DE102009001116A1 - Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip - Google Patents

Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102009001116A1
DE102009001116A1 DE200910001116 DE102009001116A DE102009001116A1 DE 102009001116 A1 DE102009001116 A1 DE 102009001116A1 DE 200910001116 DE200910001116 DE 200910001116 DE 102009001116 A DE102009001116 A DE 102009001116A DE 102009001116 A1 DE102009001116 A1 DE 102009001116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
roller
cam track
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910001116
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910001116 priority Critical patent/DE102009001116A1/de
Publication of DE102009001116A1 publication Critical patent/DE102009001116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Kolbenpumpe (1) mit mindestens einem zumindest annähernd radial zu einer Antriebswelle (2) verschiebbar geführten ersten Pumpenkolben (7a), der über eine in einem verschiebbar geführten ersten Rollenschuh (11a) drehbar gelagerte erste Laufrolle (12a) auf einer Nockenbahn (5) der Antriebswelle (2) abgestützt ist und dadurch in einer Hubbewegung angetrieben wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf der dem ersten Pumpenkolben (7a) gegenüberliegenden Seite der Antriebswelle (2) eine in einem verschiebbar geführten zweiten Rollenschuh (11b) drehbar gelagerte zweite Laufrolle (12b) auf der Nockenbahn (5) abgestützt ist und dadurch in einer Hubbewegung antrieben wird und dass der erste Verbund (16a) aus dem ersten Pumpenkolben (7a), dem ersten Rollenschuh (9a) und der ersten Laufrolle (10a) und der zweite Verbund (16b) aus dem zweiten Rollenschuh (9a) und der zweiten Laufrolle (10a) in Anlage an der Nockenbahn (5) durch einen Bügel (17) gehalten sind, der jeweils den ersten und den zweiten Verbund (16a, 16b) übergreift und radial nach innen gegen die Nockenbahn (5) vorspannt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe für Kraftstoff nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 045 933 A1 ist eine Kolbenpumpe mit einem Nockenwellentrieb bekannt geworden. Diese bekannte Kolbenpumpe ist für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine vorgesehen und als Radialkolbenpumpe mit einer drehbar gelagerten Antriebswelle ausgeführt. Radial zur Antriebswelle sind im Pumpengehäuse zwei Pumpenkolben verschiebbar geführt, die in der gleichen Radialebene der Antriebswelle liegen und im 90°-Winkel zueinander angeordnet sind. Die Pumpenkolben stützen sich jeweils Über eine in einem Rollenschuh drehbar gelagerte Laufrolle auf einer als Doppelnocken ausgebildeten Nockenbahn der Antriebswelle ab und werden durch den Doppelnocken in einer Hubbewegung angetrieben. Der Rollenschuh ist in einen Stößelkörper eingepresst, der wiederum in einer Stößelführungsbohrung sowohl hubbeweglich geführt als auch um seine Längsachse frei drehbar gelagert ist. Die Drehung der Antriebswelle wird also mittels des aus Doppelnocken, Laufrolle, Rollenschuh und Stößelkörper bestehenden Nockenwellentriebs in eine axiale Bewegung zum Antrieb der Pumpenkolben umgewandelt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe arbeitet nach dem 180° Boxerprinzip und ermöglicht eine sehr kompakte Lösung.
  • In einer ersten Variante der Erfindung ist die Kolbenpumpe als 1-Stempel-Radialkolbenpumpe mit einem Dreifachnocken und mit einem Bügel ausgebildet, der auch bei hohen Drehzahlen eine stößelfederfreie Abhebesicherung der Laufrollen ermöglicht. Es werden wie bei einer 2Stempel-Dreifachnockenpumpe zwei um 180° verdrehte Rollen mit Rollenschuhen verwendet. Dabei hat die zweite Rolle nur die Aufgabe, den über die erste Rolle abgestützten Pumpkolben der Kolbenpumpe in der Saugphase zurückzuziehen.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung ist die Kolbenpumpe als 2-Stempel-Radialkolbenpumpe mit einem Dreifachnocken und mit einem Bügel ausgebildet, der auch bei hohen Drehzahlen eine stößelfederfreie Abhebesicherung der Laufrollen ermöglicht. Die beiden Pumpkolben sind über den Bügel fest miteinander verbunden und damit bezüglich der Antriebswelle gegenläufig miteinander bewegungsgekoppelt. Der jeweils in seiner Kompressionsphase befindliche Pumpenkolben zieht über den Bügel den in seiner Saugphase befindlichen anderen Pumpkolben zurück.
  • In einer dritten Variante der Erfindung ist die Kolbenpumpe als 2-Stempel-Radialkolbenpumpe mit einem Doppelnocken und mit einem Bügel ausgebildet, der auch bei hohen Drehzahlen eine stößelfederfreie Abhebesicherung der Laufrollen ermöglicht. Der Doppelnocken weist dabei zwei um 90° winkelversetzte Nocken auf. Auch wenn jeder einzelne Pumpkolben nicht symmetrisch fördert, ergibt sich aufgrund der speziellen Doppelnockenform und der 180°-Winkelanordnung der Pumpenkolben dennoch eine gleich bleibende Förderung.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnungen
  • Drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen 1-Stempel-Radialkolbenpumpe mit Dreifachnocken nach dem Boxerprinzip;
  • 2 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen 2-Stempel-Radialkolbenpumpe mit Dreifachnocken nach dem Boxerprinzip;
  • 3 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen 2-Stempel-Radialkolbenpumpe mit Doppelnocken nach dem Boxerprinzip; und
  • 4 den zeitlichen Hubverlauf der in 3 gezeigten Kolbenpumpe.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ausschnittweise eine Hochdruckpumpe 1 für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Durch die Hochdruckpumpe 1 wird dabei Kraftstoff unter Hochdruck von bis zu 2000 bar oder mehr gefördert, beispielsweise in einen Hochdruckspeicher, aus dem Kraftstoff zur Einspritzung an der Brennkraftmaschine entnommen wird.
  • Die Hochdruckpumpe 1 ist als Radialkolbenpumpe ausgebildet, deren Antriebswelle 2 um eine Achse 3 im Pumpengehäuse 4 drehbar gelagert ist. Das Pumpengehäuse 4 ist vorzugsweise aus Aluminium. Die Antriebswelle 2 weist eine Nockenbahn 5 in Form eines regelmäßigen Dreifachnockens 6 mit 120°-Symmetrie auf, der einen Pumpenkolben 7a in einer Hubbewegung antreibt. Der Pumpenkolben 7a ist in einer in einem Zylinderkopf 8a radial zur Drehachse 3 der Antriebswelle 2 verlaufenden Zylinderbohrung 9a verschiebbar dicht geführt und stützt sich mit einem Kolbenfuß 10a über eine in einem Rollenschuh 11a drehbar gelagerte Laufrolle 12a an dem Dreifachnocken 6 ab. Der Rollenschuh 11a ist wiederum in einen hülsenförmigen Stößelkörper („Tassenstößel”) 13a eingepresst, der in einer Stößelführungsbohrung 14a des Pumpengehäuses 4 sowohl um seine Längsachse 15a frei drehbar gelagert als auch hubbeweglich geführt ist. Die auf den Pumpenkolben 7a wirkenden Querkräfte werden durch den Stößelkörper 14a ins Pumpengehäuse 4 abgeleitet. Die Stößelführungsbohrung 14a ist durch den Zylinderkopf 8a verschlossen. Der Verbund aus Pumpenkolben 7a, Rollenschuh 11a, Laufrolle 12a und Stößelkörper 13a ist insgesamt mit 16a bezeichnet. Der Pumpenkolben 7a begrenzt mit seiner der Antriebswelle 2 abgewandten Stirnseite im Zylinderkopf 8a eine Pumpkammer 17a, die einen niederdruckseitigen Zulauf (nicht gezeigt) und einen hochdruckseitigen Ablauf (nicht gezeigt) aufweist.
  • Auf der dem ersten Pumpenkolben 78 gegenüberliegenden Seite der Antriebswelle 2 ist eine in einem verschiebbar geführten zweiten Rollenschuh 11b drehbar gelagerte zweite Laufrolle 12b auf der Nockenbahn 5 abgestützt und wird dadurch in einer Hubbewegung angetrieben. Der zweite Rollenschuh 11b ist wiederum in einen zweiten hülsenförmigen Stößelkörper („Tassenstößel”) 13b eingepresst, der in einer zweiten Stößelführungsbohrung 14b des Pumpengehäuses 4 sowohl um seine Längsachse 15b frei drehbar gelagert als auch hubbeweglich geführt ist. Die zweite Stößelführungsbohrung 14b ist durch einen zweiten Zylinderkopf 8b verschlossen. Am zweiten Rollenschuh 11b ist kein Pumpenkolben, sondern lediglich ein Kolbenstumpf mit einem zweiten Kolbenfuß 10b vorgesehen. Dieser zweite Verbund aus zweitem Kolbenfuß 10b, zweitem Rollenschuh 11b, zweiter Laufrolle 12b und zweitem Stößelkörper 12b ist insgesamt mit 16b bezeichnet.
  • Der erste Verbund 16a und der zweite Verbund 16b sind in Anlage an der Nockenbahn 5 durch einen vorgespannten Bügel 18 gehalten, der den ersten und den zweiten Verbund 16a, 16b klammerartig umgreift und mit seiner Vorspannung radial nach innen gegen die Nockenbahn 5 drückt. Genauer gesagt übergreift der Bügel 18 mit seinem einen Bügelende den ersten Kolbenfuß 10a des Pumpenkolbens 7a und mit seinem anderen Bügelende den zweiten Kolbenfuß 10b, wobei die Bügelenden jeweils durch eine Aussparung 19a, 19b der Stößelkörper 13a, 13b hindurchgreifen. Der Bügel 18 weist leicht federnde Eigenschaften auf, um Toleranzen auszugleichen und die Vorspannung auf die Laufrollen 12a, 12b zu geben. Da der Bügel 18 steifer ist als jeweils auf die Stößelkörper 13a, 13b wirkende Stößelfedern, können auch bei sehr hohen Drehzahlen die Laufrollen 12a, 12b nicht von der Nockenbahn 5 abheben. Die 180° verdreht zur ersten Laufrolle 12a laufende zweite Laufrolle 12b zieht über den Bügel 18 den Pumpkolben 7a in seiner Saugphase zurück. Die in 1 gezeigte Kolbenpumpe 1 ist also eine 1-Stempel-Radialkolbenpumpe mit einem Dreifachnocken 6 und einer stößelfederfreien Abhebesicherung der Laufrollen 12a, 12b auch bei hohen Drehzahlen.
  • Von der Kolbenpumpe 1 der 1 unterscheidet sich die in 2 gezeigte Kolbenpumpe 20 lediglich dadurch, dass hier auch der zweite Verbund 16b einen radial zu der Antriebswelle 2 verschiebbar geführten zweiten Pumpenkolben 7b und eine zugehörige Pumpkammer 17b aufweist und dass hier keine Stößelkörper vorgesehen sind. Der zweite Pumpenkolben 7b ist über die im zweiten Rollenschuh 11b drehbar gelagerte zweite Laufrolle 12b auf der Nockenbahn 5 abgestützt und wird dadurch in einer Hubbewegung angetrieben. Die beiden Pumpenkolben 7a, 7b sind um 180° zueinander winkelversetzt angeordnet. Die Kolbenfüße 10a, 10b der beiden Pumpenkolben 7a, 7b sind vom Bügel 18 klammerartig übergriffen, wodurch der erste und der zweite Verbund 16a, 16b mit der Vorspannung des Bügels 18 jeweils radial nach innen gegen die Nockenbahn 5 gedrückt werden. Die beiden Pumpenkolben 7a, 7b sind über den Bügel 18 fest miteinander verbunden und damit bezüglich der Antriebswelle 2 gegenläufig miteinander bewegungsgekoppelt. Der jeweils in seiner Kompressionsphase befindliche Pumpenkolben zieht über den Bügel 18 den in seiner Saugphase befindlichen anderen Pumpkolben zurück. Die beiden Pumpenkolben 7a, 7b sind über den Bügel 18 direkt fest verbunden, der eine so hohe Vorspannung erzeugt, dass die Laufrollen 12a, 12b auch bei hohen Drehzahlen nicht von der Nockenbahn 5 abheben können. Die in 2 gezeigte Kolbenpumpe 20 ist also eine 2-Stempel-Radialkolbenpumpe nach dem Boxerprinzip mit einem Dreifachnocken 6 und einer stößelfederfreien Abhebesicherung der Laufrollen 12a, 12b auch bei hohen Drehzahlen. Haben die Zylinderköpfe 8a, 8b zusätzlich noch einen Vorlauf zur Kolbenachse 15a, 15b, werden auch noch die Kräfte an den Pumpenkolben 7a, 7b reduziert.
  • Von der Kolbenpumpe 20 der 2 unterscheidet sich die in 3 gezeigte Kolbenpumpe 30 lediglich dadurch, dass hier die beiden Rollenschuhe 11a, 11b in Stößelkörpern 13a, 13b eingepresst sind und dass die Nockenbahn 5 in Form eines Doppelnockens 6' mit zwei um 90° winkelversetzten Nocken ausgebildet ist. Die in 3 gezeigte Kolbenpumpe 30 ist also eine 2-Stempel- Radialkolbenpumpe nach dem Boxerprinzip mit einem Doppelnocken 6' und einer stößelfederfreien Abhebesicherung der Laufrollen 12a, 12b auch bei hohen Drehzahlen. In 3 ist gestrichelt noch eine optimierte Kontur der Nockenbahn 5 dargestellt.
  • In 4 ist bezogen auf den Drehwinkel α(t) der Antriebswelle 2 der zeitliche Hubverlauf des ersten Pumpkolbens 7a mit einer durchgezogenen Linie und der zeitliche Hubverlauf des zweiten Pumpkolbens 7b mit einer gestrichelten Linie dargestellt, und zwar zwischen dem oberen Totpunkt OT und dem unteren Totpunkt UT der Pumpkolben 7a, 7b. Der Hubverlauf H(t) der beiden Pumpkolben 7a, 7b für sich ist zwar nicht gleichförmig bzw. symmetrisch, aber die Hubverläufe der beiden Pumpkolben 7a, 7b zusammen ergänzen sich zu einem gleichförmigen bzw. symmetrischen Hubverlauf der Kolbenpumpe 30.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006045933 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Kolbenpumpe (1; 20; 30), insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem zumindest annähernd radial zu einer Antriebswelle (2) verschiebbar geführten ersten Pumpenkolben (7a), der über eine in einem verschiebbar geführten ersten Rollenschuh (11a) drehbar gelagerte erste Laufrolle (12a) auf einer Nockenbahn (5) der Antriebswelle (2) abgestützt ist und dadurch in einer Hubbewegung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem ersten Pumpenkolben (7a) gegenüberliegenden Seite der Antriebswelle (2) eine in einem verschiebbar geführten zweiten Rollenschuh (11b) drehbar gelagerte zweite Laufrolle (12b) auf der Nockenbahn (5) abgestützt ist und dadurch in einer Hubbewegung angetrieben wird, und dass der erste Verbund (16a) aus dem ersten Pumpenkolben (7a), dem ersten Rollenschuh (9a) und der ersten Laufrolle (10a) und der zweite Verbund (16b) aus dem zweiten Rollenschuh (9a) und der zweiten Laufrolle (10a) in Anlage an der Nockenbahn (5) durch einen Bügel (18) gehalten sind, der jeweils den ersten und den zweiten Verbund (16a, 16b) übergreift und radial nach innen gegen die Nockenbahn (5) vorspannt.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (5) als ein regelmäßiger Dreifachnocken (6) ausgebildet ist.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (5) als ein Doppelnocken (6') mit zwei um 90° winkelversetzten Nocken ausgebildet ist.
  4. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbund (16b) einen zumindest annähernd radial zu der Antriebswelle (2) verschiebbar geführten zweiten Pumpenkolben (7b) aufweist, der über die im zweiten Rollenschuh (11b) drehbar gelagerte zweite Laufrolle (12b) auf der Nockenbahn (5) abgestützt ist und dadurch in einer Hubbewegung angetrieben wird.
  5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpkolben (7a, 7b) bezüglich der Antriebswelle (2) um 180° zueinander winkelversetzt angeordnet sind.
  6. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (11a, 11b) in einem Stößelkörper (13a, 13b) befestigt ist, der im Pumpengehäuse (4) sowohl um seine Längsachse (15a, 15b) frei drehbar gelagert als auch hubbeweglich geführt ist.
  7. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (18) durch eine Aussparung (19) des Stößelkörpers (13a, 13b) hindurchgreift.
DE200910001116 2009-02-24 2009-02-24 Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip Ceased DE102009001116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001116 DE102009001116A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001116 DE102009001116A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001116A1 true DE102009001116A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910001116 Ceased DE102009001116A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016929A1 (fr) * 2014-01-30 2015-07-31 Motorisations Aeronautiques Dispositif d'injection de carburant pour moteur a pistons a plat
WO2022222574A1 (zh) * 2021-04-22 2022-10-27 华侨大学 采用液控单向阀配流的径向柱塞液压装置及工作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016929A1 (fr) * 2014-01-30 2015-07-31 Motorisations Aeronautiques Dispositif d'injection de carburant pour moteur a pistons a plat
WO2015114272A1 (fr) * 2014-01-30 2015-08-06 Societe De Motorisations Aeronautiques Moteur a pistons a plat avec un dispositif d'injection de carburant
WO2022222574A1 (zh) * 2021-04-22 2022-10-27 华侨大学 采用液控单向阀配流的径向柱塞液压装置及工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026360A1 (de) Stössel
DE102010063363A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008043429A1 (de) Nockenwellentrieb mit gegen axiales Rutschen optimierten Lagerbuchsen
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009001116A1 (de) Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009001633A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
DE102008042881A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE102009001118A1 (de) Kolbenpumpe mit zwei um 60 Grad versetzten Pumpenkolben
WO2013113544A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009001108A1 (de) Kolbenpumpe mit innen geführtem Stößelkörper
DE102008001019A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung mit einstempliger Hochdruckpumpe
DE102009047568A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008041935A1 (de) Kolbenpumpe mit Flächenpressung zwischen einem Rollenschuh und einer darin gelagerten Laufrolle
DE102014202571A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102008043436A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Kolbenhalter
DE102008007342A1 (de) Querkraftfreier Nocken für Common-Rail-Hochdruckpumpen
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102010027792A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008041934A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE102009003097B4 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit zumindest einem Stößelkörper, einem verdrehbaren Rollenschuh, einer Laufrolle und einer axialen Anlagestelle für die Laufrolle, die beabstandet zur Drehachse der Laufrolle angeordnet ist
DE102013210950A1 (de) Optimierte Stößelbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final