DE102010026360A1 - Stössel - Google Patents

Stössel Download PDF

Info

Publication number
DE102010026360A1
DE102010026360A1 DE102010026360A DE102010026360A DE102010026360A1 DE 102010026360 A1 DE102010026360 A1 DE 102010026360A1 DE 102010026360 A DE102010026360 A DE 102010026360A DE 102010026360 A DE102010026360 A DE 102010026360A DE 102010026360 A1 DE102010026360 A1 DE 102010026360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tappet according
bridge piece
piece
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010026360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026360B4 (de
Inventor
Stefan Dorn
Norbert Geyer
Karsten Kucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010026360.5A priority Critical patent/DE102010026360B4/de
Priority to CN201180032398.1A priority patent/CN103026011B/zh
Priority to US13/808,202 priority patent/US8863716B2/en
Priority to PCT/EP2011/057848 priority patent/WO2012004037A1/de
Publication of DE102010026360A1 publication Critical patent/DE102010026360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026360B4 publication Critical patent/DE102010026360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Stößel (1) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe oder für. einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), welches an seiner Antriebsseite (3) eine Nockenanlauffläche (4) hat, wobei eine Abtriebsseite (5) des Gehäuses (2) an einer Unterseite (6) eines einen Innenmantel (7) des Gehäuses (2) durchragenden Brückenstücks (8) liegt, wobei in einem Fenster (9) des Gehäuses (2) eine dessen Außenmantel (10) überragende Verdrehsicherung (11) verläuft, welche in ihrem das Gehäuse (2) überragenden Bereich im Wesentlichen als aufrechter, halbzylinderähnlicher Körper vorliegt, dessen Mantelfläche (15) im Querschnitt einen aus zwei oder mehr Kreisbögen (16) dargestellten Spitzbogen ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stößel, insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe oder für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, welches an seiner Antriebsseite eine Nockenanlauffläche hat, wobei eine einer zumindest mittelbaren Anlage eines Pumpenkolbens oder Gaswechselventils dienende Abtriebsseite des Gehäuses an einer Unterseite eines einen Innenmantel des Gehäuses durchragenden Brückenstücks liegt und wobei in einem Fenster des Gehäuses eine dessen Außenmantel überragende Verdrehsicherung verläuft, welche einem nicht zwangsgeführten Eingriff in eine im Querschnitt teilzylindrische Axialführung einer das Gehäuse aufnehmenden Führungsbohrung einer Umgebungskonstruktion dient.
  • Bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Stößeln (s. WO 2008/095772 , WO 2008/068116 ), wobei es sich hierbei jeweils exemplarisch um einen Rollenstößel für eine Einspritzpumpe handelt, hat die Verdrehsicherung an ihrer das Gehäuse überragenden Mantelfläche eine kreiszylindrische Gestaltung. Bei Einbau des jeweiligen Stößels in eine Führungsbohrung der Einspritzpumpe oder eines pumpenzugehörigen Bauteils greift dessen Verdrehsicherung mit ihrem teilzylindrischen Abschnitt stets in eine komplementäre, teilzylindrische Axialführung. Dieser Eingriff wird nicht „saugend” (nicht zwangsgeführt), sondern mit geringem Spiel bei wünschenswert geringer radialer Tiefe ausgelegt. Trotz hierbei relativ enger Tolerierung, deren Einhaltung sich fertigungstechnisch aufwändig darstellt, ist nicht auszuschließen, dass bei ungünstiger Toleranzlage ein Kontaktpunkt einer Mantelfläche der Verdrehsicherung an der Axialführung nahe oder bei einem Kantenbereich Letztgenannter zur Führungsbohrung liegt. Somit kommt es im Anschlagfall zu unerwünschtem Verschleiß, der verstärkt zutage tritt, wenn es sich um eine Umgebungskonstruktion aus Aluminium o. dgl. handelt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Stößel der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Verschleißprobleme mit einfachen Mitteln beseitigt sind, ohne dass es zu Änderungen der Umgebungskonstruktion kommen muss.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verdrehsicherung in ihrem das Gehäuse überragenden Bereich im Wesentlichen als aufrechter, halbzylinderähnlicher Körper vorliegt, dessen Mantelfläche im Querschnitt einen aus zwei oder mehr Kreisbögen dargestellten Spitzbogen ergibt.
  • Aufgrund der vorgeschlagenen spitzbogenartigen Profilierung der Mantelfläche der Verdrehsicherung, wobei die Axialführung ihre zylindrische Gestaltung behalten soll, so dass sich pumpen- oder zylinderkopfseitig keinerlei Änderungen als notwendig erweisen, sind die beschriebenen Verschleißprobleme eliminiert.
  • Der Fachmann wird geschickt die Radien der bspw. zwei Kreisbögen je Verdrehsicherung so im Zusammenspiel mit einem Radius der Axialführung wählen, dass mit Sicherheit der Kontaktpunkt von der Kontaktzone in Bogenrichtung gesehen nach außen verlagert ist. So bietet sich bspw. die Darstellung eines „gedrückten” oder „normalen” Spitzbogenprofils an, wobei eine Verbindungslinie der beiden Radienmittelpunkte radial weiter außen liegen kann, als ein Radiusmittelpunkt der Axialführung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Kontaktpunkt in etwa in einem Winkel von 45° angestellt ist. Klar ist zudem, dass jede Seite eines Bogens der Mantelfläche der Verdrehsicherung auch aus bspw. zwei oder mehr Radien (einem Vielfachen von zwei) dargestellt sein kann.
  • Zur Gewährleistung einer Freigängigkeit der Verdrehsicherung in ihrer Axialführung unter allen Toleranzbedingungen ist es in einer Fortbildung der Erfindung vorgeschlagen, einen Schnittbereich der beiden Bögen der Verdrehsicherung zu „kappen”, also abzuflachen.
  • Vorteilhaft ist es zudem, die Verdrehsicherung einteilig vom Rand des hierbei separat gefertigten Brückenstücks abstehen und durch das Fenster im Gehäuse ragen zu lassen. Somit wird der Fertigungsaufwand zur Montage einer ansonsten separaten Verdrehsicherung vermieden und Letztgenannte kann während eines Betriebs nicht verloren gehen.
  • Alternativ hierzu ist die Verdrehsicherung als separater, bspw. in das Fenster des Gehäuses eingepresster Körper dargestellt. Klar ist zudem, dass das vorgenannte Brückenstück anstelle dessen separater Ausbildung auch einteilig an den Innenmantel des Gehäuses angebunden sein kann.
  • Das Brückenstück kann, ebenso wie das Gehäuse, aus einem Leichtbauwerkstoff wie Stahlblech vorliegen, wobei das Gehäuse auch durch Fließpressen, Sintern oder Spanen dargestellt sein kann.
  • Der Stößel kann als Rollen- oder Gleitstößel vorliegen. Im erstgenannten Fall hat dieser, so wie in Konkretisierung der Erfindung genannt, gehäuseseitig zwei sich diametral gegenüberliegende, bspw. eingerückte Flachs, in denen ein Bolzen sitzt, auf dem eine Rolle für einen unmittelbaren Nocken- oder Exzenteranlauf wälz- oder gleitgelagert verläuft. Für den zweitgenannten Fall ist der Stößel im Abschnitt seiner antriebsseitigen Stirn durch einen Boden verschlossen, der dem Nocken- oder Exzenteranlauf dient.
  • Ein weiterer Unteranspruch betrifft die Darstellung der Kontur der Verdrehsicherung. Zwar kann diese Kontur, im Fall der einteiliger Anbindung an das separate Brückenstück, beim Ausstanzen von Letztgenanntem hergestellt werden. Es ist jedoch auch daran gedacht, eine höhere Kontur als diejenige des Brückenstücks bspw. durch Anstauchen, Abprägen, Abstrecken oder Abbiegen zu schaffen. Ggf. kann an dem separat ausgebildeten Brückenstück noch ein weiterer separater Körper zur Bildung der Verdrehsicherung angebracht werden.
  • Vom Schutzbereich dieser Erfindung ist auch eine Lösung eingeschlossen, bestehend aus dem Stößel mit dessen Axialführung in der Umgebungskonstruktion.
  • Zur Zeichnung:
  • 1 zeigt einen als Rollenstößel ausgebildeten Stößel mit Verdrehsicherung in Explosivdarstellung;
  • 2 zeigt den Stößel nach 1 in räumlicher Ansicht;
  • 3 zeigt eine Detailansicht quer im Bereich der Verdrehsicherung;
  • 4 zeigt eine räumliche Detailansicht der Verdrehsicherung im Eingriff in deren Axialführung und
  • 5 zeigt eine Detailansicht quer im Bereich einer Verdrehsicherung nach dem Stand der Technik.
  • Aus den 1, 2 ist der wesentliche Aufbau des Stößels 1 entnehmbar. Wie dargestellt dient dieser einer Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer qualitäts- oder quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine. Er ist jedoch ebenso für eine zumindest mittelbare Beaufschlagung wenigstens eines Gaswechselventils eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine einsetzbar.
  • Der Stößel 1 hat ein Gehäuse 2, welches an seiner Antriebsseite 3 eine Nockenanlauffläche 4 aufweist. Letztgenannte besteht aus einer auf einem Bolzen 23 verlaufenden Rolle 24, welche Rolle 24 mit je einem Ende 25 in einem Lagerauge 26 eines radial eingerückten Flachs 27 des Gehäuses 2 verläuft. Die Flachs 27 gehen von einer antriebsseitigen Ringstirn 28 des Gehäuses 2 aus.
  • Eine einer Anlage des vorgenannten Pumpenkolbens dienende Abtriebsseite 5 des Gehäuses 2 liegt an einer Unterseite 6 eines einen Innenmantel 7 des Gehäuses 2 durchragenden Brückenstücks 8. Das Brückenstück 8 ist als separates, dünnwandiges Stahlblechstück ausgebildet und an vom Innenmantel 7 des Gehäuses 2 einragenden Vorsprüngen 19 gehalten. Zu erkennen ist, dass eine Fixierung in Antriebsrichtung an Querseiten der Flachs 27 realisiert ist, die in
  • 1 mit „19” bezeichnet sind. In Abtriebsrichtung erfolgt eine Halterung an hierzu umfangsversetzten und ebenfalls mit „19” bezeichneten, vom Innenmantel 7 des Gehäuses 2 einragenden Schnappnasen oder an wenigstens einer davon.
  • In einem Fenster 9 des Gehäuses 2 verläuft eine dessen Außenmantel 10 über ragende Verdrehsicherung 11. Diese ist aus einer fingerartig vom Rand 20 des Brückenstücks 8 abstehenden sowie durch das Fenster 9 ragenden Radialverlängerung 21 gebildet.
  • Wie näher aus den 3, 4 hervorgeht, liegt die Verdrehsicherung 11 in ihrem das Gehäuse 2 überragenden Bereich im Wesentlichen als aufrechter, halbzylinderähnlicher Körper vor, dessen Mantelfläche 15 im Querschnitt einen aus zwei Kreisbögen 16 dargestellten Spitzbogen ergibt [gotisches Profil]. Zu erkennen ist, dass die Verdrehsicherung 1 über ihre Mantelfläche 15 nicht komplett angeschmiegt (nicht zwangsgeführt) in der Axialführung 12 verläuft, was Praxis ist.
  • Aufgrund der Darstellung der Mantelfläche 15 aus zwei Kreisbögen 16 gelingt es, ohne Änderung der Axialführung 12, einen Kontaktpunkt 18 sicher von einem Kantenbereich der Axialführung 12 bei der Führungsbohrung 13 weg, in Bogenrichtung gesehen radial nach außen, zu verlagern.
  • Die Verdrehsicherung 11 kann auch als separates Bauteil 22 vorliegen, so wie in 2 schematisch offenbart, wobei es gemäß der Darstellung in 2 ebenso denkbar ist, dass die Verdrehsicherung 11 als Radialverlängerung 21 des separaten, bspw. aus Blech gestanzten Brückenstücks 8 ausgebildet ist, wie vorangehend genannt.
  • Aus 3 ist entnehmbar, dass ein radialer Außenbereich 17 der Verdrehsicherung 11 (Schnittbereich der wenigstens zwei Kreisbögen 16) abgeflacht vorliegt.
  • 5 offenbart eine Gestaltung einer Verdrehsicherung 32 nach dem Stand der Technik in einer Teilansicht wie 3. Zu erkennen ist, dass eine Mantelfläche 35 der Verdrehsicherung 32 mit lediglich einem Radius versehen ist. Bei ungünstiger Toleranzlage, begünstigt durch gewünscht geringe radiale „Einbautiefe” der Verdrehsicherung 32 in ihrer Axialführung 29, liegt ein Kontaktpunkt 34 der anschlagenden Verdrehsicherung 32 an der Axialführung 29 unmittelbar bei einer Kante zur Führungsbohrung 29. Somit kommt es in diesem Bereich zu unerwünschtem Verschleiß, welcher durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen beseitigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stößel
    2
    Gehäuse
    3
    Antriebsseite
    4
    Nockenanlauffläche
    5
    Abtriebsseite
    6
    Unterseite
    7
    Innenmantel
    8
    Brückenstück
    9
    Fenster
    10
    Außenmantel
    11
    Verdrehsicherung
    12
    Axialführung
    13
    Führungsbohrung
    14
    Umgebungskonstruktion
    15
    Mantelfläche
    16
    Kreisbogen
    17
    Außenbereich
    18
    Kontaktpunkt
    19
    Vorsprung
    20
    Rand
    21
    Radialverlängerung
    22
    Bauteil
    23
    Bolzen
    24
    Rolle
    25
    Ende
    26
    Lagerauge
    27
    Flach
    28
    Ringstirn
    29
    Axialführung (Stand der Technik)
    30
    Führungsbohrung (Stand der Technik)
    31
    Umgebungskonstruktion (Stand der Technik)
    32
    Verdrehsicherung (Stand der Technik)
    33
    Gehäuse (Stand der Technik)
    34
    Kontaktpunkt (Stand der Technik)
    35
    Mantelfläche (Stand der Technik)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/095772 [0002]
    • WO 2008/068116 [0002]

Claims (8)

  1. Stößel (1), insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe oder für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), welches an seiner Antriebsseite (3) eine Nockenanlauffläche (4) hat, wobei eine einer zumindest mittelbaren Anlage eines Pumpenkolbens oder Gaswechselventils dienende Abtriebsseite (5) des Gehäuses (2) an einer Unterseite (6) eines einen Innenmantel (7) des Gehäuses (2) durchragenden Brückenstücks (8) liegt und wobei in einem Fenster (9) des Gehäuses (2) eine dessen Außenmantel (10) überragende Verdrehsicherung (11) verläuft, welche einem nicht zwangsgeführten Eingriff in eine im Querschnitt teilzylindrische Axialführung (12) einer das Gehäuse (2) aufnehmenden Führungsbohrung (13) einer Umgebungskonstruktion (14) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (11) in ihrem das Gehäuse (2) überragenden Bereich im Wesentlichen als aufrechter, halbzylinderähnlicher Körper vorliegt, dessen Mantelfläche (15) im Querschnitt einen aus zwei oder mehr Kreisbögen (16) dargestellten Spitzbogen ergibt.
  2. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Außenbereich (17) der Verdrehsicherung (11) [Schnittbereich der wenigstens zwei Kreisbögen (16)] abgeflacht ist.
  3. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenstück (8) ein separates, dünnwandiges Bauteil wie ein Blechstück/Stahlblechstück ist, welches an vom Innenmantel (7) des Gehäuses (2) einragenden Vorsprüngen (19) zumindest in Richtung zur Antriebsseite (3) gehalten ist.
  4. Stößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (11) aus einer fingerartig vom Rand (20) des Brückenstücks (8) abstehenden, durch das Fenster (9) ragenden Radialverlängerung (21) besteht.
  5. Stößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einteilig an das Brückenstück (8) angebundene Radialverlängerung (21) ihre letztendliche Kontur im Wesentlichen entweder a) durch ein spanloses Verfahren wie Anstauchen, Abprägen, Abstrecken, Abbiegen oder b) unmittelbar während eines Stanzprozesses des aus Stahlblech bestehenden Brückenstücks (8) oder c) durch Spanen erfährt.
  6. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (11) als separates, im Fenster (9) befestigtes Bauteil (22) vorliegt.
  7. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Nockenanlauffläche (4) eine auf einem Bolzen (23) verlaufende Rolle (24) appliziert ist, die mit je einem Ende (25) in einem Lagerauge (26) eines radial eingerückten Flachs (27) des Gehäuses (2) verläuft, welche Flachs (27) von einer antriebsseitigen Ringstirn (28) des Gehäuses (2) ausgehen oder in zumindest in deren Nähe liegen.
  8. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) entweder aus Stahlblech tiefgezogen oder fließpresstechnisch dargestellt ist.
DE102010026360.5A 2010-07-07 2010-07-07 Stößel mit einer Verdrehsicherung Active DE102010026360B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026360.5A DE102010026360B4 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Stößel mit einer Verdrehsicherung
CN201180032398.1A CN103026011B (zh) 2010-07-07 2011-05-16 推杆
US13/808,202 US8863716B2 (en) 2010-07-07 2011-05-16 Tappet
PCT/EP2011/057848 WO2012004037A1 (de) 2010-07-07 2011-05-16 Stössel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026360.5A DE102010026360B4 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Stößel mit einer Verdrehsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026360A1 true DE102010026360A1 (de) 2012-01-12
DE102010026360B4 DE102010026360B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=44628180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026360.5A Active DE102010026360B4 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Stößel mit einer Verdrehsicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8863716B2 (de)
CN (1) CN103026011B (de)
DE (1) DE102010026360B4 (de)
WO (1) WO2012004037A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677124A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 Otics Corporation Rollenstössel für Verbrennungsmotor
WO2014023453A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ROLLENSTÖßEL
WO2014121774A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG STÖßEL
DE102014216058A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für eine schaltbare Ventiltriebkomponente
WO2015177231A3 (de) * 2014-05-23 2016-03-24 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2016058878A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
WO2017055103A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-06 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
DE102017212910A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
US10208725B2 (en) 2014-10-15 2019-02-19 Continental Automotive Gmbh High pressure fuel pump and associated drive device

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3026231B1 (de) * 2014-11-27 2020-08-12 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Formung eines Kurvenrollers oder eines Kipphebels, Einspritzpumpe oder Ventilstellglied mit solch einem mechanischen System und Verfahren zur Herstellung solch eines mechanischen Systems
US10024286B2 (en) 2015-07-15 2018-07-17 GT Technologies Tappet assembly for use in an internal combustion engine high-pressure fuel system
US10119607B2 (en) 2016-04-15 2018-11-06 Koyo Bearings North America Llc Follower mechanism
EP3443205B1 (de) * 2016-04-15 2020-03-04 Koyo Bearings North America LLC Stössel mit einem innere tasse erhalten auf brückenstück
CN108301999B (zh) * 2017-12-29 2019-10-11 浙江工业大学 一种空间凸轮传动的二维柱塞泵
US11111893B2 (en) 2018-06-04 2021-09-07 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
US10697413B2 (en) 2018-06-04 2020-06-30 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
WO2019236575A2 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
DE102018208947A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Aktiebolaget Skf Wälzlagerring mittels eines Metallspritzgussverfahrens
DE102019102289B3 (de) * 2019-01-30 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffpumpe
JP7172752B2 (ja) * 2019-03-07 2022-11-16 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
WO2020263216A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-30 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
US11149593B2 (en) 2019-10-03 2021-10-19 Koyo Bearings North America Llc Tappet assembly with formed anti-rotation alignment device
US11143059B2 (en) 2019-10-03 2021-10-12 Koyo Bearings North America Llc Tappet assembly with unground outer cup
DE102020104313B3 (de) * 2020-02-19 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068116A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Schaeffler Kg Mechanischer stössel, insbesondere für eine kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
WO2008095772A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Schaeffler Kg Mechanischer rollenstössel für einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633331A (en) 1922-09-09 1927-06-21 Rich Tool Company Roller tappet for poppet valves and method of making the same
DE4323518A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Stößel zur Betätigung zweier Hubventile
DE4309602C2 (de) 1993-03-24 1997-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilstößel für zumindest zwei Brennkraftmaschinen-Hubventile
DE19600852A1 (de) 1996-01-12 1997-07-17 Schaeffler Waelzlager Kg Verdrehgesicherter Stößel
DE10002287A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Flach- oder Rollenstössel
DE10110914A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil
JP2002332809A (ja) * 2001-05-07 2002-11-22 Fuji Oozx Inc 内燃機関における動弁機構
JP2003161121A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Otics Corp 可変動弁機構
DE10300724A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-29 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10332980A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilstößeleinrichtung, insbesondere drehgesicherter Tassenstößel mit gekrümmter Nockenfolgefläche
DE102004036106A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb
DE102004058766A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Schaeffler Kg Tassenstössel für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006057246B4 (de) * 2006-12-05 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
US7793583B2 (en) * 2006-12-06 2010-09-14 Schaeffler Kg Mechanical tappet in particular for a fuel pump of an internal combustion engine
DE102006059716A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Mahle International Gmbh Verdrehgesicherter Stößel eines Ventiltriebes
US20120111140A1 (en) * 2008-10-27 2012-05-10 Hans-Joachim Buechelmaier Antirotation Device
DE102010022318B4 (de) * 2010-06-01 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068116A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Schaeffler Kg Mechanischer stössel, insbesondere für eine kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
WO2008095772A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Schaeffler Kg Mechanischer rollenstössel für einen verbrennungsmotor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677124A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 Otics Corporation Rollenstössel für Verbrennungsmotor
US9422834B2 (en) 2012-06-20 2016-08-23 Otics Corporation Roller lifter for internal combustion engine
WO2014023453A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ROLLENSTÖßEL
WO2014121774A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG STÖßEL
WO2015177231A3 (de) * 2014-05-23 2016-03-24 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
US10260380B2 (en) 2014-08-13 2019-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Locking device for a switchable valve drive component
DE102014216058A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für eine schaltbare Ventiltriebkomponente
WO2016023543A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für eine schaltbare ventiltriebkomponente
WO2016058878A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
US10174731B2 (en) 2014-10-15 2019-01-08 Continental Automotive Gmbh High pressure pump for a fuel injection system of an internal combustion engine
US10208725B2 (en) 2014-10-15 2019-02-19 Continental Automotive Gmbh High pressure fuel pump and associated drive device
CN108026903A (zh) * 2015-09-29 2018-05-11 大陆汽车有限公司 高压泵
WO2017055103A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-06 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
CN108026903B (zh) * 2015-09-29 2019-11-05 大陆汽车有限公司 高压泵
DE102017212910A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20130104818A1 (en) 2013-05-02
CN103026011A (zh) 2013-04-03
CN103026011B (zh) 2015-08-05
US8863716B2 (en) 2014-10-21
DE102010026360B4 (de) 2020-12-03
WO2012004037A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026360A1 (de) Stössel
EP2406494B1 (de) Stössel
DE102009056306A1 (de) Rollenstößel
DE102009013132A1 (de) Stössel
EP1647461A2 (de) Kolbenpumpe
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE102012221604A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
EP2951435B1 (de) Stössel
DE102009028394A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017109761A1 (de) Stößel
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
DE102014220386B3 (de) Mechanischer Rollenstößel
DE102013202129A1 (de) Stößel
DE102011085243B4 (de) Rollenstößel mit axialer Bolzenhalterung
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
DE10345061A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102014220937B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017105978B3 (de) Rollenstößel für eine Kraftstoffpumpe
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010011435A1 (de) Baueinheit mit einem Pumpenkolben und einem Stößel
DE102006010680A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102017114326A1 (de) Rollenstößel
DE102009001116A1 (de) Kolbenpumpe nach dem Boxerprinzip
DE102010027792A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140319

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final