EP2286067B1 - Verstellbare nockenwellenanordnung - Google Patents

Verstellbare nockenwellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2286067B1
EP2286067B1 EP09753605A EP09753605A EP2286067B1 EP 2286067 B1 EP2286067 B1 EP 2286067B1 EP 09753605 A EP09753605 A EP 09753605A EP 09753605 A EP09753605 A EP 09753605A EP 2286067 B1 EP2286067 B1 EP 2286067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner shaft
connecting element
cam
shaft
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09753605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2286067A1 (de
Inventor
Guido Scherzinger
Bernd Mann
Gunther Martin Lugauer
Mario Wolfinger
Frank Altag
Peter Wiesner
Jürgen MEUSEL
Manfred Muster
Alex Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Publication of EP2286067A1 publication Critical patent/EP2286067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2286067B1 publication Critical patent/EP2286067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod

Definitions

  • the invention relates to a camshaft arrangement for a drive, in particular for a motor vehicle engine.
  • the camshaft assembly comprises two coaxially arranged waves, wherein a hollow outer shaft and an inner shaft are arranged rotatable relative to each other. Both shafts each carry a plurality of cams, wherein the outer shaft cams carried by the outer shaft are non-rotatably mounted on the outer shaft, while the inner shaft cams carried by the inner shaft are non-rotatably mounted on the inner shaft. If the inner shaft and outer shaft are rotated against each other, an adjustment of the cams to each other.
  • Such adjustable camshaft arrangements are increasingly used in valve-controlled internal combustion engines for selectively influencing the control times of the valves of the engine in terms of power and torque development, fuel consumption and exhaust emission application.
  • These camshaft arrangements are, for example, built-up camshaft systems with an outer shaft and an inner shaft arranged coaxially therein. The two shafts are rotatable relative to each other by means of an adjusting device. On the outer shaft alternately fixed to the outer shaft and connected to the outer shaft rotatably mounted cam elements are arranged. The rotatably mounted cam elements are fixedly attached to the inner shaft, but rotatable by a defined circumferential angle relative to the outer shaft.
  • the rotation of the inner shaft to the outer shaft for example, by means of a Phaser, which allows an adjustment of the outer shaft fixedly connected to the outer shaft cam to the inner shaft fixedly connected inner shaft cam or vice versa, so as to achieve a phase shift of the valve timing.
  • these cams and the inner shaft usually have holes into which corresponding connecting elements are introduced. These can be pins, bolts or screws.
  • the cam elements can be designed accordingly to allow the insertion of a connecting element.
  • German Offenlegungsschrift discloses DE 197 57 504 A1
  • a camshaft with such a connecting element in the form of a cylindrical pin.
  • the cylinder pin is press-fitted into a through hole in the inner shaft and with a clearance fit in the associated cam.
  • the cam has for this purpose an outwardly cylindrical region in which there is a bore, in which the cylinder pin is introduced. Through the cylindrical portion, the bore should be routed away from the contact surface of the cam so as to achieve a continuous contact surface of the cam with the outer shaft.
  • a camshaft with mutually rotatable cam in which a connecting element is made in two parts.
  • a first part of the connecting element is hollow and protrudes into a radial bore in the inner shaft.
  • a second connecting part is inserted from the other side into the hollow first connecting part so that it widens and a tight fit is produced.
  • the two connecting parts may for example be designed as a screw with complementary threaded hole.
  • German patent DE 28 22 147 C3 further discloses a camshaft assembly, wherein the connection between the inner shaft and cam via a driver, which is fastened with a screw on the inner shaft.
  • the outer shaft has a recess for the passage of the driver.
  • the driver further protrudes into an inner groove, which is located at the joint diameter of the associated cam. The cam is pushed with the groove from the side on the driver and secured on the right and left with rings in its axial position.
  • connection between the inner shaft cam and the inner shaft is designed as a fixed connection due to the camshaft alternating load
  • a press fit of the connecting elements used in both cam and in the inner shaft is expediently used.
  • This has the disadvantage, in particular in the case of the known connecting elements with a constant cross section, that the cross section of the connecting element required for achieving the interference fit must be joined over a plurality of component bores in the cam and inner shaft.
  • an undefined influence on the press coverage and thus the safety of the press connection occur.
  • such joint connections may not have sufficient bond strength.
  • the object of the invention is therefore to provide a built camshaft assembly which is easy to add and provides a secure and sufficient strength having connection between the inner shaft and inner shaft cam.
  • the camshaft assembly according to the preamble of claim 1 is characterized according to the invention in that the respective connecting element is inserted into a receptacle in the inner shaft such that a part of the connecting element protrudes from the receptacle, and that the protruding part is at least partially introduced into a recess , which is located at the joint diameter of the respective inner shaft cam.
  • this recess is open towards at least one end face of the inner-shaft cam, and the protruding part has at least two opposite side surfaces, which bear tightly against two corresponding inner surfaces of the recess of the respective inner shaft cam.
  • the connecting element is a feather key
  • the receptacle in the inner shaft is designed as a feather key receptacle.
  • the connecting element has a shaft and a head part, wherein the shaft is introduced into a receptacle in the inner shaft, while the head part at least partially introduced into a recess which is located at the joint diameter of the respective inner shaft cam.
  • this recess is open towards at least one end face of the inner shaft cam
  • the head part has at least two opposite side surfaces, which bear tightly against two corresponding inner surfaces of the recess of the respective inner shaft cam.
  • the connecting element may have a shaft and a head part, wherein the shaft is introduced with a tight fit in the receptacle, while the head part is at least a part of the protruding part of the connecting element.
  • the head part of the connecting element is completely outside the outer shaft.
  • a can Head part only partially in the recess in the respective inner shaft cam and partially in the recess in the outer shaft.
  • the head part may also be partially in the receptacle in the inner shaft, extending through the recess in the outer shaft and then project into the recess in the inner shaft cam.
  • the inner shaft may have as receiving a stepped bore into which the head part of the connecting element partially protrudes, while the lower portion of the bore receives the shank of the connecting element.
  • This stepped bore is designed, for example, as a stepped cylindrical bore with two diameters. The larger, outer diameter accommodates a part of the head part of the connecting element.
  • the section of the head part arranged in this widened part of the stepped bore is adapted to the diameter of the widened region of the stepped bore, so that a cylindrical head part has a larger cross section in this region.
  • a stepped bore can be provided as a receptacle in the inner shaft and a stepped recess.
  • this stepped recess has a cylindrical portion in which the shank of the interference fit member is disposed and a non-cylindrical portion which receives the non-cylindrical head portion. Due to the non-cylindrical shape is advantageously achieved that a positionally accurate alignment of the head portion is made possible relative to the longitudinal axis of the camshaft assembly, so that the inner shaft cam can be added exactly in the correct desired position.
  • the shaft of the connecting element can be cylindrical and easily inserted into the cylindrical portion of the stepped recess.
  • the shaft of the connecting element can extend through the body of the inner shaft through into a second recess in the outer shaft.
  • An inner shaft cam can also be connected by two opposing connecting elements with the inner shaft such that a torque transmission is ensured.
  • the shafts of two connecting elements can be introduced into a common receptacle in the inner shaft.
  • the recess for the passage of the connecting element through the outer shaft extends over a portion of the circumference of the outer shaft, that a movement of the connecting element and thus the inner shaft relative to the outer shaft by an adjustment angle ⁇ is possible.
  • the head part of a connecting element may be formed at right angles to the shaft part of the connecting element. Further, the two side surfaces of the head portion and the two inner surfaces of the recess may each be parallel or conical to each other to facilitate the insertion of the connecting part into the recess or the sliding of the inner shaft cam on the head part and to produce a press fit.
  • the two side surfaces of the head part and / or the two inner surfaces of the recess in the inner shaft cam may also have a profiled surface.
  • the recess in the inner shaft cam may be formed in both embodiments of the invention as extending over the entire width of the inner shaft cam groove.
  • this recess is preferably located centrally below the elevation of the inner shaft cam, and the connecting element is preferably formed as a one-piece component.
  • An advantage of the first embodiment of the invention, in which a key is used as a connecting element, is that keyways are inexpensive mass components that are available at any time.
  • the feather key connection technology is well mastered in terms of manufacturing technology.
  • the total cam width, i. the cam thickness in the axial direction, the inner shaft cam for the formation of the interference fit between feather key and inner shaft cam are utilized, whereby a particularly large joint surface for the formation of the press connection between inner shaft cam and connecting element is provided.
  • This causes a particularly strong connection, which in turn allows the radial height of the inner shaft cam can be minimized, allowing a space and weight savings.
  • This embodiment of the camshaft arrangement according to the invention with feather key can thus be used particularly advantageously for smaller car camshafts.
  • Another advantage of the invention and in particular the second embodiment of the camshaft assembly according to the invention is that the cross section of the connecting element for the required tight fit of the connection between the connecting element and inner shaft or between the connecting element and inner shaft cam does not have to be joined over the entire connecting element. Rather, a tight fit for the connection between the connecting element and inner shaft cam is added over the cross section of the shank for the connection between the connecting element and inner shaft and separated from it via the side surfaces of the head part. This leads to an increased safety of the respective fixed seats.
  • an inner shaft cam is easy to connect to the inner shaft by first the connecting element is introduced into the inner shaft and then the inner shaft cam is pushed from the side on the head part of the connecting element.
  • FIG. 1 schematically an embodiment of a generic camshaft assembly 10 is shown, in which an inner shaft 30 is disposed coaxially in an outer shaft 20, wherein the shaft body are shown shortened.
  • the two shafts are rotatably supported by bearings, also not shown to each other.
  • the adjustment of the two shafts to each other by a twist angle ⁇ can be done for example by an adjusting device, also not shown in the form of a phase adjuster.
  • the inner shaft may be designed as a solid or hollow shaft, wherein in the embodiment of the Figures 1-8 a full wave was chosen.
  • outer shaft cam 21 On the outer surface of the outer shaft 20 a plurality of outer shaft cam 21 are non-rotatably mounted.
  • the attachment of these external shaft cam elements can be done in a known manner, for example by shrinking, wherein a press fit is generated.
  • the joint diameter of the cam is selected so that it is less than the outer diameter of the outer shaft at ambient temperature by a certain "overlap". If the cam element is heated, the inner diameter widens and the cam element can be threaded onto the outer shaft and positioned.
  • the surface of the outer shaft is previously processed or treated in the region of the cam. For example, a profiling can be provided.
  • the outer shaft can be additionally cooled so as to achieve a reduction in the diameter of the outer shaft. Also intermediate elements such as sockets can optionally be provided between the outer shaft and the respective cam member. Upon cooling of the cam member shrinking of the cam on the shaft, wherein the overlap prevents movement of the cam on the outer shaft.
  • any suitable method can be used for the rotationally fixed attachment of the cam 21 on the outer shaft 20.
  • the outer shaft cams on the outer shaft to be welded, or in the areas in which the cams are to be attached, are created by rolling tools tools produced by material displacement beads or webs.
  • the cams are provided for example with a chamfered inner recess and are pushed with this recess over the beads. These are thereby deformed in the outer region and thus squeezed into the recess, whereby the cam is positively and non-positively held on the outer shaft.
  • the outer shaft 20 also carries a plurality of inner shaft cam 31, which are rotatably mounted on the outer shaft, but rotatably connected to the inner shaft 30.
  • inner shaft cam members 31 are rotatably mounted on the outer shaft, but rotatably connected to the inner shaft 30.
  • clearance is provided between the inner diameter of the inner shaft cam members 31 and the outer diameter of the outer shaft 20 to permit rotation of the inner shaft cams 31 about the longitudinal axis of the cam assembly.
  • the inner shaft cams 31 are fixedly connected via a pin-shaped connecting element with the inner shaft 30, as shown schematically in FIG Fig. 1 is shown.
  • the connecting element preferably comprises a shaft 41 and a head part 42.
  • the shaft 41 of the connecting element is press-fitted into a bore in the inner shaft 30, while the head part is press-fitted into a groove in the inner shaft cam element 31.
  • Between the bore and the shaft 41, or between the groove and the head part 42 is a corresponding dimensional overlap in order to ensure a tight fit.
  • the shape of the head part 42 is adapted to the shape of the groove 32 and vice versa. Both fixed seats are independent of each other.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through an embodiment of the camshaft assembly according to the invention with a continuous connecting element 40th
  • the connecting element of shaft 41 and head part 42 is preferably formed in one piece.
  • a shaft part 41 and a head part 42 can also be joined together to form a two-piece connecting element.
  • This connection can be made for example via a screw or pin connection.
  • the shaft 41 may have a circular, rectangular or other geometric shaft cross-section have, which is adapted to the cross section of the associated receptacle in the inner shaft 30.
  • a round shaft cross-section for example, has the advantage that the shaft 41 and the associated bore 37 in the inner shaft 30 can be made simpler than with other shaft cross-sections.
  • the head part 42 is preferably formed at right angles to the shaft 41 and may for example be cuboid.
  • the connecting element 40 is thus preferably enlarged by the head part upwards.
  • the head part is smaller than the shaft and, for example, mounted as a cuboid on the upper surface of a pin.
  • the head part 42 always has at least two side surfaces 43 and 44 (see FIG. Fig. 5 ), which run parallel or conical to each other. These side surfaces 43 and 44 of the head part 42 may have a profiling.
  • the side surfaces 43 and 44 of the head portion 42 of the connecting element 40 are snugly against the inner surfaces 34 and 35 of the groove 32 so as to establish a firm connection (see. Fig. 5 )
  • the shank 41 has a round cross section, while the head part 42 formed at right angles to this pin is cuboid and sits on the shank end.
  • the shaft 41 of the connecting element 40 is inserted in the assembled state of the assembled camshaft assembly 10 in a preferably radial receptacle 37 in the inner shaft 30.
  • This receptacle 37 is, for example, a round bore, which is introduced radially into the material of the inner shaft 30.
  • the round shaft 41 of the connecting element 40 is preferably inserted with a press fit into this bore 37.
  • a recess 50 is provided in the outer shaft 20 to allow the connecting element 40 to project from the inner shaft 30 to the inner shaft cam element 31 to allow.
  • the connecting element 40 is guided through the recess 50 and the head part 42 of the connecting element is inserted into a recess 32 at the joint diameter of the inner shaft cam 31.
  • the recess 32 is preferably a groove which extends in the direction of the axis of the camshaft assembly 10 and is open towards at least one end face of the inner shaft cam 31.
  • a through-groove 32 which is easier to manufacture and has two parallel or conically tapering inner surfaces 34 and 35 is provided. These inner surfaces may be provided with a profiling, like the side surfaces of the head part 42 of the connecting element 40.
  • the groove 32 is preferably located centrally below the elevation 36 of the cam 31. However, it can also be arranged offset to this, if the material thickness of the cam allows this.
  • the shaft 41 is inserted in each case a connecting element 40 with tight fit in the associated bore 37 in the inner shaft.
  • the associated head part 42 is aligned in the direction of the camshaft axis, that an inner shaft cam 31 is threaded onto the outer shaft 20 and pushed with its groove 32 from the side to the projecting beyond the outer shaft 20 head portion 42 and joined with interference fit into the groove 32 can.
  • This is in Fig. 3 represented, wherein the mechanical joining process can be supplemented by conventional joining methods such as shrinking. If the side surfaces 43 and 44 of the head part 42 and the inner surfaces 34 and 35 of the groove 32 taper conically, the inner shaft cam 31 is pushed over the head part so that the shape of the head part 40 is congruent with the shape of the groove 32.
  • the connecting element 40 is a continuous component which projects through a through hole in the inner shaft 30 through into a second recess 50 'in the outer shaft.
  • the two recesses 50 and 50 'in the outer shaft 20 a rotation of the inner shaft 30 within the Enable external shaft.
  • the recesses 50 and 50 ' limit a maximum possible angle of rotation ⁇ of the inner shaft 30 to the outer shaft 20 and vice versa.
  • Fig. 5 does not protrude the connecting element 40 through a through hole in the inner shaft 30 through into a recess 50 in the outer shaft 20, but it is a shorter connecting pin which is inserted into a blind hole. In this case, only one recess 50 in the outer shaft 20 is required for a rotation of the inner shaft 30 to the outer shaft 20.
  • the connecting element 40 can have any length and, in a further exemplary embodiment, for example, can also project completely through the inner shaft 30, but not into the outer shaft 20.
  • Fig. 6 is another embodiment of the invention shown in which two connecting elements 40 and 40 'are used, which are inserted from opposite sides into a through hole 37 in the inner shaft 30.
  • the inner shaft cam member 31 has two likewise opposite grooves 32 and 33, in which the head parts of the two connecting elements are pushed.
  • two recesses 50 and 50 'are provided in which the two connecting elements can be moved with rotation of the inner shaft to the outer shaft with play.
  • an inner shaft cam element has a sufficient hub wall thickness in the base circle region.
  • the head part of the connecting element below the cam lobe 36 preferably projects further into the material of the inner shaft cam 31 than the head part of the opposite connecting element.
  • both head parts can be connected, for example by screw or pin connections with the shaft, or the shaft is integrally formed with a head part, while the opposite head part is connected by inserting the shaft into the bore of the inner shaft with the shaft.
  • Fig. 7 is a camshaft arrangement shown, in which a rotation of the inner shaft 30 is carried out relative to the outer shaft 20.
  • the connecting members 40 and 40 'of the associated inner shaft cam 31 is taken so that it rotates about the outer shaft 20 on which it is mounted with play.
  • Between the bottom of the head portion of a connecting element and the outer surface of the outer shaft is thus preferably a defined game before.
  • the underside of the head part can be adapted to the outer contour of the outer shaft 20 and, for example, slightly curved concave executed.
  • the head portion 42 of a connecting element 40 is not completely outside the outer shaft, but is partially disposed in the recess 50 or 50 'within the outer shaft.
  • This embodiment has, for example, the advantage that no defined clearance between the underside of the head part and the outer surface of the outer shaft has to be set.
  • the connecting element 40 (and / or 40 ') only has to be introduced into the inner shaft so far that the groove 32 of an inner shaft cam element 31 can be joined over the region of the head part which protrudes from the outer shaft.
  • This embodiment may be chosen for any forms of fasteners and is not limited to those in Figs Fig. 8 illustrated embodiment limited with two opposite connecting elements.
  • bore 37 may also be designed as a single-sided or double stepped bore, and the head part may partially protrude into the stepped bore. This embodiment is in Fig. 8 but not shown.
  • a connecting element can also be formed by a continuous connecting pin with a quadrangular cross-section, the cross-sectional shape of which does not change over the length.
  • the pin has a lower shaft region, which is introduced into a recess in the inner shaft 30.
  • the dimensions of the upper head area are chosen so that the groove 32 of an inner shaft cam 31 can be pushed from the side over the head area.
  • the connecting pin is also set a tight fit, which can be ensured by a suitable dimensional overlap between the groove of the inner shaft cam and the head area.
  • the side surfaces of the connecting element may be profiled in the head region in order to improve the tight fit with the inner shaft cam element 31.
  • a connecting element of a shaft and a rectangularly shaped head portion may be more advantageous, since the shape and dimensions of the shaft can be chosen so that it can be easily introduced into a recess in the inner shaft, while the shape and the dimensions of the head part can be adapted to the requirements for receiving in the groove of a réelleweHen cam.
  • another shape may be advantageous for the shaft than for the head part of a connecting element.
  • FIG. 9 and Fig. 10 Another embodiment of the invention is in Fig. 9 and Fig. 10 shown, in which a connecting element is designed as a key 60 which is inserted into a keyway in the inner shaft 30.
  • the side surfaces of the key 60 are also tight against the lateral inner surfaces of the groove 32 in the inner shaft cam 31 at.
  • the key 60 extends at least over the entire length of the groove 32.
  • the side surfaces of the key can be parallel or conical to each other. Furthermore, these side surfaces of the key 60 can be made profiled.
  • a further key 61 may be provided, which is introduced into a second keyway 37 'in the inner shaft, as in Fig. 10 is shown.
  • both feather keys are designed differently, so that the feather key 60 below the elevation 36 of the inner shaft cam 31 is higher than the opposite key 61.
  • the groove 37 'on the opposite side is made flatter and the feather key 61 protrudes to a lesser extent in the material of the inner shaft cam 31.
  • the recess 32 may be provided in the inner shaft cam 31 with support points, which limit a radial movement of the respective connecting element, if such a radial movement occurs undesirable.
  • these support points can also be located on the upper side of the respective connecting element

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenanordnung für einen Antrieb, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor. Die Nockenwellenanordnung umfasst zwei koaxial ineinander angeordnete Wellen, wobei eine hohle Außenwelle und eine Innenwelle relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind. Beide Wellen tragen jeweils mehrere Nocken, wobei die von der Außenwelle getragenen Außenwellen-Nocken drehfest an der Außenwelle angebracht sind, während die von der Innenwelle getragenen Innenwellen-Nocken drehfest an der Innenwelle angebracht sind. Werden Innenwelle und Außenwelle gegeneinander verdreht, erfolgt eine Verstellung der Nocken zueinander.
  • Solche verstellbaren Nockenwellenanordnungen finden zunehmend bei ventilgesteuerten Verbrennungsmotoren zur gezielten Beeinflussung der Steuerzeiten der Ventile des Motors hinsichtlich der Leistungs- und Drehmomententfaltung, des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemission Anwendung. Bei diesen Nockenwellenanordnungen handelt es sich beispielsweise um gebaute Nockenwellensysteme mit einer Außenwelle und einer koaxial darin angeordneten Innenwelle. Die beiden Wellen sind mittels einer Verstelleinrichtung relativ zueinander verdrehbar. Auf der Außenwelle sind wechselweise fest mit der Außenwelle verbundene und um die Außenwelle drehbar gelagerte Nockenelemente angeordnet. Die drehbar gelagerten Nockenelemente sind dabei fest an der Innenwelle angebracht, jedoch um einen definierten Umfangswinkel relativ zur Außenwelle verdrehbar. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Innenwellen-Nockenelemente über ein Verbindungselement fest mit der Innenwelle verbunden sind, wobei dieses Verbindungselement mit Spiel durch eine Ausnehmung in der Außenwelle ragt, welche die Verdrehung der Innenwelle und damit der Innenwellen-Nocken um den definierten Umfangswinkel ermöglicht.
  • Die Verdrehung der Innenwelle zur Außenwelle erfolgt beispielsweise mittels eines Phasenverstellers, der eine Verstellung der mit der Außenwelle fest verbundenen Außenwellen-Nocken zu den mit der Innenwelle fest verbundenen Innenwellen-Nocken oder umgekehrt ermöglicht, um so eine Phasenverschiebung der Ventilsteuerzeiten zu erreichen.
  • Um eine feste Verbindung zwischen der Innenwelle und den zugehörigen Innenwellen-Nockenelementen herzustellen, besitzen diese Nocken und die Innenwelle üblicherweise Bohrungen, in welche entsprechende Verbindungselemente eingebracht werden. Dabei kann es sich um Stifte, Bolzen oder Schrauben handeln. Die Nockenelemente können entsprechend ausgeführt sein, um die Einbringung eines Verbindungselementes zu ermöglichen.
  • Beispielsweise offenbart die deutsche Offenlegungsschrift DE 197 57 504 A1 dazu eine Nockenwelle mit einem solchen Verbindungselement in Form eines Zylinderstiftes. Der Zylinderstift wird mit Presssitz in eine Durchgangsbohrung in der Innenwelle und mit Spielpassung in den zugehörigen Nocken eingefügt. Der Nocken weist dazu einen nach außen stehenden zylindrischen Bereich auf, in dem sich eine Bohrung befindet, in welche der Zylinderstift eingebracht ist. Durch den zylindrischen Bereich soll die Bohrung von der Kontaktfläche des Nockens weg verlegt werden, um so eine ununterbrochene Kontaktfläche des Nockens mit der Außenwelle zu erreichen.
  • Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 004 976 A1 eine Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken bekannt, bei der ein Verbindungselement zweiteilig ausgeführt ist. Ein erster Teil des Verbindungselementes ist hohl und ragt in eine radiale Bohrung in der Innenwelle hinein. Ein zweites Verbindungsteil wird von der anderen Seite so in das hohle erste Verbindungsteil eingebracht, dass es sich aufweitet und ein Festsitz hergestellt wird. Die beiden Verbindungsteile können beispielsweise auch als Schraube mit komplementärer Gewindebohrung ausgeführt sein.
  • Auch aus der europäischen Patentschrift EP 1 362 986 B1 ist die Montage einer verstellbaren Nockenwellenanordnung bekannt, bei der ein hohler Kupplungsstift mit enger Passung in eine Bohrung sowohl in Innen- und Außenwelle als auch in einen Nocken geführt wird. Der Außendurchmesser des Kupplungsstifts wird anschließend durch Einbringen eines Innenstifts vergrößert, um eine Presspassung herzustellen.
  • Die deutsche Patentschrift DE 28 22 147 C3 offenbart ferner eine Nockenwellenanordnung, bei der die Verbindung zwischen Innenwelle und Nocken über einen Mitnehmer erfolgt, der mit einer Schraube an der Innenwelle befestigt ist. Die Außenwelle weist eine Ausnehmung zum Durchtritt des Mitnehmers auf. Der Mitnehmer ragt ferner in eine innere Nut hinein, die sich am Fügedurchmesser des zugehörigen Nockens befindet. Der Nocken wird mit der Nut von der Seite auf den Mitnehmer geschoben und rechts und links mit Ringen in seiner axialen Lage gesichert.
  • Wird die Verbindung zwischen den Innenwellen-Nocken und der Innenwelle aufgrund der Nockenwellen-Wechselbelastung als feste Verbindung ausgelegt, wird zweckmäßigerweise ein Presssitz der verwendeten Verbindungselemente sowohl in Nocken als auch in der Innenwelle verwendet. Dies hat insbesondere bei den bekannten Verbindungselementen mit konstantem Querschnitt den Nachteil, dass der für die Erzielung des Presssitzes erforderliche Querschnitt des Verbindungselementes über mehrere Bauteilbohrungen in Nocken und Innenwelle gefügt werden muss. Dadurch kann eine undefinierte Beeinflussung der Pressüberdeckung und damit der Sicherheit der Pressverbindung eintreten. Insbesondere können derartige Fügeverbindungen eine nicht ausreichende Verbindungsfestigkeit aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gebaute Nockenwellenanordnung bereitzustellen, die einfach zu fügen ist und eine sichere und ausreichende Festigkeit aufweisende Verbindung zwischen Innenwelle und Innenwellen-Nocken bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Nockenwellenanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Nockenwellenanordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-17.
  • Die Nockenwellenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das jeweilige Verbindungselement derart in eine Aufnahme in der Innenwelle eingebracht ist, dass ein Teil des Verbindungselementes aus der Aufnahme herausragt, und dass der herausragende Teil wenigstens teilweise in eine Aussparung eingebracht ist, welche sich am Fügedurchmesser des jeweiligen Innenwellen-Nockens befindet. Dabei ist diese Aussparung wenigstens zu einer Stirnseite des Innenwellen-Nockens hin offen ausgebildet, und der herausragende Teil weist zumindest zwei gegenüberliegende Seitenflächen auf, welche mit Festsitz an zwei entsprechenden Innenflächen der Aussparung des jeweiligen Innenwellen-Nockens anliegen.
  • In einer ersten möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement eine Passfeder, und die Aufnahme in der Innenwelle ist als Passfeder-Aufnahme ausgebildet. In einer zweiten möglichen Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungselement einen Schaft und ein Kopfteil auf, wobei der Schaft in eine Aufnahme in der Innenwelle eingebracht ist, während das Kopfteil wenigstens teilweise in eine Aussparung eingebracht, welche sich am Fügedurchmesser des jeweiligen Innenwellen-Nockens befindet. Dabei ist diese Aussparung wenigstens zu einer Stirnseite des Innenwellen-Nockens hin offen ausgebildet, und das Kopfteil weist zumindest zwei gegenüberliegende Seitenflächen auf, welche mit Festsitz an zwei entsprechenden Innenflächen der Aussparung des jeweiligen Innenwellen-Nockens anliegen. Durch die zur Stirnseite des Innenwellen-Nockens hin offen ausgebildete Aussparung kann der Innenwellen-Nocken auf das Kopfteil des Verbindungselementes parallel zur Nockenwellenlängsachse aufgepresst werden. Auf diese Weise beeinflussen sich die beiden Festsitze Schaft/Innenwelle und Kopfteil/Innenwellen-Nocken nicht gegenseitig und beide Festsitze können sicher und mit ausreichender Verbindungsfestigkeit ausgebildet werden.
  • Das Verbindungselement kann einen Schaft und ein Kopfteil aufweisen, wobei der Schaft mit einem Festsitz in die Aufnahme eingebracht ist, während das Kopfteil zumindest ein Bestandteil des herausragenden Teils des Verbindungselementes ist. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich das Kopfteil des Verbindungselementes vollständig außerhalb der Außenwelle. Alternativ kann sich ein Kopfteil jedoch auch nur teilweise in der Aussparung in dem jeweiligen Innenwellen-Nocken und teilweise in der Ausnehmung in der Außenwelle befinden.
  • Ferner kann sich das Kopfteil auch teilweise in der Aufnahme in der Innenwelle befinden, sich durch die Ausnehmung in der Außenwelle erstrecken und dann in die Aussparung in dem Innenwellen-Nocken ragen. In diesem Fall kann die Innenwelle als Aufnahme eine gestufte Bohrung aufweisen, in die das Kopfteil des Verbindungselements teilweise hineinragt, während der untere Bereich der Bohrung den Schaft des Verbindungselements aufnimmt. Diese Stufenbohrung ist beispielsweise als eine abgesetzte zylindrische Bohrung mit zwei Durchmessern ausgeführt. Der größere, außen angeordnete Durchmesser nimmt einen Teil des Kopfteils des Verbindungselements auf. Der in diesem erweiterten Teil der Stufenbohrung angeordnete Abschnitt des Kopfteils ist an den Durchmesser des erweiterten Bereiches der Stufenbohrung angepasst, so dass ein zylindrisches Kopfteil in diesem Bereich einen größeren Querschnitt aufweist. Dadurch wird die Belastung des Verbindungselements in diesem kritischen Bereich verringert, da sich durch die Querschnittserhöhung die wirksame Spannung verringert. Auch wird die Flächenpressung im Kontaktbereich zwischen Innenwelle und Kopfteil in dem erweiterten Bereich der Stufenbohrung deutlich reduziert.
  • Alternativ zu einer Stufenbohrung kann als Aufnahme in der Innenwelle auch eine gestufte Ausnehmung vorgesehen sein. Im Unterschied zu einer Stufenbohrung mit wenigstens zwei zylindrischen Abschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern weist diese gestufte Ausnehmung einen zylindrischen Abschnitt, in dem der Schaft des Verbindungselements mit Festsitz angeordnet ist, und einen nicht-zylindrischen Abschnitt, der das nicht-zylindrische Kopfteil aufnimmt, auf. Durch die nicht-zylindrische Form wird vorteilhaft erreicht, dass eine lagegenaue Ausrichtung des Kopfteils relativ zur Längsachse der Nockenwellenanordnung ermöglicht wird, so dass der Innenwellen-Nocken exakt in der richtigen Sollposition gefügt werden kann. Gleichzeitig kann der Schaft des Verbindungselements zylindrisch sein und auf einfache Weise in den zylindrischen Abschnitt der gestuften Ausnehmung eingeführt werden. Ist der nicht-zylindrische Abschnitt der gestuften Ausnehmung so ausgebildet, dass der Querschnitt dieses Abschnitts größer ist als der des zylindrischen Abschnitts, werden zusätzlich zu dem Vorteil der exakten Ausrichtung des Kopfteils des Verbindungselements auch noch die vorstehend zu der Stufenbohrung erwähnten Vorteile bezüglich einer Verringerung der Spannungen im kritischen Bauteilbereich und einer Verringerung der Flächenpressung im Kontaktbereich zwischen Innenwelle und Kopfteil erreicht.
  • Weiterhin kann sich der Schaft des Verbindungselements durch den Körper der Innenwelle hindurch bis in eine zweite Ausnehmung in der Außenwelle erstrecken. Ein Innenwellen-Nocken kann ferner durch zwei gegenüberliegende Verbindungselemente derart mit der Innenwelle verbunden sein, dass eine Drehmomentübertragung gewährleistet ist. Auch können die Schäfte von zwei Verbindungselementen in eine gemeinsame Aufnahme in der Innenwelle eingebracht sein.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung zum Durchtritt des Verbindungselementes durch die Außenwelle so über einen Teil des Umfangs der Außenwelle, dass eine Bewegung des Verbindungselementes und damit der Innenwelle relativ zur Außenwelle um einen Verstellwinkel α möglich ist.
  • Das Kopfteil eines Verbindungselementes kann rechtwinklig zu dem Schaftteil des Verbindungselementes ausgeformt sein. Ferner können die beiden Seitenflächen des Kopfteils und die beiden Innenflächen der Aussparung jeweils parallel oder konisch zueinander verlaufen, um das Einschieben des Verbindungsteils in die Aussparung bzw. das Aufschieben des Innenwellen-Nocken auf das Kopfteil zu erleichtern und einen Presssitz zu erzeugen. Die beiden Seitenflächen des Kopfteils und/oder die beiden Innenflächen der Aussparung in dem Innenwellen-Nocken können ferner eine profilierte Oberfläche aufweisen.
  • Die Aussparung im Innenwellen-Nocken kann bei beiden Ausführungsformen der Erfindung als eine sich über die gesamte Breite des Innenwellen-Nockens erstreckende Nut ausgebildet sein. Dabei befindet sich diese Aussparung vorzugsweise mittig unterhalb der Erhebung des Innenwellen-Nockens, und das Verbindungselement ist vorzugsweise als ein einstückiges Bauteil ausgeformt.
  • Ein Vorteil der ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der als Verbindungselement eine Passfeder eingesetzt wird, liegt darin, dass Passfedern kostengünstige Massenbauteile sind, die jederzeit verfügbar sind. Die Passfeder-Verbindungstechnik wird fertigungstechnisch gut beherrscht. Ferner kann die gesamte Nockenbreite, d.h. die Nockendicke in axialer Richtung, des Innenwellen-Nockens für die Ausbildung des Presssitzes zwischen Passfeder und Innenwellen-Nocken ausgenutzt werden, wodurch eine besonders große Fügefläche für die Ausbildung der Pressverbindung zwischen Innenwellen-Nocken und Verbindungselement zur Verfügung gestellt wird. Dies bewirkt eine besonders feste Verbindung, wodurch wiederum die radiale Bauhöhe des Innenwellen-Nockens minimiert werden kann, was eine Bauraum- und Gewichtseinsparung ermöglicht. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenanordnung mit Passfeder kann somit insbesondere vorteilhaft bei kleineren PKW-Nockenwellen eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung und insbesondere der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenanordnung liegt darin, dass der Querschnitt des Verbindungselementes für den erforderlichen Festsitz der Verbindung zwischen Verbindungselement und Innenwelle bzw. zwischen Verbindungselement und Innenwellen-Nocken nicht über das gesamte Verbindungselement gefügt werden muss. Vielmehr wird über den Querschnitt des Schaftes ein Festsitz für die Verbindung zwischen Verbindungselement und Innenwelle und getrennt davon über die Seitenflächen des Kopfteils ein Festsitz für die Verbindung zwischen Verbindungselement und Innenwellennocken gefügt. Dies führt zu einer erhöhten Sicherheit der jeweiligen Festsitze.
  • Ferner ist ein Innenwellennocken auf einfache Weise mit der Innenwelle zu verbinden, indem zuerst das Verbindungselement in die Innenwelle eingebracht wird und der Innenwellen-Nocken daraufhin von der Seite auf das Kopfteil des Verbindungselementes geschoben wird.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nockenwellenanord- nung mit einem Verbindungselement;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nockenwellenanord- nung im Längsschnitt;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch eine Nockenwellenanordnung gemäß Figur 2 mit einem montierten Verbindungselement vor der Montage eines In- nenwellen-Nockenelernentes;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Nockenwellenanordnung mit durchgehendem Verbindungselement;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Nockenwellenanordnung mit kurzem Verbindungselement;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Nockenwellenanordnung mit zwei Verbindungselementen;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Nockenwellenanordnung, bei der eine Verdrehung der Innenwelle zur Außenwelle erfolgt ist;
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Nockenwellenanordnung mit einem Bereich des Kopfteils des Ver- bindungselementes innerhalb der Ausnehmung in der Außenwelle;
    Fig. 9
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nockenwellenanord- nung mit einer Passfeder; und
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Nockenwellenanordnung mit Passfeder.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer gattungsgemäßen Nockenwellenanordnung 10 dargestellt, bei der eine Innenwelle 30 koaxial in einer Außenwelle 20 angeordnet ist, wobei die Wellenkörper verkürzt dargestellt sind. Die beiden Wellen sind durch ebenfalls nicht dargestellte Lagerungen verdrehbar zueinander gelagert. Die Verstellung der beiden Wellen zueinander um einen Verdrehwinkel α kann beispielsweise durch eine ebenfalls nicht dargestellte Verstelleinrichtung in Form eines Phasenverstellers erfolgen. Die Innenwelle kann als Voll- oder Hohlwelle ausgeführt sein, wobei in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1-8 eine Vollwelle gewählt wurde.
  • Auf der Außenfläche der Außenwelle 20 sind drehfest mehrere Außenwellen-Nocken 21 angebracht. Die Anbringung dieser Außenwellen-Nockenelemente kann auf bekannte Weise beispielsweise durch Aufschrumpfen erfolgen, wobei ein Presssitz erzeugt wird. Dazu wird der Fügedurchmesser des Nockens so gewählt, dass er bei Umgebungstemperatur um eine bestimmte "Überdeckung" geringer als der Außendurchmesser der Außenwelle ist. Wird das Nockenelement erwärmt, weitet sich der Innendurchmesser auf und das Nockenelement kann auf die Außenwelle aufgefädelt und positioniert werden. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass die Oberfläche der Außenwelle im Bereich des Nockens zuvor bearbeitet bzw. behandelt wird. Beispielsweise kann eine Profilierung vorgesehen werden. Ferner kann die Außenwelle zusätzlich gekühlt werden, um so eine Verringerung des Durchmessers der Außenwelle zu erreichen. Auch Zwischenelemente wie Buchsen können gegebenenfalls zwischen Außenwelle und dem jeweiligen Nockenelement vorgesehen werden. Beim Abkühlen des Nockenelementes erfolgt ein Aufschrumpfen des Nockens auf der Welle, wobei die Überdeckung eine Bewegung des Nockens auf der Außenwelle verhindert.
  • Alternativ zu einem solchen Aufschrumpfen der Nockenelemente können für die drehfeste Anbringung der Nocken 21 auf der Außenwelle 20 jedoch jegliche geeignete Verfahren eingesetzt werden. Beispielsweise können die Außenwellen-Nocken auf die Außenwelle geschweißt werden, oder in den Bereichen, in denen die Nocken angebracht werden sollen, werden durch rollende Bearbeitungswerkzeuge mehrere durch Materialverdrängung erzeugte Wülste oder Stege geschaffen. Die Nocken sind beispielsweise mit einer angefasten Innenausnehmung versehen und werden mit dieser Ausnehmung über die Wülste geschoben. Diese werden dabei im äußeren Bereich verformt und somit in die Ausnehmung gequetscht, wodurch der Nocken form- und kraftschlüssig auf der Außenwelle gehalten wird.
  • Die Außenwelle 20 trägt ferner mehrere Innenwellen-Nocken 31, die verdrehbar auf der Außenwelle gelagert sind, jedoch drehfest mit der Innenwelle 30 verbunden sind. Zwischen dem Innendurchmesser der Innenwellen-Nockenelemente 31 und dem Außendurchmesser der Außenwelle 20 ist somit ein Spiel vorgesehen, um ein Drehen der Innenwellen-Nocken 31 um die Längsachse der Nockenweilenanordnung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß sind die Innenwellen-Nocken 31 fest über ein stiftförmiges Verbindungselement mit der Innenwelle 30 verbunden, wie es schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Das Verbindungselement umfasst vorzugsweise einen Schaft 41 und ein Kopfteil 42. Der Schaft 41 des Verbindungselementes ist mit Presssitz in eine Bohrung in der Innenwelle 30 eingefügt, während das Kopfteil mit Presssitz in eine Nut im Innenwellen-Nockenelement 31 eingefügt ist. Zwischen der Bohrung und dem Schaft 41, beziehungsweise zwischen der Nut und dem Kopfteil 42 liegt eine entsprechende maßliche Überdeckung vor, um einen Festsitz zu gewährleisten. Die Form des Kopfteils 42 ist an die Form der Nut 32 angepasst bzw. umgekehrt. Beide Festsitze sind voneinander unabhängig.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenanordnung mit einem durchgehenden Verbindungselement 40.
    Das Verbindungselement aus Schaft 41 und Kopfteil 42 ist vorzugsweise einstückig ausgeformt. Ein Schaftteil 41 und ein Kopfteil 42 können jedoch auch zu einem zweistückigen Verbindungselement zusammengefügt werden. Diese Verbindung kann beispielsweise über eine Schraub- oder Stiftverbindung erfolgen. Der Schaft 41 kann einen kreisförmigen, rechteckigen oder anderen geometrischen Schaftquerschnitt aufweisen, der an den Querschnitt der zugehörigen Aufnahme in der Innenwelle 30 angepasst ist. Dabei hat ein runder Schaftquerschnitt beispielsweise den Vorteil, dass der Schaft 41 und die zugehörige Bohrung 37 in der Innenwelle 30 einfacher gefertigt werden können als bei anderen Schaftquerschnitten. Da die Lage des Kopfteils 42 in Bezug auf die Nut 32 im Innenwellen-Nocken 31 ausgerichtet werden muss, haben rechteckige oder anders geformte Schaftquerschnitte jedoch den Vorteil, dass eine definierte Ausrichtung des Kopfteils 42 eines Verbindungselementes bereits beim Einfügen des Schaftes in die Innenwelle 30 erfolgen kann.
  • Das Kopfteil 42 ist vorzugsweise rechtwinklig zu dem Schaft 41 ausgeformt und kann beispielsweise quaderförmig sein. Das Verbindungselement 40 wird somit vorzugsweise durch das Kopfteil nach oben hin vergrößert. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Kopfteil kleiner ist als der Schaft und beispielsweise als Quader auf der oberen Fläche eines Stiftes angebracht ist. In jedem Fall weist das Kopfteil 42 dabei stets wenigstens zwei Seitenflächen 43 und 44 (vgl. Fig. 5) auf, welche parallel oder konisch zueinander verlaufen. Diese Seitenflächen 43 und 44 des Kopfteils 42 können eine Profilierung aufweisen. Die Seitenflächen 43 und 44 des Kopfteils 42 des Verbindungselementes 40 liegen mit Festsitz an den Innenflächen 34 und 35 der Nut 32 an, um so eine feste Verbindung herzustellen (vgl. Fig. 5)
  • In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Verbindungselement einen Schaft und ein Kopfteil aufweist, weist der Schaft 41 einen runden Querschnitt auf, während das rechtwinklig zu diesem Stift ausgeformte Kopfteil 42 quaderförmig ist und auf dem Schaftende aufsitzt. Der Schaft 41 des Verbindungselementes 40 ist im montierten Zustand der gebauten Nockenwellenanordnung 10 in eine vorzugsweise radiale Aufnahme 37 in der Innenwelle 30 eingebracht. Bei dieser Aufnahme 37 handelt es sich beispielsweise um eine runde Bohrung, die radial in das Material der Innenwelle 30 eingebracht ist. Der runde Schaft 41 des Verbindungselementes 40 ist vorzugsweise mit Presssitz in diese Bohrung 37 eingefügt.
  • In der Außenwelle 20 ist eine Ausnehmung 50 vorgesehen, um ein Hindurchragen des Verbindungselementes 40 von der Innenwelle 30 bis zum Innenwellen-Nockenelement 31 zu ermöglichen. Das Verbindungselement 40 ist durch die Ausnehmung 50 geführt und das Kopfteil 42 des Verbindungselementes ist in eine Aussparung 32 am Fügedurchmesser des Innenwellen-Nockens 31 eingebracht. Bei der Aussparung 32 handelt es sich vorzugsweise um eine Nut, die in Richtung der Achse der Nockenwellenanordnung 10 verläuft und wenigstens zu einer Stirnfläche des Innenwellen-Nockens 31 hin offen ausgebildet ist. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine einfacher zu fertigende durchgehende Nut 32 vorgesehen, die zwei parallele oder konisch zulaufende Innenflächen 34 und 35 aufweist. Diese Innenflächen können wie die Seitenflächen des Kopfteils 42 des Verbindungselementes 40 mit einer Profilierung versehen sein.
  • Den Ausführungsbeispielen der Figuren 4-8 ist zu entnehmen, dass sich die Nut 32 vorzugsweise mittig unterhalb der Erhebung 36 des Nockens 31 befindet. Sie kann jedoch auch versetzt zu dieser angeordnet sein, wenn die Materialstärke des Nockens dies erlaubt.
  • Zur Montage der Innenwellen-Nocken 31 wird der Schaft 41 jeweils eines Verbindungselements 40 mit Festsitz in die zugehörige Bohrung 37 in der Innenwelle eingefügt. Das zugehörige Kopfteil 42 wird so in Richtung der Nockenwellenachse ausgerichtet, dass ein Innenwellen-Nocken 31 auf die Außenwelle 20 gefädelt und mit seiner Nut 32 von der Seite auf das über die Außenwelle 20 hervorstehende Kopfteil 42 geschoben und mit Presssitz in die Nut 32 gefügt werden kann. Dies ist in Fig. 3 dargestellt, wobei der mechanische Fügevorgang durch übliche Fügeverfahren wie dem Aufschrumpfen ergänzt werden kann. Verlaufen die Seitenflächen 43 und 44 des Kopfteils 42 und die Innenflächen 34 und 35 der Nut 32 konisch zueinander, wird der Innenwellen-Nocken 31 so über das Kopfteil geschoben, dass die Form des Kopfteils 40 deckungsgleich mit der Form der Nut 32 ist.
  • In den Figuren 2 und 3 handelt es sich bei dem Verbindungselement 40 um ein durchgehendes Bauteil, das durch eine Durchgangsbohrung in der Innenwelle 30 hindurch bis in eine zweite Ausnehmung 50' in der Außenwelle ragt. Im Querschnitt dieses Ausführungsbeispiels in Fig. 4 ist ersichtlich, dass die beiden Ausnehmungen 50 und 50' in der Außenwelle 20 eine Verdrehung der Innenwelle 30 innerhalb der Außenwelle ermöglichen. Dabei begrenzen die Ausnehmungen 50 und 50' einen maximal möglichen Verdrehwinkel α der Innenwelle 30 zur Außenwelle 20 bzw. umgekehrt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ragt das Verbindungselement 40 nicht durch eine Durchgangsbohrung in der Innenwelle 30 hindurch bis in eine Ausnehmung 50 in der Außenwelle 20, sondern es handelt sich um einen kürzeren Verbindungsstift, der in ein Sackloch eingefügt ist. Hierbei ist für ein Verdrehen der Innenwelle 30 zur Außenwelle 20 nur eine Ausnehmung 50 in der Außenwelle 20 erforderlich. Das Verbindungselement 40 kann jegliche Länge aufweisen und in einem weiteren Ausführungsbeispiel beispielsweise auch vollständig durch die Innenwelle 30 hindurch, jedoch nicht in die Außenwelle 20 ragen.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem zwei Verbindungselemente 40 und 40' verwendet werden, die von gegenüberliegenden Seiten in eine Durchgangsbohrung 37 in die Innenwelle 30 eingefügt werden. In diesem Fall weist das Innenwellen-Nockenelement 31 zwei ebenfalls gegenüber liegende Nuten 32 und 33 auf, in welche die Kopfteile der beiden Verbindungselemente geschoben werden. In der Außenwelle 20 sind wiederum zwei Ausnehmungen 50 und 50' vorgesehen, in denen die beiden Verbindungselemente bei Verdrehung der Innenwelle zur Außenwelle mit Spiel bewegt werden können. Diese Ausführungsform ist möglich, wenn ein Innenwellen-Nockenelement im Grundkreisbereich eine ausreichende Nabenwanddicke besitzt. Vorzugsweise ragt das Kopfteil des Verbindungselementes unterhalb der Nockenerhebung 36 weiter in das Material des Innenwellen-Nockens 31 hinein als das Kopfteil des gegenüber liegenden Verbindungselementes.
  • Alternativ zu den genannten Ausführungsformen kann ferner vorgesehen sein, dass an den Enden eines durchgehenden Schaftteils jeweils ein Kopfteil angebracht ist. Dabei können beide Kopfteile beispielsweise durch Schraub- oder Stiftverbindungen mit dem Schaft verbunden werden, oder der Schaft ist einstückig mit einem Kopfteil ausgeformt, während das gegenüberliegende Kopfteil nach Einfügen des Schafts in die Bohrung der Innenwelle mit dem Schaft verbunden wird.
  • In der Fig. 7 ist eine Nockenwellen-Anordnung dargestellt, bei der eine Verdrehung der Innenwelle 30 relativ zur Außenwelle 20 erfolgt ist. Durch die Verbindungselemente 40 und 40' wird der zugehörige Innenwellen-Nocken 31 mitgenommen, so dass er sich um die Außenwelle 20 dreht, auf der er mit Spiel angebracht ist. Zwischen der Unterseite des Kopfteils eines Verbindungselementes und der Außenfläche der Außenwelle liegt somit vorzugsweise ein definiertes Spiel vor. Die Unterseite des Kopfteils kann an die äußere Kontur der Außenwelle 20 angepasst werden und beispielsweise leicht konkav gebogen ausgeführt werden.
  • In einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung, das beispielhaft in Fig. 8 dargestellt ist, befindet sich das Kopfteil 42 eines Verbindungselementes 40 nicht vollständig außerhalb der Außenwelle, sondern ist teilweise in der Ausnehmung 50 oder 50' innerhalb der Außenwelle angeordnet. Diese Ausführungsform hat beispielsweise den Vorteil, dass kein definiertes Spiel zwischen der Unterseite des Kopfteils und der Außenfläche der Außenwelle eingestellt werden muss. Das Verbindungselement 40 (und/oder 40') muss lediglich soweit in die Innenwelle eingebracht werden, dass die Nut 32 eines Innenwellen-Nockenelementes 31 über den Bereich des Kopfteils gefügt werden kann, der aus der Außenwelle herausragt. Diese Ausführungsform kann für jegliche Formen von Verbindungselementen gewählt werden und ist nicht auf die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform mit zwei gegenüberliegenden Verbindungselementen beschränkt. Die in Fig. 8 dargestellte Bohrung 37 kann auch als einseitige oder doppelte Stufenbohrung ausgeführt sein, und das Kopfteil kann teilweise in die Stufenbohrung hineinragen. Diese Ausführungsform ist in Fig. 8 jedoch nicht dargestellt.
  • Alternativ zu den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung kann ein Verbindungselement auch durch einen durchgehenden Verbindungsstift mit viereckigem Querschnitt gebildet werden, dessen Querschnittsform sich über die Länge nicht verändert. Der Stift weist dabei einen unteren Schaftbereich auf, der in eine Ausnehmung in der Innenwelle 30 eingebracht wird. Die Maße des oberen Kopfbereiches sind so gewählt, dass die Nut 32 eines Innenwellen-Nockens 31 von der Seite über den Kopfbereich geschoben werden kann. Zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen der Nut und den entsprechenden Seitenflächen des Kopfbereichs des Verbindungsstiftes wird ebenfalls ein Festsitz eingestellt, was durch eine geeignete maßliche Überdeckung zwischen der Nut des Innenwellen-Nockens und dem Kopfbereich gewährleistet werden kann. In dieser Ausführungsform können die Seitenflächen des Verbindungselementes im Kopfbereich mit einer Profilierung versehen sein, um den Festsitz mit dem Innenwellen-Nockenelement 31 zu verbessern.
  • Die Bildung eines Verbindungselementes aus einem Schaft und einem rechtwinklig dazu ausgeformten Kopfteil kann jedoch vorteilhafter sein, da die Form und die Abmessungen des Schafts so gewählt werden können, dass dieser auf einfache Weise in eine Ausnehmung in der Innenwelle eingebracht werden kann, während die Form und die Abmessungen des Kopfteils an die Anforderungen zur Aufnahme in der Nut eines InnenweHen-Nockens angepasst werden können. Für den Schaft kann somit eine andere Form vorteilhaft sein als für das Kopfteil eines Verbindungselementes.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 9 und Fig. 10 dargestellt, bei dem ein Verbindungselement als Passfeder 60 ausgebildet ist, die in eine Passfedernut in der Innenwelle 30 eingebracht ist. Die Seitenflächen der Passfeder 60 liegen ebenfalls mit Festsitz an den seitlichen Innenflächen der Nut 32 in dem Innenwellen-Nocken 31 an. Die Passfeder 60 erstreckt sich dabei wenigstens über die gesamte Länge der Nut 32. Die Seitenflächen der Passfeder können parallel oder konisch zueinander verlaufen. Ferner können diese Seitenflächen der Passfeder 60 profiliert ausgeführt sein.
  • Ergänzend kann auf der gegenüber liegenden Seite der Nockenwellenanordnung 10 eine weitere Passfeder 61 vorgesehen sein, die in eine zweite Passfedernut 37' in der Innenwelle eingebracht ist, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Dabei sind beide Passfedern unterschiedlich ausgeführt, so dass die Passfeder 60 unterhalb der Erhebung 36 des Innenwellen-Nockens 31 höher ist als die gegenüber liegende Passfeder 61. Somit ist auch die Nut 37' auf der gegenüber liegenden Seite flacher ausgeführt und die Passfeder 61 ragt zu einem geringeren Ausmaß in das Material des Innenwellen-Nockens 31.
  • Sowohl bei einer Ausführungsform mit Passfeder als auch bei einem stiftförmigen Verbindungselement mit einem Kopfteil kann die Aussparung 32 im Innenwellen-Nocken 31 mit Abstützstellen versehen sein, die eine radiale Bewegung des jeweiligen Verbindungselementes begrenzen, falls eine solche radiale Bewegung unerwünscht auftritt. Alternativ können sich diese Abstützstellen auch auf der oberen Seite des jeweiligen Verbindungselementes befinden
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Nockenwellenanordnung, Nockenwellensystem
    20
    Außenwelle
    21,22
    Außenwellen-Nocken, Außenwellen-Nockenelement
    30
    Innenwelle
    31
    Innenwellen-Nocken, Innenwellen-Nockenelement
    32,33
    Aussparung, Nut in Außenwelle
    34,35
    Innenflächen Nut
    36
    Nockenerhebung
    37,37'
    Aufnahme, Bohrung in Innenwelle, Passfedernut
    40,40'
    Verbindungselement
    41,41'
    Schaft, Schaftbereich
    42,42'
    Kopfteil, Kopfbereich
    43,44
    Seitenflächen eines Kopfteils, Kopfbereiches
    50,50'
    Ausnehmung in Außenwelle
    60,61
    Passfeder
    α
    Umfangswinkel, Verstellwinkel

Claims (17)

  1. Nockenwellenanordnung für einen Antrieb, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor, umfassend zwei koaxial ineinander angeordnete Wellen (20;30), bei der eine hohle Außenwelle (20) und eine Innenwelle (30) relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind und beide Wellen (20;30) jeweils mehrere Nocken (21;22,31) tragen, wobei die von der Außenwelle (20) getragenen Außenwellen-Nocken (21;22) drehfest an der Außenwelle (20) angebracht sind, während die von der Innenwelle (30) getragenen Innenwellen-Nocken (31) drehfest über jeweils wenigstens ein Verbindungselement (40;40';60) an der Innenwelle (30) angebracht sind, wobei das Verbindungselement (40;40') mit Spiel durch eine Ausnehmung (50;50') in der Außenwelle (20) ragt und an dem jeweiligen Innenwellen-Nocken (31) befestigt ist, der verdrehbar auf der Außenwelle (20) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Verbindungselement (40;40';60) derart in eine Aufnahme (37) in der Innenwelle (30) eingebracht ist, dass ein Teil (42) des Verbindungselementes (40;40';60) aus der Aufnahme (37) herausragt, und dass der herausragende Teil (42) wenigstens teilweise in eine Aussparung (32) eingebracht ist, welche sich am Fügedurchmesser des jeweiligen Innenwellen-Nockens (31) befindet, wobei diese Aussparung (32) wenigstens zu einer Stirnseite des Innenwellen-Nockens (31) hin offen ausgebildet ist, und dass der herausragende Teil (42) zumindest zwei gegenüberliegende Seitenflächen (43;44) aufweist, welche mit Festsitz an zwei entsprechenden Innenflächen (34;35) der Aussparung (32) des jeweiligen Innenwellen-Nockens (31) anliegen.
  2. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (60) eine Passfeder ist und die Aufnahme (37) als Passfeder-Aufnahme ausgebildet ist.
  3. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (40;40') einen Schaft (41) und ein Kopfteil (42) aufweist, wobei der Schaft (41) in eine Aufnahme (37) in der Innenwelle (30) eingebracht ist, während das Kopfteil (42) wenigstens teilweise in eine Aussparung (32) eingebracht ist, welche sich am Fügedurchmesser des jeweiligen Innenwellen-Nockens (31) befindet, wobei diese Aussparung (32) wenigstens zu einer Stirnseite des Innenwellen-Nockens (31) hin offen ausgebildet ist, und dass das Kopfteil (42) zumindest zwei gegenüberliegende Seitenflächen (43;44) aufweist, welche mit Festsitz an zwei entsprechenden Innenflächen (34;35) der Aussparung (32) des jeweiligen Innenwellen-Nockens (31) anliegen.
  4. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (40;40') einen Schaft (41) und ein Kopfteil (42) aufweist, wobei der Schaft (41) mit einem Festsitz in die Aufnahme (37) eingebracht ist, während das Kopfteil (42) zumindest ein Bestandteil des herausragenden Teils (42) des Verbindungselementes (40;40') ist.
  5. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Kopfteil (42) des Verbindungselementes (40;40') vollständig außerhalb der Außenwelle (20) befindet.
  6. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Kopfteil (42) teilweise in der Aussparung (32) in dem jeweiligen Innenwellen-Nocken (31) und teilweise in der Ausnehmung (50;50') in der Außenwelle (20) befindet.
  7. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenwelle (30) eine gestufte Bohrung aufweist, wobei das Kopfteil (42) teilweise in die gestufte Bohrung hineinragt.
  8. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Schaft (42) des Verbindungselements (40;40') durch den Körper der Innenwelle (30) hindurch bis in eine zweite Ausnehmung (50') in der Außenwelle (20) erstreckt.
  9. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Innenwellen-Nocken (31) durch zwei gegenüberliegende Verbindungselemente (40;40') derart mit der Innenwelle (30) verbunden ist, dass eine Drehmomentübertragung gewährleistet ist.
  10. Nockenwellenanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schafte von zwei Verbindungselementen (40;40') in eine gemeinsamen Aufnahme (37) in der Innenwelle (30) eingebracht sind.
  11. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Ausnehmung (50;50') zum Durchtritt des Verbindungselementes (40,40') durch die Außenwelle (20) so über einen Teil des Umfangs der Außenwelle (20) erstreckt, dass eine Bewegung des Verbindungselementes (40;40') und damit der Innenwelle (30) relativ zur Außenwelle (20) um einen Verstellwinkel α möglich ist.
  12. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopfteil (42) rechtwinklig zu dem Schaftteil (41) des Verbindungselementes (40;40') ausgeformt ist.
  13. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Seitenflächen (43;44) des Kopfteils (42) und die beiden Innenflächen (34;35) der Aussparung (32) jeweils parallel oder konisch zueinander verlaufen.
  14. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Seitenflächen (43;44) des Kopfteils (42) und/oder die beiden Innenflächen (34;35) der Aussparung (32) in dem Innenwellen-Nocken (31) eine profilierte Oberfläche aufweisen.
  15. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (32) als eine sich über die gesamte Breite des Innenwellen-Nockens (31) erstreckende Nut ausgebildet ist.
  16. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Aussparung (32) mittig unterhalb der Erhebung (36) des Innenwellen-Nockens (31) befindet.
  17. Nockenwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (40;40') ein einstückiges Bauteil ist.
EP09753605A 2008-05-29 2009-05-04 Verstellbare nockenwellenanordnung Active EP2286067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025781A DE102008025781A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verstellbare Nockenwellenanordnung
PCT/EP2009/003173 WO2009143950A1 (de) 2008-05-29 2009-05-04 Verstellbare nockenwellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2286067A1 EP2286067A1 (de) 2011-02-23
EP2286067B1 true EP2286067B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=40933572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753605A Active EP2286067B1 (de) 2008-05-29 2009-05-04 Verstellbare nockenwellenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8495980B2 (de)
EP (1) EP2286067B1 (de)
CN (1) CN102046930B (de)
AT (1) ATE528486T1 (de)
DE (1) DE102008025781A1 (de)
WO (1) WO2009143950A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102242650B (zh) * 2010-05-12 2015-11-25 朱譞晟 可用于全可变气门正时的连续可变几何凸轮轴
DE102011051480B4 (de) * 2011-06-30 2014-11-20 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit axial verschiebbarem Nockenpaket
DE102011052822A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
DE102013007741A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle
DE102013106746A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare Nockenwelle
DE102013106747A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare Nockenwelle
CN103742219B (zh) * 2013-12-30 2016-05-11 长城汽车股份有限公司 用于发动机的配气机构及具有其的车辆
CN103775159B (zh) * 2014-01-23 2017-02-01 长城汽车股份有限公司 用于发动机的配气机构及具有其的车辆
CN103758605B (zh) * 2014-01-23 2016-04-13 长城汽车股份有限公司 用于发动机的配气机构及具有其的车辆
CN103758603B (zh) * 2014-01-23 2017-02-01 长城汽车股份有限公司 用于发动机的配气机构及具有其的车辆
CN103790669B (zh) * 2014-01-23 2017-07-28 长城汽车股份有限公司 用于发动机的配气机构及具有其的车辆
CN103758604B (zh) * 2014-01-23 2017-02-01 长城汽车股份有限公司 用于发动机的配气机构及具有其的车辆
CN103758597A (zh) * 2014-02-12 2014-04-30 太仓斯普宁精密机械有限公司 一种新型凸轮轴
DE102014107459A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ventilsteuersystem mit einer verstellbaren Nockenwelle
CN104405463A (zh) * 2014-12-08 2015-03-11 重庆市银钢一通科技有限公司 一种凸轮轴
DE102015006375B3 (de) * 2015-05-20 2016-09-15 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102015224905A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur dauerhaften Befestigung von Nocken auf einem Trägerrohr
EP3378762A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 Airbus Operations GmbH Flügel für ein flugzeug
EP3378760A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-26 Airbus Operations GmbH Flugzeugflügel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822147C3 (de) 1978-05-20 1982-02-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
JPH01169657U (de) * 1988-05-23 1989-11-30
JP3394357B2 (ja) * 1995-05-10 2003-04-07 Ntn株式会社 カムシャフト
US5729899A (en) * 1996-10-09 1998-03-24 Kaywood Products Corporation Camshaft assembly and method of making same
DE19757504B4 (de) 1997-12-23 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE29922876U1 (de) * 1998-12-29 2000-05-04 Battlogg Stefan Nockenwelle
GB2375583B (en) 2001-05-15 2004-09-01 Mechadyne Internat Plc Variable camshaft assembly
DE202005021715U1 (de) * 2005-02-03 2009-07-02 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102005004976A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
GB2423565A (en) 2005-02-23 2006-08-30 Mechadyne Plc Inner camshaft of SCP assembly receives drive via sleeve on outer tube
GB2424256A (en) * 2005-03-16 2006-09-20 Mechadyne Ltd SCP assembly with spring mounted on camshaft rather than within phaser housing
GB2424257A (en) * 2005-03-18 2006-09-20 Mechadyne Plc Single cam phaser camshaft with adjustable connections between the inner shaft and associated cam lobes
DE102005062208B4 (de) * 2005-12-24 2015-08-06 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
US8495980B2 (en) 2013-07-30
CN102046930B (zh) 2013-07-17
WO2009143950A1 (de) 2009-12-03
DE102008025781A1 (de) 2009-12-10
ATE528486T1 (de) 2011-10-15
US20110120401A1 (en) 2011-05-26
EP2286067A1 (de) 2011-02-23
CN102046930A (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286067B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
EP2358980B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
EP1721066B1 (de) Gebauter mehrfachnocken
EP0494285B1 (de) Verbindung eines auf fertigmass gefertigten zylinderkörpers
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
EP2134585B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
DE202006020694U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP1688594B1 (de) Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
DE102015200139B4 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
WO2007016913A2 (de) Welle mit funktionskörpern, wie nockenwelle für brennkraftmaschinen, verfahren zur herstellung solcher wellen, sowie damit ausgerüstete brennkraftmaschinen
EP2934814A2 (de) Verfahren zum zusammenbau einer nockenwelle
EP2291298B1 (de) Beschlaganordnung für einen sitz, insbesondere fahrzeugsitz sowie verfahren zur montage einer solchen beschlaganordnung
WO2006024371A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1754913A2 (de) Gefügter, vorgefertigte Einzelnocken umfassender Mehrfachnocken
EP1903232A2 (de) Gebaute Nockenwelle mit unter die aufgeschobenen Bauteile reichenden Eindellungen
DE102008061691A1 (de) Beschlaganordnung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer solchen Beschlaganordnung
WO1993010336A1 (de) Nockenwelle für verbrennungsmotoren
DE102008028475A1 (de) Beschlaganordnung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer solchen Beschlaganordnung
DE102006000846A1 (de) Nockenwelle
DE10322250A1 (de) System mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern und Verfahren zur Herstellung eines Systems mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern
DE102019206044A1 (de) Nockenwelle
DE102014007166B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb
DE102017125638A1 (de) Schiebenockensystem, Nockenwellenmodul, Nockenwelle, Brennkraftmaschine, Montagehilfe und Verfahren zur Herstellung eines Schiebenockensystems
EP1869345B1 (de) Mehrteiliger multifunktionsnocken
DE202005005585U1 (de) Mehrteiliger Multifunktionsnocken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001602

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001602

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA TECCENTER AG

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 15