DE102005046897A1 - Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005046897A1
DE102005046897A1 DE200510046897 DE102005046897A DE102005046897A1 DE 102005046897 A1 DE102005046897 A1 DE 102005046897A1 DE 200510046897 DE200510046897 DE 200510046897 DE 102005046897 A DE102005046897 A DE 102005046897A DE 102005046897 A1 DE102005046897 A1 DE 102005046897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
side walls
openings
section
substantially parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510046897
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Huschka
Michael Dipl.-Ing. Schewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200510046897 priority Critical patent/DE102005046897A1/de
Priority to PCT/EP2006/066258 priority patent/WO2007039414A1/de
Priority to CNA200680034414XA priority patent/CN101268254A/zh
Publication of DE102005046897A1 publication Critical patent/DE102005046897A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Kipphebel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine. Dieser besteht aus dünnwandigem Stahlblech und hat zwei Seitenwände (2a, 2b), die durch einen Querbalken (3) miteinander verbunden sind. An einem Ende (4) des Kipphebels (1) ist eine Abgriffsfläche (5) für einen Nocken und am anderen Ende (6) eine Kontaktfläche (7) zur Beaufschlagung eines Gaswechselventils vorgesehen. Zwischen den Enden (4, 6) verlaufen in den Seitenwänden (2a, 2b) zwei zueinander fluchtende Öffnungen (8) zur schwenkbeweglichen Aufnahme des Kipphebels (1) auf einer Achse. Der Kipphebel (1) ist wenigstens an dem einen Ende (4) vom Querbalken (3) ausgespart, wobei die Seitenwände (2a, 2b) in diesem Bereich zueinander im Wesentlichen parallel sind und zwei zueinander fluchtende Bohrungen (9) haben, in denen ein Bolzen (10) mit einer Nockenanlaufrolle (11) als Abgriffsfläche (5) aufgenommen ist. Den Seitenwänden (2a, 2b) ist zudem, zumindest in ihrem Mittelteil (12) mit den Öffnungen (8), ein zueinander unsymmetrischer Verlauf immanent. Ein derartiger Kipphebel (1) eignet sich hervorragend für einen Einbau in beengte Raumverhältnisse, wie sie beispielsweise bei Zweirad- oder Kleingerätemotoren vorliegen. Außerdem lässt er sich preiswert darstellen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, bestehend aus dünnwandigem Stahlblech, mit zwei Seitenwänden, die durch einen Querbalken miteinander verbunden sind, wobei an einem Ende des Kipphebels eine Abgriffsfläche für einen Nocken, am anderen Ende eine Kontaktfläche zur wenigstens mittelbaren Beaufschlagung eines Gaswechselventils und zwischen den Enden, in den Seitenwänden, zwei zueinander fluchtende Öffnungen zur schwenkbeweglichen Aufnahme des Kipphebels auf einer Achse verlaufen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als gattungsbildend werden Kipphebel aus Stahlblech angesehen, die im Querschnitt generell U-förmig und bezogen auf ihre Längsmittelebene im wesentlichen symmetrisch ausgebildet sind. Sollen derartige Nockenfolger bspw. in Ventiltriebe von niedrighubigen Motoren für Zweiräder bzw. für Kleingeräte ein gebaut werden, kann es zu Einbauproblemen kommen. Den notwendigen Verschwenkwinkel des Hebels können einragende Bauteile unnötig einschränken.
  • Außerdem genügen die Kipphebel nach dem Stand der Technik sehr oft nicht den Anforderungen hinsichtlich Leichtbau und niedriger Herstellkosten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kipphebel der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die zitierten Nachteile beseitigt sind. Insbesondere soll ein derartiger Kipphebel in beengte Bauräume integrierbar sein und hinsichtlich Leichtbau und Kosten optimiert vorliegen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kipphebel wenigstens an dem einen Ende vom Querbalken ausgespart ist, wobei die Seitenwände in diesem Bereich zueinander im wesentlichen parallel sind und zwei miteinander fluchtende Bohrungen haben, in denen ein Bolzen mit einer Nockenanlaufrolle als Abgriffsfläche aufgenommen oder aufnehmbar ist und wobei den Seitenwänden, zumindest in Ihrem Mittelteil mit den Öffnungen, ein zueinander unsymmetrischer Verlauf immanent ist.
  • Somit liegt ein Kipphebel vor, bei dem die eingangs zitierten Nachteile wirkungsvoll beseitigt sind. Der erfindungsgemäße Kipphebel ist ggf. auch da einsetzbar, wo ein symmetrischer Hebel in Kontakt mit Zylinderkopf- bzw. Brennkraftmaschinenbauteilen käme. Dessen Seitenwände weichen somit quasi den vorgenannten Bauteilen aus. Außerdem ist klar, dass zumindest an dem einen Ende durch die in ihrem Abstand minimierten Seitenwände und die gleichzeitig vorliegende Aussparung des Querbalkens die oszillierenden Ventiltriebsmassen gesenkt sind.
  • Die erfindungsgemäße „Kröpfung" der Seitenwände kann in einer oder mehreren Ziehstufen dargestellt werden. In Draufsicht wird somit über die „Kröpfung" ein Z- oder S-ähnliches Profil an zumindest einer Seitenwand geschaffen, dem die andere Seitenwand wahlweise folgen kann. Jedoch ist es denkbar und vorgesehen, die „Kröpfung" nicht derart stark wie bei der erstgenannten Seitenwand auszuführen.
  • Im Bereich des erfindungsgemäß gabelartig ausgebildeten einen ausgesparten Endes des Kipphebels kann zweckmäßigerweise eine auf einem Bolzen gelagerte, drehbare Rolle appliziert werden. Wahlweise kann die Rolle über geeignete Wälzkörper wie Nadeln auf dem Bolzen verlaufen. Gegebenenfalls ist in diesem Bereich jedoch auch ein Gleitabgriff denkbar. Ggf. kann die Erfindung auch ohne das gabelartige ausgesparte Ende ausgeführt werden
  • In Fortbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass am anderen Ende des Hebels, einteilig aus dessen Querbalken heraus sowie in ventilferne Richtung, ein hohlzylindrischer Ansatz geformt ist. Dieser kann beispielsweise noch vor einem Biegevorgang der Seitenwände gebildet werden. Er dient zweckmäßigerweise der Anordnung einer Schraubverbindung zur Einstellung des Ventilspiels. Gegebenenfalls kann sich der Ansatz auch in Ventilrichtung erstrecken.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, die Seitenwände an ihrer Unterseite durch den Querbalken verbinden zu lassen, so dass ein U-ähnliches Profil geschaffen ist. Denkbar und vorgesehen ist es jedoch auch, ein umgekehrt U-ähnliches Profil bzw. ein H-ähnliches Profil zu generieren.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgesehen, die Öffnungen in den Seitenwänden als einteilig aus diesen heraus geformte Lageraugen darzustellen. Beispielsweise können diese Lageraugen die Seitenwände nach außen überragen. Denkbar und vorgesehen ist es jedoch auch, dass die Lageraugen nach innen angeformt sind. Aufgrund deren einteiliger Ausbildung sind die Fertigungskosten nicht unnötig erhöht. Im Bereich der Lageraugen können auch Wälzlager eingesetzt werden, über welche der Kipphebel dann unmittelbar auf seiner Achse äußerst reibungsarm verläuft.
  • Alternativ zu der vorgenannten Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Öffnungen in den Seitenwänden, die vorzugsweise bei beiden Varianten in einem Mittenbereich des Kipphebels angeordnet sind, durch ein in diesen befestigtes Rohrstück zu verbinden. Über dieses Rohrstück verläuft der Kipphebel auf einer Achse oder dergleichen. Zur weiteren Verschleißreduzierung kann auch in diesem Bereich eine Wälzlagerung appliziert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen können vom Grunde her auch bei einem Schlepp- oder Schwinghebel ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3 in räumlichen Ansichten eine erste Ausgestaltung des Kipphebels mit einteilig aus den Öffnungen in den Seitenwänden geformten Lageraugen und die
  • 4 bis 5 in räumlichen Darstellungen eine alternative Variante des erfindungsgemäßen Kipphebels mit in den Öffnungen der Seitenwände verlaufendem Rohrstück.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figuren offenbaren einen Kipphebel 1 eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine. Dieser hat zwei längs verlaufende Seitenwände 2a, 2b, die an ihrer Unterseite durch einen Querbalken 3 miteinander verbunden sind.
  • Im Bereich eines Endes 4 sind in den Seitenwänden 2a, 2b Bohrungen 9 appliziert. In diesen kann, so wie in 5 gezeigt, eine auf einem Bolzen 10 verlaufende Nockenanlaufrolle 11 als Abgriffsfläche 5 angeordnet sein.
  • Am gegenüberliegenden anderen Ende 6 hat der Kipphebel 1 eine Kontaktfläche 7 zur wenigstens mittelbaren Beaufschlagung von zumindest einem Gaswechselventil. Diese Kontaktfläche 7 ist aus einer Oberseite des die Seitenwände 2a, 2b an ihrer Unterseite verbindenden Querbalkens 3 herausgeformt und als hohlzylindrischer Ansatz 16 (siehe auch 4) ausgebildet. In dem Ansatz 16 verläuft ein Schraubmittel 17. Über einen Kopf des Schraubmittels 17 ist der Kipphebel 1 somit in Kontakt mit einem Ende des Gaswechselventils bringbar.
  • Wie vorhergehend genannt, verbindet der Querbalken 3 die Seitenwände 2a, 2b an ihrem unteren Bereich, so dass ein U-ähnliches Profil gebildet ist. Im Bereich des einen Endes 4 jedoch ist der Querbalken 3 ausgespart. Gegebenenfalls können auch noch weitere ausgesparte Bereiche zur Gewichtsreduzierung vorgesehen sein, beispielsweise fensterartige Durchbrechungen in den Seitenwänden, so dass der Querbalken 3 dann fensterartige Unterbrechungen besitzt.
  • Im Bereich der am einen Ende 4 verlaufenden Aussparung sind die Seitenwände 2a, 2b schmaler als im sonstigen Verlauf gehalten. Wie am besten 2 zeigt, geht die eine Seitenwand 2a nach dem Ende 4 in Draufsicht gesehen in einen wannenartig ausgebauchten Abschnitt 13 zur Bildung eines Mittelteils 12 über. Somit ist in der Draufsicht ein S-ähnliches Profil mit starker Kröpfung gebildet. Bei der Ausgestaltung nach den 1 bis 3 folgt die zweite Seitenwand 2b zwar im Grunde genommen dem Verlauf der ersten Seitenwand 2a, deren Kröpfung ist jedoch geringer ausgeführt. Ggf. ist auch eine Lösung vorgesehen, bei denen die Seitenwände 2a, 2b zueinander einen symmetrischen Verlauf haben.
  • Bei der Ausgestaltung nach den 4, 5 hingegen hat zwar die Seitenwand 2a den vorgenannten ausgebauchten Verlauf, jedoch folgt die weitere Seitenwand 2b diesem Verlauf nur marginal. Sie erstreckt sich im wesentlichen vom einen Ende bis hin zum Mittelteil 12 gerade bzw. lediglich gering gekröpft.
  • Des weiteren ist zu erkennen, dass die Seitenwände 2a, 2b in Draufsicht gesehen vom Mittelteil 12 in Richtung zum anderen Ende 6 hin deutlich geringer gebogen aufeinander zu laufen, wobei die Seitenwände 2a, 2b am anderen Ende 6 wiederum parallel zueinander sind und in diesem Bereich, wie genannt, die Kontaktfläche 7 appliziert ist.
  • Bei der gemäß den 1 bis 3 vorgeschlagenen Lösung sind die Öffnungen 8 in den Seitenwänden 2a, 2b als einteilig aus diesen heraus geformte Lageraugen 19 dargestellt. Aufgrund der einteiligen Ausbildung der Lageraugen 19 erübrigt sich deren zusätzliche Befestigung beispielsweise durch Schweißen oder dgl., so wie im Stand der Technik zu verzeichnen.
  • Bei der Lösung gemäß den 4, 5 hingegen ist in den Öffnungen 8 der Seitenwände 2a, 2b ein dünnwandiges Rohrstück 18 beispielsweise durch Einpressen oder ähnliches befestigt. Dieses Rohrstück 18 überragt zweckmäßigerweise die Seitenwände 2a, 2b nach außen nicht. Über das Rohrstück 18 ist der Kipphebel 1 unmittelbar auf einer Achse oder einem ähnlich geeigneten Drehzentrum befestigbar.
  • Das vorgenannte Rohrstück 18 kann ggf. auch über eine oder beide Seitenwände 2a, 2b hinausstehen und wahlweise mit Öffnungen wie Bohrungen für Schmiermittel im überragenden Bereich versehen sein. Zudem kann es vorgesehen sein, das Rohrstück mit einem Bund oder dgl. zu versehen, um dessen Montage zu erleichtern bzw. dessen Position beim Einschieben in die Öffnungen der Seitenwände 2a, 2b zu bestimmen.
  • Vorzugsweise soll der Kipphebel 1 aus Stahlblech bestehen und in einem Stanz-Biegeprozess in Massenfertigung hergestellt werden.
  • 1
    Kipphebel
    2
    Seitenwand (a, b)
    3
    Querbalken
    4
    eines Ende
    5
    Abgriffsfläche
    6
    anderes Ende
    7
    Kontaktfläche
    8
    Öffnung
    9
    Bohrung
    10
    Bolzen
    11
    Nockenanlaufrolle
    12
    Mittelteil
    13
    Abschnitt
    14
    Abschnitt
    16
    Ansatz
    17
    Schraubmittel
    18
    Rohrstück
    19
    Lagerauge

Claims (7)

  1. Kipphebel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, bestehend aus dünnwandigem Stahlblech, mit zwei Seitenwänden (2a, 2b), die durch einen Querbalken (3) miteinander verbunden sind, wobei an einem Ende (4) des Kipphebels (1) eine Abgriffsfläche (5) für einen Nocken, am anderen Ende (6) eine Kontaktfläche (7) zur wenigstens mittelbaren Beaufschlagung eines Gaswechselventils und zwischen den Enden (4, 6), in den Seitenwänden (2a, 2b), zwei zueinander fluchtende Öffnungen (8) zur schwenkbeweglichen Aufnahme des Kipphebels (1) auf einer Achse verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (1) wenigstens an dem einen Ende (4) vom Querbalken (3) ausgespart ist, wobei die Seitenwände (2a, 2b) in diesem Bereich zueinander im wesentlichen parallel sind und zwei miteinander fluchtende Bohrungen (9) haben, in denen ein Bolzen (10) mit einer Nockenanlaufrolle (11) als Abgriffsfläche (5) aufgenommen oder aufnehmbar ist und wobei den Seitenwänden (2a, 2b), zumindest in Ihrem Mittelteil (12) mit den Öffnungen (8), ein zueinander unsymmetrischer Verlauf immanent ist.
  2. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (2a) nach dem einen Ende (4) in Draufsicht gesehen in einen wannenartig ausgebauchten Abschnitt (13) (Mittelteil (12)) übergeht, wobei die andere Seitenwand (2b) entweder diesem Profil mit ihrem Ab schnitt (14) im wesentlichen folgend, jedoch einen geringer eingebauchten Abschnitt (Mittelteil (12)) oder einen im wesentlichen geraden, höchstens marginal eingebauchten Abschnitt (15) aufweist und wobei die Seitenwände (2a, 2b) nach dem Mittelteil (12) in Richtung zu dem anderen Ende (6) geringer als nach dem einen Ende (4) gekröpft aufeinander zu laufen und am anderen Ende (6) zueinander im wesentlichen parallel vorliegen.
  3. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung der Kontaktfläche (7) für das Gaswechselventil der Querbalken (3) am anderen Ende (6) einen einteilig von dessen Oberseite (15) abstehenden, hohlzylindrischen Ansatz (16) besitzt, in den ein Schraubmittel (17) zur Einstellung des Ventilspiels eingesetzt oder einsetzbar ist.
  4. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbalken (3) die Seitenwände (2a, 2b) in ihrem unteren Bereich miteinander verbindet.
  5. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) in den Seitenwänden (2a, 2b) als einteilig aus diesen heraus geformte Lageraugen (19) dargestellt sind.
  6. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) der Seitenwände (2a, 2b) durch ein in diesen befestigtes Rohrstück (18) verbunden sind, über welches der Kipphebel (1) auf der Achse befestigbar ist.
  7. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (18) durch ein Befestigungsverfahren wie Verstemmen, Löten, Schweißen, Kleben, Rollieren, Einpressen oder Kleben in den Öffnungen (8) gehalten ist.
DE200510046897 2005-09-30 2005-09-30 Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Ceased DE102005046897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046897 DE102005046897A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2006/066258 WO2007039414A1 (de) 2005-09-30 2006-09-12 Unsymmetrische kipphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
CNA200680034414XA CN101268254A (zh) 2005-09-30 2006-09-12 内燃机气门传动装置的摇杆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046897 DE102005046897A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046897A1 true DE102005046897A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37682795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046897 Ceased DE102005046897A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101268254A (de)
DE (1) DE102005046897A1 (de)
WO (1) WO2007039414A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012797A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007012734A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008009901A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Schaeffler Kg Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008019809A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Schaeffler Kg Kipphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE202009003055U1 (de) 2008-03-06 2009-07-23 Aktiebolaget Skf Kipphebel für einen Motor mit innerer Verbrennung
FR2931198A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-20 Skf Ab Culbuteur pour moteur a combustion interne
DE102008036057A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011003212A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
DE102011012614A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenfolger und Ventiltrieb
DE102011076728A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel
CN101566081B (zh) * 2008-04-25 2013-06-12 谢夫勒科技股份两合公司 内燃机气门机构的气门摇杆
WO2014019735A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel
DE102012222785A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102013201661A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102013202135A1 (de) 2013-02-08 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102013210390A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
DE102013211280A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
WO2014206403A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
DE102013220850A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2015169302A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zur montage einer kipphebelanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220142A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Blechkipphebel
KR102335345B1 (ko) * 2017-05-16 2021-12-03 현대자동차 주식회사 차량용 롤러 핑거 팔로워
CN107701254A (zh) * 2017-10-13 2018-02-16 厦门艾尔普斯汽车零配件有限责任公司 摇臂

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338726A (en) * 1942-01-06 1944-01-11 James M Leake Rocker arm
GB792819A (en) * 1955-10-18 1958-04-02 Austin Motor Co Ltd Valve-operating rockers for overhead valve internal combustion engines
GB953022A (en) * 1960-12-15 1964-03-25 Ford Motor Co Valve gear for internal combustion engines
US3418985A (en) * 1967-09-01 1968-12-31 Hirose Kazuo Rocker arm for internal combustion engines
US5010857A (en) * 1990-08-15 1991-04-30 Ni Industries, Inc. Rocker arm
WO1997032116A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Cummins Engine Company, Inc. Rocker lever oil shroud
DE19631653A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Hatz Motoren Kipphebel für eine Brennkraftmaschine
DE19817849A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Koyo Seiko Co Kipphebel
DE19950990A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT4297U1 (de) * 2000-05-30 2001-05-25 Avl List Gmbh Ventilhebel für die ventilsteuerung einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176083A (en) * 1937-05-22 1939-10-17 Toledo Stamping And Mfg Compan Rocker arm
US6807932B2 (en) * 2001-11-22 2004-10-26 Ntn Corporation Rocker arm

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338726A (en) * 1942-01-06 1944-01-11 James M Leake Rocker arm
GB792819A (en) * 1955-10-18 1958-04-02 Austin Motor Co Ltd Valve-operating rockers for overhead valve internal combustion engines
GB953022A (en) * 1960-12-15 1964-03-25 Ford Motor Co Valve gear for internal combustion engines
US3418985A (en) * 1967-09-01 1968-12-31 Hirose Kazuo Rocker arm for internal combustion engines
US5010857A (en) * 1990-08-15 1991-04-30 Ni Industries, Inc. Rocker arm
WO1997032116A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Cummins Engine Company, Inc. Rocker lever oil shroud
DE19631653A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Hatz Motoren Kipphebel für eine Brennkraftmaschine
DE19817849A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Koyo Seiko Co Kipphebel
DE19950990A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT4297U1 (de) * 2000-05-30 2001-05-25 Avl List Gmbh Ventilhebel für die ventilsteuerung einer brennkraftmaschine

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012797A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007012734A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008009901A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Schaeffler Kg Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008019809A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Schaeffler Kg Kipphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE202009003055U1 (de) 2008-03-06 2009-07-23 Aktiebolaget Skf Kipphebel für einen Motor mit innerer Verbrennung
FR2928409A1 (fr) * 2008-03-06 2009-09-11 Skf Ab Culbuteur pour moteur a combustion interne
CN101566081B (zh) * 2008-04-25 2013-06-12 谢夫勒科技股份两合公司 内燃机气门机构的气门摇杆
FR2931198A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-20 Skf Ab Culbuteur pour moteur a combustion interne
DE112009001217T5 (de) 2008-05-19 2011-03-31 Aktiebolaget Skf Kipphebel für Verbrennungskraftmaschine
WO2009141255A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Aktiebolaget Skf Rocker arm for an internal combustion engine
DE102008036057A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011003212A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
CN102619582A (zh) * 2011-01-26 2012-08-01 谢夫勒科技股份两合公司 摇臂
CN102619582B (zh) * 2011-01-26 2016-12-07 舍弗勒技术股份两合公司 摇臂
DE102011012614A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenfolger und Ventiltrieb
DE102011076728A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel
WO2014019735A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel
DE102012222785A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102013201661A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102013202135A1 (de) 2013-02-08 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102013210390A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
DE102013211280A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
WO2014202062A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
WO2014206403A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
DE102013212072A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel
DE102013220850A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2015169302A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebelanordnung für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zur montage einer kipphebelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101268254A (zh) 2008-09-17
WO2007039414A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046897A1 (de) Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007012797A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4336360C2 (de) Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE102006046573A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007029465A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102005048984A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE4112718A1 (de) Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung
WO2014019735A1 (de) Kipphebel
DE10310226A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10155825A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102005010750A1 (de) Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007036679A1 (de) Innenhebel für einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10155801A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19811658B4 (de) Schwenkbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1357257B1 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
AT511682B1 (de) Zwischenhebel
DE102005023201A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102012221661A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2295739A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014071926A1 (de) Blechkipphebel
DE102006013566A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE553340C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftwagen
DE102007028941B4 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120628

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final