DE102008009901A1 - Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008009901A1 DE102008009901A1 DE102008009901A DE102008009901A DE102008009901A1 DE 102008009901 A1 DE102008009901 A1 DE 102008009901A1 DE 102008009901 A DE102008009901 A DE 102008009901A DE 102008009901 A DE102008009901 A DE 102008009901A DE 102008009901 A1 DE102008009901 A1 DE 102008009901A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side wall
- rocker arm
- lever body
- end portion
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/181—Centre pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2303/00—Manufacturing of components used in valve arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2810/00—Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
- F01L2810/02—Lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem länglichen, aus Blechwerkstoff umgeformten und in Längsrichtung gekröpft ausgebildeten Hebelkörper, einer an einem ersten Endabschnitt des Hebelkörpers angeordneten Kontaktfläche zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils, einer an einem zweiten Endabschnitt des Hebelkörpers angeordneten Hubabgriffsfläche und einer an einem Mittelabschnitt des Hebelkörpers angeordneten Lagerstelle zur schwenkbeweglichen Lagerung des Kipphebels auf einer Kipphebelachse.
- Hintergrund der Erfindung
- Ein derartiger Kipphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten und in Längsrichtung gekröpft ausgebildeten Hebelkörper ist aus der als gattungsbildend betrachteten
DE 10 2005 046 897 A1 bekannt. Unter dem Begriff Kröpfung ist bekanntermaßen eine auf die Kipphebelachse bezogene kinematische Formgebung des Kipphebels zu verstehen, bei welcher der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt des Kipphebels zueinander versetzte Mittelebenen aufweisen, zu denen die Kipphebelachse senkrecht verläuft. Diese Formgebung folgt dem durch die Ventiltriebsarchitektur gelegentlich vorgegebenen Längsversatz des Gaswechselventils und der Hubabgriffsfläche bezüglich der Kipphebelachse. Eine derartige Ventiltriebsarchitektur ist beispielsweise von Stößelstangen-Ventiltrieben mit untenliegender Nockenwelle bekannt, bei der die Hubabgriffsfläche des Kipphebels als kalottenförmige Gelenkpfanne für die Stößelstange ausgebildet ist. Sie ist weiterhin auch von kleinvolumigen Brennkraftmaschinen für Zweikrafträder oder Kleingeräte bekannt, bei der die Hubabgriffsfläche auch als Rolle zum reibungsarmen Abgriff einer oben liegenden Nockenwelle ausgebildet sein kann. - Der Hebelkörper des in der eingangs zitierten Druckschrift vorgeschlagenen Kipphebels weist über seine Längserstreckung einen Querschnitt mit einem im wesentlichen U-förmigen Profil auf, das jedoch aufgrund der Kröpfung des Hebelkörpers der schiefen Biegung ausgesetzt ist. Hinter dem in der Mechanik/Festigkeitslehre üblichen Begriff der schiefen Biegung verbirgt sich bekanntlich die Bauteilverformung aufgrund eines Lastfalls, bei dem die Lastebene des Biegemoments nicht mit einer Hauptträgheitsachse durch den Querschnittsschwerpunkt des Bauteils zusammenfällt. In dem hier vorliegenden Fall des in der Regel hoch belasteten Kipphebels kann diese Bauteilverformung mit einer unzulässig hohen Ausweichverdrehung eines oder beider Endabschnitte des Hebelkörpers einhergehen und zu übermäßigen Materialpressungen insbesondere infolge Kantenträgern an der Kontaktfläche und/oder der Hubabgriffsfläche führen.
- Ein weiterer Nachteil des in der zitierten Druckschrift vorgeschlagenen Kipphebels betrifft den außerordentlich hohen Umformgrad des Hebelkörpers, der nicht nur im Querschnitt zur U-Form, sondern im Längsschnitt gleichzeitig auch zu der gekröpften S- oder Z-Form umgeformt werden muss.
- Aufgabe der Erfindung
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese geschilderten Nachteile zu vermeiden und somit einen Kipphebel der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass der Kipphebel einerseits auch bei hohen Betriebslasten eine ausreichende Formstabilität aufweist und andererseits prozesssicher mit moderatem Umformaufwand herstellbar ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach soll der Hebelkörper im Bereich seines Mittelabschnitts ein im Querschnitt doppel-U-förmiges Profil mit zwei in Achsrichtung der Lagerstelle nebeneinander liegenden und gegensinnig geöffneten Profilabschnitten aufweisen. Diese umfassen eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine gemeinsame Zwischenwand sowie einen die erste Seitenwand mit der Zwischenwand verbindenden ersten Quersteg und einen die zweite Seitenwand mit der Zwischenwand verbindenden zweiten Quersteg. Dabei ist der erste Endabschnitt mittels der ersten Seitenwand und der Zwischenwand gebildet, und der zweite Endabschnitt ist mittels der zweiten Seitenwand und der Zwischenwand gebildet.
- Der zentrale Erfindungsgedanke betrifft folglich das im Querschnitt doppel-U-förmige Profil des Hebelkörpers, dessen Formgebung zwei im wesentlichen ungekröpften Hebelabschnitten entspricht, die im Bereich der Zwischenwand miteinander verschmolzen sind. Aufgrund dieser Formgebung kann der eingangs erläuterte, unerwünschte Effekt der schiefen Biegung des Hebelkörpers auch bei hohen Betriebslasten zugunsten günstiger Pressungsverhältnisse an der Kontaktfläche und der Hubabgriffsfläche auf ein Minimum reduziert oder vollkommen eliminiert werden.
- Wie es auch an einem später dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung deutlich wird, kann gleichzeitig der mit der erfindungsgemäßen Formgebung verbundene Umformgrad des Hebelkörpers auf einem prozesssicheren, niedrigen Niveau gehalten werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der erste Quersteg oder der zweite Quersteg oder beide im Bereich der Lagerstelle fensterartige Aussparungen aufweisen. Die fensterartigen Aussparungen dienen in erster Linie der für die Ventiltriebsdynamik günstigen Massenreduzierung des Kipphebels, ohne dessen Steifigkeit maßgeblich zu beeinträchtigen.
- Eine günstige, d. h. niedrige Masse des Kipphebels lässt sich insbesondere auch dadurch erreichen, dass sich die erste Seitenwand zwischen dem ersten Endabschnitt und der Lagerstelle erstreckt, dass sich die zweite Seitenwand zwischen dem zweiten Endabschnitt und der Lagerstelle erstreckt und dass sich die Zwischenwand zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt erstreckt derart, dass die Längserstreckung der Zwischenwand deutlich größer als die Längserstreckung der ersten Seitenwand und deutlich größer als die Längserstreckung der zweiten Seitenwand ist. Die sich hierdurch in Draufsicht ergebende Z-Form des Kipphebels ist ebenfalls an dem später erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
- Als Alternative zu einem Hebelkörper mit einer Aufnahme für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement als sich automatisch nachstellende Kontaktfläche für das Gaswechselventil kann es außerdem vorgesehen sein, dass der erste Endabschnitt des Hebelkörpers mit der ersten Seitenwand, der Zwischenwand und dem ersten Quersteg ein im Querschnitt U-förmiges Profil aufweist, wobei die Kontaktfläche zur Hubbetätigung des Gaswechselventils auf einer Stirnseite einer den ersten Quersteg durchsetzenden Ventilspieleinstellschraube verläuft.
- Dabei ist eine konstruktiv einfache und kostengünstige Ausführung dadurch gegeben, dass die Ventilspieleinstellschraube in den ersten Quersteg eingeschraubt und durch eine zwischen der ersten Seitenwand und der Zwischen wand angeordnete und sich stirnseitig auf dem ersten Quersteg abstützende Kontermutter gegen Verdrehen gesichert ist. Insbesondere im Falle der Kontermutter und des für diese erforderlichen Werkzeugfreigangs bei der Justierung der Ventilspieleinstellschraube ist es zweckmäßig, wenn das U-förmige Profil des ersten Endabschnitts des Hebelkörpers zum Gaswechselventil hin geschlossen ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll die Hubabgriffsfläche als auf einem Bolzen wahlweise mittels Wälzkörpern gelagerte Rolle als reibungsarmer Abgriff eines Nockens ausgebildet sein, wobei die zweite Seitenwand und die Zwischenwand die Rolle gabelförmig umgreifen und der Bolzen in miteinander fluchtenden Bolzenaugen in der zweiten Seitenwand und der Zwischenwand gelagert ist.
- Ferner soll die Lagerstelle als zylindrische Buchse ausgebildet sein, die mit ihrer Innenmantelfläche die Kipphebelachse umschließt und deren Außenmantelfläche in Ausnehmungen der ersten Seitenwand, der Zwischenwand und der zweiten Seitenwand verläuft. Dabei ist die Buchse zumindest mit den Ausnehmungen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden. Insbesondere im Falle einer Verschweißung der Buchse mit dem Hebelkörper kann bei eingeschränktem Werkzeugfreigang für das Schweißwerkzeug auf einen Verbund der Buchse mit der Zwischenwand verzichtet werden, sofern die Buchse ausreichend fest mit der ersten und der zweiten Seitenwand verbunden ist.
- Alternativen bzw. Optionen zu der so ausgebildeten Lagerstelle können zum einen darin bestehen, jeweils zwischen einer der Seitenwände und der Zwischenwand eine auf die Buchse aufgezogene Distanzbuchse vorzusehen, die der Formstabilisierung des Hebelkörpers in Achsrichtung der Lagerstelle dient. Hinsichtlich der formschlüssigen Festlegung der Buchse am Hebelkörper besteht die Möglichkeit, die Buchse an einem oder beiden Enden mit einer Ringnut zu versehen, in die ein sich axial am Hebelkörper abstützender Sprengring eingelegt ist. In dem Fall, dass nur ein Sprengring vorgesehen ist, kann das andere Ende der Buchse mit einem sich radial auswärts erstreckenden und sich ebenfalls am Hebelkörper axial abstützenden Ringbund versehen sein.
- Eine Alternative zu der separat zum Hebelkörper hergestellten Buchse kann jedoch auch darin bestehen, die Lagerstelle als einteilig aus den Seitenwänden und ggf. der Zwischenwand herausgeformte Lageraugen darzustellen.
- Zur Schmierung und Kühlung der Rolle kann es schließlich vorgesehen sein, dass die Buchse eine auf die Rolle gerichtete Spritzbohrung für Hydraulikmittel aufweist. Die Hydraulikmittelversorgung erfolgt dabei zweckmäßigerweise über einen Längskanal für Hydraulikmittel innerhalb der Kipphebelachse und eine in dieser angeordneten und in geeigneter Weise mit der Spritzbohrung kommunizierenden Querbohrung.
- Sofern es möglich und zweckmäßig ist, können die vorgenannten Merkmale auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
-
1 einen erfindungsgemäßen Kipphebel in perspektivischer Darstellung von schräg oben, -
2 den Kipphebel gemäß1 in perspektivisch explodierter Darstellung und -
3 den Querschnitt I-I gemäß1 . - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- In den
1 und2 ist ein Kipphebel1 eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine in montiertem Zustand bzw. in explodierter Darstellung offenbart. Der Kipphebel1 umfasst einen länglichen, aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper2 mit einem ersten Endabschnitt3 , einem zweiten Endabschnitt4 , und einem Mittelabschnitt5 . Eine am ersten Endabschnitt3 angeordnete Kontaktfläche6 zur Hubbetätigung eines nicht dargestellten Gaswechselventils verläuft auf einer Stirnseite einer Ventilspieleinstellschraube7 , die in den Hebelkörper2 eingeschraubt ist. Eine am zweiten Endabschnitt4 angeordnete Hubabgriffsfläche8 ist hier als auf einem Bolzen9 mittels eines Nadelsatzes10 wälzgelagerte Rolle11 zum Abgriff eines ebenfalls nicht dargestellten Nockens einer Nockenwelle ausgebildet. Zur schwenkbeweglichen Lagerung des Kipphebels1 auf einer ebenfalls nicht dargestellten Kipphebelachse dient eine am Mittelabschnitt5 angeordnete Lagerstelle, die hier als zylindrische Buchse12 ausgebildet ist und mit ihrer Innenmantelfläche die Kipphebelachse umschließt. - Es ist deutlich erkennbar, dass der Hebelkörper
1 gekröpft ausgebildet ist, indem gedachte, senkrecht zur Längsachse der Buchse12 orientierte Mittelebenen durch die Ventilspieleinstellschraube7 und die Rolle11 zueinander beabstandet verlaufen würden. Wie es unter Einbeziehung der3 deutlich wird, weist der Hebelkörper2 zur Erzeugung dieser Kröpfung im Bereich seines Mittelabschnitts5 ein im Querschnitt doppel-U-förmiges Profil auf, das sich aus zwei in Achsrichtung der Buchse12 nebeneinander liegenden Profilabschnitten zusammensetzt, wobei die Profilabschnitte jeweils einzel-U-förmig ausgebildet und gegensinnig geöffnet sind. Das doppel-U-förmige Profil wird in Schwenkrichtung des Kipphebels1 aus einer ersten Seitenwand13 , einer zweiten Seitenwand14 und einer gemeinsamen Zwischenwand15 sowie quer zur Schwenkrichtung des Kipphebels1 durch einen ersten Quersteg16 , der die erste Seitenwand13 mit der Zwischenwand15 verbindet, und einen zweiten Quersteg17 , der die zweite Seitenwand14 mit der Zwischenwand15 verbindet, gebildet. Ferner ist der Hebelkörper2 in der Draufsicht Z-förmig ausgebildet, indem sich die erste Seitenwand13 lediglich zwischen dem ersten Endabschnitt3 und der Lagerstelle12 und sich die zweite Seitenwand14 lediglich zwischen dem zweiten Endabschnitt4 und der Lagerstelle12 erstrecken, während die Zwischenwand15 vom ersten Endabschnitt3 bis zum zweiten Endabschnitt4 verläuft und folglich deutlich länger als die erste Seitenwand13 und die zweite Seitenwand14 ist. - Der durch die erste Seitenwand
13 , die Zwischenwand15 und den ersten Quersteg16 gebildete erste Endabschnitt3 weist ein im Querschnitt zum Gaswechselventil hin geschlossenes, U-förmiges Profil auf, wobei die Ventilspieleinstellschraube7 in einer durch den ersten Quersteg16 verlaufenden Gewindebohrung18 eingeschraubt und mit Hilfe einer Kontermutter19 gegen Verdrehen gesichert ist. Die Kontermutter19 ist zwischen der ersten Seitenwand13 und der Zwischenwand15 angeordnet und stützt sich stirnseitig auf dem ersten Quersteg16 ab. Zum Kontern der Ventilspieleinstellschraube7 und der Kontermutter19 dienen die mit20 bzw.21 bezeichneten Schlüsselflächen. - Der zweite Endabschnitt
4 wird durch die zweite Seitenwand14 und die Zwischenwand15 gebildet, welche die Rolle11 gabelförmig umgreifen und zueinander fluchtende Bolzenaugen22 aufweisen, in denen der Bolzen9 gelagert und beispielsweise durch stirnseitiges Verstemmen befestigt ist. - Wie aus
3 ersichtlich, verläuft die Buchse12 mit ihrer Außenmantelfläche in Ausnehmungen23 ,24 bzw.25 der ersten Seitenwand13 , der Zwischenwand15 und der zweiten Seitenwand14 und ist in diesem Ausführungsbeispiel in allen drei Ausnehmungen23 ,24 und25 mittels eines Querpressverbands festgelegt. Hierzu alternative und dem Fachmann an sich bekannte Befestigungsmöglichkeiten für die Buchse12 im Hebelkörper2 wurden bereits eingangs in nicht abschließender Weise vorgeschlagen. - In den
2 und3 ist ferner eine in die Buchse12 eingearbeitete Spritzbohrung26 erkennbar, die auf die Rolle11 zu deren Schmierung und Kühlung gerichtet ist und mit einer entsprechenden Radialbohrung in der Hydraulikmittel führenden Kipphebelachse kommuniziert. - Eine möglichst geringe Masse des Kipphebels
1 wird schließlich durch fensterartige und hier die Form eines Langlochs aufweisende Aussparungen27 und28 im Hebelkörper2 erzielt, die im Bereich der Lagerstelle12 sowohl im ersten Quersteg16 (siehe3 ) als auch im zweiten Quersteg17 eingearbeitet sind. -
- 1
- Kipphebel
- 2
- Hebelkörper
- 3
- erster Endabschnitt
- 4
- zweiter Endabschnitt
- 5
- Mittelabschnitt
- 6
- Kontaktfläche
- 7
- Ventilspieleinsteilschraube
- 8
- Hubabgriffsfläche
- 9
- Bolzen
- 10
- Nadelsatz
- 11
- Rolle
- 12
- Lagerstelle, Buchse
- 13
- erste Seitenwand
- 14
- zweite Seitenwand
- 15
- Zwischenwand
- 16
- erster Quersteg
- 17
- zweiter Quersteg
- 18
- Gewindebohrung
- 19
- Kontermutter
- 20
- Schlüsselfläche
- 21
- Schlüsselfläche
- 22
- Bolzenauge
- 23
- Ausnehmung in der ersten Seitenwand
- 24
- Ausnehmung in der Zwischenwand
- 25
- Ausnehmung in der zweiten Seitenwand
- 26
- Spritzbohrung
- 27
- Aussparung im ersten Quersteg
- 28
- Aussparung im zweiten Quersteg
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102005046897 A1 [0002]
Claims (9)
- Kipphebel (
1 ) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem länglichen, aus Blechwerkstoff umgeformten und in Längsrichtung gekröpft ausgebildeten Hebelkörper (2 ), einer an einem ersten Endabschnitt (3 ) des Hebelkörpers (2 ) angeordneten Kontaktfläche (6 ) zur Hubbetätigung eines Gaswechselventils, einer an einem zweiten Endabschnitt (4 ) des Hebelkörpers (2 ) angeordneten Hubabgriffsfläche (8 ) und einer an einem Mittelabschnitt (5 ) des Hebelkörpers (2 ) angeordneten Lagerstelle (12 ) zur schwenkbeweglichen Lagerung des Kipphebels (1 ) auf einer Kipphebelachse, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkörper (2 ) im Bereich seines Mittelabschnitts (5 ) ein im Querschnitt doppel-U-förmiges Profil mit zwei in Achsrichtung der Lagerstelle (12 ) nebeneinander liegenden und gegensinnig geöffneten Profilabschnitten aufweist, die eine erste Seitenwand (13 ), eine zweite Seitenwand (14 ) und eine gemeinsame Zwischenwand (15 ) sowie einen die erste Seitenwand (13 ) mit der Zwischenwand (15 ) verbindenden ersten Quersteg (16 ) und einen die zweite Seitenwand (14 ) mit der Zwischenwand (15 ) verbindenden zweiten Quersteg (17 ) umfassen, wobei der erste Endabschnitt (3 ) mittels der ersten Seitenwand (13 ) und der Zwischenwand (15 ) gebildet ist und wobei der zweite Endabschnitt (4 ) mittels der zweiten Seitenwand (14 ) und der Zwischenwand (15 ) gebildet ist. - Kipphebel (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Quersteg (16 ) im Bereich der Lagerstelle (12 ) eine fensterartige Aussparung (27 ) aufweist und/oder dass der zweite Quersteg (17 ) im Bereich der Lagerstelle (12 ) eine fensterartige Aussparung (28 ) aufweist. - Kipphebel (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Seitenwand (13 ) zwischen dem ersten Endabschnitt (3 ) und der Lagerstelle (12 ) erstreckt, dass sich die zweite Seitenwand (14 ) zwischen dem zweiten Endabschnitt (4 ) und der Lagerstelle (12 ) erstreckt und dass sich die Zwischenwand (15 ) zwischen dem ersten Endabschnitt (3 ) und dem zweiten Endabschnitt (4 ) erstreckt derart, dass die Längserstreckung der Zwischenwand (15 ) deutlich größer als die Längserstreckung der ersten Seitenwand (13 ) und deutlich größer als die Längserstreckung der zweiten Seitenwand (14 ) ist. - Kipphebel (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (3 ) des Hebelkörpers (2 ) mit der ersten Seitenwand (13 ), der Zwischenwand (15 ) und dem ersten Quersteg (16 ) ein im Querschnitt U-förmiges Profil aufweist, wobei die Kontaktfläche (6 ) zur Hubbetätigung des Gaswechselventils auf einer Stirnseite einer den ersten Quersteg (16 ) durchsetzenden Ventilspieleinstellschraube (7 ) verläuft. - Kipphebel (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspieleinstellschraube (7 ) in den ersten Quersteg (16 ) eingeschraubt und durch eine zwischen der ersten Seitenwand (13 ) und der Zwischenwand (15 ) angeordnete und sich stirnseitig auf dem ersten Quersteg (16 ) abstützende Kontermutter (19 ) gegen Verdrehen gesichert ist. - Kipphebel (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Profil des ersten Endabschnitts (3 ) des Hebelkörpers (2 ) zum Gaswechselventil hin geschlossen ist. - Kipphebel (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubabgriffsfläche (8 ) als auf einem Bolzen (9 ) wahlweise mittels Wälzkörpern (10 ) gelagerte Rolle (11 ) zum Abgriff eines Nockens ausgebildet ist, wobei die zweite Seitenwand (14 ) und die Zwischenwand (15 ) die Rolle (11 ) gabelförmig umgreifen und der Bolzen (9 ) in miteinander fluchtenden Bolzenaugen (22 ) in der zweiten Seitenwand (14 ) und der Zwischenwand (15 ) gelagert ist. - Kipphebel (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (12 ) als zylindrische Buchse ausgebildet ist, die mit ihrer Innenmantelfläche die Kipphebelachse umschließt und deren Außenmantelfläche in Ausnehmungen (23 ,24 ,25 ) der ersten Seitenwand (13 ), der Zwischenwand (15 ) und der zweiten Seitenwand (14 ) verläuft, wobei die Buchse (12 ) zumindest mit den Ausnehmungen (23 ,25 ) der ersten Seitenwand (13 ) und der zweiten Seitenwand (14 ) kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden ist. - Kipphebel (
1 ) nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (12 ) eine auf die Rolle (11 ) gerichtete Spritzbohrung (26 ) für Hydraulikmittel aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RO200700296 | 2007-04-27 | ||
ROA2007-00296 | 2007-04-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008009901A1 true DE102008009901A1 (de) | 2008-11-06 |
Family
ID=39809792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008009901A Withdrawn DE102008009901A1 (de) | 2007-04-27 | 2008-02-19 | Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008009901A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014071926A1 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Blechkipphebel |
WO2015154762A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Blechkipphebel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005046897A1 (de) | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Schaeffler Kg | Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
-
2008
- 2008-02-19 DE DE102008009901A patent/DE102008009901A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005046897A1 (de) | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Schaeffler Kg | Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014071926A1 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Blechkipphebel |
WO2015154762A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Blechkipphebel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10341885B4 (de) | Ventilkipphebel | |
DE102006057246B4 (de) | Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle | |
DE102007012797A1 (de) | Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP1617047B1 (de) | Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers | |
WO2008068116A1 (de) | Mechanischer stössel, insbesondere für eine kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine | |
WO2007039414A1 (de) | Unsymmetrische kipphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
EP1913239A1 (de) | Verbindungselement zur verliersicheren halterung eines hebelartigen nockenfolgers | |
WO2008068306A1 (de) | Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
DE10155825A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE102012012150B4 (de) | Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor | |
DE19817849A1 (de) | Kipphebel | |
DE102009032582A1 (de) | Schlepphebel | |
EP1847690B1 (de) | Schwinghebel für einen hubvariablen Ventiltrieb | |
DE102007006695A1 (de) | Schlepphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper | |
DE102008009901A1 (de) | Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE102010024196A1 (de) | Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE10244533B3 (de) | Verdrehsicherung für Lagerschalen und verdrehsicheres Lager | |
WO2014135159A1 (de) | Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102013106646A1 (de) | Federanordnung für einen variablen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine | |
WO2014071926A1 (de) | Blechkipphebel | |
EP1446562A1 (de) | Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
DE4324835A1 (de) | Lagerbolzen | |
DE102018126159A1 (de) | Ventilanordnung und verbrennungskraftmaschine mit einem solchen ventil | |
WO2008052874A1 (de) | Ventiltriebs-hebel für eine brennkraftmaschine | |
DE102006029178A1 (de) | Schlepphebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140327 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150223 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |