EP1395744B1 - Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1395744B1
EP1395744B1 EP02742681A EP02742681A EP1395744B1 EP 1395744 B1 EP1395744 B1 EP 1395744B1 EP 02742681 A EP02742681 A EP 02742681A EP 02742681 A EP02742681 A EP 02742681A EP 1395744 B1 EP1395744 B1 EP 1395744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
fuel injection
injection device
sleeve part
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02742681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1395744A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1395744A1 publication Critical patent/EP1395744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1395744B1 publication Critical patent/EP1395744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for internal combustion engines, in particular common rail injector, with a housing having an injection end, with a recess extending in the housing, with at least one axially movable valve element which is arranged in the recess with a Valve seat cooperates and has a pressure surface facing away from the injection end, which axially delimits a control chamber, with a sleeve member which limits the control chamber radially, and at least one device which the sleeve member against a first housing portion and the valve element in the direction of the injection End applied, wherein the device comprises separate biasing means, wherein each one biasing means acts on the valve element and another biasing means the sleeve part.
  • Such a fuel injection device is known from the market. It is a common rail injector.
  • the control chamber is limited by an axial end surface of a valve needle. Radially, the control chamber is limited by a sleeve part, in whose wall an inlet throttle is present. On the valve needle opposite side of the control chamber is limited by a housing part in which a drain throttle is present.
  • the inlet throttle is connected to a high-pressure inlet, whereas the drain throttle is connected via a control valve with a low-pressure region. The throttling effect of the inlet throttle is stronger than that of the drain throttle.
  • a compression spring is clamped between the sleeve part and an annular shoulder of the valve needle.
  • the valve needle is acted upon against a valve seat in the region of the injection end, and on the other hand, the sleeve part is acted upon against the housing part.
  • the pressure in the control chamber is lowered.
  • the closing force of the compression spring is overcome, so that moves the valve needle.
  • EP 1 118 765 A shows a generic device.
  • Object of the present invention is to develop a fuel injection device of the type mentioned so that with it the fuel can be injected even more precisely.
  • leaks between the sleeve part and the first housing section are equivalent to an enlarged cross section of the inlet throttle. at an existing leak between the sleeve part and the first housing portion can therefore flow at an initiated pressure drop in the control chamber of the fuel faster than desired in the control room, so that the pressure in the control room increases too quickly again. This leads to premature closing of the valve element.
  • Such a leak between the sleeve part and the first housing portion is avoided in the fuel injection device according to the invention.
  • the biasing device which acts on the valve element, must be relatively soft. Such individual embodiments of the corresponding biasing means are possible in the fuel injection device according to the invention.
  • the fuel injection device according to the invention thus allows an extremely inexpensive and simple way an optimal seal between the sleeve part and the first housing portion, which allows a precise and reproducible pressure curve in the control room. This in turn allows a precise opening and closing of the fuel injection device.
  • the seal is additionally improved by the fact that the sleeve part has a circumferential sharp edge, with which it bears against the first housing portion.
  • the pretensioning device which acts on the sleeve part, is supported on a second and stationary housing section. With such a support necessary for a good seal between the sleeve part and the first housing section forces can be well received.
  • an opening is present in the wall of the sleeve part, which forms an inlet flow throttle for the control chamber.
  • an inlet flow restrictor can be introduced into the sleeve part in a simple manner and with the highest precision.
  • the pretensioning device which acts on the sleeve part, to be supported on a shoulder of the recess in the housing. Since the recess in the housing, in which the valve element is arranged, is generally anyway formed as a stepped bore, such a shoulder can be provided without much additional effort.
  • the biasing means comprises a disc spring having an opening through which the valve element extends therethrough.
  • Such disc springs which If necessary, can also be arranged as a spring package, have a very high rigidity. With them, thus high contact pressure between the sleeve part and the first housing portion can be realized, which is advantageous for the desired seal. In addition, such disc springs build very compact.
  • At least one recess is present in the disc spring in the region of the radially outer edge.
  • the space in which the disc spring is arranged can also be used for the flow guidance of the fuel. The fuel can flow through the recess in this case.
  • the biasing means which acts on the sleeve part, comprise a spring sleeve.
  • a spring sleeve is generally in the shape of a cylinder and provides support in a location axially remote from the sleeve portion.
  • the wall of the spring sleeve at least one opening is present.
  • the space in which the spring sleeve is arranged also be used as a flow channel for the fuel. It is particularly preferred if an inlet flow restrictor is present in the wall of the spring sleeve.
  • Such an opening with a certain cross-section can be easily and inexpensively introduced into the spring sleeve, without adversely affecting their rigidity or life.
  • the biasing device which acts on the sleeve part, comprises a spring element with a support portion and at least two axially extending spring portions. Even with such a spring element, the support can axially from the sleeve part removed. Since the spring element comprises individual spring sections, between which intermediate spaces are present, the flow through the space in which the spring element is arranged, not or only slightly impaired.
  • the invention also relates to a fuel system with a fuel injection device which injects the fuel directly into the combustion chamber of an internal combustion engine, with at least one high-pressure fuel pump, and with a fuel manifold, to which the fuel injection device is connected.
  • the fuel injection device is formed in the above-mentioned manner.
  • the invention also relates to an internal combustion engine with at least one combustion chamber, in which the fuel is injected directly.
  • the internal combustion engine has a fuel system of the type mentioned above. Since the metering of the fuel into the combustion chamber is very precise with this fuel system, emissions can be kept low and fuel consumption kept low.
  • Fig. 1 carries a fuel injection device
  • the reference numeral 10 This is a common rail injector, which is used for the direct injection of highly compressed fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the injector 10 comprises a multi-part housing 12.
  • the housing 12 comprises a nozzle body 14 and an intermediate disk 16.
  • the nozzle body 14 and the intermediate disk 16 are braced against each other via a nozzle retaining nut, not shown in the drawing.
  • the lower end of the nozzle body 14 in FIG. 1 is designed as an injection end 18.
  • the nozzle body 14 extends in the longitudinal direction of a recess 20. This has the shape of a stepped bore and ends in the injection end 18.
  • a plurality of distributed over the circumference of the injection end 18 arranged fuel outlet openings 22 are present.
  • a Ventilelemnet 24 is arranged in the recess 20 in the nozzle body 14.
  • a valve needle which is coaxial with the recess 20 and is axially movable.
  • the valve needle 24 cooperates with a valve seat (without reference numeral) in the region of the injection end 18.
  • the valve needle 24 has a plurality of sections of different diameter: Between a smaller diameter section 26 and a larger diameter section 28, an inclined pressure surface 30 is present. Above section 28 there is a section 32 which has a smaller diameter than section 28. Above section 32, in turn, valve needle 24 has an end section 34 whose diameter is slightly larger than that of section 32. End section 34 retracts axially bounded above by a pressure surface 36.
  • the pressure surface 36 in turn limits axially a control chamber 38.
  • the control chamber 38 is limited by a sleeve member 40 which extends down to approximately at the level of the transition between the end portion 34 and the portion 32 of the valve needle 24.
  • the end portion 34 is guided tightly in the sleeve part 40.
  • the upper edge of the sleeve part 40 has a conical slope, so that a cutting-like biting edge 44 is formed, with which the sleeve part 40 rests against the intermediate disc 16.
  • the washer 16 limits the control chamber 38 upwards.
  • an intermediate disc 42 is arranged, passes through the opening of the portion 32 of the valve needle 24 with some play.
  • the washer is acted upon by an annular disc spring 46 upwards. With its radially outer edge, the disc spring 46 is supported on a shoulder 48 of the recess 20.
  • the portion 32 of the valve needle 24 passes through a central opening 47 of the disc spring 46 therethrough.
  • a helical compression spring 50 is supported on the disc spring 46.
  • the helical compression spring 50 is arranged coaxially with the valve needle 24.
  • the compression coil spring 50 is supported on an annular collar 52 of a guide sleeve 54.
  • the inner diameter of the guide sleeve 54 is slightly smaller than the outer diameter of the portion 28 of the valve needle 24. The guide sleeve 54 is therefore supported on the between the portion 28 and the portion 32 of the Valve needle 24 formed paragraph.
  • annular space 56th available between the sleeve part 40, the intermediate disc 42 and the guide sleeve 54 on the one hand and the wall of the recess 20 in the nozzle body 14 on the other hand. This is connected via a flow channel 58 with a high-pressure manifold 60. In the wall of the sleeve part 40, a bore is introduced in the upper region, which forms an inlet throttle 62.
  • a through hole 64 is provided in the radial center thereof, which has a portion with a small diameter, which forms a drain throttle 66.
  • the diameter of the inlet throttle 62 is smaller than that of the drain throttle 66.
  • the control chamber 38 is connected to a switching valve 68. This is again connected to a low pressure area (without reference number) on the outlet side.
  • the annular space 56 is connected by axial channels in the nozzle body 14, which are introduced into the wall of the recess 20, with an annular pressure chamber 70 which is present in the recess 20 at the level of the pressure surface 30. From the pressure chamber 70, another annular space 72, with open valve needle 24, leads to the fuel outlet openings 22. In the outer edge of the disc spring 46 distributed over the circumference a plurality of semi-circular recesses 74 are introduced. Through this, the area of the annular space 56 above the disc spring 46 is connected to the area below the disc spring 46. For the formation of the recesses 74 in the disc spring 46, reference is made to FIG.
  • the injector 10 shown in Fig. 1 operates as follows:
  • the switching valve 68 When the injector 10 is closed, the switching valve 68 is closed. In this case prevails in the control chamber 38 of the full system pressure, which in the high-pressure manifold 60, in the flow channel 58, in the inlet throttle 62 and in the annulus 56 prevails. This pressure acts on the pressure surface 36 at the upper end of the valve needle 24. In this way and by the action of the helical compression spring 50, the valve needle 24 is pressed against the injection end 18 of the nozzle body 14. The fuel outlet openings 22 are thus separated from the annular space 72, so that no fuel can escape.
  • the switching valve 68 is opened. Since the diameter of the outlet throttle 66 is greater than that of the inlet throttle 62, more fuel flows out of the control chamber 38 to the low pressure region than flows in again through the inlet throttle 62. Thus, the pressure in the control chamber 38. At the same time in the pressure chamber 70 is the full system pressure and acts on the pressure surface 30 on the valve needle 24. When the corresponding resultant force on the pressure surface 30, the closing force by the compression coil spring 50 and the pressure surface 36 outgoing force, lifts the valve needle 14 from the valve seat in the region of the injection end 18 and releases the fuel outlet openings 22 free.
  • the switching valve 68 is closed again.
  • fuel continues to flow into the control chamber 38 until the same pressure prevails in the control chamber 38 as in the annular space 56 and at all other locations within the injector 10.
  • the valve needle 24 is again moved toward the injection end 18 and the connection between the fuel outlet openings 22 and the annular space 72 is interrupted.
  • the pressure curve in the control chamber 38 must also correspond as closely as possible to the desired course.
  • the desired course is in turn influenced by an exact dimensioning on the one hand, the inlet throttle 62 and on the other hand, the drain throttle 66.
  • the disc spring 46 is very stiff. As a result, the biting edge 44 is pressed with a very high contact pressure against the wall of the washer 16, which creates an optimal seal. At the same time, however, the helical compression spring 50 is so soft that the opening operation of the valve needle 24 is not impaired.
  • FIG. 3 a second embodiment of an injector 10 is shown.
  • Such parts which are functionally equivalent to parts which have already been described in connection with FIGS. 1 and 2, bear the same reference numerals. They will not be discussed again in detail.
  • a spring sleeve 46 is provided in the injector shown in Fig. 3. This consists essentially of a hollow cylinder (see Fig. 4), in the wall in the azimuthal direction elongated openings 74 are present.
  • the upper edge of the spring sleeve 46 is supported on the between disc 42 from.
  • the lower edge of the spring sleeve 46 is supported on a shoulder 76, which is formed between a region 78 of the recess 20 with a larger diameter and a portion 80 of the recess 20 with a smaller diameter.
  • FIG. 5 A variant of such a spring sleeve is shown in Fig. 5.
  • This spring sleeve 46 has only a single opening in its wall, which forms an inlet throttle 62. Further, in this spring sleeve 46, two relatively stiff portions 82 and 84 are provided, between which a trained in accordion form spring portion 86 is arranged.
  • a spring element 46 is provided in the injector 10 shown in FIG. 6 instead of a disc spring.
  • This has an annular support portion 88, on which two axially extending spring portions 90 are formed.
  • a semicircular bulge 92 is in each case in the region of its lower end in Fig. 6, but slightly spaced therefrom (see also Fig. 7), which in each case forms a spiral spring.
  • an internal combustion engine 94 is shown schematically. It comprises a fuel system 96. This in turn has a fuel tank 98 from which a low-pressure electric fuel pump 100 the Fuel to a motor-driven high-pressure pump 102 promotes. From this fuel enters a fuel rail 104, which is commonly referred to as a "rail". To the fuel manifold 104, a plurality of injectors 10 are connected, which are formed according to FIG. 1, FIG. 3 or FIG. The injectors 10 each inject the fuel (diesel or gasoline) directly into combustion chambers 106.
  • top and bottom in the above description refer exclusively to the figures.
  • the device 10 can also be arranged in a different position than that shown in the figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem Gehäuse mit einem Einspritz-Ende, mit einer in dem Gehäuse verlaufenden Ausnehmung, mit mindestens einem axial beweglichen Ventilelement, das in der Ausnehmung angeordnet ist, mit einem Ventilsitz zusammenarbeitet und eine vom Einspritz-Ende abgewandte Druckfläche aufweist, welche einen Steuerraum axial begrenzt, mit einem Hülsenteil, welches den Steuerraum radial begrenzt, und mit mindestens einer Einrichtung, welche das Hülsenteil gegen einen ersten Gehäuseabschnitt und das Ventilelement in Richtung auf das Einspritz-Ende beaufschlagt, wobei die Einrichtung separate Vorspanneinrichtungen umfasst, wobei jeweils eine Vorspanneinrichtung das Ventilelement und eine andere Vorspanneinrichtung das Hülsenteil beaufschlagt.
  • Eine derartige Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist vom Markt her bekannt. Bei ihr handelt es sich um einen Common-Rail-Injektor. Bei diesem wird der Steuerraum durch eine axiale Endfläche einer Ventilnadel begrenzt. Radial wird der Steuerraum durch ein Hülsenteil begrenzt, in dessen Wand eine Zulaufdrossel vorhanden ist. Auf der der Ventilnadel gegenüberliegenden Seite wird der Steuerraum durch ein Gehäuseteil begrenzt, in dem eine Ablauf-Drossel vorhanden ist. Die Zulauf-Drossel ist mit einem Hochdruckzulauf verbunden, wohingegen die Ablauf-Drossel über ein Steuerventil mit einem Niederdruckbereich verbunden ist. Die Drosselwirkung der Zulauf-Drossel ist stärker als jene der Ablauf-Drossel.
  • Zwischen dem Hülsenteil und einem ringförmigen Absatz der Ventilnadel ist eine Druckfeder verspannt. Durch diese wird einerseits die Ventilnadel gegen einen Ventilsitz im Bereich des Einspritz-Endes beaufschlagt, und andererseits wird das Hülsenteil gegen das Gehäuseteil beaufschlagt. Um die Ventilnadel von ihrem Ventilsitz im Bereich des Einspritz-Endes abzuheben, wird der Druck im Steuerraum abgesenkt. An einer Druckfläche der Ventilnadel liegt weiterhin der normale Hochdruck an. Bei einer ausreichenden Druckdifferenz wird die Schließkraft der Druckfeder überwunden, so dass sich die Ventilnadel bewegt.
  • Auch die EP 1 118 765 A zeigt eine gattungsgemäße Vorrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit ihr der Kraftstoff noch präziser eingespritzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Hülsenteil eine umlaufende scharfe Kante aufweist, mit der es an dem ersten Gehäuseabschnitt anliegt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass Undichtigkeiten zwischen dem Hülsenteil und dem ersten Gehäuseabschnitt äquivalent sind zu einem vergrößerten Querschnitt der Zulauf-Drossel. Bei einer vorhandenen Undichtigkeit zwischen dem Hülsenteil und dem ersten Gehäuseabschnitt kann daher bei einem eingeleiteten Druckabfall im Steuerraum der Kraftstoff schneller als gewünscht in den Steuerraum nachströmen, so dass der Druck im Steuerraum zu schnell wieder ansteigt. Dies führt zu einem vorzeitigen Schließen des Ventilelements. Eine derartige Undichtigkeit zwischen dem Hülsenteil und dem ersten Gehäuseabschnitt wird bei der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung vermieden.
  • Dies erfolgt dadurch, dass die Kraft, mit welcher das Hülsenteil gegen den ersten Gehäuseabschnitt beaufschlagt wird, ausreichend hoch gewählt werden kann, so dass eine optimale Abdichtung zwischen Hülsenteil und erstem Gehäuseabschnitt vorliegt. Eine derartig hohe Anpresskraft ist jedoch nur dadurch möglich, dass einerseits für das Hülsenteil und andererseits für das Ventilelement jeweils separate Vorspanneinrichtungen vorgesehen sind.
  • Um die für die notwendige Abdichtung zwischen Hülsenteil und erstem Gehäuseabschnitt notwendige Anpresskraft bereitstellen zu können, ist nämlich eine sehr steife Feder erforderlich. Um andererseits eine Öffnungsbewegung des Ventilelements bereits bei einem geringen Druckabfall im Steuerraum bewirken zu können, muss die Vorspanneinrichtung, welche das Ventilelement beaufschlagt, relativ weich sein. Derartige individuelle Ausgestaltungen der entsprechenden Vorspanneinrichtungen sind bei der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzvorrichtung gestattet somit auf äußerst preiswerte und einfache Art und Weise eine optimale Abdichtung zwischen Hülsenteil und erstem Gehäuseabschnitt, was einen präzisen und reproduzierbaren Druckverlauf im Steuerraum ermöglicht. Dies wiederum ermöglicht ein präzises Öffnen und Schließen der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung.
  • Die Abdichtung wird zusätzlich noch dadurch verbessert, dass das Hülsenteil eine umlaufende scharfe Kante aufweist, mit der es an dem ersten Gehäuseabschnitt anliegt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten Weiterbildung ist genannt, dass sich die Vorspanneinrichtung, welche das Hülsenteil beaufschlagt, an einem zweiten und stationären Gehäuseabschnitt abstützt. Mit einer solchen Abstützung können die für eine gute Abdichtung zwischen Hülsenteil und erstem Gehäuseabschnitt notwendigen Kräfte gut aufgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise ist in der Wand des Hülsenteils eine Öffnung vorhanden, welche eine Zulauf-Strömungsdrossel für den Steuerraum bildet. Eine solche Zulauf-Strömungsdrossel ist in das Hülsenteil auf einfache Art und Weise und mit höchster Präzision einbringbar.
  • Ferner ist es möglich, dass sich die Vorspanneinrichtung, welche das Hülsenteil beaufschlagt, an einem Absatz der Ausnehmung im Gehäuse abstützt. Da die Ausnehmung im Gehäuse, in welcher das Ventilelement angeordnet ist, im Allgemeinen sowieso als Stufenbohrung ausgebildet ist, kann ein derartiger Absatz ohne großen Mehraufwand vorgesehen werden.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit zur Ausgestaltung der Vorspanneinrichtung für das Hülsenteil besteht darin, dass die Vorspanneinrichtung eine Scheibenfeder mit einer Öffnung umfasst, durch welde sich das Ventilelement hindurch erstreckt. Derartige Scheibenfedern, welche gegebenenfalls auch als Federpaket angeordnet werden können, weisen eine sehr große Steifigkeit auf. Mit ihnen können somit hohe Anpresskräfte zwischen dem Hülsenteil und dem ersten Gehäuseabschnitt realisiert werden, was für die gewünschte Abdichtung vorteilhaft ist. Darüber hinaus bauen derartige Scheibenfedern sehr kompakt.
  • Bei einer Weiterbildung ist in der Scheibenfeder im Bereich des radial äußeren Randes mindestens eine Ausnehmung vorhanden. In diesem Fall kann der Raum, in dem die Scheibenfeder angeordnet ist, auch für die Strömungsführung des Kraftstoffes verwendet werden. Der Kraftstoff kann in diesem Fall durch die Ausnehmung hindurchströmen.
  • Alternativ kann die Vorspanneinrichtung, welche das Hülsenteil beaufschlagt, eine Federhülse umfassen. Eine solche Federhülse hat im Allgemeinen die Form eines Zylinders und ermöglicht eine Abstützung in einer axial vom Hülsenteil entfernten Stelle.
  • Dabei wird bevorzugt, wenn in der Wand der Federhülse mindestens eine Öffnung vorhanden ist. In diesem Fall kann der Raum, in dem die Federhülse angeordnet ist, ebenfalls als Strömungskanal für den Kraftstoff verwendet werden. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn in der Wand der Federhülse eine Zulauf-Strömungsdrossel vorhanden ist. Eine derartige Öffnung mit einem bestimmten Querschnitt kann leicht und preiswert in die Federhülse eingebracht werden, ohne deren Steifigkeit oder Lebensdauer nachteilig zu beeinflussen.
  • Möglich ist auch, dass die Vorspanneinrichtung, welche das Hülsenteil beaufschlagt, ein Federelement mit einem Stützabschnitt und mindestens zwei axial verlaufenden Federabschnitten umfasst. Auch bei einem solchen Federelement kann die Abstützung axial vom Hülsenteil entfernt erfolgen. Da das Federelement einzelne Federabschnitte umfasst, zwischen denen Zwischenräume vorhanden sind, ist die Strömung durch den Raum, in dem das Federelement angeordnet ist, nicht oder nur gering beeinträchtigt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftstoffsystem mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, welche den Kraftstoff direkt in den Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzt, mit mindestens einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, und mit einer Kraftstoff-Sammelleitung, an die die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung angeschlossen ist.
  • Um bei einem solchen Kraftstoffsystem die Präzision der durchgeführten Einspritzungen zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach der oben genannten Art ausgebildet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung noch eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Brennraum, in den der Kraftstoff direkt eingespritzt wird.
  • Um den Betrieb dieser Brennkraftmaschine im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu optimieren, wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine ein Kraftstoffsystem der oben genannten Art aufweist. Da mit diesem Kraftstoffsystem die Zumessung des Kraftstoffs in den Brennraum sehr präzise erfolgt, können die Emissionen niedrig und der Kraftstoffverbrauch gering gehalten werden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    einen teilweisen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, mit einer Vorspanneinrichtung für ein Hülsenteil;
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf die Vorspanneinrichtung vn Fig. 1;
    Fig. 3:
    einen teilweisen Längsschnitt durch einen Bereich eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, mit einer Vorspanneinrichtung für ein Hülsenteil;
    Fig. 4:
    eine perspektivische Darstellung der Vorspanneinrichtung von Fig. 3;
    Fig. 5:
    eine Abwandlung der Vorspanneinrichtung von Fig. 4;
    Fig. 6:
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 eines dritten Ausführungsbeispiels einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, mit einer Vorspanneinrichtung für ein Hülsenteil;
    Fig. 7:
    eine perspektivische Darstellung der Vorspanneinrichtung von Fig. 6; und
    Fig. 8:
    eine Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffsystem und mehreren Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen entsprechend Fig. 1.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 trägt eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung insgesamt das Bezugszeichen 10. Bei ihr handelt es sich um einen Common-Rail-Injektor, welcher für die direkte Einspritzung hochverdichteten Kraftstoffs in den Brennraum einer Brennkraftmaschine verwendet wird. Der Injektor 10 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 umfasst einen Düsenkörper 14 und eine Zwischenscheibe 16. Der Düsenkörper 14 und die Zwischenscheibe 16 sind über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Düsenspannmutter gegeneinander verspannt.
  • Das in Fig. 1 untere Ende des Düsenkörpers 14 ist als Einspritz-Ende 18 ausgebildet. Im Düsenkörper 14 verläuft in dessen Längsrichtung eine Ausnehmung 20. Diese hat die Form einer Stufenbohrung und endet im Einspritz-Ende 18. Am Einspritz-Ende 18 sind mehrere über den Umfang des Einspritz-Endes 18 verteilt angeordnete Kraftstoff-Austrittsöffnungen 22 vorhanden. In der Ausnehmung 20 im Düsenkörper 14 ist ein Ventilelemnet 24 angeordnet. Bei ihm handelt es sich um eine Ventilnadel, welche koaxial zur Ausnehmung 20 verläuft und axial beweglich ist. Die Ventilnadel 24 arbeitet mit einem Ventilsitz (ohne Bezugszeichen) im Bereich des Einspritz-Endes 18 zusammen.
  • Die Ventilnadel 24 weist mehrere Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser auf: Zwischen einem Abschnitt 26 mit kleinerem Durchmesser und einem Abschnitt 28 mit größerem Durchmesser ist eine schräge Druckfläche 30 vorhanden. Oberhalb des Abschnitts 28 ist ein Abschnitt 32 vorhanden, der kleineren Durchmesser hat als der Abschnitt 28. Oberhalb des Abschnitts 32 wiederum weist die Ventilnadel 24 einen Endabschnitt 34 auf, dessen Durchmesser etwas größer ist als der des Abschnitts 32. Der Endabschnitt 34 wird axial nach oben durch eine Druckfläche 36 begrenzt.
  • Die Druckfläche 36 begrenzt wiederum axial einen Steuerraum 38. Radial wird der Steuerraum 38 durch ein Hülsenteil 40 begrenzt, welches sich nach unten bis etwa auf Höhe des Übergangs zwischen dem Endabschnitt 34 und dem Abschnitt 32 der Ventilnadel 24 erstreckt. Der Endabschnitt 34 ist in dem Hülsenteil 40 dicht geführt. Der obere Rand des Hülsenteils 40 weist eine konische Schräge auf, so dass eine schneidenartige Beißkante 44 gebildet wird, mit welcher das Hülsenteil 40 an der Zwischenscheibe 16 anliegt. Die Zwischenscheibe 16 begrenzt den Steuerraum 38 nach oben.
  • Unterhalb des Hülsenteils 40 ist eine Zwischenscheibe 42 angeordnet, durch deren Öffnung der Abschnitt 32 der Ventilnadel 24 mit etwas Spiel hindurchtritt. Die Zwischenscheibe wird von einer ringförmigen Scheibenfeder 46 nach oben beaufschlagt. Mit ihrem radial äußeren Rand stützt sich die Scheibenfeder 46 an einem Absatz 48 der Ausnehmung 20 ab. Der Abschnitt 32 der Ventilnadel 24 tritt durch eine mittige Öffnung 47 der Scheibenfeder 46 hindurch.
  • An der Scheibenfeder 46 wiederum stützt sich eine Schrauben-Druckfeder 50 ab. Die Schrauben-Druckfeder 50 ist koaxial zur Ventilnadel 24 angeordnet. Nach unten hin stützt sich die Schrauben-Druckfeder 50 an einem Ringkragen 52 einer Führungshülse 54 ab. Die Scheibenfeder 46 und die Schrauben-Druckfeder 50 sind Teil einer Beaufschlagungseinrichtung 55. Der Innendurchmesser der Führungshülse 54 ist etwas kleiner als der Außendurchmesser des Abschnitts 28 der Ventilnadel 24. Die Führungshülse 54 stützt sich daher an dem zwischen dem Abschnitt 28 und dem Abschnitt 32 der Ventilnadel 24 gebildeten Absatz ab.
  • Zwischen dem Hülsenteil 40, der Zwischenscheibe 42 und der Führungshülse 54 einerseits und der Wand der Ausnehmung 20 im Düsenkörper 14 andererseits ist ein Ringraum 56 vorhanden. Dieser ist über einen Strömungskanal 58 mit einer Hochdruck-Sammelleitung 60 verbunden. In die Wand des Hülsenteils 40 ist in deren oberen Bereich eine Bohrung eingebracht, welche eine Zulauf-Drossel 62 bildet.
  • In der Zwischenscheibe 16 ist in deren radialer Mitte eine Durchgangsbohrung 64 vorhanden, welche einen Abschnitt mit einem geringen Durchmesser aufweist, der eine Ablauf-Drossel 66 bildet. Der Durchmesser der Zulauf-Drossel 62 ist kleiner als jener der Ablauf-Drossel 66. Über die Durchgangsbohrung 64 mit der Ablauf-Drossel 66 ist der Steuerraum 38 mit einem Schaltventil 68 verbunden. Dieses ist auslassseitig wiederum an einen Niederdruckbereich (ohne Bezugszeichen) angeschlossen.
  • Der Ringraum 56 ist durch axiale Kanäle im Düsenkörper 14, welche in die Wand der Ausnehmung 20 eingebracht sind, mit einem ringförmigen Druckraum 70 verbunden, welcher in der Ausnehmung 20 auf Höhe der Druckfläche 30 vorhanden ist. Vom Druckraum 70 führt ein weiterer Ringraum 72, bei geöffneter Ventilnadel 24, bis zu den Kraftstoff-Austrittsöffnungen 22. In den äußeren Rand der Scheibenfeder 46 sind über den Umfang verteilt mehrere halbkreisförmige Ausnehmungen 74 eingebracht. Durch diese ist der Bereich des Ringraums 56 oberhalb der Scheibenfeder 46 mit dem Bereich unterhalb der Scheibenfeder 46 verbunden. Zur Ausbildung der Ausnehmungen 74 in der Scheibenfeder 46 wird auf Fig. 2 verwiesen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Injektor 10 arbeitet folgendermaßen:
  • Bei geschlossenem Injektor 10 ist das Schaltventil 68 geschlossen. In diesem Fall herrscht im Steuerraum 38 der volle Systemdruck, welcher auch in der Hochdruck-Sammelleitung 60, im Strömungskanal 58, in der Zulauf-Drossel 62 und im Ringraum 56 herrscht. Dieser Druck wirkt auf die Druckfläche 36 am oberen Ende der Ventilnadel 24. Hierdurch und durch die Wirkung der Schrauben-Druckfeder 50 wird die Ventilnadel 24 gegen das Einspritzende 18 des Düsenkörpers 14 gedrückt. Die Kraftstoff-Austrittsöffnungen 22 sind somit vom Ringraum 72 getrennt, so dass kein Kraftstoff austreten kann.
  • Um mit dem Injektor 10 eine Einspritzung durchzuführen, wird das Schaltventil 68 geöffnet. Da der Durchmesser der Ablauf-Drossel 66 größer ist als jener der Zulauf-Drossel 62, strömt mehr Kraftstoff aus dem Steuerraum 38 zum Niederdruckbereich ab als durch die Zulauf-Drossel 62 wieder zuströmt. Somit sinkt der Druck im Steuerraum 38. Gleichzeitig liegt im Druckraum 70 der volle Systemdruck an und wirkt auf die Druckfläche 30 an der Ventilnadel 24. Wenn die entsprechende resultierende Kraft an der Druckfläche 30 die Schließkraft durch die Schrauben-Druckfeder 50 und die von der Druckfläche 36 ausgehende Kraft übersteigt, hebt die Ventilnadel 14 vom Ventilsitz im Bereich des Einspritz-Endes 18 ab und gibt die Kraftstoff-Austrittsöffnungen 22 frei.
  • Um eine Einspritzung zu beenden, wird das Schaltventil 68 wieder geschlossen. Durch die Zulauf-Drossel 62 strömt weiterhin Kraftstoff in den Steuerraum 38 zu, bis im Steuerraum 38 der gleiche Druck herrscht wie im Ringraum 56 und an allen anderen Stellen innerhalb des Injektors 10. Durch den Druck auf die Druckfläche 36 der Ventilnadel 24 und aufgrund der Kraft, welche von der Schrauben-Druckfeder 50 auf die Ventilnadel 24 ausgeübt wird, wird die Ventilnadel 24 wieder in Richtung auf das Einspritz-Ende 18 bewegt und die Verbindung zwischen den Kraftstoff-Austrittsöffnungen 22 und dem Ringraum 72 unterbrochen.
  • Damit der Schließzeitpunkt der Ventilnadel 24 möglichst exakt dem gewünschten Wert entspricht, muss der Druckverlauf im Steuerraum 38 ebenfalls möglichst exakt dem gewünschten Verlauf entsprechen. Der gewünschte Verlauf wird wiederum durch eine exakte Dimensionierung einerseits der Zulauf-Drossel 62 und andererseits der Ablauf-Drossel 66 beeinflusst.
  • Um zu verhindern, dass Kraftstoff vom Ringraum 56 durch einen Spalt zwischen dem Hülsenteil 40 und der Zwischenscheibe 16 in den Steuerraum 38 gelangt (dies entspräche einem größeren Durchmesser der Zulaufdrossel 62), ist die Scheibenfeder 46 sehr steif ausgebildet. Hierdurch wird die Beißkante 44 mit sehr hoher Anpresskraft gegen die Wand der Zwischenscheibe 16 gedrückt, was eine optimale Abdichtung schafft. Gleichzeitig ist die Schrauben-Druckfeder 50 jedoch so weich, dass der Öffnungsvorgang der Ventilnadel 24 nicht beeinträchtigt wird.
  • In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Injektors 10 dargestellt. Solche Teile, welche funktionsäquivalent sind zu Teilen, die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben worden sind, tragen die gleichen Bezugszeichen. Auf sie wird nicht nochmals im Detail eingegangen.
  • Die wesentlichen Unterschiede betreffen die Ausgestaltung der Vorspanneinrichtung, welche das Hülsenteil 40 gegen die Zwischenscheibe 16 beaufschlagt. Anstelle einer Scheibenfeder ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Injektor eine Federhülse 46 vorgesehen. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Hohlzylinder (vgl. Fig. 4), in dessen Wand in azimutaler Richtung längliche Öffnungen 74 vorhanden sind.
  • Der obere Rand der Federhülse 46 stützt sich an der zwischenscheibe 42 ab. Der untere Rand der Federhülse 46 stützt sich an einem Absatz 76 ab, welcher zwischen einem Bereich 78 der Ausnehmung 20 mit größerem Durchmesser und einem Bereich 80 der Ausnehmung 20 mit kleinerem Durchmesser gebildet ist. Durch die Ausnehmungen 74 in der Federhülse 46 kann Krafttoff hindurchtreten.
  • Eine Variante einer solchen Federhülse ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Federhülse 46 weist nur eine einzige Öffnung in ihrer Wand auf, welche eine Zulauf-Drossel 62 bildet. Ferner sind bei dieser Federhülse 46 zwei relativ steife Abschnitte 82 und 84 vorhanden, zwischen denen ein in Ziehharmonikaform ausgebildeter Federabschnitt 86 angeordnet ist.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Injektors 10 dargestellt. Auch hier gilt, dass solche Teile, welche äquivalente Funktionen zu Teilen aufweisen, die im Zusammenhang mit den Fig. 1 - 5 beschrieben wurden, die gleichen Bezugszeichen tragen und hier nicht nochmals im Detail erläutert sind.
  • Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Injektor 10 ist bei dem in Fig. 6 dargestellten Injektor 10 anstelle einer Scheibenfeder ein Federelement 46 vorgesehen. Dieses weist einen ringförmigen Stützabschnitt 88 auf, an den zwei axial verlaufende Federabschnitte 90 angeformt sind. In die Federabschnitte 90 ist im Bereich ihres in Fig. 6 unteren Endes, jedoch etwas von diesem beabstandet, jeweils eine halbkreisförmige Ausbuchtung 92 eingebogen (vgl. auch Fig. 7), die jeweils eine Biegefeder bildet.
  • In Fig. 8 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 94 dargestellt. Sie umfasst ein Kraftstoffsystem 96. Dieses weist wiederum einen Kraftstoffbehälter 98 auf, aus dem eine elektrische Niederdruck-Kraftstoffpumpe 100 den Kraftstoff zu einer motorgetriebenen Hochdruckpumpe 102 fördert. Von dieser gelangt der Kraftstoff in eine Kraftstoff-Sammelleitung 104, welche gemeinhin auch als "Rail" bezeichnet wird. An die Kraftstoff-Sammelleitung 104 sind mehrere Injektoren 10 angeschlossen, die entsprechend Fig. 1, Fig. 3 oder Fig. 6 ausgebildet sind. Die Injektoren 10 spritzen jeweils den Kraftstoff (Diesel oder Benzin) direkt in Brennräume 106 ein.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Begriffe "oben" und "unten" in der obigen Beschreibung sich ausschließlich auf die Figuren beziehen. Grundsätzlich kann die Vorrichtung 10 auch in einer anderen Lage als der in den Figuren dargestellten angeordnet werden.

Claims (12)

  1. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) für Brennkraftmaschinen (94), insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem Gehäuse (12) mit einem Einspritz-Ende (18), mit einer in dem Gehäuse (12) verlaufenden Ausnehmung (20), mit mindestens einem axial beweglichen Ventilelement (24), das in der Ausnehmung (20) angeordnet ist, mit einem Ventilsitz zusammenarbeitet und eine vom Einspritz-Ende (18) abgewandte Druckfläche (36) aufweist, welche einen Steuerraum (38) axial begrenzt, mit einem Hülsenteil (40), welches den Steuerraum radial begrenzt, und mit mindestens einer Einrichtung (55), welche das Hülsenteil (40) gegen einen ersten Gehäuseabschnitt (16) und das Ventilelement (24) in Richtung auf das Einspritz-Ende (18) beaufschlagt, wobei die Einrichtung (55) separate Vorspanneinrichtungen (46, 50) umfasst, wobei jeweils eine Vorspanneinrichtung (50) das Ventilelement (24) und eine andere Vorspanneinrichtung (46) das Hülsenteil (40) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (40) eine umlaufende scharfe Kante (44) aufweist, mit der es an dem ersten Gehäuseabschnitt (16) anliegt.
  2. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorspanneinrichtung (46), welche das Hülsenteil (40) beaufschlagt, an einem zweiten und stationären Gehäuseabschnitt (14) abstützt.
  3. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorspanneinrichtung (46), welche das Hülsenteil (40) beaufschlagt, an einem Absatz (48) der Ausnehmung (20) im Gehäuse (12) abstützt.
  4. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Hülsenteils (40) eine Öffnung vorhanden ist, welche eine Zulauf-Strömungsdrossel (62) für den Steuerraum (38) bildet.
  5. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung, welche das Hülsenteil (40) beaufschlagt, eine Scheibenfeder (46) mit einer Öffnung umfasst, durch welche sich das Ventilelement (24) hindurcherstreckt.
  6. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scheibenfeder (46) im Bereich des radial äußeren Randes mindestens eine Ausnehmung (74) vorhanden ist.
  7. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung, welche das Hülsenteil (40) beaufschlagt, eine Federhülse (46) umfasst.
  8. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand der Federhülse (46) mindestens eine Öffnung (74) vorhanden ist.
  9. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand der Federhülse (46) eine Zulauf-Strömungsdrossel (62) vorhanden ist.
  10. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung, welche das Hülsenteil (40) beaufschlagt, ein Federelement (46) mit einem Stützabschnitt (88) und mindestens zwei axial verlaufenden Federabschnitten (90) umfasst.
  11. Kraftstoffsystem (96) mit einem Kraftstoffbehälter (98), mit mindestens einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10), welche den Kraftstoff direkt in den Brennraum (106) einer Brennkraftmaschine (94) einspritzt, mit mindestens einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe (102), und mit einer Kraftstoff-Sammelleitung (104), an die die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  12. Brennkraftmaschine (94) mit mindestens einem Brennraum (106), in den der Kraftstoff direkt eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kraftstoffsystem (96) nach Anspruch 11 aufweist.
EP02742681A 2001-05-08 2002-04-18 Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1395744B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122256 2001-05-08
DE10122256A DE10122256A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
PCT/DE2002/001435 WO2002090756A1 (de) 2001-05-08 2002-04-18 Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1395744A1 EP1395744A1 (de) 2004-03-10
EP1395744B1 true EP1395744B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=7683976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02742681A Expired - Lifetime EP1395744B1 (de) 2001-05-08 2002-04-18 Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6928985B2 (de)
EP (1) EP1395744B1 (de)
JP (1) JP4130777B2 (de)
DE (2) DE10122256A1 (de)
WO (1) WO2002090756A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050087624A1 (en) * 2002-05-10 2005-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Injector for fuel injection
DE10250720A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE10346222A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE10351460A1 (de) 2003-11-04 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE502005010478D1 (de) * 2004-02-25 2010-12-16 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102005020360A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102006009659A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102007001549A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Dehnhülsenbefestigung
JP4400670B2 (ja) * 2007-02-08 2010-01-20 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US7770818B2 (en) * 2007-02-08 2010-08-10 Denso Corporation Fuel injection valve
US7963464B2 (en) * 2008-01-23 2011-06-21 Caterpillar Inc. Fuel injector and method of assembly therefor
JP4962872B2 (ja) * 2008-07-14 2012-06-27 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US9163597B2 (en) * 2008-10-01 2015-10-20 Caterpillar Inc. High-pressure containment sleeve for nozzle assembly and fuel injector using same
JP2011185264A (ja) * 2010-02-11 2011-09-22 Denso Corp インジェクタ
JP2012132352A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Denso Corp インジェクタ
JP5862941B2 (ja) * 2011-11-08 2016-02-16 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102014201850A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102014211351A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118765A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 CRT Common Rail Technologies AG Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262539B1 (de) * 1986-09-25 1991-01-09 Ganser-Hydromag Kraftstoffeinspritzventil
IT1232026B (it) * 1989-02-28 1992-01-23 Weber Srl Dispositivo di iniezione del combustibile ad azionamento elettromagne tico per motori a ciclo diesel
ATE184078T1 (de) * 1994-06-06 1999-09-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
ATE199966T1 (de) * 1995-06-02 2001-04-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE19818068A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Siemens Ag Piezoelektronischer Aktor für einen Stellantrieb
DE19826791A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19906467A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Injektor mit einem Piezo-Mehrlagenaktor
DE19906468B4 (de) * 1999-02-16 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrischer Aktor
DE19936668A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
EP1081372B1 (de) * 1999-08-31 2004-10-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US6293254B1 (en) * 2000-01-07 2001-09-25 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with floating sleeve control chamber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118765A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 CRT Common Rail Technologies AG Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090756A1 (de) 2002-11-14
DE10122256A1 (de) 2002-11-21
JP2004519599A (ja) 2004-07-02
US6928985B2 (en) 2005-08-16
DE50206317D1 (de) 2006-05-18
EP1395744A1 (de) 2004-03-10
JP4130777B2 (ja) 2008-08-06
US20040025842A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
DE10123775B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP1552135B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1552136A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1117921B1 (de) Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem
WO2002053904A1 (de) Einspritzventil
WO2004036026A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE10149961A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP1413742B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1719904A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10164123A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
EP2275666B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10158588C1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
EP1654454B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10245735A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2008095743A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennstoffmaschinen
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10305508A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040824

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20031208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206317

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060726

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206317

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103