EP0969184A1 - Nockenfolger und Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers - Google Patents

Nockenfolger und Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers Download PDF

Info

Publication number
EP0969184A1
EP0969184A1 EP99111003A EP99111003A EP0969184A1 EP 0969184 A1 EP0969184 A1 EP 0969184A1 EP 99111003 A EP99111003 A EP 99111003A EP 99111003 A EP99111003 A EP 99111003A EP 0969184 A1 EP0969184 A1 EP 0969184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
roller
recess
cam follower
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99111003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Deneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0969184A1 publication Critical patent/EP0969184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers

Definitions

  • the invention relates to a cam follower, in particular for an internal combustion engine with a two basic bodies spaced apart from one another, a role and a bolt bearing this according to the preamble of the claim 1.
  • the invention further relates to a method for mounting a cam follower the preamble of claim 6.
  • DE 44 44 479 A1 discloses a generic cam follower in the form of a rocker arm in a valve train of an internal combustion engine.
  • This has a base body, consisting essentially of largely parallel walls spaced apart from one another and openings arranged therein, aligned with one another and receiving a bolt.
  • a roller facing a control cam is rotatably mounted on this bolt.
  • the bolt has an at least partially circumferential recess in which a locking element designed as a thrust washer engages.
  • This document shows a way of deviating from the usual fastening of the bolt by caulking or riveting, whereby it is proposed to arrange a thrust washer arranged between a lateral end face of the roller and the adjacent inner surface of a wall.
  • this also serves as an axial securing of the bolt, in which it is provided with radially expandable regions which engage in a groove-like recess in the bolt.
  • This thrust washer is provided with separate retaining lugs in order to achieve a tight fit of the bolt over the entire service life of the cam follower, thereby preventing the bolt from rotating in a circumferential direction.
  • a disadvantage of this arrangement may be that, while maintaining the entire width of the cam follower in the area of the roller, the roller is at least reduced in width by the amount of the thrust washer, which reduces its load-bearing capacity, or that, while maintaining this load-bearing capacity, the Base body of the cam follower in the area of the roller is widened at least by the amount of the thrust washer.
  • the invention has for its object to provide a generic cam follower that has a high load capacity with compact dimensions. Furthermore, a method for assembling a cam follower is to be specified.
  • the roller has an axial extension which Distance between the walls except for the function necessary for the rotation of the roll Column completely bridged and the locking element either in the area of the axial Extension of the roller or arranged in the region of the axial extension of a wall is.
  • the locking element is accommodated in the area of the axial extension of the roller in one of its side faces this recess receiving recess, for example in the form of a recess, is arranged.
  • the axial extension of the needles forming a free space is less than the axial Extension of the role.
  • the recess is formed by the free space.
  • a method for assembling a cam follower it is provided according to the invention to first insert the locking element into a recess assigned to the roller or an inner surface of a wall, then insert the roller between the walls, then use an expanding means, for example in the form of a dome which is conically shaped on one side to insert an opening in a wall until the locking element in the recess is expanded radially by the expansion means, then to bring the bolt carrying the roller through an opening in a wall up to the frontal contact with the expansion means and then to bring this expansion means out while tracking the bolt, the locking element radially widened by the expanding means being displaced relative to the latter until the bolt is pushed through the locking element and this locking element is inserted into the recess of the bolt with partial radial relaxation changes when it is pushed into the area of the recess.
  • an expanding means for example in the form of a dome which is conically shaped on one side to insert an opening in a wall until the locking element in the recess is expanded radially by the expansion
  • cam follower according to the invention and the assembly method according to the invention of a cam follower are preferably used on internal combustion engines, again in this case preferably in the area of valve drives for the periodic transmission of camshafts caused periodic opening movements for gas exchange valves.
  • the invention is used in all other, highly loaded and role-loaded Applications on internal combustion engines, for example in roll-loaded machines Tappets in the course of valve drives or drive devices for injection elements from Fuel injection systems, such as injection pumps.
  • a cam follower in the form of a rocker arm 1 which is only partially shown in the course of a valve train of an internal combustion engine, consists essentially of a base body 2, with walls 4 and 5 arranged essentially parallel to one another with a spacing 3.
  • the walls 4, 5 each have an opening 6, 7, which are aligned with one another and receive a bolt 8.
  • This bolt 8 is rotatably supported in the openings 6.7 in slide bearings 9.
  • the bolt 8 also carries a groove running in the present example as a full circumference 10 formed recess 11. In this groove 10 engages a standing under radial prestress Locking element 12, shown here in the form of a snap ring, for axially securing the Bolt 8 relative to the base body 2.
  • a bolt which is periodically acted upon by a cam, not shown, is rotatable on the bolt 8 Roller 13 mounted, for example with a plain bearing, Figure 3, or with the intermediation of Rolling elements 30 of a roller bearing 31, for example a needle bearing, FIG. 4.
  • the axial extent of this roller 13 in the longitudinal direction of the bolt 8 almost corresponds the distance 3 between the walls 4 and 5.
  • Roll 13 opposite the walls 4 and 5 functionally necessary column 14.
  • the locking element 12 is in Area of this axial extension of the roller 13 is arranged.
  • One of the walls supports this 5 facing side surface 15 of the roller 13 a recess receiving the locking element 12 16, for example produced by a turn.
  • the second embodiment according to FIG. 2 carries this recess 16 on an inner surface 17 of the wall 5.
  • the recess 16 in the course of producing the Base body 2, for example, also made as a recess or as an impression.
  • FIG. 4 shows the previously explained embodiments using a roller bearing 31 roller 13 supported on the bolt 8.
  • the roller 13 is above the longitudinal axis 32 the second embodiment is shown with the recess 16 in the wall 5.
  • the axial Extension of rolling elements 30 designed as needles largely corresponds to this the axial extension of the roller 13. With a suitable choice of diameter of the needles tarnishing of these rolling elements 30 to the locking element 12 is reliably avoided.
  • the first embodiment is shown below the longitudinal axis 32, the recess here 16 while avoiding a twist to be introduced into the roller 13 as free space 22 is formed.
  • This free space 22 arises between the inner surface 17, bolt 8, Roller 13 and needles shortened relative to roller 13.
  • the installation of the prescribed cam follower is carried out as follows. After the base body 2 has been provided, the latching element 12 is inserted into the recess 16, initially without radial preload. Then the roller 13 is pushed between the walls 4 and 5. In this phase of assembly, the snap ring, locking element 12, has an inner diameter that is smaller than the diameter of the bolt 8 and larger than that of the groove 10.
  • an expanding means 18 in the form of a dome 20 provided with a conical surface 19 is then preferably inserted through the opening 7 of the wall 5 for the roller-mounted design. The conical surface 19 expands the locking element 12 radially, this having sufficient space for this in the recess 16.
  • the mandrel 20 fixes pre-assembled rolling elements 30 in the roller 13.
  • the conical surface 19 is adjoined by a cylindrical surface which essentially corresponds to the bolt 8.
  • This expanding means 18 is then pushed out by pushing the bolt 8 into the opening 7 to the left, FIG. 3.
  • the mandrel 20 is thus pushed under the locking element 12, which is axially secured against displacement by abutment against the wall 4.
  • Bolt 8 and mandrel 20 lie against each other on the end face.
  • the bolt 8 is finally pushed into the locking element 12 until the recess 11 comes into the region of the recess 16. If this is the case, the latching element 12 relaxes radially in part and engages in the groove 10 in a form-fitting manner.
  • the mandrel 20 is now removed and can be used for another cam follower.
  • a spreading means 18 can be used Use expanding mandrel, not shown. This is, for example, according to FIG. 3 Automatically inserted into the opening 6 from the left and with the radial expansion of the locking element 12 spread. Then from the right through the opening 7 of the bolt 8 to inserted to the front end of the expanding mandrel, then by pushing the Bolt 8 led out of the expanding mandrel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Zur axialen Sicherung eines eine Rolle tragenden Bolzens in einem Kipphebel unter Bereitstellung einer maximalen Tragfähigkeit der Rolle beziehungsweise des Bolzens wird vorgeschlagen, ein unter radialer Vorspannung stehendes Rastelement zur Anlage in einer Vertiefung des Bolzens zu bringen, wobei dieses Rastelement im Bereich der axialen Erstreckung der Rolle angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Nockenfolger, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einem zwei beabstandet zueinander angeordnete Wandungen aufweisenden Grundkörper, einer Rolle sowie einem diese lagernden Bolzen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.
Aus der DE 44 44 479 A1 ist ein gattungsgemäßer Nockenfolger in Form eines Kipphebels in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine bekannt. Dieser weist einen Grundkörper, bestehend im wesentlichen aus weitestgehend parallel mit Abstand zueinander angeordneten Wandungen und in diesen angeordneten, miteinander fluchtenden und einen Bolzen aufnehmenden Öffnungen. Auf diesem Bolzen ist eine einer Steuernocke zugewandte Rolle drehbar gelagert. Der Bolzen weist zu seiner Axialsicherung eine zumindest teilumfänglich ausgebildete Vertiefung auf in welche ein als Anlaufscheibe ausgebildetes Rastelement eingreift.
Dieses Dokument zeigt einen Weg auf, wie von der üblicher Weise vorgenommenen Befestigung des Bolzens durch Verstemmen oder Vernieten abgewichen werden kann, wobei hier vorgeschlagen wird, eine zwischen einer seitlichen Stirnfläche der Rolle sowie der benachbarten Innenfläche einer Wandung angeordnete Anlaufscheibe anzuordnen. Diese dient zusätzlich zu ihrer eigentlichen Funktion als Anlaufscheibe auch als axiale Sicherung des Bolzens, in dem sie mit radial aufweitbaren Bereichen versehen ist, welche in eine nutartige Vertiefung des Bolzens eingreifen. Diese Anlaufscheibe ist mit gesonderten Haltenasen versehen, um einen festen Sitz des Bolzens über die gesamte Lebensdauer des Nockenfolgers zu erreichen, ein Drehen des Bolzens in Umfangsrichtung ist dadurch kraftschlüssig verhindert.
Nachteilig bei dieser Anordnung kann es sein, daß, bei Beibehaltung der gesamten Breite des Nockenfolgers im Bereich der Rolle, die Rolle zumindest um den Betrag der Anlaufscheibe in ihrer Breite verringert wird, was deren Tragfähigkeit reduziert, oder daß, unter Beibehaltung dieser Tragfähigkeit, der Grundkörper des Nockenfolgers im Bereich der Rolle zumindest um den Betrag der Anlaufscheibe verbreitert wird.
Aus der EP 05 73 674 B1 ist ein rollenbestückter Kipphebel bekannt, zwischen dessen seitlichen Wandungen an einem seiner Enden ein dem Ende eines Gaswechselventiles zugeordnetes, bolzenartiges Element angeordnet ist. Dieses ist durch zwei miteinander fluchtende Öffnungen der Wandungen hindurchgeführt und liegt mit einem endseitig angeformten Bund an der Außenfläche einer Wandung an. Zur axialen Sicherung überragt dieses Element die gegenüberliegende Wandung mit einer eingebrachten Nut, in welcher ein Sprengring eingelegt wird. Nachteilig hierbei ist das seitliche Überragen der Wandungen durch das Rastelement beziehungsweise den dieses tragende Bereich bolzenartigen Elementes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Nockenfolger zu schaffen, der bei kompakten Abmessungen eine hohe Tragfähigkeit aufweist.
Desweiteren soll ein Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers angegeben werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt für einen Nockenfolger mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder mit den Merkmalen des Patentanspruches 2.
Ein Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers, insbesondere eines Nockenfolgers nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, ist mit den Merkmalen des Patentanspruches 8 gegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Rolle eine axiale Erstreckung aufweist, die den Abstand zwischen den Wandungen bis auf für die Rotation der Rolle funktionsnotwendige Spalte vollständig überbrückt und das Rastelement dabei entweder im Bereich der axialen Erstreckung der Rolle oder im Bereich der axialen Erstreckung einer Wandung angeordnet ist.
Dies hat den Vorteil, daß der Bolzen rotatorisch in den Wandungen gelagert werden kann und die Rolle zwischen den Wandungen eine eine hohe Tragfähigkeit gewährleistende maximale Breite aufweist.
Für einen Nockenfolger ist es dabei bevorzugt vorgesehen, daß zur Unterbringung des Rastelementes im Bereich der axialen Erstreckung der Rolle in einer ihrer Seitenflächen eine dieses Rastelement aufnehmende Ausnehmung, beispielsweise in Form einer Eindrehung, angeordnet ist.
Für einen Nockenfolger, bei dem die Rolle unter Vermittlung eines Wälzlagers, zum Beispiel eines Nadellagers, auf dem Bolzen gelagert ist, kann bevorzugt vorgesehen sein, daß die axiale Erstreckung der Nadeln einen Freiraum bildend geringer ausgebildet ist als die axiale Erstreckung der Rolle. Die Ausnehmung ist hierbei durch den Freiraum gebildet.
Für eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Nockenfolgers ist es vorgesehen, daß zur Anordnung des Rastelementes im Bereich der axialen Erstreckung einer Wandung in dieser einer Ausnehmung, vorzugsweise in Form einer Einprägung oder Eindrehung, vorgesehen ist.
Vorteilhafter Weise ist mit dem erfindungsgemäßen Nockenfolger eine maximale Ausnutzung der Tragfähigkeit erzielbar, da keinerlei Reduktion in der Breite der Rolle vorzunehmen ist beziehungsweise der gesamte Nockenfolger nicht verbreitert zu werden braucht. Desweiteren ist ein seitliches Herausstehen des Bolzens und eine dortige Anordnung des Rastelementes vermieden.
Bei einem Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers ist es erfindungsgemäß vorgesehen, zunächst das Rastelement in eine der Rolle oder einer Innenfläche einer Wandung zugeordnete Ausnehmung einzulegen, anschließend die Rolle zwischen die Wandungen einzulegen, dann ein beispielsweise in Form eines zumindest einseitig konisch geformten Domes ausgebildetes Aufspreizmittel durch eine Öffnung einer Wandung soweit einzuführen, bis das Rastelement in der Ausnehmung von dem Aufspreizmittel radial aufgeweitet wird, anschließend den die Rolle tragenden Bolzen durch eine Öffnung einer Wandung bis zur stirnseitigen Anlage an das Aufspreizmittel zu bringen und anschließend dieses Aufspreizmittel unter Nachführung des Bolzens herauszuführen, wobei das durch das Aufspreizmittel radial aufgeweitete Rastelement relativ zu diesem verschoben wird bis der Bolzen durch das Rastelement geschoben wird und dieses Rastelement unter teilweiser radialer Entspannung in die Vertiefung des Bolzens eingreift, wenn diese bis in den Bereich der Ausnehmung geschoben wird.
Durch das Eingreifen des Rastelementes in die dem Bolzen zugeordnete Vertiefung ist dieser axial in beide Richtungen gesichert. Durch die innenliegende Anordnung des Rastelementes ist dieses vor möglichen Beschädigungen wirksam geschützt.
Der erfindungsgemäße Nockenfolger sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers finden bevorzugt Verwendung an Brennkraftmaschinen, hierbei wiederum bevorzugt im Bereich von Ventiltrieben zur periodischen Übertragung von durch Nokkenwellen verursachten periodischen Öffnungsbewegungen für Gaswechselventile. Darüber hinaus findet die Erfindung Verwendung bei allen weiteren, hochbelasteten und rollenbestückten Anwendungsfällen an Brennkraftmaschinen, beispielsweise in rollenbestückten Stößeln im Zuge von Ventiltrieben oder Antriebsvorrichtungen für Einspritzelemente von Kraftstoffeinspritzanlagen, wie beispielsweise Einspritzpumpen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt hierbei jeweils nur den hier interessierenden Bereich eines einer Rolle tragenden Kipphebels im Zuge eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine. Im einzelnen zeigen:
Figur 1
eine teilweise geschnittene Darstellung einer ersten Ausführungsform,
Figur 2
eine ähnliche Darstellung zu Figur 1 einer zweiten Ausführungsform,
Figur 3
die Darstellung eines Verfahrens zur Montage eines erfindungsgemäßen Nockenfolgers und
Figur 4
eine geschnittene Draufsicht auf einen Nockenfolger.
Ein im Zuge eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine angeordneter, nur teilweise dargestellter Nockenfolger in Form eines Kipphebels 1 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 2, mit im wesentlichen aus weitestgehend parallel mit einem Abstand 3 zu einander angeordneten Wandungen 4 und 5.
Die Wandungen 4, 5 weisen jeweils eine Öffnung 6, 7 auf, welche miteinander fluchten und einen Bolzen 8 aufnehmen. Dieser Bolzen 8 ist in den Öffnungen 6,7 drehbar in Gleitlagern 9 abgestützt.
Der Bolzen 8 trägt weiterhin eine im vorliegenden Beispiel als vollumfänglich verlaufende Nut 10 ausgebildete Vertiefung 11. In diese Nut 10 greift ein unter radialer Vorspannung stehendes Rastelement 12, hier in Form eines Sprengringes dargestellt, zur axialen Sicherung des Bolzens 8 relativ zum Grundkörper 2 ein.
Auf dem Bolzen 8 ist drehbar eine periodisch von einer nicht gezeigten Nocke beaufschlagte Rolle 13 gelagert, beispielsweise mit einem Gleitlager, Figur 3, oder unter Vermittlung von Wälzelementen 30 eines zum Beispiel als Nadellager ausgebildeten Wälzlagers 31, Figur 4. Die axiale Erstreckung dieser Rolle 13 in Längsrichtung des Bolzens 8 entspricht nahezu dem Abstand 3 zwischen den Wandungen 4 und 5. Es verbleiben für die Relativdrehung der Rolle 13 gegenüber den Wandungen 4 und 5 funktionsnotwendige Spalte 14.
Gemäß der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das Rastelement 12 im Bereich dieser axialen Erstreckung der Rolle 13 angeordnet. Hierzu trägt eine der Wandung 5 zugewandte Seitenfläche 15 der Rolle 13 eine das Rastelement 12 aufnehmende Ausnehmung 16, beispielsweise hergestellt durch eine Eindrehung.
Die zweite Ausführungsform gemäß Figur 2 trägt diese Ausnehmung 16 an einer Innenfläche 17 der Wandung 5. In diesem Falle ist die Ausnehmung 16 im Zuge der Herstellung des Grundkörpers 2 beispielsweise ebenfalls als Eindrehung oder als Einprägung hergestellt.
Figur 4 zeigt die zuvor erläuterten Ausführungsformen anhand einer mit einem Wälzlager 31 auf dem Bolzen 8 abgestützten Rolle 13. Dabei ist oberhalb der Längsachse 32 der Rolle 13 die zweite Ausführungsform mit der Ausnehmung 16 in der Wandung 5 dargestellt. Die axiale Erstreckung von als Nadeln ausgebildeten Wälzelementen 30 entspricht hierbei weitestgehend der axialen Erstreckung der Rolle 13. Bei geeigneter Durchmesserwahl der Nadeln ist ein Anlaufen dieser Wälzelemente 30 an das Rastelement 12 sicher vermieden.
Unterhalb der Längsachse 32 ist die erste Ausführungsform dargestellt, wobei hier die Ausnehmung 16 unter Vermeidung einer in die Rolle 13 einzubringenden Eindrehung als Freiraum 22 ausgebildet ist. Dieser Freiraum 22 entsteht zwischen Innenfläche 17, Bolzen 8, Rolle 13 und relativ zur Rolle 13 verkürzten Nadeln.
Die Montage des vorgeschriebenen Nockenfolgers wird wie folgt vorgenommen.
Nach der Bereitstellung des Grundkörpers 2 wird das Rastelement 12, zunächst ohne radiale Vorspannung, in die Ausnehmung 16 eingelegt. Anschließend wird die Rolle 13 zwischen die Wandungen 4 und 5 geschoben. Der Sprengring, Rastelement 12, weist in dieser Phase der Montage einen Innendurchmesser auf, der geringer ist, als der Durchmesser des Bolzens 8 und größer ist als der der Nut 10.
Zur radialen Aufweitung des Sprengringes wird anschließend vorzugsweise für die wälzgelagerte Ausführung durch die Öffnung 7 der Wandung 5 ein Aufspreizmittel 18 in Form eines mit einer konischen Fläche 19 versehenen Domes 20 eingeschoben. Die konische Fläche 19 weitet das Rastelement 12 radial auf, wobei dieses hierfür in der Ausnehmung 16 ausreichend Platz hat. Desweiteren fixiert der Dorn 20 in der Rolle 13 vormontierte Wälzelemente 30. An die konische Fläche 19 schließt sich eine im wesentlichen dem Bolzen 8 entsprechende zylindrische Fläche an. Anschließend wird dieses Aufspreizmittel 18 durch Einschieben des Bolzens 8 in die Öffnung 7 nach links, Figur 3, herausgeschoben. Der Dorn 20 wird somit unter dem Rastelement 12, welches axial gegen Verschiebung durch Anlage an der Wandung 4 gesichert ist, hindurchgeschoben. Bolzen 8 und Dorn 20 liegen hierbei stirnseitig aneinander. Durch diese stirnseitige Anlage wird schließlich der Bolzen 8 in das Rastelement 12 geschoben bis die Vertiefung 11 in den Bereich der Ausnehmung 16 kommt. Ist dies der Fall, entspannt sich das Rastelement 12 radial teilweise und greift hierbei formschlüssig in die Nut 10 ein. Der Dorn 20 ist nunmehr entfernt und kann für einen weiteren Nockenfolger Verwendung finden.
Vorzugsweise für die gleitgelagerte Ausführung der Rolle 13 kann als Aufspreizmittel 18 ein nicht gezeigter Spreizdorn Verwendung finden. Dieser wird beispielsweise gemäß Figur 3 von links in die Öffnung 6 automatisiert eingeführt und unter radialer Aufweitung des Rastelementes 12 gespreizt. Anschließend wird von rechts durch die Öffnung 7 der Bolzen 8 bis zur stirnseitigen Anlage an den Spreizdorn eingeschoben, dann unter Nachschieben des Bolzens 8 der Spreizdorn herausgeführt.
Im Betrieb des Nockenfolgers sind insbesondere sehr niedrige Drehzahlen aufgrund von möglicherweise auftretenden Mischreibungsverhältnissen kritisch. Zur Vermeidung solcher kritischen Mischreibungsverhältnisse ist vorteilhafterweise der Bolzen in den Gleitlagern 9 rotatorisch abgestützt, wobei diese spritzölversorgt sind.

Claims (8)

  1. Nockenfolger, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einem Grundkörper, bestehend im wesentlichen aus weitestgehend parallel mit Abstand (3) zueinander angeordneten Wandungen (4,5) und darin angeordneten, miteinander fluchtenden und einen Bolzen (8) aufnehmenden Öffnungen (6,7), wobei auf dem Bolzen (8) eine einer Steuernocke zugewandte Rolle (13) drehbar gelagert ist, der Bolzen (8) eine zumindest teilumfänglich ausgebildete Vertiefung (11) trägt, in welche ein den Bolzen (8) axial sicherndes Rastelement (12) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rolle (8) eine axiale Erstreckung aufweist, die den Abstand (3) der Wandungen (4,5) bis auf funktionsnotwendige Spalte (14) überbrückt und das Rastelement (12) im Bereich der axialen Erstreckung der Rolle (8) angeordnet ist.
  2. Nockenfolger, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einem Grundkörper, bestehend im wesentlichen aus weitestgehend parallel mit Abstand (3) zueinander angeordneten Wandungen (4,5) und darin angeordneten, miteinander fluchtenden und einen Bolzen (8) aufnehmenden Öffnungen (6,7), wobei auf dem Bolzen (8) eine einer Steuernocke zugewandte Rolle (13) drehbar gelagert ist, der Bolzen (8) eine zumindest teilumfänglich ausgebildete Vertiefung (11) trägt, in welche ein den Bolzen (8) axial sicherndes Rastelement (12) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rolle (8) eine axiale Erstreckung aufweist, die den Abstand (3) der Wandungen (4,5) bis auf funktionsnotwendige Spalte (14) überbrückt und das Rastelement (12) im Bereich der axialen Erstreckung einer Wandung (4,5) angeordnet ist.
  3. Nockenfolger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine einer der Wandungen (4,5) zugewandte Seitenfläche (15) der Rolle (8) eine das Rastelement (12) aufnehmende Ausnehmung (16) aufweist.
  4. Nockenfolger nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung (16) in Form einer Eindrehung in der Rolle (13) ausgebildet ist.
  5. Nockenfolger nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung (16) in Form eines Freiraumes (22) zwischen einer der Rolle (13) zugewandten Innenfläche (17) einer Wandung (4,5) und Wälzelementen (30) eines die Rolle (13) tragenden Wälzlagers (31) ausgebildet ist, wobei die axiale Erstreckung der Wälzelemente (30) um den Betrag des Freiraumes (22) geringer bemessen ist als die axiale Erstreckung der Rolle (13).
  6. Nockenfolger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine einer der Seitenflächen (15) der Rolle (13) zugewandte Innenfläche (17) einer Wandung (4,5) eine das Rastelement (12) aufnehmende Ausnehmung (16) aufweist.
  7. Nockenfolger nach Anspruch 3 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Bolzen (8) in Gleitlagern (9) drehbar in den Öffnungen (6,7) abgestützt ist.
  8. Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers, bestehend im wesentlichen aus weitestgehend parallel mit Abstand zueinander angeordneten Wandungen und darin angeordneten, miteinander fluchtenden und einen Bolzen aufnehmenden Öffnungen, wobei auf dem Bolzen eine einer Steuernocke zugeorndete Rolle drehbar gelagert ist, der Bolzen eine zumindest teilumfänglich ausgebildete Vertiefung trägt, in welche ein den Bolzen axial sicherndes Rastelement eingreift, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    die Schritte
    Einlegen des Rastelementes in eine der Rolle oder einer Innenfläche einer Wandung zugeordnete Ausnehmung,
    Einlegen der Rolle zwischen die Wandungen,
    Einführen eines Aufspreizmittels durch eine Öffnung, um das Rastelement in der Ausnehmung radial aufzuweiten,
    Einführen des Bolzens durch eine Öffnung bis zur stirnseitigen Anlage an das Aufspreizmittel,
    Herausführen des Aufspreizmittels und Nachschieben des Bolzens, wobei das radial aufgeweitete Rastelement zumindest unter teilweiser radialer Entspannung in die Vertiefung des Bolzens eingreift, wenn diese Vertiefung in den Bereich der Ausnehmung geschoben wird.
EP99111003A 1998-07-01 1999-06-10 Nockenfolger und Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers Withdrawn EP0969184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829269A DE19829269A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Nockenfolger und Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers
DE19829269 1998-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0969184A1 true EP0969184A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7872557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111003A Withdrawn EP0969184A1 (de) 1998-07-01 1999-06-10 Nockenfolger und Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0969184A1 (de)
DE (1) DE19829269A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928409A1 (fr) * 2008-03-06 2009-09-11 Skf Ab Culbuteur pour moteur a combustion interne
FR2998614A1 (fr) * 2012-11-29 2014-05-30 Skf Ab Suiveur de came avec dispositif anti-rotation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046599A1 (de) * 2004-09-25 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zur Montage eines schaltbaren Schlepphebels und schaltbarer Schlepphebel
DE102007018686A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Schaeffler Kg Nockenfolgerlagervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573674A1 (de) 1992-01-07 1993-12-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kipphebel mit rolle und dessen herstellungsverfahren
DE4337952A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4444447A1 (de) 1994-12-06 1996-06-13 Hemafa Matratzenfab Gmbh Matratze
DE19549223A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine
US5706770A (en) * 1994-04-06 1998-01-13 Ina Walzlager Schaeffler Kg Valve drive of an internal combustion engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466073A (en) * 1967-10-12 1969-09-09 Crane Eng Co Inc Locked assembly
GB1290691A (de) * 1969-01-23 1972-09-27
US3969954A (en) * 1975-06-23 1976-07-20 Dehne Wilfried E Index drive system cam follower assembly
US4089234A (en) * 1977-03-15 1978-05-16 Caterpillar Tractor Co. Anti-rotating guide for reciprocating members
DE3302762A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Kokan Kako Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE3300032A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Rollenstoessel fuer einen ventiltrieb einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19548808A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Übertragungselement, insbesondere Rollenstößel zur Betätigung eines Ventils für insbesondere einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573674A1 (de) 1992-01-07 1993-12-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kipphebel mit rolle und dessen herstellungsverfahren
DE4337952A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5706770A (en) * 1994-04-06 1998-01-13 Ina Walzlager Schaeffler Kg Valve drive of an internal combustion engine
DE4444447A1 (de) 1994-12-06 1996-06-13 Hemafa Matratzenfab Gmbh Matratze
DE19549223A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928409A1 (fr) * 2008-03-06 2009-09-11 Skf Ab Culbuteur pour moteur a combustion interne
FR2998614A1 (fr) * 2012-11-29 2014-05-30 Skf Ab Suiveur de came avec dispositif anti-rotation
WO2014083174A1 (fr) * 2012-11-29 2014-06-05 Aktiebolaget Skf Suiveur de came avec dispositif anti-rotation
CN104822908A (zh) * 2012-11-29 2015-08-05 Skf公司 具有抗旋转装置的凸轮随动件
CN104822908B (zh) * 2012-11-29 2018-05-08 Skf公司 具有抗旋转装置的凸轮随动件
US10260614B2 (en) 2012-11-29 2019-04-16 Aktiebolaget Skf Cam follower with anti-rotation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829269A1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906517B1 (de) Gleitlager
EP1844216B1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE3706136C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
EP0440917B1 (de) Abgasturbolader-Lagerung
DE19757504B4 (de) Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE19580454C1 (de) Wälzlagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
EP1353081A1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE10007437B4 (de) Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
DE3912449C2 (de)
DE3435084C2 (de)
EP2150714B1 (de) Verfahren der anordnung eines ungeteilten wälzlagers an einer welle und wälzlager dafür
DE10144624A1 (de) Axiallageranordnung mit Vorlastfeder
DE19543987A1 (de) Kolbenmechanismus, Motor oder Pumpe, der mit Stützrollen auf einer Nocke versehen ist
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102005026499A1 (de) Lageranordnung
DE3027263A1 (de) Lagerung von zapfen in gabelaugen von kreuzgelenken mittels eines zylinderrollenlagers
EP0969184A1 (de) Nockenfolger und Verfahren zur Montage eines Nockenfolgers
DE10230425A1 (de) Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb
DE4337594C2 (de) Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln
WO2003054361A1 (de) Führungsleiste für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2008017418A1 (de) Sicherungselement zur axialen sicherung eines lagers auf einer welle
DE102004037202A1 (de) Schutzelement für ein Lager
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000705

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021231