DE102015121302B4 - Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor - Google Patents

Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102015121302B4
DE102015121302B4 DE102015121302.8A DE102015121302A DE102015121302B4 DE 102015121302 B4 DE102015121302 B4 DE 102015121302B4 DE 102015121302 A DE102015121302 A DE 102015121302A DE 102015121302 B4 DE102015121302 B4 DE 102015121302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
valve
slider
cam
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015121302.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121302A1 (de
Inventor
You Sang SON
Kyoung Pyo Ha
Back Sik Kim
Kiyoung Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015121302A1 publication Critical patent/DE102015121302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121302B4 publication Critical patent/DE102015121302B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0084Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by radially displacing the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/103Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung, aufweisend:eine Nockenwelle (30),einen Nockenabschnitt (40), an welchem zwei Drehabschnitte (46) ausgebildet sind, an welchem ein Nocken (42) zwischen den zwei Drehabschnitten (46) ausgebildet ist und in welchen die Nockenwelle (30) eingebracht ist,zwei Schiebergehäuse (60), in welche ein jeweiliger der Drehabschnitte (46) drehbar eingebracht ist, von welchen Schiebergehäusen (60) eine Stellung verstellt wird zum Verändern einer Relativstellung des Nockenabschnitts (40) bezüglich der Nockenwelle (30) und an welchen ein Führungsschlitz (64) ausgebildet ist,einen Steuerabschnitt (100), welcher dazu eingerichtet ist, die Stellung eines jeden der zwei Schiebergehäuse (60) selektiv zu verstellen, wobei der Steuerabschnitt (100) eine Exzenterwelle (102) aufweist, welche mit jedem der zwei Schiebergehäuse (60) verbunden ist,einen Führungsschaft (66), welcher parallel zur Nockenwelle (30) ist und in den Führungsschlitz (64) eingebracht ist zum Führen einer Bewegung der Schiebergehäuse (60),einen Ausgabeabschnitt (50), welcher um einen Drehschaft (52) drehbar ist und an welchem ein Ventilschuh (54) ausgebildet ist, wobei der Ventilschuh (54) als ein Paar ausgebildet ist,eine Ventilvorrichtung (200), welche dazu eingerichtet ist, durch den Ventilschuh (54) betrieben zu werden, wobei die Ventilvorrichtung (200) als ein Paar angeordnet ist und jede Ventilvorrichtung (200) des Paars eine Schwinghebelrolle (202) aufweist, welche mit einem jeweiligen Ventilschuh (54) im Kontakt steht, undeine Ausgaberolle (56), welche zwischen den Ventilschuhen (54) angebracht ist und den Nocken (42) berührt,wobei die Drehabschnitte (46) und der Nocken (42) des Nockenabschnitts (40) integral ausgebildet sind, wobei:zwei Nockenwellenlöcher (32) an der Nockenwelle (30) ausgebildet sind, undein Stiftloch (72) an jedem Drehabschnitt (46) ausgebildet ist,wobei die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung ferner aufweist:ein Stiftschiebestück (80), welches an jedem Stiftloch (72) drehbar angeordnet ist und an welchem ein Schiebestückloch (82) ausgebildet ist, undeinen Verbindungsstift (34), welcher mit jedem Nockenwellenloch (32) verbunden ist und welcher in das Schiebestückloch (80) verschiebbar eingebracht ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und einen damit ausgestatteten Verbrennungsmotor. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und einen damit ausgestatteten Verbrennungsmotor, welche einen Ventilhub entsprechend Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors mit einer einfachen Konstruktion variieren können.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Verbrennungsmotor erzeugt Leistung durch Verbrennen von Kraftstoff in einem Brennraum in einem Luftmedium, das in den Brennraum eingebracht (z.B. gesaugt) wird. Einlassventile werden durch die Nockenwelle betrieben bzw. betätigt, um die Luft einzulassen, und die Luft wird in den Brennraum gesaugt, während die Einlassventile offen sind. Außerdem werden Auslassventile durch die Nockenwelle betrieben bzw. betätigt, und ein Verbrennungsgas (z.B. ein Abgas) wird aus dem Brennraum ausgelassen, während die Auslassventile offen sind.
  • Ein optimaler Betrieb der Einlassventile und der Auslassventile hängt von einer Drehzahl des Verbrennungsmotors ab. Das bedeutet, dass ein optimaler Hub oder eine optimale Öffnen/Schließen-Steuerzeit (bzw. optimale Öffnen/Schließen-Zeitsteuerung) der Ventile von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängt. Um einen solchen gewünschten Ventilbetrieb in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors zu erreichen, wurden verschiedene Untersuchungen, wie z.B. die Gestaltung einer Mehrzahl von Nocken und eines kontinuierlich variablen (z.B. stufenlos verstellbaren) Ventilhubs (CWL) (z.B. einer Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung), welche den Ventilhub entsprechend der Motordrehzahl ändern können, vorgenommen.
  • Ebenso wurden, um einen solchen optimalen Ventilbetrieb in Abhängigkeit von der Drehzahl des Verbrennungsmotors zu erreichen, Untersuchungen an einer Kontinuierlich-Variablen-Ventilsteuerzeit-(CWT-)Vorrichtung (bzw. Kontinuierlich-Variablen-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung) vorgenommen, die verschiedene Ventilzeitsteuerungsvorgänge in Abhängigkeit von der Motordrehzahl ermöglicht. Die allgemeine CVVT kann die Ventilzeiten (bzw. Ventilsteuerzeiten) mit einer fixen (bzw. festgelegten) Ventilöffnungsdauer ändern.
  • Jedoch sind die allgemeine CWL und CWT in der Konstruktion kompliziert und teuer hinsichtlich der Herstellungskosten.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Ferner offenbart die DE 26 29 554 A1 eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und einen Verbrennungsmotor, beide aufweisend: eine Nockenwelle, einen Nockenabschnitt, an welchem zwei Drehabschnitte ausgebildet sind, an welchem ein Nocken zwischen den zwei Drehabschnitten ausgebildet ist und in welchen die Nockenwelle eingebracht ist, zwei Schiebergehäuse, in welche jeder der Drehabschnitte drehbar eingebracht ist, von welchem eine Stellung verstellt wird, einen Steuerabschnitt, welcher dazu eingerichtet ist, die Stellung eines jeden der Schiebergehäuse selektiv zu verstellen, einen Ausgabeabschnitt, welcher um einen Drehschaft drehbar ist und an welchem ein Ventilschuh ausgebildet ist, und eine Ventilvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, durch den Ventilschuh betrieben zu werden.
  • Weitere Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtungen sind aus der nachveröffentlichten DE 10 2015 121 306 A1 und der nachveröffentlichten DE 10 2015 121 313 A1 bekannt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und einen Verbrennungsmotor, welcher mit der Vorrichtung ausgestattet ist, zu schaffen, welche mit einer einfachen Konstruktion einen Ventilhub gemäß Betriebsbedingungen eines Verbrennungsmotors variieren können.
  • Hierzu stellt die vorliegende Erfindung eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 3 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen Ventilhub gemäß Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors mit einer einfachen Konstruktion variieren.
  • Die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Öffnungsdauer bei minimalem Ventilhub im Vergleich mit üblichen Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtungen verringern.
  • Die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Schließzeit (bzw. einen Schließzeitpunkt) eines Einlassventils nach „früh“ verstellen bzw. vorverstellen, so dass ein Pumpverlust (z.B. Ladungswechselverluste) verringert und eine Kraftstoffökonomie verbessert werden können.
  • Die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann hinsichtlich der Größe verringert sein, und folglich kann die Gesamthöhe eines Ventiltriebs verringert sein.
  • Da die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung auf einen existierenden Verbrennungsmotor ohne übermäßige Modifikationen angewendet werden kann, können folglich die Produktivität verbessert sein und die Herstellungskosten verringert sein.
  • Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie III-III von 1, welche eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in einem Niedriger-Hub-Modus betrieben wird, beschreibt.
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang Linie IV-IV von 1, welche eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in einem Niedriger-Hub-Modus betrieben wird, beschreibt.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang Linie V-V von 1, welche eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in einem Hoher-Hub-Modus betrieben wird, beschreibt.
    • 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie VI-VI von 1, welche eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in einem Hoher-Hub-Modus betrieben wird, beschreibt.
    • 7 ist ein Graph eines Ventilprofils einer Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist ein Graph eines Druck-Volumen-Diagramms eines Verbrennungsmotors, welcher mit der Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie III-III von 1, welche eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche in einem Niedriger-Hub-Modus betrieben wird, beschreibt, und 4 ist eine Schnittansicht entlang Linie IV-IV von 1, welche eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche in einem Niedriger-Hub-Modus betrieben wird, beschreibt.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4 weist ein Verbrennungsmotor 1 gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Zylinderkopf 10 und eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung auf, welche an dem Zylinderkopf 10 angebracht ist.
  • Die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann aufweisen: eine Nockenwelle 30, einen Nockenabschnitt 40, an welchem zwei Drehabschnitte 46 ausgebildet sind und an welchem ein Nocken 42 zwischen den zwei Drehabschnitten 46 ausgebildet ist und in welchen die Nockenwelle 30 eingebracht (z.B. eingesetzt) ist, zwei Schiebergehäuse 60, in welche jeder Drehabschnitt 46 (z.B. ein jeweiliger Drehabschnitt 46 in ein jeweiliges Schiebergehäuse 60) drehbar eingebracht (z.B. eingesetzt) ist, von welchen (bzw. von welchen Schiebergehäusen) eine Stellung / Position bewegt bzw. verstellt (z.B. verschoben) wird zum Verändern einer Relativstellung / Relativposition des Nockenabschnitts 40 bezüglich der Nockenwelle 30 und an welchen ein Führungsschlitz 64 ausgebildet ist, einen Steuerabschnitt 100, welcher dazu eingerichtet ist, die die Stellung / Position des Schiebergehäuses 60 (z.B. von jedem der zwei Schiebergehäuse 60) selektiv / wahlweise zu verstellen bzw. zu bewegen, einen Führungsschaft 66, welcher parallel zur Nockenwelle 30 angeordnet ist und in den Führungsschlitz 64 (z.B. eines jeden Schiebergehäuses 60) eingebracht (z.B. eingesetzt) ist zum Führen der Bewegung des Schiebergehäuses 60 (z.B. der Schiebergehäuse 60), einen Ausgabeabschnitt 50, welcher um einen Drehschaft 52 drehbar ist und an welchem ein Ventilschuh 54 ausgebildet ist, und eine Ventilvorrichtung 200, welche dazu eingerichtet ist, durch den Ventilschuh 54 betrieben (z.B. betätigt) zu sein.
  • Eine Befestigungshalterung 90 ist mit dem Zylinderkopf 10 verbunden, und der Drehschaft 52 ist mit der Befestigungshalterung 90 verbunden. In der detaillierten Beschreibung und den Ansprüchen wird der Zylinderkopf 10 als einen Nockenträger aufweisend interpretiert.
  • Die Drehabschnitte 46 und der Nockenabschnitt 40 sind integral (z.B. einstückig, z.B. materialeinstückig miteinander) ausgebildet.
  • Zwei Nockenwellenlöcher (z.B. ein erstes und ein zweites Nockenwellenloch) 32 sind an der Nockenwelle 30 ausgebildet, und ein Stiftloch 72 ist an jedem Drehabschnitt 46 ausgebildet (z.B. ein erstes Stiftloch 72 am ersten Drehabschnitt 46 und ein zweites Stiftloch 72 am zweiten Drehabschnitt 46).
  • Ein Stiftschiebestück (bzw. Stiftgleitstück) 80, an welchem ein Schiebestückloch 82 ausgebildet ist, ist in jedem Stiftloch 72 drehbar angeordnet (z.B. ein erstes Stiftschiebestück 80 in dem ersten Stiftloch 72 und ein zweites Stiftschiebestück 80 in dem zweiten Stiftloch 72), und ein Verbindungsstift 34 ist mit jedem Nockenwellenloch 32 verbunden (z.B. ein erster Verbindungsstift 34 mit dem ersten Nockenwellenloch 32 und ein zweiter Verbindungsstift 34 mit dem zweiten Nockenwellenloch 34) und ist in das (z.B. jeweilige) Schiebestückloch 82 (z.B. der erste Verbindungsstift 34 in das erste Schiebestückloch 72 und der zweite Verbindungsstift 34 in das zweite Schiebestückloch 72) verschiebbar eingebracht (z.B. eingesetzt).
  • Ein Lager 62 ist zwischen jedem Schiebergehäuse 60 und dem (z.B. jeweiligen) Drehabschnitt 46 angeordnet. Die Drehung des Drehabschnitts 46 kann deshalb einfach (z.B. leichtgängig) durchgeführt werden. In den Zeichnungen ist das Lager 62 als ein Nadellager dargestellt, jedoch ist es nicht darauf beschränkt. Im Gegenteil können zahlreiche Lager, wie z.B. ein Kugellager, ein Rollenlager (z.B. ein Tonnenrollen-Lager, ein Kegelrollenlager, ein Pendelrollenlager) und so weiter, verwendet werden.
  • Der Ventilschuh 54 kann als ein Paar (z.B. zweifach / doppelt) ausgebildet sein, und die Ventilvorrichtung 200 kann als ein Paar (z.B. zweifach / doppelt) angeordnet sein, und jede Ventilvorrichtung 200 weist eine Schwinghebelrolle (bzw. eine Schwenkarmrolle) 202, welche mit einem jeweiligen Ventilschuh 54 im Kontakt steht, und ein Ventil 204 auf.
  • Eine Ausgaberolle 56 ist zwischen den Ventilschuhen 54 angebracht und steht im Kontakt mit dem Nocken 42.
  • Der Steuerabschnitt 100 weist eine Exzenterwelle 102 auf, welche mit dem Schiebergehäuse 60 verbunden ist. Gemäß einem Betrieb eines Steuermotors (z.B. eines Elektromotors) 104 oder eines Aktuators / Aktors wird die Exzenterwelle 102 gedreht, um eine Stellung / Position des Schiebergehäuses 60 (z.B. der beiden Schiebergehäuse 60 simultan) zu verändern.
  • Das Schiebergehäuse (z.B. jedes Schiebergehäuse) 60 ist mit einem (z.B. jeweiligen) Verbindungsaufsatz (z.B. einer Verbindungskappe, einer Verbindungsabdeckung) 92 verbunden, und ein Betätigungsstab 103, welcher an der Exzenterwelle 102 exzentrisch ausgebildet ist, ist zwischen dem (z.B. jeweiligen) Schiebergehäuse 60 und dem (z.B. jeweiligen) Verbindungsaufsatz 92 drehbar angeordnet.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang Linie V-V von 1, welche eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche in einem Hoher-Hub-Modus betrieben wird, beschreibt, 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie VI-VI von 1, welche eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, welche in einem Hoher-Hub-Modus betrieben wird, beschreibt, und 7 ist ein Graph eines Ventilprofils einer Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf 1 bis 7 Vorgänge einer Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wenn Rotationszentren der Nockenwelle 30 und des Schiebergehäuses (z.B. der beiden Schiebergehäuse) 60 sich decken (bzw. übereinstimmen), realisiert das Ventil 204 ein vorbestimmtes Ventilhubprofil.
  • Die ECU (z.B. eine elektronische (Motor-)Steuereinheit) übermittelt Steuersignale an den Motor 104 des Steuerabschnitts 100, um gemäß Verbrennungsmotorbetriebszuständen die Relativstellung bzw. Relativposition des Schiebergehäuses (z.B. der beiden Schiebergehäuse) 60 zu verändern.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, bewegt sich beispielsweise im Niedriger-Hub-Modus das Schiebergehäuse (z.B. die beiden Schiebergehäuse) 60 in der Abwärtsrichtung gemäß dem Betrieb des Steuerabschnitts 100. Das Rotationszentrum des Schiebergehäuses (z.B. die Rotationszentren der beiden Schiebergehäuse) 60 wird folglich bezüglich des Rotationszentrums X der Nockenwelle 30 nach Y1 verändert.
  • Da der Verbindungsstift 34 in dem Nockenabschnittloch und dem Schiebestückloch 82 verschiebbar ist und das Stiftschiebestück 80 in dem Stiftloch 72 (z.B. relativ zum Drehabschnitt 46) drehbar ist, wird die Drehung der Nockenwelle 30 an den Nockenabschnitt 40 mittels des Verbindungsstifts 34 übermittelt.
  • Die Nockenwelle 30 dreht sich um das Zentrum X und der Nocken 42 dreht sich um das veränderte Rotationszentrum Y1.
  • Da die Relativrotation des Nockens 42 verändert wird, dreht sich der Ausgabeabschnitt 50 in einer Gegenuhrzeigersinn-Richtung um den Drehschaft 52 relativ.
  • Da der Ausgabeabschnitt 50 sich in einer Gegenuhrzeigersinn-Richtung um den Drehschaft 52 relativ dreht, wird eine Kontaktstelle des Ventilschuhs 54 und der Schwinghebelrolle 202 in / zu der Links-Richtung bzw. nach links verändert.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, bewegt sich beispielsweise im Hoher-Hub-Modus das Schiebergehäuse (z.B. die beiden Schiebergehäuse) 60 in der Aufwärtsrichtung gemäß dem Betrieb des Steuerabschnitts 100. Das Rotationszentrum Y2 des Schiebergehäuses (z.B. der beiden Schiebergehäuse) 60 bewegt sich folglich bezüglich des Rotationszentrums X der Nockenwelle 30 relativ nach oben.
  • Da der Verbindungsstift 34 in dem Nockenabschnittloch und dem Schiebestückloch 82 verschiebbar ist und das Stiftschiebestück 80 in dem Stiftloch 72 (z.B. relativ zum Drehabschnitt 46) drehbar ist, wird die Drehung der Nockenwelle 30 an den Nockenabschnitt 40 mittels des Verbindungsstifts 34 übermittelt.
  • Die Nockenwelle 30 dreht sich um das Zentrum X und der Nocken 42 dreht sich um das veränderte Rotationszentrum Y2.
  • Da die Relativrotation des Nockens 42 verändert wird, dreht sich der Ausgabeabschnitt 50 in einer Uhrzeigersinn-Richtung um den Drehschaft 52 relativ.
  • Da der Ausgabeabschnitt 50 sich in einer Uhrzeigersinn-Richtung um den Drehschaft 52 relativ dreht, wird eine Kontaktstelle des Ventilschuhs 54 und der Schwinghebelrolle 202 in / zu der Rechts-Richtung bzw. nach rechts verändert.
  • In den zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden gemäß der Relativstellung bzw. Relativposition des Schiebergehäuses (z.B. der beiden Schiebergehäuse) 60 bezüglich der Nockenwelle 30 die Rotationszentren Y1 und Y2 des Nockens 42 verändert und wird folglich eine Kontaktstelle der Ausgaberolle 56 und des Nockens 42 verändert. Wenn der Betriebsmodus der Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung in den Niedriger-Hub-Modus verändert wird, kann folglich die Ventil-Schließen-Zeit nach „früh“ verstellt bzw. vorverstellt werden.
  • Da die Kontaktstelle der Schwinghebelrolle 202 und des Ventilschuhs 54 verändert wird, wird außerdem der Ventilhub eingestellt bzw. angepasst.
  • Ein Hoher-Hub-Profil A oder ein Niedriger-Hub-Profil B des Ventils 204 können entsprechend dem Relativrotationszentrum des Nockens 42 bezüglich der Nockenwelle 30, Relativstellungen bzw. Relativpositionen der Nockenwelle 30 und der Ausgaberolle 56 und der Kontaktstelle des Ventilschuhs 54 und der Schwinghebelrolle 202 durchgeführt werden.
  • Obwohl lediglich das Hohe-Hub-Profil A und das Niedriger-Hub-Profil B in 7 gezeigt sind, ist es jedoch nicht darauf beschränkt. Die Relativstellung des Schiebergehäuses (z.B. der beiden Schiebergehäuse) 60 kann zahlreiche Ventilprofile durchführen (bzw. realisieren).
  • Wie in 7 gezeigt, kann im Vergleich mit einer Ventilöffnungsdauer H einer üblichen Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung im Niedrig-Hub-Modus C eine Ventilöffnungsdauer D der Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verringert werden.
  • Und eine Ventilschließzeit (bzw. ein Ventilschließzeitpunkt) kann im Vergleich mit einer Ventilschließzeit der üblichen Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung im Niedrig-Hub-Modus nach „früh“ verstellt (bzw. vorverstellt) sein aufgrund einer Kontaktstellenänderung des Nockens 42 und der Ausgaberolle 56.
  • 8 ist ein Graph eines Druck-Volumen-Diagramms eines Verbrennungsmotors, welcher mit der Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung ausgestattet ist.
  • Wie in 8 gezeigt, kann ein Verbrennungsmotor, welcher mit einer Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung ausgestattet ist, einen Pumpverlust (z.B. Ladungswechselverluste) F im Vergleich mit einem Pumpverlust (z.B. Ladungswechselverluste) E eines Verbrennungsmotors ohne eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung verringern.
  • Jedoch kann die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung eine Ventilöffnungsdauer verringern und eine Ventilschließzeit nach „früh“ verstellen bzw. vorverstellen, so dass ein Pumpverlust G verringert werden kann und eine Kraftstoffökonomie verbessert werden kann. Mit anderen Worten kann der Verbrennungsmotor, welcher mit einer Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, den niedrigsten Pumpverlust (z.B. Ladungswechselverluste) im Vergleich mit einem Verbrennungsmotor, welcher mit einer üblichen Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung ausgestattet ist, oder mit einem Verbrennungsmotor ohne Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung aufweisen.
  • Die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann in der Größe verringert sein, und folglich kann die Gesamthöhe eines Ventiltriebs verringert sein.
  • Da die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung auf einen existierenden Verbrennungsmotor ohne übermäßige Modifikationen angewendet werden kann, kann folglich die Produktivität erhöht werden und können Herstellungskosten verringert werden.
  • Da in zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich ein (z.B. ein einziger) Nocken und zwei Schiebergehäuse erforderlich sind, um die Ventilhübe von zwei Ventilen zu steuern, ist die Struktur der Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung einfach und stabil.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden.

Claims (4)

  1. Eine Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung, aufweisend: eine Nockenwelle (30), einen Nockenabschnitt (40), an welchem zwei Drehabschnitte (46) ausgebildet sind, an welchem ein Nocken (42) zwischen den zwei Drehabschnitten (46) ausgebildet ist und in welchen die Nockenwelle (30) eingebracht ist, zwei Schiebergehäuse (60), in welche ein jeweiliger der Drehabschnitte (46) drehbar eingebracht ist, von welchen Schiebergehäusen (60) eine Stellung verstellt wird zum Verändern einer Relativstellung des Nockenabschnitts (40) bezüglich der Nockenwelle (30) und an welchen ein Führungsschlitz (64) ausgebildet ist, einen Steuerabschnitt (100), welcher dazu eingerichtet ist, die Stellung eines jeden der zwei Schiebergehäuse (60) selektiv zu verstellen, wobei der Steuerabschnitt (100) eine Exzenterwelle (102) aufweist, welche mit jedem der zwei Schiebergehäuse (60) verbunden ist, einen Führungsschaft (66), welcher parallel zur Nockenwelle (30) ist und in den Führungsschlitz (64) eingebracht ist zum Führen einer Bewegung der Schiebergehäuse (60), einen Ausgabeabschnitt (50), welcher um einen Drehschaft (52) drehbar ist und an welchem ein Ventilschuh (54) ausgebildet ist, wobei der Ventilschuh (54) als ein Paar ausgebildet ist, eine Ventilvorrichtung (200), welche dazu eingerichtet ist, durch den Ventilschuh (54) betrieben zu werden, wobei die Ventilvorrichtung (200) als ein Paar angeordnet ist und jede Ventilvorrichtung (200) des Paars eine Schwinghebelrolle (202) aufweist, welche mit einem jeweiligen Ventilschuh (54) im Kontakt steht, und eine Ausgaberolle (56), welche zwischen den Ventilschuhen (54) angebracht ist und den Nocken (42) berührt, wobei die Drehabschnitte (46) und der Nocken (42) des Nockenabschnitts (40) integral ausgebildet sind, wobei: zwei Nockenwellenlöcher (32) an der Nockenwelle (30) ausgebildet sind, und ein Stiftloch (72) an jedem Drehabschnitt (46) ausgebildet ist, wobei die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung ferner aufweist: ein Stiftschiebestück (80), welches an jedem Stiftloch (72) drehbar angeordnet ist und an welchem ein Schiebestückloch (82) ausgebildet ist, und einen Verbindungsstift (34), welcher mit jedem Nockenwellenloch (32) verbunden ist und welcher in das Schiebestückloch (80) verschiebbar eingebracht ist.
  2. Die Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend ein Lager (62), welches zwischen einem jedem der zwei Schiebergehäuse (60) und jedem Drehabschnitt (46) eingebracht ist.
  3. Ein Verbrennungsmotor (1), aufweisend: eine Nockenwelle (30), einen Nockenabschnitt (40), an welchem zwei Drehabschnitte (46) ausgebildet sind, an welchem ein Nocken (42) zwischen den zwei Drehabschnitten (46) ausgebildet ist und in welchen die Nockenwelle (30) eingebracht ist, zwei Schiebergehäuse (60), in welche ein jeweiliger der Drehabschnitte (46) drehbar eingebracht ist, von welchen Schiebergehäusen (60) eine Stellung verstellt wird zum Verändern einer Relativstellung des Nockenabschnitts (40) bezüglich der Nockenwelle (30) und an welchen ein Führungsschlitz (64) ausgebildet ist, einen Steuerabschnitt (100), welcher dazu eingerichtet ist, die Stellung von jedem der zwei Schiebergehäuse (60) selektiv zu verstellen, wobei der Steuerabschnitt (100) eine Exzenterwelle (102) aufweist, welche mit jedem der zwei Schiebergehäuse (60) verbunden ist, einen Führungsschaft (66), welcher parallel zur Nockenwelle (30) ist und in den Führungsschlitz (64) eingebracht ist zum Führen einer Bewegung der Schiebergehäuse (60), einen Ausgabeabschnitt (50), welcher an einem Zylinderkopf (10) angebracht ist, um einen Drehschaft (52) drehbar ist und an welchem ein Ventilschuh (54) ausgebildet ist, wobei der Ventilschuh (54) als ein Paar ausgebildet ist, eine Ventilvorrichtung (200), welche dazu eingerichtet ist, durch den Ventilschuh (54) betrieben zu werden, wobei die Ventilvorrichtung (200) als ein Paar angeordnet ist und jede Ventilvorrichtung (200) des Paars eine Schwinghebelrolle (202) aufweist, welche mit einem jeweiligen Ventilschuh (54) im Kontakt steht, und eine Ausgaberolle (56), welche zwischen den Ventilschuhen (54) angebracht ist und den Nocken (42) berührt, wobei die Drehabschnitte (46) und der Nocken (42) des Nockenabschnitts (40) integral ausgebildet sind, wobei: zwei Nockenwellenlöcher (32) an der Nockenwelle (30) ausgebildet sind, und ein Stiftloch (72) an jedem Drehabschnitt (46) ausgebildet ist, und wobei der Verbrennungsmotor (1) ferner aufweist: ein Stiftschiebestück (80), welches an jedem Stiftloch (72) drehbar angeordnet ist und an welchem ein Schiebestückloch (82) ausgebildet ist, und einen Verbindungsstift (34), welcher mit jedem Nockenwellenloch (32) verbunden ist und welcher in das Schiebestückloch (80) verschiebbar eingebracht ist.
  4. Der Verbrennungsmotor (1) gemäß Anspruch 3, ferner aufweisend ein Lager (62), welches zwischen einem jeden der zwei Schiebergehäuse (60) und jedem Drehabschnitt (46) eingebracht ist.
DE102015121302.8A 2015-09-21 2015-12-08 Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor Active DE102015121302B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0133338 2015-09-21
KR1020150133338A KR101683514B1 (ko) 2015-09-21 2015-09-21 연속 가변 밸브 리프트 장치 및 이를 포함하는 엔진

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121302A1 DE102015121302A1 (de) 2017-03-23
DE102015121302B4 true DE102015121302B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=57572762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121302.8A Active DE102015121302B4 (de) 2015-09-21 2015-12-08 Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9874120B2 (de)
KR (1) KR101683514B1 (de)
CN (1) CN106545374B (de)
DE (1) DE102015121302B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629554A1 (de) 1976-07-01 1978-01-12 Daimler Benz Ag Lastregelung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen mit ventilsteuerung
DE102015121313A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Hyundai Motor Company Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und mit derselben ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015121306A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Hyundai Motor Company Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247913A (en) * 1992-11-30 1993-09-28 John Manolis Variable valve for internal combustion engine
JPH1122433A (ja) 1997-06-30 1999-01-26 Unisia Jecs Corp 内燃機関の吸排気弁駆動制御装置
JP2007113419A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Nippon Piston Ring Co Ltd 連続可変動弁機構
KR101338826B1 (ko) * 2008-10-29 2013-12-06 현대자동차주식회사 편심반경 가변형 캠 및 이를 구비하는 가변 밸브 액츄에이터
KR101080796B1 (ko) * 2008-12-04 2011-11-07 기아자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트 장치
JP5516493B2 (ja) 2011-04-25 2014-06-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
KR101326818B1 (ko) * 2011-12-07 2013-11-11 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치
JP2014077390A (ja) 2012-10-10 2014-05-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁装置
CN103266928B (zh) * 2013-05-23 2015-06-03 罗建民 汽车发动机连续可变气门升程和正时二合一机构
KR101484239B1 (ko) * 2013-12-18 2015-01-21 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치
KR101648839B1 (ko) 2014-05-19 2016-08-18 한국화학연구원 2개 이상의 술폰화 방향족기로 치환된 페닐 펜던트를 포함하는 이온전도성 고분자로부터 제조된 전해질 막 및 이를 구비한 연료전지용 막전극 접합체

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629554A1 (de) 1976-07-01 1978-01-12 Daimler Benz Ag Lastregelung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen mit ventilsteuerung
DE102015121313A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Hyundai Motor Company Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und mit derselben ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015121306A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Hyundai Motor Company Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121302A1 (de) 2017-03-23
US9874120B2 (en) 2018-01-23
KR101683514B1 (ko) 2016-12-07
CN106545374B (zh) 2020-07-03
CN106545374A (zh) 2017-03-29
US20170081994A1 (en) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124188B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015121306B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102014115965B4 (de) Kontinuierlich-variable Ventilverstellungsvorrichtung
DE102015120784B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015104037B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer, und mit derselben versehener Motor
DE102015121249B4 (de) Steuerverfahren, welches eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet
DE102015120513B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015120411A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015121313B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und mit derselben ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102016124182B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015106978A1 (de) Mehrfach variable Ventilhubvorrichtung
DE102016224832A1 (de) Vorrichtung für kontinuierlich verstellbare ventilsteuerzeiten und motor ausgestattet mit der vorrichtung für kontinuierlich verstellbare ventilsteuerzeiten
DE102010060649A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE102015120938A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015119782A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, welcher mit dieser bereitgestellt ist
DE102015117132A1 (de) Mehrfachvariabel-Ventilhubvorrichtung
DE102011050197A1 (de) Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
DE102015120548A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015120379B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015120404B4 (de) Steuerverfahren, welches Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet
DE102010060826B4 (de) Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
DE102015119770B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015121302B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015120537A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102016124180B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilöffnungszeitdauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit derselben bereitgestellt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001053000

Ipc: F01L0001040000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001180000

Ipc: F01L0001040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final