DE102013215072A1 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, Schlepphebel und Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, Schlepphebel und Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013215072A1
DE102013215072A1 DE201310215072 DE102013215072A DE102013215072A1 DE 102013215072 A1 DE102013215072 A1 DE 102013215072A1 DE 201310215072 DE201310215072 DE 201310215072 DE 102013215072 A DE102013215072 A DE 102013215072A DE 102013215072 A1 DE102013215072 A1 DE 102013215072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
transverse axis
sliding contact
support element
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310215072
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Tisch
Michael Schewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310215072 priority Critical patent/DE102013215072A1/de
Priority to PCT/DE2014/200226 priority patent/WO2015014352A1/de
Publication of DE102013215072A1 publication Critical patent/DE102013215072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, mit einem Schlepphebel (1) und einem Abstützelement (2), wobei der Schlepphebel (1) an einem seiner Endbereiche an einem Auflageabschnitt um eine Querachse (3) schwenkbar am Abstützelement (2) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt in Querachsenrichtung an gegenüberliegenden Seiten durch Seitenwandabschnitte (8, 9) am Schlepphebel (1) begrenzt wird, wobei der Schlepphebel (1) beidseitig an seinen Seitenwandabschnitten (8, 9) an dem zwischen diesen am Auflageabschnitt angreifenden Abstützelement (2) in Querachsenrichtung geführt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Schlepphebel und ein Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, einen Schlepphebel und ein Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 9 und 10 näher definierten Art.
  • In bekannten Ventiltrieben weist der Schlepphebel eine Kugelkalotte zur schwenkbeweglichen Abstützung an einem Abstützelement mit einem Kugelkopf auf. Kugelkalotte und Kugelkopf sind aufwändig herstellbar. Die Abstützung über Kugelkalotte und Kugelkopf bedingt zudem eine große Baubreite des Schlepphebels, die im Bereich des Abstützelements ein kritisches und begrenzendes konstruktives Baumaß für die Gestaltung und Freigängigkeit des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine darstellt. Außerdem ist bei dieser Ausgestaltung zur Absicherung gegen ein Verdrehen bzw. seitliches Wegkippen oder ein seitliches Abspringen des Schlepphebels während der Montage eine zusätzliche Halteklammer zwischen Schlepphebel und Abstützelement erforderlich. Die Halteklammer macht insbesondere bei Schiebenockensystemen die Herstellung und Montage besonders aufwändig. Weiterhin ist an der ventilseitigen Abstützung eine besondere Ventilführung, insbesondere durch hoch ausgestaltete Ventilführungswangen, erforderlich, die die Masse in diesem Bereich vergrößert und damit die Dynamik des Schlepphebels verschlechtert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Ventiltrieb, einem Schlepphebel und einem Abstützelement der vorgenannten Art die beschriebenen Nachteile zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und alternativ durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 oder 10 gelöst.
  • Es wird ein Ventiltrieb mit einem Schlepphebel und einem Abstützelement zur schwenkbeweglichen Abstützung des Schlepphebels vorgeschlagen, bei dem am Schlepphebel der Auflageabschnitt in Querachsenrichtung an gegenüberliegenden Seiten durch Seitenwandabschnitte begrenzt wird. Dabei ist der Schlepphebel an dem zwischen seinen Seitenwandabschnitten am Auflageabschnitt angreifenden Abstützelement schwenkbeweglich zur Querachse abgestützt und zugleich an seinen Seitenwandabschnitten beidseitig in Querachsenrichtung am Abstützelement geführt. Auf diese Weise wird im Betrieb eine einfache und sichere Führung des Schlepphebels in Hebelquerrichtung an seinem abstützseitigen Endbereich erreicht. Die ventilseitige Führung des Schlepphebels kann so reduziert und insbesondere die dortige bewegte Masse des Schlepphebels verringert werden. Zugleich ist durch die seitliche beidseitige Abstützung des Schlepphebels am Abstützelement dieser gegen ein seitliches Wegkippen oder ein seitliches Abspringen während der Montage gesichert. Eine abstützseitige Halteklammer zwischen Schlepphebel und Abstützelement wird so vermieden. Zudem kann die Baubreite des Schlepphebels im Bereich des Abstützelements reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Abstützelement einen Abstützkopf mit einer Gleitkontaktfläche auf, die mit dem Auflageabschnitt in Gleitkontakt steht. Hierbei liegt der Schlepphebel zur Führung in Querachsenrichtung beidseitig an seinen Seitenwandabschnitten an gegenüberliegenden die Gleitkontaktfläche begrenzenden Seitenflächen am Abstützkopf an. Der Schlepphebel kann dabei an seinen Seitenwandabschnitten an den Seitenflächen des Abstützkopfes insbesondere in Linien- oder Flächenkontakt angelegt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen Auflageabschnitt und Abstützelement zur Querachse, mithin zur Schwenkachse, zylindrisch ausgebildete korrespondierende Gleitkontaktflächen auf. An diesen wird eine einfache schwenkbewegliche Abstützung des Schlepphebels am Abstützelement ermöglicht. Dabei wird zwischen Auflageabschnitt und Abstützelement eine flächige Abstützung ähnlich wie in einem radialen Gleitlager erreicht. Dadurch können Flächenpressungen und Verschleiß reduziert und kann die Lebensdauer erhöht werden. Die zur Querachse zylindrische Ausgestaltung der Gleitkontaktflächen erlaubt die Seitenwandabschnitte im Bereich des Auflageabschnitts und im Übergang zum Nockenabgriffsbereich mit größerer Höhe auszuführen. Hierdurch wird die Steifigkeit am abstützseitigen Endbereich und im Übergangsbereich zum Nockenabgriff des Schlepphebels erhöht.
  • Vorzugsweise bildet die zylindrisch ausgeführte Gleitkontaktfläche am Auflageabschnitt des Schlepphebels eine ca. 180° in Schwenkrichtung des Schlepphebels über umfassende Zylinderkalotte.
  • Die Zylinderkalotte ist vorzugsweise beidseitig in Querachsenrichtung durch die Seitenwandabschnitte begrenzt. Dabei bilden diese beidseitig an der Zylinderkalotte Führungswangen, die zur Führung des Schlepphebels in Querachsenrichtung an den gegenüberliegenden Seitenflächen des Abstützkopfes am Abstützelement anliegen.
  • Es ist von Vorteil, wenn eine zylindrisch ausgeführte Gleitkontaktfläche am Abstützelement einen sich in Schwenkrichtung des Schlepphebels von ca. 180° erstreckenden Zylinderkopf bildet. Der Schlepphebel kann so mit seiner Zylinderkalotte auf dem Zylinderkopf des Abstützelements ähnlich einer Halbschale eines radialen Gleitlagers greifen und geführt werden. Auf diese Weise wird an Zylinderkalotte und Zylinderkopf ein einfacher Verbund zwischen Schlepphebel und Abstützelement erreicht.
  • Bevorzugt liegt der Schlepphebel Zur Führung in Querachsenrichtung beidseitig an seinen Seitenwandabschnitten an den gegenüberliegenden Seitenflächen des Zylinderkopfes des Abstützelements an.
  • Eine flächige Anlage zwischen den Seitenwandabschnitten des Schlepphebels und den Seitenflächen am Zylinderkopf des Abstützelements wird erreicht, wenn der Zylinderkopf in Querachsenrichtung gegenüberliegende planparallel abgeflachte Seitenflächen aufweist, an denen der Schlepphebel an planparallel ausgeführten Seitenwandabschnitten angelegt ist. So kann die Baubreite des Schlepphebels weiter reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung sind die Gleitkontaktflächen in Querachsenrichtung vorzugsweise geringfügig ballig ausgeführt. Dadurch wird eine geringfügige Ausgleichsbewegung in Quer- bzw. Schwenkachsenrichtung an den Gleitkontaktflächen ähnlich wie in einem Gelenklager ermöglicht.
  • Der oben beschriebene Ventiltrieb kann auch Merkmale eines nachfolgend beschriebenen Schlepphebels bzw. Abstützelements aufweisen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch ein Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs gelöst, das einen Kolben aufweist, der an einem Endabschnitt längs in einem Gehäuse geführt wird und mit Hydraulikmittel beaufschlagbar ist. Hierbei ist an einem aus dem Gehäuse herausragenden stirnseitigen Ende des Kolbens eine Gleitkontaktfläche zur schwenkbeweglichen Abstützung des Schlepphebels ausgebildet, wobei die Gleitkontaktfläche zu einer Querachse des Kolbens zylindrisch ausgeführt ist. Hierbei bilden Kolben, Gehäuse und Ventilspielausgleichsvorrichtung ein sogenanntes hydraulisches Abstützelement.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin auch durch einen Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs gelöst, der an einem Endbereich um eine Querachse schwenkbar mit einem Auflageabschnitt an einem Abstützelement abstützbar ist. Der Auflageabschnitt weist dabei eine zylindrische Gleitkontaktfläche zur schwenkbeweglichen Abstützung am Abstützelement auf.
  • Der Schlepphebel kann insbesondere als Rollenschlepphebel oder Gleitschlepphebel ausgeführt sein.
  • Abstützelement und/oder Schlepphebel können weitere Merkmale des oben beschriebenen Ventiltriebs aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Querschnitt des Ventiltriebs aus 1,
  • 3 eine perspektivische Einzelansicht eines Schlepphebels für einen Ventiltrieb,
  • 4 einen Längsschnitt des Schlepphebels aus 3,
  • 5 einen Querschnitt des Schlepphebels aus 3,
  • 6 eine perspektivische Einzelansicht eines Abstützelements für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs,
  • 7 eine perspektivische Seitenansicht des Abstützelements aus 6,
  • 8 eine perspektivische Seitenansicht des Abstützelements aus 6,
  • 9 eine geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Abstützelements in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in 1 und 2 beispielhaft gezeigte erfindungsgemäße Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs weist einen Schlepphebel 1 und ein Abstützelement 2 zur schwenkbeweglichen Abstützung des Schlepphebels 1 auf. Der Ventiltrieb ist entlang der Längsachse des Schlepphebels 1 geschnitten dargestellt. Der Schlepphebel 1 ist an seinem abstützseitigen Endbereich mit einem Auflageabschnitt an korrespondierenden Gleitkontaktflächen 4, 5 an einem Abstützelement 2 schwenkbeweglich zu einer Querachse 3 abgestützt. Hierbei bildet das Abstützelement 2 an seiner Gleitkontaktfläche 4 einen Abstützkopf, an dem der Schlepphebel 1 an seiner Gleitkontaktfläche 5 seines Auflageabschnitts auf dem Abstützelement 2 schwenkbeweglich aufgesetzt ist. An seinem ventilseitigen Endbereich weist der Schlepphebel 1 eine Ventilauflage 6 auf, an der ein nicht dargestelltes Gaswechselventil der Brennkraftmaschine angreift. Eine etwa mittig zwischen den Endbereichen drehbar gelagert angeordnete Nockenrolle greift die von einem nicht dargestellten Nocken einer Nockenwelle erzeugte Nockenhubbewegung ab und überträgt diese als Schwenkbewegung am ventilseitigen Endbereich zur Betätigung des an der Ventilauflage 6 angreifenden Gaswechselventils.
  • Das Abstützelement 2 weist einen Kolben auf, der an einem Endabschnitt längs in einem Gehäuse 7 beweglich geführt. Im Gehäuse 7 ist der Kolben an einer angedeuteten hydraulischen Ventilspielausgleichseinrichtung zur Einstellung des Ventilspiels mit Hydraulikmittel beaufschlagbar. An dem aus dem Gehäuse 7 herausragenden stirnseitigen Ende des Kolbens ist eine zur Querachse 3 zylindrische Gleitkontaktfläche 4 ausgebildet, die mit dem Auflageabschnitt des Schlepphebels 1 in Gleitkontakt steht. Der Schlepphebels 1 ist so schwenkbeweglich zur Querachse 3 am Kolben abgestützt. Kolben, Gehäuse 7 und hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung bilden ein sogenanntes hydraulisches Abstützelement 2.
  • Die Gleitkontaktflächen 4, 5 an Abstützelement 2 und Auflageabschnitt sind zur Querachse 3 zylindrisch ausgebildet und erstrecken sich in Schwenkrichtung in einem Bereich von ca. 180°. Der Auflageabschnitt umgreift in Schwenkrichtung an seiner Gleitkontaktfläche 5 den Abstützkopf des Abstützelements 2 an dessen stirnseitiger Gleitkontaktfläche 4. Die Gleitkontaktfläche 5 bildet so am Auflageabschnitt eine ca. 180°-Halbzylinderkalotte und korrespondierend hierzu die Gleitkontaktfläche 4 am Abstützkopf des Abstützelements 2 einen ca. 180°-Zylinderkopf. An den Gleitkontaktflächen 4, 5 sind korrespondierende Ölspritzöffnungen vorgesehen.
  • Im Querschnitt gemäß 2 ist der Schlepphebel 1 am Auflageabschnitt entlang der Querachse 3, die zugleich die Schwenkachse des Schlepphebels 1 bildet, geschnitten dargestellt. Auflageabschnitt und Gleitkontaktfläche 5 werden in Querachsenrichtung an gegenüberliegenden Seiten durch parallele Seitenwandabschnitte 8, 9 am Schlepphebel 1 begrenzt. Auflageabschnitt und Seitenwandabschnitte 8, 9 bilden so ein U-förmiges Querschnittsprofil. An dessen offener Seite greift das Abstützelement 2 mit seinem Zylinderkopf an der Gleitkontaktfläche 4 zwischen den Seitenwandabschnitten 8, 9 am Auflageabschnitt des Schlepphebels 1 an. Der Schlepphebel 1 liegt zur Führung in Querachsenrichtung beidseitig an seinen Seitenwandabschnitten 8, 9 am Abstützelement 2 an. Dabei ist er zwischen seinen Seitenwandabschnitten 8, 9 an seinem Auflageabschnitt an der durch die Gleitkontaktfläche 5 gebildeten Halbzylinderkalotte schwenkbeweglich zur Querachse 3 an der Gleitkontaktfläche 4 am Zylinderkopf des Abstützelements 2 abgestützt und zugleich beidseitig an seinen Seitenwandabschnitten 8, 9 in Querachsenrichtung am Zylinderkopf des Abstützelements 2 geführt. An seinen Seitenwandabschnitte 8, 9 ist der Schlepphebel 1 beidseitig zur Führung in Querachsenrichtung, mithin in Schwenkachsenrichtung, an gegenüberliegenden Seitenflächen 10, 11 am Zylinderkopf des Abstützelements 2 angelegt. Die Seitenwandabschnitte 8, 9 bilden so an der Halbzylinderkalotte am Auflageabschnitt seitliche plane Führungswangen. Die Seitenflächen 10, 11 sind hier entsprechend dem zylindrischen Grundkörper des Kolbens zylindrisch ausgebildet, so dass die Seitenwandabschnitte 8, 9 im Linienkontakt an den Seitenflächen 10, 11 anliegen. Der Schlepphebel 1 ist auf diese Weise beidseitig in Querachsenrichtung an den Seitenflächen 10, 11 zur Führung am Abstützelement 2 abgestützt und dadurch im Betrieb während einer Schwenkbewegung und in der Montage gegen seitliches Wegkippen oder Abspringen vom Abstützelement 2 gesichert. Die beidseitige Abstützung des Schlepphebels 1 in Querachsenrichtung stellt zusätzlich zur schwenkbeweglichen Abstützung des Schlepphebels 1 an den Gleitkontaktflächen 4, 5 seine seitliche Führung am Abstützelement 2 sicher.
  • Eine perspektivische Einzelansicht des Schlepphebels 1 gemäß 3 zeigt an seinem abstützseitigen Endbereich im Bereich der Halbzylinderkalotte am Auflageabschnitt die hohen parallelen Seitenwandabschnitte 8, 9. Diese sind bis in den Übergangsbereich 12 zum Nockenabgriffsbereich, hier der Nockenrolle, fortgeführt und erhöhen deutlich die Steifigkeit des Schlepphebels 1 sowohl am abstützseitigen Endbereich und als auch im Übergangsbereich 12 zur Nockenrolle. Die Seitenwandabschnitte 8, 9 am abstützseitigen Endbereich bilden einen Teil der am Schlepphebel 1 durchgängig bis zum ventilseitigen Endbereich ausgebildeten parallelen Seitenwände. Diese Ausgestaltung erlaubt eine besonders einfache spanlose Herstellung des Schlepphebels durch Umformen in Blech. Aufgrund der großen Steifigkeit der hohen parallelen Seitenwandabschnitte 8, 9 kann der Übergangsbereich 12 von Auflageabschnitt und der Nockenrollenaufnahme zwischen den Seitenwandabschnitte 8, 9 plan an den Auflageabschnitt anschließend ausgeführt und ein fertigungstechnisch schwieriger Hochsteg zwischen den Seitenwandabschnitte 8, 9 im Übergangsbereich 12 vermieden werden.
  • 4 und 5 zeigen den Schlepphebel 1 in einem Längsschnitt bzw. in einem Querschnitt entlang der Querachse 3 am abstützseitigen Endbereich am Auflageabschnitt. Die zylindrisch zur Querachse 3 ausgebildete Gleitkontaktfläche 5 am Auflageabschnitt bildet die ca. 180°-Halbzylinderkalotte (4), die axial beidseitig durch die planparallelen Seitenwandabschnitte 8, 9, die seitliche Führungswangen zur Führung des Schlepphebels am Abstützelement 2 bilden, begrenzt wird. Auf diese Weise ist der Schlepphebels 1 im Bereich des Auflageabschnitts mit deutlich reduzierter Hebelbreite herstellbar. Da der Schlepphebel 1 an seinem abstützseitigen Endbereich beidseitig an den Seitenwandabschnitten 8, 9 in Hebelquerrichtung am Abstützelement führbar ist, kann am ventilseitigen Hebelendbreich die Ventilführungshöhe der Seitenwände im Bereich der Ventilauflage 6 reduziert werden.
  • 6 zeigt das Abstützelement 2 in einer Einzelansicht. An dem aus dem Gehäuse 7 herausragenden Endabschnitt des Kolbens ist an seinem zylindrischen Grundkörper stirnseitig die zylindrisch zur Querachse 3 ausgebildeten Gleitkontaktfläche 4 angebracht. Die Querachse 3 bildet zugleich die Schwenkachse eines an der Gleitkontaktfläche 4 schwenkbeweglich abstützbaren Schlepphebels 1 und verläuft senkrecht zur Kolbenlängsachse. Die Gleitkontaktfläche 4 wird in Querachsenrichtung beidseitig am Abstützelement durch die senkrecht zur Gleitkontaktfläche 4 verlaufenden Seitenflächen 10, 11 des zylindrischen Grundkörpers des Kolbens begrenzt. In einer axialen Seitenansicht gemäß 7 ist der an der Gleitkontaktfläche 4 am stirnseitigen Ende des Abstützelements 2 gebildete 180°-Halbzylinderkopf dargestellt. Eine weitere Seitenansicht gemäß 8 zeigt am freien stirnseitigen Ende des Abstützelement 2 eine Hälfte der zur Querachse 3 zylindrisch ausgebildeten Gleitkontaktfläche 4 mit ihrer parallel zur Querachse 4 verlaufenden Scheitellinie und den in Querachsenrichtung an gegenüberliegenden Seiten senkrecht zur Gleitkontaktfläche 4 verlaufenden Seitenflächen 10, 11.
  • In 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die in Querachsenrichtung gegenüberliegenden Seitenflächen 10, 11 am Abstützkopf des Abstützelements 2 planparallel senkrecht zur Querachse 3 abgeflacht sind. Die abgeflachten Seitenflächen 10, 11 und die Gleitkontaktfläche 4 bilden am Abstützelement 2 einen Halbzylinderkopf, der im Bereich der abgeflachten Seitenflächen 10, 11 am zylindrischen Grundkörper des Kolbens eine Schulter bildet, an der der Außendurchmesser eingezogen ist. Bei dieser Ausgestaltung liegt der Schlepphebel 1 an seinen planparallelen Seitenwandabschnitte 8, 9 an den Seitenflächen 10, 11 des Halbzylinderkopfes am Abstützelement 2 flächig an. Außerdem wird durch die den Durchmesser reduzierende Abflachung an den Seitenflächen 10, 11 des Kolbens des Abstützelements 2 eine weitere Verringerung der Breite des Schlepphebels im Bereich seines Auflageabschnitts ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlepphebel
    2
    Abstützelement
    3
    Querachse
    4
    Gleitkantaktfläche
    5
    Gleitkantaktfläche
    6
    Ventilauflage
    7
    Gehäuse
    8
    Seitenwandabschnitt
    9
    Seitenwandabschnitt
    10
    Seitenfläche
    11
    Seitenfläche
    12
    Übergangsbereich

Claims (10)

  1. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, mit einem Schlepphebel (1) und einem Abstützelement (2), wobei der Schlepphebel (1) an einem seiner Endbereiche an einem Auflageabschnitt um eine Querachse (3) schwenkbar am Abstützelement (2) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt in Querachsenrichtung an gegenüberliegenden Seiten durch Seitenwandabschnitte (8, 9) am Schlepphebel (1) begrenzt wird, wobei der Schlepphebel (1) beidseitig an seinen Seitenwandabschnitten (8, 9) an dem zwischen diesen am Auflageabschnitt angreifenden Abstützelement (2) in Querachsenrichtung geführt ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (2) einen Abstützkopf mit einer Gleitkontaktfläche (4) aufweist, die mit dem Auflageabschnitt in Gleitkontakt steht, wobei der Schlepphebel (1) zur Führung in Querachsenrichtung beidseitig an seinen Seitenwandabschnitten (8, 9) an gegenüberliegenden die Gleitkontaktfläche (4) begrenzenden Seitenflächen (10, 11) am Abstützkopf anliegt.
  3. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Auflageabschnitt und Abstützelement zur schwenkbeweglichen Abstützung korrespondierende zur Querachse (3) zylindrisch ausgebildete Gleitkontaktflächen (4, 5) aufweisen.
  4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrisch ausgebildete Gleitkontaktfläche (5) am Auflageabschnitt des Schlepphebels (1) eine ca. 180° in Schwenkrichtung des Schlepphebels (1) umfassende Zylinderkalotte bildet.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkalotte beidseitig in Querachsenrichtung durch die Seitenwandabschnitte (8, 9) begrenzt ist, wobei diese beidseitig an der Zylinderkalotte Führungswangen bilden, die zur Führung des Schlepphebels (1) in Querachsenrichtung an den gegenüberliegenden Seitenflächen (9, 10) des Abstützkopfes am Abstützelement (2) anliegen.
  6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrisch ausgebildete Gleitkontaktfläche (4) am Abstützelement (2) einen ca. 180° in Schwenkrichtung des Schlepphebels (1) umfassenden Zylinderkopf bildet.
  7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkontaktflächen (4, 5) in Querachsenrichtung geringfügig ballig ausgeführt sind.
  8. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (2) gemäß dem Anspruch 9 ausgeführt ist.
  9. Abstützelement (2) für einen Schlepphebel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, mit einem Gehäuse (7), in dem ein Kolben an einem Endabschnitt längs in einem Gehäuse (7) beweglich geführt und mit Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, wobei der Kolben an einem aus dem Gehäuse (7) herausragenden stirnseitigen Ende eine Gleitkontaktfläche (4) zur schwenkbeweglichen Abstützung des Schlepphebels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkontaktfläche (4) zu einer Querachse (3) des Kolbens zylindrisch ausgeführt ist.
  10. Schlepphebel (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, wobei der Schlepphebel (1) an einem seiner Endbereiche an einem Auflageabschnitt um eine Querachse (3) schwenkbar an einem Abstützelement (2) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkbeweglichen Abstützung am Abstützelement (2) der Auflageabschnitt eine zur Querachse (3) zylindrisch ausgebildete Gleitkontaktfläche (5) aufweist.
DE201310215072 2013-08-01 2013-08-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, Schlepphebel und Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs Withdrawn DE102013215072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215072 DE102013215072A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, Schlepphebel und Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
PCT/DE2014/200226 WO2015014352A1 (de) 2013-08-01 2014-05-21 Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine eines fahrzeugs, schlepphebel und abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215072 DE102013215072A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, Schlepphebel und Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215072A1 true DE102013215072A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51176021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215072 Withdrawn DE102013215072A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, Schlepphebel und Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013215072A1 (de)
WO (1) WO2015014352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129710A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259346A (en) * 1992-11-05 1993-11-09 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Rocker arm of the cam-follower type for operating two valves
DE19536090A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Schaeffler Waelzlager Kg Brennkraftmaschine mit einem Hebeltrieb zur gleichzeitigen Beaufschlagung von zumindest zwei Gaswechselventilen
US6543402B2 (en) * 2000-04-12 2003-04-08 Delphi Technologies, Inc. Load biasing retainer clip and valve actuator subassembly
DE102008008843A1 (de) * 2007-02-16 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Oben liegende Hochleistungs-Ventiltriebanordnung
DE102007020128A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Schaeffler Kg Ventiltrieb mit positionsausgeglichenen Abstützelementen für einen Nockenfolger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129710A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015014352A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112718A1 (de) Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung
DE102015120938A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015117132A1 (de) Mehrfachvariabel-Ventilhubvorrichtung
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
DE102011007451A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102010047428A1 (de) Fahrzeugmotor
DE102013215072A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, Schlepphebel und Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102012106757A1 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung
DE102016201514A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018132561A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102011076727A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102018112811A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016223086A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016220396A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016220401A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102012220142A1 (de) Blechkipphebel
WO2016015722A1 (de) Hebel für die ventilbetätigung einer brennkraftmaschine
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015210691A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016223087A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102015214849A1 (de) Verdrehsicherung für einen Kuppelbolzen eines schaltbaren Übertragungselements
DE102015121302B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102013222436A1 (de) Betätigungshebel für Gaswechselventile von Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination