WO2008095772A1 - Mechanischer rollenstössel für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Mechanischer rollenstössel für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2008095772A1
WO2008095772A1 PCT/EP2008/050714 EP2008050714W WO2008095772A1 WO 2008095772 A1 WO2008095772 A1 WO 2008095772A1 EP 2008050714 W EP2008050714 W EP 2008050714W WO 2008095772 A1 WO2008095772 A1 WO 2008095772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tappet
plunger
shirt
roller
bolt
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dorn
Norbert Geyer
Manfred Jansen
Karsten Kucht
Norbert Radinger
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to US12/449,341 priority Critical patent/US8104442B2/en
Publication of WO2008095772A1 publication Critical patent/WO2008095772A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Definitions

  • the invention relates to a mechanical roller tappet for an internal combustion engine, with a one-piece, molded from sheet metal plunger housing, acted upon by a cam drive roller and the drive roller either by means of rolling elements concentric bearing bolts, its end portions are supported in pin bosses of the plunger housing.
  • the plunger housing has a plunger shirt, which is mounted with its outer circumferential surface in a plunger guide longitudinally movable, and a plunger bottom with a abtheb comparativen contact surface for an adjacent engine part.
  • roller tappet is apparent from the considered as generic forming DE 100 44 732 A1.
  • the integrally formed, deformed from sheet material ram housing of the proposed there roller tappet has a tappet shirt, which is formed starting from a frontal plunger bottom with a dome-shaped contact surface for a push rod by two or four bent upward sheet metal strip.
  • a drive roller is arranged, which is rotatably mounted on a bolt supported in two opposite metal strips.
  • the present invention is therefore the object of a roller tappet of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned are eliminated by simple means. Accordingly, the roller tappet should not only have a high lightweight and cost-saving potential, but in spite of the construction of sheet material in conjunction with the mostly considerable, transmitted from the bolt supporting forces also have a plunger housing with the highest dimensional stability.
  • the plunger bottom is to be connected to a cam-facing end of the plunger shirt to this and forming a drive roller receiving Ta see or one of the drive roller engaging strut be molded into the interior of the tamping shirt.
  • the pin bosses are arranged in first sections of the plunger base, which first sections are spaced from an inner shell surface of the plunger shirt and extend substantially parallel to the longitudinal direction of the plunger shirt, and the contact surface is arranged on a second section of the plunger bottom connecting the first sections.
  • the operating forces introduced via the drive roller and the bolt into the ram housing are transferred to the adjacent motor part via a force flow path largely decoupled from the ram shirt by the ram bottom with the bolt eyes arranged therein, while the ram shirt mainly serves to support comparatively small transverse forces and Consequently, even with small wall thicknesses and / or with high longitudinal operating forces sufficient deformation and consequently free from jamming and friction in his tappet guide is operable.
  • This advantageous effect is also enhanced by the shape of the tamping bottom, which is connected to the tappet skirt at the cam end, and contributes to a high structural rigidity of the tappet housing, in particular in the case of the pocket receiving the drive roller.
  • the roller tappet can moreover be designed very compactly with a correspondingly small installation dimension. Under the installation dimension is known to be the distance between the cam or another drive roller actuating the drive member and the adjacent engine part to understand.
  • the roller tappet is intended to serve for the lifting operation of a pump piston of a high-pressure fuel pump.
  • the cam is usually arranged at an end portion of a camshaft which is part of both the gas exchange tiltriebs and the high-pressure fuel pump.
  • the roller tappet can be used as a lifting element for a gas exchange valve either in a so-called directly operated valvetrain as known from tappets with sliding or rolling contact against the cam, or in an indirectly actuated pushrod valvetrain with a bottom camshaft. In the latter case, it is customary to design the output-side contact surface of the roller tappet as one of the front-side spherical geometry of the push rod corresponding dome.
  • the outer circumferential surface of the tappet shirt should be at least almost completely cylindrical.
  • Such an embodiment of the tappet shirt is advantageous over non-cylindrical shapes, in particular in terms of manufacturing technology, since the outer jacket surface of the tappet shirt is accessible without any interruptions of the cylindrical shape and consequently grinding, in particular cost-effective centerless processing.
  • the plunger shirt has a recess into which a the outer circumferential surface of the plunger shirt radially superior anti-rotation body is used.
  • the bolt has at one or both end portions a circumferential groove into which a locking ring is inserted.
  • the one or more retaining rings each cooperate with an outer surface of one of the first sections of the plunger base which serves as an axial stop and faces the inner circumferential surface of the plunger shirt.
  • Zens is provided in the opposite second axial direction, that an approximately adjacent to the circlip axial end face of the bolt cooperates with serving as an axial stop inner circumferential surface portion of the plunger shirt.
  • the plunger shirt should have only a single, the inner circumferential surface portion diametrically opposite mounting opening for the bolt.
  • a locking ring is provided, which is aligned transversely to the longitudinal direction of the plunger shirt, the first portions of the plunger base spans, at least two alternately abuts both axial end faces of the bolt and captively supported in the longitudinal direction of the plunger shirt is. While this type of Axialfix ist can achieve the same advantages mentioned above with regard to the assembly-related distortion of the ram housing, also always two diametrically opposite and axially aligned to the pin boss mounting holes for the bolt in the ram shirt can be provided.
  • the drive roller is mounted on the bolt by means of a cageless needle set and this at the same time has to push out through the other mounting opening a mounting hole which fixes a needle set in the drive roller during installation.
  • the securing ring is supported on radially inwardly projecting projections on the inner circumferential surface of the tappet shirt.
  • at least one of the projections should be designed knob-like and preferably be made by radially inward embossing of the plunger shirt.
  • the plunger housing may have at least one of a bead-like indentation in the plunger shirt outgoing, extending transversely to the bolt and directed to the drive roller Anspritzbohrung for lubrication and cooling of the drive roller. It may be appropriate that one of the projections on which the retaining ring is supported, is formed by this indentation.
  • FIG. 1A shows a first exemplary embodiment of a roller tappet according to the invention with a first alternative axial securing of the bolt in a perspective exploded representation
  • Figure 1 B the assembled roller tappet according to Figure 1A in a perspective sectional view
  • Figure 1 C the roller tappet according to Figure 1 B in longitudinal section
  • FIG. 2A shows a second exemplary embodiment of a roller tappet according to the invention with a second alternative axial securing device of the bolt in an exploded perspective view;
  • FIG. 2B shows the assembled roller tappet according to FIG. 2A in a perspective sectional view
  • Figure 2D shows the roller tappet according to Figure 2B in a comparison with Figure 2C rotated by 90 ° longitudinal section.
  • a mechanical roller tappet 1 a for the lifting operation of a pump piston, not shown, of a high-pressure fuel pump of an internal combustion engine.
  • the roller tappet 1 a has a one-piece, formed from sheet material and thin-walled tappet housing 2a, a drive roller 3, a centrally formed by means of these trained as rolling elements 4 bolts 5a, a circlip 6a for axial fixation of the bolt 5a in the plunger housing 2a and an anti-rotation - Body 7 for the radial alignment of the drive roller 3 in a tappet guide and thus for the parallel alignment of the drive roller 3 to this hub-acting cam.
  • the ram guide designated 8 and the cam designated 9 are shown in Figure 2C.
  • the plunger housing 2a has a plunger shirt 10a with a longitudinally movably mounted in the plunger guide 8 outer surface 11, which - apart from a recess 12 for the anti-rotation body 7, a mounting hole 13 for the bolt 5a and an optionally provided, bead-like indentation 14 with a on the Drive roller 3 directed Anspritzbohrung 15 according to Figure 2C - is formed completely cylindrical.
  • a cam 9 facing the end of the plunger shirt 10a is connected to this tappet bottom 16 which is formed in the interior of the plunger shirt 10a and a drive roller 3 receiving pocket 17 forms.
  • This pocket 17 is adapted as far as possible to the cylindrical shape of the drive roller 3 both in the case of the roller tappet 1 a and also in the case of a roller tappet 1 b explained later.
  • the plunger bottom 16 opposite first portions 18 which are formed flat according to the end faces of the drive roller 3, substantially parallel to the longitudinal direction of the plunger shirt 10a and extend to the inner circumferential surface 19 spaced.
  • On a first section 18 connecting the second portion 20 of the plunger base 16 extends a driven side contact surface 21 for an adjacent engine part and in this case for the pump piston.
  • the closed shape of the pocket 17 results from opposing third sections 22 of the tamping bottom 16, the shape of which in the area remote from the cam is largely adapted to the cylindrical circumference of the drive roller 3.
  • the second portion 20 of the plunger base 16 is raised in the area of the contact surface 21 in the direction of the pump piston and contributes in addition to the pocket 17 in addition to the dimensional stability of the plunger bottom 16.
  • An alternative to the closed pocket 17, not shown in the figures, consists in a plunger bottom, which is formed into the interior of the plunger shirt 10a only by forming a strut which engages under the drive roller 3. Such a strut would be given, for example, if the third sections 22 of the plunger base 16 were omitted.
  • the dimensional stability of the plunger housing 2a required with respect to the cylinder shape of the plunger shirt 10a is given by the fact that the pin 5a is supported in pin bosses 23 which are not directly in the plunger shirt 10a but in the first sections 18 of the plunger base 16 and thus with sufficient Radially spaced from the outer circumferential surface 11 of the plunger shirt 10a are arranged decoupled.
  • the power flow of the roller tappet 1a to be transferred to the pump piston longitudinal forces of operation is largely decoupled from the tappet shirt 10a, which is mainly acted upon by comparatively low transverse operating forces.
  • the thereby sufficiently stable cylinder shape of the plunger shirt 10a is not or at most only affected by operational elastic deformations of the force-transmitting pocket 17, since it is only small deformations, due to the structure of the plunger housing 2a also only to a lesser extent the plunger shirt Reach 10a.
  • the bolt 5a is mounted axially movable in the pin bosses 23 and has at one of its end portions 24 a circumferential groove 25 into which the retaining ring 6a designed as a snap ring is inserted.
  • the assembly of the locking ring 6a in the circumferential groove 25 is carried out following the insertion of the bolt 5a through the aligned to the pin bosses 23 mounting opening 13 in the plunger shirt 10a. As can easily be seen from FIG.
  • movement of the bolt 5a in a first axial direction is limited by the fact that the circlip 6a cooperates with an outer surface 26 of the plunger base 16 remote from the mounting opening 13 as a stop.
  • the movement of the bolt 5 a in the opposite second axial direction is limited by the fact that its axial end face 27, which extends closest to the circumferential groove 25, is provided with a stop serving as the stop and the assembly. opening 13 diametrically opposed inner circumferential surface portion 28 of the plunger shirt 10a cooperates.
  • the roller tappet 1 b is disclosed as a second embodiment of the invention. This differs from the previously described roller tappet 1 a substantially by the design of the Axialfix réelle a bolt 5b in the pin bosses 23. As in the roller tappet 1 a of the roller tappet 1 b used bolt 5b with slight or moderate force at most axially displaceable in the pin bosses 23 are supported. For axially fixing the bolt 5b in both axial directions, a securing ring 6b is provided here, which is aligned in a plane transverse to the longitudinal direction of a plunger shirt 10b.
  • the circlip 6b is composed of two opposite straight sections 29, which surround the first sections 18 of the plunger base 16 and bear against both axial end faces 27 of the floor 5b, and two arcuate sections 30 whose curvature is applied to the inner circumferential surface 19 of the plunger shirt 10b is adjusted.
  • one of the arcuate portions 30 of the locking ring 6b which is likewise designed here as a snap ring, is opened for its mounting.
  • the securing ring 6b bears against both axial end faces 27 of the bolt 5b at the same time.
  • An alternative not shown here would be a locking ring, the straight portions 29 have a greater distance than the length of the bolt 5b, so that they would only alternately abut the axial end faces 27 of the bolt 5b.
  • a prerequisite for such a configuration is of course that the end portions 24 of the bolt 5b can leave the pin bosses 23 neither in one nor in the other axial direction of the pin 5b.
  • the inner circumferential surface 19 of the plunger shirt 10b is provided with radially inward projections 31 and 32, on which the retaining ring
  • the both sides of the recess 12 for the anti-rotation body 7 extending projections 31 are formed like a knob and made by radially inward embossing of the plunger shirt 10b.
  • the projection 32 is formed by the bead-like indentation 14, from which the transversely extending to the bolt 5b and directed to the drive roller 3 Anspritzbohrung 15 goes out.
  • pressurized lubricant which enters the indentation 14 via a lubricant channel, which is not shown here and opens in the ram guide 8, through the Anspritzbohrung 15 and an aligned passage 33 in one of the third portions 22 of the plunger base 16 to the peripheral surface of the drive roller 3 their lubrication and cooling promoted.
  • the passage 33 and an optionally provided, this opposite passage 34 serve simultaneously for rapid ventilation of the cam-distant ram space within the ram guide eighth
  • the tappet shirt 10b of the roller tappet 1b further has two mounting openings 13 for the pin 5b that are diametrically opposed and axially aligned with the pin bosses 23. This may be necessary when the rolling element 4 forming the needle set are fixed in the drive roller 3 centered by a transport stopper 3 when the drive roller 3 is not mounted in the tappet housing 2b, and the transport stopper is inserted into the pin bosses 23 through one of the mounting openings 13 when inserting the pin 5b must be ejected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Rollenstößel (1a, 1b) mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Stößelgehäuse (2a, 2b), einer von einem Nocken (9) beaufschlagbaren Antriebsrolle (3) und einem diese lagernden Bolzen (5a, 5b), dessen Endabschnitte (24) in Bolzenaugen (23) des Stößelgehäuses abgestützt sind, wobei das Stößelgehäuse ein Stößelhemd (10a, 10b) und einen Stößelboden (16) mit einer abtriebseitigen Kontaktfläche (21) für ein benachbartes Motorenteil aufweist. Der Stößelboden soll an einem dem Nocken zugewandten Ende des Stößelhemds an dieses angebunden und unter Bildung einer die Antriebsrolle aufnehmenden Tasche in das Innere des Stößelhemds eingeformt sein, wobei die Bolzenaugen in ersten Abschnitten (18) des Stößelbodens angeordnet sind, welche zu einer Innenmantelfläche (19) des Stößelhemds beabstandet und im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Stößelhemds verlaufen, und wobei die Kontaktfläche auf einem die ersten Abschnitte verbindenden zweiten Abschnitt (20) des Stößelbodens angeordnet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Mechanischer Rollenstößel für einen Verbrennungsmotor
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen mechanischen Rollenstößel für einen Verbrennungsmotor, mit einem einteiligen, aus Blechwerkstoff umgeformten Stößelgehäuse, einer von einem Nocken beaufschlagbaren Antriebsrolle und einem die Antriebsrolle wahlweise mittels Wälzkörpern zentrisch lagernden Bolzen, des- sen Endabschnitte in Bolzenaugen des Stößelgehäuses abgestützt sind. Das Stößelgehäuse weist ein Stößelhemd, das mit seiner Außenmantelfläche in einer Stößelführung längsbeweglich gelagert ist, und einen Stößelboden mit einer abthebseitigen Kontaktfläche für ein benachbartes Motorenteil auf.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Rollenstößel geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 100 44 732 A1 hervor. Das einteilig ausgebildete, aus Blechwerkstoff umgeformte Stößelgehäuse des dort vorgeschlagenen Rollenstößels weist ein Stö- ßelhemd auf, das ausgehend von einem stirnseitigen Stößelboden mit einer kalottenförmigen Kontaktfläche für eine Stößelstange durch zwei bzw. vier nach oben gebogene Blechstreifen gebildet ist. An einem dem Stößelboden gegen-überliegenden Endabschnitt des Stößelhemds ist eine Antriebsrolle angeordnet, die auf einem in zwei gegenüberliegenden Blechstreifen abgestütz- ten Bolzen drehbar gelagert ist. Obwohl das einteilige, aus Blechwerkstoff umgeformte Stößelgehäuse ein hohes Leichtbau- und Kosteneinsparpotenzial bietet, ist die Konstruktion eines solchen Rollenstößels dennoch mit erhebli- chen Nachteilen verbunden. Hierzu zählt zum einen, dass die das Stößelhemd bildenden Blechstreifen nach dem Umbiegen mit zusätzlichem Herstellaufwand miteinander verbunden werden müssen, um die erforderliche Formsteifigkeit und -Stabilität des Stößelgehäuses zu gewährleisten. Zum anderen ist die Ein- leitung von Abstützkräften des die Antriebsrolle lagernden Bolzens in die unmittelbar im Stößelhemd angeordneten Bolzenaugen dahingehend als kritisch anzusehen, als das im Vergleich zu einem Gussteil oder einem Fließpressteil deutlich dünnwandigere Stößelgehäuse bereits an sich eine vergleichsweise geringe Formsteifigkeit aufweist und folglich bereits bei Einleitung geringer Abstützkräfte das Risiko einer unzulässig hohen Deformation des Stößelhemds mit der Folge eines Verklemmens des Rollenstößels in seiner Stößelführung besteht.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rollenstößel der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt sind. Demnach soll der Rollenstößel nicht nur ein hohes Leichtbau- und Kosteneinsparpotential aufweisen, sondern trotz der Bauweise aus Blechwerkstoff in Verbindung mit den zumeist erheblichen, vom Bolzen übertragenen Abstützkräften auch ein Stößelgehäuse mit höchster Formstabilität aufweisen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 , während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach soll der Stößelboden an einem dem Nocken zugewandten Ende des Stößelhemds an dieses angebunden und unter Bildung einer die Antriebsrolle aufnehmenden Ta- sehe oder einer die Antriebsrolle untergreifenden Strebe in das Innere des Stö- ßelhemds eingeformt sein. Dabei sind die Bolzenaugen in ersten Abschnitten des Stößelbodens angeordnet, welche ersten Abschnitte zu einer Innenmantel- fläche des Stößelhemds beabstandet und im wesentlichen parallel zur Längs- richtung des Stößelhemds verlaufen, und die Kontaktfläche ist auf einem die ersten Abschnitte verbindenden zweiten Abschnitt des Stößelbodens angeordnet.
Demnach werden die über die Antriebsrolle und den Bolzen in das Stößelge- häuse eingeleiteten Betriebskräfte über einen vom Stößelhemd weitgehend entkoppelten und kurzen Kraftflusspfad durch den Stößelboden mit den darin angeordneten Bolzenaugen auf das benachbarte Motorenteil übertragen, während das Stößelhemd hauptsächlich zur Abstützung vergleichsweise kleiner Querkräfte dient und folglich auch bei kleinen Wandstärken und/oder bei ho- hen Betriebslängskräften ausreichend deformationsarm und folglich verklemmfrei sowie reibungsgünstig in seiner Stößelführung betreibbar ist. Diese vorteilhafte Wirkung wird darüber hinaus auch durch die Formgebung des nockensei- tig an das Stößelhemd angebundenen Stößelbodens verstärkt, der insbesondere im Falle der die Antriebsrolle aufnehmenden Tasche zu einer hohen Struktursteifigkeit des Stößelgehäuses beiträgt. Da ferner die abtriebseitige Kontaktfläche für das benachbarte Motorenteil auf dem Stößelboden nahe der Antriebsrolle verläuft, kann der Rollenstößel überdies sehr kompakt bauend mit einem entsprechend kleinen Einbaumaß ausgeführt werden. Unter dem Einbaumaß ist bekanntermaßen der Abstand zwischen dem Nocken oder einem anderen die Antriebsrolle betätigenden Antriebsbauteil und dem benachbarten Motorenteil zu verstehen.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung soll der Rollenstößel zur Hubbetätigung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe dienen. In die- sem Fall soll es sich insbesondere um einen modernen Verbrennungsmotor mit Benzin-Direkteinspritzung handeln, wobei der Nocken meist an einem Endabschnitt einer Nockenwelle angeordnet ist, die sowohl Teil des Gaswechselven- tiltriebs als auch der Kraftstoff-Hochdruckpumpe ist. Der Rollenstößel kann jedoch alternativ hierzu auch als Anthebselement für ein Gaswechselventil entweder in einem sogenannten direkt betätigten Ventiltrieb, wie er von Tassenstößeln mit Gleit- oder Wälzkontakt gegenüber dem Nocken bekannt ist, oder in einem indirekt betätigten Stößelstangen-Ventiltrieb mit untenliegender Nockenwelle eingesetzt werden. In letzterem Falle ist es üblich, die abtriebseitige Kontaktfläche des Rollenstößels als eine der stirnseitig sphärischen Geometrie der Stößelstange entsprechende Kalotte auszubilden.
Im Gegensatz zu dem aus der eingangs zitierten Druckschrift bekannten Rollenstößel mit ebenen Stößelhemdabschnitten soll außerdem die Außenmantelfläche des Stößelhemds zumindest nahezu vollständig zylindrisch ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung des Stößelhemds ist gegenüber nichtzylindrischen Formgebungen insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht von Vorteil, da die Außenmantelfläche des Stößelhemds im wesentlichen frei von Unterbrechungen der Zylinderform und folglich einer Schleifbearbeitung, insbesondere der kostengünstigen Centerless-Bearbeitung, problemlos zugänglich ist.
Weiterhin ist eine einfach, präzise und kostengünstig herzustellende Ausrichtung der Antriebsrolle in der Stößelführung dadurch gegeben, dass das Stößelhemd eine Aussparung aufweist, in die ein die Außenmantelfläche des Stößelhemds radial überragender Verdrehsicherungskörper eingesetzt ist.
Zur Axialfixierung des Bolzens in den Bolzenaugen ist es in einer ersten alternativen Fortbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Bolzen an einem oder beiden Endabschnitten eine Umfangsnut aufweist, in die ein Sicherungsring eingelegt ist. Der oder die Sicherungsringe wirken jeweils mit einer als Axialanschlag dienenden und der Innenmantelfläche des Stößelhemds zugewandten Außenfläche eines der ersten Abschnitte des Stößelbodens zusammen. Im Falle eines einzigen Sicherungsrings ist dieser lediglich in einer ersten Axialrichtung des Bolzens wirksam, wobei es hinsichtlich der Axialfixierung des BoI- zens in die entgegengesetzte zweite Axialrichtung vorgesehen ist, dass eine zum Sicherungsring nächstliegend verlaufende Axialstirnfläche des Bolzens mit einem als Axialanschlag dienenden Innenmantelflächenabschnitt des Stößelhemds zusammenwirkt. In diesem Fall soll das Stößelhemd nur eine einzige, dem Innenmantelflächenabschnitt diametral gegenüberliegende Montageöffnung für den Bolzen aufweisen.
Unabhängig von der Anzahl solcher Sicherungsringe kann mit einer derartigen Axialfixierung des Bolzens ein bereits durch die Montage erzeugter Formver- zug des Stößelgehäuses, wie er bei stirnseitig verstemmten Endabschnitten des Bolzens aufgrund der mit der Bolzenaufweitung einhergehenden Radialkrafteinleitung in die Bolzenaugen insbesondere bei dünnwandigen Stößelgehäusen auftritt, wirkungsvoll verhindert werden. Denn die Axialfixierung des Bolzens erfolgt rein formschlüssig, indem eine Bolzenbewegung in eine oder beide Axialrichtungen durch den oder die jeweils am Stößelboden anschlagenden Sicherungsringe bzw. in die zweite Axialrichtung durch den Innenmantelflächenabschnitt des Stößelhemds begrenzt ist.
In einer zweiten alternativen Fortbildung der Erfindung zur Axialfixierung des Bolzens in den Bolzenaugen ist ein Sicherungsring vorgesehen, der quer zur Längsrichtung des Stößelhemds ausgerichtet ist, die ersten Abschnitte des Stößelbodens umspannt, an beiden Axialstirnflächen des Bolzens zumindest wechselweise anliegt und in Längsrichtung des Stößelhemds verliersicher abgestützt ist. Während sich durch diese Art der Axialfixierung die gleichen vor- genannten Vorteile hinsichtlich des montagebedingten Formverzugs des Stößelgehäuses erzielen lassen, können zudem stets zwei diametral gegenüberliegend und zu den Bolzenaugen axial fluchtende Montageöffnungen für den Bolzen im Stößelhemd vorgesehen werden. Dies kann dann erforderlich sein, wenn die Antriebsrolle mittels eines käfiglosen Nadelsatzes auf dem Bolzen gelagert ist und dieser bei der Montage durch die eine Montageöffnung gleichzeitig einen den Nadelsatz in der Antriebsrolle fixierenden Transportsicherungsstopfen durch die andere Montageöffnung ausschieben muss. Zur verliersicheren Abstützung des Sicherungsrings in Längsrichtung des Stö- ßelhemds ist es ferner vorgesehen, dass der Sicherungsring auf radial einwär- tigen Vorsprüngen an der Innenmantelfläche des Stößelhemds abgestützt ist. Dabei soll zumindest einer der Vorsprünge noppenartig ausgebildet und vorzugsweise durch radial einwärtiges Verprägen des Stößelhemds hergestellt sein.
Außerdem kann das Stößelgehäuse zumindest eine von einer sickenartigen Einformung im Stößelhemd ausgehende, quer zum Bolzen verlaufende und auf die Antriebsrolle gerichtete Anspritzbohrung zur Schmierung und Kühlung der Antriebsrolle aufweisen. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass einer der Vorsprünge, auf denen der Sicherungsring abgestützt ist, durch diese Einformung gebildet ist.
Schließlich sei erwähnt, dass die vorgenannten Ausgestaltungen der Erfindung beliebig miteinander oder auch mit anderen bekannten Merkmalen kombiniert werden können, sofern dies möglich und zweckmäßig ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Sofern es nicht anders angegeben ist, sind dabei glei- che oder funktionsgleiche Bauteile oder Merkmale mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
Figur 1A ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollenstößels mit erster alternativer Axialsicherung des Bolzens in per- spektivischer explodierter Darstellung; Figur 1 B den zusammengebauten Rollenstößel gemäß Figur 1A in perspektivischer Schnittdarstellung;
Figur 1 C den Rollenstößel gemäß Figur 1 B im Längsschnitt;
Figur 2A ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollenstößels mit zweiter alternativer Axialsicherung des Bolzens in perspektivischer explodierter Darstellung;
Figur 2B den zusammengebauten Rollenstößel gemäß Figur 2A in perspektivischer Schnittdarstellung;
Figur 2C den Rollenstößel gemäß Figur 2B im Längsschnitt mit Nocken und Stößelführung und
Figur 2D den Rollenstößel gemäß Figur 2B in einem gegenüber Figur 2C um 90° gedrehten Längsschnitt.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In den Figuren 1A-1 C ist ein mechanischer Rollenstößel 1 a zur Hubbetätigung eines nicht dargestellten Pumpenkolbens einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe eines Verbrennungsmotors offenbart. Der Rollenstößel 1 a weist ein einteiliges, aus Blechwerkstoff umgeformtes und dünnwandig ausgebildetes Stößelgehäu- se 2a, eine Antriebsrolle 3, einen diese mittels als Nadeln ausgebildeten Wälzkörpern 4 zentrisch lagernden Bolzen 5a, einen Sicherungsring 6a zur Axialfixierung des Bolzens 5a im Stößelgehäuse 2a und einen Verdrehsicherungs- körper 7 zur radialen Ausrichtung der Antriebsrolle 3 in einer Stößelführung und mithin zur parallelen Ausrichtung der Antriebsrolle 3 zu einem diese hub- beaufschlagenden Nocken. Die mit 8 bezeichnete Stößelführung und der mit 9 bezeichnete Nocken sind in Figur 2C dargestellt . Das Stößelgehäuse 2a weist ein Stößelhemd 10a mit einer in der Stößelführung 8 längsbeweglich gelagerten Außenmantelfläche 11 auf, die - abgesehen von einer Aussparung 12 für den Verdrehsicherungskörper 7, einer Montageöffnung 13 für den Bolzen 5a und einer optional vorzusehenden, sickenartigen Einformung 14 mit einer auf die Antriebsrolle 3 gerichteten Anspritzbohrung 15 gemäß Figur 2C - vollständig zylindrisch ausgebildet ist. An einem dem Nocken 9 zugewandten Ende des Stößelhemds 10a verläuft ein an dieses angebundener Stößelboden 16, der in das Innere des Stößelhemds 10a eingeformt ist und eine die Antriebsrolle 3 aufnehmende Tasche 17 bildet. Diese Tasche 17 ist sowohl bei dem Rollenstößel 1 a als auch bei einem später erläuterten Rollenstößel 1 b soweit wie möglich an die Zylinderform der Antriebsrolle 3 an- gepasst. Dabei weist der Stößelboden 16 gegenüberliegende erste Abschnitte 18 auf, die entsprechend der Stirnflächen der Antriebsrolle 3 eben ausgebildet sind, im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Stößelhemds 10a und zu dessen Innenmantelfläche 19 beabstandet verlaufen. Auf einem die ersten Abschnitte 18 verbindenden zweiten Abschnitt 20 des Stößelbodens 16 verläuft eine abtriebseitige Kontaktfläche 21 für ein benachbartes Motorenteil und in diesem Fall für den Pumpenkolben. Die geschlossene Form der Tasche 17 ergibt sich schließlich durch gegenüberliegende dritte Abschnitte 22 des Stö- ßelbodens 16, deren Form im nockenfernen Bereich dem zylindrischen Umfang der Antriebsrolle 3 weitgehend angepasst sind. Es ist weiterhin erkennbar, dass der zweite Abschnitt 20 des Stößelbodens 16 im Bereich der Kontaktfläche 21 erhaben in Richtung des Pumpenkolbens ausgebildet ist und neben der Tasche 17 zusätzlich zur Formsteifigkeit des Stößelbodens 16 beiträgt.
Eine in den Figuren nicht dargestellte Alternative zu der geschlossenen Tasche 17 besteht in einem Stößelboden, der lediglich unter Bildung einer die Antriebsrolle 3 untergreifenden Strebe in das Innere des Stößelhemds 10a eingeformt ist. Eine derartige Strebe wäre beispielsweise bei Entfall der dritten Ab- schnitte 22 des Stößelbodens 16 gegeben. Die in Bezug auf die Zylinderform des Stößelhemds 10a erforderliche Formsta- bilität des Stößelgehäuses 2a ist dadurch gegeben, dass der Bolzen 5a in Bolzenaugen 23 abgestützt ist, die nicht unmittelbar im Stößelhemd 10a, sondern in den ersten Abschnitten 18 des Stößelbodens 16 und somit mit genügend radialem Abstand von der Außenmantelfläche 11 des Stößelhemds 10a entkoppelt angeordnet sind. Folglich ist der Kraftfluss der vom Rollenstößel 1 a auf den Pumpenkolben zu übertragenen Betriebslängskräfte weitgehend vom Stößelhemd 10a entkoppelt, das hauptsächlich mit vergleichsweise geringen Betriebsquerkräften beaufschlagt ist. Auch wird die hierdurch ausreichend stabile Zylinderform des Stößelhemds 10a nicht oder allenfalls nur in unwesentlichem Maße durch betriebsbedingte elastische Verformungen der kraftübertragenden Tasche 17 beeinträchtigt, da es sich nur um kleine Verformungen handelt, die aufgrund der Struktur des Stößelgehäuses 2a überdies in nur abgeschwächtem Maße das Stößelhemd 10a erreichen.
Eine durch die Befestigung des Bolzens 5a in den Bolzenaugen 23 hervorgerufene permanente Verformung der Tasche 17, wie sie bei einem Bolzen mit stirnseitig verstemmten und radial aufgeweiteten Endabschnitten wahrscheinlich wäre, wird darüber hinaus durch die formschlüssig wirkende Axialfixierung des Bolzens 5a in den Bolzenaugen 23 verhindert. Der Bolzen 5a ist axial beweglich in den Bolzenaugen 23 gelagert und weist an einem seiner Endabschnitte 24 eine Umfangsnut 25 auf, in die der als Sprengring ausgebildete Sicherungsring 6a eingelegt ist. Die Montage des Sicherungsrings 6a in die Umfangsnut 25 erfolgt im Anschluss an das Einführen des Bolzens 5a durch die zu den Bolzenaugen 23 fluchtende Montageöffnung 13 im Stößelhemd 10a. Wie es anhand von Figur 1 C leicht erkennbar ist, ist eine Bewegung des Bolzens 5a in eine erste Axialrichtung dadurch begrenzt, dass der Sicherungsring 6a mit einer als Anschlag dienenden Außenfläche 26 des der Montageöffnung 13 fernen ersten Abschnitts 18 des Stößelbodens 16 zusammenwirkt. Umge- kehrt wird die Bewegung des Bolzens 5a in die entgegengesetzte zweite Axialrichtung dadurch begrenzt, dass dessen zur Umfangsnut 25 nächstliegend verlaufende Axialstirnfläche 27 mit einem als Anschlag dienenden und der Monta- geöffnung 13 diametral gegenüberliegenden Innenmantelflächenabschnitt 28 des Stößelhemds 10a zusammenwirkt.
In den Figuren 2A-2D ist der Rollenstößel 1 b als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart. Dieser unterscheidet sich gegenüber dem zuvor beschriebenen Rollenstößel 1 a im wesentlichen durch die Gestaltung der Axialfixierung eines Bolzens 5b in den Bolzenaugen 23. Wie bei dem Rollenstößel 1 a ist der in den Rollenstößel 1 b eingesetzte Bolzen 5b mit leichtem oder allenfalls mäßigem Kraftaufwand axial verschieblich in den Bolzenaugen 23 abge- stützt. Zur Axialfixierung des Bolzens 5b in beide Axialrichtungen ist hier ein Sicherungsring 6b vorgesehen, der in einer Ebene quer zur Längsrichtung eines Stößelhemds 10b ausgerichtet ist. Der Sicherungsring 6b setzt sich aus zwei gegenüberliegenden geraden Abschnitten 29, die die ersten Abschnitte 18 des Stößelbodens 16 umspannen und an beiden Axialstirnflächen 27 des BoI- zens 5b anliegen, und aus zwei bogenförmigen Abschnitten 30 zusammen, deren Krümmung an die Innenmantelfläche 19 des Stößelhemds 10b ange- passt ist. Dabei ist einer der bogenförmigen Abschnitte 30 des hier ebenfalls als Sprengring ausgebildeten Sicherungsrings 6b zu dessen Montage geöffnet.
Wie es insbesondere aus Figur 2D hervorgeht, liegt der Sicherungsring 6b an beiden Axialstirnflächen 27 des Bolzens 5b gleichzeitig an. Eine hier nicht dargestellte Alternative wäre ein Sicherungsring, dessen gerade Abschnitte 29 einen größeren Abstand als die Länge des Bolzens 5b aufweisen, so dass diese lediglich wechselweise an den Axialstirnflächen 27 des Bolzens 5b anliegen würden. Voraussetzung für eine derartige Konfiguration ist selbstverständlich, dass die Endabschnitte 24 des Bolzens 5b die Bolzenaugen 23 weder in der einen noch in der anderen Axialrichtung des Bolzens 5b verlassen können.
Zur verliersicheren Abstützung des Sicherungsrings 6b in Längsrichtung des Rollenstößels 1 b ist die Innenmantelfläche 19 des Stößelhemds 10b mit radial einwärtigen Vorsprüngen 31 und 32 versehen, auf denen der Sicherungsring
6b aufliegt. Die beidseits der Aussparung 12 für den Verdrehsicherungskörper 7 verlaufenden Vorsprünge 31 sind noppenartig ausgebildet und durch radial einwärtiges Verprägen des Stößelhemds 10b hergestellt. Der Vorsprung 32 ist durch die sickenartige Einformung 14 gebildet, von der die quer zum Bolzen 5b verlaufende und auf die Antriebsrolle 3 gerichtete Anspritzbohrung 15 ausgeht. Dabei wird druckbeaufschlagtes Schmiermittel, das über einen hier nicht dargestellten und in der Stößelführung 8 mündenden Schmiermittelkanal in die Einformung 14 gelangt, durch die Anspritzbohrung 15 und einen dazu fluchtenden Durchtritt 33 in einem der dritten Abschnitte 22 des Stößelbodens 16 auf die Umfangsfläche der Antriebsrolle 3 zu deren Schmierung und Kühlung ge- fördert. Der Durchtritt 33 sowie ein optional vorgesehener, diesem gegenüberliegender Durchtritt 34 dienen gleichzeitig zur schnellen Entlüftung des nockenfernen Stößelraums innerhalb der Stößelführung 8.
Das Stößelhemd 10b des Rollenstößels 1 b weist ferner zwei diametral gegen- überliegende und zu den Bolzenaugen 23 axial fluchtende Montageöffnungen 13 für den Bolzen 5b auf. Dies kann dann erforderlich sein, wenn die den Nadelsatz bildenden Wälzkörper 4 bei noch nicht in das Stößelgehäuse 2b montierter Antriebsrolle 3 durch einen Transportstopfen zentriert in der Antriebsrolle 3 fixiert sind und der Transportstopfen beim Einführen des Bolzens 5b in die Bolzenaugen 23 durch eine der Montageöffnungen 13 ausgeschoben werden muss. Je nach Breite eines solchen Transportstopfens, der gegebenenfalls auch aus dem Zwischenraum zwischen den ersten Abschnitten 18 des Stößelbodens 16 und der Innenmantelfläche 19 des Stößelhemds 10b entfernbar ist, oder bei einer lediglich auf dem Bolzen 5b gleitgelagerten Antriebsrolle ist es jedoch auch denkbar, lediglich eine Montageöffnung 13 gemäß dem Rollenstößel 1 a vorzusehen. Liste der Bezugszahlen
1 a,b Rollenstößel
2a, b Stößelgehäuse 3 Antriebsrolle
4 Wälzkörper
5a, b Bolzen
6a, b Sicherungsring
7 Verdrehsicherungskörper 8 Stößelführung
9 Nocken
10a,b Stößelhemd
11 Außenmantelfläche
12 Aussparung für den Verdrehsicherungskörper 13 Montageöffnung für den Bolzen
14 Einformung
15 Anspritzbohrung
16 Stößelboden
17 Tasche 18 erster Abschnitt des Stößelbodens
19 Innenmantelfläche des Stößelhemds
20 zweiter Abschnitt des Stößelbodens
21 Kontaktfläche
22 dritter Abschnitt des Stößelbodens 23 Bolzenauge
24 Endabschnitt des Bolzens
25 Umfangsnut
26 Außenfläche des ersten Abschnitts des Stößelbodens
27 Axialstirnfläche des Bolzens 28 Innenmantelflächenabschnitt des Stößelhemds
29 gerader Abschnitt
30 bogenförmiger Abschnitt Vorsprung Vorsprung Durchtritt Durchtritt

Claims

Patentansprüche
1. Mechanischer Rollenstößel (1 a, 1 b) für einen Verbrennungsmotor, mit einem einteiligen, aus Blechwerkstoff umgeformten Stößelgehäuse (2a, 2b), einer von einem Nocken (9) beaufschlagbaren Antriebsrolle (3) und einem die Antriebsrolle (3) wahlweise mittels Wälzkörpern (4) zentrisch lagernden Bolzen (5a, 5b), dessen Endabschnitte (24) in Bolzenaugen (23) des Stößelgehäuses (2a, 2b) abgestützt sind, wobei das Stößelgehäuse (2a, 2b) ein Stößelhemd (10a, 10b), das mit seiner Außenmantelfläche (11 ) in einer Stößelführung (8) längsbeweglich gelagert ist, und einen Stößelboden (16) mit einer abtriebseitigen Kontaktfläche (21 ) für ein benachbartes Motorenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelboden (16) an einem dem Nocken (9) zugewandten Ende des Stößelhemds (10a, 10b) an dieses angebunden und unter Bildung einer die Antriebsrolle (3) aufnehmenden Tasche (17) oder einer die Antriebsrolle (3) untergreifenden Strebe in das Innere des Stößelhemds (10a, 10b) eingeformt ist, wobei die Bolzenaugen (23) in ersten Abschnitten (18) des Stößelbodens (16) angeordnet sind, welche ersten Abschnitte (18) zu einer Innenmantelfläche (19) des Stößelhemds (10a, 10b) beabstandet und im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Stößelhemds (10a, 10b) verlaufen, und wobei die Kontaktfläche (21 ) auf einem die ersten Abschnitte (18) verbindenden zweiten Abschnitt (20) des Stößelbodens (16) angeordnet ist.
2. Rollenstößel (1 a, 1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenstößel (1 a, 1 b) zur Hubbetätigung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe dient.
3. Rollenstößel (1 a, 1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche (11 ) des Stößelhemds (10a, 10b) zumindest nahezu vollständig zylindrisch ausgebildet ist.
4. Rollenstößel (1 a, 1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stößelhemd (10a, 10b) eine Aussparung (12) aufweist, in die ein die Außenmantelfläche (11 ) des Stößelhemds (10a, 10b) radial überragender Verdrehsicherungskörper (7) zur radialen Ausrichtung der Antriebsrolle (3) in der Stößelführung (8) eingesetzt ist.
5. Rollenstößel (1 a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (5a) zu dessen Axialfixierung in den Bolzenaugen (23) an zumindest einem seiner Endabschnitte (24) eine Umfangsnut (25) aufweist, in die ein Sicherungsring (6a) eingelegt ist, welcher Sicherungsring (6a) mit einer als Axialanschlag dienenden und der Innenmantelfläche (19) des
Stößelhemds (10a) zugewandten Außenfläche (26) eines der ersten Abschnitte (18) des Stößelbodens (16) zusammenwirkt.
6. Rollenstößel (1 a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ie- diglich ein in einer ersten Axialrichtung des Bolzens (5a) wirksamer Sicherungsring (6a) vorgesehen ist, während in einer der ersten Axialrichtung entgegengesetzten zweiten Axialrichtung des Bolzens (5a) eine zum Sicherungsring (6a) nächstliegend verlaufende Axialstirnfläche (27) des Bolzens (5a) mit einem als Axialanschlag dienenden Innenmantelflächen- abschnitt (28) des Stößelhemds (10a) zusammenwirkt, wobei das Stößelhemd (10a) eine dem Innenmantelflächenabschnitt (28) diametral gegenüberliegende Montageöffnung (13) für den Bolzen (5a) aufweist.
7. Rollenstößel (1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Axialfixierung des Bolzens (5b) in den Bolzenaugen (23) ein Sicherungsring (6b) vorgesehen ist, welcher Sicherungsring (6b) quer zur Längsrichtung des Stößelhemds (10b) ausgerichtet ist, die ersten Abschnitte (18) des Stößelbodens (16) umspannt, an beiden Axialstirnflächen (27) des Bolzens (5b) zumindest wechselweise anliegt und in Längsrichtung des Stößelhemds (10b) verliersicher abgestützt ist.
8. Rollenstößel (1 b) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (6b) auf radial einwärtigen Vorsprüngen (31 , 32) an der Innenmantelfläche (19) des Stößelhemds (10b) abgestützt ist.
9. Rollenstößel (1 b) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu- mindest einer der Vorsprünge (31 , 32) noppenartig ausgebildet und vorzugsweise durch radial einwärtiges Verprägen des Stößelhemds (10b) hergestellt ist.
10. Rollenstößel (1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stößelhemd (10b) zwei diametral gegenüberliegende und zu den Bolzenaugen (23) axial fluchtende Montageöffnungen (13) für den Bolzen (5b) aufweist.
11. Rollenstößel (1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stößelgehäuse (2b) zumindest eine von einer sickenartigen Einformung
(14) im Stößelhemd (10b) ausgehende, quer zum Bolzen (5b) verlaufende und auf die Antriebsrolle (3) gerichtete Anspritzbohrung (15) aufweist.
12. Rollenstößel (1 b) nach den Ansprüchen 8 und 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass einer der Vorsprünge (31 , 32) durch die Einformung (14) gebildet ist.
PCT/EP2008/050714 2007-02-08 2008-01-22 Mechanischer rollenstössel für einen verbrennungsmotor WO2008095772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/449,341 US8104442B2 (en) 2007-02-08 2008-01-22 Mechanical roller tappet for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006320A DE102007006320A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Mechanischer Rollenstößel für einen Verbrennungsmotor
DE102007006320.4 2007-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008095772A1 true WO2008095772A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39262574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050714 WO2008095772A1 (de) 2007-02-08 2008-01-22 Mechanischer rollenstössel für einen verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8104442B2 (de)
DE (1) DE102007006320A1 (de)
WO (1) WO2008095772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026360A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059004A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Schaeffler Kg Rollenstößel
US9243521B2 (en) 2010-12-13 2016-01-26 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
USD701243S1 (en) * 2011-12-13 2014-03-18 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
DE102012202568B4 (de) * 2012-02-20 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel mit Halterungen für einen gestuften Bolzen
FR2998629B1 (fr) * 2012-11-29 2015-07-03 Skf Ab Dispositif de rouleau suiveur de came
EP2853696B1 (de) 2013-09-27 2017-03-01 Aktiebolaget SKF Mechanisches System, Einspritzpumpe und Ventilaktor mit einem solchen mechanischen System und Herstellungsverfahren
EP2853698B1 (de) 2013-09-27 2016-06-01 Aktiebolaget SKF Ventilstössel, Einspritzpumpe und Ventilaktor mit einem solchen Ventilstössel und Herstellungsverfahren
EP2937566B1 (de) * 2014-04-22 2016-10-19 Aktiebolaget SKF Nockenstößelrollenvorrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102014218489A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102014219513A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Antriebsanordnung für eine Hochdruckpumpe
EP3081771B1 (de) * 2015-04-15 2019-03-13 Aktiebolaget SKF Nockenfolger, einspritzpumpe und ventilaktuator mit solch einem nockenfolger und herstellungsverfahren
EP3085945B1 (de) * 2015-04-23 2019-03-27 Aktiebolaget SKF Nockenfolger, einspritzpumpe und ventilaktuator mit solch einem nockenfolger und herstellungsverfahren
EP3173590B1 (de) * 2015-11-24 2018-06-20 Aktiebolaget SKF Nockenfolgerrollenvorrichtung mit unterlegscheibe
EP3181836B1 (de) 2015-12-17 2020-02-05 Aktiebolaget SKF Nockenfolgerrollenvorrichtung
US9863382B2 (en) 2016-05-25 2018-01-09 Hangzhou Xzb Tech Co., Ltd High pressure oil pump roller tappet
DE102018128384B3 (de) * 2018-11-13 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffpumpe
CN109372671A (zh) * 2018-12-18 2019-02-22 杭州新坐标科技股份有限公司 高压泵滚子挺柱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269210A (en) * 1992-07-31 1994-02-02 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pumps for internal combustion engines
DE4334517A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Volkswagen Ag Rollentassenstößel für ein Hubventil
JPH1018812A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Nippon Seiko Kk エンジンの動弁装置
EP1273771A1 (de) * 2000-04-10 2003-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilgetriebe einer brennkraftmaschine
CA2357794A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-21 Nicholas M. Ottlyk Attain's new spring media

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806336U (de) * 1958-07-08 1960-02-18 Bosch Gmbh Robert Sicherung des antriebsstoessels fuer den kolben einer kraftstoffeinspritzpumpe gegen verdrehen.
AT306446B (de) * 1971-06-07 1973-04-10 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe in Reihenbauweise
JP2628316B2 (ja) * 1987-10-22 1997-07-09 株式会社小松製作所 内燃機関用燃料噴射ポンプ
DE4128813A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulischer rollenstoessel
DE69309346T2 (de) * 1992-01-07 1997-07-10 Mitsubishi Motors Corp Kipphebel mit rolle und dessen herstellungsverfahren
IT1279049B1 (it) * 1995-10-27 1997-12-04 Eaton Automotive Spa Punteria meccanica ad azione diretta dotata di un rullino di contatto con la camma dell'albero a camme di un motore a combustione interna
DE19729793A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19857376A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel
DE10044732A1 (de) 2000-09-09 2002-03-21 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel für einen Verbrennungsmotor
JP3823819B2 (ja) * 2001-12-18 2006-09-20 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269210A (en) * 1992-07-31 1994-02-02 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pumps for internal combustion engines
DE4334517A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Volkswagen Ag Rollentassenstößel für ein Hubventil
JPH1018812A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Nippon Seiko Kk エンジンの動弁装置
EP1273771A1 (de) * 2000-04-10 2003-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilgetriebe einer brennkraftmaschine
CA2357794A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-21 Nicholas M. Ottlyk Attain's new spring media

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026360A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel
WO2012004037A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel
CN103026011A (zh) * 2010-07-07 2013-04-03 谢夫勒科技股份两合公司 推杆
US8863716B2 (en) 2010-07-07 2014-10-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tappet
DE102010026360B4 (de) * 2010-07-07 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel mit einer Verdrehsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006320A1 (de) 2008-08-14
US8104442B2 (en) 2012-01-31
US20100012065A1 (en) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008095772A1 (de) Mechanischer rollenstössel für einen verbrennungsmotor
DE102006057246B4 (de) Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
WO2008068116A1 (de) Mechanischer stössel, insbesondere für eine kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
EP2406494B1 (de) Stössel
EP1659268B1 (de) Tassenstössel für eine Brennkraftmaschine
EP2904222B1 (de) Hebelartiger nockenfolger
WO2014131814A1 (de) Ausgleichswelle
DE102009013132A1 (de) Stössel
WO2008058836A1 (de) Hubübertragungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
DE19947390A1 (de) Kipphebelanordnung
EP0179323A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP2150714B1 (de) Verfahren der anordnung eines ungeteilten wälzlagers an einer welle und wälzlager dafür
DE102017112574B3 (de) Hydraulisches Abstützelement mit einem Ringfilter
DE10142329A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2003054361A1 (de) Führungsleiste für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10230425A1 (de) Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb
DE102017218018A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102017211786A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung mit einem zweiteiligen Stößel
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102015221011A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Primärhebels für einen schaltbaren Schlepphebel
DE102007037332A1 (de) Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017127548A1 (de) Rollenstößel
DE102012220142A1 (de) Blechkipphebel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12449341

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1