DE10230425A1 - Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb - Google Patents

Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10230425A1
DE10230425A1 DE2002130425 DE10230425A DE10230425A1 DE 10230425 A1 DE10230425 A1 DE 10230425A1 DE 2002130425 DE2002130425 DE 2002130425 DE 10230425 A DE10230425 A DE 10230425A DE 10230425 A1 DE10230425 A1 DE 10230425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shell
bearing shell
shell body
ring flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002130425
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kreil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002130425 priority Critical patent/DE10230425A1/de
Publication of DE10230425A1 publication Critical patent/DE10230425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerschalenanordnung, insbesondere eine Exzenterschalenanordnung für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine. Die erfindungsgemäße Lagerschalenanordnung umfasst einen Schalenkörper, der in eine erste Lagerschalenhälfte und eine zweite Lagerschalenhälfte geteilt ist, wobei die beiden Lagerschalenhälften über eine erste und eine zweite Stoßstelle aneinander grenzen. Im Bereich der Axialenden des Schalenkörpers ist jeweils ein umlaufender Ringflansch ausgebildet. Erfindungsgemäß ist in einem, die jeweilige Stoßstelle übergreifenden Bereich eine Spangenanordnung vorgesehen, die mit dem jeweiligen Ringflansch in Eingriff steht und die beiden Lagerschalenhälften im Bereich der Stoßstellen gegeneinander drängt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Stoßstellen als Bruchtrennflächen ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es möglich, insbesondere bei der Realisierung eines exzentrischen Kurbelzapfenlagers eine hohe Schmierfilmtragfähigkeit sicherzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerschalenanordnung, insbesondere eine Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine.
  • Aus DE 101 08 461 A1 ist eine axial geteilte Exzenterschale für eine Kolbenbrennkraftmaschine bekannt, über welche eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in einem Kurbelgehäuse verstellbar abgestützt ist. Die Exzenterschale ist mit einer Paßschraubenanordnung versehen, durch welche die Schalenhälften der geteilten Exzenterschale miteinander verschraubt sind.
  • Aus DE 197 03 948 C1 ist eine Exzenter-Verstellvorrichtung bekannt, die eine im Bereich einer Kurbelzapfenbohrung eines Pleuels angeordnete exzentrische Lagerschalenanordnung aufweist, wobei durch Schwenken der Lagerschalenanordnung innerhalb der Kurbelzapfenbohrung der Abstand einer Kolbenbolzenachse von der zugeordneten Hubzapfenachse der Kurbelwelle im Rahmen der Achsexzentrizität der Lagerschalenanordnung veränderbar ist. Durch die Änderung des Abstandes einer Kolbenbolzenachse von einer Kurbelzapfenachse wird es möglich, insbesondere die obere Totpunkt-Position des Kolbens einer Brennkraftmaschine – und damit das Verdichtungverhältnis – zu verändern. Durch Bereitstellung unterschiedlicher Verdichtungsverhältnisse wird es möglich, den bei Betrieb eines Kraftfahrzeuges variierenden Motorbetriebsbedingungen, insbesondere hinsichtlich Abgasqualität, Wirkungsgrad und – im Hochlastbereich – der Vermeidung von Motorklopfen verbessert Rechnung zu tragen.
  • Aus EP 0 438 121 A1 ist ebenfalls eine Exzenter-Verstellvorrichtung für den Kurbelbetrieb einer Brennkraftmaschine bekannt. Bei dieser herkömmlichen Exzenter-Verstellvorrichtung erfolgt eine Fixierung der Lagerschalenanordnung in einer jeweils gewünschten Schwenkposition durch Druckölbeaufschlagung eines im Pleuelschaft oder Pleueldeckel vorgesehenen Arretierstiftes.
  • Bei den herkömmlichen Lagerschalenanordnungen, insbesondere bei deren Ausbildung als Exzenterschalenanordnung zur Bereitstellung unterschiedlicher Kompressionsverhältnisse, können beim Aufbau eines hinreichend tragfähigen Schmierfilmes Probleme auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerschalenanordnung, insbesondere eine Exzenterschalenanordnung für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei welcher im Innenbereich der Lagerschalenanordnung ein hinreichend tragfähiger Schmierfilm auf zuverlässige Weise aufgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lagerschalenanordnung für eine Brennkraftmaschine, die einen Schalenkörper umfasst, der in eine erste Lagerschalenhälfte und in eine zweite Lagerschalenhälfte geteilt ist, wobei die beiden Lagerschalenhälften über eine erste und eine zweite Stoßstelle aneinander angrenzen und im Bereich eines ersten Axialendes des Schalenkörpers ein erster Ringflansch und im Bereich eines zweiten Axialendes des Schalenkörpers ein zweiter Ringflansch vorgesehen ist, wobei sich diese Lagerschalenanordnung dadurch auszeichnet, daß in einem die jeweilige Stoßstelle übergreifenden Bereich eine Spangenanordnung vorgesehen ist, die mit dem jeweiligen Ringflansch in Eingriff steht und die beiden Lagerschalenhälften im Bereich der Stoßstellen gegeneinander drängt.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Auseinanderklaffen des Schalenkörpers im Bereich der Stoßstellen – und damit verbunden – einen unzulässig hohen Abfluss des Schmiermittels im Bereich der Stoßstellen, zu verhindern. In vorteilhafter Weise wird hierdurch auch im Bereich der Stoßstellen eine hohe Schmiertilmtragfähigkeit erreicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine der beiden Stoßstellen des Schalenkörpers durch Bruchtrennung gebildet. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, durch die im Bereich der Stoßstellen gebildete Mikro-Struktur eine hochpräzise, versatzfreie Positionierung der Lagerschalen zueinander zu erreichen. Die Ausbildung der Stoßstellen im Wege der Bruchtrennung kann in vorteilhafter Weise durch eine lokale Gefügeveränderung des Schalenkörpers unterstützt werden. Diese Gefügeveränderung kann durch gezielte Werkstoffdiffusion z.B. durch Laser- oder Elektronenstrahl-Beaufschlagung herbeigeführt werden.
  • Eine besonders wirkungsvolle Positionierung der beiden Lagerschalenhälften zueinander kann gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung dadurch erreicht werden, daß beide Stoßstellen durch Bruchtrennung gebildet sind.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, bildet der Schalenkörper eine in einem Pleuelauge schwenkbar angeordnete Exzenterbuchse zur Bereitstellung unterschiedlicher effektiver Pleuellängen. Der Schalenkörper weist hierbei eine, um eine Lagerinnenachse umlaufende Lagerinnenfläche und eine, um eine Lageraußen- bzw. Pleuelaugenachse umlaufende Lageraußenfläche auf, wobei die beiden Achsen zueinander parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Spangenanordnung in Kombination mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausbildung der Stoßstellen als Bruchflächen, erweist sich insbesondere bei der Verwendung des Schalenkörpers als Exzenterbuchse als besonders vorteilhaft, da trotz des zur leichtgängigen Drehbewegbarkeit des Schalenkörpers in dem Pleuelauge erforderlichen Lagerspieles kein Versatz der Lagerschalenhälften zueinander auftreten kann.
  • Vorzugsweise umfasst jede Spangenanordnung zwei zueinander im wesentlichen parallel angeordnete Spangenelemente. Die Spangenelemente sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß diese im Bereich ihrer jeweiligen Endabschnitte mit einer Eingriffsstruktur versehen sind, die mit einem in dem jeweiligen Ringabschnitt, im wesentlichen komplementär ausgebildeten Eingriffsgegenabschnitt, in Eingriff bringbar ist. Die Spangenelemente sind vorzugsweise derart dimensioniert, daß deren in Axialrichtung des Schalenkörpers gemessene Breite (oder Dicke), nicht größer ist als die ebenfalls in Axialrichtung des Schalenkörpers gemessene Breite des jeweiligen Ringflansches. Dadurch wird es möglich, die Spangenelemente in dem jeweiligen Ringflansch versenkt -oder zumindest axialbündig – anzuordnen.
  • Die Spangenelemente sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß diese von der Achse der Lagerschalenanordnung aus betrachtet, eine schwach konkave Krümmung aufweisen und den innen liegenden Bereich der Stoßstelle bügelartig übergreifen.
  • Um die Spangenelemente – oder Klammern – zu montieren ist es möglich, diese definiert zu erwärmen. Im erwärmten und somit verlängerten Zustand können diese dann mit Hilfe einer Montagevorrichtung axial in die entsprechenden Aussparungen, vorzugsweise gleichzeitig, eingesetzt werden. Nach Abkühlung wird infolge zurückgehender Wärmedehnung eine Spannkraft aufgebaut, welche die Lagerschalenhälften im Bereich der Stoßstellen gegeneinander drängt.
  • Es ist in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Lagerschalenhälften bereits bei der Herstellung derselben, insbesondere während des Herstellprozesses derselben im Bereich der Krafteinleitungspunkte der Spangenelemente, zu spannen – oder bereits durch die Spangenelemente zu koppeln. Durch die derart erreichte Einleitung der Spannkräfte wird es möglich, die Kurbelzapfenbohrung in einem Belastungszustand zu bearbeiten, der weitgehend der Einsatzbelastung entspricht. Hierdurch wird eine besonders günstige Innengeometrie der Kurbelzapfenbohrung, sowie eine günstige Außenflächengeometrie jener in dem Pleulauge sitzenden Lagerschalenaußenfläche erreicht.
  • Insbesondere bei der Ausgestaltung des Schalenkörpers afs Exzenterbuchse zur Bereitstellung unterschiedlicher effektiver Pleuellängen, ist die Lagerschalenanordnung vorzugsweise im Bereich der Ringflansche mit einer Arretierstruktur versehen, durch welche der Schalenkörper selektiv in einer bestimmten Winkelposition in dem entsprechenden Pleuelauge fixierbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Lagerschalenanordnung hier als Exzenterschale für das Kurbelzapfenlager eines Pleuels;
  • 2 eine Detaillansicht der Lagerschalenanordnung nach 1 mit Blick auf eine, durch ein Spangenelement überbrückte Stoßstelle;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Lagerschalenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls mit Spangenelementen zur Überbrückung der Lagerschalenstoßstellen; Die in 1 dargestellte Lagerschalenanordnung umfasst einen Schalenkörper, der eine erste Lagerschalenhälte 1 und eine zweite Lagerschalenhälfte 2 aufweist, die über eine erste Stoßstelle 3 und eine zweite Stoßstelle 4 aneinander grenzen.
  • Im Bereich eines ersten Axialendes des Schalenkörper ist ein erster Ringflansch 5 vorgesehen, der hier einstöckig mit dem, eine innere Lagerfläche 6 bildenden, Schalenkörper ausgebildet ist.
  • Im Bereich eines dem ersten Ringflansch 5 gegenüberliegenden zweiten Axialendes des Schalenkörpers ist ein zweiter Ringflansch 7 vorgesehen. Dieser Ringflansch 7 ist ebenfalls integral mit der jeweiligen Lagerschalenhälfte 1 bzw. 2 ausgebildet. In einem die jeweilige Stoßstelle 3, 4 übergreifenden Bereich B1, B2 ist eine Spangenanordnung vorgesehen, die mit dem jeweiligen Ringflansch 5, 7 in Eingriff steht und dabei die beiden Lagerschalenhälften 1, 2 im Bereich der Stoßstellen 3, 4, gegen einander drängt.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Stoßstellen 3, 4 als Bruchflächen ausgebildet, die durch Aufspaltung des ursprünglich einteiligen Schalenkörpers in die erste und zweite Lagerschalenhälfte 1, 2 ausgebildet sind. Die Auftrennung des Schalenkörpers in die erste und zweite Lagerschalenhälfte 1, 2 im Wege eines Bruchtrennverfahrens, kann durch eine lokale Gefügeveränderung des Schalenkörpers im Bereich der Stoßstellen unterstützt werden. Diese lokale Gefügeveränderung kann insbesondere erreicht werden, indem Legierungsbestandteile des im Bereich der inneren Lagerfläche 6 vorgesehenen Lagermetalles durch einen energiereichen Strahl, insbesondere Laser- oder Elektronenstrahl, lokal in das Basismaterial des Schalenkörpers eindiffundiert werden.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform der Lagerschalenanordnung ist die zu einer Kurbelzapfenachse X, konzentrische innere Lagerfläche 6, gegenüber einer äußeren und zu einer Pleuelaugenachse X2 konzentrischen Lagerfläche 8, versetzt ausgebildet. Der Versatz der Achsen X1, X2 zueinander, um die in dieser Figur als Exzentrizitätsmaß e gekennzeichnete Versatzstrecke entspricht der halben, durch Schwenken der Lagerschalenanordnung herbeiführbaren Änderung der effektiven Pleuellänge.
  • Jede der Spangenanordnungen umfasst zwei hier baugleich ausgeführte Spangenelemente 12. Jedes der Spangenelemente 12 weist eine Eingriffsstruktur 13 auf, die mit einem im wesentlichen komplementär in dem jeweiligen Abschnitt des Ringflansches ausgebildeten Eingriffsgegengabschnitt 14, in Eingriff steht. Die Spangenelemente 12 sind versenkt in dem jeweiligen Abschnitt des Ringflansches 5, 7 angeordnet. Die Spangenelemente 12 weisen eine zur Mittelachse X, der inneren Lagerfläche 6 hin konkav gekrümmte, bügelartige Gestalt auf.
  • Die Lagerschalenanordnung ist mit einer Raststruktur 15 versehen, durch welche die Lagerschalenanordnung in einer vorgegebenen Schwenkposition in einem Pleuelauge festlegbar ist. Die Raststruktur 15 weist hier eine halbzylindrisch in den ersten Ringflansch eingebuchtete Anschlagfläche auf, die mit einem beispielsweise als Zylinderstiftabschnitt ausgebildeten Verriegelungselement in Eingriff bringbar ist.
  • In dem, der Raststruktur 15 gegenüberliegenden zweiten Ringflansch 7 ist an der dem Pleuelschaft zugewandten Innenfläche ein Bahnabschnitt 16 ausgebildet, in welchem ein Endabschnitt des mit der Raststruktur 15 in Eingriff bringbaren Verriegelungsstiftes, eintauchen kann. Der Bahnabschnitt 16 gestattet nach Entriegelung der Raststruktur 15 eine Schwenkbewegung der Lagerschalenanordnung um 180°. In dieser geschwenkten Position gelangt der zunächst gegen den Bahnabschnitt 16 gedrängte Verriegelungsabschnitt des Verriegelungselementes mit einer Raststruktur in Eingriff, die in ihrem Aufbau im wesentlichen der vorangehend genannten, in dem ersten Ringflansch 5 ausgebildeten Raststruktur 15 entspricht.
  • In 2 ist in Form einer Detaillansicht die erfindungsgemäße Lagerschalenanordnung im Bereich der Stoßstelle 3 dargestellt. Die Stoßstelle 3 wird durch das Spangenelement 12 überbrückt. Das Spangenelement 12 drängt die, durch Bruchtrennung getrennten Lagerschalenhälften 1, 2, unter Aufbringung vorgegebener Haltekräfte F, gegeneinander. Die Aufbringung der Haltekräfte F erfolgt durch elastische Längung des zwischen den Eingriffsstrukturen 13 liegenden Bereiches des jeweiligen Spangenelementes 12. Die Einleitung der Haltekräfte F über die an den Spangenelementen 12 ausgebildeten Eingriffsstrukturen 13 erfolgt nach Maßgabe einer vorgegebenen, hier durch Pfeilsymbole angedeuteten, Flächenpressungsverteilung. An dem hier dargestellten Spangenelement 12 sind im Bereich der Eingriffsstrukturen 13 Aufnahmebohrungen 17 ausgebildet über die das Spangenelement ergriffen und gegebenenfalls elastisch gelängt werden kann.
  • Über die in dem entsprechenden Ringflansch 5 bzw. 7 zur Befestigung der. Spangenelemente 12 ausgebildeten Komplementärstrukturen ist es möglich, die zur Durchführung der Bruchtrennung erforderlichen Spaltkräfte einzuleiten oder gegebenenfalls auch insbesondere zur Bearbeitung der inneren Lagerfläche 6 des Schalenkörpers, diesen in einem Bearbeitungszentrum zu spannen.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagerschalenanordnung dargestellt, bei welcher der Rückenbereich der Spangenelemente 12 nach außen hin freiliegt. Für die weiteren Einzelheiten dieser Lagerschalenanordnung gelten die vorangegangenen Ausführungen sinngemäß. Die Positionierung der Spangenelemente 12 in axialer Richtung kann bei der dargestellten Ausfüh rungsform auf Grund der im Bereich der Eingriffsstrukturen 13 herrschenden Flächenpressung hinreichend sichergestellt werden. Ergänzend hierzu ist es jedoch möglich, beispielsweise in Form von Vorsprüngen oder Ausbuchtungen lokale Anschlagstrukturen auszubilden, durch welche die Spangenelemente 12 formschlüssig in ihrer Montageposition – insbesondere in Richtung der Achse X1- fixiert sind.
  • 1
    erste Lagerschalenhälfte
    2
    zweite Lagerschalenhälfte
    3
    erste Stoßstelle
    4
    zweite Stoßstelle
    5
    erster Ringflansch
    6
    Lagerinnenfläche
    7
    zweiter Ringflansch
    8
    Lageraußenfläche
    12
    Spangenelement
    13
    Eingriffsstruktur
    14
    Eingriffsgegenabschnitt
    15
    Raststruktur
    X1
    Achse
    X2
    Achse
    16
    Bahnabschnitt
    17
    Aufnahmebohrung

Claims (9)

  1. Lagerschalenanordnung für eine Brennkraftmaschine umfassend: einen Schalenkörper der in eine erste Lagerschalenhälfte (1) und eine zweite Lagerschalenhälfte (2), die über eine erste Stoßstelle (3) und über eine zweite Stoßstelle (4) an die erste Lagerschalenhälfte (1) angrenzt, geteilt ist, einen im Bereich eines ersten Axialendes des Schalenkörpers vorgesehenen ersten Ringflansch (5) und einen an einem zweiten Axialende des Schalenkörpers vorgesehenen zweiten Ringflansch (7), dadurch gekennzeichnet, daß in einem die jeweilige Stoßstelle übergreifenden Bereich (B1, B2) eine Spangenanordnung vorgesehen ist, die mit dem jeweiligen Ringflansch (5, 7) in Eingriff steht und die beiden Lagerschalenhälften (1, 2) im Bereich der Stoßstellen gegeneinander drängt.
  2. Lagerschalenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Stoßstellen (3, 4) durch Bruchtrennung gebildet ist.
  3. Lagerschalenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper ein um eine Lagerinnenachse (X1) umlaufende Lagerinnenfläche und eine um eine Lageraußenachse (X2) umlaufende Lageraußenfläche (8) bildet, wobei die beiden Achsen (X1, X2) zueinander parallel, jedoch um ein Exzentrizitätsmaß (e) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Lagerschalenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spangenanordnung zwei Spangenelemente (12) aufweist.
  5. Lagerschalenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spangenelement (12) eine Eingriffsstruktur (13) aufweist, die mit einem im wesentlichen komplementär in dem jeweiligen Ringflansch (7) ausgebildeten Eingriffsgegenabschnitt (14) in Eingriff steht.
  6. Lagerschalenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangenelemente (12) in dem jeweiligen Ringflansch (5, 7) versenkt angeordnet sind.
  7. Lagerschalenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangenelemente (12) eine bügelartige Gestalt aufweisen.
  8. Lagerschalenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Raststruktur (15) vorgesehen ist, zur schaltbar aufhebbaren Fixierung des Schalenkörpers in einer vorgegebenen Dreh-Position in einem Pleuelauge.
  9. Lagerschalenanordnung für eine Brennkraftmaschine insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend: einen Schalenkörper der in eine erste Lagerschalenhälfte (1) und eine zweite Lagerschalenhälfte (2), die über eine erste und über eine zweite Stoßstelle (3, 4) an die erste Lagerschalenhälfte (1) angrenzt, geteilt ist, einen im Bereich eines ersten Axialendes des Schalenkörpers vorgesehenen ersten Ringflansch (5), und einen, an einem zweiten Axialende des Schalenkörpers vorgesehenen zweiten Ringflansch (5), wobei der Schalenkörper eine um eine Lagerinnenachse (X1) umlaufende Lagerinnenfläche (6) und eine um eine Lageraußenachse (X2) umlaufende Lageraußenfläche (8) bildet, wobei die beiden Achsen (X1, X2) zueinander parallel, und um ein Exzentrizitätsmaß (e) voneinander beabstandet angeordnet sind und wenigstens eine der beiden Stoßstellen (3, 4) durch Bruchtrennung gebildet ist.
DE2002130425 2002-07-06 2002-07-06 Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb Withdrawn DE10230425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130425 DE10230425A1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130425 DE10230425A1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230425A1 true DE10230425A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130425 Withdrawn DE10230425A1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230425A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017091A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Fev Motorentechnik Gmbh Lagerkäfig für ein Wälzlager zur axialen Montage und ungeteilte Kurbelwelle mit Wälzlagern
EP1969243A1 (de) * 2005-12-29 2008-09-17 Höganäs Ab Lagergehäuse
DE102011085647A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geteilte Lagerschale und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lagerschale
DE102012008783A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Brennkraftmaschine
US20140360292A1 (en) 2012-01-24 2014-12-11 Joannes Jacobus Josephus SLEPER Reciprocating piston mechanism
DE102014103585B3 (de) * 2014-03-17 2015-09-03 Hilite Germany Gmbh Pleuel für eine variable Verdichtung eines Verbrennungsmotors
KR20160083937A (ko) * 2013-11-13 2016-07-12 저멕시스 비.브이. 크랭크 샤프트와 크랭크 부재를 조립하는 방법 및 조립체
GB2541423A (en) * 2015-08-19 2017-02-22 Mahle Int Gmbh Sliding element comprising at least one coupling element
US10145299B2 (en) 2014-04-08 2018-12-04 Gomecsys B.V. Internal combustion engine including variable compression ratio
DE102017122869A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Hochschule Heilbronn Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
US10557409B2 (en) 2015-10-22 2020-02-11 Gomecsys B.V. Heat engine comprising a system for varying the compression ratio

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802275C2 (de) * 1988-01-27 1989-11-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh
EP0438121A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Ändern des Kompressionverhältnisses für Brennkraftmaschine
DE19703948C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-18 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10108461A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Fev Motorentech Gmbh Kurbelwellenlagerung über geteilte Exzenterringe an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
AT5297U1 (de) * 2001-03-29 2002-05-27 Avl List Gmbh Vorrichtung zur veränderung des geometrischen verdichtungsverhältnisses
DE4323278C2 (de) * 1992-08-31 2002-07-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Teilbares Lager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802275C2 (de) * 1988-01-27 1989-11-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh
EP0438121A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Ändern des Kompressionverhältnisses für Brennkraftmaschine
DE4323278C2 (de) * 1992-08-31 2002-07-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Teilbares Lager
DE19703948C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-18 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10108461A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Fev Motorentech Gmbh Kurbelwellenlagerung über geteilte Exzenterringe an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
AT5297U1 (de) * 2001-03-29 2002-05-27 Avl List Gmbh Vorrichtung zur veränderung des geometrischen verdichtungsverhältnisses

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1969243A1 (de) * 2005-12-29 2008-09-17 Höganäs Ab Lagergehäuse
EP1969243A4 (de) * 2005-12-29 2012-05-09 Hoeganaes Ab Lagergehäuse
DE102006017091A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Fev Motorentechnik Gmbh Lagerkäfig für ein Wälzlager zur axialen Montage und ungeteilte Kurbelwelle mit Wälzlagern
DE102011085647A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geteilte Lagerschale und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lagerschale
US10234006B2 (en) 2012-01-24 2019-03-19 Gomecsys B.V. Reciprocating piston mechanism
US20140360292A1 (en) 2012-01-24 2014-12-11 Joannes Jacobus Josephus SLEPER Reciprocating piston mechanism
DE102012008783B4 (de) * 2012-04-28 2017-12-07 Audi Ag Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102012008783A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Brennkraftmaschine
US10233966B2 (en) 2013-11-13 2019-03-19 Gomecsys B.V. Method of assembling and an assembly of a crankshaft and a crank member
KR102247992B1 (ko) * 2013-11-13 2021-05-10 저멕시스 비.브이. 크랭크 샤프트와 크랭크 부재를 조립하는 방법 및 조립체
KR20160083937A (ko) * 2013-11-13 2016-07-12 저멕시스 비.브이. 크랭크 샤프트와 크랭크 부재를 조립하는 방법 및 조립체
DE102014103585B3 (de) * 2014-03-17 2015-09-03 Hilite Germany Gmbh Pleuel für eine variable Verdichtung eines Verbrennungsmotors
US10145299B2 (en) 2014-04-08 2018-12-04 Gomecsys B.V. Internal combustion engine including variable compression ratio
US10082173B2 (en) 2015-08-19 2018-09-25 Mahle International Gmbh Sliding element comprising at least one coupling element
CN106468305A (zh) * 2015-08-19 2017-03-01 马勒国际有限公司 包括至少一个联接元件的滑动元件
CN106468305B (zh) * 2015-08-19 2019-07-16 马勒国际有限公司 包括至少一个联接元件的滑动元件
GB2541423B (en) * 2015-08-19 2021-05-05 Mahle Int Gmbh Sliding element comprising at least one coupling element
GB2541423A (en) * 2015-08-19 2017-02-22 Mahle Int Gmbh Sliding element comprising at least one coupling element
US10557409B2 (en) 2015-10-22 2020-02-11 Gomecsys B.V. Heat engine comprising a system for varying the compression ratio
DE102017122869A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Hochschule Heilbronn Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE102017122869B4 (de) 2017-10-02 2023-06-01 Hochschule Heilbronn Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328009B1 (de) Gebaute Welle, insbesondere Nockenwelle, Kurbelwelle oder Getriebewelle
DE69920788T2 (de) Befestigung von Zuzammenbauten auf einem tragenden Element
EP1568554B1 (de) Blockierhülse für eine Lenksäule und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2008095772A1 (de) Mechanischer rollenstössel für einen verbrennungsmotor
DE3531890A1 (de) Nockenwelle
DE10230425A1 (de) Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb
DE4330565C1 (de) Kurbelwellenlager
EP1320689B1 (de) Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202005005999U1 (de) Kurbeltrieb
DE10230426A1 (de) Lagerschale, insbesondere exzentrische Kurbelzapfen-Lagerschale für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0315137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen
DE19631725B4 (de) Mechanische Sicherung für Bauteile
EP1226370B1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der massenkräfte in hubkolbenmaschinen
DE102005034777B3 (de) Nockenwelle
DE10322250B4 (de) System mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern und Verfahren zur Herstellung eines Systems mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern
EP0958086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen
DE102014106925B4 (de) Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle
DE3831235A1 (de) Aufgebaute welle
DE102020115872B4 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine
DE10230429A1 (de) Exzenter-Verstellvorrichtung für einen Kurbeltrieb
DE3738808A1 (de) Gebaute kurbelwelle
EP0969184A1 (de) Nockenfolger und Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers
DE3607273C2 (de)
WO2008025654A1 (de) Ausrücklager-führungseinrichtung
CH694512A5 (de) Torsionsschwingungsdaempfer sowie Verfahren zu dessen Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee