DE102004022428A1 - Einspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102004022428A1
DE102004022428A1 DE200410022428 DE102004022428A DE102004022428A1 DE 102004022428 A1 DE102004022428 A1 DE 102004022428A1 DE 200410022428 DE200410022428 DE 200410022428 DE 102004022428 A DE102004022428 A DE 102004022428A DE 102004022428 A1 DE102004022428 A1 DE 102004022428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering device
injection valve
bore
centered
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410022428
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Eisen
Jürgen Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410022428 priority Critical patent/DE102004022428A1/de
Priority to PCT/EP2005/051952 priority patent/WO2005108773A1/de
Publication of DE102004022428A1 publication Critical patent/DE102004022428A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Einspritzventil umfasst mindestens einen ersten Körper (20) und einen zweiten Körper (22), die in axialer Richtung aufeinander gepresst sind. Der erste Körper (20) und der zweite Körper (22) sind jeweils mit mindestens einer Bohrung (21, 23) und/oder Ausnehmung (24, 25) versehen, in denen beispielsweise Kraftstoff geführt oder eine Düsennadel oder andere Komponenten des Einspritzventils angeordnet sein können. Um eine zuverlässige Funktion des Einspritzventils und die erforderliche Hochdruckfestigkeit sicherstellen zu können, sind die jeweils miteinander korrespondierenden Bohrungen (21, 23) und/oder Ausnehmungen (24, 25) in den Körpern zueinander ausgerichtet und zentriert. Dazu ist eine Zentriervorrichtung (19) in die Bohrungen (21, 23) und/oder Ausnehmungen (24, 25) in den Körpern eingebracht, die neben einer Zentrierfunktion auch eine Durchleitungsfunktion ausüben kann.

Description

  • An Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, werden hohe Anforderungen gestellt. Brennkraftmaschinen sollen eine hohe Leistung liefern bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch, geringen Abgasemissionen und ruhigem Lauf. Das Erfüllen dieser Anforderungen hängt stark ab von der Gemischaufbereitung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in den Verbrennungsräumen der Brennkraftmaschine. Für die Gemischaufbereitung steht, insbesondere bei hohen Drehzahlen, nur ein sehr kurzer Zeitraum von wenigen Millisekunden zur Verfügung. Bei der Direkteinspritzung zum Beispiel von Dieselkraftstoff in die Verbrennungsräume der Brennkraftmaschine wird, um die Gemischaufbereitung abhängig von der Last zu verbessern, beispielsweise mehrmals kurz hintereinander Kraftstoff zugemessen, bevor die Zündung erfolgt. Um in den kurzen für die Einspritzung zur Verfügung stehenden Zeiträumen eine genügend große Menge Kraftstoff zumessen und in den Verbrennungsräumen der Brennkraftmaschine verteilen zu können, wird der Kraftstoff unter sehr hohem Druck, zum Beispiel mehr als 1500 bar, eingespritzt. Während des Einspritzvorganges kommt es zu einem Druckverlust innerhalb des Einspritzventils, da der Kraftstoff nicht genügend schnell nachfließen kann. Das kann dazu führen, dass nur durch eine verlängerte Öffnungszeit des Ventils die gewünschte Kraftstoffmenge zugemessen und das gewünschte Luft/Kraftstoff-Gemisch im Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine hergestellt werden kann. Durch ein größeres Kraftstoffvolumen innerhalb des Einspritzventils kann den Druckeinbrüchen entgegengewirkt werden. Allerdings ist der zur Verfügung stehende Platz innerhalb des Einspritzventils begrenzt, so dass die Querschnitte der Kraftstoffleitungen nicht oder nur sehr wenig vergrößert werden können, um den Kraftstoffnachfluss zu verbessern. Insbesondere bei Hochdruckleitungen und Hochdruckbohrungen ist außerdem zu berücksichtigen, dass diese eine Mindestwandstärke nicht unterschreiten dürfen, damit ein sicherer und zuverlässiger Betrieb sichergestellt werden kann.
  • Aufgrund der erforderlichen Hochdruckfestigkeit des Einspritzventils und aus produktionstechnischen Gründen werden Einspritzventile aus mehreren Körpern und/oder Scheiben zusammengesetzt, die meist in axialer Richtung dichtend aneinander grenzen. Die dichtende Wirkung wird durch Aufeinanderpressen der Körper erreicht. Dazu müssen die Kontaktflächen der Körper präzise gefertigt werden, um eine gute Dichtwirkung sicherstellen zu können. Innerhalb der Körper sind Bohrungen und/oder Ausnehmungen eingebracht, die sich, abhängig von ihrer Aufgabe, durch mehr als einen Körper erstrecken können. So sind regelmäßig Bohrungen zur Aufnahme einer Düsennadel vorgesehen. Ferner sind regelmäßig Bohrungen zum Zuführen von Kraftstoff vorgesehen. Die Bohrungen und/oder Ausnehmungen müssen präzise zueinander ausgerichtet und die Körper in dieser Lage fixiert werden, so dass möglichst keine unerwünschten Kanten oder beispielsweise den Kraftstofffluss drosselnde Überdeckungen an den aneinandergrenzenden Flächen der Körper entstehen. Solche unerwünschten Kanten oder Überdeckungen können bei sehr hohen Kraftstoffdrücken den Verschleiß beschleunigen und die Dichtwirkung der Flächenpressung beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einspritzventil zu schaffen, in dem Bohrungen auf einfache Weise zentrierbar sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Einspritzventil, das mindestens einen ersten Körper und einen zweiten Körper hat, in denen jeweils mindestens eine Bohrung ausgebildet ist, und mindestens eine Zentriervorrichtung, die jeweils ei ne Bohrung des ersten Körpers mit einer Bohrung des zweiten Körpers auf eine gemeinsame Achse zentriert. Die Zentriervorrichtung ist in beide zentrierte Bohrungen eingebracht und ist so ausgebildet und angeordnet, dass die mittels der Zentriervorrichtung zentrierten Bohrungen miteinander kommunizieren können. Dies hat den Vorteil, dass die Körper des Einspritzventils auf einfache Weise präzise zueinander ausgerichtet und in ihrer Lage fixiert werden können. Dadurch, dass die zentrierten Bohrungen miteinander kommunizieren können, ist die Durchleitung von Gasen, Flüssigkeiten, einer Düsennadel oder anderen Komponenten des Einspritzventils möglich.
  • Vorteilhafterweise ist die Zentriervorrichtung eine Hülse. Eine hülsenförmige Zentriervorrichtung ist einfach verwendbar und billig verfügbar und eignet sich deshalb sehr gut für die Massenproduktion.
  • Vorteilhafterweise ist die Zentriervorrichtung ein Spiralspannstift. Dieser ist ebenfalls billig und einfach verwendbar und für die Massenfertigung geeignet. Außerdem werden geringe Anforderungen an die Präzision der zu zentrierenden Bohrungen gestellt, da sich der Spiralspannstift bis zu einem bestimmten Grad flexibel an den Bohrungsquerschnitt anpassen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Einspritzventils ist die Zentriervorrichtung dichtend zu der Wandung der jeweiligen zentrierten Bohrung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Zentriervorrichtung zusätzlich eine Dichtfunktion besitzt. Ferner können so auch die Anforderung an die Präzision der Kontaktflächen zwischen den Körpern sinken, da die Kontaktflächen nicht mehr dichten müssen. Durch den Wegfall der aufwändigen Bearbeitungsschritte für die Kontaktflächen zwischen den Körpern kann das Einspritzventil einfacher und billiger produziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hat die Zentriervorrichtung mindestens eine Beißkante, die auch als Schneidkante oder Verformungskante bezeichnet werden kann. Diese hat den Vorteil, dass sie auf einfache Weise eine gute Dichtwirkung erzielen kann. Die Beißkante der Zentriervorrichtung wird während der Montage des Einspritzventils auf den Körper gepresst und erzielt durch Verformung ihre dichtende Wirkung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Zentriervorrichtung mindestens einen Dichtring. Auf diese Weise kann ebenfalls einfach eine gute Dichtwirkung erzielt werden. Der Dichtring kann zwischen die Zentriervorrichtung und den Körper gebracht werden, vorzugsweise an einem oder an beiden axialen Enden der Zentriervorrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zentriervorrichtung in die zentrierte Bohrung des ersten Körpers und/oder die zentrierte Bohrung des zweiten Körpers eingepresst. Dadurch wird eine sehr gute Dichtwirkung und eine belastbare Verbindung erzielt und außerdem die Montage vereinfacht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung hat die Zentriervorrichtung in axialer Richtung mindestens zwei unterschiedliche innere und/oder äußere Durchmesser. Dies ermöglicht die Zentrierung von Bohrungen, die unterschiedlich große Durchmesser haben. Durch eine größere Querschnittsfläche kann das Kraftstoffvolumen in dem Einspritzventil dort vergrößert werden, wo genügend Platz für eine Bohrung mit größerem Durchmesser in dem Einspritzventil ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung hat das Einspritzventil mindestens einen dritten Körper, der zwischen dem ersten Körper und dem zweiten Körper angeordnet ist und in dem mindestens eine Bohrung ausgebildet ist und die Zentriervorrichtung so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie eine Bohrung des dritten Körpers auf die gemeinsame Achse zentriert und sich durch diese Bohrung des dritten Körpers erstreckt. Der Vorteil ist, dass auf diese Weise mehr als zwei Körper präzise zueinander ausgerichtet werden können und dass eine Dichtung nur in dem ersten und in dem zweiten Körper erforderlich ist. Da die Zentriervorrichtung in dem dritten Körper keine Dichtfunktion haben muss, ist es von Vorteil, den Durchmesser der Bohrung in dem dritten Körper geringfügig größer auszubilden als den äußeren Durchmesser der Zentriervorrichtung, so dass die Zentriervorrichtung ein wenig Spiel in der Bohrung hat. Dies erleichtert die Montage. Alternativ kann die Zentriervorrichtung beispielsweise auch in die Bohrung des dritten Körpers eingepresst sein.
  • Vorteilhafterweise weist die zentrierte Bohrung des ersten Körpers und/oder die zentrierte Bohrung des zweiten Körpers in dem Bereich, in dem die Zentriervorrichtung eingebracht ist, einen größeren Querschnitt auf als in dem Bereich, in dem die Zentriervorrichtung nicht eingebracht ist. Wenn die Zentriervorrichtung so ausgebildet und in die zentrierte Bohrung eingebracht ist, dass sie mit ihrer Innenfläche die Bohrung fortsetzt, die Zentriervorrichtung also bezogen auf die Bohrung in radialer Richtung in den Körper versenkt ist, dann können dadurch störende Kanten im Kraftstofffluss vermieden werden, die den Kraftstofffluss drosseln und insbesondere bei sehr hohen Drücken den Verschleiß beschleunigen können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt des Einspritzventils,
  • 2a, 2b, 2c, 2d vier Ausführungsformen der Zentriervorrichtung, eingebracht in das Einspritzventil, und
  • 3a, 3b, 3c zwei weitere Ausführungsformen der Zentriervorrichtung.
  • 1 zeigt einen Teil eines Einspritzventils, das einen Ventilkörper 1, einen Injektorkörper 2, eine Anschlagscheibe 3 und einen Düsenkörper 4 umfasst. Die Körper werden von einer Düsenspannmutter 5 umschlossen und fixiert. In den Körpern sind Bohrungen und Ausnehmungen eingebracht.
  • Durch zwei Hochdruckbohrungen 6 wird Kraftstoff unter hohem Druck sowohl in eine Hochdruckkammer 7 als auch durch eine Drossel 8 in einen Steuerraum 9 geleitet. Ein Piezoaktuator 10 wirkt in axialer Richtung auf einen Ventilkolben 11, der einen Ventilpilz 12 von einem Ventilsitz abhebt, wenn der Piezoaktuator 10 so angesteuert wird, dass er sich axial verlängert, so dass Kraftstoff aus dem Steuerraum 9 in einen Niederdruckkreis abfließen kann. Wird der Piezoaktuator 10 so angesteuert, dass er sich axial verkürzt, drückt eine Ventilfeder 13 den Ventilpilz 12 gegen den Ventilsitz und versperrt so den Abfluss von Kraftstoff aus dem Steuerraum 9, so dass über die Hochdruckbohrung 6 und die Drossel 8 in dem Steuerraum 9 ein hoher Kraftstoffdruck aufgebaut wird. Dieser Kraftstoffdruck wirkt auf die Endfläche eines Steuerkolbens 14, so dass eine Düsennadel 15 in axialer Richtung gegen einen Ventilsitz im Düsenkörper 4 gedrückt wird und eine Einspritzdüse 16 verschließt. Wird der Piezoaktuator 10 so angesteuert, dass er sich axial verlängert, dann sinkt der Druck in dem Steuerraum 9 durch Abfluss von Kraftstoff in den Niederdruckkreis und die Düsennadel 15 wird aufgrund des hohen Kraftstoffdrucks, der auf die Kanten der Düsennadel 15 in der Hochdruckkammer 7 und an der Spitze der Düsennadel 15 einwirkt, von dem Ventilsitz abgehoben. Der Kraftstoff strömt dann durch die Einspritzdüse 16 in den Verbrennungsraum eines Zylinders einer Brennkraftmaschine. Wird der Piezoaktuator 10 dann so angesteuert, dass er sich axial verkürzt, dann kann sich in dem Steuerraum 9 wieder ein hoher Kraftstoffdruck aufbauen, so dass der Steuerkolben 14 die Düsennadel 15 wieder in die Position bewegt, in der die Einspritzdüse 16 verschlossen ist. Eine Düsenfeder 17 verhindert eine Kraftstoffzumessung, wenn kein ausreichender Kraftstoffdruck besteht, beispielsweise in Betriebspausen der Brennkraftmaschine. Eine Ablaufbohrung 18 führt in den Bereich der Düsenfeder 17 eindringenden Kraftstoff in den Niederdruckkreis ab.
  • In 2a, 2b, 2c und 2d sind vier Ausführungsformen einer Zentriervorrichtung 19 dargestellt. In einem ersten Körper 20 ist eine Bohrung 21 und in einem zweiten Körper 22 ist eine Bohrung 23 eingebracht, die mittels der Zentriervorrichtung 19 zueinander ausgerichtet sind. Den Bohrungen 21, 23 entsprechen beispielsweise die in 1 gezeigten Hochdruckbohrungen 6 oder die Ablaufbohrung 18, sie können aber ebenso beispielsweise eine Düsennadel 15 aufnehmen. Der erste Körper 20 ist beispielsweise der Ventilkörper 1, der Injektorkörper 2 oder die Anschlagscheibe 3 und der zweite Körper 22 ist beispielsweise entsprechend der Injektorkörper 2, die Anschlagscheibe 3 oder der Düsenkörper 4. Vorteilhafterweise ist in dem ersten Körper 20 eine Ausnehmung 24 und in dem zweiten Körper 22 eine Ausnehmung 25 ausgebildet, die beispielsweise als koaxiale Bohrungen mit einem größeren Durchmesser ausgeführt werden können. Die Ausnehmung 24 und die Ausnehmung 25 sind vorzugsweise so ausgeführt, dass jeweils der Querschnitt der Bohrung 21 im ersten Körper 20 und die Bohrung 23 im zweiten Körper 22 so vergrößert ist, dass sie die Zentriervorrichtung aufnehmen können. Die Zentriervorrichtung 19 ist vorzugsweise so in die Ausnehmung 24 im ersten Körper 20 und in die Ausnehmung 25 in dem zweiten Körper 22 eingebracht, dass störende Kanten vermieden werden, d.h. der Innenradius der Zentriervorrichtung dem Innenradius der Bohrungen 21, 23 entspricht. Dies kann den Verschleiß an der Zentriervorrichtung 19 und/oder den Körpern 20, 22 verringern, der aufgrund der bei den Einspritzvorgängen erzeugten Hochdruckpulsationen entstehen kann.
  • 2a zeigt eine hülsenförmige Zentriervorrichtung 19, 2b zeigt eine gestufte Hülse, die eingesetzt werden kann, um Bohrungen verschiedener Durchmesser zueinander auszurichten. Es besteht ferner die Möglichkeit, auf die Ausnehmungen 24, 25 zu verzichten und die Zentriervorrichtung 19 direkt in die Bohrungen 21, 23 einzubringen.
  • Die Zentriervorrichtung 19 kann zusätzlich eine Dichtfunktion erfüllen. Die Dichtfunktion kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Zentriervorrichtung 19 in den ersten Körper 20 und/oder in den zweiten Körper 22 eingepresst ist. Ferner besteht die Möglichkeit, die Zentriervorrichtung 19 mit mindestens einem Dichtring 26 zu versehen (2c). Dichtringe 26 werden vorzugsweise am oberen und/oder unteren axialen Ende der Zentriervorrichtung 19 angeordnet. Der Dichtring 26 kann auch als Dichtungsscheibe ausgeführt sein.
  • In 2d ist ein dritter Körper 27 zwischen dem ersten Körper 20 und dem zweiten Körper 22 angeordnet. Der dritte Körper 27 hat eine Bohrung oder Ausnehmung 28, die so ausgebildet ist, dass sich die Zentriervorrichtung 19 durch die Ausnehmung 28 erstrecken kann. In 1 ist der dritte Körper 27 beispielsweise der Injektorkörper 2, wenn der erste Körper 20 der Ventilkörper 1 und der zweite Körper 22 die Anschlagscheibe 3 ist, oder die Anschlagscheibe 3, wenn der erste Körper 20 der Injektorkörper 2 und der zweite Körper 22 der Düsenkörper 4 ist. Ferner können auch weitere Körper oder Scheiben mit geeigneten Ausnehmungen vorgesehen sein, durch die sich die Zentriervorrichtung 19 erstrecken kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Zentriervorrichtung 19 mit Dichtfunktion ist in 3a dargestellt. Diese Zentriervorrichtung 19 hat eine Beißkante 29. Die Beißkante dichtet aufgrund einer Verformung, die während der Montage des Einspritzventils herbeigeführt wird.
  • Verschiedene Variationen und Kombinationen von Merkmalen für die Ausgestaltung der Zentriervorrichtung 19 sind möglich. So kann die Zentriervorrichtung 19 beispielsweise in den ersten Körper 20 eingepresst sein und in den zweiten Körper 22 die Dichtfunktion mittels der Beißkante 29 oder mittels Dichtring 26 erreichen.
  • In den 3b und 3c ist eine weitere Zentriervorrichtung 19 dargestellt, die als Spiralspannstift ausgeführt ist. 3b zeigt eine seitliche Ansicht mit einer Längsachse 30 und 3c zeigt eine Draufsicht des Spiralspannstifts. Der Spiralspannstift hat den Vorteil, dass die Anforderungen an die Präzision der Bohrungen 21, 23 und/oder der Ausnehmungen 24, 25, 28 gering sind, da Toleranzen aufgrund des variablen Durchmessers des Spiralspannstifts ausgeglichen werden können.
  • Das Einspritzventil kann auch mehr als die zwei in 1 dargestellten Hochdruckbohrungen 6 oder auch nur eine Hochdruckbohrung 6 haben. Ebenso kann das Einspritzventil mehr oder weniger Körper und Scheiben umfassen als den Ventilkörper 1, den Injektorkörper 2, die Anschlagscheibe 3 und den Düsenkörper 4.
  • Die Bohrungen 21, 23 und/oder die Ausnehmungen 24, 25, 28 in dem ersten Körper 20, in dem zweiten Körper 22 und in dem dritten Körper 27 müssen nicht zylinderförmig sein. Ebenso muss die Zentriervorrichtung 19 nicht zylinderförmig sein. Mit der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung 19 können auch Bohrungen und/oder Ausnehmungen mit nicht-kreisförmiger Querschnittsfläche zueinander ausgerichtet werden.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, dass je nach Ausführungsform eine Zentrierfunktion, eine Durchleitungsfunktion und die Dichtfunktion auf einfache Weise in der Zentriervorrichtung 19 kombiniert sind. Dadurch kann gegebenenfalls auf andere Maßnahmen zur Erzielung dieser Funktionen verzichtet werden, so dass Platz eingespart und die Produktion des Einspritzventils vereinfacht und dadurch billiger wird.

Claims (10)

  1. Einspritzventil, das umfasst – mindestens einen ersten Körper (20) und einen zweiten Körper (22), in denen jeweils mindestens eine Bohrung (21, 23) ausgebildet ist, und – mindestens eine Zentriervorrichtung (19), die jeweils eine Bohrung (21) des ersten Körpers (20) mit einer Bohrung (23) des zweiten Körpers (22) auf eine gemeinsame Achse zentriert, die in beide zentrierte Bohrungen (21, 23) eingebracht ist und so ausgebildet und angeordnet ist, dass die mittels der Zentriervorrichtung (19) zentrierten Bohrungen (21, 23) miteinander kommunizieren können.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1, in dem die Zentriervorrichtung (19) eine Hülse ist.
  3. Einspritzventil nach Anspruch 1, in dem die Zentriervorrichtung (19) ein Spiralspannstift ist.
  4. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Zentriervorrichtung (19) dichtend zu der Wandung der jeweiligen zentrierten Bohrung (21, 23) angeordnet ist.
  5. Einspritzventil nach Anspruch 4, in dem die Zentriervorrichtung (19) mindestens eine Beißkante (29) hat.
  6. Einspritzventil nach Anspruch 4 oder 5, in dem die Zentriervorrichtung (19) mindestens einen Dichtring (26) umfasst.
  7. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, in dem die Zentriervorrichtung (19) in die zentrierte Bohrung (21) des ersten Körpers (20) und/oder in die zentrierte Bohrung (23) des zweiten Körpers (22) eingepresst ist.
  8. Einspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Zentriervorrichtung (19) in axialer Richtung mindes tens zwei unterschiedliche innere und/oder äußere Durchmesser hat.
  9. Einspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem dritten Körper (27), der zwischen dem ersten Körper (20) und dem zweiten Körper (22) angeordnet ist und in dem mindestens eine Bohrung ausgebildet ist und die Zentriervorrichtung (19) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie eine Bohrung des dritten Körpers (27) auf die gemeinsame Achse zentriert und sich durch diese Bohrung des dritten Körpers (27) erstreckt.
  10. Einspritzventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die zentrierte Bohrung (21) des ersten Körpers (20) und/oder die zentrierte Bohrung (23) des zweiten Körpers (22) in dem Bereich, in dem die Zentriervorrichtung (19) eingebracht ist, einen größeren Querschnitt aufweist als in dem Bereich, in den die Zentriervorrichtung (19) nicht eingebracht ist.
DE200410022428 2004-05-06 2004-05-06 Einspritzventil für Brennkraftmaschinen Ceased DE102004022428A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022428 DE102004022428A1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/EP2005/051952 WO2005108773A1 (de) 2004-05-06 2005-04-28 Einspritzventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022428 DE102004022428A1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Einspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022428A1 true DE102004022428A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34968034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022428 Ceased DE102004022428A1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Einspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004022428A1 (de)
WO (1) WO2005108773A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056519A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Man Diesel Se Dichtungssystem
WO2022048818A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002663U1 (de) * 2006-02-20 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
EP2799705A1 (de) * 2013-05-01 2014-11-05 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzanordnung und Hülseneinsatz
US11692521B2 (en) * 2021-09-08 2023-07-04 Robert Bosch Gmbh Fitting connection assembly for a fluid delivery system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401074A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE19729788A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
EP1043496A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Delphi Technologies, Inc. Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE10004702A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10025497A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460760A (en) * 1967-06-15 1969-08-12 Gen Motors Corp Fuel injection nozzle assembly
FR2341751A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Semt Procede et dispositif pour pallier le risque de fuite de combustible d'injection notamment dans le circuit de refroidissement des injecteurs d'un moteur diesel
DE19614980C1 (de) * 1996-04-16 1997-09-18 Hatz Motoren Einspritzvorrichtung
DE10155677A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6889919B2 (en) * 2002-01-18 2005-05-10 Denso Corporation Fuel injection device having stationary core and movable core

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401074A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Elasis Sistema Ricerca Fiat Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE19729788A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
EP1043496A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Delphi Technologies, Inc. Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE10004702A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10025497A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06066222 A Patent Abstracts of Japan *
JP 06066222 AA Patent Abstracts of Japan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056519A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Man Diesel Se Dichtungssystem
WO2022048818A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005108773A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008083881A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102006000035A1 (de) Fluideinspritzventil
DE102008031271B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
EP3055549B1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
WO2005108773A1 (de) Einspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1518049B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
WO2001011219A1 (de) Common-rail-injektor
DE102004028999A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008035087A1 (de) Einspritzventil
DE19941709A1 (de) Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE10158337C1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE10307873A1 (de) Sackloch- und Sitzloch-Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine mit einem Übergangskegel zwischen Sackloch und Düsennadelsitz
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP1759115A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102005004405A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
EP1256708A2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102004044107A1 (de) Hubvorrichtung und Einspritzventil
DE10245735A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection