WO2015154762A1 - Blechkipphebel - Google Patents

Blechkipphebel Download PDF

Info

Publication number
WO2015154762A1
WO2015154762A1 PCT/DE2015/200063 DE2015200063W WO2015154762A1 WO 2015154762 A1 WO2015154762 A1 WO 2015154762A1 DE 2015200063 W DE2015200063 W DE 2015200063W WO 2015154762 A1 WO2015154762 A1 WO 2015154762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
base body
components
sheet metal
end portion
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GRÖTSCH
Joachim Seitz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015154762A1 publication Critical patent/WO2015154762A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a Blechkipphebel for actuating at least one gas exchange valve of an internal combustion engine, which has an elongated, made of a sheet material stamped technically basic body, wherein the cross-sectionally substantially U-shaped base body has two connected by a transverse web side walls, wherein a first end portion of the base body a A contact surface for a cam of a camshaft of the internal combustion engine, wherein a second, oppositely disposed end portion of the base body has a contact surface for a valve stem end of the gas exchange valve, and in which the side walls of the base body in a central portion each have a bore for pivotally mounting the Blechkipphebels on a Kipphebelachse exhibit.
  • rocker arms are arranged in internal combustion engines within a valve train as transmission elements between the cam of a camshaft and the gas exchange valves to be actuated.
  • Each rocker arm consists of a base body having on a lower side at one end an engagement surface for a cam and at another end a contact surface for a valve stem end of a gas exchange valve.
  • the contact surface can be formed directly on the rocker arm or for example indirectly by a screw head.
  • In a central portion of the main body is pivotally fixed on a stationary center of rotation.
  • usually two mutually coaxial bores in the side walls of the rocker arm for pivotally receiving the same are provided on a pivot axis.
  • Such rocker arms require a journal bearing to guide the rocker shaft.
  • a sheet metal rocker of the type mentioned is known from DE 10 2012 213 662 A1.
  • the main body of this Blechkipphebels has a cranked profile. In the region of the first end portion of the base body, the distance between the side walls is less than in the other course.
  • a side wall has a bulged portion in the middle section of the main body.
  • the second side wall of the main body extends in the region of the first end Section and mid-section almost straight. In the region of the second end portion of the base body, the two side walls are bent and are arranged parallel to each other.
  • This Blechkipphebel is integrally made of a sheet material stamping technology produced.
  • this sheet metal tilt lever has proven itself, as it can be produced quickly with just a few steps using a single forming tool.
  • rocker arm version be it for an engine with parallel intake and exhaust valves, the rocker arms of which are generally mirror-inverted, be it for different engines requiring different rocker arms, corresponding forming tools are required for each rocker arm type. so that the correspondingly high tool cost only pay for a large-scale production.
  • cranked sheet metal toggle require a relatively complex forming process, which generates relatively high manufacturing cost.
  • the Blechkipphebel in the field of motorcycle technology differ only slightly in their geometric dimensions, yet require the known Blechkipphebelide for each Blechkipphebel a separate tool that can be used only for one engine type. For low-priced motorcycles, which are produced in a small series production, the known Blechkipphebel are thus too expensive.
  • the invention has for its object to introduce a stamped bent technically produced sheet metal tilt lever, which is simple and inexpensive to produce, can be easily adapted to different types of motors, and costs low tool costs.
  • the invention is based on a sheet metal toggle lever for actuating at least one gas exchange valve of an internal combustion engine, which has an elongated, made of a sheet metal stamping technology basic body, said in cross-section substantially U-shaped base body has two connected by a transverse web side walls, wherein a first end portion the base body has a contact surface for a cam of a camshaft of the internal combustion engine, wherein a second, oppositely disposed end portion of the base body has a contact surface for a valve stem end of the gas exchange valve, and wherein the side walls of the base body in a central portion each have a bore for pivotally mounting the sheet metal rocker have on a rocker shaft.
  • this sheet metal rocker also provides that the body consists of at least two of the sheet material stamped technically manufactured components, of which at least one of the components has a crosspiece connected side walls, and that the components in the region of the central portion of the body are positively joined together.
  • the tools required for this can be simpler and the required deformation of sheet metal parts is less expensive than in known Blechkipphebeln.
  • the modular design of the sheet metal tilting lever according to the invention it is possible to produce different Kipphebeltypen with a single basic design, without having to make a completely new tool every time. Only certain holes on the components and the joining process of the components must be changed.
  • the side walls of the two components are rectilinear and parallel to each other, and that the side wall ends formed as tabs with the interposition of spacers are so joined together that a predetermined lateral offset of the first end portion relative to the second, oppositely disposed end portion of the main body results.
  • the lateral offset is aligned perpendicular to the longitudinal extension of the sheet metal rocker arm.
  • This lateral offset can be achieved according to a second embodiment in that the side walls of at least one of the components are formed cranked, and that formed as tabs, parallel side wall ends are so assembled that arranged a lateral offset of the first end portion opposite to the second End portion of the body results.
  • the side wall ends formed as tabs are interposed with the interposition of spacers so that there is a predeterminable lateral offset of the first end portion of the base body relative to the second, oppositely disposed end portion of the body.
  • each adjacent, formed as tabs side wall ends of the two components can be assembled with or without spacers from spacers. If spacers are not used, this results in a maximum or minimum offset of the first end section relative to the second, opposite end section of the main body, while any intermediate values can be set by inserting spacers from spacers.
  • the lateral wall ends designed as tabs have centric and coaxially aligned bores for the pivotable mounting of the sheet metal tilting lever on the rocker arm axis, and that the side wall ends designed as tabs have at least one arrangement of aligned further bores with a radial distance to these bores Have recording of fasteners, which allow an assembly of the two components.
  • fasteners may exist as the further holes thorough rivets, but it is also possible to assemble the two components produced by bending bending technology in the region of the central portion of the body with or without spacers from spacers by laser welding.
  • the invention also extends to form the body as a sheet metal cam follower, if such an application is required.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of a Blechkipphebels invention
  • FIG. 2 is a plan view of the sheet metal rocker according to Fig.1,
  • FIG. 3 is a bottom view of the Blechkipphebel according to Figure 1,
  • FIG. 4 is a side view of a second embodiment of a Blechkipphebels invention
  • FIG. 5 is a view from above of the sheet metal rocker arm according to FIG. 4, and FIG. 6 is a view from below of the sheet metal rocker arm according to FIG.
  • the sheet-metal tilting lever 1 produced from a sheet-metal material, shown in FIGS. 1 to 3, has an elongated main body 2, which is joined together in a middle section 7 of a first component 2a and a second component 2b.
  • a first end section 6 of the main body 2 has a contact surface 10 in the form of a cam roller 1 1 for a cam, not shown, of a camshaft.
  • a second end portion 8 of the main body 2 has a contact surface 14 for a valve stem end of a gas exchange valve of an internal combustion engine, not shown.
  • the contact surface 14 may be formed by the head of a not shown Ventil mecanicinstellschraube, for their attachment to the second end portion 8, a threaded bore 15 is present.
  • the first component 2a is U-shaped and has parallel two side walls 4, 5 and a transverse web 3, wherein the two side walls 4, 5 and the crossbar 3 are made in one piece from a sheet metal blank.
  • the first component 2a has in the central portion 7 of the main body 2 on two mutually parallel, designed as tabs side wall ends 4a, 5a.
  • the second component 2b consists of straight and mutually parallel side walls 17, 18, which can be produced individually, if they are identical, or can be produced in pairs punching technology, if they are mirror images, as shown.
  • the cam roller 1 1 is rotatably mounted on a bearing pin 13.
  • the bearing pin 13 passes through two mutually aligned, coaxial bores in the side walls 17, 18 of the second component 2b and is fixed therein in a known manner.
  • the cam roller 1 1 forms the contact surface 10 for a cam, not shown, of a camshaft.
  • the two components 2 a, 2 b are joined to form the sheet metal tilt lever 1.
  • the side walls 4, 5 of the first component 2a and the side walls 17, 18 of the second component 2b have side wall ends 4a, 5a formed as tabs; 17a, 18a.
  • Each of these side wall ends 4a, 5a; 17a, 18a is provided with a bore 19 for receiving a rocker arm axis, not shown.
  • Radially and circumferentially spaced apart are in the side wall ends 4a, 5a; 17a, 18a further holes 12 for receiving fasteners 16 are formed, which are darg Disaster here as rivets.
  • the fastening elements 16 may also be screws or pins pressed into the bores 12.
  • a lateral offset 20 of the center of the contact surface 10 of the cam roller 1 1 relative to the center of a threaded bore 15 for receiving the Ventilinstituinstellschraube not shown is adjustable by both sides of a side wall end 5a of the first component 2a and between the two side wall ends 17a, 18a of the second component 2b intermediate layers 9 are arranged from spacers.
  • the maximum lateral offset 20 results when no intermediate layer is arranged between the side wall end 5a of the first side wall 5 of the first component 2a and the side wall end 18a of the second side wall 18 of the second component 2b, but four intermediate layers 9 between the latter Side wall end 5a of the first side wall 5 of the first component 2a and the side wall end 17a of the first side wall 17 of the second component 2b.
  • intermediate layers 9 between the side wall end 5a of the first side wall 5 of the first component 2a and the side wall end 17a of the first side wall 17 of the second component 2b can be completely dispensed with if the side wall ends 5a and 18a are connected directly to one another in a form-fitting manner.
  • the minimum lateral offset 20 between the center run-up surface 10 of the cam roller 1 1 relative to the center of the threaded bore 15 for the valve lash adjuster results when no interposition between the side wall end 5a of the first side wall 5 of the first component 2 and the side wall end 17a of the first Side wall 17 of the second component 2b is arranged, and if four intermediate layers 9 between the side wall end 5a of the first side wall 5 of the first component 2 and the side wall end 18a of the second side wall 18 of the second component 2b are arranged.
  • the width of the second component 2b in the region of its two side wall ends 17a, 18a is approximately equal to the distance between the side wall ends 4a, 5a of the first component 2a, so that the side wall ends 17a, 18a of the second component 2b can be inserted between the side wall ends 4a, 5a of the first component 2a and positively connected, no lateral offset is set.
  • the angular relationship between the first end portion 6 of the second component 2b and the oppositely disposed second end portion 8 of the first component 2a can be varied by a corresponding arrangement of the bores 12 for the fastening means 16.
  • the transmission ratio of the contact surface 10 of the cam roller 1 1 to the threaded bore 15 in the contact surface 14 by a displacement of the bores 19 for receiving the rocker shaft in the side walls 4, 5; 17, 18 in the first component 2a and in the second component 2b to vary.
  • an embodiment of the sheet metal tilting lever according to the invention is also possible, which does not require a cam roller 11 when a cam contact surface is provided by a transverse web between the two associated side walls 17a and 18a at the first end section 6 of the base body 2.
  • the embodiment of the sheet metal tilting lever 1 'according to FIGS. 4 to 6 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 only in that it has a first component 2c with two cranked side walls 4b, 5b. Accordingly, parts or elements of the same function or the same shape are provided with the same reference numerals.
  • This sheet metal tilt lever 1 ' also consists of a base body 2', which is assembled from a first component 2c and a second component 2d in a form-fitting manner.
  • the first component 2c has a transverse web 3a and two thereof bent downwards bent, cranked side walls 4b and 5b.
  • This first component 2 c is provided with a contact surface 14 in the form of a threaded bore 15 for receiving a Ventilinstituinstellschraube not shown, which is located at the second end portion 8 of the base body 2.
  • the first component 2c has two side wall ends 4ba and 5ba designed as tabs.
  • the second component 2d consists, as described in FIGS. 1 to 3, of two straight side walls 17b, 18b arranged parallel to one another, whose respective side wall ends 17ba, 18ba are joined together in a form-fitting manner by means of rivets 16 to the side wall ends 4ba, 5ba of the first component 2c.
  • this first component 2c can be used for a variety of motorcycle engines, as given by the simple, two-part second component 2d large variations.
  • a positive connection of the two components 2c, 2d by means of laser welding is possible, which has the advantage, the orientation of the components 2c, 2d to choose arbitrarily, as long as the holes 19 for the rocker arm axis coaxial with each other are. This allows the lever angle to change. When joining by means of rivets, screws or pins of the lever angle is also adjustable, but this must be changed accordingly in the two components 2c, 2d, the position of the holes 12 for the fastener.
  • the two first components 2a, 2c of the rocker arm 1, 1 'according to Figures 1 to 6 have an inverse U-profile and are as Blechumformteil punching bending technology with the threaded bore 15 for the valve clearance adjusting, the holes 19 for the rocker shaft and depending on the joining method provided two additional holes 12 for the rivets 19.
  • the two second components 2b, 2d of the rocker arm 1, 1 ' are simple, stamped sheet metal parts with holes 19 for receiving the rocker shaft, with holes for receiving the bearing pin 13 and with further holes 12 for receiving the rivets 16.
  • the two second components 2b, 2d of the rocker arm 1, 1 ' but also with an inverse U-profile with a side walls 17, 18; 17a. 18a connecting crossbar be made.
  • the components 2a, 2b; 2c, 2d positioned to each other, then the rivets 16 inserted into the holes 16 and riveted, or the positive connection is made by laser welding for axial and rotationally fixed connection of the components 2a, 2b; 2c, 2d.
  • the bore 19 for the Kippelhebelachse and the bore for receiving the bearing pin 13 machined by machining.
  • the presented modular concept makes it possible to produce different types of tilt rocker with the same basic tool. This reduces the manufacturing costs and the production time, so that the sheet metal tilting lever according to the invention can be produced economically even with comparatively small quantities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Blechkipphebel (1, 1') zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, welcher einen länglichen, aus einem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch hergestellten Grundkörper (2, 2') aufweist, wobei der im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Grundkörper (2, 2') zwei durch einen Quersteg(3, 3a) verbundene Seitenwände (4, 5; 4b, 5b) aufweist, wobei ein erster Endabschnitt (6) des Grundkörpers (2, 2') eine Anlauffläche(10) für einen Nockeneiner Nockenwelle der Brennkraftmaschine aufweist, wobei ein zweiter, entgegengesetzt angeordneter Endabschnitt(8) des Grundkörpers (2, 2') eine Kontaktfläche (14) für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils aufweist, und bei dem die Seitenwände (4, 5; 4b, 5b) des Grundkörpers (2, 2') in einem mittleren Abschnitt (7) jeweils eine Bohrung (19) zur schwenkbeweglichen Lagerung des Blechkipphebels(1) auf einer Kipphebelachse aufweisen. Um eine kostengünstige und für unterschiedliche Motortypen geeignete Herstellung zu ermöglichen, besteht der Grundkörper(2, 2') aus wenigstens zwei aus dem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch hergestellten Bauelementen(2a, 2b; 2c, 2d), von denen wenigstens eines der Bauelemente (2a, 2c) durch einen Quersteg (3, 3a) verbundene Seitenwände (4, 5; 4b, 5b) aufweist, wobei die Bauelemente (2a, 2b; 2c, 2d) im Bereich des mittleren Abschnitts(7) des Grundkörpers(2, 2') formschlüssig zusammengefügt sind..

Description

Blechkipphebel
Die Erfindung betrifft einen Blechkipphebel zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, welcher einen länglichen, aus einem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch hergestellten Grundkörper aufweist, wobei der im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Grundkörper zwei durch einen Quersteg verbundene Seitenwände aufweist, wobei ein erster Endabschnitt des Grundkörpers eine Anlauffläche für einen Nocken einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine aufweist, wobei ein zweiter, entgegengesetzt angeordneter Endabschnitt des Grundkörpers eine Kontaktfläche für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils aufweist, und bei dem die Seitenwände des Grundkörpers in einem mittleren Abschnitt jeweils eine Bohrung zur schwenkbeweglichen Lagerung des Blechkipphebels auf einer Kipphebelachse aufweisen. Solche Kipphebel werden in Brennkraftmaschinen innerhalb eines Ventiltriebs als Übertragungselemente zwischen den Nocken einer Nockenwelle und den zu betätigenden Gaswechselventilen angeordnet. Jeder Kipphebel besteht aus einem Grundkörper, der an einer Unterseite an einem Ende eine Angriffsfläche für einen Nocken und an einem anderen Ende eine Kontaktfläche für ein Ventilschaftende eines Gaswechselventils aufweist. Die Kontaktfläche kann dabei direkt an dem Kipphebel oder beispielsweise mittelbar durch einen Schraubenkopf ausgebildet sein. In einem mittleren Abschnitt ist der Grundkörper verschwenkbar auf einem ortsfesten Drehzentrum fixierbar. Dazu sind meistens zwei zueinander koaxiale Bohrungen in den Seitenwänden des Kipphebels zur schwenkbeweglichen Auf- nähme desselben auf einer Schwenkachse vorgesehen. Solche Kipphebel benötigen zur Führung der Kipphebelachse eine Achslagerung.
Ein Blechkipphebel der eingangs erwähnten Art ist aus der DE 10 2012 213 662 A1 bekannt. Der Grundkörper dieses Blechkipphebels weist ein gekröpftes Profil auf. Im Bereich des ersten Endabschnitts des Grundkörpers ist der Abstand der Seitenwände zueinander geringer als im sonstigen Verlauf. Eine Seitenwand weist im mittelnahen Abschnitt des Grundkörpers einen ausgebauchten Abschnitt auf. Die zweite Seitenwand des Grundkörpers verläuft im Bereich des ersten Endab- Schnitts und des mittelnahen Abschnitts nahezu geradlinig. Im Bereich des zweiten Endabschnitts des Grundkörpers verlaufen die beiden Seitenwände gebogen und sind dabei parallel zueinander angeordnet. Dieser Blechkipphebel ist einstückig aus einem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch herstellbar.
Für Großserienanwendungen hat sich dieser Blechkipphebel bewährt, da er sich mittels eines einzigen Umform Werkzeugs mit wenigen Arbeitsschritten schnell herstellen lässt. Für jede Kipphebelausführung, sei es für einen Motor mit zueinander parallelen Ein- und Auslassventilen, deren Kipphebel in der Regel spiegelbild- lieh ausgeführt sind, sei es für unterschiedliche Motoren, die unterschiedliche Kipphebel erfordern, sind jeweils für jede Kipphebelart entsprechende Umform- werkzeuge erforderlich, so dass sich die entsprechend hohen Werkzeug kosten nur bei einer Großserienfertigung rentieren. Hinzu kommt, dass derartige gekröpfte Blechkipphebel einen vergleichsweise aufwendigen Umformprozess erfordern, was relativ hohe Herstell kosten erzeugt.
Die Blechkipphebel im Bereich der Motorradtechnik unterscheiden sich nur geringfügig in ihren geometrischen Abmessungen, dennoch erfordern die bekannten Blechkipphebelkonzepte für jeden Blechkipphebel ein separates Werkzeug, das nur für einen Motortyp verwendbar ist. Für preisgünstige Motorräder, die in einer Kleinserienfertigung entstehen, sind die bekannten Blechkipphebel somit zu kostenträchtig.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen stanzbie- getechnisch hergestellten Blechkipphebel vorzustellen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist, sich auf einfache Weise an unterschiedliche Motortypen anpassen lässt, und geringe Werkzeug kosten verursacht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Blechkipphebel mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an. Demnach geht die Erfindung aus von einem Blechkipphebel zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, welcher einen länglichen, aus einem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch hergestellten Grundkörper aufweist, wobei der im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Grundkörper zwei durch einen Quersteg verbundene Seitenwände aufweist, wobei ein erster Endabschnitt des Grundkörpers eine Anlauffläche für einen Nocken einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine aufweist, wobei ein zweiter, entgegengesetzt angeordneter Endabschnitt des Grundkörpers eine Kontaktfläche für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils aufweist, und bei dem die Seitenwände des Grundkörpers in einem mittleren Abschnitt jeweils eine Bohrung zur schwenkbeweglichen Lagerung des Blechkipphebels auf einer Kipphebelachse aufweisen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist bei diesem Blechkipphebel außerdem vorgesehen, dass der Grundkörper aus wenigstens zwei aus dem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch hergestellten Bauelementen besteht, von denen wenigstens eines der Bauelemente durch einen Quersteg verbundene Seitenwände aufweist, und dass die Bauelemente im Bereich des mittleren Abschnitts des Grundkörpers formschlüssig zusammengefügt sind. Durch die Unterteilung des Grundkörpers in wenigstens zwei aus dem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch hergestellten Bauelemente lassen sich die dafür benötigten Werkzeuge einfacher gestalten und die erforderliche Umformung von Blechteilen ist weniger aufwendig als bei gekannten Blechkipphebeln. Durch die modulare Bauweise des erfindungsgemäßen Blechkipphebels ist es möglich, verschiedene Kipphebeltypen mit einem einheitlichen Grunddesign herzustellen, ohne jedes Mal ein komplett neues Werkzeug anfertigen zu müssen. Ausschließlich bestimmte Bohrungen an den Bauelementen und der Fügevorgang der Bauelemente müssen verändert werden. Somit reduziert sich der Kostenaufwand für einen neuen Kipphebeltyp, da das Grundwerkzeug für mehrere Kipphebeltypen verwendbar ist und für die Anpassung des Kipphebels lediglich ein einfaches, typengebundenes Werkzeug erforderlich ist. Um die stanzbiegetechnisch hergestellten Bauelemente formschlüssig zusammenfügen zu können, weisen diese im Bereich des mittleren Abschnitts des Grundkörpers als Laschen ausgebildete Seitenwandenden auf, von denen mindestens zwei Seitenwandenden überlappend zusammenfügbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Seitenwände der beiden Bauelemente geradlinig sowie parallel zueinander verlaufen, und dass die als Laschen ausgebildeten Seitenwandenden unter Zwischenlage von Distanzscheiben so zusammenfügbar sind, dass sich ein vorgebbarer seitlicher Versatz des ersten Endabschnitts gegenüber dem zweiten, entgegengesetzt angeordneten Endabschnitt des Grundkörpers ergibt. Der seitliche Versatz ist senkrecht zur Längserstreckung des Blechkipphebels ausgerichtet.
Dieser seitliche Versatz lässt sich gemäß einer zweiten Ausführungsform dadurch erreichen, dass die Seitenwände wenigstens eines der Bauelemente gekröpft ausgebildet sind, und dass die als Laschen ausgebildeten, parallel verlaufenden Seitenwandenden so zusammenfügbar sind, dass sich ein seitlicher Versatz des ersten Endabschnitts gegenüber dem zweiten entgegengesetzt angeordneten Endabschnitt des Grundkörpers ergibt.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die als Laschen ausgebildeten Seitenwandenden unter Zwischenlage von Distanzscheiben so zusammenfügbar sind, das sich ein vorgebbarer seitlicher Versatz des ersten Endabschnitts des Grundkörpers gegenüber dem zweiten, entgegengesetzt angeordneten Endabschnitt des Grundkörpers ergibt.
Im Hinblick darauf, dass die mechanischen Beanspruchungen des Blechkipphebels bei kleinen Motorrädern vergleichsweise niedrig sind, kann vorgesehen sein, dass jeweils nur ein als Lasche ausgebildetes Seitenwandende eines der stanz- biegetechnisch hergestellten Bauelemente zwischen den beiden parallelen Seitenwandenden des anderen Bauelementes unter Zwischenlage von Distanzscheiben angeordnet ist. Diese Bauform ist möglich, weil die Steifigkeit eines so zu- sammengefügten Blechkipphebels für den genanten Anwendungsfall ausreichend ist.
Um einen vorgegebenen seitlichen Versatz des ersten Endabschnitts gegenüber dem zweiten, entgegengesetzten Endabschnitt des Grundkörpers zu erreichen, können jeweils benachbarte, als Laschen ausgebildete Seitenwandenden der beiden Bauelemente mit oder ohne Zwischenlagen aus Distanzscheiben zusammengefügt sein. Sofern keine Distanzscheiben verwendet werden, ergibt sich ein maximaler oder ein minimaler Versatz des ersten Endabschnitts gegenüber dem zwei- ten, entgegengesetzten Endabschnitt des Grundkörpers, während sich durch das Einfügen von Zwischenlagen aus Distanzscheiben beliebige Zwischenwerte einstellen lassen.
Weiter ist vorzugsweise vorgesehen, dass die als Laschen ausgebildeten Seiten- wandenden zentrische und koaxial fluchtende Bohrungen für die schwenkbewegliche Lagerung des Blechkipphebels auf der Kipphebelachse aufweisen, und dass die als Laschen ausgebildeten Seitenwandenden mit radialem Abstand zu diesen Bohrungen wenigstens eine Anordnung von fluchtenden weitere Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungselementen aufweisen, welche ein Zusammenfügen der beiden Bauelemente ermöglichen.
Diese Befestigungselemente können als die weiteren Bohrungen durchgreifenden Nieten bestehen, jedoch ist es auch möglich, die beiden stanzbiegetechnisch hergestellten Bauelemente im Bereich des mittleren Abschnitts des Grundkörpers mit oder ohne Zwischenlagen aus Distanzscheiben mittels Laserschweißen zusammenzufügen.
Die Erfindung erstreckt sich auch darauf, den Grundkörper als Blechschlepphebel entsprechend auszubilden, wenn eine derartige Anwendung gefordert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blechkipphebels,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Blechkipphebel gemäß Fig.1 ,
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf den Blechkipphebel gemäß Fig.1 ,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blechkipphebels,
Fig. 5 eine Ansicht von oben auf den Blechkipphebel gemäß Fig.4, und Fig. 6 eine Ansicht von unten auf den Blechkipphebel gemäß Fig.4. Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte, aus einem Blechwerkstoff stanzbiegetech- nisch hergestellte Blechkipphebel 1 weist einen länglichen Grundkörper 2 auf, der in einem mittleren Abschnitt 7 aus einem ersten Bauelement 2a und einem zweiten Bauelement 2b zusammengefügt ist. Ein erster Endabschnitt 6 des Grundkörpers 2 weist eine Anlauffläche 10 in Form einer Nockenrolle 1 1 für einen nicht dargestell- ten Nocken einer Nockenwelle auf. Ein zweiter Endabschnitt 8 des Grundkörpers 2 weist eine Kontaktfläche 14 für ein Ventilschaftende eines nicht dargestellten Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine auf. Die Kontaktfläche 14 kann durch den Kopf einer nicht dargestellten Ventilspieleinstellschraube ausgebildet, für deren Befestigung am zweiten Endabschnitt 8 eine Gewindebohrung 15 vorhanden ist.
Das erste Bauelement 2a ist U-förmig ausgebildet und weist parallele zwei Seitenwände 4, 5 sowie einen Quersteg 3 auf, wobei die beiden Seitenwände 4, 5 und der Quersteg 3 einstückig aus einem Blechzuschnitt hergestellt sind. Das erste Bauelement 2a weist im mittleren Abschnitt 7 des Grundkörpers 2 zwei zueinander parallele, als Laschen ausgebildete Seitenwandenden 4a, 5a auf. Das zweite Bauelement 2b besteht aus geraden und parallel zueinander angeordneten Seitenwänden 17, 18, die sich einzeln herstellen lassen, wenn sie identisch sind, oder die sich paarweise stanztechnisch herstellen lassen, wenn sie spiegelbildlich ausgebildet sind, wie dargestellt.
Im Bereich eines nockenrollenseitigen Endabschnitts 6 des zweiten Bauelements 2b ist die Nockenrolle 1 1 auf einem Lagerbolzen 13 drehbar gelagert angeordnet. Der Lagerbolzen 13 durchgreift zwei zueinander fluchtende, koaxiale Bohrungen in den Seitenwänden 17, 18 des zweiten Bauelements 2b und ist darin auf bekannte Weise fixiert. Die Nockenrolle 1 1 bildet die Anlauffläche 10 für einen nicht dargestellten Nocken einer Nockenwelle.
Im axial mittleren Bereich 7 des Grundkörpers 2 sind die beiden Bauelemente 2a, 2b zu dem Blechkipphebel 1 zusammengefügt. Zu diesem Zweck weisen die Sei- tenwände 4, 5 des ersten Bauelements 2a und die Seitenwände 17 ,18 des zweiten Bauelements 2b als Laschen ausgebildete Seitenwandenden 4a, 5a; 17a, 18a auf. Jedes dieser Seitenwandenden 4a, 5a; 17a, 18a ist mit einer Bohrung 19 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Kipphebelachse versehen. Radial und um- fangsbezogen voneinander beabstandet sind in den Seitenwandenden 4a, 5a; 17a, 18a weitere Bohrungen 12 zur Aufnahme von Befestigungselementen 16 ausgebildet, die hier als Nieten dargstellt sind. Die Befestigungselemente 16 können auch Schrauben oder in die Bohrungen 12 eingepresste Stifte sein.
In den Figuren 2 und 3 ist erkennbar, dass ein seitlicher Versatz 20 der Mitte der Anlauffläche 10 der Nockenrolle 1 1 gegenüber der Mitte einer Gewindebohrung 15 zur Aufnahme der nicht dargestellten Ventilspieleinstellschraube dadurch einstellbar ist, dass beiderseits eines Seitenwandendes 5a des ersten Bauelements 2a sowie zwischen den beiden Seitenwandenden 17a, 18a des zweiten Bauelements 2b Zwischenlagen 9 aus Distanzscheiben angeordnet sind. Das in den Fi- guren 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen fast maximalen Versatz 20, da zwischen dem Seitenwandende 5a der ersten Seitenwand 5 des ersten Bauelements 2a und dem Seitenwandende 18a der zweiten Seitenwand 18 des zweiten Bauelements 2b nur eine Zwischenlage 9 sowie zwischen dem Seiten- wandende 5a der ersten Seitenwand 5 des ersten Bauelements 2a und dem Seitenwandende 17a der ersten Seitenwand 17 des zweiten Bauelements 2b jedoch drei Zwischenlagen 9 angeordnet sind. Es ist erkennbar, dass sich der maximale seitliche Versatz 20 ergibt, wenn zwischen dem Seitenwandende 5a der ersten Seitenwand 5 des ersten Bauelements 2a und dem Seitenwandende 18a der zweiten Seitenwand 18 des zweiten Bauelements 2b keine Zwischenlage angeordnet ist, dafür jedoch vier Zwischenlagen 9 zwischen dem Seitenwandende 5a der ersten Seitenwand 5 des ersten Bauelements 2a und dem Seitenwandende 17a der ersten Seitenwand 17 des zweiten Bauelements 2b. In diesem Fall kann auf Zwischenlagen 9 zwischen dem Seitenwandende 5a der ersten Seitenwand 5 des ersten Bauelements 2a und dem Seitenwandende 17a der ersten Seitenwand 17 des zweiten Bauelements 2b ganz verzichtet werden, wenn die Seitenwandenden 5a und 18a direkt formschlüssig miteinander verbunden werden.
Der minimale seitliche Versatz 20 zwischen der Mitte Anlauffläche 10 der Nockenrolle 1 1 gegenüber der Mitte der Gewindebohrung 15 für die Ventilspieleinstellschraube ergibt sich dann, wenn keine Zwischenlage zwischen dem Seitenwand- ende 5a der ersten Seitenwand 5 des ersten Bauelements 2 sowie dem Seitenwandende 17a der ersten Seitenwand 17 des zweiten Bauelements 2b angeordnet wird, und wenn dafür vier Zwischenlagen 9 zwischen dem Seitenwandende 5a der ersten Seitenwand 5 des ersten Bauelements 2 und dem Seitenwandende 18a der zweiten Seitenwand 18 des zweiten Bauelements 2b angeordnet werden. Auch in diesem Fall ist es möglich, die genannten Seitenwandenden 5a und 17a direkt miteinander formschlüssig zu verbinden, ohne Zwischenlagen 9 zwischen dem Seitenwandende 5a der ersten Seitenwand 5 des ersten Bauelements 2 und dem Seitenwandende 18a der zweiten Seitenwand 18 des zweiten Bauelements 2b anzuordnen.
Wenn die Breite des zweiten Bauelements 2b im Bereich seiner beiden Seitenwandenden 17a, 18a etwa gleich dem Abstand zwischen den Seitenwandenden 4a, 5a des ersten Bauelements 2a ist, so dass sich die Seitenwandenden 17a, 18a des zweiten Bauelements 2b zwischen die Seitenwandenden 4a, 5a des ersten Bauelements 2a einfügen und formschlüssig verbinden lassen, ist kein seitlicher Versatz eingestellt. Die Winkelbeziehung zwischen dem ersten Endabschnitt 6 des zweiten Bauelements 2b und dem entgegengesetzt angeordneten zweiten Endabschnitt 8 des ersten Bauelements 2a lässt sich durch eine entsprechende Anordnung der Bohrungen 12 für die Befestigungsmittel 16 variieren. Außerdem ist es möglich, das Übersetzungsverhältnis von der Anlauffläche 10 der Nockenrolle 1 1 zu der Gewin- debohrung 15 in der Kontaktfläche 14 durch eine Verlagerung der Bohrungen 19 für die Aufnahme der Kipphebelachse in den Seitenwänden 4, 5; 17, 18 im ersten Bauelement 2a und im zweiten Bauelement 2b zu variieren.
Des Weiteren ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blechkipp- hebels möglich, die ohne Nockenrolle 1 1 auskommt, wenn am ersten Endabschnitt 6 des Grundkörpers 2 eine Nockenanlauffläche durch einen Quersteg zwischen den beiden zugeordneten Seitenwänden 17a und 18a vorgesehen ist.
Die Ausführungsform des Blechkipphebels 1 ' gemäß den Figuren 4 bis 6 unter- scheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 nur dadurch, dass dieser ein erstes Bauelement 2c mit zwei gekröpften Seitenwänden 4b, 5b aufweist. Dementsprechend sind Teile oder Elemente gleicher Funktion beziehungsweise gleicher Gestalt mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auch dieser Blechkipphebel 1 ' besteht aus einem Grundkörper 2', der aus einem ersten Bau- elementen 2c und einem zweiten Bauelement 2d formschlüssig zusammengefügt ist. Das erste Bauelement 2c weist einen Quersteg 3a und zwei davon senkrecht nach unten abgebogene, abgekröpfte Seitenwände 4b und 5b auf. Dieses erste Bauelement 2c ist mit einer Kontaktfläche 14 in Form einer Gewindebohrung 15 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Ventilspieleinstellschraube versehen, die sich am zweiten Endabschnitt 8 des Grundkörpers 2 befindet. In einem mittleren Abschnitt 7 des Grundkörpers 2' weist das erste Bauelement 2c zwei als Laschen ausgebildete Seitenwandenden 4ba und 5ba auf. Das zweite Bauelement 2d besteht wie bei den Figuren 1 bis 3 beschrieben aus zwei geraden und zueinander parallel angeordneten Seitenwänden 17b, 18b, deren jeweiligen Seitenwandenden 17ba, 18ba mit den Seitenwandenden 4ba, 5ba des ersten Bauelements 2c mittels Nieten 16 formschlüssig zusammengefügt sind.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass die dicht benachbarten Seitenwandenden 4ba, 17ba der Seitenwände 4b und 17b des ersten und des zweiten Bauelements 2c, 2d ohne Zwischenlagen 9 mittels kurzer Nieten 16 miteinander verbunden sind, während zwischen den beiden übrigen Seitenwandenden 5ba und 18ba drei aus Distanz- Scheiben gebildete Zwischenlagen 9 angeordnet sind. Der seitliche Versatz 21 der Mitte der Anlauffläche 10 der Nockenrolle 1 1 gegenüber der Mitte der Gewindebohrung 15 zur Aufnahme der Ventilspieleinstellschraube lässt sich auch in diesem Fall durch die unterschiedliche Anordnung sowie Anzahl und/oder Dicke der Zwischenlagen 9 variieren. Zwar ist in diesem Fall durch die gekröpfte Ausbildung des ersten Bauelements 2c ein komplizierteres Stanzbiegewerkzeug erforderlich, jedoch lässt sich auch dieses erste Bauelement 2c für die unterschiedlichsten Motorradmotoren einsetzen, da durch das einfache, zweiteilige zweite Bauelement 2d große Variationsmöglichkeiten gegeben sind. Auch bei dieser Ausführungsform gemäß den Figuren 4 bis 6 ist eine formschlüssige Verbindung der beiden Bauelemente 2c, 2d mittels Laserschweißen möglich, welche den Vorteil hat, die Orientierung der Bauelemente 2c, 2d beliebig wählen zu können, solange die Bohrungen 19 für die Kipphebelachse zueinander koaxial sind. Dadurch lässt sich der Hebelwinkel verändern. Beim Fügen mittels Nieten, Schrauben oder Stifte ist der Hebelwinkel auch einstellbar, jedoch müssen hierzu in den beiden Bauelementen 2c, 2d die Lage der Bohrungen 12 für die Befestigungsmittel entsprechend geändert werden. Dies gilt auch für die Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3. Generell ist es möglich, die typgebundenen Werkzeugteile in einem Grundwerkzeug als Austauschkomponenten zu integrieren, damit die Einzelteile nicht zweimal in eine Presse müssen. Falls Distanzscheiben verwendet werden, können diese in der nötigen Dicke und Anzahl entsprechend dem gewünschten Versatz verwendet werden. Die beiden ersten Bauelemente 2a, 2c des Kipphebels 1 , 1 ' gemäß den Figuren 1 bis 6 weisen ein inverses U-Profil auf und werden als Blechumformteil stanzbiegetechnisch mit der Gewindebohrung 15 für die Ventilspieleinstellschraube, die Bohrungen 19 für die Kipphebelachse und je nach Fügemethode mit zwei zusätzlichen Bohrungen 12 für die Nieten 19 versehen. Die beiden zweiten Bauelemente 2b, 2d des Kipphebels 1 , 1 ' sind einfache, gestanzte Blechteile mit Bohrungen 19 zur Aufnahme der Kipphebelachse, mit Bohrungen zur Aufnahme des Lagerbolzens 13 sowie mit weiteren Bohrungen 12 zur Aufnahme der Nieten 16. Die beiden zweiten Bauelemente 2b, 2d des Kipphebels 1 , 1 ' können aber auch mit einem inversen U-Profil mit einem die Seitenwände 17, 18; 17a. 18a verbindenden Quersteg hergestellt sein.
Zur Montage werden die Bauelemente 2a, 2b; 2c, 2d zueinander positioniert, dann die Nieten 16 in die Bohrungen 16 eingeführt und vernietet, oder die formschlüssi- ge Verbindung erfolgt durch Laserschweißen zur axialen und drehfesten Verbindung der Bauelemente 2a, 2b; 2c, 2d. Nach einem Einsatzhärten aller Einzelteile wird gegebenenfalls die Bohrung 19 für die Kippelhebelachse und die Bohrung zur Aufnahme des Lagerbolzens 13 spanend nachbearbeitet. Durch das vorgestellte modulare Konzept lassen sich verschiedene Blechkipphebeltypen mit dem gleichen Grundwerkzeug herstellen. Damit reduzieren sich die Herstellkosten und die Herstelldauer, so dass der erfindungsgemäße Blechkipphebel auch bei vergleichsweise kleinen Stückzahlen wirtschaftlich herstellbar ist. Durch die Verwendung von symmetrischen, geraden und gegebenenfalls teilweise gekröpften Einzelteilen entsteht ein einfacher Bauteilsatz zur Herstellung von Kipphebel. Es handelt bei diesem Blechkipphebel somit um ein Umformteil, das sich ohne eine zusätzliche Hülse auf einer Kipphebelachse lagern lässt.
Alle in der vorstehenden Figurenbeschreibung, in den Ansprüchen und in der Be- Schreibungseinleitung genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu verstehen. Bezugzeichenliste
1 ,1 ' Kipphebel
2, 2' Grundkörper
2a Erstes Bauelement
2b Zweites Bauelement
2c Erstes Bauelement
2d Zweites Bauelement
3 Quersteg
3a Quersteg
4 Seitenwand
4a Seitenwandende der Seitenwand 4
4b Seitenwand
4ba Seitenwandende der Seitenwand 4ba
5 Seitenwand
5a Seitenwandende der Seitenwand 5
5b Seitenwand
5ba Seitenwandende der Seitenwand 5ba
6 Erster Endabschnitt des Grundkörpers 2, 2' 7 Mittlerer Abschnitt des Grundkörpers 2, 2'
8 Zweiter Endabschnitt des Grundkörpers 2, 2'
9 Zwischenlagen, Distanzscheiben
10 Anlauffläche der Nockenrolle
1 1 Nockenrolle
12 Bohrungen für Befestigungselemente 16
13 Lagerbolzen
14 Kontaktfläche
15 Gewindebohrung für Ventilspieleinstellschraube
16 Befestigungselement
17 Seitenwand
17a Seitenwandende der Seitenwand 17
17b Seitenwand
17ba Seitenwandende der Seitenwand 17b Seitenwand
a Seitenwandende der Seitenwand 18b Seitenwand
ba Seitenwandende der Seitenwand 18b Bohrung für Kipphebelachse
Versatz am Kipphebel
Versatz am Kipphebel

Claims

Patentansprüche
1 . Blechkipphebel (1 , 1 ') zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, welcher einen länglichen, aus einem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch hergestellten Grundkörper (2, 2') aufweist, wobei der im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Grundkörper (2, 2') zwei durch einen Quersteg (3, 3a) verbundene Seitenwände (4, 5; 4b, 5b) aufweist, wobei ein erster Endabschnitt (6) des Grundkörpers (2, 2') eine Anlauffläche (10) für einen Nocken einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine aufweist, wobei ein zweiter, entgegengesetzt angeordneter Endabschnitt (8) des Grundkörpers (2, 2') eine Kontaktfläche (14) für ein Ventilschaftende des Gaswechselventils aufweist,
und bei dem die Seitenwände (4, 5; 4b, 5b) des Grundkörpers (2, 2') in einem mittleren Abschnitt (7) jeweils eine Bohrung (19) zur schwenkbeweglichen Lagerung des Blechkipphebels (1 ) auf einer Kipphebelachse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 2') aus wenigstens zwei aus dem Blechwerkstoff stanzbiegetechnisch hergestellten Bauelementen (2a, 2b; 2c, 2d) besteht, von denen wenigstens eines der Bauelemente (2a, 2c) durch einen Quersteg (3, 3a) verbundene Seitenwände (4, 5; 4b, 5b) aufweist, und dass die Bauelemente (2a, 2b; 2c, 2d) im Bereich des mittleren Abschnitts (7) des Grundkörpers (2) formschlüssig zusammengefügt sind.
2. Blechkipphebel (1 , 1 ') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die stanzbiegetechnisch hergestellten Bauelemente (2a, 2b; 2c, 2d) im Bereich des mittleren Abschnitts (7) des Grundkörpers (2, 2') als Laschen ausgebildete Sei- tenwandenden (4a, 5a; 4ba, 5ba) aufweisen, von denen mindestens zwei Seiten- wandenden (5a, 17a; 5ba, 18ba) überlappend zusammenfügbar sind.
3. Blechkipphebel (1 , 1 ') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sei- tenwände (4, 5; 17, 18) der beiden Bauelemente (2a, 2b) geradlinig und parallel zueinander verlaufen, und dass die als Laschen ausgebildeten Seitenwanden- den (4a, 5a; 17a, 18a) unter Zwischenlage (9) von Distanzscheiben so zusammenfügbar sind, dass sich ein vorgebbarer seitlicher Versatz (20) des ersten Endab- Schnitts (6) gegenüber dem zweiten, entgegengesetzt angeordneten Endabschnitt (8) des Grundkörpers (2, 2') ergibt.
4. Blechkipphebel (1 ') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sei- tenwände (4b, 5b) wenigstens eines der Bauelemente (2c, 2d) gekröpft ausgebildet sind, und dass die als Laschen ausgebildeten, parallel verlaufenden Seitenwandenden (4ba, 5ba; 17ba, 18ba) so zusammenfügbar sind, dass sich ein seitlicher Versatz (21 ) des ersten Endabschnitts (6) gegenüber dem zweiten entgegengesetzt angeordneten Endabschnitt (8) des Grundkörpers (2') ergibt.
5. Blechkipphebel (1 ') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Laschen ausgebildeten Seitenwandenden (4ba, 5ba; 17ba, 18ba) unter Zwischenlage (9) von Distanzscheiben so zusammenfügbar sind, das sich ein vorgebbarer seitlicher Versatz (21 ) des ersten Endabschnitts (6) gegenüber dem zweiten, ent- gegengesetzt angeordneten Endabschnitt (8) des Grundkörpers (2') ergibt.
6. Blechkipphebel (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nur ein als Lasche ausgebildetes Seitenwandende (5a) eines der stanzbiegetechnisch hergestellten Bauelemente (2a) zwischen den beiden parallelen Seitenwandenden (17a, 18a) des anderen Bauelementes (2b) unter Zwischenlage (9) von Distanzscheiben angeordnet ist.
7. Blechkipphebel (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte, als Laschen ausgebildete Seitenwanden- den (4ba, 17ba; 5ba, 18ba) der beiden Bauelemente (2c; 2d) mit oder ohne Zwischenlagen (9) aus Distanzscheiben zusammengefügt sind.
8. Blechkipphebel (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Laschen ausgebildeten Seitenwandenden (4a, 5a; 17a, 18a; 4ba, 5ba; 17ba, 18ba) zentrische und koaxial fluchtende Bohrungen (19) für die schwenkbewegliche Lagerung des Blechkipphebels auf der Kipphebelachse aufweisen, und dass die als Laschen ausgebildeten Seitenwandenden (4a, 5a; 17a, 18a; 4ba, 5ba; 17ba, 18ba) mit radialem Abstand zu diesen Bohrungen (19) we- nigstens eine Anordnung von fluchtenden weitere Bohrungen (12) zur Aufnahme von Befestigungselementen (16) aufweisen, welche ein Zusammenfügen der beiden Bauelemente (2ba, 2b; 2c, 2d) ermöglichen.
9. Blechkipphebel (1 , 1 ') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (16) als Nieten ausgebildet sind, welche die zugeordneten Bohrungen (12) durchgreifenden.
10. Blechkipphebel (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden stanzbiegetechnisch hergestellten Bauelemente (2a, 2b; 2c, 2d) im Bereich des mittleren Abschnitts (7) des Grundkörpers (2) mit oder ohne Zwischenlagen (9) aus Distanzscheiben mittels Laserschweißen formschlüssig zusammengefügt sind.
PCT/DE2015/200063 2014-04-10 2015-02-04 Blechkipphebel WO2015154762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206939.4A DE102014206939A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Blechkipphebel
DE102014206939.4 2014-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015154762A1 true WO2015154762A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52682589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200063 WO2015154762A1 (de) 2014-04-10 2015-02-04 Blechkipphebel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014206939A1 (de)
WO (1) WO2015154762A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578638A (en) * 1944-07-19 1951-12-11 John R Winter Sr Rocker arm
EP0074875A2 (de) * 1981-09-04 1983-03-23 TOLEDO STAMPING & MANUFACTURING COMPANY Schwer belastbarer Kipphebel
US20060157013A1 (en) * 2004-09-29 2006-07-20 Gentek Technologies Marketing, Inc. Method of making a rocker arm
DE102008009901A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Schaeffler Kg Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE202009003055U1 (de) * 2008-03-06 2009-07-23 Aktiebolaget Skf Kipphebel für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE102008036057A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012206178A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel
DE102012210918A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechkipphebel
DE102012213662A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578638A (en) * 1944-07-19 1951-12-11 John R Winter Sr Rocker arm
EP0074875A2 (de) * 1981-09-04 1983-03-23 TOLEDO STAMPING & MANUFACTURING COMPANY Schwer belastbarer Kipphebel
US20060157013A1 (en) * 2004-09-29 2006-07-20 Gentek Technologies Marketing, Inc. Method of making a rocker arm
DE102008009901A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Schaeffler Kg Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE202009003055U1 (de) * 2008-03-06 2009-07-23 Aktiebolaget Skf Kipphebel für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE102008036057A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012206178A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel
DE102012210918A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechkipphebel
DE102012213662A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel
WO2014019735A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206939A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
EP1721066B1 (de) Gebauter mehrfachnocken
EP2286067B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
EP2134585B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
WO2020193560A1 (de) Schiebenockensystem und motor
DE19947390A1 (de) Kipphebelanordnung
DE102010060766B4 (de) Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1731778B1 (de) Lageranordnung
EP1797298B1 (de) Klappen-anordnung
DE102004002301A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE4137978C1 (de)
EP3014145B1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102007022266A1 (de) Anordnung eines variablen Ventiltriebs
DE102016223088A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE10230966A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP2392788A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
EP2156021B1 (de) Kipphebel einer brennkraftmaschine
WO2015154762A1 (de) Blechkipphebel
DE102012206178A1 (de) Kipphebel
DE102012210918A1 (de) Blechkipphebel
WO2016012206A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer nockenwelle
WO2006056328A1 (de) Tassenstössel
DE102015212691B4 (de) Nockenwelle mit Rastelement sowie Verfahren zur Montage einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1