower
IT1279050B1 (it) * 1995-10-27 1997-12-04 Eaton Automotive Spa Punteria idraulica ad azione diretta dotata di rullino di contatto con la camma dell'albero a camme di un motore a combustione interna
US5931133A (en) * 1998-05-18 1999-08-03 General Motors Corporation Roller cam follower bearing shaft retention
DE19857376A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel
US6289765B1 (en) * 1999-09-20 2001-09-18 Delphi Technologies, Inc. Roller follower shaft retention
DE10142329A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2005068822A1 (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Bosch Corporation 燃料供給用ポンプ及びタペット構造体
DE102004002487A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel
DE102006004935A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-19 Schaeffler Kg Variabler Ventiltrieb zur Veränderung von Steuerzeiten nockenbetätigter Gaswechselventile
JP4467469B2 (ja) * 2005-06-08 2010-05-26 ボッシュ株式会社 燃料供給用ポンプ及びタペット構造体
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung
DE102007051453A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Schaeffler Kg Schaltbarer Doppelstößel
US7793583B2 (en) * 2006-12-06 2010-09-14 Schaeffler Kg Mechanical tappet in particular for a fuel pump of an internal combustion engine
DE102008035346A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Schaeffler Kg Flachform-Ventilstößeleinheit
US20110088506A1 (en) * 2008-05-12 2011-04-21 Ntn Corporation Pump tappet
US7568461B1 (en) * 2008-06-20 2009-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Tappet roller end shape for improved lubrication and combination with fuel pump and engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010505058A (ja) 2010-02-18
US20100037865A1 (en) 2010-02-18
DE502007005293D1 (de) 2010-11-18
ATE483907T1 (de) 2010-10-15
WO2008037524A1 (de) 2008-04-03
DE102006045933A1 (de) 2008-04-03
CN101523044A (zh) 2009-09-02
EP2076669A1 (de) 2009-07-08
BRPI0716260A2 (pt) 2013-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076669B1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
EP1697636B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1714030B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2409014B1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2005088125A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005124153A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2011018389A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2009021865A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE10345061A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102007022220A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2012045541A1 (de) Lagerelement mit darin drehbar gelagerter rolle, insbesondere im antrieb eines pumpenkolbens einer kraftstoffhochdruckpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2005124146A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102004022428A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2023057251A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE102009026732A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102004053270A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009026724A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005293

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201