DE102015121249B4 - Steuerverfahren, welches eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet - Google Patents

Steuerverfahren, welches eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102015121249B4
DE102015121249B4 DE102015121249.8A DE102015121249A DE102015121249B4 DE 102015121249 B4 DE102015121249 B4 DE 102015121249B4 DE 102015121249 A DE102015121249 A DE 102015121249A DE 102015121249 B4 DE102015121249 B4 DE 102015121249B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
cam
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015121249.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121249A1 (de
Inventor
Kiyoung Kwon
Ingee Suh
Kyoung Pyo Ha
In Sang RYU
Back Sik Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015121249A1 publication Critical patent/DE102015121249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121249B4 publication Critical patent/DE102015121249B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/0211Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/356Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear making the angular relationship oscillate, e.g. non-homokinetic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0084Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by radially displacing the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/103Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Steuerverfahren verwendend eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung, welche aufweist ein Rad (60), welches auf eine Nockenwelle (30) montiert ist und welches eine Radnase (62) hat, um die Öffnungsdauer eines Einlassventils oder eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors zu steuern, eine Nockeneinheit (70), welche einen Nocken (71) und eine Nockennase (74) aufweist, welche eingerichtet ist, sodass die Nockenwelle (30) darin eingesetzt ist, und welche angeordnet ist, um in der Lage zu sein, eine relative Phase der Nocke (71) bezüglich der Nockenwelle (30) zu variieren, einen inneren Halter (80), welcher mit der Radnase (62) und der Nockennase (74) verbunden ist, ein Schiebergehäuse (90), welches eingerichtet ist, sodass der innere Halter (80) drehbar darin eingesetzt ist, und welches angeordnet ist, um vertikal bezüglich des Verbrennungsmotors bewegbar zu sein, eine Steuervorrichtung (100), welche eine Position des Schiebergehäuses (90) variiert, um den Drehmittelpunkt des inneren Halters (80) einzustellen, und eine Führungseinheit (110), welche die Bewegung des Schiebergehäuses (90) führt, wobei das Steuerverfahren aufweist:Berechnen einer Luftmenge, die erforderlich ist zum Aufrechterhalten der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors, durch die Steuervorrichtung (100), wenn der Verbrennungsmotor in einem Leerlaufzustand ist,Aufzeichnen einer zugeführten Luftmenge gemäß einer Öffnungsdauer des Einlassventils oder des Auslassventils durch die Steuervorrichtung (100),Setzen einer Ziel-Ventilöffnungsdauer zum Zuführen der erforderlichen Luftmenge des Verbrennungsmotors durch die Steuervorrichtung (100), undSteuern der Öffnungsdauer des Einlassventils und des Auslassventils gemäß der gesetzten Ziel-Ventilöffnungsdauer durch die Steuervorrichtung (100).

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Steuerverfahren verwendend eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung (zum Beispiel Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung), und insbesondere ein Steuerverfahren verwendend eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung, welche die Öffnungsdauer eines Ventils ändern kann, verwendend eine einfache Einrichtung gemäß Betriebszuständen/Betriebsbedingungen eines Verbrennungsmotors.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Im Allgemeinen erzeugen Verbrennungsmotoren Leistung durch Erhalten und Verbrennen von Luft und Kraftstoff in einer Verbrennungskammer. Ein Einlassventil wird betätigt durch eine Nockenwelle, und Luft wird in die Verbrennungskammer geladen, während das Einlassventil offen ist. Ein Auslassventil wird ebenfalls betätigt durch die Nockenwelle, und Luft (bzw. Verbrennungsgas) wird aus der Verbrennungskammer ausgelassen, während das Auslassventil offen ist.
  • Ein optimaler Betrieb des Einlassventils / Auslassventils hängt jedoch von der Drehzahl des Verbrennungsmotors ab. Das heißt, ein geeignetes Timing / eine geeignete Zeitsteuerung für den Hub und / oder zum Öffnen/Schließen des Ventils hängt von der Drehzahl des Verbrennungsmotors ab. Um einen geeigneten Ventilbetrieb zu implementieren gemäß der Drehzahl des Verbrennungsmotors, wie oben beschrieben, ist eine CWL (Kontinuierlich-Variable-Ventilhub)-Vorrichtung untersucht wurden, welche eine Mehrzahl von unterschiedlichen Gestalten von Nocken, welche Ventile betätigen oder welche Ventile mit unterschiedlichem Hub betätigen gemäß der Drehzahl eines Verbrennungsmotors.
  • Eine CWT (Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung)-Technik ist entwickelt worden, um die Öffnungsdauer eines Ventils einzustellen, bei der die Zeitpunkte des Öffnens/Schließens eines Ventils simultan geändert werden, wobei die Ventilöffnungsdauer fix bleibt.
  • Jedoch haben die CWL oder die CWT ein Problem dahingehend, dass die Konfiguration kompliziert ist und die Herstellungskosten hoch sind.
  • Ursprünglich wird die Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors gesteuert durch Variieren eines Luftbetrags in Abhängigkeit vom Betrieb einer Drosselklappe oder durch Ändern der Zündzeitsteuerung bzw. des Zündzeitpunkts.
  • Jedoch kann der Kraftstoffverbrauch verschlechtert sein durch ineffizientes Arbeiten / Antreiben eines Verbrennungsmotors während des Steuerns der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von der Zündzeitsteuerung. Zusätzlich kann es eine Beschränkung der Fahrzeuggeschwindigkeit geben während des Steuerns der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von dem Betrag an Luft, die durch das Drosselventil hindurchpassiert.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2015 108 713 A1 und der nachveröffentlichten DE 10 2015 108 716 A1 ist jeweils ein Steuerverfahren bekannt, das eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet, welche aufweist ein Rad, welches auf eine Nockenwelle montiert ist und welches eine Radnase hat, um die Öffnungsdauer eines Einlassventils oder eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors zu steuern, eine Nockeneinheit, welche einen Nocken und eine Nockennase aufweist, welche eingerichtet ist, sodass die Nockenwelle darin eingesetzt ist, und welche angeordnet ist, um in der Lage zu sein, eine relative Phase der Nocke bezüglich der Nockenwelle zu variieren, einen inneren Halter, welcher mit der Radnase und der Nockennase verbunden ist, ein Schiebergehäuse, welches eingerichtet ist, sodass der innere Halter drehbar darin eingesetzt ist, und welches angeordnet ist, um vertikal bezüglich des Verbrennungsmotors bewegbar zu sein, eine Steuervorrichtung, welche eine Position des Schiebergehäuses variiert, um den Drehmittelpunkt des inneren Halters einzustellen, und eine Führungseinheit, welche die Bewegung des Schiebergehäuses führt, wobei das Steuerverfahren aufweist Einstellen einer Öffnungsdauer des Einlassventils oder des Auslassventils des Verbrennungsmotors. Aus der DE 10 2012 106 876 A1 ist eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung bekannt, welche aufweist ein Rad, welches auf eine Nockenwelle montiert ist und welches eine Radnase hat, um die Öffnungsdauer eines Einlassventils oder eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors zu steuern, eine Nockeneinheit, welche einen Nocken und eine Nockennase aufweist, welche eingerichtet ist, sodass die Nockenwelle darin eingesetzt ist, und welche angeordnet ist, um in der Lage zu sein, eine relative Phase der Nocke bezüglich der Nockenwelle zu variieren, einen inneren Halter, welcher mit der Radnase und der Nockennase verbunden ist, ein Schiebergehäuse, welches eingerichtet ist, sodass der innere Halter drehbar darin eingesetzt ist, und welches angeordnet ist, um vertikal bezüglich des Verbrennungsmotors bewegbar zu sein, eine Steuervorrichtung, welche eine Position des Schiebergehäuses variiert, um den Drehmittelpunkt des inneren Halters einzustellen, und eine Führungseinheit, welche die Bewegung des Schiebergehäuses führt. Aus der DE 10 2005 007 352 A1 ist ein Steuerverfahren bekannt, bei dem eine Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors gesteuert wird.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden zur Lösung der Aufgabe, ein Steuerverfahren verwendend eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung zu schaffen, welche Vorteile hat, in der Lage zu sein, die Dauer eines Ventilhubs gemäß Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Steuerverfahren verwendend eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Steuerverfahren verwendend eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung (zum Beispiel eine Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung) gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung, welche aufweist ein Rad, welches auf eine Nockenwelle montiert ist und welches eine Radnase hat, um die (Öffnungs-)Dauer eines Einlassventils eines Verbrennungsmotors zu steuern, eine Nockeneinheit mit einem Nocken und einer Nockennase, welche (Nockeneinheit) eingerichtet ist, sodass die Nockenwelle darin eingesetzt ist (bzw. die Nockeneinheit ist auf die Nockenwelle montiert), und welche angeordnet ist, um den relativen Phasenwinkel (z.B. die relative Phase) des Nockens bezüglich der Nockenwelle zu variieren, einen inneren Halter, welcher mit der Radnase und der Nockennase verbunden ist, ein Schiebergehäuse, welches eingerichtet ist, sodass der innere Halter darin drehbar eingesetzt ist, und welches angeordnet ist, um sich bezüglich des Verbrennungsmotors vertikal zu bewegen bzw. vertikal bewegbar zu sein, eine Steuereinrichtung, welche eine Position des Schiebergehäuses variiert/ variieren kann, um einen Drehmittelpunkt des inneren Halters einzustellen, und eine Führungseinheit, welche die Bewegung des Schiebergehäuses führt, wobei das Steuerverfahren aufweist: Berechnen der Luftmenge, die erforderlich ist zum Aufrechterhalten einer Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors durch die Steuervorrichtung, wenn der Verbrennungsmotor in einem Leerlaufzustand ist, Aufzeichnen einer zugeführten Luftmenge gemäß der (bezüglich der) (Öffnungs-)Dauer des Einlassventils (und/)oder des Auslassventils durch die Steuervorrichtung, Setzen einer Ziel-Ventil(öffnungs-)Dauer zum Zuführen der erforderlichen Luftmenge an Motorluft, die von der Steuervorrichtung ermittelt ist, und Steuern der (Öffnungs-)Dauer des Einlassventils (und/)oder des Auslassventils gemäß der Ziel-Ventil(öffnungs- )Dauer, die von der Steuervorrichtung gesetzt ist.
  • Das Setzen der Ziel-Ventil(Öffnungs-)Dauer kann durchgeführt werden auf Basis einer /der Aufzeichnung der Beziehung zwischen der (Öffnungs-)Dauer des Einlassventils oder des Auslassventils und der zugeführten Luftmenge.
  • Das Steuerverfahren kann enden, wenn die Steuervorrichtung 100 erkennt, dass die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors aufrecht erhalten ist/wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbrennungsmotors, welcher mit einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 und 4 sind perspektivische partielle Explosionsansichten der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Ansicht, welche den Betrieb der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist ein Graph, welcher ein Ventil(-Öffnungsdauer)-Profil der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist ein Flussablaufdiagramm, welches ein Steuerverfahren verwendend die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detailbeschreibung der Ausführungsformen
  • In der folgenden Detailbeschreibung sind nur einige exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben, einfach im Wege der Illustration.
  • Der Fachmann würde erkennen, dass die beschriebenen Ausführungsformen modifiziert werden können in zahlreichen unterschiedlichen Weisen, jeweils ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen über die Beschreibung hinweg die gleichen /ähnlichen Komponenten.
  • Über die Beschreibung hinweg, wenn nicht explizit anders angegeben, bedeutet das Wort „aufweisen“ und Variationen davon, wie zum Beispiel „weist auf“ oder „aufweisend“, dass die damit in Verbindung stehenden Elemente davon umfasst sind, dass aber dadurch nicht das Vorhandensein anderer Elemente ausgeschlossen ist.
  • Eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbrennungsmotors, der mit einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 3 und 4 sind partielle perspektivische Explosionsansichten der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf die 1-4 weist ein Verbrennungsmotor gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen Motorblock 1, einen Zylinderkopf 10, der an den Motorblock 1 montiert ist, und eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung, die an dem Zylinderkopf 10 montiert ist.
  • Weiter mit Bezugnahme auf die 1-4 weist eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung, die für einen Verbrennungsmotor zu verwenden ist, gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: eine Nockenwelle 30, eine Mehrzahl von Rädern 60, die auf die Nockenwelle 30 montiert sind, wobei jedes Rad eine Radnase 62 aufweist und einem jeweiligen Zylinder, bzw. den Zylindern, zugeordnet ist, bzw. zu diesen Zylindern korrespondiert, eine Mehrzahl von Nockeneinheiten 70 mit Nocken 71 und 72 und einer Nockennase 74, welche (Nockeneinheiten 70) auf die Nockenwelle 30 montiert sind (bzw. die Nockenwelle 30 ist in die Nockeneinheiten 70 eingesetzt), und welche (Nockeneinheiten 70) variable relative Phasen (variable relative Phasenwinkel) der Nocken 71 und 72 bezüglich der Nockenwelle 30 haben und welche (Nockeneinheiten 70) zu den Zylinder jeweils korrespondieren/zugeordnet sind, eine Mehrzahl von inneren Haltern 80, welche (jeweils zugeordnet) mit den Radnasen 62 und den Nockennasen 74 verbunden sind, eine Mehrzahl von Schiebergehäusen 90, in welche (jeweils zugeordnet) die inneren Halter 80 drehbar eingesetzt sind und welche vertikal bezüglich des Verbrennungsmotors bewegbar sind, eine Steuervorrichtung 100, welche die Positionen der Drehmittelpunkte der inneren Halter 80 einstellt durch Ändern der Positionen der Schiebergehäuse 90, und eine Führungseinheit 110, welche die Schiebergehäuse 90 führt.
  • Die Nockenwelle 30 kann eine Einlassnockenwelle und / oder eine Auslassnockenwelle sein.
  • Obwohl zwei Nocken 71 und 72 in der Zeichnung gezeigt sind, ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht eingeschränkt.
  • Das Ventil 200 kontaktiert die Nocken 71 und 72, um von diesen geöffnet/geschlossen zu werden.
  • Befestigungslöcher 33 sind in der Nockenwelle 30 ausgebildet und die Räder 60 können mit der Nockenwelle 30 verbunden werden mittels Verbindungsstiften 64. Verbindungsfedern/Kupplungsfedern 66 sind an den Rädern 60 (jeweils zugeordnet) montiert, so dass sie ein Trennen der Verbindungsstifte 64 verhindern können.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung weist ferner auf erste Stifte 82, welche (jeweils) einen Verschiebenasenschlitz 81 haben, in welchen (jeweils zugeordnet) die Radnase 62 verschiebbar eingesetzt ist, und welche zweite Stifte 84 haben, welche (jeweils) einen Verschiebenasenschlitz 83 haben, in welchen (jeweils zugeordnet) die (jeweilige) Nockennase 74 verschiebbar eingesetzt ist. Der (jeweilige) innere Halter 80 hat ein erstes und ein zweites Stiftloch 86, 88, in welche (jeweils zugeordnet) der erste Stift 82 und der zweite Stift 84 eingesetzt sind.
  • Die ersten und die zweiten Stifte 82, 84 haben die Gestalt eines Zylinder (jeweils) und sind (jeweils zugeordnet) drehbar in die ersten und die zweiten Stiftlöcher 86, 88 eingesetzt.
  • Demgemäß, da die ersten und die zweiten Stifte 82, 84 und die ersten und die zweiten Verschiebestiftlöcher 86, 88 (jeweils) in der Gestalt eines Zylinders ausgebildet sind, kann Verschleißfestigkeit verbessert werden.
  • Ferner kann die Produktivität gewährleistet sein/werden durch die einfache Gestalt der ersten und der zweiten Stifte 82, 84 und der ersten und der zweiten Verschiebestiftlöcher 86, 88.
  • Die Verschiebenasenschlitze 81, 83 der ersten und der zweiten Stifte 82, 84 sind in (zueinander) entgegengesetzte Richtungen ausgebildet, und die (jeweilige) Radnase 62 und die (jeweilige) Nockennase 74 können (jeweils zugeordnet) darin eingesetzt sein / werden.
  • Die ersten und die zweiten Stiftlöcher 86, 88 können teilweise /partiell offen sein, um die Bewegung der Radnase 62 und der Nockennase 72 nicht zu behindern.
  • Ein (jeweiliges) Nadellager 92 kann zwischen dem Schiebergehäuse 90 und dem inneren Halter 80 angeordnet sein, sodass das Schiebergehäuse 90 und der innere Halter 80 leicht relativ zueinander rotieren können und sodass die Festigkeit/Stabilität gewährleistet ist.
  • Steuerzähne 94 (zum Beispiel in Form eines Steuerzahnstangenabschnitts 94) sind an einer Seite von jedem der Schiebergehäuse 90 ausgebildet, und die Steuervorrichtung 100 weist auf einen Steuerschaft 102, der parallel zur Nockenwelle 30 verläuft und der Steuerzahnräder 104 hat, welche (jeweils zugeordnet) mit den Steuerzähnen 94 (dem jeweiligen Steuerzahnstangenabschnitt) in Eingriff sind, und einen (elektrischen) Motor 108, welcher selektiv den Steuerschaft 102 rotiert.
  • Die Führungseinheit 110 weist auf eine Führungsstange 112, welche die Schiebergehäuse 90 führt, und Führungshalter 114, welche die Führungsstange 112 fixieren, und einen Führungsschlitz 96, in welchen die Führungsstange 112 eingesetzt ist in den Schiebergehäusen 90 (jeweilig) ausgebildet.
  • 5 ist eine Ansicht, welche den Betrieb der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 6 ist ein Graph, welcher ein Ventilprofil (Ventilöffnungsdauerprofil) der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform zeigt.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben mit Bezug auf die 1-6.
  • Gemäß den Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors wird der Motor 108 der Steuervorrichtung 100 von dieser betrieben und ändert die Relativpositionen der Schiebergehäuse 90.
  • Zum Beispiel in (a) von 5, wenn der Motor 108 arbeitet, wird der Steuerschaft 102 rotiert, sodass, wenn die Position des Schiebergehäuses 90 sich nach oben hin ändert, der Drehmittelpunkt des inneren Halters 80 um ΔH1 bewegt wird, wie in (b) von 5, oder, wenn die Position des Schiebergehäuses 90 nach unten hin geändert wird, der Drehmittelpunkt des inneren Halters 80 um ΔH2 bewegt wird, wie in (c) von 5 zu sehen.
  • Wenn die Position des Drehmittelpunktes des inneren Halters 80 geändert wird (z.B. bezüglich des Drehmittelpunktes der Nockenwelle 30), ändert sich die Rotationsbeschleunigung (zum Beispiel Umfangsgeschwindigkeit) der Nockeneinheit 70 und die Ventil(Öffnungs-)Dauer ändert sich dementsprechend.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Maximalhub des Ventils 200 konstant, und, wenn sich die Position des Schiebergehäuses 90 ändert, dann ändert sich die relative Rotationsgeschwindigkeit (zum Beispiel relative Umfangsgeschwindigkeit) der Nocken 71 und 72 bezüglich der Nockenwelle 30, und damit ändert sich die Zeitsteuerung bzw. der Öffnungszeitpunkt für das Öffnen/Schließen des Ventils 200, und demgemäß wird die Dauer/Öffnungsdauer des Ventils 200 geändert bzw. ist dadurch änderbar. Andererseits, um die Fähigkeit des Fahrzeugs zu bremsen zu steuern, kann die (Öffnungs-)Dauer eingestellt werden, indem der Öffnungszeitpunkt des Einlassventils maximal vorverstellt wird, sodass ein Pumpenverlust des Verbrennungsmotors groß ist.
  • 7 ist ein Flussablaufdiagramm, welches ein Steuerverfahren verwendend die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 7 dargestellt, implementiert ein Steuerverfahren verwendend die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Steuern der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors durch Steuern der (Öffnungs-)Dauer des Ventils / der Ventile.
  • Falls ein Verbrennungsmotor einen Leerlaufzustand erreicht/einnimmt im Schritt S100, berechnet eine elektronische Steuereinheit (ECU) den Betrag an Luft / die Luftmenge, die zum Aufrechterhalten der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors erforderlich ist, im Schritt S110. Hiernach kann die ECU eine Steuervorrichtung 100 als ein allgemeines /bekanntes System sein, welches an Fahrzeugen /in Fahrzeugen montiert ist, um im Allgemeinen elektronische Vorrichtungen in den Fahrzeugen zu steuern, was dem Fachmann bekannt ist, und daher wird eine Detailbeschreibung einer solchen ECU nicht vorgenommen.
  • Falls die Luftmenge, welche zum Aufrechterhalten der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors erforderlich ist, im Schritt S110 berechnet ist, zeichnet die Steuervorrichtung 100 die Luftmenge, die zugeführt wird/ist, gemäß der (bezüglich der) Ventil(Öffnungs-)Dauer auf, im Schritt S120. Ferner setzt die Steuervorrichtung 100 eine Ziel-Ventil(Öffnungs-)Dauer zum Zuführen des berechneten erforderlichen Luftbetrags/der berechneten erforderlichen Luftmenge gemäß der aufgezeichneten Beziehung zwischen der Ventil(Öffnungs-)Dauer und der zugeführten Luftmenge im Schritt S130.
  • Wenn/falls die Ziel-Ventil(Öffnungszeit-)Dauer im Schritt 130 gesetzt wird/ist, dann steuert die Steuervorrichtung 100 die Ziel-Ventil(Öffnungszeit-)Dauer des Ventils 200 gemäß der gesetzten Ventilöffnungsdauer im Schritt 140. Zu dieser Zeit wird das Steuern des Ventils 200 bzw. der Öffnungsdauer/Öffnungszeitdauer des Ventils 200 durchgeführt, indem/dadurch dass/wenn die Steuervorrichtung den Elektromotor 108 steuert. Das Ventil 200, dessen Öffnungsdauer gesteuert wird, kann ein Einlassventil oder Auslassventil sein. Ferner wird die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors aufrechterhalten, obwohl sich der Zustand / der Antriebszustand des Verbrennungsmotors schnell ändert, da die Öffnungsdauer des Ventils 200 gesteuert wird. Ferner, wenn die Steuervorrichtung 100 erkennt, dass die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors aufrecht erhalten ist, wird das Steuerverfahren verwendend die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beendet im Schritt S150.
  • Gemäß einem Steuerverfahren verwendend eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Leerlaufdrehzahl (U/min (Umdrehungen pro Minute)) eines Verbrennungsmotors gesteuert werden, ohne Einschränkung basierend auf ineffizientem Arbeiten des Verbrennungsmotors oder ohne Einschränkung durch die Fahrzeuggeschwindigkeit, da die Dauer/Öffnungsdauer des Ventils/des Ventilhubs gesteuert wird durch Verwenden einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung, welche eine Dauer/Öffnungszeitdauer des Ventils/ des Ventilhubs einstellen kann gemäß den Betriebszuständen / Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors und welche eine einfache Konfiguration hat.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit bestimmten exemplarischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen eingeschränkt ist. Im Gegenteil ist es vorgesehen, dass die Erfindung diverse Modifikationen und Abwandlungen umfasst, welche innerhalb des durch die angehängten Ansprüche definierten Schutzumfangs liegen.

Claims (3)

  1. Steuerverfahren verwendend eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung, welche aufweist ein Rad (60), welches auf eine Nockenwelle (30) montiert ist und welches eine Radnase (62) hat, um die Öffnungsdauer eines Einlassventils oder eines Auslassventils eines Verbrennungsmotors zu steuern, eine Nockeneinheit (70), welche einen Nocken (71) und eine Nockennase (74) aufweist, welche eingerichtet ist, sodass die Nockenwelle (30) darin eingesetzt ist, und welche angeordnet ist, um in der Lage zu sein, eine relative Phase der Nocke (71) bezüglich der Nockenwelle (30) zu variieren, einen inneren Halter (80), welcher mit der Radnase (62) und der Nockennase (74) verbunden ist, ein Schiebergehäuse (90), welches eingerichtet ist, sodass der innere Halter (80) drehbar darin eingesetzt ist, und welches angeordnet ist, um vertikal bezüglich des Verbrennungsmotors bewegbar zu sein, eine Steuervorrichtung (100), welche eine Position des Schiebergehäuses (90) variiert, um den Drehmittelpunkt des inneren Halters (80) einzustellen, und eine Führungseinheit (110), welche die Bewegung des Schiebergehäuses (90) führt, wobei das Steuerverfahren aufweist: Berechnen einer Luftmenge, die erforderlich ist zum Aufrechterhalten der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors, durch die Steuervorrichtung (100), wenn der Verbrennungsmotor in einem Leerlaufzustand ist, Aufzeichnen einer zugeführten Luftmenge gemäß einer Öffnungsdauer des Einlassventils oder des Auslassventils durch die Steuervorrichtung (100), Setzen einer Ziel-Ventilöffnungsdauer zum Zuführen der erforderlichen Luftmenge des Verbrennungsmotors durch die Steuervorrichtung (100), und Steuern der Öffnungsdauer des Einlassventils und des Auslassventils gemäß der gesetzten Ziel-Ventilöffnungsdauer durch die Steuervorrichtung (100).
  2. Steuerverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Setzen der Ziel-Ventilöffnungsdauer durchgeführt wird auf Basis einer Aufzeichnung einer Beziehung zwischen der Öffnungsdauer des Einlassventils oder des Auslassventils und der zugeführten Luftmenge.
  3. Steuerverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuerverfahren endet, wenn die Steuervorrichtung (100) erkennt, dass die Motorleerlaufdrehzahl aufrecht erhalten ist.
DE102015121249.8A 2015-09-23 2015-12-07 Steuerverfahren, welches eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet Active DE102015121249B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150134955A KR20170035712A (ko) 2015-09-23 2015-09-23 연속 가변 밸브 듀레이션 장치를 이용한 제어방법
KR10-2015-0134955 2015-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121249A1 DE102015121249A1 (de) 2017-03-23
DE102015121249B4 true DE102015121249B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=58224701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121249.8A Active DE102015121249B4 (de) 2015-09-23 2015-12-07 Steuerverfahren, welches eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9926858B2 (de)
KR (1) KR20170035712A (de)
CN (1) CN106545421B (de)
DE (1) DE102015121249B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102394575B1 (ko) 2017-11-20 2022-05-04 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진
US10415488B2 (en) 2015-12-09 2019-09-17 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
US10393037B2 (en) 2015-12-09 2019-08-27 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10415485B2 (en) 2015-12-10 2019-09-17 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10920679B2 (en) 2015-12-11 2021-02-16 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
KR101776743B1 (ko) 2015-12-11 2017-09-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
US10428747B2 (en) 2015-12-11 2019-10-01 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
US10634067B2 (en) * 2015-12-11 2020-04-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
US10634066B2 (en) 2016-03-16 2020-04-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
KR102239914B1 (ko) 2019-11-25 2021-04-14 (주)대림엠티아이 자동차 엔진용 하우징 리프트 제조방법
KR20240002449A (ko) * 2022-06-29 2024-01-05 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007352A1 (de) 2004-02-17 2005-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Leerlaufdrehzahlsteuerungs- bzw. Regelungssystem und -Verfahren
DE102012106876A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Hyundai Motor Company Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung von Ventilzeiten
DE102015108716A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer und Verfahren zur Steuerung mittels derselben
DE102015108713A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer und Verfahren zur Steuerung mittels derselben

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3355219B2 (ja) * 1992-06-17 2002-12-09 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関の吸排気弁駆動制御装置
US6999864B2 (en) * 2002-07-15 2006-02-14 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for estimating residual gas amount of internal combustion engine, and apparatus and method for controlling intake air amount of internal combustion engine using estimated residual gas amount
US7194993B2 (en) * 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
JP2005291186A (ja) 2004-04-06 2005-10-20 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JP2006283636A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Toyota Motor Corp エンジンの制御装置
JP4556816B2 (ja) 2005-09-21 2010-10-06 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4420947B2 (ja) * 2007-09-10 2010-02-24 株式会社デンソー 直線変位検出装置
JP5027689B2 (ja) 2008-02-26 2012-09-19 ヤマハ発動機株式会社 可変動弁装置
JP2009236010A (ja) 2008-03-27 2009-10-15 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の可変動弁装置
US8584653B2 (en) 2008-10-20 2013-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device of internal combustion engine
JP5582196B2 (ja) * 2010-11-08 2014-09-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
KR101605707B1 (ko) 2014-05-23 2016-03-23 한국과학기술원 질화붕소 양자점 제작 방법
US9617925B2 (en) * 2015-07-07 2017-04-11 Hyundai Motor Company Control method using continuous variable valve duration apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007352A1 (de) 2004-02-17 2005-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Leerlaufdrehzahlsteuerungs- bzw. Regelungssystem und -Verfahren
DE102012106876A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Hyundai Motor Company Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung von Ventilzeiten
DE102015108716A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer und Verfahren zur Steuerung mittels derselben
DE102015108713A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer und Verfahren zur Steuerung mittels derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US9926858B2 (en) 2018-03-27
KR20170035712A (ko) 2017-03-31
CN106545421A (zh) 2017-03-29
US20170082036A1 (en) 2017-03-23
CN106545421B (zh) 2020-09-18
DE102015121249A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121249B4 (de) Steuerverfahren, welches eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet
DE102016124188B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015104037B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer, und mit derselben versehener Motor
DE102015120784B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015120411B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE112011103646B4 (de) Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre
DE102015120513B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102014115965A1 (de) Kontinuierlich-variable Ventilverstellungsvorrichtung
DE102011055394A1 (de) Luftklappenanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlluftstromes in einen Motorraum eines Fahrzeuges
DE112015002518B4 (de) Nockenwellenverstellersysteme und zugehörige Versteller mit Verriegelung
DE102015121306A1 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102016118002A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102008058897A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines variablen Ventilhubs
DE102015119782A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, welcher mit dieser bereitgestellt ist
DE102015120404B4 (de) Steuerverfahren, welches Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet
DE102015121313A1 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und mit derselben ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102016119923A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015120379B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015108716B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer und Verfahren zur Steuerung mittels derselben
DE102015120548A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102008036462A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102016119925A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102017111574B4 (de) Regelventil zur Steuerung eines variablen Nockenwellenverstellers
DE102015120537B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015119770B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division