DE102012220142A1 - Blechkipphebel - Google Patents

Blechkipphebel Download PDF

Info

Publication number
DE102012220142A1
DE102012220142A1 DE201210220142 DE102012220142A DE102012220142A1 DE 102012220142 A1 DE102012220142 A1 DE 102012220142A1 DE 201210220142 DE201210220142 DE 201210220142 DE 102012220142 A DE102012220142 A DE 102012220142A DE 102012220142 A1 DE102012220142 A1 DE 102012220142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
lever according
tilting lever
tubular segment
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210220142
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grötsch
Claudia Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210220142 priority Critical patent/DE102012220142A1/de
Priority to PCT/DE2013/200137 priority patent/WO2014071926A1/de
Priority to IN1792DEN2015 priority patent/IN2015DN01792A/en
Publication of DE102012220142A1 publication Critical patent/DE102012220142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms

Abstract

Blechkipphebel zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, mit einem länglichen Grundkörper (2), der zwei durch einen Querbalken (3) verbundene Seitenwände (4, 5) hat, wobei ein erster Endabschnitt (6) des Grundkörpers (2) eine Anlauffläche für einen Nocken und ein zweiter Endabschnitt (8) des Grundkörpers (2) eine Kontaktfläche (10) für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils hat und wobei ein mittennaher Abschnitt (7) ein Lager (12, 19) für eine Kipphebelachse aufweist, wobei das Lager (12, 19) aus zwei sich gegenüberliegenden Bohrungen (13, 14, 20, 21) in den Seitenwänden (4, 5) ausgebildet ist, von denen genau eine Bohrung (13, 14, 20, 21) ein einstückig mit dem Grundkörper (2) ausgebildetes abstehendes rohrförmiges Segment (16, 23) aufweist und wobei die andere Bohrung (13, 14, 20, 21) lediglich in Breite der Seitenwand (4, 5) ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Blechkipphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Solche Blechkipphebel werden in Brennkraftmaschinen innerhalb eines Ventiltriebs als Übertragungselemente zwischen Nocken und den zu betätigenden Gaswechselventilen angeordnet. Jeder Kipphebel besteht aus einem Grundkörper, der an einer Unterseite an einem Ende eine Abgriffsfläche für einen Nocken und an einem anderen Ende eine Kontaktfläche für ein Ventilschaftende eines Gaswechselventils aufweist. Die Kontaktfläche kann dabei direkt an dem Kipphebel oder bspw. mittelbar durch eine Schraube ausgebildet sein. In einem mittennahen Abschnitt ist der Grundkörper verschwenkbar auf einem ortsfesten Drehzentrum fixierbar. Dazu sind meist zwei zueinander fluchtende Bohrungen in den Seitenwänden zur schwenkbeweglichen Aufnahme des Kipphebels auf einer Schwenkachse vorgesehen. Solche Kipphebel benötigen zur Führung der Kipphebelachse eine Achslagerung.
  • Aus der WO 2007/039414 A1 ist ein Kipphebel bekannt, welcher einen länglichen Grundkörper mit zwei durch einen Querbalken verbundene Seitenwände aufweist. Ferner ist der Grundkörper des Kipphebels gekröpft.
  • Im mittennahen Abschnitt des Grundkörpers weisen die Seitenwände die vorgenannten fluchtenden Bohrungen auf, welche zur Aufnahme des Kipphebels auf einer Achse oder einem Drehzentrum dienen. An dieser Stelle weist der Kipphebel einteilig aus den Bohrungen heraus geformte Lageraugen auf.
  • Aus der DE 10 2007 012 797 A1 ist ein Kipphebel bekannt, welcher einen länglichen Grundkörper mit zwei durch einen Querbalken verbundene Seitenwände aufweist. Ferner ist der Grundkörper des Kipphebels gekröpft und weist im Querschnitt ein U-ähnliches Profil auf. Im mittennahen Abschnitt des Grundkörpers weisen die Seitenwände zwei zueinander fluchtende und als Bohrungen ausgebildete Öffnungen auf, welche zur Aufnahme des Kipphebels auf einer Achse oder einem Drehzentrum dienen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Blechkipphebel bereitzustellen, welcher kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Blechkipphebel zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, mit einem länglichen Grundkörper, der zwei durch einen Querbalken verbundene Seitenwände hat, wobei ein erster Endabschnitt des Grundkörpers eine Anlauffläche für einen Nocken und ein zweiter Endabschnitt des Grundkörpers eine Kontaktfläche für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils hat und wobei ein mittennaher Abschnitt ein Lager für eine Kipphebelachse aufweist, wobei das Lager aus zwei sich gegenüberliegenden Bohrungen in den Seitenwänden ausgebildet ist, von denen genau eine Bohrung ein einstückig mit dem Grundkörper ausgebildetes abstehendes rohrförmiges Segment aufweist und wobei die andere Bohrung lediglich in Breite der Seitenwand ausgebildet ist.
  • Neben Kipphebeln können auch weitere hebelartige Nockenfolger, wie beispielsweise Schlepphebel oder Schwinghebel angewendet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Blechkipphebel wird das Lager bzw. eine Lagerstelle für die Kipphebelachse mittels zweier sich gegenüberliegenden Bohrungen ausgebildet. Eine der beiden Bohrungen weist ein aus dieser einstückig heraus geformtes rohrförmiges Segment auf. Dieses rohrförmige Segment steht von der entsprechenden Seitenwand ab. Die zweite Bohrung bildet eine durchgehende Öffnung in der anderen Seitenwand aus. Das rohrförmige Segment ist vorzugsweise an der stärker belasteten Seitenwand des Kipphebels vorgesehen.
  • Das rohrförmige Segment weist verschiedene Bereiche auf, welche sich durch die Herstellung ergeben. Ein erster Bereich, welcher sich im Bereich der Seitenwand befindet, weist einen Radius auf, welcher in einen nahezu geradlinig verlaufenden zweiten Bereich übergeht. Der erste Bereich hat keine tragende Funktion. Der zweite Bereich, ist der Bereich, welcher von der Seitenwand absteht. Dieser erfüllt die tragende Funktion des Lagers.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung steht das rohrförmige Segment nach innen gerichtet ab. Dies bedeutet, dass das rohrförmige Segment sich von der einen Seitenwand in Richtung der anderen Seitenwand erstreckt. Um ein Herstellen des rohrförmigen Segmentes zu ermöglichen, kann in diesem Bereich des Querbügels eine Aussparung, beispielsweise mittels Stanzen, vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass das Gewicht des Kipphebels reduziert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steht das rohrförmige Segment nach außen gerichtet ab. Dies bedeutet, dass das röhrförmige Segment in eine vom Kipphebel entfernte Richtung sich erstreckt. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht es, größere Einbaubreiten zu erzielen, wobei gleichzeitig der Grundkörper in der Breite reduziert werden kann. Dadurch kann eine Reduzierung des Gesamtgewichtes erzielt werden.
  • Bevorzugterweise hat der Grundköper ein umgekehrt U-ähnliches Profil. Bei dem erfindungsgemäßen Kipphebel ist das umgekehrt U-ähnliche Profil in die Gaswechselventilrichtung geöffnet. Denkbar sind jedoch auch U-ähnliche oder H-ähnliche Profile.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper ein gekröpftes Profil auf. Die beiden Endabschnitte des Grundkörpers sind gegenüber dem mittennahen Abschnitt des Grundkörpers entlang einer fiktiven Längsachse entgegengerichtet versetzt angeordnet. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft für entsprechend beengte Einbauverhältnisse.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung weist der Querbalken in seinem mittennahen Abschnitt eine dachartige Erhebung und in seinem zweiten Endabschnitt eine durchgehende Öffnung im Ansatz für eine Ventilspieleinstellschraube auf. Die Öffnung kann beispielsweise als Bohrung mit bzw. ohne Gewinde ausgeführt sein. Die Ventilspieleinstellschraube kann die Kontaktfläche für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils ausbilden. Zur Steifigkeitserhöhung ist der Blechkipphebel derart ausgeführt, dass der Querbalken im mittenahen Abschnitt eine Erhebung aufweist, welche dachartig oder dreiecksähnlich ausgebildet sein kann. Es ist auch jede andere Form einer Erhebung denkbar. Die beiden Endabschnitte sind derart ausgebildet, dass die Seitenwände in diesen Bereichen eine geringere Höhe aufweisen, als in dem mittennahen Abschnitt. Eine derartige Ausbildungsform ermöglicht es, die Wandstärke des Kipphebels zu reduzieren, wodurch das Gewicht des Kipphebels reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper aus einem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch herstellbar. Es sind jedoch auch weitere Werkstoffe, wie bspw. Sintermaterial, Gußmaterial und dgl. möglich. Das umgekehrt U-ähnliche Profil kann preiswert mittels Biegen aus einem Blechrohling hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zwei Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Blechkipphebel gemäß einer ersten Ausführungsform, und
  • 2 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Blechkipphebel gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kipphebels 1, welcher aus einem Blechwerkstoff hergestellt ist, gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Kipphebel 1 weist einen länglichen Grundkörper 2 auf, der zwei durch einen Querbalken 3 verbundene Seitenwände 4, 5 aufweist. Der Querbalken 3 und die Seitenwände 4, 5 bilden im Querschnitt gesehen ein umgekehrt U-ähnliches Profil aus. Ferner ist der Grundkörper 2 in einen ersten Endabschnitt 6, einen mittennahen Abschnitt 7 und einen zweiten Endabschnitt 8 unterteilt.
  • Der Grundkörper 2 weist ein gekröpftes Profil auf. Im Bereich des ersten Endabschnitts 6 ist der Abstand der Seitenwände 4, 5 zueinander geringer als im sonstigen Verlauf. Die Seitenwand 4 verläuft im Bereich des ersten Endabschnittes 6 und des mittennahen Abschnittes 7 nahezu geradlinig. Im Bereich des zweiten Endabschnitts 8 verlaufen die Seitenwände 4, 5 gebogen und sind parallel zueinander.
  • Der Querbalken 3 weist im Bereich des ersten Endabschnitts 6 eine Ausnehmung auf. Der erste Endabschnitt 6 bildet eine Anlauffläche für einen Nocken aus, welche in der Figur nicht dargestellt sind. Die Anlauffläche kann beispielsweise mittels einer Nockenrolle ausgebildet sein, welche in der Ausnehmung 9 vorgesehen ist. Die Nockenrolle kann über ein Wälzlager auf einem Lagerbolzen gehalten werden, welcher sich an den Seitenwänden 4, 5 abstützt. Der zweite Endabschnitt 8 weist eine Kontaktfläche 10 für ein nicht dargestelltes Ventilschaftende eines Gaswechselventils auf. Die Kontaktfläche 10 ist durch eine nicht dargestellte Schraube ausgebildet. Zur Aufnahme der Schraube ist eine Gewindebohrung 11 vorhanden.
  • Im Bereich des mittennahen Abschnitts 7 weist der Querbalken 3 eine dachartige Erhebung auf, welche in den Figuren nicht dargestellt ist. An dieser Stelle ist die Höhe der Seitenwände 4, 5 größere als die Höhe der Seitenwände 4, 5 im Bereich des ersten und zweiten Endabschnitts 6, 8.
  • Im mittennahen Abschnitt 7 ist ein Lager 12 für eine Kipphebelachse vorgesehen. Das Lager 12 ist aus sich zwei gegenüberliegenden Bohrungen 13, 14 ausgebildet. Die Bohrung 13 ist dabei lediglich in Breite der Seitenwand 4 ausgebildet, wodurch eine durchgehende Öffnung 15 in der Seitenwand 4 ausgebildet wird. Die andere Bohrung 14 weist ein einstückig mit dem Grundkörper 2 abstehendes rohrförmiges Segment 16 auf. Das rohrförmige Segment 16 ist aus der Bohrung 14 herausgeformt. Wie aus der 1 ersichtlich ist, steht das rohrförmige Segment 16 nach außen ab. Das heißt, das Segment 16 erstreckt sich in die Kipphebelentfernte Richtung.
  • Das Segment 16 weist zwei Bereiche 17, 18 auf. Der erste Bereich 17 ist im Bereich der Seitenwand 5 vorgesehen. Dieser weist einen Radius gefolgt von einem geradlinigen Verlauf des Segmentes 16 auf. Der erste Bereich 17 erfüllt keine tragende Funktion. Der zweite Bereich 18 ist der abstehende Abschnitt des Segmentes 16, welcher die tragende Funktion für das Lager 12 erfüllt.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Kipphebels 1. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden einander entsprechenden Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet wie in der vorangegangenen 1.
  • Der Kipphebel 1 entspricht grundlegend dem Aufbau des in der 1 gezeigten Kipphebels 1. Unterschiedlich ist die Ausführung des Lagers 19. Das Lager 19 ist aus sich zwei gegenüberliegenden Bohrungen 20, 21 ausgebildet. Die Bohrung 20 ist dabei lediglich in Breite der Seitenwand 4 ausgebildet, wodurch eine durchgehende Öffnung 21 ausgebildet wird.
  • Die andere Bohrung 22 weist ein einstückig mit dem Grundkörper 2 abstehendes rohrförmiges Segment 23 auf. Das rohrförmige Segment 23 ist aus der Bohrung 22 herausgeformt. Wie aus der 2 ersichtlich ist, steht das rohrförmige Segment 23 nach innen ab. Das heißt, das Segment 23 erstreckt sich ausgehend von der Seitenwand 5 in Richtung der Seitenwand 4, ohne dabei eine Verbindung mit der Seitenwand 4 herzustellen.
  • Wie bereits in 1 erläutert, weist das in 2 dargestellte Segment 23 zwei Bereiche 24, 25 auf. Der erste Bereich 24, im Gegensatz zu dem zweiten Bereich 25, erfüllt auch hier keine tragende Funktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kipphebel
    2
    Grundkörper
    3
    Querbalken
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    erster Endabschnitt
    7
    mittennaher Abschnitt
    8
    zweiter Endabschnitt
    9
    Ausnehmung
    10
    Kontaktfläche
    11
    Gewindebohrung
    12
    Lager
    13
    Bohrung
    14
    Bohrung
    15
    Öffnung
    16
    rohrförmiges Segment
    17
    erster Bereich
    18
    zweiter Bereich
    19
    Lager
    20
    Bohrung
    21
    Bohrung
    22
    Öffnung
    23
    rohrförmiges Segment
    24
    erster Bereich
    25
    zweiter Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/039414 A1 [0003]
    • DE 102007012797 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Blechkipphebel zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, mit einem länglichen Grundkörper (2), der zwei durch einen Querbalken (3) verbundene Seitenwände (4, 5) hat, wobei ein erster Endabschnitt (6) des Grundkörpers (2) eine Anlauffläche für einen Nocken und ein zweiter Endabschnitt (8) des Grundkörpers (2) eine Kontaktfläche (10) für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils hat und wobei ein mittennaher Abschnitt (7) ein Lager (12, 19) für eine Kipphebelachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (12, 19) aus zwei sich gegenüberliegenden Bohrungen (13, 14, 20, 21) in den Seitenwänden (4, 5) ausgebildet ist, von denen genau eine Bohrung (13, 14, 20, 21) ein einstückig mit dem Grundkörper (2) ausgebildetes abstehendes rohrförmiges Segment (16, 23) aufweist und wobei die andere Bohrung (13, 14, 20, 21) lediglich in Breite der Seitenwand (4, 5) ausgebildet ist.
  2. Blechkipphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das rohrförmige Segment (16, 23) nach innen gerichtet absteht.
  3. Blechkipphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das rohrförmige Segment (16, 23) nach außen gerichtet absteht.
  4. Blechkipphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) ein umgekehrt U-ähnliches Profil hat.
  5. Blechkipphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) ein gekröpftes Profil aufweist.
  6. Blechkipphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querbalken (3) im Bereich des mittennahen Abschnitts (7) eine dachartige Erhebung aufweist und wobei der Querbalken (3) im zweiten Endabschnitt (8) eine durchgehende Öffnung für eine Ventilspieleinstellschnitt (8) eine durchgehende Öffnung für eine Ventilspieleinstellschraube aufweist.
  7. Blechkipphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) stanzbiegetechnisch herstellbar ist.
DE201210220142 2012-11-06 2012-11-06 Blechkipphebel Withdrawn DE102012220142A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220142 DE102012220142A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Blechkipphebel
PCT/DE2013/200137 WO2014071926A1 (de) 2012-11-06 2013-08-26 Blechkipphebel
IN1792DEN2015 IN2015DN01792A (de) 2012-11-06 2013-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220142 DE102012220142A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Blechkipphebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220142A1 true DE102012220142A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49182027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210220142 Withdrawn DE102012220142A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Blechkipphebel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012220142A1 (de)
IN (1) IN2015DN01792A (de)
WO (1) WO2014071926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203712A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106968739B (zh) * 2017-05-11 2022-08-05 杭州新坐标科技股份有限公司 一种轻量化高强度的柴油机滚轮摇臂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039414A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Schaeffler Kg Unsymmetrische kipphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102007012797A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418985A (en) * 1967-09-01 1968-12-31 Hirose Kazuo Rocker arm for internal combustion engines
US5010857A (en) * 1990-08-15 1991-04-30 Ni Industries, Inc. Rocker arm
US5671707A (en) * 1996-02-28 1997-09-30 Cummins Engine Company, Inc. Rocker level oil shroud
US5887474A (en) * 1997-03-20 1999-03-30 E & E Manufacturing Company, Inc. Method for manufacturing a rocker arm
US6293168B1 (en) * 1999-10-06 2001-09-25 The Torrington Company Stamped rocker arms for machines such as internal combustion engines
DE102007012734A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008009901A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Schaeffler Kg Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039414A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Schaeffler Kg Unsymmetrische kipphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102007012797A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203712A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014071926A1 (de) 2014-05-15
IN2015DN01792A (de) 2015-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013450B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE4336360C2 (de) Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE102007012797A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005046897A1 (de) Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
DE4112718A1 (de) Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung
DE102012222374A1 (de) Zwischenhebel
DE102011007451A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102007006695A1 (de) Schlepphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper
DE102012220142A1 (de) Blechkipphebel
DE102010024196A1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018132561A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009039720A1 (de) Verdrehsicherung für einen Koppelkolben in einem schaltbaren Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102012205695A1 (de) Nockenfolger
EP2295739A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010005825A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Montage eines Schlepphebels
DE102012203107A1 (de) Schlepphebel
DE102012204727A1 (de) Schlepphebel
DE102008009901A1 (de) Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102019120910A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Nutzfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102012215654A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
DE102012211532A1 (de) Kipphebel
DE102013215072A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, Schlepphebel und Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination