DE10155677A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE10155677A1
DE10155677A1 DE2001155677 DE10155677A DE10155677A1 DE 10155677 A1 DE10155677 A1 DE 10155677A1 DE 2001155677 DE2001155677 DE 2001155677 DE 10155677 A DE10155677 A DE 10155677A DE 10155677 A1 DE10155677 A1 DE 10155677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
injection valve
fuel injection
pressure
elastic sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001155677
Other languages
English (en)
Inventor
Sieghart Maier
Thomas Pauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001155677 priority Critical patent/DE10155677A1/de
Priority to PCT/DE2002/002612 priority patent/WO2003046367A1/de
Publication of DE10155677A1 publication Critical patent/DE10155677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • F16J15/0893Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing the packing having a hollow profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • F16J15/48Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), das einen ersten Körper (3) und einen zweiten Körper (5) umfasst, die an einer Anlagefläche (20) aneinander anliegen. In den Körpern (3; 5) ist ein Hochdruckkanal (10) ausgebildet, der durch die Anlagefläche (20) der beiden Körper (3; 5) hindurchtritt und der mit Kraftstoff gefüllt ist, welcher zumindest zeitweise unter hohem Druck steht. Im Hochdruckkanal (10) ist im Bereich der Anlagefläche (20) ein Dichtelement (25) vorhanden, welches elastisch verformbar ist und durch den Druck des Kraftstoffs im Hochdruckkanal (10) gegen die Wandung des Hochdruckkanals (10) gepresst wird. Dadurch wird der Hochdruckkanal (10) am Durchtritt durch die Anlagefläche (20) der beiden Körper (3; 5) abgedichtet (Fig. 1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 198 27 267 A1 bekannt ist. Das dort beschriebene Kraftstoffeinspritzventil weist ein Gehäuse auf, wobei das Gehäuse zwei aneinander anliegende Körper umfasst, in denen ein Hochdruckkanal verläuft, der Kraftstoff von einer Hochdruckquelle zu einer Einspritzöffnung befördert. Der Hochdruckkanal tritt dabei durch die Anlagefläche der beiden Körper hindurch. Die beiden Körper werden durch eine Spannmutter an ihrer Anlagefläche aneinander gepresst, wodurch eine Abdichtung des Hochdruckkanals am Durchtritt durch die Anlagefläche der beiden Körper gewährleistet sein soll. Da im Hochdruckkanal unter Umständen sehr hohe Drücke von bis zu 200 MPa auftreten, ist dies nicht immer der Fall. Um die Abdichtung des Hochdruckkanals beim Durchtritt durch die Anlagefläche zu verbessern, ist es aus der DE 198 27 628 A1 bekannt, die Anlagefläche um den Durchtritt des Hochdruckkanals herum erhaben auszubilden, um die lokale Flächenpressung in diesem Bereich zu erhöhen und damit auch die Dichtigkeit. Die Ausgestaltung einer solchen Anlagefläche ist jedoch aufwendig und damit kostenintensiv. Darüber hinaus muss die Dichtfläche bei den verschiedenen Ausführungen, wie sie bei Kraftstoffeinspritzventilen vorkommen, jeweils neu angepasst werden, um die notwendigen Eigenschaften zu erhalten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen weist demgegenüber den Vorteil auf, dass der Druck im Zulaufkanal zur Verstärkung der Abdichtung des Hochdruckkanals im Bereich des Durchtritts durch die Anlagefläche der beiden Körper benutzt wird. Hierzu ist im Hochdruckkanal im Bereich der Anlagefläche ein Dichtelement vorhanden, das elastisch ausgebildet ist. Durch den Druck des Kraftstoffs wird das elastische Dichtelement gegen die Wandung des Hochdruckkanals gepresst, so dass kein Kraftstoff zwischen die beiden Körper gelangen kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann in vorteilhafter Weise weitergebildet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das elastische Dichtelement hohlzylinderförmig ausgebildet und liegt mit seiner Außenmantelfläche an der Wandung des Hochdruckkanals an, wobei ein Ende des elastischen Dichtelements im ersten Körper und das andere Ende im zweiten Körper angeordnet ist. Das so ausgebildete Dichtelement ist einfach zu fertigen, leicht zu montieren und bietet dabei eine sichere Abdichtung. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das hohlzylinderförmige elastische Dichtelement in einer radialen Erweiterung des Hochdruckkanals angeordnet, so dass es sich nicht in axialer Richtung verschieben kann. Außerdem bietet diese Anordnung den Vorteil, dass der Querschnitt des Hochdruckkanals zumindest näherungsweise konstant gehalten werden kann, um so Verwirbelungen des durchfließenden Kraftstoffs zu vermeiden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ringspalt, der zwischen der Wandung des Hochdruckkanals und der Außenmantelfläche des elastischen Dichtelements vorhanden ist, über einen im Gehäuse ausgebildeten Verbindungskanal mit einem kraftstoffgefüllten Leckölraum verbunden, der im Gehäuse vorhanden ist und in dem stets ein niedriger Druck herrscht. Hierdurch bleibt stets eine Druckdifferenz zwischen dem Hochdruckkanal und dem Ringspalt zwischen der Wandung des Hochdruckkanals und dem elastischen Dichtelement bestehen, so dass das Dichtelement durch den Druck im Hochdruckkanal gegen die Außenwand des Hochdruckkanals gepresst wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Außenmantelfläche des elastischen Dichtelements und der Wandung des Hochdruckkanals ein Ringraum ausgebildet, in den der Verbindungskanal mündet. Hierdurch ist sichergestellt, dass Kraftstoff, der zwischen das elastische Dichtelement und die Wandung des Hochdruckkanals gelangt, über den Verbindungskanal in den Leckölraum abfließen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist am Übergang des ersten zum zweiten Körper im Hochdruckkanal ein Ringabsatz ausgebildet, an dem das elastische Dichtelement mit einer Anlagefläche anliegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich das Dichtelement nicht in Längsrichtung im Hochdruckkanal verschiebt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Dichtelement rotationssymmetrisch ausgebildet und weist zumindest näherungsweise einen L-förmigen Längsschnitt auf. Zusammen mit der Anlage an dem Ringabsatz erhält man so eine Anpresskraft des Dichtelements sowohl gegen die Anlagefläche als auch gegen die Wandung des Hochdruckkanals, so dass eine sichere Abdichtung gewährleistet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das elastische Dichtelement in einer Ausnehmung angeordnet, die von einer ersten und einer zweiten Ringfläche begrenzt wird. Das Dichtelement weist eine erste und eine zweite Anlagefläche auf, die an der ersten bzw. zweiten Ringfläche zur Anlage kommen und durch den Druck im Hochdruckkanal gegen die Ringflächen gepresst werden. Die erste Ringfläche ist im ersten Körper und die zweite Ringfläche im zweiten Körper angeordnet, so dass sich neben der Abdichtung durch die radiale Anpresskraft gegen die Wandung des Hochdruckkanals eine zusätzliche Abdichtung durch das Anpressen der Anlageflächen gegen die Ringflächen erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das elastische Dichtelement torusförmig ausgebildet und weist einen Hohlraum auf, der über Öffnungen mit dem Hochdruckkanal verbunden ist. Hierdurch kann Kraftstoff aus dem Hochdruckkanal durch die Öffnungen in den Hohlraum des Dichtelements fließen und dieses aufblähen. Dadurch wird das torusförmige Dichtelement gegen die Begrenzungen der radialen Erweiterung gepresst und dichtet dadurch zuverlässig ab.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besteht das elastische Dichtelement aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer. Hierdurch ist eine hohe Verformbarkeit und ein dichtendes Anschmiegen des elastischen Dichtelements an die Wandung des Hochdruckkanals gewährleistet. Um den Verformungen, wie sie bei sehr hohen Drücken im Hochdruckkanal entstehen, entgegenwirken zu können, kann das elastische Dichtelement auch aus einem weichen Metall, vorzugsweise Kupfer, bestehen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil,
  • Fig. 2 eine Vergrößerung von Fig. 1 in dem mit II bezeichneten Bereich,
  • Fig. 3 denselben Ausschnitt wie Fig. 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
  • Fig. 4 eine Vergrößerung von Fig. 3 in dem mit IV bezeichneten Bereich,
  • Fig. 5 denselben Ausschnitt wie Fig. 4 eines weiteren Ausführungsbeispiels und
  • Fig. 6 denselben Ausschnitt wie Fig. 5 eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Gehäuse 1 auf, das einen ersten Körper, der als Ventilhaltekörper 3 ausgebildet ist und einen zweiten Körper, der als Ventilkörper 5 ausgebildet ist, umfasst. Der Ventilhaltekörper 3 und der Ventilkörper 5 liegen an einer Anlagefläche 20 aneinander an und werden durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Spannvorrichtung gegeneinander gepresst. Im Ventilkörper 5 ist eine Bohrung 12 ausgebildet, in der eine kolbenförmige Ventilnadel 16 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Bohrung 12 ist an ihrem brennraumseitigen Ende bis auf wenigstens eine Einspritzöffnung 14 verschlossen, welche die Bohrung 12 mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet. Die Ventilnadel 16 wird in einem brennraumabgewandten Abschnitt ihre Länge in der Bohrung 12 dichtend geführt und steuert durch ihre Längsbewegung in der Bohrung 12 die Öffnung der wenigstens einen Einspritzöffnung 14. Durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 12 ist im Ventilkörper 5 ein Druckraum 11 gebildet, in den ein im Ventilkörper 5 und im Ventilhaltekörper 3 verlaufender Hochdruckkanal 10 mündet, der den Druckraum 11 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckquelle verbindet. Der Hochdruckkanal 10 tritt hierbei durch die Anlagefläche 20 von Ventilhaltekörper 3 und Ventilkörper 5 hindurch. Durch den Hochdruckkanal 10 kann der Druckraum 11 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden, der dann aus dem Druckraum 11 an der Ventilnadel 16 vorbei zu den Einspritzöffnungen 14 fließt.
  • Im Ventilhaltekörper 3 ist ein Leckölraum 7 ausgebildet, der als Längsbohrung in der Mitte des Ventilhaltekörpers 3 ausgebildet ist. Der Leckölraum 7 ist hierbei im wesentlichen rotationssymmetrisch und weist eine Längsachse 9 auf, die parallel zur Längsachse der Bohrung 12 ist. Der Leckölraum 7 ist über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Leitung mit einem Leckölsystem verbunden, so dass im Leckölraum 7 stets ein niedriger Druck herrscht. Der Leckölraum 7 ist durch den zwischen der Ventilnadel 16 und der Wand der Bohrung 12 verbleibenden Ringspalt mit der im Ventilkörper 5 ausgebildeten Bohrung 12 verbunden, wobei der Ringspalt nur einen stark gedrosselten Fluss von Kraftstoff vom Druckraum 11 in den Leckölraum 7 ermöglicht. Dies ist für die Funktion essentiell, da im Hochdruckkanal 10 zumindest zeitweise ein sehr hoher Kraftstoffdruck herrscht, der über 100 MPa betragen kann.
  • In Fig. 2 ist eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts von Fig. 1 im Bereich des Durchtritts des Hochdruckkanals 10 durch die Anlagefläche 20 dargestellt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Hochdruckkanal 10 eine radiale Erweiterung 27 ausgebildet, die sich mit einem Teil ihrer Länge im Ventilhaltekörper 3 und mit einem Teil ihrer Länge im Ventilkörper 5 erstreckt. In der radialen Erweiterung 27 ist ein Dichtelement 25 angeordnet, das hohlzylinderförmig ausgebildet ist und das mit seiner Außenmantelfläche an der radialen Erweiterung 27 anliegt. Durch eine Fase im Ventilhaltekörper 3 an der radialen Erweiterung 27 ist ein Ringraum 30 ausgebildet, der über einen Verbindungskanal 32 mit dem Leckölraum 7 verbunden ist. Hierdurch ist der Ringspalt 29, der zwischen der Außenmantelfläche des Dichtelements 25 und der Wandung der radialen Erweiterung 27 gebildet ist, stets mit dem Leckölraum 7 verbunden und damit drucklos. Das Dichtelement 25 besteht hierbei aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff und aus der Gruppe der Kunststoffe vorzugsweise aus einem Elastomer. Durch den Kraftstoffdruck im Hochdruckkanal 10 wird das Dichtelement 20 radial nach außen gepresst, da im Ringspalt 29 durch den Ringraum 30 und dessen Verbindung mit dem Leckölraum 7 ein deutlich niedrigerer Druck herrscht als im Hochdruckkanal 10. Durch das radiale Aufblähen des Dichtelements 25 wird dieses gegen die Wandung der radialen Erweiterung 27 gepresst und dichtet den Hochdruckkanal 10 gegen den zwischen dem Ventilkörper 5 und dem Ventilhaltekörper 3 verbleibenden Spalt an der Anlagefläche 20 ab. Dadurch kann kein Kraftstoff aus dem Hochdruckkanal 10 unkontrolliert entweichen.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Dichtelements 25 gezeigt, wobei der hier gezeigte Ausschnitt der Fig. 1 derselbe wie der von Fig. 2 ist. Zur weiteren Verdeutlichung zeigt Fig. 4 eine weitere Vergrößerung von Fig. 3 in dem mit IV bezeichneten Ausschnitt. Im Ventilhaltekörper 3 ist im Hochdruckkanal 10 wieder eine radiale Erweiterung 27 vorgesehen, die jedoch am Übergang zum Ventilkörper 5 endet. Der Durchmesser des Hochdruckkanals 10 im Ventilkörper 5 ist deutlich geringer als der Durchmesser der radialen Erweiterung 27, so dass am Übergang des Ventilhaltekörpers 3 zum Ventilkörper 5 ein Ringabsatz 35 gebildet wird. Das Dichtelement 25 ist rotationssymmetrisch aufgebaut und weist einen L-förmigen Längsschnitt auf. Hierdurch ist am Dichtelement 25 eine ringscheibenförmige Anlagefläche 37 ausgebildet, die am Ringabsatz 35 zur Anlage kommt. Durch den Druck im Hochdruckkanal 10 wird das elastische Element 25 in radialer Richtung gegen die Wandung der radialen Erweiterung 27 gepresst und durch den L-förmigen Längsschnitt auch mit der Anlagefläche 37 gegen den Ringabsatz 35. An dem dem Ventilkörper 5 zugewandten Ende der radialen Erweiterung 27 ist auch hier eine Fase und dadurch ein Ringraum 30 ausgebildet, der über einen Verbindungskanal 32 mit dem Leckölraum 7 verbunden ist.
  • Fig. 5 zeigt denselben Ausschnitt wie Fig. 4 eines weiteren Ausführungsbeispiels. Hierbei ist im Ventilhaltekörper 3 wiederum eine radiale Erweiterung 27 vorgesehen, die durch eine erste Ringfläche 40 und eine zweite Ringfläche 42 begrenzt wird, wobei die zweite Ringfläche 42 am Ventilkörper 5 ausgebildet ist. Die erste Ringfläche 40 steht hierbei senkrecht auf der Wandung der radialen Erweiterung 27, so dass sich ein rechteckförmiger Längsschnitt der radialen Erweiterung 27 ergibt. Das Dichtelement 25 weist im Längsschnitt eine C-Form auf, so dass am Dichtelement 25 eine erste ringscheibenförmige Dichtfläche 44 und eine zweite ringscheibenförmig Dichtfläche 46 ausgebildet sind, wobei die erste Dichtfläche 44 an der ersten Ringfläche 40 und die zweite Dichtfläche 46 an der zweiten Ringfläche 42 zur Anlage kommen. Durch den Druck im Hochdruckkanal 10 wird das elastische Element 25 aufgebläht und in radialer Richtung mit seiner Außenmantelfläche gegen die Wandung der radialen Erweiterung gepresst. In gleicher Weise wie schon bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Dichtflächen 44 und 46 gegen die entsprechenden Ringflächen 40 und 42 gepresst, so dass eine rundum dichte Verbindung des Dichtelements 25 mit der radialen Erweiterung 27 entsteht. Auch hier ist im Ventilhaltekörper 3 eine Fase und ein dadurch gebildeter Ringraum 30 vorgesehen, der über einen Verbindungskanal 32 und dem Leckölraum 7 verbunden ist.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei Fig. 6 denselben Ausschnitt wie Fig. 5 zeigt. Die radiale Erweiterung 27 ist hier im wesentlichen gleich ausgebildet wie die in Fig. 5 gezeigte, jedoch weist das Dichtelement 25 eine Torusform auf mit einer Wandung und einem Hohlraum 48, der ringförmig ausgebildet ist. Der Hohlraum 48 ist über Öffnungen 50, die in der Wandung des torusförmigen Dichtelements 25 ausgebildet sind, mit dem Hochdruckkanal 10 verbunden. Dadurch kann Kraftstoff aus dem Hochdruckkanal 10 durch die Öffnungen 50 in den Hohlraum 48 des Dichtelement 25 eindringen und dieses aufblähen. Hierdurch wird eine rundum dichte Verbindung des Dichtelements 25 mit den Begrenzungen der radialen Erweiterung 27 erreicht. Es kann auch hierbei vorgesehen sein, dass im Ventilhaltekörper 3 durch eine Fase ein Ringraum gebildet ist, der über einen Verbindungskanal mit dem Leckölraum 7 verbunden ist und dafür sorgt, dass der Ringraum zwischen der Wandung der radialen Erweiterung 27 und dem Dichtelement 25 drucklos bleibt.
  • Neben der Ausbildung der Abdichtung an einem Kraftstoffeinspritzventil kann es auch vorgesehen sein, eine derartige Abdichtung eines Hochdruckkanals auch in anderen Vorrichtungen auszubilden, beispielsweise in Kraftstoffhochdruckpumpen, Kraftstoffniederdruckpumpen, Ventilen oder sonstigen Versorgungseinrichtungen von Brennkraftmaschinen. Weiter kann es vorgesehen sein, dass durch den Hochdruckkanal 10 nicht Kraftstoff, sondern ein anderes Fluid, beispielsweise Wasser oder ein flüssiges Gas, geleitet wird, also jedes Medium, das ausschließlich Druckkräfte übertragen kann. Neben den bereits erwähnten Materialien für das Dichtelement 25, wie Kunststoff und hier insbesondere die Elastomere, kann es besonders bei hohen Drücken im Hochdruckkanal 10 vorgesehen sein, das Dichtelement 25 aus Metall zu fertigen, beispielsweise aus Kupfer, Stahl oder einem anderen elastisch verformbaren Metall.

Claims (12)

1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), welches einen ersten Körper (3) und einen zweiten Körper (5) umfasst, die an einer Anlagefläche (20) aneinander anliegen und in denen ein Hochdruckkanal (10) ausgebildet ist, der durch die Anlagefläche (20) der beiden Körper (3; 5) hindurchtritt und der mit einem Kraftstoff gefüllt ist, welches zumindest zeitweise unter hohem Druck steht, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdruckkanal (10) im Bereich der Anlagefläche (20) ein Dichtelement (25) vorhanden ist, welches elastisch verformbar ist und durch den Druck des Kraftstoff im Hochdruckkanal (10) gegen die Wandung des Hochdruckkanals (10) gepresst wird, wodurch der Hochdruckkanal (10) am Durchtritt durch die Anlagefläche (20) abgedichtet wird.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtelement (25) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und an der Wandung des Hochdruckkanals (10) mit seiner Außenmantelfläche anliegt, wobei ein Ende des elastischen Dichtelements (25) im ersten Körper (3) und das andere Ende im zweiten Körper (5) angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdruckkanal (10) eine radiale Erweiterung (27) ausgebildet ist, im dem das hohlzylinderförmige elastische Dichtelement (25) angeordnet ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erweiterung (27) von einer ersten Ringfläche (40) und einer zweiten Ringfläche (42) begrenzt wird, wobei die erste Ringfläche (40) im ersten Körper (3) und die zweite Ringfläche (42) im zweiten Körper (5) angeordnet ist, und mit zwei am elastischen Dichtelement (25) ausgebildeten Anlageflächen (44; 46), die durch den Druck im Hochdruckkanal (10) gegen die Ringflächen (40; 42) gepresst werden.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtelement (25) torusförmig ausgebildet ist, so dass ein Hohlraum (48) gebildet wird, wobei der Hohlraum (48) durch Öffnungen (50) mit dem Hochdruckkanal (10) verbunden ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Wandung des Hochdruckkanals (10) und dem elastischen Dichtelement (25) vorhandener Ringspalt (29) über einen im Gehäuse (1) ausgebildeten Verbindungskanal (32) mit einem kraftstoffgefüllten Leckölraum (7) verbunden ist, der in einem der beiden Körper (3; 5) vorhanden ist und in dem stets ein niedriger Druck herrscht.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenmantelfläche des elastischen Dichtelements (25) und der Wandung des Hochdruckkanals (10) ein Ringraum (30) ausgebildet ist, in den der Verbindungskanal (32) mündet.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang des ersten Körpers (3) zum zweiten Körper (5) im Hochdruckkanal (10) ein Ringabsatz (35) ausgebildet ist, an dem das elastische Dichtelement (25) mit einer Anlagefläche (37) anliegt.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtelement (25) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und einen zumindest näherungsweise L-förmigen Längsschnitt aufweist, wobei die Anlagefläche (37) am kurzen Schenkel des L-förmigen Längsschnitts ausgebildet ist.
10. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtelement (25) aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer besteht.
11. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtelement (25) aus einem elastisch verformbaren Metall besteht.
12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Edelstahl ist.
DE2001155677 2001-11-13 2001-11-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10155677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155677 DE10155677A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2002/002612 WO2003046367A1 (de) 2001-11-13 2002-07-17 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155677 DE10155677A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155677A1 true DE10155677A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155677 Withdrawn DE10155677A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10155677A1 (de)
WO (1) WO2003046367A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108773A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102012222167A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Alternativer Hochdruckanschluss mit Feder-Dichtlinse
DE102009000752B4 (de) 2008-03-06 2018-03-29 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102022117405A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Thomas Schneider Dichtungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460746A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Metallische dichtung
IT207607Z2 (it) * 1986-04-18 1988-02-08 Zoboli Walter Giunto dielettrico di tipo perfezionato,particolarmente per condotte metalliche di liquidi e/o gas
DE19614980C1 (de) * 1996-04-16 1997-09-18 Hatz Motoren Einspritzvorrichtung
DE19729788A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19827267A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr
DE19827628A1 (de) 1998-06-20 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10008554A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108773A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102009000752B4 (de) 2008-03-06 2018-03-29 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102012222167A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Alternativer Hochdruckanschluss mit Feder-Dichtlinse
DE102022117405A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Thomas Schneider Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003046367A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918928B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE19524520A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1446571A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE4225350C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1045978A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10056038A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1774217A1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
EP1066460A2 (de) Druckventil
DE19710891A1 (de) Druckventil
DE102009032850A1 (de) Druckbegrenzungsventil insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102008008435B4 (de) Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils
EP1430218B1 (de) Ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
EP1356203B1 (de) Vorrichtung zur kraftstoff-hochdruckversorgung einer brennkraftmaschine
EP1407134B1 (de) Kraftstoffhochdruckvorrichtung
DE102004036626A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10155677A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10353168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen
DE4427717C1 (de) Hochdruckleitungsanschluß für einen Düsenhalter eines am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine befestigten Kraftstoffeinspritzventiles
DE19937677C2 (de) Einspritzventil mit verbesserter Dichtflächenanordnung
DE102018200447A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
EP1880100B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0971120B1 (de) Anschlusselement einer Hochdruckleitung
EP3380716B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem dichtelement
DE10155187B4 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2001057394A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee