EP1446562A1 - Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine - Google Patents

Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1446562A1
EP1446562A1 EP02802982A EP02802982A EP1446562A1 EP 1446562 A1 EP1446562 A1 EP 1446562A1 EP 02802982 A EP02802982 A EP 02802982A EP 02802982 A EP02802982 A EP 02802982A EP 1446562 A1 EP1446562 A1 EP 1446562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
rocker arm
inner lever
cam
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02802982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Artmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artmann Jens
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Artmann Jens
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10155825A external-priority patent/DE10155825A1/de
Application filed by Artmann Jens, INA Schaeffler KG filed Critical Artmann Jens
Publication of EP1446562A1 publication Critical patent/EP1446562A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • a generic rocker arm is previously known from DE-OS 27 53 197.
  • the inner lever communicates with a large stroke cam and the outer lever communicates with a small stroke cam pair.
  • Sliding taps are provided as cam taps. It is disadvantageous in this prior art that the sliding taps unnecessarily increase the valve train friction.
  • Sliders which are not explained in more detail, are provided as coupling means, which can be displaced, for example hydraulically or electromagnetically or via compression spring force, in at least one axial direction.
  • coupling means which can be displaced, for example hydraulically or electromagnetically or via compression spring force, in at least one axial direction.
  • the slides can also run outside of an axial line for the roller.
  • other coupling means such as jack-like and ball-like and similar are also conceivable.
  • the inner lever on the side of one end with its abutment should clearly project beyond an end face of the outer lever in this area.
  • the outer lever is therefore only as long as absolutely necessary. This reduces the mass and the overall construction effort on the rocker arm.
  • a simple connection of the inner lever to the outer lever is the subject of a further subclaim.
  • a bolt or a similar component extends through the inner lever in the area of the opposite end, on which the arms are pivotably mounted on the outer lever.
  • At least one torsion spring is expediently positioned as a lost motion spring in the area of this bolt. This is supported at one end on a crossbar connecting the arms of the outer lever and acts at the other end on a stop of the inner lever, which is designed, for example, as a pin, which is located on an outer wall of the inner lever. If necessary, other lost motion springs such as coil springs and the like can also be applied.
  • the outer lever can also be mounted on the inner lever in some other way. Here, for example, dome-shaped supports or fork-like interventions are intended.
  • lever parts is made from a lightweight material such as sheet metal or fiber-reinforced plastic, a further contribution is made with regard to lightweight construction and reduction of the oscillating valve train masses.
  • Figure 1 shows a spatial view of the towing device according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the rocker arm of Figure 1;
  • Figure 3 shows a section along the section line III-III of Figure 2 and
  • Figure 1 discloses the rocker arm 1 according to the invention in a spatial representation.
  • This consists of an outer lever 2 with two arms 3a, 3b. These are connected in the region of an (opposite) end 4 of the rocker arm 1 by a crossbar 5 on the cam side.
  • An inner lever 6 runs between the arms 3a, 3b so as to be pivotable to the outer lever 2.
  • This has an installation 8 in the region of one end 7 for a gas exchange valve (see also other figures).
  • the inner lever 6 has a complementary surface 9 on an underside for bearing on a head of a preferably hydraulic support element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schlepphebel (1) eines Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der auf unterschiedliche Ventilhübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbar ist, mit einem Aussenhebel (2), zwischen dessen Armen (3a, 3b) ein zu diesem relativ verschwenkbeweglicher Innenhebel (6) positioniert ist und beide Hebel (2, 6) über Koppelmittel (15) derartig miteinander koppelbar sind, dass bei Kopplung ein grosser und bei Entkopplung ein kleinerer Ventilhub generiert ist, wobei der Schlepphebel (1) an einem Ende (7) eine Anlage (8) für ein Gaswechselventil, am gegenüberliegenden Ende (4) eine Komplementärfläche (9) für ein Abstützelement sowie zumindest an einem der Hebel (2, 6) eine Anlauffläche (14) für einen Nocken aufweist. Erfindungsgemäss ist der Aussenhebel zur Übertragung eines grossen Nockenhubes und der Innenhebel (6) zur Übertragung eines kleineren Nockenhubes ausgebildet, wobei lediglich der Innenhebel (6) eine drehbare Rolle als Anlauffläche (14) hat und an jedem der Arme (3a, 3b) des Aussenhebels (2) ein Gleitabgriff als Anlauffläche vorgesehen ist. Hierdurch liegt ein schaltbarer Schlepphebel (1) vor, bei dem nur das Hebelteil mit einer Rolle als Anlauffläche (14) für einen Nocken versehen ist, welches während des Betriebes der Brennkraftmaschine überwiegend geschaltet ist. In diesem Fall ist es der Innenhebel (6).

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Schlepphebel eines Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der auf unterschiedliche Ventilhübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbar ist, mit einem Außenhebel, zwischen dessen Armen ein zu diesem relativ verschwenkbeweglicher Innenhebel positioniert ist und beide Hebel über Koppelmittel derartig miteinander koppelbar sind, dass bei Kopp- lung ein großer und bei Entkopplung ein kleinerer Ventilhub generiert ist, wobei der Schlepphebel an einem Ende eine Anlage für ein Gaswechselventil, am gegenüberliegenden Ende eine Komplementärfläche für ein Abstützelement sowie zumindest an einem der Hebel eine Anlauffläche für einen Nocken aufweist.
Hintergrund der Erfindung
Ein gattungsgemäßer Schlepphebel ist aus der DE-OS 27 53 197 vorbekannt. Dabei kommuniziert dessen Innenhebel mit einem Nocken großen Hubes und dessen Außenhebel mit einem Nockenpaar kleinen Hubes. Als Nockenabgriffe sind Gleitabgriffe vorgesehen. Nachteilig ist es bei diesem Stand der Technik, dass die Gleitabgriffe die Ventiltriebsreibung unnötig erhöhen.
Allgemein ist es bei gattungsgemäßen Schlepphebeln üblich, lediglich den Innenhebel mit einer Rolle als Nockengegenläufer zu versehen und an den
Armen des Außenhebels einen Gleitabgriff zu applizieren. Dabei kommuniziert der Innenhebel üblicherweise mit einem Nocken großen Hubes und der Außenhebel hat, beispielsweise aus Bauraumgründen, nur Gleitabgriffe an den Armen und ist von Nocken kleineren Hubes kontaktiert. Da jedoch der schaltbare Schlepphebel empirisch bzw. statistisch gesehen 80 bis 90% der Zeit während einer Befeuerung der Brennkraftmaschine auf den kleinen Hub geschaltet und somit der Außenhebel aktiviert ist, liegt der relativ reibungsarme Rollenabgriff nur für eine geringe Betriebsdauer vor. Der mit der Rolle als Nok- kengegenläufer versehene Innenhebel vollzieht somit über einen Großteil der Betriebszeit eine Lost-Motion-Bewegung, wobei die Rolle als vergleichsweise massereiches Bauteil unnötigerweise im Ventiltrieb oszilliert.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schlepphebel der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die beschriebenen Nachteile beseitigt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnen- den Teils des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass lediglich an dem Hebel, welcher beim Betrieb der Brennkraftmaschine empirisch bzw. statistisch gesehen überwiegend den Nockenhub auf das Gaswechselventil überträgt, eine drehbare Rolle als Anlauffläche appliziert ist bzw. wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 2 gelöst, wonach der Au- ßenhebel zur Übertragung eines großen Nockenhubes und der Innenhebel zur Übertragung eines kleineren Nockenhubes ausgebildet ist, wobei lediglich der Innenhebel eine drehbare Rolle als Anlauffläche hat und an jedem der Arme des Außenhebels ein Gleitabgriff als Anlauffläche vorgesehen ist.
Somit sind die vorbeschriebenen Nachteile wirkungsvoll eliminiert. Selbstverständlich können die Unteransprüche auch Rückbezüge auf Anspruch 1 besit- zen. Auch ist es denkbar, dass über den Innenhebel lediglich ein Null-Hub realisiert ist, so dass eine Ventilabschaltung vorliegt bzw. ist auch ein Minimalhub denkbar.
Somit hat nur der Hebel, welcher beim normalen Betrieb der Brennkraftmaschine überwiegend den Nockenhub überträgt, die Rolle als Nockengegenlauffläche. Vorzugsweise ist dies der Innenhebel und vorzugsweise ist die Rolle über eine Wälzlagerung wie eine Nadellagerung auf einem Bolzen gelagert. Gleitabgriffe sind an den Anlaufflächen der Arme des Außenhebels für den Großhubnocken vorgesehen. Hierdurch ist in den überwiegenden Betriebspunkten der Brennkraftmaschine (niedrige Last bist Teillast), bei welchen nur ein geringer Ventilhub gewünscht ist, ein reibungsarmer Nockenabgriff appliziert.
Der Innenhebel hat erfindungsgemäß an einem Ende die Anlage für das Gaswechselventil und am gegenüberliegenden Ende eine Komplementärfläche zur Lagerung auf einem vorzugsweise hydraulischen Abstützelement. Als Komplementärfläche ist insbesondere an eine kalottenförmige Einformung am Innenhebel gedacht. Dies ermöglicht eine einfache Verschwenkbewegung des Schlepphebels auf dem Abstützelement.
Als Koppelmittel sind nicht näher erläuterte Schieber vorgesehen, die beispielsweise hydraulisch oder elektromagnetisch bzw. über Druckfederkraft in wenigstens eine Axialrichtung verlagert werden können. Dabei ist es in Kon- kretisierung der Erfindung vorgeschlagen, eine Axiallinie der Schieber mit einer Axiallinie für die Rolle im Innenhebel zusammenzulegen. Selbstverständlich können die Schieber auch außerhalb einer Axiallinie für die Rolle verlaufen. Anstelle der Schieber sind auch weitere Koppelmittel wie klinken- und kugelartige und ähnliche denkbar. Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung soll der Innenhebel auf der Seite des einen Endes mit seiner Anlage deutlich eine Stirnseite des Außenhebels in diesem Bereich überragen. Somit ist der Außenhebel nur so lang wie unbedingt nötig ausgeführt. Dies verringert die Masse und den Bauaufwand am Schlepphebel insgesamt.
Eine einfache Verbindung des Innenhebels mit dem Außenhebel ist Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Demnach ist der Innenhebel im Bereich des gegenüberliegenden Endes von einem Bolzen oder einem ähnlichen Bau- teil durchragt, auf welchem der Außenhebel verschwenkbeweglich mit seinen Armen gelagert ist. Zweckmäßigerweise ist auch im Bereich dieses Bolzens zumindest eine Drehfeder als Lost-Motion-Feder positioniert. Diese stützt sich einenends an einem die Arme des Außenhebels verbindenden Querbalken ab und wirkt anderenends auf einen Anschlag des Innenhebels, der beispielswei- se als Pin ausgebildet ist, welcher sich an einer Außenwand des Innenhebels befindet. Gegebenenfalls sind auch andere Lost-Motion-Federn wie Schraubenfedern und ähnliche applizierbar. Auch kann der Außenhebel anderweitig auf dem Innenhebel gelagert sein. Hier ist beispielsweise an kalottenförmige Auflagen bzw. gabelartige Eingriffe gedacht.
Wird wenigstens eines der Hebelteile aus einem Leichtbauwerkstoff wie Blech bzw. faserverstärktem Kunststoff gefertigt, ist ein weiterer Beitrag hinsichtlich Leichtbau und Verringerung der oszillierenden Ventiltriebsmassen geleistet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Schlepp- hebeis; Figur 2 eine Draufsicht auf den Schlepphebel nach Figur 1 ;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie lll-lll der Figur 2 sowie
Figur 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV der Figur 2.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 offenbart in einer räumlichen Darstellung den erfindungsgemäßen Schlepphebel 1. Dieser besteht aus einem Außenhebel 2 mit zwei Armen 3a, 3b. Diese sind im Bereich eines (gegenüberliegenden) Endes 4 des Schlepphebels 1 durch einen nockenseitigen Querbalken 5 verbunden. Zwischen den Armen 3a, 3b verläuft verschwenkbeweglich zum Außenhebel 2 ein Innenhebel 6. Dieser hat im Bereich eines Endes 7 eine Anlage 8 für ein Gaswechselventil (s. a. weitere Figuren). Im Bereich des Endes 4 besitzt der Innenhebel 6 an einer Unterseite eine Komplementärfläche 9 zur Anlage auf einem Kopf eines vorzugsweise hydraulischen Abstützelements.
Wie des weiteren zu erkennen ist, ist der Innenhebel 6 im Bereich des Endes 4 von einem Querbolzen 10 durchragt. Der Außenhebel 2 hat auf der Seite des Endes 4 je eine Bohrung 11 , in welche Enden 12 des Querbolzens 10 ragen.
In Querrichtung gesehen verlaufen zwischen dem Innenhebel 6 und dem Au- ßenhebel 2 insgesamt zwei Drehfedern 13 als Lost-Motion-Federn. Diese umschließen den Querbolzen 10 beidseitig vom Innenhebel 6 und wirken eine- nends gegen den Querbalken 5 und anderenends gegen einen Anschlag 14a, der seitlich vom Innenhebel 6 ausgeht. Somit ist im abgeschalteten Zustand des Schlepphebels 1 (Niedrighub) eine permanente Nockenanlage des Au- ßenhebels 10 gewährleistet. In etwa im Bereich einer Quermittelebene hat der Innenhebel 6 eine drehbare Rolle als Anlauffläche 14 für einen Niedrighubnocken. Eine Axiallinie dieser Rolle kongruiert mit einer Axiallinie von Koppelmitteln 15 (siehe insbesondere Figur 4) zum wahlweisen Verbinden bzw. Trennen von Außen- und Innenhebel 2, 6. Der Außenhebel 2 hingegen hat an seiner Nockenseite an den Armen 3a, 3b je eine Gleitfläche als Nockengegenlauffläche. Da während einer Befeuerung der Brennkraftmaschine der Schlepphebel 1 überwiegend im Niedrighubmodus betrieben wird und somit entkoppelt vorliegt, hat nur der mit dem Niedrighubnocken kommunizierende Innenhebel 6 eine wälzgelagerte Rolle als Anlauffläche 14. Zu den weiteren Vorteilen der Erfindung wird an dieser Stelle auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
Bezugszeichen
Schlepphebel
Außenhebel a Arm b Arm
Ende
Querbalken
Innenhebel
Ende
Anlage
Komplementärfläche 0 Querbolzen 1 Bohrung 2 Ende 3 Drehfeder 4 Anlauffläche 4a Anschlag 5 Koppelmittel 6 Schwenkzentrum 7 Stirnseite

Claims

Patentansprüche
1. Schlepphebel (1 ) eines Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der auf unterschiedliche Ventilhübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbar ist, mit einem Außenhebel (2), zwischen dessen Armen (3a, 3b) ein zu diesem relativ verschwenkbeweglicher Innenhebel (6) positioniert ist und beide Hebel (2, 6) über Koppelmittel (15) derartig miteinander koppelbar sind, daß bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein kleinerer Ventilhub generiert ist, wobei der Schlepphebel (1 ) an einem Ende (7) eine Anlage (8) für ein Gaswechselventil, am gegenüberliegenden Ende (4) eine Komplementärfläche (9) für ein Abstützelement sowie zumindest an einem der Hebel (2, 6) eine Anlauffläche (14) für einen Nocken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich an dem Hebel (2, 6), welcher beim Betrieb der Brennkraftmaschine empirisch bzw. statistisch gesehen überwiegend den Nockenhub auf das Gaswechselventil überträgt, eine drehbare Rolle als
Anlauffläche (14) appliziert ist.
2. Schlepphebel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenhebel (2) zur Übertragung eines großen Nocken- hubes und der Innenhebel (6) zur Übertragung eines kleineren Nockenhubes ausgebildet ist, wobei lediglich der Innenhebel (6) eine drehbare Rolle als Anlauffläche (14) hat und an jedem der Arme (3a, 3b) des Außenhebels (2) ein Gleitabgriff als Anlauffläche vorgesehen ist.
3. Schlepphebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhebel (6) an dem einen Ende (7) die Anlage (8) für das Gaswechselventil und an dem gegenüberliegenden Ende (4) die Komplementärfläche (9) für das Abstützelement aufweist, wobei der Außenhebel (2) sein Schwenkzentrum (16) im Bereich der Komplementärfläche (9) besitzt.
4. Schlepphebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmittel (15) ein oder mehrere quer verlaufende Schieber sind, deren Axiallinie mit einer Axiallinie für die Rolle als Anlauffläche (14) im Innenhebel (6) kongruiert.
5. Schlepphebel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhebel (6) auf der Seite des einen Endes (7) mit seiner Anlage (8) deutlich eine Stirnseite (17) des Außenhebels (2) in diesem Bereich überragt, wobei die Rolle als Anlauffläche (14) in etwa im Bereich ei- ner Quermittelebene des Innenhebels (6) positioniert ist.
6. Schlepphebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komplementärfläche (9) des Innenhebels (6) als kalottenförmige Einformung hergestellt ist.
7. Schlepphebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhebel (6) am gegenüberliegenden Ende (4) von Enden (12) eines Querbolzens (10) überragt ist, auf welchen Enden (12) die Arme (3a, 3b) des Außenhebels (2) mit ihrem Schwenkzentrum (16) wie je einer Bohrung (11 ) gelagert sind.
8. Schlepphebel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3a, 3b) des Außenhebels (2) auf der Seite des gegenüberliegenden Endes (4) nockenseitig durch einen Querbalken (5) verbunden sind, wobei der Querbolzen (10), zumindest an einer Seite zwischen Außen- und Innenhebel (2, 6), von wenigstens einer Drehfeder (13) als Lost-Motion-Feder umschlossen ist, welche einenends gegen den Querbalken (5) und andere- nends gegen einen Anschlag (14a) des Innenhebels (6) wirkt.
EP02802982A 2001-11-14 2002-10-22 Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine Ceased EP1446562A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155825A DE10155825A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10155825 2001-11-14
US33562401P 2001-11-15 2001-11-15
US335624P 2001-11-15
PCT/EP2002/011774 WO2003042510A1 (de) 2001-11-14 2002-10-22 Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1446562A1 true EP1446562A1 (de) 2004-08-18

Family

ID=26010577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02802982A Ceased EP1446562A1 (de) 2001-11-14 2002-10-22 Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1446562A1 (de)
BR (1) BR0206425A (de)
WO (1) WO2003042510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101161995B (zh) * 2006-10-10 2011-07-20 现代自动车株式会社 车辆的可变气门升程从动件

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093224A1 (en) * 2004-03-03 2005-10-06 Timken Us Corporation Switching finger follower assembly
CN100422513C (zh) * 2004-03-03 2008-10-01 蒂姆肯公司 可切换的指状随动件组件
DE102006051256A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schaeffler Kg Ventiltriebs-Hebel für eine Brennkraftmaschine
US10605126B2 (en) 2018-04-17 2020-03-31 Delphi Technologies Ip Limited Switchable rocker arm
US10704429B2 (en) 2018-09-27 2020-07-07 Delphi Technologies Ip Limited Switchable rocker arm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199894B (en) * 1987-01-08 1990-10-24 Honda Motor Co Ltd Valve operating device in internal combustion engine
JPH0396607A (ja) * 1989-09-08 1991-04-22 Nissan Motor Co Ltd エンジンの弁作動装置
DE19930574A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1149988B1 (de) * 2000-04-26 2005-11-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung für einen zweistufigen Nockenprofilwechsel
US6314928B1 (en) * 2000-12-06 2001-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Rocker arm assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03042510A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101161995B (zh) * 2006-10-10 2011-07-20 现代自动车株式会社 车辆的可变气门升程从动件

Also Published As

Publication number Publication date
BR0206425A (pt) 2003-12-30
WO2003042510A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1915517B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
EP2013450B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE4499784B4 (de) Abstützelement
DE10155800A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1616082B1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2004053303A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10155825A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO1997033076A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile von brennkraftmaschinen
WO2014019735A1 (de) Kipphebel
EP2426018A1 (de) Fußhebelwerk für ein Fahrzeug
DE102011007451A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE10155801A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102009032582A1 (de) Schlepphebel
EP1446562A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102005037051A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19580325C1 (de) Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE10316189A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2003042511A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102005035053A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2014071926A1 (de) Blechkipphebel
EP3824165B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
DE102020123529A1 (de) Schlepphebelvorrichtung
DE102006029178A1 (de) Schlepphebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040818

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20050123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522