DE102012211532A1 - Kipphebel - Google Patents

Kipphebel Download PDF

Info

Publication number
DE102012211532A1
DE102012211532A1 DE201210211532 DE102012211532A DE102012211532A1 DE 102012211532 A1 DE102012211532 A1 DE 102012211532A1 DE 201210211532 DE201210211532 DE 201210211532 DE 102012211532 A DE102012211532 A DE 102012211532A DE 102012211532 A1 DE102012211532 A1 DE 102012211532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
section
shell
side walls
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210211532
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210211532 priority Critical patent/DE102012211532A1/de
Priority to PCT/EP2013/060605 priority patent/WO2014005761A1/de
Priority to KR20157002321A priority patent/KR20150036241A/ko
Priority to CN201380035032.9A priority patent/CN104428498B/zh
Publication of DE102012211532A1 publication Critical patent/DE102012211532A1/de
Priority to IN10177DEN2014 priority patent/IN2014DN10177A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/188Fulcrums at upper surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Kipphebel zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, mit einem länglichen Grundkörper (2), der zwei durch einen Querbalken (3) verbundene Seitenwänden (4, 5) hat, wobei ein erster Endabschnitt (5) des Grundkörpers (2) eine Anlauffläche (9) für einen Nocken aufweist und ein zweiter Endabschnitt (8) des Grundkörpers (2) eine Kontaktfläche (13) für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils hat und wobei ein mittennaher Abschnitt (7) ein Lager (15) für eine Kippehebelachse aufweist, wobei der der Grundkörper (2) im Querschnitt gesehen ein umgekehrt U-ähnliches Profil hat und wobei der Querbalken (3) auf einer Oberseite im mittennahen Abschnitt (7), eine quer durchgehende halbschalenförmige Ausnehmung (16) zur Darstellung des Lagers (15) für die Kipphebelachse aufweist und wobei die Seitenwände (4, 5) im Bereich des mittennahen Abschnitts (7) unterhalb der halbschalenförmigen Ausnehmung (16) bogenförmig aufeinander zulaufend und im Scheitelpunkt (17) fest miteinander verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kipphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Solche Kipphebel werden in Brennkraftmaschinen innerhalb eines Ventiltriebs als Übertragungselemente zwischen Nocken und den zu betätigenden Gaswechselventilen angeordnet. Jeder Kipphebel besteht aus einem Grundkörper, der an seinem einen Ende eine Abgriffsfläche für einen Nocken und an seinem anderen Ende eine Kontaktfläche für ein Ventilschaftende eines Gaswechselventils aufweist. Die Kontaktfläche kann dabei direkt an dem Kipphebel oder bspw. durch eine Schraube ausgebildet sein. In einem mittennahen Abschnitt ist der Grundkörper verschwenkbar auf einem ortsfesten Drehzentrum fixierbar. Dazu sind meist zwei zueinander fluchtende Bohrungen in den Seitenwänden zur schwenkbeweglichen Aufnahme des Kipphebels auf einer Schwenkachse vorgesehen. Solche Kipphebel benötigen zur Führung der Kipphebelachse eine Achslagerung.
  • Aus der DE 10 2007 012 797 A1 ist ein Kipphebel bekannt, welcher einen länglichen Grundkörper mit zwei durch einen Querbalken verbundene Seitenwände aufweist. Ferner ist der Grundkörper des Kipphebels gekröpft und weist im Querschnitt ein U-ähnliches Profil auf.
  • Im mittennahen Abschnitt des Grundkörpers weisen die Seitenwände zwei zueinander fluchtende und als Bohrungen ausgebildete Öffnungen auf, welche zur Aufnahme des Kipphebels auf einer Achse oder einem Drehzentrum dienen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kipphebel bereitzustellen, welcher kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Kipphebel zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, mit einem länglichen Grundkörper, der zwei durch einen Querbalken verbundene Seitenwände hat, wobei ein erster Endabschnitt des Grundkörpers eine Anlauffläche für einen Nocken aufweist und ein zweiter Endabschnitt des Grundkörpers eine Kontaktfläche für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils hat und wobei ein mittennaher Abschnitt ein Lager für eine Kipphebelachse aufweist, wobei der Grundkörper im Querschnitt gesehen ein umgekehrt U-ähnliches Profil hat und wobei der Querbalken auf einer Oberseite im mittennahen Abschnitt eine quer durchgehende halbschalenförmige Ausnehmung zur Darstellung des Lagers für die Kipphebelachse aufweist und wobei die Seitenwände im Bereich des mittennahen Abschnitts unterhalb der halbschalenförmigen Ausnehmung bogenförmig aufeinander zulaufend und im Scheitelpunkt fest miteinander verbunden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kipphebel ist das Lager für die Kipphebelachse auf der Oberseite des Querbalkens angeordnet. Als Oberseite ist die Seite des Querbalkens definiert, welche in die gaswechselventilferne Richtung zeigt. Das Lager ist in Form einer halbschalenförmigen Ausnehmung ausgebildet, welche sich durchgehend in Richtung der Kipphebelachse erstreckt. Durch das umgekehrt U-ähnliche Profil des Kipphebels bildet die halbschalenförmige Ausnehmung eine offenen Halbschale aus, welche in die gaswechselventilferne Richtung geöffnet ist. Die offene Halbschale kann optional mit einer Verschleißschutzeinlage versehen sein. Die Verschleißschutzeinlage kann als Beschichtung oder separate Schale ausgebildet sein.
  • Zur Steifigkeitserhöhung ist der Kipphebel derart ausgeführt, dass die beiden Seitenwände unterhalb der Halbschale aufeinander zulaufen und sich im Scheitelpunkt berühren. In diesem Scheitelpunkt sind die Seitenwände form-, kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Zur Verbindung der beiden Seitenwände im Scheitelpunkt miteinander kann unterhalb der halbschalenförmigen Ausnehmung ein Loch oder eine Bohrung vorgesehen sein. Mittels Verstemmen eines Bolzens werden die beiden Seitenwände fixiert. Es ist jedoch auch denkbar die Seitenwände bspw. durch Schweißen, Löten, Kleben, Nieten, Schrauben oder zu fixieren bzw. zu verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Querbalken auf der Oberseite im Bereich des mittennahen Abschnitts einen Haltebügel auf, welcher sich von dem ersten Endabschnitt in Richtung zu dem zweiten Endabschnitt oder umgekehrt erstreckt. Der Haltebügel dient zum einen einer Verliersicherung während dem Transport und als Montagehilfe und zum anderen dazu, den Hebel bei Betrieb in Position zu halten. Der Haltebügel kann dabei an einem Ende mit dem Querbalken einstückig ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausbildung kann der Haltebügel eine der Kipphebelachse entsprechenden Form und dem entsprechenden Durchmesser umgebogen werden. Der Haltebügel kann mit seinem anderen Ende an dem anderen Ende des Querbalkens fixiert werden. Dazu kann beispielsweise im Querbalken eine Aussparung vorgesehen sein, durch die der Haltebügel durchgeführt und folglich fixiert wird. Es sind jedoch auch andere Befestigungsarten/-möglichkeiten denkbar.
  • Vorzugsweise ist der Haltebügel als separates Bauteil ausgebildet und mittels Formschluss mit dem Grundkörper verbunden. Dazu kann der Haltebügel an seinen Enden bspw. Krallen oder Haken aufweisen, welche mit dem Grundkörper verbunden werden. Es ist auch möglich den Haltebügel mittels Kraft- oder Stoffschluss mit dem Grundkörper bzw. mit dem Querbalken zu verbinden. Der Haltebügel kann aus einem Blech oder einem Kunststoff hergestellt sein. Ein separat ausgebildeter Haltebügel ermöglicht eine vereinfachte Montage des Kipphebels auf der Kipphebelachse.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper entweder aus einem Blechwerkstoff stanz-biegetechnisch oder fließgepresst hergestellt. Es sind jedoch weitere Werkstoffe, wie bspw. Sintermaterial und Herstellungsverfahren möglich. Das umgekehrt U-ähnliche Profil kann mittels Umbiegen eines Blechrohlings hergestellt werden.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung kann die halbschalenförmige Ausnehmung mittels Prägen hergestellt werden. Die Prägung kann beispielsweise in dem Blechrohling vor dem Fertigungsschritt des Umbiegens erfolgen. Dies ermöglicht insgesamt eine einfache Herstellung des Kipphebels.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von fünf Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kipphebel gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Kipphebels gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht der bogenförmig zulaufenden Seitenwände des erfindungsgemäßen Kipphebels,
  • 4 einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kipphebel gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 5 einen Haltebügel für einen erfindungsgemäßen Kipphebel,
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen erfindungsgemäßen Kipphebel 1 in verschiedenen Ansichten. Der Kipphebel 1 weist einen länglichen Grundkörper 2 auf, der zwei durch einen Querbalken 3 verbundene Seitenwände 4, 5 aufweist. Der Querbalken 3 und die Seitenwände 4, 5 bilden im Querschnitt gesehen ein umgekehrt U-ähnliches Profil aus. Ferner ist der aus einem Blechwerkstoff hergestellte und ein gekröpftes Profil aufweisende Grundkörper 2 in einen ersten Endabschnitt 6, einen mittennahen Abschnitt 7 und einen zweiten Endabschnitt 8 unterteilt.
  • Der erste Endabschnitt 6 weist eine Anlauffläche 9 für einen nicht dargestellten Nocken auf. Wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist die Anlauffläche 9 mittels einer Nockenrolle 10 ausgebildet. Die Nockenrolle 10 wird mittels eines Lagerbolzens 11 gehalten. Zur Abstützung des Lagebolzens 11 sind in den Seitenwänden 4, 5 Bohrungen 12 vorgesehen.
  • Der zweite Endabschnitt 8 weist eine Kontaktfläche 13 für ein Ventilschaftende eines Gaswechselventils auf. Die Kontaktfläche 13 ist durch eine nicht dargestellte Schraube ausgebildet. Zur Aufnahme der Schraube ist eine Bohrung 14 vorhanden.
  • Der mittennahe Abschnitt 7 weist entlang einer Achse A ein Lager 15 für eine nicht dargestellte Kipphebelachse auf. Das Lager 15 ist als eine halbschalenförmige Ausnehmung 16 auf der Oberseite des Querbalkens 3 ausgebildet und ist in die gaswechselventilferne Richtung geöffnet, Die halbschalenförmige Ausnehmung 16 verläuft durchgehende entlang der Achse A in dem Grundkörper 2.
  • Ferner verlaufen die Seitenwände 4, 5 im mittennahen Abschnitt 7 bogenförmig aufeinander zu. Der Verlauf der Seitenwände 4, 5 im mittennahen Abschnitt 7 wird aus 3 ersichtlich. Die Seitenwände 4, 5 sind in einem Scheitelpunkt 17 fest miteinander verbunden. Durch ein Loch 18 in den Seitenwänden 4, 5 unterhalb der halbschalenförmigen Ausnehmung 16, werden die Seitenwände mittels Verstemmen eines Bolzens 19 miteinander verbunden. Die überstehenden Enden 20 des Bolzens 19 können aufgeweitet werden und somit eine Art Nietverbindung bilden.
  • Des Weiteren weist der Kipphebel 1 einen Haltebügel 21 auf, welcher den Kipphebel sicher im Nockengrundkreis hält. Ein Ende 21a des Haltebügels 21 ist einstückig mit dem ersten Endabschnitt 6 ausgebildet. Der Haltebügel 21 wird auf Form und Durchmesser der Kipphebelachse umgebogen. Das zweite Ende 21b wird durch eine Aussparung 22 im Querbalken 3 im Bereich des zweiten Endabschnitts 8 durchgeführt. Das Ende 21b des Haltebügels 21 ist am Querbalken 3 fixiert.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Kipphebels 1. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden einander entsprechenden Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet wie in der vorangegangenen 13.
  • Der Kipphebel 1 entspricht grundlegend dem Aufbau des in den 13 gezeigten Kipphebels. Unterschiedlich ist die Ausführung des Haltebügels. Bei dem in 4 gezeigten Kipphebel 1 ist ein als separates Bauteil ausgebildeter Haltebügel 23 vorgesehen.
  • Der Haltebügel 23 ist in 5 dargestellt. Dieser weist eine bogenförmige Form mit zwei abgewinkelten Enden 23a, 23b auf. Die Enden 23a, 23b greifen in jeweils eine Ausnehmung 24, 25 in dem Kipphebel 1 ein und werden dort fixiert. Die Ausnehmungen 24, 25 sind im Querbalken 3 im Bereich des ersten Endabschnitts 6 und des zweiten Endabschnitts 8 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kipphebel
    2
    Grundkörper
    3
    Querbalken
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    erster Endabschnitt
    7
    mittennaher Abschnitt
    8
    zweiter Endabschnitt
    9
    Anlauffläche
    10
    Nockenrolle
    11
    Lagerbolzen
    12
    Bohrung
    13
    Kontaktfläche
    14
    Bohrung
    15
    Lager
    16
    halbschalenförmige Ausnehmung
    17
    Scheitelpunkt
    18
    Loch
    19
    Bolzen
    20
    Bolzenende
    21
    Haltebügel
    21a
    erste Haltebügelende
    21b
    zweites Haltebügelende
    22
    Aussparung
    23
    Haltebügel
    23a
    erste Haltebügelende
    23b
    zweites Haltebügelende
    24
    Ausnehmung
    25
    Ausnehmung
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007012797 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Kipphebel zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, mit einem länglichen Grundkörper (2), der zwei durch einen Querbalken (3) verbundene Seitenwänden (4, 5) hat, wobei ein erster Endabschnitt (5) des Grundkörpers (2) eine Anlauffläche (9) für einen Nocken aufweist und ein zweiter Endabschnitt (8) des Grundkörpers (2) eine Kontaktfläche (13) für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils hat und wobei ein mittennaher Abschnitt (7) ein Lager (15) für eine Kippehebelachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der der Grundkörper (2) im Querschnitt gesehen ein umgekehrt U-ähnliches Profil hat und wobei der Querbalken (3) auf einer Oberseite im mittennahen Abschnitt (7), eine quer durchgehende halbschalenförmige Ausnehmung (16) zur Darstellung des Lagers (15) für die Kipphebelachse aufweist und wobei die Seitenwände (4, 5) im Bereich des mittennahen Abschnitts (7) unterhalb der halbschalenförmigen Ausnehmung (16) bogenförmig aufeinander zulaufend und im Scheitelpunkt (17) fest miteinander verbunden sind.
  2. Kipphebel nach Anspruch 1, wobei der Querbalken (3) auf der Oberseite im Bereich des mittenahen Abschnitts (7) einen Haltebügel (21, 23) aufweist, welcher sich von dem ersten Endabschnitt (6) in Richtung des zweiten Endabschnitts (8) erstreckt.
  3. Kipphebel nach Anspruch 2, wobei der Haltebügel (21, 23) als separates Bauteil ausgebildet ist und mittels Formschluss mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.
  4. Kipphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) aus einem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch herstellbar ist.
  5. Kipphebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die halbschalenförmige Ausnehmung (16) mittels Prägen herstellbar ist.
DE201210211532 2012-07-03 2012-07-03 Kipphebel Withdrawn DE102012211532A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211532 DE102012211532A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Kipphebel
PCT/EP2013/060605 WO2014005761A1 (de) 2012-07-03 2013-05-23 Kipphebel
KR20157002321A KR20150036241A (ko) 2012-07-03 2013-05-23 로커 아암
CN201380035032.9A CN104428498B (zh) 2012-07-03 2013-05-23 翘板式摇臂
IN10177DEN2014 IN2014DN10177A (de) 2012-07-03 2014-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211532 DE102012211532A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Kipphebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211532A1 true DE102012211532A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48570085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211532 Withdrawn DE102012211532A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Kipphebel

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20150036241A (de)
CN (1) CN104428498B (de)
DE (1) DE102012211532A1 (de)
IN (1) IN2014DN10177A (de)
WO (1) WO2014005761A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002671A1 (de) * 2018-03-31 2019-10-02 Wabco Europe Bvba Vorrichtung zum Verbinden eines Betätigungshebels mit einem Steuerschieber eines Steuerventils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012797A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002996A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Schaeffler Kg Kipphebel aus Stahlblech
DE102006031030A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Schaeffler Kg Schlepp-oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CN201041055Y (zh) * 2007-05-16 2008-03-26 马振万 一种发动机气门摇臂装置
DE102008025034A1 (de) * 2008-05-24 2009-11-26 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
DE102008025036A1 (de) * 2008-05-24 2009-11-26 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
DE102010054407A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltriebsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012797A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104428498B (zh) 2017-12-26
WO2014005761A1 (de) 2014-01-09
IN2014DN10177A (de) 2015-08-21
KR20150036241A (ko) 2015-04-07
CN104428498A (zh) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
DE4024446C2 (de) Kaltgeformter Kipphebel
DE69914348T2 (de) Ventiltrieb
DE4336360C2 (de) Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE102005057010B4 (de) Gelenkvorrichtung, bestehend aus zwei relativbeweglichen Elementen
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
DE102007012797A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2004079164A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102006046574A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011007451A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
EP3014145B1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE102014217396A1 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE102012211532A1 (de) Kipphebel
DE102010024196A1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1602862B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102010010732A1 (de) Schaltschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10007087A1 (de) Stössellageraufbau für einen Kipphebelaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012220142A1 (de) Blechkipphebel
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102010052643A1 (de) Schaltelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schaltvorrichtung
DE102015221011A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Primärhebels für einen schaltbaren Schlepphebel
DE102013210390A1 (de) Kipphebel
DE102012219381A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
DE102004031322A1 (de) Gelenk zwischen einem Wischhebel und einem Wischhebelträger sowie Wischarm mit einem solchen Gelenk
DE102012204727A1 (de) Schlepphebel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee